DE102010035805A1 - Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102010035805A1
DE102010035805A1 DE102010035805A DE102010035805A DE102010035805A1 DE 102010035805 A1 DE102010035805 A1 DE 102010035805A1 DE 102010035805 A DE102010035805 A DE 102010035805A DE 102010035805 A DE102010035805 A DE 102010035805A DE 102010035805 A1 DE102010035805 A1 DE 102010035805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
vehicle interior
pressure relief
valve
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010035805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010035805B4 (de
Inventor
Kimberly A. Livonia Chambo
Marc J. West Bloomfield Tahnoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010035805A1 publication Critical patent/DE102010035805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010035805B4 publication Critical patent/DE102010035805B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • B60H1/249Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior using one-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Druckentlastungsventil zur Entlastung von Luftdruck aus einem Kraftfahrzeuginnenraum. Das Druckentlastungsventil ist an einer Ventilmontagestelle angebracht, die eine Karosserieöffnung umgibt, und umfasst flexible, überlappende Klappen und einen Befestigungsmechanismus. Die Klappen decken die Karosserieöffnung ab, wobei eine jede der Klappen von im Wesentlichen dreieckiger Form ist und ein äußeres Ende, das benachbart zu der Ventilmontagestelle gelegen ist, sowie ein Seitenpaar, das sich von dem äußeren Ende einwärts zu einer inneren Ecke erstreckt, aufweist, wobei die inneren Ecken aufeinandertreffen, um einen Scheitel zu bilden. Die überlappenden Klappen bilden eine im Allgemeinen pyramidenartige Form, die sich im Zuge des von den äußeren Enden ausgehenden Einwärtsverlaufs der überlappenden Klappen zu dem Scheitel hin in einem Winkel von dem Kraftfahrzeuginnenraum weg erstreckt. Der Befestigungsmechanismus ist an den radial äußeren Enden der Klappen und an der Ventilmontagestelle befestigt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Steuer- und Druckentlastungsventil zur Entlastung von Druck aus einem Kraftfahrzeuginnenraum zu Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums.
  • Kraftfahrzeug-Klimatechniksysteme stellen abgekühlte oder erwärmte, unter Druck stehende Luft für Kraftfahrzeuginnenräume bereit. In der Fahrzeugkarosserie sind typischerweise Druckentlastungsventile zur Entlastung von Druck aus Fahrzeuginnenräumen während des Betriebs des Klimatechniksystems enthalten, um die Luftströmung in den Kraftfahrzeuginnenräumen zu steuern und den Druck in dem Kraftfahrzeuginnenraum und den jeweiligen Atmosphärendruck in einem im Wesentlichen ausgeglichenen Zustand zu halten. Diese Druckentlastungsventile ermöglichen auch eine Druckentlastung aus dem jeweiligen Fahrzeuginnenraum, wenn eine Tür, ein Kofferraumdeckel oder dergleichen geschlossen wird, um den Kraftaufwand für das Schließen der Tür zu verringern. Die Ventile dienen außerdem dazu, Schmutz, Wasser und Dämpfe von dem jeweiligen Fahrzeuginnenraum fernzuhalten, indem sie ein Rückströmen von Luft durch das Ventil in den Fahrzeuginnenraum verhindern.
  • Manche der derzeit in Gebrauch stehenden Druckentlastungsventile sind empfindlich in Bezug auf den Einbauwinkel an der Fahrzeugkarosserie und können manchmal offenstehen, wodurch Wasser, Staub, Lärm und Luft in den Fahrzeuginnenraum eindringen können. Außerdem weisen viele Druckentlastungsventile Klappen auf, die beim Schließen der Tür und bei ungünstigen Straßenzuständen ein Geräusch erzeugen, weil die verschwenkbaren Klappen gegen einen Kunststoffrahmen prallen. Darüber hinaus kann sich der Zustand dieser Klappen mit der Zeit verschlechtern, wobei sich die Ränder aufbiegen, so dass ein ständig offenstehender Luftdurchgang in den Fahrzeuginnenraum hinein entsteht. Eine mögliche Lösung besteht in der Verwendung von Gummiklappen anstelle von Kunststoffklappen, diese sind jedoch teurer als dies für viele Fahrzeuge wünschenswert ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform wird ein Druckentlastungsventil zur Entlastung von Luftdruck aus einem Kraftfahrzeuginnenraum zu Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums erwogen. Das Druckentlastungsventil ist an einer Ventilmontagestelle angebracht, die eine Karosserieöffnung umgibt, welche einen mit dem Fahrzeuginnenraum in Fluidverbindung stehenden Einlass und einen mit dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in Fluidverbindung stehenden Auslass aufweist. Das Druckentlastungsventil umfasst eine Mehrzahl von flexiblen, überlappenden Klappen und einen Befestigungsmechanismus. Die Klappen decken die Karosserieöffnung ab, wobei eine jede der Klappen von im Wesentlichen dreieckiger Form ist und ein radial äußeres Ende, das so ausgelegt ist, dass es benachbart zu der Ventilmontagestelle gelegen ist, sowie ein Seitenpaar, das sich von dem radial äußeren Ende einwärts zu einer radial inneren Ecke erstreckt, aufweist, wobei die radial inneren Ecken einer jeden der Klappen aufeinandertreffen, um einen Scheitel zu bilden, wenn sich das Druckentlastungsventil in einer geschlossenen Stellung befindet. Die Mehrzahl von überlappenden Klappen bildet eine im Allgemeinen pyramidenartige Form, die sich im Zuge des Einwärtsverlaufs der überlappenden Klappen von den radial äußeren Enden zu dem Scheitel hin in einem Winkel von dem Kraftfahrzeuginnenraum weg erstreckt. Der Befestigungsmechanismus ist an den radial äußeren Enden der Klappen befestigt und ist an der Ventilmontagestelle befestigt. Das Druckentlastungsventil dient dazu, eine Luftströmung von dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in den Fahrzeuginnenraum hinein zu verhindern, und zu bewirken, dass sich die Klappen durchbiegen, um eine Mittenöffnung zu schaffen, die eine Luftströmung von dem Fahrzeuginnenraum zu dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums ermöglicht, wenn der Luftdruck in dem Fahrzeuginnenraum den Atmosphärendruck übersteigt.
  • In einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur Entlastung von Luftdruck aus einem Kraftfahrzeuginnenraum zu Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums mittels eines Druckentlastungsventils erwogen, das an einer Ventilmontagestelle angebracht ist, welche eine Karosserieöffnung umgibt, die einen mit dem Fahrzeuginnenraum in Fluidverbindung stehenden Einlass und einen mit dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in Fluidverbindung stehenden Auslass aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: eine Mehrzahl von Klappen von dem Fahrzeuginnenraum weg gebogen wird, um eine Mittenöffnung zwischen den Klappen zu erzeugen, wenn der Luftdruck in dem Fahrzeuginnenraum den Atmosphärendruck übersteigt, wobei eine jede der Klappen von im Allgemeinen dreieckiger Form ist und ein radial äußeres Ende, das an der Ventilmontagestelle befestigt ist, sowie ein Seitenpaar, das sich von dem radial äußeren Ende einwärts zu einer benachbart zu der Mittenöffnung befindlichen, radial inneren Ecke hin erstreckt, aufweist; und dass die Mehrzahl von Klappen so gebogen wird, dass bewirkt wird, dass die radial inneren Ecken aufeinandertreffen, um einen Scheitel zu bilden, wodurch die Mittenöffnung verschlossen wird und eine Luftströmung aus dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in den Fahrzeuginnenraum hinein verhindert wird, wenn der Luftdruck in dem Fahrzeuginnenraum den Atmosphärendruck nicht übersteigt, wobei die Mehrzahl von überlappenden Klappen in einer geschlossenen Stellung eine im Allgemeinen pyramidenartige Form bildet, die sich im Zuge des von den radial äußeren Enden ausgehenden Einwärtsverlaufs der überlappenden Klappen in einem Winkel von dem Kraftfahrzeuginnenraum weg erstreckt.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass die wünschenswerte Einweg-Luftströmung durch das Druckentlastungsventil hindurch erreicht wird, und gleichzeitig die Verwendung von lauten Klappen vermieden wird. Ein anderer Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass das Druckentlastungsventil in zahlreichen unterschiedlichen Winkeln an der Fahrzeugkarosserie angebracht werden kann und dennoch Wunschgemäß funktioniert. Ein weiterer Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass das Druckentlastungsventil abgeändert werden kann, so dass es sich an verschiedene Karosserieöffnungsformen anpassen lässt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Druckentlastungsventils in einer geschlossenen Stellung.
