DE102018124272A1 - System zur verhinderung der einleitung von reifenrauch für ein kraftfahrzeug - Google Patents

System zur verhinderung der einleitung von reifenrauch für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018124272A1
DE102018124272A1 DE102018124272.7A DE102018124272A DE102018124272A1 DE 102018124272 A1 DE102018124272 A1 DE 102018124272A1 DE 102018124272 A DE102018124272 A DE 102018124272A DE 102018124272 A1 DE102018124272 A1 DE 102018124272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
smoke
preventing
initiation
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124272.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Weston
James Ethan Jones
Andrew Thomas Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018124272A1 publication Critical patent/DE102018124272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch für ein Kraftfahrzeug beinhaltet ein Reifenrauchbedingungsmerkmal und eine Steuerung. Das Reifenrauchbedingungsmerkmal kann dazu ausgelegt sein, ein Warnsignal zu erzeugen, wenn das Potential für eine Reifenraucherzeugung ein vorbestimmtes Niveau oder eine vorbestimmte Wahrscheinlichkeit überschreitet. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, auf ein derartiges Warnsignal zu reagieren und ein Klimasteuersystem des Kraftfahrzeugs im Umluftmodus zu aktivieren. Ebenfalls bereitgestellt wird ein dazugehöriges Verfahren zum Verhindern der Einleitung von Reifenrauch in eine Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Schrift betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere ein System, das dazu ausgelegt ist, die Einleitung von Reifenrauch in die Fahrgastkabine des Kraftfahrzeugs zu verhindern, wenn Betriebsbedingungen oder Fahrmanöver dazu neigen, Reifenrauch von der Raddrehung zu erzeugen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Während bestimmten Fahrmanövern und unter bestimmten Betriebsbedingungen erzeugen die angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeugs eine wesentliche Raddrehung, die zur Erzeugung von Reifenrauch neigt. Zum Beispiel können ein Spurarretierungsvorgang, Ausbrennen, Driften und Durchdrehen genügend Reifenrauch erzeugen, um ein Kraftfahrzeug in einer Reifenrauchwolke einzuhüllen. Dieser Reifenrauch neigt dazu, in die Fahrgastkabine des Kraftfahrzeugs und/oder den Stauraum des Kraftfahrzeugs durch die Frischlufteinleitungsklappe des Heiz-, Lüftungs-, und Klimasystems (HLK-System) und/oder die Absaugerklappe des Luftabsaugers eingeleitet zu werden. Der sich daraus ergebende Reifenrauchrückstand kann sich auf den verschiedenen Flächen des Innenraums des Kraftfahrzeugs absetzen, einschließlich zum Beispiel des Armaturenbretts, der Mittelkonsole, der Sitze und sogar entlang der Fläche der Dachverkleidung. Ferner kann ein Teil des Reifenrauchrückstands die Innenflächen der HLK-Systemleitungen bedecken, wo er nicht ohne Weiteres von der Fläche entfernt werden kann und es durch dessen Austritt aus den Leitungen beim Betrieb des HLK-Systems zur Geruchsbildung kommen kann.
  • Diese Schrift betrifft ein System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch für ein Kraftfahrzeug, das die Einleitung von Reifenrauch in die Fahrgastzelle und den Stauraum des Kraftfahrzeugs reduziert und im Wesentlichen beseitigt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird ein neues und verbessertes System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Dieses System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch umfasst (a) ein Reifenrauchbedingungsmerkmal, welches das Potential für die Reifenraucherzeugung überwacht, und (b) eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, auf dieses Reifenrauchbedingungsmerkmal zu reagieren und ein Klimasteuersystem des Kraftfahrzeugs im Umluftmodus zu aktivieren. In mindestens einer möglichen Ausführungsform erzeugt das Reifenrauchbedingungsmerkmal ein Warnsignal und die Steuerung reagiert auf dieses Warnsignal.
  • Für die Zwecke dieser Schrift bedeutet der Begriff „Reifenrauchbedingungsmerkmal“ eine beliebige Vorrichtung oder Steuerung, die einem Fahrmodus oder einer Fahrbedingung des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, der/die Reifenrauch erzeugen könnte, sowie ein Sensor, der zum Detektieren oder Überwachen des Rauchs oder der Raucherzeugung ausgelegt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Reifenrauchbedingungsmerkmal einen Reifenrauchsensor umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Reifenrauchbedingungsmerkmal eine Fahrmodussteuervorrichtung umfassen.
  • Das Reifenrauchbedingungsmerkmal kann einen Spurarretierungsaktor umfassen. Für die Zwecke dieser Schrift handelt es sich bei einem „Spurarretierungsaktor“ um eine Taste, einen Schalter oder eine andere Schaltvorrichtung, die/der dazu ausgelegt ist, zu ermöglichen, dass ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs die Vorderradbremsen betätigt und das Kraftfahrzeug die Spur hält, während die Hinterräder bis zum Ausbrennen durchdrehen.
  • Das Reifenrauchbedingungsmerkmal kann zudem einen Driftmodusaktor umfassen. Für die Zwecke dieser Schrift handelt es sich bei einem „Driftmodusaktor“ um eine Taste einen Schalter oder eine andere Schaltvorrichtung, die/der dazu ausgelegt ist, zu ermöglichen, dass ein Kraftfahrzeug die Reifen dreht und das Kraftfahrzeug um eine Ecke driftet. Ferner kann das Reifenrauchbedingungsmerkmal einen einfachen Aktor umfassen, der dem Betreiber ermöglicht, den Betrieb des Systems zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch zu einem beliebigen gewünschten Zeitraum zu aktivieren, indem einfach der Aktor betätigt wird.
  • Das Reifenrauchbedingungsmerkmal kann eine beliebige „Situation übermäßigen Reifenrauchs“ detektieren, wie etwa, jedoch nicht notwendigerweise beschränkt auf Spurarretierung, Startsteuerung, Driftmodus aktiviert (übermäßige Gierung detektiert), Drehzahl der Hinterräder ist höher als Drehzahl der Vorderräder und Bremsen sind festgestellt, während sich das Fahrzeug bewegt. Das Reifenrauchbedingungsmerkmal kann relative Raddrehzahlvergleiche zwischen angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern zum Bestimmen der Drehung oder des Schlupfes verwenden. Ferner kann das Reifenrauchbedingungsmerkmal einen Gierratenfehler (Unter- oder Übersteuerungsdetektion) zum Bestimmen der Drehung oder des Schlupfes verwenden.
  • Das Reifenrauchbedingungsmerkmal kann zudem das Motordrehmoment und/oder die Raddrehzahl mit der Fahrzeugbeschleunigung vergleichen, um eine Beschleunigungsrate zu bestimmen, die geringer als diejenige ist, die einer ,Null-Radschlupf‘ -Bedingung zugeordnet wäre, um auf den Schlupf der Reifen zu schließen.
  • In den Fällen, in denen das Kraftfahrzeug ein HLK- oder Klimasteuersystem beinhaltet, kann das System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch ferner eine Frischlufteinleitungsklappe für das HLK- oder Klimasteuersystem und einen Klappenaktor zum Verschieben der Frischlufteinleitungsklappe in eine erste geschlossene Position beinhalten.
  • Außerdem kann das System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch ferner eine Luftabsaugerklappe und einen Absaugerklappenaktor zum Verschieben der Luftabsaugerklappe in eine zweite geschlossene Position beinhalten. Wenn das System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch aktiviert wird, kann daher der Klappenaktor die Frischlufteinleitungsklappe schließen und der Absaugerklappenaktor kann die Luftabsaugklappe schließen, um die Einleitung von Reifenrauch in die Fahrgastkabine und den Stauraum oder den Kofferraum des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt wird ein Verfahren zum Verhindern der Einleitung von Reifenrauch in eine Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Erzeugen eines Warnsignals durch ein Reifenrauchbedingungsmerkmal, wenn das Potential für eine Reifenraucherzeugung ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, und Aktivieren eines Klimasteuersystems des Kraftfahrzeugs im Umluftmodus durch eine Steuerung als Reaktion auf das Warnsignal.
  • Außerdem kann das Verfahren den Schritt des Erzeugens des Warnsignals durch den Reifenrauchsensor beinhalten. Das Verfahren kann ferner den Schritt des Erzeugens des Warnsignals durch die Fahrmodussteuervorrichtung beinhalten. Das Verfahren kann den Schritt des Erzeugens des Warnsignals durch den Spurarretierungsaktor beinhalten. Das Verfahren kann Erzeugen des Warnsignals durch den Driftmodusaktor beinhalten.
  • Ferner kann das Verfahren den Schritt des Verschiebens einer Frischlufteinleitungsklappe in eine geschlossene Position durch die Steuerung beinhalten. Zusätzlich dazu kann das Verfahren den Schritt des Verschiebens einer Absaugerklappe in eine geschlossene Position beinhalten.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen des Systems zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch und des dazugehörigen Verfahrens zum Verhindern der Einleitung von Reifenrauch in eine Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs gezeigt und beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass das System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch und das dazugehörige Verfahren zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen in der Lage sind und deren mehrere Details zur Modifikation in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten in der Lage sind, ohne jeweils vom System und Verfahren wie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben abzuweichen. Dementsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten hierin einbezogenen und einen Teil der Patentschrift bildenden Zeichnungsfiguren veranschaulichen mehrere Aspekte des Systems zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch und des dazugehörigen Verfahrens zum Verhindern der Einleitung von Reifenrauch in eine Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Prinzipien davon zu erläutern.
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm des Systems zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch.
    • 2 ist ein mögliches Steuerlogikablaufdiagramm für das in 1 veranschaulichte System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch.
  • Nun wird detailliert auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen des Systems zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch und des Verfahrens zum Verhindern der Einleitung von Reifenrauch in eine Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird Bezug auf 1 genommen, in der das neue und verbesserte System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch schematisch veranschaulicht ist, das dazu ausgelegt ist, die Einleitung von Reifenrauch in die Fahrgaskabine und den Stauraum oder den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs zu verhindern. Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch ein Reifenrauchbedingungsmerkmal, im Allgemeinen durch das Bezugszeichen 12 bezeichnet, welches das Potential für eine Reifenraucherzeugung überwacht. In mindestens einer möglichen Ausführungsform erzeugt das Reifenrauchbedingungsmerkmal 12 ein Warnsignal, wenn das Potential für eine Reifenraucherzeugung ein vorbestimmtes Niveau überschreitet. Zusätzlich dazu beinhaltet das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch eine Steuerung 14, die dazu ausgelegt ist, auf das Reifenrauchbedingungsmerkmal 12 zu reagieren. In mindestens einer möglichen Ausführungsform ist die Steuerung 14 dazu ausgelegt, auf das Warnsignal von dem Reifenrauchbedingungsmerkmal 12 zu reagieren und ein HLK- oder Klimasteuersystem (nicht veranschaulicht) des Kraftfahrzeugs im Umluftmodus zu aktivieren. Im Umluftmodus wird die Luft im Innenraum der Fahrgastzelle durch die Fahrgastzelle umgewälzt und die Einleitung oder Einführung von Frischluft in die Fahrgastzelle wird in einer Weise verhindert, die nachstehend ausführlicher beschrieben ist.
  • Die Steuerung 14 kann eine Rechenvorrichtung umfassen, wie etwa einen dedizierten Mikroprozessor oder eine dedizierte elektronische Steuereinheit (electronic control unit - ECU), der/die gemäß Anweisungen von geeigneter Steuerungssoftware betrieben wird. Die Steuerung 14 kann einen oder mehrere Prozessoren, einen oder mehrere Speicher und eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen umfassen. Es versteht sich, dass alle diese Prozessoren, Speicher und Netzwerkschnittstellen über einen Kommunikationsbus miteinander kommunizieren können.
  • Wie in 1 veranschaulicht, kann das Reifenrauchbedingungsmerkmal 12 eines oder mehrere von Folgendem umfassen: (a) einen Sensor 16, wie etwa einen Reifenrauchsensor, (b) einen Aktor 18, wie etwa einen Spurarretierungsaktor, einen Driftmodusaktor oder einen einfachen Reifenrauchbedingungsmerkmalaktor, mithilfe dessen das System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden kann, und (c) eine Fahrmodussteuervorrichtung 20, wie etwa ein Antriebsstrangsteuermodul (power-train control module - PCM) einer Art, die bereitgestellt sein kann, um einen Kraftfahrzeugführer zu ermöglichen, den Kraftfahrzeugbetrieb im Driftmodus auszuwählen. Ein derartiges PCM findet sich beim Ford Focus RS aus dem Modelljahr 2017.
  • Wie ferner in 1 veranschaulicht, kann das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch zudem einen Luftabsauger 22, einschließlich einer Luftabsaugerklappe 24 und eines Luftabsaugerklappenaktors 26 zum Schließen der Luftabsaugerklappe 24, beinhalten. Wie auf dem Fachgebiet bekannt, ermöglicht ein derartiger Luftabsauger 22 den Luftdruckausgleich innerhalb der Fahrgastzelle mit der Umgebung und wird dazu verwendet, Windstöße zu verhindern, wenn das Kraftfahrzeug mit offenen Fenstern fährt, und/oder den Aufwand zu reduzieren, wenn die Türen des Kraftfahrzeugs bei geschlossenen Fenstern geschlossen werden.
  • Wie auch in 1 veranschaulicht, kann das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch zudem eine Frischlufteinleitungsklappe 28 beinhalten, um dem HLK- oder Klimasteuersystem zu ermöglichen, Frischluft in die Fahrgastkabine des Kraftfahrzeugs einzuleiten, sowie einen Klappenaktor 30 zum Umgehen der HLK- oder Klimasteuersystemeinstellungen für die Frischlufteinleitungsklappe 28 und zum Schließen dieser Klappe, um die Einleitung von Reifenrauch in die HLK-Leitungen und die Fahrgastkabine des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch kann in einem Verfahren zum Verhindern der Einleitung von Reifenrauch in eine Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs genutzt werden. Dieses Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen: (a) Erzeugen eines Warnsignals durch ein Reifenrauchbedingungsmerkmal 12, wenn das Potential für eine Reifenraucherzeugung ein vorbestimmtes Niveau oder eine vorbestimmte Wahrscheinlichkeit überschreitet, und (b) Aktivieren eines Klimasteuersystems des Kraftfahrzeugs im Umluftmodus durch eine Steuerung 14 als Reaktion auf das Warnsignal.
  • Insbesondere kann das Verfahren den Schritt des Erzeugens des Warnsignals durch einen Reifenrauchsensor 16 beinhalten. Das Verfahren kann das Erzeugen dieses Warnsignals durch eine Fahrmodussteuervorrichtung 20 beinhalten. Das Verfahren kann das Erzeugen dieses Warnsignals durch einen Aktor 18 beinhalten. Der Aktor kann zum Beispiel die Form eines Spurarretierungsaktors, eines Driftmodusaktors oder eines einfachen Aktors zum Ein- und Ausschalten des Systems annehmen, der dem Bediener ermöglicht, das System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch zu einem beliebigen gewünschten Zeitpunkt zu aktivieren. Bei der Aktivierung schließt das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch die Frischlufteinleitungsklappe 28, wodurch die Einleitung von Frischluft und Reifenrauch in die Fahrgastkabine des Kraftfahrzeugs durch das HLK- oder Klimasteuersystem verhindert wird. Ferner schließt das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch die Luftabsaugerklappe 24, um zu verhindern, dass Luft und Reifenrauch in den Stauraum des Kraftfahrzeugs gesaugt werden.
  • Daher versteht es sich, dass das Verfahren ferner derart beschrieben werden kann, dass es den Schritt des Verschiebens der Frischlufteinleitungsklappe 28 in eine geschlossene Position durch die Steuerung 14 und den Klappenaktor 30 beinhaltet. Zusätzlich dazu kann das Verfahren den Schritt des Verschiebens der Absaugerklappe 24 in eine geschlossene Position durch die Steuerung 14 und den Absaugerklappenaktor 26 beinhalten.
  • Das Verfahren kann zudem den Schritt des Bestimmens eines tatsächlichen Radschlupfes und des Vergleichens des tatsächlichen Radschlupfes mit einem vorbestimmten Schwellenwert für den Radschlupf durch die Steuerung 14 beinhalten. Wenn der tatsächliche Radschlupf den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, werden die Frischlufteinleitungsklappe 28 und die Absaugerklappe 24 geschlossen.
  • Der tatsächliche Radschlupf kann auf mehrere Weisen bestimmt werden. Zum Beispiel kann das Verfahren den Schritt des Vergleichens der Drehzahl der angetriebenen Räder mit der Drehzahl der nicht angetriebenen Räder durch die Steuerung 14 beinhalten, um den Radschlupf zu bestimmen. In einem anderen Beispiel kann das Verfahren den Schritt des Verwendens eines Gierratenfehlers, das heißt einer Unter- oder Übersteuerdetektion beinhalten, um den Radschlupf zu bestimmen. In noch einem anderen Beispiel kann das Verfahren den Schritt des Vergleichens nur des Motordrehmoments, nur der Raddrehzahl oder des Motordrehmoments und der Raddrehzahl zusammen durch die Steuerung 14 beinhalten, um eine Beschleunigungsrate zu bestimmen, wobei im Fall, dass die Beschleunigungsrate geringer als diejenige ist, die einer Null-Radschlupfbedingung zugeordnet ist, ein Radschlupf abgeleitet wird.
  • 2 veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform eines Steuerlogikablaufdiagramms 32 für das System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch. Das Steuerlogikablaufdiagramm 32 ist selbsterklärend. Der Fahrer oder Kraftfahrzeugführer stellt bei Feld 34 das Klimasteuersystem ein. Bei Feld 36 fragt die Steuerung 14 ab, ob sich das Kraftfahrzeug in einer Situation übermäßigen Reifenrauchs befindet, das heißt, ob das Potential für die Erzeugung von Reifenrauch ein vorbestimmtes Niveau oder eine vorbestimmte Wahrscheinlichkeit überschreitet. Wenn das Reifenrauchbedingungsmerkmal 12 kein Warnsignal erzeugt, wird bei Feld 38 keine Änderung an dem Klimasteuersystem vorgenommen. Wenn im Gegensatz dazu das Reifenrauchbedingungsmerkmal 12 ein Warnsignal erzeugt, kann die Steuerung 14 ein Signal an den Klappenaktor 30 senden, um die Frischlufteinleitungsklappe 28 des HLK- oder Klimasteuersystems zu schließen. In der in 2 veranschaulichten Ausführungsform sendet das Antriebsstrangsteuermodul (PCM) bei Feld 40 ein Signal an das vordere Steuerschnittstellenmodul (front control interface module - FCIM), um (a) die Frischlufteinleitungsklappe 28 zu schließen und ausschließlich die Umwälzung von Luft durch das Klimasteuersystem bereitzustellen, und (b) die aktive Luftabsaugerklappe 24 zu schließen. Die Steuerung 14 wartet anschließend einen vorbestimmten Zeitraum, wie etwa 30 Sekunden (siehe Feld 42), bevor erneut abgefragt wird, ob sich das Kraftfahrzeug in einer Situation übermäßigen Reifenrauchs befindet, in der das Potential für die Reifenraucherzeugung ein vorbestimmtes Niveau überschreitet (siehe Feld 44). Wenn kein Warnsignal von dem Rauchbedingungsmerkmal 12 empfangen wird, wird kein Änderungssignal an das Klimasteuersystem gesendet, und somit wird das Klimasteuersystem bei einer fehlenden Umgehung von dem System 10 zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch betrieben und die Frischlufteinleitungsklappe 28 kann gegebenenfalls durch die Klimasteuersystemeinstellungen geöffnet werden (siehe Feld 46). Anders ausgedrückt wird die Klimasteuerung auf die vom Fahrer ausgewählten Einstellungen zurückgesetzt. Wenn jedoch das Rauchbedingungsmerkmal 12 ein Warnsignal erzeugt, kehrt der Vorgang zu Feld 40 zurück und die Luftabsaugerklappe 24 und die Frischlufteinleitungsklappe 28 bleiben geschlossen.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Patentansprüche, wenn diese entsprechend der Breite ausgelegt werden, zu der sie nach Recht, Gesetz und Billigkeit berechtigt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Verschieben einer Absaugerklappe in eine geschlossene Position durch die Steuerung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie das Bestimmen eines tatsächlichen Radschlupfes und Vergleichen des tatsächlichen Radschlupfes mit einem vorbestimmten Schwellenwert für den Radschlupf durch die Steuerung beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie das Vergleichen der Drehzahl der angetriebenen Räder mit der Drehzahl der nicht angetriebenen Räder zum Bestimmen eines Radschlupfes beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie das Verwenden eines Gierratenfehlers zum Bestimmen eines Radschlupfes beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner gekennzeichnet durch das Vergleichen des Motordrehmoments und/oder der Raddrehzahl mit einer tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung durch die Steuerung, um eine Beschleunigungsrate zu bestimmen, die geringer als diejenige ist, die einer Null-Radschlupf-Bedingung zugeordnet ist, um auf einen Radschlupf zu schließen.

Claims (15)

  1. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch für ein Kraftfahrzeug, umfassend: ein Reifenrauchbedingungsmerkmal, welches das Potential für die Erzeugung von Reifenrauch überwacht; und eine Steuerung, die dazu ausgelegt ist, auf das Reifenrauchbedingungsmerkmal zu reagieren und ein Klimasteuersystem des Kraftfahrzeugs im Umluftmodus zu aktivieren.
  2. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Reifenrauchbedingungsmerkmal um einen Reifenrauchsensor handelt.
  3. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Reifenrauchbedingungsmerkmal um eine Fahrmodussteuervorrichtung handelt.
  4. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Reifenrauchbedingungsmerkmal um einen Spurarretierungsaktor handelt.
  5. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Reifenrauchbedingungsmerkmal um einen Driftmodusaktor handelt.
  6. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Reifenrauchbedingungsmerkmal um einen Aktor handelt.
  7. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Frischlufteinleitungsklappe und einen Klappenaktor zum Verschieben der Frischluftklappe in eine erste geschlossene Position.
  8. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach einem der Ansprüche 1-7, ferner beinhaltend eine Luftabsaugerklappe und einen Absaugerklappenaktor zum Verschieben der Luftabsaugerklappe in eine zweite geschlossene Position.
  9. System zur Verhinderung der Einleitung von Reifenrauch nach Anspruch 1, ferner beinhaltend eine Luftabsaugerklappe und einen Absaugerklappenaktor zum Verschieben der Luftabsaugerklappe in eine zweite geschlossene Position.
  10. Verfahren zum Verhindern der Einleitung von Reifenrauch in eine Fahrgastkabine eines Kraftfahrzeugs, umfassend: Erzeugen eines Warnsignals durch das Reifenrauchbedingungsmerkmal, wenn das Potential für eine Reifenraucherzeugung ein vorbestimmtes Niveau überschreitet; und Aktivieren eines Klimasteuersystems des Kraftfahrzeugs im Umluftmodus durch die Steuerung als Reaktion auf das Warnsignal.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, einschließlich Erzeugen des Warnsignals durch den Reifenrauchsensor.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, einschließlich Erzeugen des Warnsignals durch die Fahrmodussteuervorrichtung.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, einschließlich Erzeugen des Warnsignals durch den Spurarretierungsaktor.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, einschließlich Erzeugen des Warnsignals durch den Driftmodusaktor.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, einschließlich Verschieben einer Frischlufteinleitungsklappe in eine geschlossene Position durch die Steuerung.
DE102018124272.7A 2017-10-03 2018-10-01 System zur verhinderung der einleitung von reifenrauch für ein kraftfahrzeug Pending DE102018124272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/723,725 2017-10-03
US15/723,725 US10703170B2 (en) 2017-10-03 2017-10-03 Tire smoke induction prevention system for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124272A1 true DE102018124272A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=65727755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124272.7A Pending DE102018124272A1 (de) 2017-10-03 2018-10-01 System zur verhinderung der einleitung von reifenrauch für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10703170B2 (de)
CN (1) CN109591544A (de)
DE (1) DE102018124272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216450A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuerungseinrichtung und Fahrzeug zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396335B2 (en) 2019-05-28 2022-07-26 GM Global Technology Operations LLC Spoiler flutter countermeasure devices and control logic for active aerodynamic systems of motor vehicles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142643A1 (de) 1981-10-28 1983-05-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
JP3301109B2 (ja) * 1991-11-14 2002-07-15 株式会社デンソー 座席用空調装置
DE19604661C2 (de) 1996-02-09 1998-05-20 Gerhard Dipl Ing Pickelmann Automatisches Druckluftspeichersystem zur schadstoffarmen Frischluftversorgung ohne Filter von Innenräumen von Fahrzeugen
DE10102215A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umluftumschaltung bei einer Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE10254496B4 (de) 2002-11-22 2007-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Bekämpfung von Gerüchen und/oder Schadstoffen im Fahrzeuginnenraum
DE102005044005A1 (de) 2005-09-14 2007-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Belüftung eines Innenraums und Verfahren zu deren Steuerung
US7917309B2 (en) * 2007-12-11 2011-03-29 International Business Machines Corporation System and method for detection and prevention of influx of airborne contaminants
JP2009223514A (ja) 2008-03-14 2009-10-01 Toyota Motor Corp プローブカーシステム並びにプローブカーシステムが配信する情報に応じて動作する車載空調システム及びナビゲーションシステム
US9889939B2 (en) * 2012-06-06 2018-02-13 The Boeing Company Environmental control system and methods of operating same
US10887722B2 (en) * 2016-03-16 2021-01-05 Airlib Inc. Traffic pollution mapper
US10317226B2 (en) * 2017-01-17 2019-06-11 Rimalu Technologies, Inc. System and method for pollution mapping from variations data
US20180334013A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Magna Electronics Inc. Vehicle hvac system with odor control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216450A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren, Steuerungseinrichtung und Fahrzeug zur Bestimmung des Reibwertes zwischen Reifen und Fahrbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US10703170B2 (en) 2020-07-07
US20190100077A1 (en) 2019-04-04
CN109591544A (zh) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005365A1 (de) Klimatisierungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102010056397A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102008045545B4 (de) Verfahren und System zum Reduzieren von Fahrzeug-Fahrgastraum-Winddruckpulsationen
DE102016113311A1 (de) Adaptive geschwindigkeitsregelungsprofile
DE102014226530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Belüftungssystems für den Fahrzeuginnenraum
DE102018118600A1 (de) Überwachen und alarmieren von fahrzeuginsassen hinsichtlich zündsystemen
DE102019113670A1 (de) Automatisches fahrzeugenteisungssystem und -steuerverfahren für eine aussenliegende fensteroberfläche
DE102020203230A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines insassen in einem fahrzeug
EP1572477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer klimaanlage
DE102015104579A1 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102018124272A1 (de) System zur verhinderung der einleitung von reifenrauch für ein kraftfahrzeug
DE102018108526A1 (de) Aktives Motorhaubenlüftungssystem und Verfahren zum Einstellen der aerodynamischen Balance eines Kraftfahrzeugs
DE102017101902A1 (de) Verfahren und Systeme zur Schätzung der Luftgüte
WO2020216562A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines sicherheitsniveaus einer sollfunktion eines fahrzeugs, sicherheitssystem und fahrzeug
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102016014223A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeuginsassen beim Verbessern einer Luftqualität in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012021505A1 (de) Belüftungssteuerung auf Basis einer Rauchererkennung
DE102018203662A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Luftqualität der Luft in einem Innenraum eines Fahrzeugs
EP1848600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines luftstroms in einen innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102017119957A1 (de) Luftqualitätsüberwachungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102018203657B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbessern der Benutzererfahrung beim Betreten und/oder Verlassen einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016114010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren eines Geruchsabsorbens in einem Kraftfahrzeug-HVAC-System
DE102019129983A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer klima- und komfortsteuerung, während die kraftstoffeffizienz eines kraftfahrzeugs optimiert wird
DE102010025622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019137864A1 (de) Verfahren zum verhindern einer kritischen situation für ein kraftfahrzeug, wobei ein abstand zwischen einer kraftfahrzeugkontur und einer objektkontur bestimmt wird, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE