DE102010047850A1 - Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010047850A1
DE102010047850A1 DE102010047850A DE102010047850A DE102010047850A1 DE 102010047850 A1 DE102010047850 A1 DE 102010047850A1 DE 102010047850 A DE102010047850 A DE 102010047850A DE 102010047850 A DE102010047850 A DE 102010047850A DE 102010047850 A1 DE102010047850 A1 DE 102010047850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ventilation
check valves
air conditioning
conditioning module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047850A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Gattnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010047850A priority Critical patent/DE102010047850A1/de
Publication of DE102010047850A1 publication Critical patent/DE102010047850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (11), welches zumindest einen Luftzufuhrkanal (12), wenigstens einen zur Kopplung mit einer Fahrgastzelle (32) vorgesehenen Luftabfuhrkanal sowie zumindest einen mit der Fahrgastzelle (32) koppelbaren Umluftzufuhrkanal (18) aufweist, wobei im Umluftzufuhrkanal (18) eine zumindest zwei Rückschlagklappen (22, 24) aufweisende Rückschlagklappeneinrichtung (20) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, welches mehrere Kanäle zur Luftzufuhr und Luftabfuhr aufweist.
  • Hintergrund
  • Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodule, wie etwa sogenannte Heating-, Ventilating- und Air-Conditioning(HVAC)-Module weisen typischerweise ein Gehäuse mit mehreren Luftzufuhr- und Luftabfuhrkanälen auf, um von außen zugeführte Frischluft aufzuheizen oder zu kühlen und in kontrollierter Art und Weise, etwa über Lüftungsdüsen, in eine Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zu leiten.
  • Gängige Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodule weisen mehrere Stell- oder Umlenkklappen zur Steuerung der Luftströmung als auch eine Heiz- und Gebläseeinrichtung sowie im Fall einer Klimaanlage, auch einen Verdampfer auf, um die Temperatur, den Durchsatz und die Strömungscharakteristik der in die Fahrgastzelle zu leitenden Luft möglichst umfassend kontrollieren und regeln zu können.
  • Bekannte Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodule können zudem in einem Umluftmodus betrieben werden, in welchem die Zufuhr von außerhalb des Kraftfahrzeugs einströmender Frischluft unterbrochen und ausschließlich die in der Fahrgastzelle vorhandene Luft umgewälzt wird bzw. in das Gehäuse des Heiz-, Lüftungs- oder Klimamoduls strömt.
  • Wird ein Kraftfahrzeug beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit bewegt, so liegt am Frischluftzufuhrkanal des Heiz-, Lüftungs- oder Klimamoduls ein mitunter stark erhöhter Staudruck an, der dazu führen kann, dass zugeführte Frischluft etwa unter Umgehung des Verdampfers und/oder einer Heizeinrichtung des Moduls unmittelbar über den Umluftzufuhrkanal in die Fahrgastzelle strömt.
  • Bei extremen Außentemperaturen kann dieses ungewollte Umgehen von Verdampfer und/oder Heizeinrichtung die Wirksamkeit bzw. die Funktionstauglichkeit des gesamten Moduls zu Lasten des Insassenkomforts beeinträchtigen.
  • So ist aus der DE 10 2004 005 093 A1 zum Beispiel eine Luftmischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine erste Luftzufuhr bzw. Frischluftzufuhr sowie eine zweite Luftzufuhr bzw. eine Umluftzufuhr aufweist.
  • Hierbei ist ein mit der ersten und mit der zweiten Luftzufuhr verbundener Mischbereich und zumindest eine Rückschlagklappe in der zweiten Luftzufuhr zur Verhinderung eines Rückströmens von Luft aus der Frischluftzufuhr in die Umluftzufuhr vorgesehen. Die Rückschlagklappe ist dabei geeignet, den gesamten Querschnitt der Umluftzufuhr zu verschließen. Zwar kann eine solche Umluftklappe ein Rückströmen durch die Umluftklappe in die Fahrgastzelle grundsätzlich verhindern. Damit die Rückschlagklappe jedoch den gesamten Querschnitt der Umluftzufuhr verschließen kann, muss diese eine der Querschnittsgeometrie der Umluftzufuhr entsprechende Außenkontur aufweisen.
  • Eine schwenkbar angeordnete und sich über den gesamten Strömungsquerschnitt der Umluftzufuhr erstreckende Rückschlagklappe benötigt somit verhältnismäßig viel Bauraum, um zwischen ihrer Öffnungs- und Schließstellung zu verschwenken. Solche geometrischen Vorgaben schränken jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten eines die Rückschlagklappe aufnehmenden Gehäuses ein.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul bereitzustellen, welches flexibler und universeller an unterschiedliche Einbau- und Bauraumanforderungen eines Kraftfahrzeugs anpassbar ist. Das Modul soll hierbei zudem einen verbesserten Mechanismus bereitstellen, um ein Rückströmen von Luft über eine Umluftzufuhr in die Fahrgastzelle weitgehend zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einem Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 9 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jeweils Gegenstand abhängiger Ansprüche sind.
  • Das Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul ist für ein Kraftfahrzeug ausgebildet und weist ein Gehäuse auf, welches zumindest einen Luftzufuhrkanal, wenigstens einen zur Kopplung mit einer Fahrgastzelle vorgesehenen Luftabfuhrkanal sowie zumindest einen mit der Fahrgastzelle koppelbaren Umluftzufuhrkanal aufweist. Neben den Luftzufuhr- und Luftabfuhrkanälen sind im Gehäuse des Heiz-, Lüftungs- oder Klimamoduls diverse Klappen und Luftführungseinrichtungen zur variablen Verteilung zugeführter Luft auf die Luftabfuhrkanäle vorgesehen. Des Weiteren sind im Gehäuse zum Beispiel ein Gebläse sowie die Temperatur zugeführter Luft verändernde Komponenten, wie zum Beispiel ein Verdampfer einer Klimaanlage als auch ein Heizmodul angeordnet.
  • Über den Umluftzufuhrkanal kann bei entsprechender Konfiguration des Heiz-, Lüftungs- oder Klimamoduls die in der Fahrgastzelle vorhandene Raumluft in das Modul eingesogen und nach einer thermischen Aufbereitung wieder über zumindest einen Luftabfuhrkanal der Fahrgastzelle zugeführt werden. Im Umluftzufuhrkanal ist ferner eine Rückschlagklappeneinrichtung angeordnet, die zumindest zwei Rückschlagklappen aufweist. Durch diese im Vergleich zum Stand der Technik erfolgte Erhöhung der Anzahl von im Umluftzufuhrkanal vorzusehender Rückschlagklappen kann deren Größe entsprechend reduziert werden.
  • Dementsprechend klein oder kleiner ausgebildete Klappen gehen zudem mit einem geringeren Platzbedarf für ihre Öffnungs- oder Schließbewegung einher. Die baulich verkleinerten Rückschlagklappen ermöglichen es, den für die Verschwenkbarkeit der Klappen bereitzustellenden Bauraum im Vergleich zu einer einzigen im Umluftzufuhrkanal angeordneten Rückschlagklappe zu verringern. Diese Minimierung des für die Verschwenkbarkeit der Rückschlagklappen einzuhaltenden Mindest-Bauraums kann sich in vorteilhafter Weise auf die Gesamtformgebung und den Gesamtbauraumbedarf des Gehäuses des Heiz-, Lüftungs- oder Klimamoduls auswirken.
  • Bei zum Beispiel zwei in einer gemeinsamen Querschnittsebene des Umluftzufuhrkanals schwenkbar angeordneten Rückschlagklappen kann der Bauraumbedarf für die Verschwenkbarkeit der Klappen in ihrer Öffnungsstellung, in welcher die Klappen im Wesentlichen in Strömungsrichtung ausgerichtet sind, im Vergleich zu einer Lösung mit nur einer Rückschlagklappe halbiert werden. Sind drei oder vier im Wesentlichen identisch ausgebildete Rückschlagklappen vorgesehen, kann der Platzbedarf in Strömungsrichtung dementsprechend sogar auf ein Drittel oder ein Viertel reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist hierbei vorgesehen, dass die Rückschlagklappen dazu ausgebildet sind, in eine Verschlussstellung überzugehen, wenn ein im Gehäuseinneren an den Rückschlagklappen anliegender Staudruck um ein vorgegebenes Maß größer ist als ein aufseiten der Fahrgastzellen an den Rückschlagklappen anliegender Staudruck. Das vorgegebene Maß an Druckunterschied zwischen Fahrgastzelle und Gehäuseinnerem kann hierbei beliebige positive als auch negative Druckwerte annehmen.
  • Es ist insbesondere denkbar, dass das vorgegebene Maß gleich 0 ist, sodass die Rückschlagklappen in eine Verschlussstellung übergehen, sobald der aufseiten einer Frischluftzufuhr oder von der Gehäuseinnenseite auf die Rückschlagklappe einwirkende Staudruck dem vonseiten der Fahrgastzelle anliegenden Staudruck entspricht oder größer als dieser ist.
  • Die einzelnen Rückschlagklappen können ferner zum Beispiel mit einer Kraftspeichereinrichtung, wie zum Beispiel mit einem Federelement gekoppelt werden, unter dessen Einwirkung die Gleichgewichtslage der Rückschlagklappen derart verändert werden kann, dass die Rückschlagklappen erst dann öffnen, wenn der vonseiten der Fahrgastzelle auf die Klappen einwirkende Druck um ein eingestelltes und vorgegebenes Maß größer ist als ein im Gehäuseinneren herrschender und an der gegenüberliegenden Seite der Rückschlagklappe anliegender Gegen-Staudruck.
  • Unabhängig von der Art und Weise ihrer Betätigung sind nach einer weiteren Ausführungsform die Rückschlagklappen in einem gemeinsamen Rahmen angeordnet, der sich im Wesentlichen über den gesamten Strömungsquerschnitt des Umluftzufuhrkanals erstreckt. Die Rückschlagklappen sind insoweit bevorzugt übereinander und/oder nebeneinander schwenkbar am Rahmen angeordnet, wobei die Gesamtfläche sämtlicher am Rahmen angeordneter Rückschlagklappen im Wesentlichen dem Strömungsquerschnitt des Umluftzufuhrkanals an dieser Stelle entspricht.
  • Durch die Verwendung mehrerer in einer gemeinsamen Querschnittsebene angeordneter Rückschlagklappen kann zudem das Gewicht jeder einzelnen Klappe und somit auch ihr durch die Gewichtskraft und Massenträgheit bedingter mechanischer Betätigungswiderstand verringert werden. Eine einzelne Rückschlagklappe lässt sich somit weitaus einfacher und leichtgängiger betätigen, als dies bei einer den gesamten Strömungsquerschnitt überspannenden Rückschlagklappe der Fall wäre.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die zumindest zwei Rückschlagklappen der Rückschlagklappeneinrichtung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Die Klappen als auch ihre Schwenkachsen oder -Lager sind hierbei parallel zueinander ausgerichtet. Je nach vorliegenden Bauraumanforderungen können die einzelnen Rückschlagklappen auch im Wesentlichen identisch ausgebildet sein und dementsprechend mit ihren Schwenklagern oder Schwenkachsen zueinander äquidistant am Rahmen der Rückschlagklappeneinrichtung angeordnet sein.
  • Die Ausrichtung der Rückschlagklappen sowie ihrer Schwenkachsen kann dabei nahezu beliebig gewählt werden. Strömungstechnisch erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich die Schwenkachsen der Rückschlagklappen im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung des Umluftzufuhrkanals bzw. senkrecht zur im Kanal strömenden Luftströmung erstrecken.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, dass sich die Schwenkachsen der Rückschlagklappen bezogen auf eine Einbauposition im Kraftfahrzeug im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung oder in Fahrzeughochrichtung erstrecken. Es ist dabei ferner denkbar, dass sich die Schwenkachsen der Rückschlagklappen auch unter einem Winkel zur Fahrzeugquerrichtung und/oder zur Fahrzeughochrichtung, d. h. entsprechend in der von Fahrzeugquerrichtung und Fahrzeughochrichtung gebildeten Ebene erstrecken.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, dass sich der Umluftzufuhrkanal zumindest im Bereich der Rückschlagklappeneinrichtung im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckt. Eine hiervon abweichende Ausrichtung des Umluftzufuhrkanals bedingt eine sich dementsprechend transversal hierzu ändernde Ausrichtung der Ebene, in welcher die Schwenkachsen oder Schwenklager der Rückschlagklappen anzuordnen sind.
  • Unabhängig hiervon ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass zumindest eine der Rückschlagklappen mit ihrem freien, der jeweiligen Schwenkachse abgewandten Endabschnitt in vorgesehener Einbauposition am Kraftfahrzeug nach unten ragt und ausschließlich durch unmittelbare Staudruck- und/oder Schwerkrafteinwirkung in ihre Verschlussstellung überführbar ist. Dementsprechend kann vorgesehen werden, die zumindest eine Rückschlagklappe auch ausschließlich durch Staudruckeinwirkung aus ihrer Verschlussstellung heraus in eine Öffnungsstellung oder Teilöffnungsstellung zu überführen.
  • Alternativ zu diesem rein mechanisch und ausschließlich durch Druck- und Schwerkrafteinwirkung implementierten Öffnungs- oder Schließmechanismus kann auch eine aktive Betätigung der zumindest zwei Rückschlagklappen der Rückschlagklappeneinrichtung vorgesehen werden. So kann zumindest eine der Rückschlagklappen mit einem Stellantrieb gekoppelt werden, welcher über eine Steuereinheit betätigbar ist. Die Steuereinheit wertet hierbei bevorzugt die Signale von zumindest einem stromaufwärts und/oder stromabwärts der Rückschlagklappeneinrichtung angeordneten Drucksensors oder mehreren Drucksensoren aus.
  • Bevorzugt sind beidseits der Rückschlagklappeneinrichtung Drucksensoren vorzusehen, deren Signale von der Steuereinheit zur Ansteuerung der Stelleinrichtung ausgewertet werden. Von Vorteil kann hierbei zum Beispiel das Maß eines zur Betätigung der Rückschlagklappen vorzusehenden Druckunterschieds variabel verändert werden. Auch können zum Beispiel weitere Fahrzeugparameter, wie etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit, dazu verwendet werden, die Betätigung der Rückschlagklappen variabel, insbesondere in Abhängigkeit variierender Druckunterschiede an den gegenüberliegenden Seiten der Rückschlagklappen zu betätigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest eine der Rückschlagklappen aus einem natürlichen oder synthetischen Gummi gefertigt. Aufgrund seiner Elastizität und Flexibilität kann das Material, aus welchem die Rückschlagklappe gefertigt ist, unmittelbar zur Abdichtung der Rückschlagklappeneinrichtung dienen. Es ist insoweit nicht erforderlich, die Rückschlagklappe mit gesonderten Dichtungen zu versehen. Des Weiteren kann zumindest eine der Rückschlagklappen in sich deformierbar ausgebildet sein, sodass anstelle einer schwenkbaren Lagerung der Klappe eine elastische Verformung der Klappe bei Auftreten eines vorgegebenen Druckunterschieds zur Freigabe des Umluftzufuhrkanals erfolgen kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines in einem Fahrzeug angeordneten Heiz-, Lüftungs- oder Klimamoduls und
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Rückschlagklappeneinrichtung mit zwei Rückschlagklappen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das in 1 schematisch dargestellte Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul 10 weist ein Gehäuse 11 auf, welches mehrere Luftzufuhrkanäle 12, 18 sowie Luftabfuhrkanäle 14, 15, 16 aufweist. Das Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul 10 ist angrenzend an eine Stirnwand 13 angeordnet, die den Motorraum 30 des hier lediglich schematisch dargestellten Fahrzeugs von einer Fahrgastzelle 32 trennt. Das Gehäuse 11 durchsetzt mit einem Frischluftzufuhrkanal 12 die Stirnwand 13, um die in einem Stauluftbereich 28 angesammelte Frischluft dem Gehäuse 11 zuzuführen.
  • Entsprechend der Stellung von Regel- oder Drosselklappen 40, 42 wird die zugeführte Frischluft über eine Gebläseeinrichtung 38 zunächst zu einem Verdampfer 36 einer Klimaanlage und nachfolgend entsprechend der Stellung der Klappe 44 zumindest teilweise durch eine Heizeinrichtung 34 hindurch oder hieran vorbeigeführt, bevor die Luft über wenigstens einen der Luftabfuhrkanäle 14, 15, 16 in die Fahrgastzelle 32 strömen kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel führt der Luftabfuhrkanal 16 in den Fußraum, der Kanal 14 in die Instrumententafel und der Auslass oder Luftabfuhrkanal 15 ist zum Anströmen der Innenseite der Kraftfahrzeugscheiben vorgesehen. Neben dem Frischluftzufuhrkanal 12 und den diversen in die Fahrgastzelle 32 führenden Luftabfuhrkanälen 14, 15, 16 ist ein Umluftzufuhrkanal 18 vorgesehen, über welchen die in der Fahrgastzelle 32 vorhandene Raumluft wieder in das Gehäuse 11 zurückströmen kann.
  • Im Umluftbetrieb und bei Abriegelung einer externen Frischluftzufuhr ist die Klappe 44 geschlossen, während die Klappe 42 geöffnet ist. Unter energetischen Gesichtspunkten erweist es sich aber auch in einem Frischluftmodus als vorteilhaft, wenn auch die Umluftklappe 42 zumindest partiell geöffnet ist. Soll zum Beispiel bei besonders kalten Außentemperaturen der Fahrzeuginnenraum möglichst schnell aufgeheizt werden, so wird bevorzugt ein Gemisch aus zugeführter Frischluft und über den Umluftzufuhrkanal 18 zugeführter Raumluft thermisch aufbereitet.
  • Wird das Fahrzeug dabei mit hoher Geschwindigkeit bewegt, so kann die von außen zugeführte Frischluft am Gebläse 38 vorbei unmittelbar durch den Umluftzufuhrkanal 18 in den Fahrzeuginnenraum 32 strömen. Um dies zu verhindern, ist im Umluftzufuhrkanal 18 eine Rückschlagklappeneinrichtung 20 angeordnet, die gemäß der Darstellung nach 2 zwei, ggf. auch drei oder mehrere Rückschlagklappen 22, 24 aufweist. Die Rückschlagklappen 22, 24 sind an einem Rahmen 46 schwenkbar gelagert, welcher dem gesamten Strömungsquerschnitt des in 2 nicht explizit gezeigten Umluftzufuhrkanals 18 ausfüllt.
  • Die Schwenkachsen 48 der beiden Klappen 22, 24 erstrecken sich im Wesentlichen parallel und die beiden Klappen 22, 24 sind weitgehend identisch ausgebildet. Der Rahmen 46 weist eine gitterartige Struktur auf, wobei die entlang der Schwenkachse 48 voneinander beabstandeten, sich im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen 48 erstreckenden Querstege 58 zur mechanischen Stabilisierung der einzelnen Rückschlagklappen 22, 24 beitragen können. Diese Art der Flächenverstärkung erlaubt es, die Materialstärke oder -dicke der einzelnen Klappen 22, 24 zum Zwecke der Gewichtsminimierung zu reduzieren, ohne eine etwaige Dichtfunktion der Rückschlagklappen 22, 24 zu beeinträchtigen.
  • Von Vorteil ist eine rein staudruck- und/oder schwerkraftbedingte Betätigung der Rückschlagklappen 22, 24 vorgesehen. Ist beispielsweise der vom Fahrzeuginnenraum auf die Klappen 22, 24 einwirkende Staudruck 26 höher als der entgegengesetzte im Gehäuseinneren herrschende Staudruck 25, so werden die Rückschlagklappen 22, 24 in ihre in 2 gezeigte Öffnungsstellung überführt. Bei sich ändernden Druckverhältnissen, wenn zum Beispiel der Staudruck 25 im Inneren des Gehäuses 11 größer oder gleich dem vonseiten des Fahrzeuginnenraums auf die Rückschlagklappen 22, 24 einwirkenden Staudruck 26 ist, können diese in eine hier nicht explizit gezeigte Verschlussstellung übergehen, in der die Klappen 22, 24 im Wesentlichen in der vom Rahmen 46 vorgegebenen Ebene ausgerichtet sind und den Umluftzufuhrkanal 18 im Wesentlichen verschließen.
  • Eine ergänzende oder alternative Ansteuerung der Rückschlagklappen 22, 24 sieht eine in 2 schematisch dargestellte Stelleinrichtung 52 vor, die über eine Steuereinheit 50 ansteuerbar ist. Die Steuereinheit 50 empfängt wiederum Signale von zwei Drucksensoren 54, 56, die bezogen auf die Strömungsrichtung auf unterschiedlichen Seiten der Rückschlagklappen 22, 24 angeordnet sind. Mittels der Drucksensoren 54, 56 können Unterschiede der an der Rückschlagklappeneinrichtung 20 einwirkenden zueinander entgegen gerichteten Staudrücke 25, 26 sensorisch erfasst und ggf. kombiniert mit weiteren fahrzeugspezifischen Parametern zur Ansteuerung des Stellantriebs 52 ausgewertet werden.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul
    11
    Gehäuse
    12
    Frischluftzufuhr
    13
    Stirnwand
    14
    Luftabfuhrkanal
    15
    Luftabfuhrkanal
    16
    Luftabfuhrkanal
    18
    Umluftzufuhrkanal
    20
    Rückschlagklappeneinrichtung
    22
    Rückschlagklappe
    24
    Rückschlagklappe
    25
    Staudruck
    26
    Staudruck
    28
    Stauluftbereich
    30
    Motorraum
    32
    Fahrgastzelle
    34
    Heizeinheit
    36
    Verdampfer
    38
    Gebläse
    40
    Klappe
    42
    Klappe
    44
    Klappe
    46
    Rahmen
    48
    Schwenkachse
    50
    Steuereinrichtung
    52
    Stellantrieb
    54
    Drucksensor
    56
    Drucksensor
    58
    Quersteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004005093 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse (11), welches zumindest einen Luftzufuhrkanal (12), wenigstens einen zur Kopplung mit einer Fahrgastzelle (32) vorgesehenen Luftabfuhrkanal sowie zumindest einen mit der Fahrgastzelle (32) koppelbaren Umluftzufuhrkanal (18) aufweist, wobei im Umluftzufuhrkanal (18) eine zumindest zwei Rückschlagklappen (22, 24) aufweisende Rückschlagklappeneinrichtung (20) angeordnet ist.
  2. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach Anspruch 1, wobei die Rückschlagklappen (22, 24) dazu ausgebildet sind, in eine Verschlussstellung überzugehen, wenn ein im Gehäuseinneren an den Rückschlagklappen (22, 24) anliegender Staudruck (25) um ein vorgegebenes Maß größer ist als ein aufseiten der Fahrgastzelle (32) an den Rückschlagklappen (22, 24) anliegender Staudruck (26).
  3. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückschlagklappen (22, 24) in einem gemeinsamen Rahmen (46) angeordnet sind, der sich im Wesentlichen über den gesamten Strömungsquerschnitt des Umluftzufuhrkanals (18) erstreckt.
  4. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest zwei Rückschlagklappen (22, 24) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Schwenkachsen (48) der Rückschlagklappen (22, 24) bezogen auf eine Einbauposition im Kraftfahrzeug im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung (y) oder in Fahrzeughochrichtung (z) oder unter einem Winkel hierzu in der von Fahrzeugquerrichtung (y) und Fahrzeughochrichtung (z) gebildeten Ebene erstrecken.
  6. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Rückschlagklappen (22, 24) mit ihrem freien, der jeweiligen Schwenkachse (48) abgewandten Endabschnitt in Einbauposition am Kraftfahrzeug nach unten ragt und ausschließlich durch unmittelbare Staudruck- und/oder Schwerkrafteinwirkung in ihre Verschlussstellung überführbar ist.
  7. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Stellantrieb (52) zur Betätigung zumindest einer der Rückschlagklappen (22, 24).
  8. Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Rückschlagklappen (22, 24) aus einem natürlichen oder synthetischen Gummi gefertigt ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010047850A 2010-10-07 2010-10-07 Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010047850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047850A DE102010047850A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047850A DE102010047850A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047850A1 true DE102010047850A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=45872356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047850A Withdrawn DE102010047850A1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047850A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109068A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappenanordnung
CN107848371A (zh) * 2016-01-18 2018-03-27 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用空调系统
CN112776558A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 宝马股份公司 空调装置以及车辆
DE102021101511A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302037T2 (de) * 1992-02-11 1996-08-29 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE69606726T2 (de) * 1995-03-20 2000-06-21 Toyota Motor Co Ltd Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004005093A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Valeo Klimasysteme Gmbh Rückschlagklappe für Lufteinlassvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302037T2 (de) * 1992-02-11 1996-08-29 Valeo Climatisation Vorrichtung zur Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE69606726T2 (de) * 1995-03-20 2000-06-21 Toyota Motor Co Ltd Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004005093A1 (de) 2004-02-02 2005-08-18 Valeo Klimasysteme Gmbh Rückschlagklappe für Lufteinlassvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109068A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappenanordnung
CN107848371A (zh) * 2016-01-18 2018-03-27 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用空调系统
CN107848371B (zh) * 2016-01-18 2020-05-19 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用空调系统
CN112776558A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 宝马股份公司 空调装置以及车辆
CN112776558B (zh) * 2019-11-06 2024-04-02 宝马股份公司 空调装置以及车辆
DE102021101511A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047850A1 (de) Heiz-, Lüftungs- oder Klimamodul für ein Kraftfahrzeug
DE102007014835A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP2433825A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102014108983A1 (de) Luft-Konditionierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
DE102014109925A1 (de) Mehrzonen-Klimatisierungseinrichtung
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
DE102013109068A1 (de) Klappenanordnung
DE2235183C3 (de) Kühlvorrichtung für eine ein Kraftfahrzeug antreibende Brennkraftmaschine
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018118315A1 (de) Schließeinrichtung mit klappenförmigen Bauelementen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE202018104362U1 (de) Schließeinrichtung mit Lamellen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE102008050447A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008018567A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE102017200626A1 (de) Klappeneinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Klappeneinrichtung
EP1726466B1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008018427A1 (de) Luftströmungsbeeinflussungselement
EP2145784B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102020118125A1 (de) Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem
DE102009048998A1 (de) Luftausströmvorrichtung
DE102005063235A1 (de) Kraftfahrzeugbelüftungs- und Klimagerät
EP1843908B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102018121528A1 (de) Heiz-/Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102019216288B4 (de) Belüftungsanordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
DE102021117183A1 (de) Lufteinlassvorrichtung sowie Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungsvorrichtung mit Lufteinlassvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE