DE69619932T2 - Kabelschalter - Google Patents

Kabelschalter

Info

Publication number
DE69619932T2
DE69619932T2 DE69619932T DE69619932T DE69619932T2 DE 69619932 T2 DE69619932 T2 DE 69619932T2 DE 69619932 T DE69619932 T DE 69619932T DE 69619932 T DE69619932 T DE 69619932T DE 69619932 T2 DE69619932 T2 DE 69619932T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable switch
bridge conductor
contact lines
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69619932T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69619932D1 (de
Inventor
Tetsuya Kaji
Norihisa Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Bridgestone Corp
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp, Asmo Co Ltd filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69619932D1 publication Critical patent/DE69619932D1/de
Publication of DE69619932T2 publication Critical patent/DE69619932T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/27Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction
    • B60J10/273Sealing arrangements characterised by the shape having projections, grooves or channels in the longitudinal direction for enclosing or housing devices for purposes other than sealing, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F15/443Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type
    • H01H2003/143Cushion or mat switches of the elongated strip type provisions for avoiding the contact actuation when the elongated strip is bended
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/01Application power window
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H3/142Cushion or mat switches of the elongated strip type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kabelschalter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der bei Druckausübung auf ein Kabelelement des Kabelschalters umgeschaltet wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines Kabelschalters.
  • Bei einer von einem Elektromotor betriebenen Fensterregulierungsvorrichtung zum Herauf- und Herunterlassen der Fensterscheibe einer Fahrzeugtür beispielsweise wird in Anbetracht der Sicherheit für den Fahrzeugführer an einem Fensterrahmen der Fahrzeugtür ein Kabelschalter befestigt; auf den Kabelschalter wird dann, wenn sich ein Hindernis zwischen den Kabelschalter und die Scheibe der Fahrzeugtür klemmt, Druck ausgeübt und er zum Beispiel von AUS auf AN umgeschaltet, so dass die Rotation des Motors gestoppt bzw. umgekehrt wird.
  • Wie in Fig. 16 dargestellt, weist ein Kabelschalter 60 ein hohles biegsames Kabelelement 62 aus Silikon, Gummi oder dergleichen auf, wobei das Kabelelement 62 an dem oberen Wandabschnitt 62A (der einem der beiden sich gegenüber liegenden Wandabschnitte des Kabelelementes 62 entspricht) bzw. dem unteren Wandabschnitt 62B (der dem anderen der beiden Wandabschnitte entspricht) über Kontaktleitungen 64 verfügt. Wird auf das Kabelelement 62 Druck ausgeübt, werden diese Kontaktleitungen 64 miteinander in Kontakt gebracht.
  • Wird der Kabelschalter 60 am Fensterrahmen der Fahrzeugtür befestigt, wird er jedoch unter Umständen in der Ecke des Fensterrahmens stark gekrümmt. Dadurch können die Kontaktleitungen 64 zum Zeitpunkt der Befestigung des Kabelschalters 60 am Fensterrahmen miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Daher wird, wie in Fig. 17 dargestellt, ein Kabelschalter 72 gezeigt, bei dem sich am oberen Wandabschnitt 66A eines Kabelelementes 66 ein Brückenleiter 68 und am unteren Wandabschnitt 66B des Kabelelementes 66 zwei Kontaktleitungen 71 befinden, wobei zwischen diesen Kontaktleitungen 71 eine Barrierenwand 70 liegt (siehe JP 7007035).
  • Der Kabelschalter 72 ist so strukturiert, dass der Brückenleiter 68 und die Kontaktleitungen 71 selbst dann nicht unnötigerweise miteinander in Kontakt gebracht werden, wenn auf den Kabelschalter 72 eine Biegekraft ausgeübt wird, da das distale Ende der Barrierenwand 70 auf den Brückenleiter 68 stößt.
  • Der Brückenleiter 68 wird jedoch nur dann mit diesen Kontaktleitungen 71 in Kontakt gebracht, wenn die Kraft, die auf das Kabelelement 66 wirkt, so stark ist, dass sie die Barrierenwand 70 verformt. Wirkt außerdem die Kraft vertikal auf die Barrierenwand 70, wird parallel zu der Barrierenwand 70 Druck auf den Brückenleiter 68 ausgeübt und dieser mit den Kontaktleitungen 71 in Kontakt gebracht. Wird jedoch in Diagonal- oder Querrichtung Druck auf die Barrierenwand 70 ausgeübt, wird die Barrierenwand 70 nicht verformt, sondern durch die Kraft zur Seite geneigt, und auf den Brückenleiter 68 wird diagonal Druck ausgeübt, so dass der Brückenleiter 68 nicht mit den beiden Kontaktleitungen 71 in Kontakt kommt.
  • Die JP-A-7141958 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In Anbetracht der zuvor genannten Tatsachen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine erwünschte Biegsamkeit bei einem Kabelschalter zu erreichen sowie einen Kabelschalter bereitzustellen, der verhindert, dass die Kontaktleitungen und der Brückenleiter miteinander in Kontakt gebracht werden, wenn der Kabelschalter gekrümmt oder gebogen wird, wodurch die Kontaktleitungen und der Brückenleiter selbst dann miteinander in Kontakt stehen können, wenn der auf den Kabelschalter ausgeübte Druck relativ gering ist oder diagonal auf den Kabelschalter wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Kabelschalter bereit, mit einem holen biegsamen Kabelelement mit zwei im Wesentlichen einander gegenüber liegenden, mit Zwischenraum in Querrichtung des Kabelelementes angeordneten Wandabschnitten, mit Kontaktleitungen, die sich parallel zueinander auf einem ersten Innenabschnitt der beiden Wandabschnitte befindenm mit einem Brückenleiter, der sich auf den anderen Innenabschnitten der beiden Wandabschnitte befindet und so den Kontaktleitungen im Wesentlichen gegenüber liegt und von ihnen getrennt ist, wobei der Brückenleiter durch Druckausübung auf das Kabelelement mit den Kontaktleitungen in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelelement so konfiguriert ist, dass sich die neutrale Achse des Kabelschalters bezüglich des Mittelpunktes des Abstandes zwischen den beiden Wandabschnitten auf der Seite des ersten der beiden Innenabschnitte befindet.
  • Der Kabelschalter, der das hohle biegsame Kabelelement aufweist ist durch eine Querschnitteskonfiguration des Kabelelementes gekennzeichnet, die so strukturiert ist, dass sich die neutrale Achse (d. h. die Null-Linie) des Kabelschalters bezüglich des Mittelpunktes des Abstandes zwischen den beiden Wandabschnitten auf der Seite des einen der beiden Innabschnitte befindet.
  • Dementsprechend wird der Kabelschalter, wenn er durch den Wandabschnitt des Kabelelementes mit den Kontaktleitungen an der Peripherie der Innenfläche eines Fahrzeugfensterrahmens befestigt wird, im Eckbereich des Fensterrahmens gekrümmt oder gebogen, so dass auf den Wandabschnitt des Kabelelementes mit den Kontaktleitungen eine Zugspannung und auf den Wandabschnitt des Kabelelementes mit dem Brückenleiter eine Druckspannung ausgeübt wird.
  • In diesem Fall ist in dem Kabelelement der Wandabschnitt mit dem Brückenleiter biegsamer als der Wandabschnitt mit den Kontaktleitungen, da der Abstand zwischen dem Wandabschnitt mit dem Brückenleiter und der Null-Linie länger ist als der Abstand zwischen dem Wandabschnitt mit den Kontaktleitungen und der Null-Linie. Dadurch wird die Befestigung des Kabelschalters im Eckbereich des Fensterrahmens der Fahrzeugkarosserie oder dergleichen vereinfacht.
  • Darüber hinaus behält der Wandabschnitt mit dem Brückenleiter in dem Kabelelement selbst im Eckbereich des Fensterrahmens im Wesentlichen seine Originalkonfiguration (d. h. die Konfiguration vor dem Biegen des Kabelschalters). Dementsprechend wird ein unnötiger Kontakt zwischen dem Brückenleiter und den Kontaktleitungen vermieden, außer der Wandabschnitt mit dem Brückenleiter wird nach innen in den Kabelschalter gepresst.
  • Die neutrale Achse befindet sich in der Nähe des Wandabschnittes mit den Kontaktleitungen; dafür wird die Stärke der Seitenwandabschnitte des Kabelelementes, die sich zwischen den beiden Wandabschnitten befinden, reduziert und allmählich der des Wandabschnittes mit dem Brückenleiter angeglichen. Weiterhin kann die Querschnittskonfiguration des Kabelelementes eine im Wesentlichen trapezförmige, eine im wesentliche halbkreisförmige oder eine im Wesentlichen dreieckige Konfiguration besitzen.
  • Vorzugsweise besteht mindestens eine der Kontaktleitungen und der Brückenleiter aus einen leitfähigen Gummimaterial. Aus diesem Grund lassen sich die Kontaktleitungen (mindestens eine) und der Brückenleiter entsprechend der Verformung des Kabelschalters leicht verformen.
  • Wahlweise weist der Brückenleiter erste Fortsätze auf, die an seinen Endabschnitten entlang der Breite des Kabelelementes zu den Kontaktleitungen hin ragen. Aus diesem Grund wird der Brückleiter selbst dann diagonal auf die Kontaktleitungen zu bewegt, wenn auf den Wandabschnitt des Kabelelementes mit dem Brückenleiter diagonal Druck ausgeübt wird, so dass die ersten Fortsätze mit den Kontaktleitungen in Verbindung stehen und der Kabelschalter äußerst zuverlässig übergeschaltet werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Brückenleiter einen zweiten Fortsatz auf, der an einem im Wesentlichen in der Mitte liegenden Abschnitt des Brückenleiters entlang der Breite des Kabelelementes zu den Kontaktleitungen hin ragt. Aus diesem Grund wird der zweite Fortsatz selbst dann mit der entsprechenden Kontaktleitung in Verbindung gebracht, wenn auf den weitgehend zu verformenden Kabelschalter Druck in Querrichtung ausgeübt und einer der ersten Fortsätze nicht mit einer entsprechenden Kontaktleitung in Verbindung gebracht wird, so dass der Kabelschalter äußerst zuverlässig übergeschaltet werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt der Kabelschalter Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung des Kabelschalters an einem Element, an dem der Kabelschalter befestigt werden kann, wobei die Befestigungsvorrichtungen einen Fortsatz und einen ausgesparten Abschnitt zum Aufpressen auf einen ausgesparten Abschnitt bzw. einen Fortsatz des ersten Elementes einschließen. Aus diesem Grund wird der Kabelschalter allein durch Aufpressen des Kabelschalters auf das Element, an dem der Kabelschalter befestigt wird, an dem Element befestigt.
  • Vorzugsweise besitzt die Querschnittskonfiguration des Kabelelementes eine im Wesentlichen trapezförmige, eine im wesentliche halbkreisförmige oder eine im Wesentlichen dreieckige Konfiguration.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Kabelschalters nach Befestigung mittels Ankleben, Versenken oder Einpassen in ein entlang der inneren Peripherie eines Fensterrahmens verlaufendes Element für eine Fensterscheibe, die herauf- und heruntergelassen werden kann, bereit. In diesem Fall werden der Brückenleiter mit den Kontaktleitungen in Verbindung gebracht und der Kabelschalter umgeschaltet, wenn sich ein Hindernis zwischen die Scheibe und den Kabelschalter klemmt. Dementsprechend registriert man, dass die Scheibe auf ein Hindernis gestoßen ist.
  • Es werden nun ausschließlich mittels Beispielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt darstellt, der eine Phase der Befestigung eines Kabelschalters gemäß der ersten · Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 einen Querschnitt darstellt, bei dem auf den Kabelschalter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung direkt von unterhalb des Kabelschalters Druck ausgeübt wird.
  • Fig. 3 einen Querschnitt darstellt, bei dem auf den Kabelschalter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung diagonal Druck ausgeübt wird.
  • Fig. 4 eine Seitenansicht darstellt, die die Befestigung eines Fensterrahmens an dem Kabelschalter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 einen Querschnitt darstellt, der die Befestigung eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 einen Querschnitt darstellt, der die Befestigung eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 7 einen Querschnitt darstellt, der die Befestigung eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 einen Querschnitt darstellt, der die Befestigung eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 einen Querschnitt darstellt, der die Befestigung eines Kabelschalters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 10 einen Querschnitt eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 11 einen Querschnitt eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 12 einen Querschnitt eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 13 einen Querschnitt eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 14 einen Querschnitt eines Kabelschalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 15 einen Querschnitt darstellt, der den Kabelschalter gemäß der vorliegenden Ausführungsform in Fig. 14 nach Druckausübung auf den Kabelschalter in Querrichtung in verformtem Zustand zeigt.
  • Fig. 16 einen Querschnitt eines herkömmlichen Kabelschalters darstellt.
  • Fig. 17 einen Querschnitt eines weiteren herkömmlichen Kabelschalters darstellt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein Kabelschalter 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein hohles biegsames Kabelelement 12 auf, dessen Querschnitt eine umgekehrte trapezförmige Konfiguration besitzt. Daher weist das Kabelelement 12 einen breiten Wandabschnitt 12A (entsprechend dem einen der beiden einander gegenüber liegenden Wandabschnitte des Kabelelementes in den zuvor genannten Aspekten) und einen schmalen Wandabschnitt 12B (entsprechend dem anderen der beiden Wandabschnitte in den zuvor genannten Aspekten) auf, die einander gegenüber liegen. Der breite Wandabschnitt 12A wird im Folgenden als oberer Wandabschnitt 12A, der schmalere Wandabschnitt 12B als unterer Wandabschnitt 12B bezeichnet. Da der Querschnitt des Kabelelementes 12 eine umgekehrte trapezförmige Konfiguration besitzt, befindet sich die neutrale Achse (Linie) N des Kabelelementes 12 bezüglich der Mittellinie (des Mittelpunktes) des Abstandes zwischen dem oberen Wandabschnitt 12A und dem unteren Wandabschnitt 12B auf der Seite des oberen Wandabschnittes 12A des Kabelelementes 12, so dass der untere Wandabschnitt 12B des Kabelelementes 12 biegsamer wird als der obere Wandabschnitt 12A, was die Befestigung des Kabelelementes 12 an einem Fensterrahmen 23 eines Fahrzeugs unter Umständen erleichtert. Wird weiterhin auf den oberen Wandabschnitt 12A eine Zugkraft und auf den unteren Wandabschnitt 12B eine Druckkraft ausgeübt, wird das Kabelelement 12 so gekrümmt, dass sich der untere Wandabschnitt 12B innen befindet und eine im Wesentlichen originale Querschnittskonfiguration des Kabelelements 12 am unteren Wandabschnitt 12B bestehen bleibt, so dass ein übersensitiver Kontakt zwischen dem oberen Wandabschnitt 12A und dem unteren Wandabschnitt 12B vermieden wird. Dementsprechend wird eine Fehlfunktion des Kabelschalters verhindert.
  • Andererseits ragt eine Barrierenwand 14 entlang der Breite des Kabelelementes 12 vom mittleren Abschnitt des oberen Wandabschnittes 12A nach innen und verläuft längs des Kabelelementes 12. Auf der Innenfläche des oberen Wandanschnittes 12A befinden sich zwei zueinander parallele längliche, leitfähige Gummielemente 16, die als Kontaktleitungen dienen und längs des Kabelelementes 12 verlaufen. Die leitfähigen Gummielemente 16 sind voneinander durch die zuvor beschriebene dazwischen liegende Barrierenwand 14 isoliert. Bei Verwendung der leitfähigen Gummielemente 16 als Kontaktleitungen wird das gesamte Gehäuse des Kabelschalters 10 darüber hinaus biegsamer als bei Verwendung von Leitern, die ausschließlich aus Metall bestehen. Außerdem muss sich die Barrierenwand 14 nicht zwischen den leitfähigen Gummielementen 16 befinden. Die Arbeiten im Rahmen der Einstellung des Abstandes zwischen den leitfähigen Gummielementen 16 zur Platzierung der leitfähigen Gummielemente an der zuvor bestimmten Position lassen sich jedoch reduzieren, indem man die Barrierenwand 14 zwischen den leitfähigen Gummielementen 16 platziert.
  • In die leitfähigen Gummielemente 16 ist jeweils eine aus einer leinwandgebundenen stromleitenden Leitung (d. h. einem Leiter) bestehende leinwandgebundene Leitung 18 eingelassen, um den elektrischen Widerstand der einzelnen Kontaktleitungen zu verringern. Außerdem lässt sich, indem die leinwandgebundene Leitung 18 in das leitfähige Gummielement 16 eingelassen wird und so dem oberen Wandabschnitt 12A näher ist, bewirken, dass sich die neutrale Achse des Kabelelementes 10 dem oberen Wandabschnitt 12A nähert.
  • Auf der Innenfläche des unteren Wandabschnittes 12B des Kabelelementes 12 befindet sich unterdessen ein länglicher, aus leitfähigem Gummi bestehender Brückenleiter 20 in einem zuvor bestimmten Abstand zu den leitfähigen Gummielementen 16. Der Brückenleiter 20 besitzt eine Breite, die notwendig ist, um bei einem Hinaufbewegen des Brückenleiters zum oberen Wandabschnitt 12A die leitfähigen Gummielemente 16 zu überbrücken. An den Endabschnitten des Brückenleiters 20 werden in Querrichtung Abschnitte mit konvexen Linien 20A oder hervorragende Abschnitte, die zum oberen Wandabschnitt 12A hin reichen und längs des Kabelelementes 12 verlaufen, gebildet; sie liegen näher an den leitfähigen Gummielementen 16 als der entlang der Breite des Kabelelementes 12 verlaufende mittlere Abschnitt des Brückenleiters 20.
  • Als nächstes wird nachfolgend im Detail eine Phase beschrieben, in der der Kabelschalter 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am Fensterrahmen 23 der Fahrzeugkarosserie befestigt wird.
  • Wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt, besitzt der Fensterrahmen 23 der Fahrzeugtür 22 eine im Allgemeinen U- förmige Konfiguration. An einem im Allgemeinen U-förmigen Fensterrahmen 23 ist entlang der inneren peripheren Wand des Fensterrahmens 23 ein Zugluft-Verhinderer 24 befestigt. Der Zugluft-Verhinderer 24 besitzt eine im wesentliche L- förmige Querschnittskonfiguration. An dem Stufenabschnitt 24A des Zugluft-Verhinderers 24 ist ein Scheibenabdichtungselement 26 angebracht. Die Außenkante der heraufgelassenen Scheibe 28 passt in das Scheibenabdichtungselement 26 und schließt so die Öffnung des Fensterrahmens 23.
  • Weiterhin ist der obere Wandabschnitt 12A des Kabelschalters 10 an dem unteren Kantenabschnitt 24B des Zugluft-Verhinderers 24 angeklebt. Es ist zu beachten, dass sich der Kabelschalter 10 an einer Position befindet, die von der Verschiebebahn der Türfensterscheibe 28 leicht verschoben wird. Aus diesem Grund übt die Türfensterscheibe 28 selbst dann, wenn das Türfenster durch die Fensterscheibe 28 vollständig geschlossen ist, keinen Druck auf den Kabelschalter 10 aus und dieser wird dementsprechend auch nicht übergeschaltet. Daher ist kein Grenzschalter oder dergleichen nötig, um die Position der Türfensterscheibe zu bestimmen und so zu beurteilen, ob die Öffnung des Türfensters durch die Türfensterscheibe 28 vollständig geschlossen ist oder ein Hindernis zwischen der Türfensterscheibe und dem Fensterrahmen 23 klemmt. Dementsprechend wird der Mechanismus, der ein Verklemmen verhindert, vereinfacht; auch Steuer- und Überwachungsleitungen für den Kabelschalter 10 können so vereinfacht werden.
  • Darüber hinaus wird ein Abschnitt des befestigten Kabelschalters 10, der einem Eckabschnitt des Zugluft- Verhinderers 24 entspricht, entlang der Krümmung des Eckabschnittes des Zugluft-Verhinderers 24 gebogen. Da der untere Wandabschnitt 12B des Kabelschalters 10 biegsamer ist als der obere Wandabschnitt 12A, bleibt die Querschnittskonfiguration des unteren Wandabschnittes 12B des Kabelschalters 10 jedoch im Allgemeinen in seiner Originalkonfiguration erhalten und der Abstand zwischen dem Brückenleiter 20 und den leitfähigen Gummielementen 16 bleibt im Allgemeinen sogar dann in seinem Originalabstand bestehen, wenn der Kabelschalter 10 umgebogen worden ist, so dass der Brückenleiter 20 und die leitfähigen Gummielemente 16 nicht unnötigerweise miteinander in Kontakt gebracht werden, auch nicht während der Befestigung des Kabelschalters 10.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der untere Wandabschnitt 12B dann, wenn ein Hindernis zwischen der Türfensterscheibe 28 und dem Kabelschalter 10 hängen bleibt oder eingeklemmt wird, nach oben gedrückt und der Brückenleiter 20 überbrückt oder kontaktiert die leitfähigen Gummielemente 16. Damit wird der Kabelschalter 10 übergeschaltet, so dass eine Hebevorrichtung oder eine Fensterregulierungsvorrichtung (nicht dargestellt) stoppt oder sich in die Gegenrichtung bewegt (d. h. die Fensterscheibe 28 umgekehrt heruntergelassen wird). Weiterhin lässt sich die Empfindlichkeit des Kabelschalters 10 ohne Schwierigkeiten einstellen, indem man die Höhe der Barrierenwand 14, die in Richtung des Brückenleiters 20 ragt, verändert.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, werden die entsprechenden Fortsätze 20A und die entsprechenden leitfähigen Gummielemente 16 selbst dann miteinander in Kontakt gebracht, wenn auf den Kabelschalter 10 diagonal Druck nach oben ausgeübt wird, so dass der Brückenleiter 20 diagonal nach oben gedrückt wird. Dadurch kann der Kabelschalter 10 äußerst zuverlässig übergeschaltet werden.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kabelschalter 10 an dem Zugluft-Verhinderer 24 angeklebt. Wie in Fig. 5 dargestellt, kann der Kabelschalter 10 jedoch in den Zugluft-Verhinderer 24 eingelassen sein. Wie in Fig. 6 dargestellt, befindet sich auf dem oberen Wandabschnitt 12A des Kabelelementes 12 weiterhin ein Fortsatz 30 mit T-förmiger Konfiguration. Weist der Zugluft-Verhinderer 24 einen ausgesparten Abschnitt 32 auf, in den der T-förmige Fortsatz 30 aufgepresst wird, wird die Befestigung des Kabelschalters 12 unter Umständen durch diese Struktur vereinfacht. Der Querschnitt des zuvor beschriebenen Fortsatzes ist nicht auf eine T-förmige Konfiguration beschränkt. Es kann auch ein in Fig. 7 dargestellter ankerförmiger (pfeilartiger) Fortsatz bzw. ein in Fig. 8 dargestellter schirmförmiger Fortsatz verwendet werden. Weiterhin können, wie in Fig. 9 dargestellt, der Zugluft-Verhinderer 24 einen hervorragenden Abschnitt 34 und das Kabelelement 12 einen ausgesparten Abschnitt 36, in den der hervorragende Abschnitt 34 aufgepresst wird, aufweisen.
  • Andererseits ist der Querschnitt des Kabelelementes 12 nicht auf die zuvor genannte trapezförmige Konfiguration beschränkt. Um eine neutrale Achse des Kabelelementes bezüglich der Mittellinie des Abstandes zwischen dem oberen und dem unteren Wandabschnitt auf der Seite des oberen Wandabschnittes zu erhalten, kann, wie in Fig. 10 dargestellt, auch ein Kabelschalter 38 mit einer halbkreisförmigen Querschnittskonfiguration oder, wie in Fig. 11 dargestellt, ein Kabelschalter 40 mit einer im Wesentlichen dreieckigen Querschnittskonfiguration verwendet werden. Da beide Kabelschalter 38 und 40 die zuvor beschriebene Querschnittskonfiguration besitzen, müssen die Brückenleiter 42 und 44 keine Fortsätze oder konvexe Abschnitte aufweisen, was sie von dem Kabelschalter 10 der ersten Ausführungsform unterscheidet. Daher besitzt der Brückenleiter 42 eine im Wesentlichen U-förmige Querschnittskonfiguration, der Brückenleiter 44 eine im Wesentlichen V-förmige Querschnittskonfiguration. Diese Brückenleiter 42 und 44 werden zuverlässig mit den beiden leitfähigen Lagen 16 in Kontakt gebracht, wenn der untere Wandabschnitt des Kabelschalters 38 bzw. 40 nach oben gedrückt wird.
  • Darüber hinaus kann die neutrale Achse bei einem in Fig. 12 dargestellten Kabelschalter 47 einer weiteren Ausführungsform bezüglich der Mittellinie der Querschnittshöhe des Kabelschalters 47 auf der Seite des oberen Wandabschnittes 48B eines Kabelelementes 48 positioniert werden, indem man die Stärke des unteren Wandabschnittes 48B des Kabelelementes 48 verringert. Bei einem in Fig. 13 dargestellten Kabelschalter 49 einer weiteren Ausführungsform besitzt das Kabelelement 46 eine rechteckige Querschnittskonfiguration. Die neutrale Achse des Kabelschalters 49 kann bezüglich der Mittellinie der Querschnittshöhe des Kabelschalters 49 auf der Seite des oberen Wandabschnittes 46C des Kabelelementes 46 positioniert werden, indem man die Stärke der Seitenwandabschnitte 46A des Kabelelementes 44 verringert und allmählich der des unteren Wandabschnittes 46B angleicht.
  • Weiterhin schließt bei einem in Fig. 14 dargestellten Kabelschalter 50 die Barrierenwand 52 im wesentlich mit den leitfähigen Gummielementen ab und befindet sich am oberen Wandabschnitt 12A. Es kann vor allem im mittleren Abschnitt des Brückenleiters 20 ein weiterer Fortsatz oder ein weiterer konvexer Abschnitt 20B in Querrichtung gebildet werden.
  • Daher werden, wie in Fig. 15 dargestellt, der Fortsatz 20B und beide Fortsätze 20A selbst dann mit den leitfähigen Gummielementen 16 in Kontakt gebracht, wenn auf den Kabelschalter 50 Druck in Querrichtung ausgeübt und der Brückenleiter 20 weitgehend verformt wird, so dass der Kabelschalter 50 äußerst zuverlässig übergeschaltet werden kann.
  • Weiterhin wurden die Kabelschalter gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zwar bei einer Vorrichtung eingesetzt, die das Verklemmen von Fensterscheiben in Fahrzeugtüren verhindert, doch der Kabelschalter der vorliegenden Erfindung kann auch bei führerlosen oder funkgesteuerten Fahrzeugen zum Einsatz kommen, bei denen er auf einem Stoßdämpfer oder dergleichen befestigt ist, um so eine Kollision des Fahrzeuges zu erfassen.

Claims (6)

1. Kabelschalter (10), mit einem hohlen biegsamen Kabelelement (12) mit zwei im Allgemeinen einander gegenüber liegenden, mit Zwischenraum in Querrichtung des Kabelelementes (12) angeordneten Wandabschnitten (12A, 12B), mit Kontaktleitungen (16), die sich parallel zueinander auf einem ersten Innenabschnitt der beiden Wandabschnitte (12A, 12B) befindenm, mit einem Brückenleiter (20), der sich auf den anderen Innenabschnitten der beiden Wandabschnitte (12A, 12B) befindet und so den Kontaktleitungen (16) im Wesentlichen gegenüber liegt und von ihnen getrennt ist, wobei der Brückenleiter (20) durch Druckausübung auf das Kabelelement (12) mit den Kontaktleitungen (16) in Kontakt gebracht wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelelement so konfiguriert ist, dass sich die neutrale Achse (N) des Kabelschalters (10) bezüglich des Mittelpunktes des Abstandes zwischen den beiden Wandabschnitten (12A, 12B) auf der Seite des ersten der beiden Innenabschnitte befindet.
2. Kabelschalter gemäß Anspruch 1, bei dem mindestens eine der Kontaktleitungen (16) und der Brückenleiter (20) aus einem leitfähigen Gummimaterial bestehen.
3. Kabelschalter gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Brückenleiter (20) erste Fortsätze (20A) besitzt, die an den Endabschnitten des Brückenleiters (20) entlang der Breite des Kabelelementes (12) zu den Kontaktleitungen (16) hin ragen.
4. Kabelschalter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, der weiterhin Befestigungsvorrichtungen (30; 36) zur Befestigung des Kabelschalters (10) an einem ersten Element (24), an dem der Kabelschalter (10) befestigt werden kann, aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtungen (30; 36) einen Fortsatz (30) und einen ausgesparten Abschnitt (36) zum Aufpressen auf einen ausgesparten Abschnitt (32) bzw. einen Fortsatz (34) des ersten Elementes (24) einschließen.
5. Kabelschalter gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Querschnittskonfiguration des Kabelelementes (12) eine im wesentlichen trapezförmige, eine im wesentlichen halbkreisförmige oder eine im wesentlichen dreieckige Konfiguration besitzt.
6. Verwendung eines Kabelschalters gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche nach Befestigung mittels Ankleben, Versenken oder Einpassen in ein entlang eines Fensterrahmens (23) verlaufendes Element (24) zum Herauf- und Herunterlassen einer Fensterscheibe.
DE69619932T 1995-08-04 1996-08-01 Kabelschalter Expired - Fee Related DE69619932T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20001595 1995-08-04
JP7249723A JPH09106731A (ja) 1995-08-04 1995-09-27 コードスイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69619932D1 DE69619932D1 (de) 2002-04-25
DE69619932T2 true DE69619932T2 (de) 2002-09-12

Family

ID=26511909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619932T Expired - Fee Related DE69619932T2 (de) 1995-08-04 1996-08-01 Kabelschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5834719A (de)
EP (1) EP0774558B1 (de)
JP (1) JPH09106731A (de)
CA (1) CA2182649C (de)
DE (1) DE69619932T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720713C1 (de) * 1997-05-16 1998-05-28 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil zur Abdichtung einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
CN1086839C (zh) * 1997-08-14 2002-06-26 德拉夫特克斯工业有限公司 力敏检测器和系统
EP0935268A3 (de) * 1998-02-09 2000-09-06 Shinmei Rubber Ind. Co., Ltd. Omnidirektioneller Kabelschalter
GB2335310B (en) * 1998-03-11 2001-09-19 Draftex Ind Ltd Force-responsive detectors and systems
US6389752B1 (en) * 1999-06-21 2002-05-21 Schlegel Corporation Touch sensitive trapping protector for power operated closing devices
JP2001060423A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Bridgestone Corp 感圧スイッチ
US6483054B2 (en) * 2000-02-29 2002-11-19 Yazaki Corporation Pressure-sensitive sensor, connector and combining structure thereof
JP4484182B2 (ja) * 2000-05-18 2010-06-16 有限会社セフテック 線状スイッチ
US6584678B2 (en) 2001-04-17 2003-07-01 Lester E. Burgess Pressure actuated switching device and transfer method for making same
US6689970B2 (en) * 2001-10-04 2004-02-10 Lester E. Burgess Pressure actuated switching device and method and system for making same
DE10220187B4 (de) * 2002-05-06 2005-11-24 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
MX2008002339A (es) * 2005-08-18 2008-04-29 Cooper Standard Automotive Inc Sensor de constriccion que incorpora un burlete, nuevos sensores de constriccion y metodos asociados.
JP6427398B2 (ja) * 2014-11-21 2018-11-21 西川ゴム工業株式会社 センサー付きプロテクター
JP6424074B2 (ja) * 2014-11-21 2018-11-14 西川ゴム工業株式会社 センサー付きプロテクター
JP6516052B1 (ja) * 2018-06-25 2019-05-22 日立金属株式会社 挟み込み検知センサ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198439A (en) * 1966-12-05 1970-07-15 Lucas Industries Ltd Safety Arrangements for Motor Operated Windows in Road Vehicles
US3710050A (en) * 1970-09-14 1973-01-09 A Richards Electronic pressure sensitive switch
US3793772A (en) * 1970-11-24 1974-02-26 Golde Gmbh H T Safety molding for electrically actuated sliding windows
EP0104414B1 (de) * 1982-08-31 1987-05-06 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Längliches, elastisches Türkantenprofil
DE3232365C2 (de) * 1982-08-31 1986-07-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
DE3427771A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Audi AG, 8070 Ingolstadt Einklemmschutz fuer mit einem elektrisch betaetigbaren fensterheber ausgeruestete fahrzeuge
ATE104011T1 (de) * 1988-08-05 1994-04-15 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene.
DE3921533A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktschiene
JPH0541282A (ja) * 1991-08-06 1993-02-19 Nec Corp 有機薄膜el素子
US5259143A (en) * 1992-04-17 1993-11-09 Wayne-Dalton Corp. Astragal for closure members
US5296658A (en) * 1992-09-25 1994-03-22 Rockwell International Corporation Safety edge switch for detection of obstructions encountered by a moving object
JPH077035A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワイヤボンダ
JPH07141958A (ja) * 1993-11-19 1995-06-02 Nissei Denki Kk 感圧スイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774558B1 (de) 2002-03-20
DE69619932D1 (de) 2002-04-25
EP0774558A1 (de) 1997-05-21
JPH09106731A (ja) 1997-04-22
CA2182649A1 (en) 1997-02-05
US5834719A (en) 1998-11-10
CA2182649C (en) 2006-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619932T2 (de) Kabelschalter
DE3301071C2 (de)
DE69906402T2 (de) Fensterheberantriebsvorrichtung und Steuervorrichtung dafür
DE4424510A1 (de) Sicherheits-Kanten-Baugruppe für einen beweglichen Verschluß
DE69632372T2 (de) Kontaktschlauch
EP1468152B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE10051163C2 (de) Wippschaltereinheit
DE4401314A1 (de) Mehrstufenschalter
DE3111724A1 (de) "automatisch versenkbares kraftfahrzeugfenster"
DE3111696A1 (de) "glasscheibe fuer ein motorbetriebenes versenkbares kraftfahrzeugfenster, mit einem eine sicherheits-steuerschaltung ansteuerndem beruehrungsfuehler an ihrem oberen rand"
CH657474A5 (de) Sicherheitsleiste.
DE19943152C2 (de) Druckempfindlicher Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20004953U1 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge mit einer Schalteinrichtung zum Betätigen einer elektrischen Funktionsgruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102005016252B3 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4328167A1 (de) Schaltanordnung
EP0848780A1 (de) Vorrichtung zur einklemmerkennung
DE3629650C2 (de)
DE60017499T2 (de) Einklemmschutz für Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
EP0686802B1 (de) Schliessvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung
DE3425564A1 (de) Verriegelungsschalter mit einrichtungen zum verringern der erforderlichen betaetigungskraft
DE69923122T2 (de) Gerät zur Feststellung von Hindernissen
EP0688998A2 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Scherens oder Quetschens eines Fremdkörpers
DE3427771A1 (de) Einklemmschutz fuer mit einem elektrisch betaetigbaren fensterheber ausgeruestete fahrzeuge
DE69900500T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines rückblickspiegels eines kraftfahrzeuges
DE4127638C2 (de) Steuerschaltung für Verstellmotoren, insbesondere für Fensterhebermotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASMO CO., LTD., KOSAI-SHI, SHIZUOKA-KEN, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee