-
Die
Erfindung betrifft ein Fenster mit elektrischem Fensterscheibenheber
für ein
Fahrzeug, und insbesondere ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber.
-
Im
Allgemeinen weist ein Elektrischer-Fensterscheibenheber-System für ein Fahrzeug
eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung,
die benachbart zu einem Fahrersitz angeordnet ist, und eine Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung auf,
die benachbart zu einem Passagiersitz angeordnet ist.
-
Ein
Fahrer kann unter Verwendung der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
entweder ein Fenster des Fahrersitzes oder ein Fenster des Passagiersitzes öffnen. Außerdem kann
ein Passagier unter Verwendung der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
das Fenster des Passgiersitzes öffnen
und schließen.
-
Insbesondere
sind zum Öffnen
und Schließen
des Fensters des Passagiersitzes unter Verwendung von sowohl der
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
als auch der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
sowohl die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
als auch die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
elektrisch mit einer Steuervorrichtung verbunden bzw. daran angeschlossen.
Die Steuervorrichtung empfängt
sowohl von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
als auch von der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
erzeugte Signale.
-
Es
sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der Betätigung des Hauptschalters Vorrang
vor der Betätigung
des Nebenschalters gegeben wird, indem zusätzliche Schaltvorrichtungen
wie Relais vorgesehen sind. Hierdurch lassen sich Fehlfunktionen
bei gleichzeitiger Betätigung
der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
und der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
am Fahrersitz und an den Passagiersitzen vermeiden.
-
So
offenbart
DE 33 34
317 A1 eine motorbetriebene Fensterverstell-Vorrichtung
für Kraftfahrzeuge
mit einem Hauptschalter zum Betätigen
aller Fensterhebemotoren sowohl am Fahrersitz als auch an den Passagiersitzen
und mit Nebenschaltern zum Steuern der Fensterhebemotor der Passagiersitze, wobei
bei gleichzeitiger Betätigung
des Hauptschalters und der Nebenschalter die Betätigung des Hauptschalters Vorrang
vor dem Nebenschalter hat. Der Hauptschalter ist mit einer Hauptschaltervorrangsschaltung
versehen, die Relais aufweisen, die bei der Betätigung des Hauptschalters aktiviert
werden und die Stromversorgung der Nebenschalter unterbrechen.
-
Demgegenüber offenbart
EP 1 443 625 A2 einen
Verbraucherstromkreis für
einen ersten Verbraucher und einen zweiten Verbraucher, wobei der erste
Verbraucher mit einem ersten Schalter und der zweite Verbraucher
mit einem zweiten Schalter betätigt
werden kann, wobei die Betätigung
des zweiten Schalters Vorrang vor dem ersten Schalter hat. Der Verbraucherschaltkreis
weist dazu eine Verschaltung mit einem Relais auf, das bei gleichzeitiger
Betätigung
des ersten und des zweiten Schalters den Verbraucherstromkreis des
ersten Verbrauchers unterbricht, so dass nur der zweite Verbraucher
betätigt werden
kann. Bei dem Verbraucher kann es sich beispielsweise um einen Fensterheber-Motor
oder eine Lampe handeln.
-
JP 2006-090067 A offenbart
eine Fensterscheibenheber- und Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug, bei
der die Betätigung
der Passagierfenster eingeschränkt
werden kann. Die Fensterscheibenheber- und Steuerungsvorrichtung
weist am Fahrersitz einen Schalter, der nur zum Öffnen/Schließen der
Fenster an den Passagiersitzen dient, und einen Einschränkungs-Schalter
zum Einschränken
des Öffnens/Schließens der
Fenster an den Passagiersitzen auf und weist ferner an den Passagiersitzen
jeweils einen Schalter zum Öffnen/Schließen der
zugehörigen
Fenster und jeweils einen Fensterposition-Abtaster auf. Die Signale
des Fensterposition-Abtaster werden an eine Steuerung gesendet,
die die Betätigung
zum Öffnen/Schließen der
Passagierfenster mit Hilfe der Signale des Fensterposition-Abtasters
einschränkt,
wenn der Einschränk-Schalter
betätigt
ist.
-
Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
mit elektrischem Fensterscheibenheber bereitzustellen, bei dem eine
auf einer gleichzeitigen Betätigung
einer Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
und einer Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
basierende Fehlfunktion sicher verhindert ist.
-
Dies
wird mit einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß Anspruch
1 erreicht.
-
Ein
System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber weist auf:
eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung,
die benachbart zu einem Fahrersitz vorgesehen ist, zum Öffnen und
Schließen eines
Fensters eines Passagiersitzes, und eine Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung,
die benachbart zu einem Passagiersitz vorgesehen ist, zum Öffnen und
Schließen
des Fensters des Passagiersitzes, wobei die Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
aufweist: eine Hauptplatine, auf welcher eine Mehrzahl von Hauptelektroden
angeordnet sind, und einen Hauptschalter, der derart auf der Hauptplatine
angeordnet ist, dass er in bewegbarer Weise ausgewählte Hauptelektroden
der Mehrzahl von Hauptelektroden kontaktieren kann, so dass entweder
ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, und wobei die
Mehrzahl von Hauptelektroden aufweist: wenigstens eine Haupt-Masseelektrode
zum Erzeugen eines Signals, und eine Haupt-Mittelelektrode, die elektrisch
mit der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
verbunden ist, mittels des Hauptschalters elektrisch mit der wenigstens
einen Haupt-Masseelektrode verbunden ist und die auf der Hauptplatine
an einem vorbestimmten Abschnitt angeordnet ist, so dass verhindert
wird, dass die Haupt-Mittelelektrode, wenn der Hauptschalter bewegt
wird, elektrisch mit der Haupt-Masseelektrode
verbunden ist.
-
Die
wenigstens eine Haupt-Masseelektrode weist eine erste Haupt-Masseelektrode,
die mit einem ersten vorbestimmten Abstand von der linken Seite
der Haupt-Mittelelektrode
angeordnet ist, und eine zweite Haupt-Masseelektrode auf, die mit dem ersten
vorbestimmten Abstand von der rechten Seite der Haupt-Mittelelektrode
angeordnet ist.
-
Die
Mehrzahl der Hauptelektroden weist ferner auf: eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode,
die mit einem zweiten vorbestimmten Abstand von der linken Seite
der ersten Haupt-Masseelektrode angeordnet ist, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode,
die mit einem dritten vorbestimmten Abstand von der linken Seite
der ersten Haupt-Masseelektrode
angeordnet ist und die mit einem vierten vorbestimmten Abstand von
der Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode
angeordnet ist, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode,
die mit dem zweiten vorbestimmten Abstand von der rechten Seite
der zweiten Haupt-Masseelektrode angeordnet ist, und eine zweite
Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode,
die mit dem dritten vorbestimmten Abstand von der rechten Seite
der zweiten Haupt-Masseelektrode angeordnet ist und die mit dem
vierten vorbestimmten Abstand von der Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode
angeordnet ist.
-
Der
Hauptschalter weist auf: einen Hauptrahmen, der von einem elektrisch
leitfähigen
Material gebildet ist, wenigstens einen ersten Hauptkontaktpunkt,
der an dem Hauptrahmen angeordnet ist und der in einer ersten Position
die Haupt-Mittelelektrode kontaktiert, einen zweiten Hauptkontaktpunkt,
der an dem Hauptrahmen angeordnet ist und in der ersten Position
die erste Haupt-Masseelektrode kontaktiert und der die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode kontaktiert,
wenn sich der Hauptrahmen um den zweiten vorbestimmten Abstand zu
der linken Seite hin bewegt, einen dritten Hauptkontaktpunkt, der
an dem Hauptrahmen angeordnet ist und in der ersten Position die
erste Haupt-Masseelektrode
kontaktiert und der die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode kontaktiert,
wenn sich der Hauptrahmen um den dritten vorbestimmten Abstand zu
der linken Seite hin bewegt,
einen vierten Hauptkontaktpunkt,
der an dem Hauptrahmen angeordnet ist, in der ersten Position die zweite
Haupt-Masseelektrode
kontaktiert und der die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode kontaktiert,
wenn sich der Hauptrahmen um den zweiten vorbestimmten Abstand zu
einer rechten Seite hin bewegt, und einen fünften Hauptkontaktpunkt, der
an dem Hauptrahmen angeordnet ist und in der ersten Position die
zweite Haupt-Masseelektrode kontaktiert und der die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode
kontaktiert, wenn sich der Hauptrahmen um den dritten vorbestimmten
Abstand zu der rechten Seite hin bewegt.
-
Gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung kontaktieren der zweite Hauptkontaktpunkt
und der dritte Hauptkontaktpunkt in der ersten Position jeweils
einen linken Rand der ersten Haupt-Masseelektrode, kontaktieren
der vierte Hauptkontaktpunkt und der fünfte Hauptkontaktpunkt in der
ersten Position jeweils einen rechten Rand der zweiten Haupt-Masseelektrode, und
sind die Breite der ersten Haupt-Masseelektrode
und die Breite der zweiten Haupt-Masseelektrode
sind jeweils größer als
der zweite vorbestimmte Abstand und der dritte vorbestimmte Abstand
und sind jeweils kleiner als die Distanz zwischen der Mittellinie
der Haupt-Mittelelektrode und der rechten Seite der ersten Haupt-Masseelektrode.
-
Gemäß noch einer
Weiterbildung der Erfindung weist die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung auf:
eine Nebenplatine, auf welcher eine Mehrzahl von Nebenelektroden
angeordnet sind, und einen Nebenschalter, der derart bewegbar auf
der Nebenplatine angeordnet ist, dass er ausgewählte Nebenelektroden der Mehrzahl
von Nebenelektroden kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal
oder ein Runter-Signal ausgegeben wird, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden
wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode aufweist, die elektrisch mit
der Haupt-Mittelelektrode verbunden ist.
-
Gemäß einer
anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
auf: eine Nebenplatine, auf welcher eine Mehrzahl von Nebenelektroden
angeordnet sind, und einen Nebenschalter, der derart bewegbar auf
der Nebenplatine angeordnet ist, dass er ausgewählte Nebenelektroden der Mehrzahl
von Nebenelektroden kontaktieren kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder
ein Runter-Signal ausgegeben wird, wobei die Mehrzahl von Nebenelektroden wenigstens
eine Neben-Verbindungselektrode aufweist, die elektrisch mit der
Haupt-Mittelelektrode verbunden ist.
-
Gemäß noch einer
anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Mehrzahl von Nebenelektroden
ferner eine Neben-Mittelelektrode
auf zum Unterstützen
des Nebenschalters, wobei die wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode
aufweist: eine erste Neben-Verbindungselektrode, die mit einem fünften vorbestimmten
Abstand von der linken Seite der Neben-Mittelelektrode angeordnet
ist, und eine zweite Neben-Verbindungselektrode,
die mit dem fünften vorbestimmten
Abstand von der rechten Seite der Neben-Mittelelektrode angeordnet
ist.
-
Gemäß einer
anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Mehrzahl von Nebenelektroden
ferner auf: eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode,
die mit einem sechsten vorbestimmten Abstand von der linken Seite
der ersten Neben-Verbindungselektrode
angeordnet ist, eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode, die mit
einem siebenten vorbestimmten Abstand von der linken Seite der ersten
Neben-Verbindungselektrode
angeordnet ist und die mit einem achten vorbestimmten Abstand von
der Unterseite der ersten Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode
angeordnet ist, eine zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode,
die mit dem sechsten vorbestimmten Abstand von der rechten Seite
der zweiten Neben-Verbindungselektrode angeordnet ist, und eine
zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode, die mit dem siebenten
vorbestimmten Abstand von der rechten Seite der zweiten Neben-Verbindungselektrode
angeordnet ist und die mit dem achten vorbestimmten Abstand von
der Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode
angeordnet ist.
-
Gemäß noch einer
anderen Weiterbildung der Erfindung weist der Nebenschalter auf:
einen Nebenrahmen, der von elektrisch leitfähigem Material gebildet ist,
wenigstens einen ersten Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen
angeordnet ist und der in einer ersten Position die Neben-Mittelelektrode kontaktiert,
einen zweiten Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen angeordnet
ist und in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode
kontaktiert und der die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode
kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen um den sechsten vorbestimmten
Abstand zu der linken Seite hin bewegt, einen dritten Nebenkontaktpunkt,
der an dem Nebenrahmen angeordnet ist und in der ersten Position
die erste Neben-Verbindungselektrode kontaktiert und der die erste
Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode
kontaktiert, wenn sich der Nebenrahmen um den siebenten vorbestimmten Abstand
zu der linken Seite hin bewegt, einen vierten Nebenkontaktpunkt,
der an dem Nebenrahmen angeordnet ist und in der ersten Position
die zweite Neben-Verbindungselektrode kontaktiert und der die zweite
Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode kontaktiert, wenn sich der
Nebenrahmen um den sechsten vorbestimmten Abstand zu der rechten
Seite hin bewegt, und einen fünften
Nebenkontaktpunkt, der an dem Nebenrahmen angeordnet ist und in
der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode kontaktiert
und der die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode kontaktiert, wenn sich
der Nebenrahmen um den siebenten vorbestimmten Abstand zu der rechten
Seite hin bewegt.
-
Gemäß noch einer
anderen Weiterbildung der Erfindung kontaktieren der zweite Nebenkontaktpunkt
und der dritte Nebenkontaktpunkt in der ersten Position jeweils
den linken Rand der ersten Neben-Verbindungselektrode, kontaktieren
der vierte Nebenkontaktpunkt und der fünfte Nebenkontaktpunkt in der
ersten Position jeweils den rechten Rand der zweiten Neben-Verbindungselektrode,
und sind die Breite der ersten Neben-Verbindungselektrode und die
Breite der zweiten Neben- Verbindungselektrode
jeweils größer als
der sechste vorbestimmte Abstand und der siebente vorbestimmte Abstand
und sind jeweils kleiner als die Distanz zwischen der Mittellinie
der Neben-Mittelelektrode und der rechten Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode.
-
Die
Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsform
detailliert beschrieben.
-
1 zeigt
ein Schaltbild, in dem ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung dargestellt ist.
-
2 zeigt
eine Position eines Hauptschalters einer Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
in einem „Manuell-Hoch"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines
Fensters eines Passagiersitzes mittels kontinuierlichen Betätigens des
Hauptschalters angehoben wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung.
-
3 zeigt
ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Manuell-Hoch"-Zustands
von 2.
-
4 zeigt
eine Position des Hauptschalters der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
in einem „Manuell-Runter"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines
Fensters eines Passagiersitzes mittels kontinuierlichen Betätigens des
Hauptschalters abgesenkt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfenster mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung.
-
5 zeigt
ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Manuell-Runter"-Zustands von 4.
-
6 zeigt
eine Position des Hauptschalters der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
in einem „Automatisch-Hoch"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines
Fensters eines Passagiersitzes vollständig angehoben wird, in einem
System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung.
-
7 zeigt
ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Automatisch-Hoch"-Zustands von 6.
-
8 zeigt
eine Position des Hauptschalters der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
in einem „Automatisch-Runter"-Zustand, in dem die Fensterscheibe eines
Fensters eines Passagiersitzes vollständig abgesenkt wird, in einem
System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung.
-
9 zeigt
ein Zeit-Spannungs-Diagramm des „Automatisch-Runter"-Zustands von 8.
-
10 zeigt
einen Zustand, in dem eine elektrische Verbindung zwischen einer
Neben-Verbindungselektrode einer Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
und einer Haupt-Masseelektrode
der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
unterbrochen ist, wenn der Hauptschalter der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
sich bewegt, während
ein Nebenschalter der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
bewegt wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung.
-
- 1000
- Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
- 1100
- Hauptplatine
- 1200
- Hauptelektroden
- 1210
- Haupt-Masseelektrode
- 1230
- Haupt-Mittelelektrode
- 1300
- Hauptschalter
- 2000
- Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung
- 2210
- Neben-Verbindungselektrode
-
1 zeigt
ein Schaltbild, in dem ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung dargestellt ist.
-
Ein
System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung, wie in 1 gezeigt, weist eine Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 und eine
Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 auf. Die
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 ist
benachbart zu einem Fahrersitz (nicht gezeigt) angeordnet und dient
zum Öffnen
und zum Schließen
eines Fensters eines Passagiersitzes (nicht gezeigt). Die Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 ist benachbart
zu dem Passagiersitz angeordnet und dient zum Öffnen und zum Schließen des
Fensters des Passagiersitzes.
-
Die
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 wird
im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 detailliert
beschrieben.
-
Die
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 weist
eine Hauptplatine 1100 und einen Hauptschalter 1300 auf.
Die Hauptplatine 1100 weist eine Mehrzahl von darauf angeordneten
Hauptelektroden 1200 auf. Der Hauptschalter 1300 ist
derart bewegbar auf der Hauptplatine 1100 angeordnet, dass
er ausgewählte
Hauptelektroden der Mehrzahl von Häuptelektroden 1200 kontaktieren
kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben
wird.
-
Beispielsweise
kann die oben genannte Mehrzahl von Hauptelektroden 1200 wenigstens
eine Haupt-Masseelektrode 1210 und eine Haupt-Mittelelektrode 1230 aufweisen.
-
Die
wenigstens eine Haupt-Masseelektrode 1210 befindet sich
in einem Zustand, in dem sie an Masse angeschlossen ist, und ein
entsprechendes Signal wird erzeugt, wenn eine ausgewählte Hauptelektrode
der Mehrzahl von Hauptelektroden 1200 elektrisch mit der
Haupt-Masseelektrode 1210 verbunden wird. Die Haupt-Mittelelektrode 1230 ist
elektrisch mit der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 verbunden.
Genauer gesagt ist die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch
mit einer Neben-Verbindungselektrode 2210 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 verbunden.
Ferner ist solch eine Haupt-Mittelelektrode 1230 mittels
des Hauptschalters 1300 elektrisch mit der wenigstens einen
Haupt-Masseelektrode 1210 verbunden und ist dagegen gesichert,
dass sie, wenn der Hauptschalter 1300 bewegt wird, elektrisch
mit der Haupt-Masseelektrode 1210 verbunden
ist.
-
Ferner
kann die oben genannte, wenigstens eine Haupt-Masseelektrode 1210 eine erste Haupt-Masseelektrode 1211 und
eine zweite Haupt-Masseelektrode 1212 aufweisen.
-
Genauer
gesagt ist die erste Haupt-Masseelektrode 1211 mit einem
ersten vorbestimmten Abstand G1 von der linken Seite der Haupt-Mittelelektrode 1230 angeordnet
und ist die zweite Haupt-Masseelektrode 1212 mit dem ersten
vorbestimmten Abstand G1 von der rechten Seite der Haupt-Mittelelektrode 1230 angeordnet.
-
Die
oben genannte Mehrzahl von Hauptelektroden 1200 kann ferner
eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240, eine
erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250, eine zweite
Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 und eine zweite
Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270 aufweisen.
-
Genauer
gesagt ist die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 mit einem
zweiten vorbestimmten Abstand G2 von der linken Seite der ersten
Haupt-Masseelektrode 1211 angeordnet.
-
Die
erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250 ist mit
einem dritten vorbestimmten Abstand G3 von der linken Seite der
ersten Haupt-Masseelektrode 1211 angeordnet und ist mit
einem vierten vorbestimmten Abstand G4 von der Unterseite der ersten
Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 angeordnet.
-
Die
zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 ist mit
dem zweiten vorbestimmten Abstand G2 von der rechten Seite der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 angeordnet.
-
Die
zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270 ist mit
dem dritten vorbestimmten Abstand G3 von der rechten Seite der zweiten
Haupt-Masseelektrode 1212 angeordnet und ist mit dem vierten
vorbestimmten Abstand G4 von der Unterseite der zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 angeordnet.
-
Ferner
kann der Hauptschalter 1300 einen Hauptrahmen 1310,
der von einem elektrische Leitfähigkeit
aufweisenden Material gebildet ist, wenigstens einen ersten Hauptkontaktpunkt 1320,
einen zweiten Hauptkontaktpunkt 1330, einen dritten Hauptkontaktpunkt 1340,
einen vierten Hauptkontaktpunkt 1350 und einen fünften Hauptkontaktpunkt 1360 aufweisen.
-
Genauer
gesagt ist der wenigstens eine erste Hauptkontaktpunkt 1320 an
dem Hauptrahmen 1310 angeordnet und erhält in einer ersten Position einen
Kontaktzustand mit der Haupt-Mittelelektrode 1230 aufrecht.
-
Der
zweite Hauptkontaktpunkt 1330 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode 1211 und
kontaktiert die erste Hoch- Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240,
wenn sich der Hauptschalter 1300 um den zweiten vorbestimmten
Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links
bewegt.
-
Der
dritte Hauptkontaktpunkt 1340 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die erste Haupt-Masseelektrode 1211 und
kontaktiert die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250,
wenn sich der Hauptschalter 1300 um den dritten vorbestimmten
Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links
bewegt.
-
Der
vierte Hauptkontaktpunkt 1350 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode 1212 und
kontaktiert die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260,
wenn sich der Hauptschalter 1300 um den zweiten vorbestimmten
Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts
bewegt.
-
Der
fünfte
Hauptkontaktpunkt 1360 ist an dem Hauptrahmen 1310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die zweite Haupt-Masseelektrode 1212 und
kontaktiert die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270,
wenn sich der Hauptschalter 1300 um den dritten vorbestimmten
Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts
bewegt.
-
Ferner
kontaktieren der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 und der
dritte Hauptkontaktpunkt 1340 in der ersten Position jeweils
den linken Rand der ersten Haupt-Masseelektrode 1211. Der
vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 kontaktieren
in der ersten Position jeweils den rechten Rand der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212.
Die Breite der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und die
Breite der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 können jeweils größer als
der zweite vorbestimmte Abstand G2 und der dritte vorbestimmte Abstand
G3 sein und können
jeweils kleiner als die Distanz L1 zwischen einer Mittellinie CL1
der Haupt-Mittelelektrode 1230 und
der rechten Seite der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 sein.
-
Die
Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 wird
im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 detailliert
beschrieben.
-
Die
Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 weist
eine Nebenplatine 2100 und einen Nebenschalter 2300 auf.
Die Nebenplatine 2100 weist eine Mehrzahl von darauf ausgebildeten
Nebenelektroden 2200 auf. Ferner ist der Nebenschalter 2300 derart
bewegbar auf der Nebenplatine 2100 angeordnet, dass er
ausgewählte
Nebenelektroden der Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 kontaktieren
kann, so dass entweder ein Hoch-Signal oder ein Runter-Signal ausgegeben
wird.
-
Genauer
gesagt kann die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 wenigstens
eine Neben-Verbindungselektrode 2210 und eine Neben-Mittelelektrode 2230 aufweisen.
-
Ferner
ist die wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode 2210 elektrisch
mit der Haupt-Mittelelektrode 1230 der
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 verbunden.
Die Neben-Mittelelektrode 2230 unterstützt lediglich einen Betrieb
des Nebenschalters 2300. Daher kann die Neben-Mittelelektrode 2230 bei
der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 weggelassen
bzw. daraus entfernt sein.
-
Ferner
kann die wenigstens eine Neben-Verbindungselektrode 2210 eine
erste Neben-Verbindungselektrode 2211 und
eine zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 aufweisen.
-
Genauer
gesagt ist die erste Neben-Verbindungselektrode 2211 mit
einem fünften
vorbestimmten Abstand G5 von der linken Seite der Neben-Mittelelektrode 2230 angeordnet
und ist die zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 mit
dem fünften
vorbestimmten Abstand G5 von der rechten Seite der Neben-Mittelelektrode 2230 angeordnet.
-
Ferner
kann die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 eine erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240,
eine erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2250, eine
zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 und eine
zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2270 aufweisen.
-
Genauer
gesagt ist die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240 mit einem
sechsten vorbestimmten Abstand G6 von der linken Seite der ersten
Neben-Verbindungselektrode 2211 angeordnet.
-
Die
erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2250 ist mit
einem siebenten vorbestimmten Abstand G7 von der linken Seite der
ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 angeordnet und ist mit
einem achten vorbestimmten Abstand G8 von der Unterseite der ersten
Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240 angeordnet.
-
Die
zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 ist mit
dem sechsten vorbestimmten Abstand G6 von der rechten Seite der
zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 angeordnet.
-
Die
zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2270 ist mit
dem siebenten vorbestimmten Abstand G7 von der rechten Seite der
zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 angeordnet und
ist mit dem achten vorbestimmten Abstand G8 von der Unterseite der
zweiten Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 angeordnet.
-
Ferner
kann der Nebenschalter 2300 einen Nebenrahmen 2310,
der von einem elektrische Leitfähigkeit
aufweisenden Material gebildet ist, wenigstens einen von einem ersten
Nebenkontaktpunkt 2320, einem zweiten Nebenkontaktpunkt 2330,
einem dritten Nebenkontaktpunkt 2340, einem vierten Nebenkontaktpunkt 2350 und
einem fünften
Nebenkontaktpunkt 2360 aufweisen.
-
Genauer
gesagt ist der erste Nebenkontaktpunkt 2320 an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet und
kontaktiert in einer ersten Position die Neben-Mittelelektrode 2230.
-
Der
zweite Nebenkontaktpunkt 2330 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode 2211 und
kontaktiert die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2240,
wenn der Nebenschalter 2300 sich um den sechsten vorbestimmten
Abstand G6 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links
bewegt.
-
Der
dritte Nebenkontaktpunkt 2340 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die erste Neben-Verbindungselektrode 2211 und
kontaktiert die erste Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2250,
wenn sich der Nebenschalter 2300 um den siebenten vorbestimmten
Abstand G7 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links
bewegt.
-
Der
vierte Nebenkontaktpunkt 2350 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 und
kontaktiert die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260,
wenn sich der Nebenschalter 2300 um den sechsten vorbestimmten
Abstand G6 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts
bewegt.
-
Der
fünfte
Nebenkontaktpunkt 2360 ist an dem Nebenrahmen 2310 angeordnet,
kontaktiert in der ersten Position die zweite Neben-Verbindungselektrode 2212 und
kontaktiert die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2270,
wenn sich der Nebenschalter 2300 um den siebenten vorbestimmten
Abstand G7 bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts
bewegt.
-
Ferner
kontaktieren der zweite Nebenkontaktpunkt 2330 und der
dritte Nebenkontaktpunkt 2340 in der ersten Position jeweils
den linken Rand der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211.
Der vierte Nebenkontaktpunkt 2350 und der fünfte Nebenkontaktpunkt 2360 kontaktieren
in der ersten Position jeweils den rechten Rand der zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212.
Die Breite der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 und
die Breite der zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 kann jeweils
größer als
der sechste vorbestimmte Abstand G6 und der siebente vorbestimmte
Abstand G7 sein und kann jeweils kleiner als eine Distanz L2 zwischen der
Mittellinie CL2 der Neben-Mittelelektrode 2230 und der
rechten Seite der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 sein.
-
Darüber hinaus
kann das System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß der exemplarischen
Ausführungsform
der Erfindung ferner eine Steuervorrichtung 3000 und einen
Motor bzw. Elektromotor 4000 aufweisen. Die Steuervorrichtung 3000 liefert
elektrische Energie zu einer ausgewählten Elektrode und empfängt ein
entsprechendes Signal von der ausgewählten Elektrode, wodurch sie
ein Steuersignal berechnet. Der Motor 4000 wird entsprechend
dem Steuersignal der Steuervorrichtung bzw. des Steuerteils 3000 angetrieben.
-
Im
Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 10 der
Betrieb des Systems zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen
Ausführungsform
der Erfindung detailliert beschrieben.
-
2 zeigt
eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in
einem „Manuell- Hoch"-Zustand, in dem
die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes mittels
kontinuierlichen Betätigens
des Hauptschalters 1300 angehoben wird, in einem System
zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung. 3 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm
des „Manuell-Hoch"-Zustands von 2.
-
4 zeigt
eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in
einem „Manuell-Runter"-Zustand, in dem
die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes mittels
kontinuierlichen Betätigens
des Hauptschalters 1300 abgesenkt wird, in einem System
zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfenster mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung. 5 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm
des „Manuell-Runter"-Zustands von 4.
-
6 zeigt
eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in
einem „Automatisch-Hoch"-Zustand, in dem
die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes vollständig angehoben
wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung. 7 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm
des „Automatisch-Hoch"-Zustands von 6.
-
8 zeigt
eine Position des Hauptschalters 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 in
einem „Automatisch-Runter"-Zustand, in dem
die Fensterscheibe eines Fensters eines Passagiersitzes vollständig abgesenkt
wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer exemplarischen
Ausführungsform
der Erfindung. 9 zeigt ein Zeit-Spannungs-Diagramm
des „Automatisch-Runter"-Zustands von 8.
-
10 zeigt
einen Zustand, in dem eine elektrische Verbindung zwischen der Neben-Verbindungselektrode 2210 der
Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 und
der Haupt-Masseelektrode 1210 der
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 unterbrochen
ist, wenn der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 sich
bewegt, während
der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt
wird, in einem System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung.
-
Erstens
entfernt sich, wie in 2 gezeigt, wenn der Hauptschalter 1300 um
den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem Abstand entsprechende
Distanz von der ersten Position aus nach links bewegt wird, der
erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230,
wobei verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch mit
der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden
ist.
-
Demgemäß sind,
wenn sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt,
während
sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals geerdet
bzw. an Masse angeschlossen und folglich kann kein entsprechendes
Signal an der ausgewählten
Nebenelektrode erzeugt werden.
-
Ferner
kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten
Position aus um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem
Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt, der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 die
erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 und kontaktieren
der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 die
zweite Haupt-Masseelektrode 1212. Daher empfängt, wie
in 3 gezeigt, zum Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein
Hoch-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000.
Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 an
und dadurch wird die Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt)
des Passagiersitzes angehoben. Ferner wird bis zum Zeitpunkt T2, wenn
das Hoch-Signal entfällt
bzw. beendet wird, die Fensterscheibe des Fensters des Passagiersitzes kontinuierlich
mittels des Motors 4000 angehoben (solch ein Vorgang wird
als ein „Manuell-Hoch"-Vorgang bezeichnet).
-
Zweitens
entfernt sich, wie in 4 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 von
der ersten Position aus um den zweiten vorbestimmten Abstand G2
bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt,
der erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230,
wobei verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch
mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten
Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden ist. Demgemäß sind,
sogar wenn sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt,
während sich
der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals
geerdet bzw. an Masse angeschlossen und daher kann kein entsprechendes
Signal an der ausgewählten
Nebenelektrode erzeugt werden.
-
Ferner
kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten
Position aus um den zweiten vorbestimmten Abstand G2 bzw. eine diesem
Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt, der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 die
zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 und kontaktieren
der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 und der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 die
erste Haupt-Masseelektrode 1211. Daher empfängt, wie
in 5 gezeigt, zu einem Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein Runter-Signal
von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000.
Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 an,
wodurch die Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt) des Passagiersitzes abgesenkt
wird. Ferner wird bis zu einem Zeitpunkt T2, zu dem das Runter-Signal
entfällt
bzw. beendet wird, die Fensterscheibe des Fensters des Passagiersitzes
mittels des Motors 4000 kontinuierlich abgesenkt (solch
ein Vorgang wird als ein „Manuell-Runter"-Vorgang bezeichnet).
-
Drittens
entfernt sich, wie in 6 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 von
der ersten Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw.
eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach links bewegt, der
erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230,
wobei verhindert wird, das die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch mit
der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden
ist. Demgemäß sind,
sogar wenn der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 sich
bewegt, während
sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals geerdet
bzw. an Masse angeschlossen und daher kann kein entsprechendes Signal
an der ausgewählten
Nebenelektrode erzeugt werden.
-
Ferner
kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten
Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand
entsprechende Distanz nach links bewegt, der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 die
erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240,
und danach kontaktiert der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 die
erste Runter-Signal- Ausgabe-Hauptelektrode 1250.
Ferner kontaktieren der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und
der fünfte
Hauptkontaktpunkt 1360 die zweite Haupt-Masseelektrode 1212.
Daher empfängt,
wie in 7 gezeigt, zu einem Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung
durch die erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein
Hoch-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000.
Zu einem Zeitpunkt T2, zu dem die Spannung durch die erste Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1250 „0" ist, empfängt die
Steuervorrichtung 3000 ein Runter-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000.
Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 so
an, dass das Fenster (nicht gezeigt) des Passagiersitzes vollständig geschlossen
wird (solch ein Vorgang wird als ein „Automatisch-Hoch"-Vorgang bezeichnet).
-
Viertens
entfernt sich, wie in 8 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 von
der ersten Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw.
eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt, der
erste Hauptkontaktpunkt 1320 von der Haupt-Mittelelektrode 1230,
wobei verhindert wird, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230 elektrisch
mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und der zweiten
Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden ist. Demgemäß sind,
sogar wenn sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt,
während
sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
die Mehrzahl von Nebenelektroden 2200 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals
geerdet bzw. an Masse angeschlossen und daher kann kein entsprechendes
Signal an der ausgewählten
Nebenelektrode erzeugt werden.
-
Ferner
kontaktiert, wenn sich der Hauptschalter 1300 von der ersten
Position aus um den dritten vorbestimmten Abstand G3 bzw. eine diesem Abstand
entsprechende Distanz nach rechts bewegt, der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 die
zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 und
kontaktiert danach der fünfte
Hauptkontaktpunkt 1360 die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270.
Ferner kontaktieren der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 und
der dritte Hauptkontaktpunkt 1340 die erste Haupt-Masseelektrode 1211.
Daher empfängt,
wie in 9 gezeigt, zu einem Zeitpunkt T1, zu dem die Spannung
durch die zweite Runter-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1260 „0" ist, die Steuervorrichtung 3000 ein
Runter-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000.
Zu einem Zeitpunkt T2, zu dem die Spannung durch die zweite Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1270 „0" ist, empfängt die
Steuervorrichtung 3000 ein Hoch-Signal von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000.
Folglich steuert die Steuervorrichtung 3000 den Motor 4000 so
an, dass die Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt) des Passagiersitzes
vollständig
abgesenkt wird (solch ein Vorgang wird als ein „Automatisch-Runter"-Vorgang bezeichnet).
-
Fünftens wird,
wie in 10 gezeigt, wenn sich der Hauptschalter 1300 der
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
während sich
der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 von
der ersten Position aus um den sechsten vorbestimmten Abstand G6
bzw. eine diesem Abstand entsprechende Distanz nach rechts bewegt,
verhindert, dass die Haupt-Mittelelektrode 1230, welche
mit der ersten Neben-Verbindungselektrode 2211 und der
zweiten Neben-Verbindungselektrode 2212 verbunden
ist, elektrisch mit der ersten Haupt-Masseelektrode 1211 und
der zweiten Haupt-Masseelektrode 1212 verbunden
ist.
-
Demgemäß ist, wenn
sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
während
sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt, die
zweite Runter-Signal-Ausgabe-Nebenelektrode 2260 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 niemals
geerdet bzw. an Masse angeschlossen und daher kann davon kein Runter-Signal
erzeugt werden. Jedoch kontaktiert der zweite Hauptkontaktpunkt 1330 der
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 die
erste Hoch-Signal-Ausgabe-Hauptelektrode 1240 und kontaktieren
der vierte Hauptkontaktpunkt 1350 und der fünfte Hauptkontaktpunkt 1360 die zweite
Haupt-Masseelektrode 1212. Demgemäß steuert die Steuervorrichtung 3000 die
Fensterscheibe des Fensters (nicht gezeigt) bzw. den Motor 4000 so
an, wie es dem Empfang eines Hoch-Signals entspricht, welches von
der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 empfangen
wird.
-
Wie
erläutert
wurde, hat ein System zum sicheren Öffnen/Schließen eines
Fahrzeugfensters mit elektrischem Fensterscheibenheber gemäß einer
exemplarischen Ausführungsform
der Erfindung die folgenden Vorteile.
-
Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform
kann, in einem Fall, in dem sich der Nebenschalter 2300 der
Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt,
während
sich der Hauptschalter 1300 der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
oder in einem Fall, in dem sich der Hauptschalter 1300 der
Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 bewegt,
während
sich der Nebenschalter 2300 der Neben-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 2000 bewegt,
ein der Betätigung
entsprechendes Signal nur von der Haupt-Öffnungs/Schließ-Einrichtung 1000 erzeugt
werden.