DE102015221413A1 - Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015221413A1
DE102015221413A1 DE102015221413.3A DE102015221413A DE102015221413A1 DE 102015221413 A1 DE102015221413 A1 DE 102015221413A1 DE 102015221413 A DE102015221413 A DE 102015221413A DE 102015221413 A1 DE102015221413 A1 DE 102015221413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
vehicle door
icing
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221413.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Marcial-Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015221413.3A priority Critical patent/DE102015221413A1/de
Publication of DE102015221413A1 publication Critical patent/DE102015221413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum schonenden Öffnen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs beschrieben. Das Verfahren umfasst das Bestimmen eines Status einer Vereisung der Fahrzeugtür. Desweiteren umfasst das Verfahren das Generieren einer Ausgabe für einen Nutzer des Fahrzeugs, wobei die Ausgabe den Status der Vereisung der Fahrzeugtür anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Steuereinheit, die es ermöglichen, eine vereiste Fahrzeugtür in schonender Weise zu öffnen.
  • Eine Tür eines Kraftfahrzeugs (insbesondere eines Straßenkraftfahrzeugs) kann bei bestimmten Witterungsbedingungen (z. B. bei einem kalten und feuchten Wetter) zufrieren, so dass die Tür meist nur durch Einwirken von erhöhten Kräften geöffnet werden kann. Das Öffnen einer Tür mit erhöhten Kräften kann zu einer Beschädigung der Tür (insbesondere von Dichtungen der Tür) führen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein schonendes Öffnen von zugefrorenen Türen durch einen Nutzer eines Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u. a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zum schonenden Öffnen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs beschrieben. Das Verfahren kann durch eine Steuereinheit bzw. ein Steuergerät des Fahrzeugs ausgeführt werden. Das Verfahren umfasst das Bestimmen eines Status einer Vereisung der Fahrzeugtür. Insbesondere kann (z. B. auf Basis von Werten von Witterungsparametern und/oder auf Basis von Sensordaten von ein oder mehreren Fahrzeugsensoren) ermittelt werden, ob die Fahrzeugtür vereist ist (Status „vereist”) oder ob die Fahrzeugtür nicht vereist (Status „nicht vereist”) ist.
  • Das Verfahren umfasst außerdem das Generieren einer Ausgabe für einen Nutzer des Fahrzeugs. Dabei zeigt die Ausgabe den Status der Vereisung der Fahrzeugtür an. Insbesondere kann die Ausgabe dem Nutzer anzeigen, ob bestimmt wurde, dass die Fahrzeugtür vereist ist oder ob bestimmt wurde, dass die Fahrzeugtür nicht (mehr) vereist ist. Die Ausgabe kann eine optische, akustische und/oder haptische Ausgabe umfassen. Beispielsweise kann die Ausgabe umfassen: eine haptische Ausgabe an einem Türgriff der Fahrzeugtür; eine akustische Ausgabe; eine optische Ausgabe an der Fahrzeugtür; eine optische Ausgabe auf einem mobilen elektronischen Gerät des Nutzers des Fahrzeugs; und/oder ein automatisches Öffnen der Fahrzeugtür, wenn bestimmt wurde, dass die Fahrzeugtür nicht vereist ist.
  • Durch die Ausgabe wird der Nutzer somit (ggf. vor Einwirken einer Zugkraft auf die Fahrzeugtür) darüber informiert, ob die Fahrzeugtür ohne Aufwenden von außerordentlichen Zugkräften, die die Fahrzeugtür und insbesondere eine Türdichtung schaden könnten, geöffnet werden kann. Das Generieren einer Ausgabe zum Status der Vereisung ermöglicht somit ein schonendes Öffnen der Fahrzeugtür.
  • Das Fahrzeug kann eine Heizeinheit (z. B. mit einem Heizdraht) umfassen, die eingerichtet ist, die Fahrzeugtür zu enteisen. Das Bestimmen des Status der Vereisung kann dann umfassen, das Bestimmen, ob ein Enteisungsvorgang der Fahrzeugtür durch die Heizeinheit abgeschlossen ist. Die Ausgabe kann anzeigen, ob der Enteisungsvorgang der Fahrzeugtür abgeschlossen ist (und die Fahrzeugtür damit im Status „nicht vereist” ist). Durch die Bereitstellung einer Heizeinheit zum Enteisen der Fahrzeugtür wird auch bei einer ursprünglich vereisten Fahrzeugtür in komfortabler Weise ein schonendes Öffnen der Tür ermöglicht.
  • Das Bestimmen, ob der Enteisungsvorgang abgeschlossen ist, kann umfassen, das Ermitteln, ob eine Zeitdauer des Enteisungsvorgangs einen Zeitdauer-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Insbesondere kann bestimmt werden, dass der Enteisungsvorgang abgeschlossen ist, wenn die Zeitdauer des Enteisungsvorgangs den Zeitdauer-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat. Der Zeitdauer-Schwellenwert kann im Vorfeld auf Basis von Messungen ermittelt und auf einer Speichereinheit des Fahrzeugs gespeichert werden. Dabei kann ggf. ein zeitlicher Sicherheitspuffer vorgesehen werden, um zu gewährleisten, dass die Fahrzeugtür nach Ablauf des Zeitdauer-Schwellenwertes mit hoher Wahrscheinlichkeit (z. B. 90% oder mehr) enteist ist. Durch die Hinterlegung eines Zeitdauer-Schwellenwertes wird ein effizientes Bestimmen des Status der Vereisung der Fahrzeugtür ermöglicht.
  • Das Verfahren kann umfassen, das Ermitteln eines aktuellen Wertes von ein oder mehreren Witterungsparametern. Dabei können die Witterungsparameter z. B. eine Außentemperatur des Fahrzeugs, eine Innentemperatur des Fahrzeugs, eine Temperatur an einer Dichtung der Fahrzeugtür und/oder eine Luftfeuchtigkeit umfassen. Der Zeitdauer-Schwellenwert kann dann von dem aktuellen Wert der ein oder mehreren Witterungsparameter abhängen. Beispielsweise kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Zeitdauer-Schwellenwerten ermittelt und gespeichert werden (für unterschiedliche Werte von Witterungsparametern und/oder für unterschiedliche Kombinationen von Werten von Witterungsparametern). Es kann dann auf Basis der aktuellen Werte der ein oder mehreren Witterungsparameter der passende Zeitdauer-Schwellenwert für die aktuellen Witterungsbedingungen ausgewählt werden. So kann auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen ein schonendes Öffnen der Fahrzeugtür ermöglicht werden.
  • Der Zeitdauer-Schwellenwert kann von einer Zeitdauer für die Enteisung der Fahrzeugtür bei ein oder mehreren vorhergehenden Öffnungsvorgängen abhängen. Insbesondere kann im Rahmen eines vorhergehenden Öffnungsvorganges ermittelt werden, dass die Fahrzeugtür auch nach Ablauf des Zeitdauer-Schwellenwertes nicht vollständig enteist war. Der Zeitdauer-Schwellenwert kann daraufhin erhöht werden, um ein zuverlässiges Enteisen bei einem zukünftigen Öffnungsvorgang zu gewährleisten. Der Zeitdauer-Schwellenwert kann somit automatisch an sich ändernde Bedingungen des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeugtür angepasst werden. So kann auch über längere Zeiträume hinweg ein schonendes Öffnen der Fahrzeugtür gewährleistet werden.
  • Das Verfahren kann umfassen, das Bestimmen, dass die Fahrzeugtür geöffnet werden soll, noch bevor der Nutzer eine Zugkraft auf einen Türgriff der Fahrzeugtür ausübt. Beispielsweise kann detektiert werden, dass die Fahrzeugtür mit einer Fernbedienung entriegelt wird und/oder dass sich ein Fahrzeugschlüssel in einer begrenzten Umgebung des Fahrzeugs befindet. Es kann dann eine Ausgabe in Bezug auf den Status der Vereisung der Fahrzeugtür generiert werden, noch bevor der Nutzer eine Zugkraft auf den Türgriff der Fahrzeugtür ausübt. So kann die Fahrzeugtür weiter geschont werden. Desweiteren kann, in Reaktion auf das Bestimmen, dass die Fahrzeugtür geöffnet werden soll, die Heizeinheit aktiviert werden, um die Fahrzeugtür möglichst schnell zu enteisen.
  • Das Bestimmen des Status der Vereisung kann umfassen, das Ermitteln von Sensordaten von ein oder mehreren Türsensoren des Fahrzeugs. Beispielhafte Türsensoren sind: ein Temperatursensor, der eingerichtet ist, eine Temperatur an einem Übergang zwischen der Fahrzeugtür und einer Karosserie des Fahrzeugs zu erfassen; ein Kraftsensor, der eingerichtet ist, eine Zugkraft zu erfassen, mit der ein Türgriff der Fahrzeugtür gezogen wird; und/oder ein Feuchtigkeitssensor, der eingerichtet ist, einen Grad der Feuchtigkeit an dem Übergang zwischen der Fahrzeugtür und der Karosserie des Fahrzeugs zu erfassen. Der Status der Vereisung kann dann auch in Abhängigkeit von den Sensordaten bestimmt werden. Durch die Berücksichtigung von Sensordaten kann der Status der Vereisung (bzw. der Status der Enteisung) mit erhöhter Genauigkeit ermittelt werden.
  • Das Verfahren kann weiter umfassen, das Blockieren eines Schließmechanismus (z. B. eines Türriegels) der Fahrzeugtür, so lange bis bestimmt wird, dass die Fahrzeugtür enteist ist bzw. so lange bis bestimmt wird, dass die Fahrzeugtür in den Status „nicht enteist” übergegangen ist. Durch die Verriegelung der Fahrzeugtür können Zugkräfte am Türgriff durch den Schließmechanismus abgefangen werden, so dass eine Dichtung der Fahrzeugtür geschont wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Steuereinheit bzw. ein Steuergerät für ein Fahrzeug beschrieben, die eingerichtet sind, das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (z. B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein Motorrad) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z. B. auf einem Steuergerät) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Schutz einer zugefrorenen Tür.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument damit, ein schonendes Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs zu ermöglichen. 1 zeigt ein Blockdiagramm mit beispielhaften Komponenten eines Fahrzeugs 100. Insbesondere zeigt 1 schematisch eine Tür 110 (z. B. die Fahrertür) des Fahrzeugs 100. Die Tür 110 weist typischerweise eine Dichtung 111 auf, um ein Eindringen von Wasser in den Innenraum des Fahrzeugs 100 durch einen Türspalt zwischen der Tür 110 und einem Rahmen der Tür 110 zu verhindern. Desweiteren kann die Tür 110 ein Fenster 112 aufweisen, durch die ein Nutzer des Fahrzeugs 100 von Außen in den Innenraum des Fahrzeugs 100 schauen kann.
  • Zaun Öffnen der Tür 110 kann ein Nutzer des Fahrzeugs 100 einen Türgriff 114 betätigen, der einen Schließmechanismus 113 der Tür 110 öffnet, so dass die Tür 110 geöffnet werden kann. Bei bestimmten Witterungsbedingungen kann es jedoch vorkommen, dass die Tür 110 am Türrahmen festgefroren ist, so dass die Tür 110 auch bei geöffnetem Schließmechanismus 113 nicht geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck kann das Fahrzeug 100 eine Steuereinheit 101 umfassen, die detektiert, dass ein Nutzer des Fahrzeugs 100 die Tür 110 öffnen möchte. Desweiteren kann die Steuereinheit 101 Maßnahmen veranlassen, um eine ggf. eingefrorene Tür 110 zu enteisen. Beispielsweise kann die Steuereinheit 101 eine Heizeinheit 102 ansteuern, um die Dichtung 111 und/oder den Türrahmen zu heizen, und um die Tür 110 so zu enteisen. Die Heizeinheit 102 kann z. B. entlang des Türrahmens (z. B. entlang der Dichtung 111) angeordnet sein.
  • Durch das Heizen des Türrahmens kann die Tür 110 enteist werden. Dieser Vorgang kann jedoch einen gewissen Zeitraum in Anspruch nehmen (z. B. mehrere Sekunden). Es kann daher weiterhin vorkommen, dass ein Nutzer des Fahrzeugs 100 den Türgriff 114 betätigt und an der Tür 110 zieht, um die Tür 110 zu öffnen und dass zu diesem Zeitpunkt die Tür 110 noch nicht vollständig enteist ist. Dies führt dazu, dass Kräfte auf die Tür 110 und insbesondere auf die Dichtung 111 wirken, durch die die Tür 110 und insbesondere die Dichtung 111 geschädigt werden können.
  • Die Steuereinheit 101 kann daher eingerichtet sein, zu bestimmen, ob die Tür 110 bereits vollständig enteist wurde oder nicht. Beispielsweise kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, zu überprüfen, ob seit Beginn des Heizvorgangs eine bestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, bei der mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, dass eine vollständige Enteisung der Tür 110 stattgefunden hat. Mit anderen Worten, es kann überprüft werden, ob die Zeitdauer seit Beginn des Heizvorgangs einen vordefinierten Zeitdauer-Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Wenn dies der Fall ist, so kann bestimmt werden, dass die Tür 110 vollständig enteist ist. Der Zeitdauer-Schwellenwert kann im Vorfeld durch Messungen bestimmt werden. Dabei kann der Zeitdauer-Schwellenwert ggf. von ein oder mehreren Witterungsparametern abhängen (wie z. B. einer Außentemperatur und/oder einer Luftfeuchte). Die Steuereinheit 101 kann dann eingerichtet sein, (anhand von Fahrzeugsensoren) Werte für die ein oder mehreren Witterungsparameter zu ermitteln und basierend darauf einen aktuellen Zeit-Schwellenwert zu ermitteln.
  • Die Steuereinheit 101 kann weiter eingerichtet sein, eine Ausgabe an den Nutzer des Fahrzeugs 100 zu generieren, wobei die Ausgabe anzeigt, ob die Tür 110 enteist ist oder nicht. Die Ausgabe kann optisch, akustische und/oder haptisch sein. Beispielsweise kann eine Leuchte 103 an der Tür 110 anzeigen (z. B. über eine Farbe), ob bestimmt wurde, dass die Tür 110 enteist ist oder ob bestimmt wurde, dass die Tür 110 (noch) vereist ist.
  • Durch die Ausgabe wird sichergestellt, dass der Nutzer des Fahrzeugs 100 nur dann Kräfte auf die Tür 110 bewirkt, wenn die Tür 110 (mit hoher Wahrscheinlichkeit) nicht vereist ist. Somit wird ein schonendes Öffnen der Tür 110 ermöglicht.
  • Der Nutzer erhält somit automatisch eine (visuelle, hörbare, spürbare, etc.) Rückmeldung darüber, ab welchem Zeitpunkt die Tür 110 mit relativ niedrigen Kräften geöffnet werden kann.
  • Beim Versuch des Öffnens der Tür 110 kann der Zug am Türgriff 114 über Sensorik detektiert und gemessen werden. Es kann so ermittelt werden, wie schwer es ist, die Tür 110 zu öffnen. Basierend darauf kann auf den Grad der Vereisung und die damit verbundene Materialbelastung geschlossen werden. Alternativ oder ergänzend kann über Sensoren an ein oder mehreren Stellen zwischen der Tür 110 und der Karosserie (insbesondere an dem Türrahmen) z. B. die Temperatur gemessen werden. Auf Basis der Sensordaten kann dann ein Grad der Vereisung der Tür 110 bestimmt werden. Alternativ oder ergänzend kann über einen Timer bestimmt werden, wann eine ausreichende Enteisung der Tür 110 stattgefunden hat, und wann dem Nutzer eine Rückmeldung zum Öffnen der Tür 110 gegeben werden kann. Dabei kann der Timer z. B. in Abhängigkeit von der Fahrzeug-Innen-/Außentemperatur, der Tür(dichtungs)-Temperatur, und/oder der Zugkraft am Türgriff 114 ausgelöst und berechnet werden. Ggf. kann in Abhängigkeit vorheriger Öffnungsversuche die Timerzeit angepasst (insbesondere erhöht) werden. Mit anderen Worten, das System kann selbstlernend ausgestaltet sein. Die Steuereinheit 101 kann somit auf Basis von Sensordaten und/oder auf Basis von Timer-/Zeitwerten bestimmen, ob die Tür 110 des Fahrzeugs 100 enteist ist oder nicht.
  • Es kann dann eine entsprechende Rückmeldung bzw. Ausgabe an einen Nutzer des Fahrzeugs 100 gegeben werden. Die Rückmeldung kann z. B. spürbar sein, z. B. über Vibrationen und/oder über eine veränderte Temperatur (am Türgriff 114). Alternativ oder ergänzend kann die Rückmeldung hörbar sein, z. B. über einen Signalton und/oder ein Geräusch. Alternativ oder ergänzend kann die Rückmeldung optisch sein, z. B. über das selbstständige Öffnen der Tür 110 seitens des Fahrzeugs 100 (insbesondere kann die Tür 110 automatisch geöffnet werden, wenn bestimmt wurde, dass die Tür 110 enteist ist); über eine visuelle Darstellung auf einem Smart-Device des Nutzers und/oder über eine Visualisierung am Fahrzeug 100 bzw. an der Fahrzeugtür 110 (dabei kann ggf. ein Grad bzw. Status der Enteisung dargestellt werden); und/oder über eine entsprechende visuelle Veränderung direkt an der Karosserie des Fahrzeugs 100.
  • Das Generieren einer Rückmeldung bzw. Ausgabe kann von der Zugkraft abhängig sein, die der Nutzer auf den Türgriff 114 ausübt. Beispielsweise kann eine Rückmeldung bzw. Ausgabe generiert werden, wenn detektiert wird, dass eine Zugkraft am Türgriff 114 der Tür 110 einen bestimmten Zugkraft-Schwellenwert erreicht oder übersteigt.
  • Die Rückmeldung bzw. Ausgabe kann ggf. bereits erfolgen, bevor der Nutzer den Türgriff 114 berührt und/oder eine Zugkraft auf den Türgriff 114 ausübt. Beispielsweise kann durch ein Aufsperren des Fahrzeugs 100 (z. B. durch Betätigen einer Fernbedienung) ein Heizvorgang der Tür 110 initiiert werden. Desweiteren kann der Status der Enteisung bestimmt werden. Außerdem kann bereits vor Betätigung der Türgriffs 114 eine Rückmeldung bzw. Ausgabe an den Nutzer generiert werden, die den Status der Enteisung anzeigt. So kann von vornherein ausgeschlossen werden, dass der Nutzer eine Zugkraft auf die Tür 110 ausübt und dabei möglicherweise die Tür 110 und insbesondere die Dichtung 111 schädigt.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Tür 110 Mittel aufweisen, durch die eine Kraft ausgeübt wird, die gegen eine Zugkraft eines Nutzers beim Öffnen der Tür 110 wirkt. So kann eine Gegenkraft aufgebracht werden, die ein Öffnen der Tür 110 unterbindet, solange bestimmt wurde, dass eine Enteisung der Tür 110 noch nicht abgeschlossen ist. Beispielsweise kann der Schließmechanismus 113 der Tür 110 so lange verschlossen gehalten werden, bis bestimmt wurde, dass die Tür 110 enteist ist und damit schonend geöffnet werden kann. So kann in effizienter Weise eine Schädigung der Tür 110 und insbesondere der Dichtung 111 vermieden werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200 zum schonenden Öffnen einer Fahrzeugtür 110 eines Fahrzeugs 100. Das Verfahren 200 umfasst das Bestimmen 201 eines Status einer Vereisung der Fahrzeugtür 110. Insbesondere kann bestimmt werden, ob eine Fahrzeugtür 110 noch vereist ist oder bereits durch eine Heizeinheit 102 des Fahrzeugs 100 enteist wurde. Das Verfahren 200 umfasst weiter das Generieren 202 einer Ausgabe für einen Nutzer des Fahrzeugs 100, wobei die Ausgabe den Status der Vereisung der Fahrzeugtür 110 anzeigt. Insbesondere kann die Ausgabe anzeigen, ob die Fahrzeugtür 110 enteist ist oder nicht. Der Nutzer kann dann in Abhängigkeit von der Ausgabe die Fahrzeugtür 110 in schonender Weise öffnen (wenn angezeigt wird, dass die Fahrzeugtür 110 nicht mehr vereist ist bzw. enteist ist).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (10)

  1. Verfahren (200) zum schonenden Öffnen einer Fahrzeugtür (110) eines Fahrzeugs (100), wobei das Verfahren (200) umfasst, – Bestimmen (201) eines Status einer Vereisung der Fahrzeugtür (110); und – Generieren (202) einer Ausgabe für einen Nutzer des Fahrzeugs (100), wobei die Ausgabe den Status der Vereisung der Fahrzeugtür (110) anzeigt.
  2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, wobei – das Fahrzeug (100) eine Heizeinheit (102) umfasst, die eingerichtet ist, die Fahrzeugtür (110) zu enteisen; – das Bestimmen (201) des Status der Vereisung umfasst, Bestimmen, ob ein Enteisungsvorgang der Fahrzeugtür (110) durch die Heizeinheit (102) abgeschlossen ist; und – die Ausgabe anzeigt, ob der Enteisungsvorgang der Fahrzeugtür (110) abgeschlossen ist.
  3. Verfahren (200) gemäß Anspruch 2, wobei – das Bestimmen, ob der Enteisungsvorgang abgeschlossen ist, umfasst, das Ermitteln, ob eine Zeitdauer des Enteisungsvorgangs einen Zeitdauer-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat; und – insbesondere dann bestimmt wird, dass der Enteisungsvorgang abgeschlossen ist, wenn die Zeitdauer des Enteisungsvorgangs den Zeitdauer-Schwellenwert erreicht oder überschritten hat.
  4. Verfahren (200) gemäß Anspruch 3, wobei – das Verfahren (200) umfasst, Ermitteln eines aktuellen Wertes von ein oder mehreren Witterungsparametern; – die ein oder mehreren Witterungsparameter insbesondere eine Außentemperatur des Fahrzeugs (100), eine Innentemperatur des Fahrzeugs (100), eine Temperatur an einer Dichtung (111) der Fahrzeugtür (100) und/oder eine Luftfeuchtigkeit umfassen; und – der Zeitdauer-Schwellenwert von dem aktuellen Wert der ein oder mehreren Witterungsparameter abhängt.
  5. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei der Zeitdauer-Schwellenwert von einer Zeitdauer für die Enteisung der Fahrzeugtür (110) bei ein oder mehreren vorhergehenden Öffnungsvorgängen abhängt.
  6. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Verfahren (200) umfasst, Bestimmen, dass die Fahrzeugtür (110) geöffnet werden soll, bevor der Nutzer eine Zugkraft auf einen Türgriff (114) der Fahrzeugtür (110) ausübt; und – die Ausgabe generiert wird, bevor der Nutzer eine Zugkraft auf den Türgriff (114) der Fahrzeugtür (110) ausübt.
  7. Verfahren (200) gemäß Anspruch 6 mit Rückbezug auf Anspruch 2, wobei in Reaktion auf das Bestimmen, dass die Fahrzeugtür (110) geöffnet werden soll, die Heizeinheit (102) aktiviert wird.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Bestimmen (201) des Status der Vereisung umfasst, das Ermitteln von Sensordaten von ein oder mehreren Türsensoren des Fahrzeugs (100); – die ein oder mehrere Türsensoren insbesondere umfassen: einen Temperatursensor, der eingerichtet ist, eine Temperatur an einem Übergang zwischen der Fahrzeugtür (110) und einer Karosserie des Fahrzeugs (100) zu erfassen; einen Kraftsensor, der eingerichtet ist, eine Zugkraft zu erfassen, mit der ein Türgriff (114) der Fahrzeugtür (110) gezogen wird; und/oder einen Feuchtigkeitssensor, der eingerichtet ist, einen Grad der Feuchtigkeit an dem Übergang zwischen der Fahrzeugtür (110) und der Karosserie des Fahrzeugs (100) zu erfassen; und – der Status der Vereisung in Abhängigkeit von den Sensordaten bestimmt wird.
  9. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabe ein oder mehrere umfasst von: – eine haptische Ausgabe an einem Türgriff (114) der Fahrzeugtür (110); – eine akustische Ausgabe; – eine optische Ausgabe an der Fahrzeugtür (110); – eine optische Ausgabe auf einem mobilen elektronischen Gerät des Nutzers des Fahrzeugs (100); und/oder – ein automatisches Öffnen der Fahrzeugtür (110), wenn bestimmt wurde, dass die Fahrzeugtür (110) enteist ist.
  10. Verfahren (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend, Blockieren eines Schließmechanismus (113) der Fahrzeugtür (110), so lange bis bestimmt wird, dass die Fahrzeugtür (110) enteist ist.
DE102015221413.3A 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs Withdrawn DE102015221413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221413.3A DE102015221413A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221413.3A DE102015221413A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221413A1 true DE102015221413A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221413.3A Withdrawn DE102015221413A1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221413A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223254A1 (de) * 2016-11-24 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Behandeln einer vereisungsgefährdeten Oberfläche und System zum Schützen einer vereisungsgefährdeten Oberfläche
DE102018217826B3 (de) * 2018-10-18 2020-03-26 Audi Ag Heizungssystem mit Türheizanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren für ein Heizungssystem
DE102018008668A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Daimler Ag Optionale aktuatorische Türöffnungsunterstützung für ein Fahrzeug
EP3716728A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeugflügelelementheizsystem
DE102019205073A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Audi Ag Verfahren und System zum Enteisen mindestens einer verschlossenen Öffnung in der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69205726T2 (de) * 1991-05-30 1996-05-02 Peugeot Dichtungsvorrichtung für ein Öffnungselement eines Kraftfahrzeugs.
DE19860003A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-20 Siemens Ag Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung
DE102006056226A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Daimler Ag Dichtungsanordnung für einen Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69205726T2 (de) * 1991-05-30 1996-05-02 Peugeot Dichtungsvorrichtung für ein Öffnungselement eines Kraftfahrzeugs.
DE19860003A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-20 Siemens Ag Schutzvorrichtung für Öffnungsteile eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer Schutzvorrichtung
DE102006056226A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Daimler Ag Dichtungsanordnung für einen Kraftwagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223254A1 (de) * 2016-11-24 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Behandeln einer vereisungsgefährdeten Oberfläche und System zum Schützen einer vereisungsgefährdeten Oberfläche
DE102018217826B3 (de) * 2018-10-18 2020-03-26 Audi Ag Heizungssystem mit Türheizanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Steuerverfahren für ein Heizungssystem
DE102018008668A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Daimler Ag Optionale aktuatorische Türöffnungsunterstützung für ein Fahrzeug
WO2020088969A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Daimler Ag Optionale aktuatorische türöffnungsunterstützung für ein fahrzeug
CN112996977A (zh) * 2018-11-02 2021-06-18 戴姆勒股份公司 用于交通工具的可选致动器辅助开门装置
CN112996977B (zh) * 2018-11-02 2022-11-01 戴姆勒股份公司 用于交通工具的可选致动器辅助开门装置
US11952807B2 (en) 2018-11-02 2024-04-09 Mercedes-Benz Group AG Optional actuatoric door opening support for a vehicle
EP3716728A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeugflügelelementheizsystem
US11780308B2 (en) 2019-03-27 2023-10-10 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co Vehicle wing element heating system
DE102019205073A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Audi Ag Verfahren und System zum Enteisen mindestens einer verschlossenen Öffnung in der Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221413A1 (de) Verfahren zum schonenden Öffnen einer Tür eines Fahrzeugs
DE102011006184A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Innenraumtemperatur eines Fahrzeugs und Verfahren hiervon
DE202017103702U1 (de) Beheizbarer Mechanismus für einen ausfahrbaren Türaussengriff eines Fahrzeugs
EP3148829B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kühlergrillanordnung
DE102015102291A1 (de) Fahrzeug mit Öffnungs-Schließ-Steuerungsfunktion
DE102012106058A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines versagens einer aktiven luft-klappe
DE102013113397A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Betätigungssteuerverfahren einer Seitenstufe eines Fahrzeugs
DE102013021616A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung einer Kalibrierung einer Kamera
DE102009035321A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
DE102015222004A1 (de) Aktivierung einer Heizung eines an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamerasystems
DE102011013766A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Objekten im Schwenkbereich einer Fahrzeugtür
DE102014220713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung eines Außenspiegels
DE102011017372B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102012011154A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs
WO2008113308A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals, das einen unzulässigen belastungszustand eines elektromotors angibt, und elektrisches motorschutzgerät zur durchführung des verfahrens
WO2023006261A1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung eines elektrisch betriebenen fensters in einem kraftfahrzeug
DE102017109012A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102014105648A1 (de) Steuervorrichtung, Tür- und/oder Torantriebsvorrichtung, Garagentoranordnung und Verfahren zum Bewegen einer Tür und/oder eines Tores
DE102018000689A1 (de) Warnverfahren
DE102018200541A1 (de) Überwachung eines elektrischen Energiespeichers
DE102013017864A1 (de) Verfahren zum Steuern der Beheizung eines Außenspiegels und zugehöriger Außenspiegel
DE102014224431A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Kohlendioxid der Luft in einer Fahrgastzelle eines abgestellten Kraftfahrzeugs
DE102016007128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Frischluftzufuhr für einen Fahrzeuginnenraum
DE10334020A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE202008005034U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination