DE102015016711A1 - Überlastungsschutz für eine Parksperre - Google Patents

Überlastungsschutz für eine Parksperre Download PDF

Info

Publication number
DE102015016711A1
DE102015016711A1 DE102015016711.1A DE102015016711A DE102015016711A1 DE 102015016711 A1 DE102015016711 A1 DE 102015016711A1 DE 102015016711 A DE102015016711 A DE 102015016711A DE 102015016711 A1 DE102015016711 A1 DE 102015016711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
parking lock
parking
vehicle
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015016711.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016711B4 (de
Inventor
Uwe Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015016711.1A priority Critical patent/DE102015016711B4/de
Priority to US15/378,877 priority patent/US10479340B2/en
Priority to CN201611198737.4A priority patent/CN107023677B/zh
Publication of DE102015016711A1 publication Critical patent/DE102015016711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016711B4 publication Critical patent/DE102015016711B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • F16H2061/1216Display or indication of detected failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1272Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a part of the final output mechanism, e.g. shift rods or forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Parksperre an einem Fahrzeug, bei dem die Parksperre im Normalfall mittels eines Parksperrensteuergeräts gesteuert wird und in Abhängigkeit einer vorgegebenen Bedingung von mindestens einem weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergerät gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer elektronischen Parksperre an einem Fahrzeug. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug.
  • Beim Parken eines Fahrzeugs wird das Fahrzeug in der Regel mittels bspw. einer Parksperre an seiner Position gehalten. Beim Einsatz elektronischer Parksperren kann es unter außergewöhnlichen Bedingungen, wie bspw. einem wiederholten Feststellen und Lösen der Parksperre, zu thermisch bedingten Problemen in einem Steuergerät zum Ansteuern der Parksperre, d. h. einem Parksperrensteuergerät, kommen.
  • Die deutsche Druckschrift DE 1980 46 40 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einem System zur Funktionsüberwachung einer Parkbremse und einer Parksperre, in Abhängigkeit dessen die Parkbremse bei einer Störung der Parksperre aktiviert wird.
  • In der deutschen Druckschrift DE 1983 17 33 A1 wird ein Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse offenbart.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem System zur Absicherung des Kraftfahrzeugs gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen durch simultanes Feststellen von Parksperre und Feststellbremse ist in der deutschen Druckschrift DE 10 2004 047 100 B3 offenbart.
  • Vor diesem Hintergrund wird ein Verfahren zum Steuern einer Parksperre an einem Fahrzeug vorgestellt, bei dem die Parksperre im Normalfall mittels eines Parksperrensteuergeräts gesteuert wird und in Abhängigkeit einer vorgegebenen Bedingung von mindestens einem weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergerät gesteuert wird, wobei dann, d. h. bei Vorliegen der vorgegebenen Bedingung, das Parksperrensteuergerät zumindest teilweise deaktiviert wird.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Steuern einer Parksperre eines Fahrzeugs in einem Fehlerfall, d. h. wenn bspw. ein Parksperrensteuergerät aufgrund einer thermischen oder einer weiteren physikalischen Belastung nicht mehr fehlerfrei funktioniert bzw. ein Funktionsausfall droht. Zum Schutz des Parksperrensteuergeräts vor Fehlfunktionen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in Abhängigkeit einer vorgegebenen Bedingung, wie bspw. einer gegenüber einem Normalbetrieb erhöhten Temperatur innerhalb des Parksperrensteuergeräts oder in einem Bereich um das Parksperrensteuergerät herum, eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts von einem weiteren Steuergerät des Fahrzeugs übernommen bzw. simuliert wird, so dass das Parksperrensteuergerät zum Abkühlen bzw. zum Erreichen eines Normalzustands zumindest teilweise deaktiviert werden kann.
  • Unter einer Parksperre ist im Kontext des vorgestellten Verfahrens eine Vorrichtung zum Fixieren eines Fahrzeugs in einer Parkstellung zu verstehen.
  • Unter einem Parksperrensteuergerät ist im Kontext der vorliegenden Erfindung ein Steuergerät zum Steuern einer Parksperre eines Fahrzeugs, insbesondere ein zum Ansteuern einer Parksperre konfiguriertes Antriebssteuergerät bzw. Motorsteuergerät zu verstehen. Weiterhin kann ein Parksperrensteuergerät auch in einen Aktuator zum Betätigen bspw. einer Parkbremse bzw. Parksperre integriert sein und einen sogenannten ”Smartaktuator” bilden.
  • Unter einer zumindest teilweisen Deaktivierung ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Deaktivieren zumindest eines Teils, wie bspw. einer Endstufe eines Parksperrensteuergeräts zu verstehen. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass das gesamte Parksperrensteuergerät deaktiviert wird.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass die vorgegebene Bedingung dann als erfüllt interpretiert wird, wenn ein Messwert der folgenden Liste an Messwerten oder einer Kombination daraus mindestens einem vorgegebenen Wert entspricht: Temperatur des Parksperrensteuergeräts, Anzahl Betätigungen der Parksperre in einem vorgegebenen Zeitraum, an dem Parksperrensteuergerät anliegende Stromstärke, an dem Parksperrensteuergerät anliegende Spannung, von dem Parksperrensteuergerät ausgegebene Stromstärke, von dem Parksperrensteuergerät ausgegebene Spannung.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass als vorgegebene bzw. vorzugebende Bedingung eine Anzahl an Betätigungen einer jeweiligen Parksperre in einem vorgegebenen Zeitraum gewählt wird, so dass bspw. für den Fall, dass ein Nutzer mit der Parksperre ”spielt” und die Parksperre bspw. zehnmal pro Minute öffnet und schließt, die Parksperre von dem erfindungsgemäß vorgesehenen mindestens einen weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergerät gesteuert und das erfindungsgemäß vorgesehene Parksperrensteuergerät zumindest teilweise vorübergehend deaktiviert wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass mittels des mindestens einen weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergeräts als Parksperre eine Parkbremse angesteuert wird.
  • Um das Parksperrensteuergerät zu entlasten, kann vorgesehen sein, dass nur eine Auswahl an Komponenten einer jeweiligen Parksperre, wie bspw. ein Elektromotor oder ein Getriebe mittels eines entsprechenden Steuergeräts einer jeweiligen Komponente angesteuert wird. Dies bedeutet, dass bspw. für den Fall, dass ein Parksperrensteuergerät einen Elektromotor und ein Getriebe ansteuert, das Fahrzeug im Falle einer zumindest teilweisen Deaktivierung des Parksperrensteuergeräts bzw. eines jeweiligen Smartaktuators lediglich mittels des Elektromotors oder des Getriebes fixiert wird. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass sowohl der Elektromotor als auch das Getriebe mittels jeweiliger Steuergeräte unabhängig voneinander und unabhängig von dem Parksperrensteuergerät angesteuert werden, um das Fahrzeug zu fixieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass für den Fall, dass die Parksperre mittels des mindestens einen weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergeräts angesteuert wird, das mindestens eine weitere Steuergerät eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts simuliert.
  • Um eine Funktionalität einer Parksperre eines jeweiligen Fahrzeugs auch dann zu gewährleisten, wenn das erfindungsgemäß vorgesehene Parksperrensteuergerät zumindest teilweise deaktiviert wurde, ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass das erfindungsgemäß vorgesehene mindestens eine weitere Steuergerät eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts übernimmt und die Parksperre so ansteuert wie das Parksperrensteuergerät die Parksperre ansteuern würde. Dazu kann auf dem weiteren Steuergerät das Parksperrensteuergerät simuliert bzw. emuliert werden, so dass das weitere Steuergerät um die Funktionalität des Parksperrensteuergeräts erweitert wird.
  • Es ist denkbar, dass ein Befehl zum Aktivieren einer Simulation des Parksperrensteuergeräts auf dem weiteren Steuergerät durch eine zumindest teilweise Deaktivierung des Parksperrensteuergeräts ausgelöst wird, indem das Parksperrensteuergerät unmittelbar vor seiner zumindest teilweisen Deaktivierung einen entsprechenden Befehl an das weitere Steuergerät sendet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das weitere Steuergerät für den Fall einer erforderlichen zumindest teilweisen Deaktivierung des Parksperrensteuergeräts einen Deaktivierungsbefehl an das Parksperrensteuergerät sendet und eine Simulation des Parksperrensteuergeräts startet.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass als mindestens ein weiteres Steuergerät ein Steuergerät zur Ansteuerung mindestens einer Bremse des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Bremsen verfügen in der Regel über eigene Steuergeräte, die aufgrund hoher Sicherheitsanforderungen sehr robust ausgelegt sind. Entsprechend eignen sich derartige Steuergeräte zur Übernahme von Funktionen des erfindungsgemäß vorgesehenen Parksperrensteuergeräts besonders vorteilhaft. Ferner kann mittels eines Steuergeräts für eine Bremse ein jeweiliges Fahrzeug unabhängig von einer Funktionalität einer Parksperre oder eines Parksperrensteuergeräts zuverlässig fixiert werden, so dass auch bspw. beim Ausfall eines Stellmotors der Parksperre oder des Parksperrensteuergeräts die Bremse des Fahrzeugs verwendet werden kann, um das Fahrzeug zu fixieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass, wenn die vorgegebene Bedingung bspw. das Vorliegen einer bestimmten Temperatur des Parksperrensteuergeräts vorsieht, eine Temperatur des Parksperrensteuergeräts fortlaufend überwacht wird.
  • Um einen drohenden Funktionsausfall des erfindungsgemäß vorgesehenen Parksperrensteuergeräts frühzeitig zu erfassen und das Parksperrensteuergerät vor dem Funktionsausfall zumindest teilweise zu deaktivieren bzw. das erfindungsgemäß vorgesehene weitere Steuergerät zu aktivieren, kann eine aktuelle Temperatur in dem Parksperrensteuergerät oder um das Parksperrensteuergerät herum erfasst und ausgewertet werden. Durch einen Abgleich mit bspw. einem vorgegebenen Schwellenwert kann das Parksperrensteuergerät dynamisch in Abhängigkeit einer aktuellen Temperatur aktiviert bzw. zumindest teilweise deaktiviert werden, ohne Schaden an Bauteilen des Parksperrensteuergeräts zu riskieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass, wenn die vorgegebene Bedingung bspw. das Vorliegen eines bestimmten Zustands einer Funktionsfähigkeit des Parksperrensteuergeräts vorsieht, eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts kontinuierlich überwacht wird.
  • Selbstverständlich eignet sich zum Feststellen eines Zeitpunkts zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des erfindungsgemäß vorgesehenen Parksperrensteuergeräts, bzw. zum Feststellen des Vorliegens der erfindungsgemäß vorgesehenen Bedingung, neben einer Kontrolle einer aktuellen Temperatur bzw. eines Temperaturverlaufs in bzw. an dem Parksperrensteuergerät, falls die Bedingung an eine Temperatur des Parksperrensteuergeräts gekoppelt ist, auch eine aktuelle Funktionalität des Parksperrensteuergeräts, falls die Bedingung an eine generelle Funktionsfähigkeit des Parksperrensteuergeräts gekoppelt ist. So kann bspw. für den Fall, dass das Parksperrensteuergerät eine Fehlermeldung ausgibt, vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäß vorgesehene weitere Steuergerät die Parksperrensteuerung übernimmt und das Parksperrensteuergerät automatisch zumindest teilweise deaktiviert bzw. für den Fall, dass die auslösende Bedingung aufgehoben ist, das Parksperrensteuergerät wieder aktiviert.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einer elektronischen Parksperre und einem Parksperrensteuergerät zum Steuern der Parksperre und mindestens einem weiteren Steuergerät, wobei das mindestens eine weitere Steuergerät dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit einer vorgegebenen Bedingung, die Parksperre zu steuern und das Parksperrensteuergerät zumindest teilweise zu deaktivieren.
  • Das vorgestellte Fahrzeug dient insbesondere zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Fahrzeugs ist vorgesehen, dass das mindestens eine weitere Steuergerät dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit der vorgegebenen Bedingung, eine Anzeigeeinheit anzusteuern, um einem Nutzer des Fahrzeugs anzuzeigen, dass die Parksperre von dem mindestens einen weiteren Steuergerät gesteuert wird.
  • Insbesondere für den Fall, dass ein jeweiliges Parksperrensteuergerät aufgrund einer Fehlbedienung, wie bspw. einer vielfach wiederholten Aktivierung und Deaktivierung einer jeweiligen Parksperre zumindest teilweise zu deaktivieren ist, kann es sinnvoll sein, ein Warnsignal bspw. mittels einer Anzeige auszugeben, so dass ein jeweiliger Nutzer über die Auswirkung seiner Fehlbedienung informiert wird und seine Bedienungshandlungen ggf. korrigieren kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt ein Funktionsprinzip einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens in einem Fahrzeug.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung eines Ablaufs des vorgestellten Verfahrens.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, das eine Parksperre 3 umfasst, die aus einem Getriebe 5 und einem Elektromotor 7 besteht. Die Parksperre 3 wird von einem Parksperrensteuergerät 9 angesteuert, um das Fahrzeug 1 bspw. in einer Parkstellung zu fixieren, wie durch Pfeil 11 angedeutet. Weiterhin umfasst Fahrzeug 1 ein Parkbremssteuergerät 13 zur Ansteuerung von Parkbremsen 15, wie durch Pfeile 16 angedeutet. Um das Parksperrensteuergerät 9 bei einer drohenden Überlastung aufgrund von bspw. einem unvorhergesehenen Dauerbetrieb zumindest teilweise zu deaktivieren und, dadurch bedingt, vor einem bspw. thermischen Schaden zu schützen, wird eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts 9 im Fehlerfall, d. h. wenn das Parksperrensteuergerät einen Fehler meldet, auf das Parkbremssteuergerät 13 übertagen, wie durch Pfeil 17 angedeutet.
  • Sobald die Funktionalität des Parksperrensteuergeräts 9 auf das Parkbremssteuergerät 13 übertragen wurde, regelt das Parkbremssteuergerät 13 sämtliche Funktionen zum Steuern der Parksperre 3. Dazu ist insbesondere vorgesehen, dass auf dem Parkbremssteuergerät 13 eine virtuelle Entität des Parksperrensteuergeräts 9 ausgeführt wird, die entsprechende Steuerbefehle zum Ansteuern der Parksperre 3 erzeugt.
  • In 2 erfolgt in einem Überprüfungsschritt 10 eine Überprüfung, ob ein Parksperrensteuergerät eines jeweiligen Fahrzeugs eine reguläre, d. h. eine für einen Normalfall bzw. Normalbetrieb vorgesehene Funktionalität zeigt. Dazu kann bspw. ein Fehlerspeicher des Parksperrensteuergeräts ausgelesen oder verschiedene Parameter des Parksperrensteuergeräts, wie bspw. dessen aktuelle Temperatur oder eine aktuell anliegende bzw. ausgegebene Spannung erfasst und mit vorgegebenen Bedingungen, wie bspw. entsprechenden Schwellenwerten, in einem Abgleichschritt 20 abgeglichen werden. Führt der Abgleichschritt 20 zu dem Ergebnis, dass die Funktionalität des Parksperrensteuergeräts nicht außerhalb eines Normalbetriebs liegt, wird das Parksperrensteuergerät in einem aktivierten Zustand belassen. Ferner werden entsprechende Steuersignale zum Beibehalten aktueller Einstellungen generiert und an das Parksperrensteuergerät gemäß Pfeil 101 übertragen.
  • Für den Fall, dass in dem Überprüfungsschritt 20 festgestellt wird, dass das Parksperrensteuergerät außerhalb seiner normalen Funktionalität arbeitet, und bspw. Fehlermeldungen generiert, wie durch Pfeil 103 angedeutet, erfolgt eine Übergabe von Steuerungsfunktionen der Parksperre von dem Parksperrensteuergerät zu einem weiteren Steuergerät des Fahrzeugs, wie bspw. einem Bremssteuergerät in einem Übergabeschritt 30.
  • Um die in dem Übergabeschritt 30 übergebenen Funktionen zum Steuern der Parksperre mittels des weiteren Steuergeräts auszuführen, wird in dem weiteren Steuergerät in einem Simulationsschritt 40 das Parksperrensteuergerät simuliert. Entsprechend generiert das weitere Steuergerät Steuerbefehle zum Ansteuern der Parksperre. Um eine Doppelung von Steuerbefehlen zu vermeiden und das Parksperrensteuergerät zu entlasten, meldet das weitere Steuergerät einen Deaktivierungsbefehl an das Parksperrensteuergerät, wie durch Pfeil 105 angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19804640 A1 [0003]
    • DE 19831733 A1 [0004]
    • DE 102004047100 B3 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer Parksperre an einem Fahrzeug, bei dem die Parksperre im Normalfall mittels eines Parksperrensteuergeräts gesteuert wird, wobei bei Vorliegen einer vorgegebenen Bedingung die Parksperre von mindestens einem weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergerät gesteuert wird und das Parksperrensteuergerät zumindest teilweise deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Bedingung dann als erfüllt interpretiert wird, wenn ein Messwert der folgenden Liste an Messwerten oder einer Kombination daraus mindestens einem vorgegebenen Wert entspricht: Temperatur des Parksperrensteuergeräts, Anzahl Betätigungen der Parksperre in einem vorgegebenen Zeitraum, an dem Parksperrensteuergerät anliegende Stromstärke, an dem Parksperrensteuergerät anliegende Spannung, von dem Parksperrensteuergerät ausgegebene Stromstärke, von dem Parksperrensteuergerät ausgegebene Spannung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mittels des mindestens einen weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergeräts als Parksperre eine Parkbremse angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem für den Fall, dass die Parksperre mittels des weiteren von dem Fahrzeug umfassten Steuergeräts angesteuert wird, das mindestens eine weitere Steuergerät eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts simuliert.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als das mindestens eine weitere Steuergerät ein Steuergerät zur Ansteuerung mindestens einer Bremse des Fahrzeugs verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem, wenn die vorgegebene Bedingung das Vorliegen einer bestimmten Temperatur des Parksperrensteuergeräts vorsieht, eine Temperatur des Parksperrensteuergeräts fortlaufend überwacht wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem, wenn die vorgegebene Bedingung das Vorliegen eines bestimmten Zustands einer Funktionsfähigkeit des Parksperrensteuergeräts vorsieht, eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts kontinuierlich überwacht wird.
  8. Fahrzeug mit einer elektronischen Parksperre und einem Parksperrensteuergerät zum Steuern des Parksperre sowie mindestens einem weiteren Steuergerät, wobei das mindestens eine weitere Steuergerät dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit einer vorgegebenen Bedingung die Parksperre zu steuern und das Parksperrensteuergerät zumindest teilweise zu deaktivieren.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine weitere Steuergerät weiterhin dazu konfiguriert ist, eine Funktionalität des Parksperrensteuergeräts zum Steuern der Parksperre zu simulieren.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das mindestens eine weitere Steuergerät dazu konfiguriert ist, in Abhängigkeit der vorgegebenen Bedingung eine Anzeigeeinheit anzusteuern, um einem Nutzer des Fahrzeugs anzuzeigen, dass die Parksperre von dem mindestens einen weiteren Steuergerät gesteuert wird.
DE102015016711.1A 2015-12-23 2015-12-23 Überlastungsschutz für eine Parksperre Active DE102015016711B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016711.1A DE102015016711B4 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Überlastungsschutz für eine Parksperre
US15/378,877 US10479340B2 (en) 2015-12-23 2016-12-14 Overload protection for a parking lock
CN201611198737.4A CN107023677B (zh) 2015-12-23 2016-12-22 用于驻车锁的过载保护

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016711.1A DE102015016711B4 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Überlastungsschutz für eine Parksperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016711A1 true DE102015016711A1 (de) 2017-06-29
DE102015016711B4 DE102015016711B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=59010446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016711.1A Active DE102015016711B4 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Überlastungsschutz für eine Parksperre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10479340B2 (de)
CN (1) CN107023677B (de)
DE (1) DE102015016711B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205404A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Funktionen eines Bremssystems, Bremssystem und Speichermedium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190137931A (ko) * 2017-05-22 2019-12-11 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량의 자동 주차 제어 방법 및 자동 주차 제어 장치
DE102019101530A1 (de) * 2019-01-22 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804640A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE19831733A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE102004047100B3 (de) 2004-09-29 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Parksperre und mit einer Feststellbremse
DE102005046278A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE19964419B4 (de) * 1999-11-27 2008-11-20 Daimler Ag Schaltvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506288B4 (de) * 1995-02-23 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektronisch geregelten Bremsanlage
JPH09322428A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Daifuku Co Ltd 電源制御装置
US6969127B2 (en) * 2003-04-11 2005-11-29 Asmo Co., Ltd. Electric parking brake system
DE102004009469A1 (de) 2004-02-27 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Redundantes Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP1750985A1 (de) 2004-05-13 2007-02-14 Haldex Brake Products AB Modulares bremssystem
DE102011084534A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fehlersichere Parkbremse für Kraftfahrzeuge
DE102011100804A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
KR101276071B1 (ko) * 2011-10-14 2013-06-18 주식회사 만도 전자 제어 주차 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
JP2013199165A (ja) * 2012-03-23 2013-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd シフトバイワイヤシステムのフェイルセーフ装置
US20150232070A1 (en) 2014-02-14 2015-08-20 E-Aam Driveline Systems Ab Park lock for drive module

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804640A1 (de) 1998-02-06 1999-08-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
DE19831733A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe und einer fremdkraftbetätigten Feststellbremse
DE19964419B4 (de) * 1999-11-27 2008-11-20 Daimler Ag Schaltvorrichtung
DE102004047100B3 (de) 2004-09-29 2006-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Parksperre und mit einer Feststellbremse
DE102005046278A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STARK; SCHUCH: Innovative Technologien für Getriebesteuerungen. In: 9. Schaeffler Kolloquium, 13 – 14 April 2010. S. 190 – 203. - Firmenschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205404A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Funktionen eines Bremssystems, Bremssystem und Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
US10479340B2 (en) 2019-11-19
CN107023677A (zh) 2017-08-08
DE102015016711B4 (de) 2021-09-16
US20170182993A1 (en) 2017-06-29
CN107023677B (zh) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714483B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sicherheitssystems zur kollisionsvermeidung und/oder kollisionsschwereminderung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2012139546A1 (de) Verfahren zur adaption von parametern einer kupplung
DE102015016711B4 (de) Überlastungsschutz für eine Parksperre
DE102007013113A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Überwachung der thermischen Belastung einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
WO2008080825A1 (de) Verfahren und steueranordnung zur abschätzung des verschleisszustandes zumindest einer elektrischen parkbremse
DE102013207286A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Feststellbremse
DE102016210617A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102017202081A1 (de) Verfahren zur Echtzeit-Überwachung einer elektromagnetisch betätigten Klauenkupplung
DE102013002168B4 (de) Verfahren für die Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Hydraulikbremsanlage und Hydraulikbremsanlage
DE102010007899B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Längsführungssystem mit STOP- & GO-Funktion und einer automatisch einlegbaren Parkbremse
DE102014103463B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Beladungseinheit zum Dämpfen von im Überlastfall einwirkenden Belastungen zum Schutz vor Schäden
DE102010020203A1 (de) Verfahren zum Einparken oder Ausparken und zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs sowie entsprechende Assistenzsysteme und Fahrzeug
DE102008060984A1 (de) Verfahren zum Schutz vor Außeneingriffen in ein Master/Slave-Bussystem und Master/Slave-Bussystem
DE102009046231A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE10053334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE102015214748B4 (de) Bremsassistent zur Steuerung einer automatischen Verzögerung eines Kraftfahrzeugs
DE102020102847B4 (de) Notbremseinrichtung für ein autonomes Fahrzeug sowie Verfahren zum Bremsen eines autonomen Fahrzeugs
DE102020133210A1 (de) Überstromschutzvorrichtung und Überstromschutzverfahren eines Kupplungssteuerungssystems
DE102018110781B4 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3433693B1 (de) Verfahren und system zur überwachung einer basiseinrichtung durch ein mobiles endgerät
DE102015205946A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102018130681A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
DE102008038540A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brems- und/oder Motormomentansteuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017208347A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers
EP4331931A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems, computerprogrammprodukt sowie fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final