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht eines Abschnitts eines Druckentlastungsventils in einer geschlossenen Stellung.
  • 3 ist eine schematische Ansicht ähnlich jener in 1, die jedoch das Druckentlastungsventil in einer offenen Stellung veranschaulicht.
  • 4 ist ein schematischer Grundriss einer Klappe.
  • 5 ist ein schematischer Grundriss einer Druckentlastungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 6 ist ein schematischer Grundriss einer mit der zweiten Ausführungsform verwendeten Klappe.
  • 7 ist ein schematischer Grundriss einer anderen, mit der zweiten Ausführungsform verwendeten Klappe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 14, auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein allgemein unter 20 angegebenes Druckentlastungsventil gezeigt. Eine Fahrzeugkarosseriestruktur 22 umfasst eine Karosserieöffnung 24, und zwar an einer Karosserie-Montagestelle 25, an welcher ein Druckentlastungsventil 26 angebracht ist. Das Druckentlastungsventil 26 trennt eine Fahrgastzellenseite 28 der Ventilanordnung 20 von einer (außerhalb des Fahrzeugs gelegenen) Atmosphärenseite 30 der Ventilanordnung 20. Die Fahrgastzellenseite 28 stellt eine Einlassseite dar und steht mit dem Fahrzeuginnenraum in Fluidverbindung, und die Atmosphärenseite 30 stellt eine Ventilauslassseite der Druckentlastungsanordnung 20 dar und steht mit der das Fahrzeug umgebenden Atmosphäre in Fluidverbindung.
  • Das Druckentlastungsventil 26 umfasst eine Reihe von übergreifenden (überlappenden) Klappen 32. Jede Klappe 32 kann (wie am besten in 4 ersichtlich) von im Allgemeinen dreieckiger Form sein, wobei ein radial äußeres Ende 34 einer jeden Klappe 32 jeweils dergestalt an der Karosserie-Montagestelle 25 angebracht ist, dass die gesamte Karosserieöffnung 24 abgedeckt ist. Die Klappen 32 sind aus einem flexiblen Material gefertigt, welches es ermöglicht, dass sich die Klappen zum Öffnen und Schließen des Druckentlastungsventils 26 durchbiegen und wieder in ihren ungebogenen Zustand zurückkehren.
  • Ein Befestigungsmechanismus 36, beispielsweise etwa ein Rahmen, kann zum Einsatz kommen, um die äußeren Enden 34 an der Karosseriestruktur 22 zu befestigen. Bei dem Rahmen 36 kann es sich um ein Materialstück handeln, das der allgemeinen Form der Karosserieöffnung 24 entsprechend geformt ist und ausreichend groß ausgebildet ist, damit es die Karosserieöffnung 24 umgibt und (mittels Befestigungselementen, Verschweißung oder Klebmittel) an der Karosserie-Montagestelle (25) anbringbar ist, um die radial äußeren Enden 34 der Klappen 32 abdichtend an der Karosserie-Montagestelle 25 zu befestigen. Der Befestigungsmechanismus 36 kann beispielsweise auch ein Wulst aus einem Kleb-Dichtungsmittel sein, der sich um die Karosserieöffnung 24 herum erstreckt und die radial äußeren Enden 34 der Klappen 32 abdichtend an der Karosserie-Montagestelle 25 befestigt.
  • Jede Klappe 32 ist so gelegen, dass sich ihre radial innere Ecke 38 nach oben zu der Atmosphärenseite 30 hin erstreckt, wobei die Ecken 38 in einer geschlossenen Stellung an der Spitze einer im Allgemeinen konusförmigen oder pyramidenförmigen Anordnung 42 einen Scheitel 40 bilden (wie am besten in 2 ersichtlich). Die Neigung der Seiten der pyramidenförmigen Anordnung 42 ist ausreichend, um es zu ermöglichen, dass sich die Klappen 32 weiter zu der Atmosphärenseite hin durchbiegen, sie verhindert jedoch, dass sich die Klappen 32 zu der Fahrgastzellenseite 28 der Druckentlastungsanordnung 20 hin durchbiegen. Die hier verwendeten Begriffe ”im Allgemeinen konische Form” oder ”im Allgemeinen pyramidenartige Form” bedeuten, dass die überlappenden Klappen 32 des Druckentlastungsventils 26 nicht in einer Ebene liegen, sondern stattdessen in ihrem Verlauf von der Karosserie-Montagestelle 25 einwärts zu dem Scheitel 40 hin einen Winkel zu der Atmosphärenseite 30 hin bilden; dieser Winkel kann sich überdies mit zunehmender Nähe zu dem Scheitel 40 vergrößern.
  • Jede Klappe 32 kann beispielsweise dreieckig sein, mit einer Breite von 70 Millimeter (mm) an dem radial äußeren Ende 34, und einer Höhe von 75 mm (von dem radial äußeren Ende 34 zu der radial inneren Ecke 38), wodurch ein im Allgemeinen kreisrundes Druckentlastungsventil 26 mit einem Durchmesser an den Umfangsrändern von ungefähr 140 mm gebildet wird. Wenn das Druckentlastungsventil 26 beispielsweise sechzehn Klappen 32 umfasst, so kann jede Klappe 32 eine zu der Atmosphärenseite (Auslass-Seite) hin freiliegende Fläche von 27,5 mm und einen Überlappungsbereich von 42,5 mm in der Nähe des äußeren Endes 34 einer jeden Klappe 32 aufweisen.
  • Für den Fachmann ist festzustellen, dass an der Fahrzeugkarosseriestruktur 22 im Rahmen des Umfangs der vorliegenden Erfindung zusätzliche Druckentlastungsanordnungen 20 an verschiedenen Stellen an dem Fahrzeug angebracht sein können.
  • Es wird nun die Betriebsweise der Druckentlastungsanordnung 20 erörtert. Wenn der Luftdruck in dem Fahrzeug nahe bei dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeugs liegt oder mit diesem identisch ist, verbleibt das Druckentlastungsventil 26 in seiner geschlossenen Stellung (in 1 und 2 gezeigt). In der geschlossenen Stellung ist keine Öffnung vorhanden, so dass Schmutz, Wasser und Dämpfe nicht durch das Ventil 26 hindurch in den Fahrzeuginnenraum gelangen können.
  • Die Steifigkeit und der Winkel der Klappen 32 sind ausreichend, um zu verhindern, dass ein Druckunterschied – in einem Fall, in dem der Druck an der Auslassseite größer als der Druck an der Einlassseite ist – bewirkt, dass sich die Klappen 32 einwärts durchbiegen und eine Öffnung in dem Druckentlastungsventil 26 erzeugen.
  • Während eines typischen Fahrzeugbetriebs bei geschlossenen Fahrzeugfenstern (nicht gezeigt) und mit einem in Betrieb befindlichen Klimatechniksystem (HLK-System) kann es zu einem Ansteigen des Drucks im Inneren des Fahrzeugs relativ zu dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeugs kommen. In dem Maß, in dem sich der Druckunterschied erhöht, bewirkt dieser Druckunterschied, dass sich die Klappen 32 weiter zu der Atmosphärenseite 30 der Karosserieöffnung 24 hin durchbiegen, wodurch eine (in 3 gezeigte) Mittenöffnung 44 erzeugt wird, durch die hindurch Luft von der Fahrgastzellenseite 30 zu der Atmosphärenseite 30 strömen kann. Nachdem der Druckausgleich vollzogen ist, biegen sich die Klappen 32 jeweils in ihre geschlossene Stellung zurück (siehe 1 und 2). Zu einem Öffnen des Druckentlastungsventils 26 kann es auch kommen, wenn eine Fahrzeugtür (nicht gezeigt) oder eine Hubklappe (nicht gezeigt) geschlossen wird, wobei in diesem Fall der Druck in dem Fahrzeuginnenraum rasch ansteigen kann. Durch den plötzlichen Druckanstieg werden die Klappen 32 nach außen durchgebogen, wodurch ein Druckausgleich des Drucks in dem Fahrzeuginnenraum mit dem Atmosphärendruck ermöglicht wird, indem eine Luftströmung durch das Druckentlastungsventil 26 hindurch erlaubt wird. Somit hat das Druckentlastungsventil 26 im Grunde genommen die Funktion eines passiven Rückschlagventils, wobei das Öffnen und Schließen auf der Grundlage eines Druckanstiegs im Fahrzeuginnenraum erfolgt.
  • Das Ausmaß des Druckunterschieds, das benötigt wird, um eine Öffnung für das Entweichen von Luft zu erzeugen, kann beispielsweise durch eine Veränderung der Steifigkeit der Klappen oder der Größe der Karosserieöffnung 24 eingestellt werden.
  • In 57 ist eine zweite Ausführungsform veranschaulicht. Da diese Ausführungsform der ersten ähnlich ist, werden ähnliche Bauteilnummern für ähnliche Bauteile verwendet, allerdings mit Zahlen aus der Hunderterreihe. In dieser Ausführungsform ist die Karosserieöffnung 124 in der Fahrzeugkarosseriestruktur 122 nicht mehr kreisrund, weswegen die Druckentlastungsanordnung 120 abgeändert ist, um diesem Umstand Rechnung zu tragen. Unregelmäßig geformte Karosserieöffnungen 124 können bei manchen Fahrzeugen aufgrund von eingeschränkten Unterbringungsmöglichkeiten am Fahrzeug erforderlich sein, und die Druckentlastungsanordnung 120 kann so geformt sein, dass diesen Einschränkungen Rechnung getragen wird und dabei dennoch die gewünschte Druckentlastung bereitgestellt wird. Somit sind in den beiden hier angesprochenen Ausführungsformen zwar nur zwei Formen von Druckentlastungsanordnungen gezeigt, es ist jedoch für den Fachmann festzustellen, dass die Druckentlastungsanordnung in zahlreichen verschiedenen Formen ausgebildet sein kann, um den jeweiligen Unterbringungserfordernissen am Fahrzeug Rechnung zu tragen.
  • In dieser Ausführungsform können die einzelnen Klappen 132 unterschiedliche Formen aufweisen, um sich der Form der Karosserieöffnung 124 anzupassen. In 6 ist beispielsweise eine im Allgemeinen dreieckige Klappenform 132a veranschaulicht, die in dem oberen Abschnitt des Druckentlastungsventils 126 verwendet werden kann, wobei diese mit einer radial inneren Ecke 138, die sich zu dem Scheitel 140 des Ventils 126 hin erstreckt, und einem gekrümmten, radial äußeren Ende 134a, das durch einen Rahmen 136 festgehalten wird, ausgestattet ist. In 7 ist eine im Allgemeinen dreieckige Klappenform 132b veranschaulicht, die in dem linken unteren Abschnitt des Druckentlastungsventils 126 verwendet werden kann, wobei diese mit einer radial inneren Ecke 138, die sich ebenfalls zu dem Scheitel 140 hin erstreckt, und einem radial äußeren Ende 134b, ausgestattet ist, welches jedoch gerade ist und sich in einem jeweils unterschiedlichen Winkel von einer jeden der beiden Seiten 146, 148 der Klappe 132 erstreckt. Wenn somit von den Klappen gesagt wird, sie seien ”im Allgemeinen dreieckig”, so sind darin Formen enthalten, bei denen es sich um tatsächliche Dreiecke, um tortenstückartige Klappen, und um Klappen, deren Formen annähernd dreieckig sind, handeln kann, selbst wenn diese auch kleinere vierte oder fünfte Seiten aufweisen, die benötigt werden, um eine Anpassung an die Form der Karosserieöffnung 124 zu gewährleisten.
  • Die Betriebsweise des Druckentlastungsventils 126 in dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform und wird daher hier nicht weiter erörtert.
  • Während gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung erkenntlich, die durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (8)

  1. Druckentlastungsventil zur Entlastung von Luftdruck aus einem Kraftfahrzeuginnenraum zu Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums, wobei das Druckentlastungsventil so ausgelegt ist, dass es an einer Ventilmontagestelle anbringbar ist, die eine Karosserieöffnung umgibt, welche einen mit dem Fahrzeuginnenraum in Fluidverbindung stehenden Einlass und einen mit dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in Fluidverbindung stehenden Auslass aufweist, wobei das Druckentlastungsventil umfasst: eine Mehrzahl von flexiblen, überlappenden Klappen, welche die Karosserieöffnung abdecken, wobei eine jede der Klappen im Wesentlichen von dreieckiger Form ist und ein radial äußeres Ende, das so ausgelegt ist, dass es benachbart zu der Ventilmontagestelle gelegen ist, und ein Seitenpaar, das sich von dem radial äußeren Ende einwärts zu einer radial inneren Ecke hin erstreckt, umfasst, wobei die radial inneren Ecken einer jeden Klappe aufeinandertreffen, um einen Scheitel zu bilden, wenn sich das Druckentlastungsventil in einer geschlossenen Stellung befindet; und wobei die Mehrzahl von überlappenden Klappen eine im Allgemeinen pyramidenartige Form bildet, die so ausgelegt ist, dass sie sich im Zuge des von den radial äußeren Enden ausgehenden Einwärtsverlaufs der überlappenden Klappen zu dem Scheitel hin in einem Winkel von dem Kraftfahrzeuginnenraum weg erstreckt; und einen Befestigungsmechanismus, der an den radial äußeren Enden der Klappen befestigt ist und so ausgelegt ist, dass er in abdichtendem Eingriff an der Ventilmontagestelle befestigt ist; wobei das Druckentlastungsventil so ausgelegt ist, dass es funktional eine Luftströmung aus dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in den Fahrzeuginnenraum hinein verhindert, und wobei die Klappen sich biegen, um eine Mittenöffnung zu erzeugen, so dass eine Luftströmung von dem Fahrzeuginnenraum zu dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums ermöglicht wird, wenn der Luftdruck in dem Fahrzeuginnenraum den Atmosphärendruck übersteigt.
  2. Druckentlastungsventil nach Anspruch 1, wobei eine jede der Klappen zu der geschlossenen Stellung des Ventils hin vorgespannt ist.
  3. Druckentlastungsventil nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsmechanismus ein Rahmenelement ist, das so ausgelegt ist, dass es benachbart zu der Karosserieöffnung und diese umgebend an der Ventilmontagestelle anbringbar ist.
  4. Druckentlastungsanordnung zur Entlastung von Luftdruck aus einem Kraftfahrzeuginnenraum zu Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums, wobei die Druckentlastungsanordnung umfasst: eine Fahrzeugkarosseriestruktur mit einer Ventilmontagestelle, die eine Karosserieöffnung umgibt, welche einen mit dem Fahrzeuginnenraum in Fluidverbindung stehenden Einlass und einen mit dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in Fluidverbindung stehenden Auslass aufweist; ein Druckentlastungsventil, das eine Mehrzahl von flexiblen, überlappenden und die Karosserieöffnung abdeckenden Klappen sowie einen Befestigungsmechanismus umfasst; wobei eine jede der Klappen jeweils von im Allgemeinen dreieckiger Form ist und jeweils ein radial äußeres Ende, das zu der Ventilmontagestelle benachbart ist, und ein Seitenpaar, das sich von dem radial äußeren Ende einwärts zu einer radial inneren Ecke hin erstreckt, aufweist, wobei die radial inneren Ecken einer jeden der Klappen aufeinandertreffen, um einen Scheitel zu bilden, wenn sich das Druckentlastungsventil in einer geschlossenen Stellung befindet, und wobei die Mehrzahl von überlappenden Klappen eine im Allgemeinen pyramidenartige Form bildet, die so ausgelegt ist, dass sie sich im Zuge des von den radial äußeren Enden ausgehenden Einwärtsverlaufs der überlappenden Klappen zu dem Scheitel hin in einem Winkel von dem Kraftfahrzeuginnenraum weg erstreckt; und einen Befestigungsmechanismus, der an den radial äußeren Enden der Klappen befestigt ist und in abdichtendem Eingriff an der Ventilmontagestelle befestigt ist.
  5. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die Karosserieöffnung kreisrund ist und eine jede der Klappen tortenstückförmig ist.
  6. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 4, wobei eine jede der Klappen zu der geschlossenen Stellung des Ventils hin vorgespannt ist.
  7. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 4, wobei der Befestigungsmechanismus ein Rahmenelement ist, das benachbart zu der Karosserieöffnung und diese umgebend an der Ventilmontagestelle angebracht ist.
  8. Verfahren zur Entlastung von Luftdruck aus einem Kraftfahrzeuginnenraum zu Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums mittels eines Druckentlastungsventils, das an einer Ventilmontagestelle angebracht ist, die eine Karosserieöffnung umgibt, welche einen mit dem Fahrzeuginnenraum in Fluidverbindung stehenden Einlass und einen mit dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in Fluidverbindung stehenden Auslass aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: eine Mehrzahl von Klappen von dem Fahrzeuginnenraum weg gebogen wird, um eine Mittenöffnung zwischen den Klappen zu erzeugen, wenn der Luftdruck in dem Fahrzeuginnenraum den Atmosphärendruck übersteigt, wobei eine jede der Klappen von im Allgemeinen dreieckiger Form ist und ein radial äußeres Ende, das an der Ventilmontagestelle befestigt ist, sowie ein Seitenpaar, das sich von dem radial äußeren Ende einwärts zu einer radial inneren Ecke hin erstreckt, welche benachbart zu der Mittenöffnung angeordnet ist, aufweist; und dass die Mehrzahl von Klappen so gebogen wird, dass bewirkt wird, dass die radial inneren Ecken aufeinandertreffen, um einen Scheitel zu bilden, wodurch die Mittenöffnung verschlossen wird und eine Luftströmung aus dem Atmosphärendruck außerhalb des Fahrzeuginnenraums in den Fahrzeuginnenraum hinein verhindert wird, wenn der Luftdruck in dem Fahrzeuginnenraum den Atmosphärendruck nicht übersteigt, wobei die Mehrzahl von überlappenden Klappen in einer geschlossenen Stellung eine im Allgemeinen pyramidenartige Form bildet, die sich im Zuge des von den radial äußeren Enden ausgehenden Einwärtsverlaufs der überlappenden Klappen in einem Winkel von dem Kraftfahrzeuginnenraum weg erstreckt.
DE102010035805.3A 2009-09-04 2010-08-30 Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE102010035805B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/554,098 2009-09-04
US12/554,098 US8616944B2 (en) 2009-09-04 2009-09-04 Pressure relief valve for a vehicle body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010035805A1 true DE102010035805A1 (de) 2011-04-07
DE102010035805B4 DE102010035805B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=43646743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010035805.3A Expired - Fee Related DE102010035805B4 (de) 2009-09-04 2010-08-30 Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8616944B2 (de)
CN (1) CN102009581B (de)
DE (1) DE102010035805B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226530A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
DE102019125586A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2252358B1 (de) 2008-01-14 2020-03-04 I-V Access Technology, Inc. Gerät für peripheren gefässzugang
DE102008057376A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem Verschlusselement
US9045020B2 (en) * 2011-08-29 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for reducing a buffeting condition in a passenger compartment of a vehicle
US9091455B1 (en) * 2011-10-12 2015-07-28 Jan B. Coster Swamp cooler blower fan hole cover
EP2812067A4 (de) * 2012-02-06 2015-09-09 I V Access Technology Inc Druckbetätigtes katheterventil
AU2012389852B2 (en) * 2012-09-12 2016-07-07 Halliburton Energy Services, Inc. Resilient downhole flow restrictor
US10081429B2 (en) * 2014-07-21 2018-09-25 The Boeing Company Air diffuser systems, methods, and apparatuses
US10487740B2 (en) 2015-06-17 2019-11-26 Hamilton Sundstrand Corporation Multi-flapper check valve without center supports
CN104999893B (zh) * 2015-07-24 2017-03-01 重庆长安汽车股份有限公司 一种具有消音功能的车内气压平衡装置
EP3181965B1 (de) * 2015-12-14 2020-04-22 Hamilton Sundstrand Corporation Rückschlagventil
US10888018B2 (en) 2016-09-19 2021-01-05 Fortinet, Inc. Check valve for preventing air backflow in a modular cooling system
US10823285B2 (en) 2017-04-07 2020-11-03 Cnh Industrial America Llc Overpressure prevention system for an agricultural machine
US20180376614A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Fortinet, Inc. Check valve fan cover
US11324939B2 (en) 2017-08-31 2022-05-10 I-V Access Technology, Inc. Methods and devices for vascular access
US10406326B2 (en) 2017-08-31 2019-09-10 I-V Access Technology, Inc. Methods and devices for vascular access
US10639963B2 (en) 2017-12-07 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Pressure relief valve linked for movement with door protector
CN109654264B (zh) * 2019-01-14 2020-05-15 上海化工研究院有限公司 一种翼片式全通径阻火止逆阀
KR102013945B1 (ko) * 2019-06-10 2019-08-23 고정서 의료용 튜브 커넥터
WO2021194979A1 (en) 2020-03-23 2021-09-30 I-V Access Technology, Inc. Catheter needle assembly with enclosable needle
US11884403B2 (en) 2020-09-09 2024-01-30 The Boeing Company Air distribution nozzles, aircraft that include air distribution nozzles, and methods of utilizing air distribution nozzles
US11958616B2 (en) 2020-09-09 2024-04-16 The Boeing Company Air distribution nozzles, aircraft that include air distribution nozzles, and methods of utilizing air distribution nozzles
US11607525B1 (en) 2022-06-30 2023-03-21 I-V Access Technology, Inc. Methods and devices for vascular access

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803778A1 (de) * 1978-01-28 1979-08-02 Freudenberg Carl Fa Rueckschlagventil
US5592966A (en) * 1995-03-10 1997-01-14 Alan J. Gates Back-flow preventer
DE69627510T2 (de) * 1995-09-01 2004-01-29 Climes Conseil Claude Liardet Ventil
US5803121A (en) * 1997-04-17 1998-09-08 Chrysler Corporation Air bag venting system
US5890959A (en) * 1998-03-31 1999-04-06 Digital Equipment Corporation High efficiency blower system with integral backflow preventor
US6186886B1 (en) * 1999-04-14 2001-02-13 Midwest Research Institute Vehicle cabin cooling system for capturing and exhausting heated boundary layer air from inner surfaces of solar heated windows
NZ516540A (en) * 1999-06-15 2002-10-25 Ip A non-return valve
US7302962B2 (en) * 2003-10-15 2007-12-04 Trw Automotive U.S. Llc Vehicle pressure relief valve having peripherally secured flaps and method of manufacturing the same
US6918526B1 (en) * 2004-05-27 2005-07-19 Wen-Sheng Huang Muffler for staple guns

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226530A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
DE102014226530B4 (de) 2014-12-19 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
US10906375B2 (en) 2014-12-19 2021-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a ventilation system for a vehicle interior
DE102019125586A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102009581B (zh) 2013-10-16
US8616944B2 (en) 2013-12-31
US20110056569A1 (en) 2011-03-10
DE102010035805B4 (de) 2016-02-18
CN102009581A (zh) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035805B4 (de) Druckentlastungsventil für eine Fahrzeugkarosserie
EP2050600B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102015118076A1 (de) Heckdiffusoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013208847B4 (de) Luftauslassgrill
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
EP2870378B1 (de) Luftfederbein
DE102010039620A1 (de) Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug
DE102012102445A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlluftzuführung
DE102007061812A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
DE102011056152A1 (de) Mittelbodenpanelvorrichtung für ein fahrzeug
DE102015105567A1 (de) Kraftfahrzeugbugteil
DE102014111075A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller
DE102019118243A1 (de) Luftausströmer
DE102015109187A1 (de) Haubenaufbau
DE102014204387A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE202015104103U1 (de) Aufblasbares Stützkissen für einen Kraftfahrzeugsitz
DE112005000744T5 (de) Schnelle Evakuierung von Luft bei einem luftgefederten Sitz
DE102007013690A1 (de) Gehäuseteil für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE20316536U1 (de) Rückschlagventil für die Fahrzeugentlüftung
DE202014002057U1 (de) Luftausströmer
DE102013112507A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE102009059682B4 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Entlüften eines Kraftfahrzeugs
DE102017113370A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0024000000

Ipc: F16K0024040000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee