DE102011118148A1 - Luftausströmeranordnung - Google Patents

Luftausströmeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011118148A1
DE102011118148A1 DE102011118148A DE102011118148A DE102011118148A1 DE 102011118148 A1 DE102011118148 A1 DE 102011118148A1 DE 102011118148 A DE102011118148 A DE 102011118148A DE 102011118148 A DE102011118148 A DE 102011118148A DE 102011118148 A1 DE102011118148 A1 DE 102011118148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flap
air
air vents
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118148A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Arndt
Udo Rothmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011118148A priority Critical patent/DE102011118148A1/de
Priority to CN2012104415090A priority patent/CN103101418A/zh
Priority to US13/670,509 priority patent/US20130122797A1/en
Publication of DE102011118148A1 publication Critical patent/DE102011118148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftausströmeranordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem eine Ausströmfläche (16) aufweisenden Gehäuse (12), welches stromaufwärts der Ausströmfläche (16) zumindest eine in eine Gehäusewand (14, 15) integrierte schwenkbar gelagerte Klappe (22, 24) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftausströmeranordnung für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, welche insbesondere zur Regulierung und Beeinflussung eines in die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs einströmenden Luftstroms ausgebildet ist.
  • Luftausströmeranordnungen bzw. Belüftungsdüsen sind für den Kraftfahrzeug-Innenraum hinlänglich bekannt. Mittels einer oder mehrerer, bevorzugt in der Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs eingelassener Luftausströmeranordnungen können die Fahrgäste des Kraftfahrzeugs sowohl die Luftmenge, als auch die Strömungsrichtung der in die Fahrgastzelle einströmenden Luft individuell verändern. Wenngleich die einströmende Luftmenge über ein Gebläse der Belüftungseinrichtung veränderbar ist, kann auch mittels der Luftausströmeranordnung selbst die Strömungscharakteristik des in die Fahrgastzelle einströmenden Luftstroms verändert werden.
  • Luftausströmeranordnungen können zum Beispiel mehrere Lamellen aufweisen, mittels derer der über das Gebläse erzeugte Luftstrom in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden kann. Bei vorgegebener Gebläseleistung besteht jedoch insbesondere bei extremen klimatischen Bedingungen seitens der Fahrgäste der Wunsch, nicht nur die Richtung, sondern auch die Intensität bzw. die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms individuell an der Luftausströmeranordnung regeln zu können. Vor diesem Hintergrund ist es erstrebenswert, den frei durchströmbaren Querschnitt der Luftausströmeranordnung, etwa zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit zugeführter Luft, sowie zur Herbeiführung einer gebündelten oder räumlich fokussierten Anströmung, zu verringern.
  • So ist beispielsweise aus der DE 197 39 652 A1 eine Belüftungseinrichtung mit einem einen Ausströmbereich aufweisenden Gehäuse bekannt, in welchem eine Luftleiteinrichtung und eine Drosseleinrichtung vorgesehen sind. Die Drosseleinrichtung weist hierbei zwei Drosselelemente auf, die relativ zueinander beweglich sind, wobei durch ein Bewegen der Drosselelemente relativ zueinander ein Austrittsquerschnitt variiert werden kann, ohne dass die Strömungsrichtung der austretenden Luft verändert wird.
  • Demgegenüber liegt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Luftausströmeranordnung bereitzustellen, die es dem Anwender ermöglicht, die Strömungscharakteristik, insbesondere eine räumliche Bündelung oder Aufweitung des Luftstromes gezielt und kontrolliert einstellen zu können. Darüber hinaus soll die Luftausströmeranordnung eine Gewichtsreduzierung bereitstellen und einen möglichst einfachen sowie konstengünstig zu implementierenden Aufbau aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Luftausströmeranordnung nach Patentanspruch 1, mit einer Belüftungseinrichtung gemäß Patentanspruch 11 sowie mit einem Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 12 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
  • Die insoweit vorgesehene Luftausströmeranordnung ist für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Sie weist ein eine Ausströmfläche aufweisendes Gehäuse auf. Das Gehäuse, welches einen Strömungskanal für die über die Ausströmfläche austretende Luftströmung bereitstellt, ist strömungstechnisch mit einem Gebläse einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs verbindbar. Die Luftausströmeranordnung ist mit ihrer Ausströmfläche typischerweise in die Innenraumverkleidung des Kraftfahrzeugs, insbesondere in die Armaturentafel integrierbar.
  • Stromaufwärts der Ausströmfläche weist die Luftausströmeranordnung zumindest eine in eine Gehäusewand integrierte, schwenkbar gelagerte Klappe auf. Diese zumindest eine Klappe erfüllt bevorzugt eine Doppelfunktion. Zum einen kann sie den Strömungsquerschnitt des Gehäuses zur Veränderung der Strömungscharakteristik der Luftströmung gezielt verändern. Zum anderen kann die Klappe auch eine Schließfunktion für die Luftausströmeranordnung bereitstellen und demgemäß den gesamten Strömungsquerschnitt des Gehäuses verschließen.
  • Die Klappe kann insoweit sowohl als Schließklappe als auch als Drosselklappe fungieren. Indem die Klappe selbst in die Gehäusewand des Gehäuses eingelassen bzw. integriert ist, kann sie als Teil der Gehäusewand ausgebildet sein und eine dementsprechend platzsparende sowie gewichtseinsparende Ausgestaltung der Luftausströmeranordnung ermöglichen.
  • So kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung die Klappe in einer Öffnungsstellung eine in der Gehäusewand ausgebildete Öffnung verschließen. Mit anderen Worten kann die die Klappe aufnehmende Gehäusewand eine Öffnung aufweisen, die der geometrischen Ausgestaltung und Ausdehnung der schwenkbar gelagerten Klappe entspricht. Die Klappe bildet somit zumindest in Öffnungsstellung befindlich einen integralen Bestandteil der Gehäusewand. Sie ist in Öffnungsstellung in diese weitgehend flächenbündig integriert, wobei mit einer Öffnungsstellung vorliegend eine Klappenkonfiguration gemeint ist, in welcher die Klappe den von Luft durchströmbaren Querschnitt des Gehäuses strömungstechnisch freigibt und nicht oder nur unmerklich verengt.
  • Verschwenkt die Klappe aus ihrer Öffnungsstellung zumindest bereichsweise in den von Luft durchströmbaren Innenraum des Gehäuses, gibt sie die gehäusewandseitig ausgebildete Öffnung zumindest bereichsweise frei. Sie befindet sich dann in einer Zwischenstellung, im Extremfall in einer Schließstellung.
  • Insoweit ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die zumindest eine Klappe in einer Zwischen- oder Schließstellung die Öffnung der Gehäusewand freigebend in den von Luft durchströmbaren Innenraum des Gehäuses zumindest bereichsweise hineinragt. Die Klappe bewirkt hierbei eine Verjüngung des von Luft beaufschlagbaren Strömungsquerschnitts des Gehäuses, wodurch die Strömungscharakteristik der über die Ausströmfläche ausströmenden Luft gezielt verändert, insbesondere räumlich gebündelt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist hierbei ferner vorgesehen, dass die Klappe an einem der Ausströmfläche des Gehäuses abgewandten Rand der Öffnung der Gehäusewand schwenkbar gelagert ist. Auf diese Art und Weise kann erreicht werden, dass die Klappe ferner eine luftleitende Funktion übernimmt und als eine Art Luftleitblech fingiert. Aufgrund ihrer schwenkbaren Lagerung im Bereich der Gehäusewand kann die zumindest eine Klappe mit ihrem der Schwenkachse abgewandten freien Ende sowohl in den Gehäuseinnenraum als auch in Strömungsrichtung weisen.
  • Die Schwenkachse der Klappe erstreckt sich bevorzugt über ihre gesamte Länge in der Gehäusewand. In ihrer in die Gehäusewand integrierten Öffnungsstellung ist die Klappe somit annähernd wirkungslos und führt zu keiner nennenswerten Beeinträchtigung oder Veränderung des durch die Luftausströmeranordnung strömenden Luftstroms.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Klappe dazu ausgebildet, in ihrer Schließstellung den Innenquerschnitt des Gehäuses zu verschließen. Insoweit kann die Klappe nicht nur die Strömungscharakteristik und die räumliche Ausdehnung des zugeführten Luftstroms, sondern auch die über die Ausströmfläche strömende Luftmenge regulieren. Die Klappe ist hierbei an die Geometrie des Gehäuseinnenraums derart angepasst, dass sie in Schließstellung den gesamten Innenquerschnitt des Gehäuses abdichtet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind zumindest zwei, an zueinander gegenüberliegenden Gehäusewänden angeordnete Klappen vorgesehen, die in Öffnungsstellung jeweils in die gegenüberliegenden Gehäusewände des Gehäuses integriert, in ihrer Zwischen- oder Schließstellung jedoch in den Gehäuseinnenraum hineinragen, um die Luftmenge und/oder die Strömungscharakteristik der Luftströmung gezielt zu verändern.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Klappen in Schließstellung mit ihren in den Innenraum des Gehäuses hineinragenden freien Enden zueinander abdichtend zur Anlage bringbar sind. Die freien Enden der Klappen gelangen hierbei bevorzugt in etwa mittig zwischen den gegenüberliegenden Gehäusewänden des Gehäuses aneinander zur Anlage, sodass bei einer Bewegung der Klappen lediglich die Strömungsgeschwindigkeit sowie die räumliche Ausdehnung der Strömung, nicht aber die Strömungsrichtung eine wesentliche Änderung erfahren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann die zumindest eine Klappe ferner ein schnabelartig ausgebildetes freies Ende aufweisen, welches sich in Schließstellung der Klappe im Wesentlichen parallel zur Ausrichtung der Gehäusewand, an welcher die jeweilige Klappe schwenkbar gelagert ist oder welche der Klappe gegenüberliegt, erstreckt. Durch eine schnabelartig nach außen, zur Gehäusewandöffnung ragenden Ausgestaltung der freien Enden kann ferner eine Vergrößerung der wechselseitigen Anlagefläche der miteinander abdichtend in Kontakt bringbaren Klappen und einer gegenüberliegenden Gehäusewand erreicht werden. Bei einer Ausgestaltung mit zwei Klappen ist vorgesehen, dass die Klappen mit ihren schnabelartig umgebogenen freien Enden abdichtend zur Anlage bringbar sind.
  • Während sich die zumindest eine Klappe, bevorzugt zwei Klappen in ihrer Zwischen- oder Schließstellung im Wesentlichen schräg zur Luftströmung bzw. schräg zur Gehäusewand erstrecken, können die freien Enden der Klappen im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung der Luft ausgerichtet sein. Insoweit kann die Klappenanordnung eine in Strömungsrichtung verjüngende düsenartige Ausgestaltung bereitstellen, welche aufgrund der sich zwischen den Klappen erhöhenden Strömungsgeschwindigkeit die Entstehung eines die Klappen zusammenhaltenden hydrodynamischen Drucks begünstigt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Klappen synchron miteinander gekoppelt. Es ist insoweit eine mechanisch-kinematische Ansteuerung für die Klappen vorgesehen, die gleichermaßen mit beiden Klappen in Wechselwirkung steht. Beispielsweise können die Klappen im Bereich ihrer Schwenkachsen zumindest ein Zahnrad aufweisen, welches mit einem manuell betätigbaren Klappenantrieb in Wirkverbindung steht. Zur Kraft- oder Drehmomentübertragung auf die Klappen können zum Beispiel miteinander verbundene, mit jeweiligen Zahnrädern der Klappenwellen kämmende Zahnstangen vorgesehen sein, welche antriebsseitig mit einem etwa von einem Anwender betätigbaren, im Bereich der Ausströmfläche angeordneten Stellglied in unmittelbarer Wirkverbindung steht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Luftausströmeranordnung stromabwärts der zumindest einen Klappe schwenkbar gelagerte und parallel zueinander angeordnete Lamellen auf, mittels welchen die Strömungsrichtung austretender Luft gezielt verändert werden kann. Die Lamellen sind hierbei bevorzugt im Bereich der Ausströmfläche der als Luftaustrittsdüse ausgebildeten Luftausströmeranordnung vorgesehen. Es können hierbei eine oder mehrere Ebenen von Lamellen vorgesehen werden, die jeweils über den gesamten Strömungsquerschnitt der Luftausströmeranordnung verteilt angeordnet und bewegungssynchronisiert miteinander gekoppelt sind.
  • Mittels horizontal ausgerichteter Lamellen kann zum Beispiel die Höhe des Luftstroms, mittels vertikal ausgerichteter Lamellen eine auf die Fahrzeugquerrichtung bezogene Richtung des Luftstroms gezielt verändert werden. Die den Luftausströmerlamellen in Strömungsrichtung vorgelagert angeordneten Klappen können in einer Zwischenstellung den durchströmbaren Querschnitt des Gehäuses der Luftausströmeranordnung derart verändern, dass lediglich ein mittiger Bereich der nachgelagerten Lamellen mit Luft beaufschlagt wird.
  • Nach einem weiteren, hiervon unabhängigen Aspekt ist ferner eine Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welche zumindest eine zuvor beschriebene Luftausströmeranordnung aufweist. Die Belüftungseinrichtung kann zum Beispiel als Heizungs-, Ventilations- und Klimaanlagemodul als sogenanntes Heating-Ventilating-Aircondition(HVAC)-Modul ausgestaltet sein und eine Vielzahl stromabwärts eines Gebläses ausgebildete Strömungskanäle aufweisen, an deren stromabwärts liegenden Enden zumindest eine der zuvor beschriebenen Luftausströmeranordnungen vorgesehen ist.
  • Ferner ist nach einem weiteren unabhängigen Aspekt ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches eine dementsprechende Belüftungseinrichtung aufweist, welche mit zumindest einem der zuvor beschriebenen Luftausströmeranordnungen versehen ist.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Luftausströmeranordnung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung einer Luftausströmeranordnung,
  • 2 eine Seitenansicht der in der Luftausströmeranordnung vorgesehenen Klappen und
  • 3 einen Querschnitt durch die Luftausströmeranordnung gemäß 1 entlang der Strömungsrichtung.
  • Die in den 1 bis 3 gezeigte Luftausströmeranordnung 10 weist ein Gehäuse 12 auf, welches einen etwa rechteckigen, von zugeführter Luft 34 durchströmbaren Innenquerschnitt 46 aufweist. Stromabwärts, in den 1 und 3 auf der linken Seite, weist die Luftausströmeranordnung 10 eine Austrittsfläche 16 auf, über welche die zugeführte Luft 34 in eine hier nicht explizit gezeigte Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs einströmen kann.
  • Im Bereich der Austrittsfläche 16 sind eine Reihe horizontal ausgerichteter Lamellen 18 vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und synchron zur Ausrichtung des Stromes zugeführter Luft 34 verschwenkbar sind. Den horizontalen Lamellen 18 in Strömungsrichtung vorgelagert ist ein weiterer Satz vertikal ausgerichteter Lamellen 38 vorgesehen, von welchen in 3 lediglich eine Lamelle 38 gezeigt ist. Die im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Lamellen 38 können in ähnlicher Art und Weise wie auch die horizontal ausgerichteten Lamellen 18 synchron miteinander bewegt werden, um die zugeführte Luft 34 auch bezüglich einer Horizontalkomponente gezielt ausrichten zu können.
  • Das Gehäuse 12 weist in der vorliegenden Ausgestaltung eine obere Gehäusewand 14 sowie gegenüberliegend hierzu eine untere Gehäusewand 15 auf. In der oberen Gehäusewand 14 ist eine Öffnung 30 ausgebildet, die von einer Klappe 22 verschließbar ist. Dementsprechend weist auch die untere Gehäusewand 15 eine Öffnung 32 auf, die in vergleichbarer Art und Weise von einer symmetrisch zur oberen Klappe 22 ausgebildeten Klappe 24 verschließbar ist.
  • Die beiden Klappen 22, 24 sind mit ihren der Austrittsfläche 16 abgewandten Ende im Bereich einer Achse 26, 28 schwenkbar an der jeweiligen Gehäusewand 14, 15 gelagert, sodass sie von einer in den Fig. nicht explizit gezeigten in etwa flächenbündig mit den jeweiligen Gehäusewänden 14, 15 liegenden Öffnungs- oder Grundstellung in eine in den 1 bis 3 gezeigte Zwischenstellung überführbar sind. In jener Zwischenstelllung ragen die Klappen 22, 24 in den Innenraum 44 des Gehäuses 12 hinein und können insoweit den durchströmbaren Innenquerschnitt 46 des Gehäuses 12 verringern.
  • Die Klappen 22, 24 sind hierbei an einem der Austrittsfläche 16 des Gehäuses 12 abgewandten Rand 27, 29 der jeweiligen Öffnung 30, 32 der zugehörigen Gehäusewand 14, 15 schwenkbar gelagert. Die Klappen 22, 24 können hierdurch eine düsenartige sowie kontinuierliche Verringerung des Innenquerschnitts 46 des Gehäuses 12, bezogen auf die Richtung der zugeführten Luft 34 bereitstellen. Der Strom zugeführter Luft 34 kann somit in seiner Ausdehnung entsprechend räumlich konzentriert bzw. gebündelt und fokussiert werden, sodass stromabwärts der Klappen 22, 24 eine Luftströmung 36 bereitgestellt werden kann, welche eine im Vergleich zur zugeführten Luft 34 erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und eine geringere transversale Ausdehnung aufweist. Mittels der insoweit gebündelten Luftströmung 36 können die Fahrzeugpassagiere spotartige angeströmt werden.
  • In den 2 und 3 ist ferner eine schnabelartige Ausgestaltung der den Achsen 26, 28 abgewandten freien Enden 40, 42 der Klappen 22, 24 zu erkennen. Die in Strömungsrichtung weisenden freien Enden 40, 42 der Klappen 22, 24 gelangen in einer nicht explizit gezeigten Schließstellung in etwa mittig zwischen den Gehäusewänden 14, 15 vergleichsweise großflächig zur wechselseitigen Anlage, sodass eine zum Verschließen des Innenquerschnitts 46 des Gehäuses 12 erforderliche Dichtwirkung herbeigeführt werden kann. Die freien Enden 40, 42 der Klappen 22, 24 erstrecken sich dabei in einer wechselseitig zur Anlage gelangenden Schließstellung im Wesentlicher parallel zu den Gehäusewänden 14, 15.
  • Indem die Klappen 22, 24 in den Innenraum 44 des Gehäuses 12 verschwenkbar sind, geben sie zugleich die Öffnungen 30, 32 der Gehäusewände 14, 15 frei. Über diese Öffnungen 30, 32 kann zusätzliche Luft, etwa aus dem Fahrzeuginnenraum in das Gehäuse 12 einströmen und von der konzentrierten Luftströmung 36 quasi mitgerissen werden. Indem die Klappen 22, 24 als Teil der Gehäusewand 14, 15 ausgebildet sind, können entsprechende Öffnungen 30, 32 der jeweiligen Gehäusewände 14, 15 mit der im Fahrzeuginnenraum vorhandenen Umluft beaufschlagt werden, sodass mittels der Luftausströmeranordnung 10 die Umwälzung der innerhalb der Fahrgastzelle befindlichen Luft insgesamt verbessert werden kann.
  • Die Klappen 22, 24 können synchron miteinander gekoppelt sein und insbesondere im Bereich ihrer Achsen 26, 28 ein Zahnrad oder einen vergleichbaren, vorliegend nicht explizit gezeigten Nehmer aufweisen, welcher kinematisch mit einem zum Beispiel als Stellrad 20 ausgebildeten Betätigungselement in Wirkverbindung stehen kann. Mittels des Stellrads 20 können die Klappen 22, 24 bevorzugt synchron zwischen einer Öffnungsstellung, in welcher die Klappen 22, 24 im Wesentlichen flächenbündig in den Gehäusewänden 14, 15 liegen, und einer Schließstellung, in welcher die freien Enden 40, 42 der Klappen 22, 24 im Wesentlichen abdichtend zueinander zur Anlage gelangen, als auch in dazwischen befindliche Zwischenstellungen verschwenkt werden.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Luftausströmeranordnung
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäusewand
    15
    Gehäusewand
    16
    Austrittsfläche
    18
    Lamelle
    20
    Stellrad
    22
    Klappe
    24
    Klappe
    26
    Achse
    27
    Rand
    28
    Achse
    29
    Rand
    30
    Öffnung
    32
    Öffnung
    34
    Luft
    36
    Luftströmung
    38
    Lamelle
    40
    freies Ende
    42
    freies Ende
    44
    Innenraum
    46
    Innenquerschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19739652 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Luftausströmeranordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit einem eine Ausströmfläche (16) aufweisenden Gehäuse (12), welches stromaufwärts der Ausströmfläche (16) zumindest eine in eine Gehäusewand (14, 15) integrierte schwenkbar gelagerte Klappe (22, 24) aufweist.
  2. Luftausströmeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Klappe (22, 24) in einer Öffnungsstellung eine in der Gehäusewand (14, 15) ausgebildete Öffnung (30, 32) verschließt.
  3. Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (22, 24) in einer Zwischen- oder Schließstellung, die Öffnung (30, 32) der Gehäusewand (14, 15) freigebend in einen von Luft durchströmbaren Innenraum (44) des Gehäuses (12) zumindest bereichsweise hineinragt.
  4. Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, wobei die Klappe (22, 24) an einem der Ausströmfläche (16) abgewandten Rand (27, 29) der Öffnung (30, 32) schwenkbar gelagert ist.
  5. Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (22, 24) in ihrer Schließstellung einen Innenquerschnitt (46) des Gehäuses (12) verschließt.
  6. Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei, an gegenüberliegenden Gehäusewänden (14, 15) angeordnete Klappen (22, 24) vorgesehen sind.
  7. Luftausströmeranordnung nach Anspruch 6, wobei die Klappen (22, 24) in Schließstellung mit ihren in den Innenraum (44) des Gehäuses (12) ragenden freien Enden (40, 42) zueinander abdichtend zur Anlage bringbar sind.
  8. Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Klappe (22, 24) ein schnabelartig ausgebildetes freies Ende (40, 42) aufweist, welches sich in Schließstellung der Klappe (22, 24) im Wesentlichen parallel zur Gehäusewand (14, 15) erstreckt.
  9. Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei die Klappen (22, 24) synchron miteinander gekoppelt sind.
  10. Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich der Austrittsfläche (16) schwenkbar gelagerte und parallel zueinander angeordnete Lamellen (18, 38) angeordnet sind.
  11. Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Luftausströmeranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Belüftungseinrichtung nach Anspruch 11 oder mit zumindest einer Luftausströmeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE102011118148A 2011-11-10 2011-11-10 Luftausströmeranordnung Withdrawn DE102011118148A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118148A DE102011118148A1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Luftausströmeranordnung
CN2012104415090A CN103101418A (zh) 2011-11-10 2012-11-07 空气排出口装置
US13/670,509 US20130122797A1 (en) 2011-11-10 2012-11-07 Air outlet device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118148A DE102011118148A1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Luftausströmeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118148A1 true DE102011118148A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118148A Withdrawn DE102011118148A1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Luftausströmeranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130122797A1 (de)
CN (1) CN103101418A (de)
DE (1) DE102011118148A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6423996B2 (ja) * 2013-07-01 2018-11-14 日本プラスト株式会社 吹出口装置
US20150328960A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC Hvac vent utilizing vortex ring air flow
DE102015017009B4 (de) * 2015-12-30 2018-04-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Auslassvorrichtung
JP7194657B2 (ja) * 2019-09-09 2022-12-22 豊田合成株式会社 空調用レジスタのベゼル、及び空調用レジスタ
JP2021109459A (ja) * 2020-01-06 2021-08-02 本田技研工業株式会社 空調装置の吹出装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739652A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Behr Gmbh & Co Belüftungseinrichtung
DE19852592A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Belüftungsvorrichtung
DE10114605A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Behr Gmbh & Co Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
DE102004007552B3 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung einer Fahrgastzelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042567A (en) * 1988-04-21 1991-08-27 Mazda Motor Corporation Air conditioner for a vehicle
DE19706948C1 (de) * 1997-02-21 1998-04-09 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage
US6332497B1 (en) * 1999-06-07 2001-12-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Vehicular air conditioner
US6415851B1 (en) * 1999-12-21 2002-07-09 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-zone temperature control system for HVAC air-handling assembly
FR2805779B1 (fr) * 2000-03-06 2002-10-04 Valeo Climatisation Installation de chauffage et/ou climatisation presentant au moins une sortie de degivrage
CN200993447Y (zh) * 2006-12-29 2007-12-19 合肥通用制冷设备有限公司 超薄型顶置变频空调器
DE102008016238A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Behr Gmbh & Co. Kg Lüftdüse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739652A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Behr Gmbh & Co Belüftungseinrichtung
DE19852592A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Belüftungsvorrichtung
DE10114605A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Behr Gmbh & Co Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
DE102004007552B3 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung einer Fahrgastzelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20130122797A1 (en) 2013-05-16
CN103101418A (zh) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080519B1 (de) Schallabsorbierendes element für einen luftausströmer
EP3403859A1 (de) Luftausströmer
DE102015120290A1 (de) Luftauslass für ein Fahrzeug
DE102015109069A1 (de) Belüftungskanal zur Belüftung eines Fahrgastinnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102008050180A1 (de) Luftauslassdüse
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
EP2987670B1 (de) Vorrichtung zur abstimmung eines luftdurchsatzes
DE102016116356A1 (de) Luftausströmer
DE102011100059A1 (de) Belüftungsanordnung für Kraftfahrzeug
DE102017123698B4 (de) Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug
DE102018110080A1 (de) Luftausströmer
DE102011118148A1 (de) Luftausströmeranordnung
DE102009027475A1 (de) Luftführungsvorrichtung
DE102010017553A1 (de) Lüftungsdüse
EP3183130A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
DE102018108812A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102008060410A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
DE102018110093A1 (de) Luftausströmer
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
DE202010013671U1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102010017636A1 (de) Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
DE102010047850A1 (de) Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014106066A1 (de) Entlüftungsanordnung für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102009005891B4 (de) Luftausströmer für ein Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006056917A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und/oder Beheizung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination