DE102005032273B4 - Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung - Google Patents

Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032273B4
DE102005032273B4 DE102005032273A DE102005032273A DE102005032273B4 DE 102005032273 B4 DE102005032273 B4 DE 102005032273B4 DE 102005032273 A DE102005032273 A DE 102005032273A DE 102005032273 A DE102005032273 A DE 102005032273A DE 102005032273 B4 DE102005032273 B4 DE 102005032273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
audio data
test audio
signal processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005032273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005032273B8 (de
DE102005032273A1 (de
Inventor
Eghart Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37068230&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005032273(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE102005032273A priority Critical patent/DE102005032273B8/de
Priority to AU2006202798A priority patent/AU2006202798B2/en
Priority to DE502006007760T priority patent/DE502006007760D1/de
Priority to EP06116557A priority patent/EP1744590B1/de
Priority to DK06116557.7T priority patent/DK1744590T3/da
Priority to JP2006187595A priority patent/JP5173158B2/ja
Priority to CN2006101030654A priority patent/CN1897766B/zh
Priority to US11/485,050 priority patent/US7853028B2/en
Publication of DE102005032273A1 publication Critical patent/DE102005032273A1/de
Publication of DE102005032273B4 publication Critical patent/DE102005032273B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005032273B8 publication Critical patent/DE102005032273B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Hörgerät mit
– einer Speichereinrichtung (SE) zum Speichern von Signaldaten,
– einer Signalverarbeitungseinrichtung (SV) zur Ausgabe der Signaldaten von der Speichereinrichtung (SE) und
– einer Bedieneinrichtung (BE, FB) zur Einstellung der Signalverarbeitungseinrichtung (SV),
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Signaldaten Test-Audiodaten zu mehreren Klassen von charakteristischen Hörsituationen umfassen,
– die Test-Audiodaten einer gewünschten Klasse durch eine Betätigung der Bedieneinrichtung (BE, FB) über die Signalverarbeitungseinrichtung (SV) zumindest teilweise ausgebbar sind,
– die Signalverarbeitungseinrichtung während der Ausgabe der Audiodaten einstellbar ist und
– die Einstellung der Signalverarbeitungseinrichtung für die gewünschte Klasse abspeicherbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einer Speichereinrichtung zum Speichern von Signaldaten, einer Signalverarbeitungseinrichtung zur Ausgabe der Signaldaten von der Speichereinrichtung und einer Bedieneinrichtung zur Einstellung der Signalverarbeitungseinrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer Fernbedienung und schließlich ein Verfahren zum Einstellen des Hörgeräts.
  • Bislang ist es dem Hörgeräteträger nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, die Übertragungscharakteristik seines Hörgeräts seinen Wünschen und Erfordernissen entsprechend selbst und zu jeder Zeit, also insbesondere ohne einen Akustiker aufsuchen zu müssen, einzustellen. Der Grund hierfür liegt in der Fülle und Komplexität der Parameter, die nur von entsprechend geschultem Fachpersonal überblickt werden kann. Insbesondere kann der Hörgeräteträger oftmals nicht objektiv entscheiden, welche Hörsituation vorliegt, so dass er sein Hörgerät entsprechend einstellen könnte.
  • Bei den meisten Hörgeräten ist bislang nur vorgesehen, dass der Hörgeräteträger die Lautstärke an seinem Gerät selbst einstellen kann. Gegebenenfalls wird von einem Klassifikator die aktuelle Hörsituation festgestellt und die eingestellte Lautstärke zu der aktuellen Hörsituation gespeichert.
  • Zur Einstellung von Hörgeräten ist aus den Druckschriften US 5 202 927 , US 5 710 819 , US 4 947 432 und US 5 303 306 jeweils bekannt, Steuersignale an das Hörgerät zu übertragen. Insbesondere können entsprechende Kontroll-Parameter von einer Fernbedienung zum Hörgerät übermittelt werden.
  • Ferner beschreibt die Druckschrift DE 44 27 216 A1 ein Verfahren zur Tinnitusversorgung, bei dem ein Spektralanteile des Tinnitussignals aufweisendes akustisches Verdeckungssignal ausgewählt oder erzeugt und dem Tinnituspatienten während des Auftretens des Tinnitus dargeboten wird. Als Verdeckungssignal werden natürliche, zeitlich veränderliche Klangbilder verwendet.
  • Weiterhin ist aus den Druckschriften AU 199858308 A1 und DE 32 05 685 C2 bekannt, synthetische Testsignale für die Einstellung von Hörgeräten zu verwenden. Demnach kann ein Hörgeräteträger eine übliche Ton-Audiometrie selbst durchführen.
  • Nachteilig an diesen Einstellmöglichkeiten ist jedoch, dass die natürlichen Hörsituationen von den synthetischen Testsignalen abweisen, so dass die Einstellungen nur näherungsweise durchgeführt werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Einstellmöglichkeiten für den Hörgeräteträger selbst zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörgerät mit einer Speichereinrichtung zum Speichern von Signaldaten, einer Signalverarbeitungseinrichtung zur Ausgabe der Signaldaten von der Speichereinrichtung und einer Bedieneinrichtung zur Einstellung der Signalverarbeitungseinrichtung, wobei die Signaldaten Test-Audiodaten zu mehreren Klassen von charakteristischen Hörsituationen umfassen, die Test-Audiodaten einer gewünschten Klasse durch eine Betätigung der Bedieneinrichtung über die Signalverarbeitungseinrichtung zumindest teilweise ausgebbar sind, die Signalverarbeitungseinrichtung während der Ausgabe der Audiodaten einstellbar ist und die Einstellung der Signalverarbeitungseinrichtung für die gewünschte Klasse abspeicherbar ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Hörgerätesystem mit einem Hörgerät und einer Fernbedienung, wobei die Fernbedienung eine Speichereinrichtung zum Speichern von Test-Audiodaten zu mehreren Klassen von charakteristischen Hörsituationen und zum Übertragen der Test-Audiodaten einer gewünschten Klasse an das Hörgerät aufweist, das Hörgerät während einer Wiedergabe der Test-Audiodaten von dem Hörgeräteträger einstellbar ist, und die Einstellung des Hörgeräts für die gewünschte Klasse im Hörgerät abspeicherbar ist.
  • Ebenso wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts durch Speichern von Test-Audiodaten, die mehrere Klassen von charakteristischen Hörsituationen repräsentieren, Wiedergabe der gespeicherten Test-Audiodaten einer gewünschten Klasse mittels des einzustellenden Hörgeräts, Einstellen des Hörgeräts anhand der wiedergegebenen Test-Audiodaten durch den Hörgeräteträger nach seinen individuellen Bedürfnissen und Speichern der Einstellung des Hörgeräts für die gewünschte Klasse im Hörgerät.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, dem Hörgeräteträger sogenannte Real-Life-Testsignale zur Einstellung darzubieten, die einer charakteristischen Hörsituation entsprechen. Dadurch kann der Hörgeräteträger die Einstellung gezielter und genauer vornehmen. Hierbei ist es günstig, wenn eine Sequenz von Audio- bzw. Testsignalen Signale aus allen Klassifikator-Klassen, d. h. den vom Hörgeräteklassifikator unterscheidbaren Hörsituationen, mit jeweils verschiedenen Pegeln umfasst. Damit muss der Hörgeräteträger nicht mehr, wie bislang üblich, darauf warten, dass in seiner natürlichen Umgebung beispielsweise die Hörsituation „leise Musik" auftritt und er erst dann anfangen kann, sein Hörgerät einzustellen. Vielmehr kann er die Einstellprozedur erfindungsgemäß nun bevor er in eine derartige natürliche Situation gerät, wann immer er will und vor allem reproduzierbar durchführen. Der Benutzer kann somit anhand von natürlichen Hörsituationen Hörgeräteparameter klassen- und pegelabhängig modifizieren. Diese Modifikationen werden im Hörgerät dann gespeichert und sind ab sofort wirksam. Beispielsweise kann so der Hörgeräteträger bei der Darbietung von objektiv leiser Musik den Klang wie folgt wählen: Mehr Höhen, weniger Mitten und mehr Tiefen. Vorzugsweise wird das Hörgerät über eine Fernbedienung bedient. Dadurch kann der Hörgeräteträger die Einstellung des Hörgeräts komfortabel mit der Fernbedienung durchführen.
  • Die Test-Audiodaten umfassen in vorteilhafter Weise eine Ansage und ein anschließendes Hörbeispiel. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Hörgeräteträger das nachfolgend wiedergegebene Hörbeispiel richtig einschätzt und klassifiziert.
  • Entsprechend einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildung wird die Wiedergabe der Test-Audiodaten so lange wiederholt, bis der Hörgeräteträger eine entsprechende Bedientaste drückt. Dadurch kann sich der Hörgeräteträger bei der Einstellung des Hörgeräts für eine spezielle Hörsituation beliebig lange Zeit lassen.
  • Der Einstellbereich des Hörgeräts kann ferner in Abhängigkeit der wiedergegebenen Audiodaten vorgegeben sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Hörgeräteträger die dargebotenen Audiosignale falsch einschätzt und so beispielsweise die Lautstärke für die Hörsituation „leise Musik" zu hoch einstellen würde.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Hörgerätesystems darstellt.
  • Das nachfolgend nähergeschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Erfindungsgemäß soll der Hörgeräteträger in die Lage versetzt werden, durch Aktionen an seinem Hörgerät oder an einer Fernbedienung die Signalverarbeitung seines Hörgeräts selbst einzustellen. Hierzu werden im Wesentlichen zwei Komponenten verwendet:
    • 1. Testsignale, die einer realen Hörsituation entsprechen und
    • 2. Bedienelemente an dem Hörgerät oder der Fernbedienung zum Einstellen des Hörgeräts durch den Hörgeräteträger.
  • Die Testsignale bzw. Hörbeispiele entsprechen allen wesentlichen Umgebungssituationen, denen ein Hörgeräteträger typischerweise ausgesetzt ist. So wird z. B. ein Hörbeispiel für die Hörsituation Sprache in Ruhe, leise Musik usw. als Testsignal bereitgestellt. Diese Testsignale werden gemäß dem in der Figur dargestellten Beispiel in einer Speichereinheit SE einer Fernbedienung FB gespeichert. Die Fernbedienung FB sendet die Testsignale drahtlos an ein Hörgerät HG, das hierzu einen entsprechenden Empfänger EM aufweist. Bei einer alter nativen Ausführungsform kann die Speichereinheit zur Speicherung der Testsignale auch direkt in dem Hörgerät vorgesehen sein.
  • Der Empfänger EM im Hörgerät HG übermittelt die empfangenen Testsignale an eine Signalverarbeitung SV, die einen Hörer H ansteuert. Mit einem Bedienelement BE am Hörgerät HG kann die Signalverarbeitung SV eingestellt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Signalverarbeitung SV mit Hilfe der Fernbedienung FB einzustellen. Mit entsprechenden Einstelltasten an der Fernbedienung lässt sich beispielsweise „Volume"/„Treble”/„Bass" oder auch nur „Volume" einstellen.
  • Der Beginn des Einstellvorgangs kann beispielsweise durch Drücken der Taste S auf der Fernbedienung FB erfolgen. Mit der Taste M lässt sich die gewählte Einstellung abspeichern.
  • Im Folgenden wird nun ein Einstellvorgang im Detail beschrieben. Dabei wird dem Hörgeräteträger günstigerweise eine Sequenz von Testsignalen bzw. Hörbeispielen mit dem Hörgerät vorgespielt, sobald er die Starttaste S der Fernbedienung FB drückt. Jedes in der Sequenz enthaltene Hörbeispiel wird durch eine Ansage angekündigt. Diese Ansage lautet beispielsweise: „Es folgt leise Musik". Das Hörbeispiel einschließlich der Ansage wird so lange wiederholt, bis der Hörgeräteträger eine Weiter- bzw. die Speichertaste M drückt. Bis dahin hat der Hörgeräteträger die Möglichkeit, die Lautstärke für das spezielle Signal innerhalb eines vorgegebenen Rahmens so einzustellen, wie es für ihn angenehm ist. Die Ansage und die Einschränkung der Verstellbarkeit der Lautstärke sind unbedingt nötig, damit der Hörgeräteträger z. B. leise Signale nicht versehentlich auf normale Lautstärke „hochdreht".
  • Nachdem der Hörgeräteträger die Weiter- oder Speichertaste M gedrückt hat, wird das nächste Hörbeispiel, das eine andere Hörsituation repräsentiert, wiedergegeben. Die Sequenz der darzubietenden Hörbeispiele kann wie folgt aussehen:
    • – Sprache in Ruhe (normal, leise, laut)
    • – Sprache in Störgeräusch (normal, leise, laut)
    • – Verkehrsgeräusch (normal, leise, laut)
    • – Naturgeräusch (normal, leise, laut)
    • – Musik (normal, leise, laut)
    • – Stille (Mikrofonrauschen!)
    • – Telefon
  • Nach dem Durchlauf einer derartigen Sequenz von Hörbeispielen entsteht so eine klassen- und pegelabhängige Modifikation der Verstärkungs- und Kompressionsparameter im Hörgerät, die z. B. als Voreinstellung für weitergehende Lern- und Trainingsalgorithmen genutzt werden können. Die Einstellprozedur kann beliebig oft wiederholt, neu gestartet und auch vorzeitig abgebrochen werden.
  • Weiterhin ist eine „Reset"-Möglichkeit vorgesehen, mit der die Parameter wieder auf die vom Akustiker eingestellte Voreinstellung zurückgestellt werden können, um beispielsweise anfangs noch auftretende Fehlbedienungen rückgängig zu machen.
  • Erfindungsgemäß werden für die Einstellprozedur quasi reale Hörbeispiele verwendet, die zu beliebigen Zeitpunkten wiedergegeben werden können. Damit ergeben sich gegenüber bekannten Verfahren, bei denen Einstellmöglichkeiten nur während realer, aktueller Hörsituationen gegeben sind, folgende Vorteile.
    • – Die erfindungsgemäße Trainingsprozedur mit quasi realen Hörbeispielen wird nicht als dauerhafte Korrektur nicht optimaler, damit störender und lästiger Einstellungen begriffen, sondern als eine bewusst gewählte Aktion, die der Hörgeräteträger mit voller Konzentration, jederzeit und in seiner gewünschten Umgebung durchführen kann.
    • – Da die Testsignale reproduzierbar sind, prägen sie sich nach kurzer Zeit ein, was bei realen Signalen natürlich nicht der Fall ist. Je öfter der Hörgeräteträger die Trai ningsprozedur durchläuft, desto gezielter und sicherer kann er die gewünschte Modifikation am Klang seines Hörgeräts vornehmen.

Claims (12)

  1. Hörgerät mit – einer Speichereinrichtung (SE) zum Speichern von Signaldaten, – einer Signalverarbeitungseinrichtung (SV) zur Ausgabe der Signaldaten von der Speichereinrichtung (SE) und – einer Bedieneinrichtung (BE, FB) zur Einstellung der Signalverarbeitungseinrichtung (SV), dadurch gekennzeichnet, dass – die Signaldaten Test-Audiodaten zu mehreren Klassen von charakteristischen Hörsituationen umfassen, – die Test-Audiodaten einer gewünschten Klasse durch eine Betätigung der Bedieneinrichtung (BE, FB) über die Signalverarbeitungseinrichtung (SV) zumindest teilweise ausgebbar sind, – die Signalverarbeitungseinrichtung während der Ausgabe der Audiodaten einstellbar ist und – die Einstellung der Signalverarbeitungseinrichtung für die gewünschte Klasse abspeicherbar ist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinrichtung (FB) eine Fernbedienung umfasst.
  3. Hörgerätesystem mit – einem Hörgerät (HG) und – einer Fernbedienung (FB), dadurch gekennzeichnet, dass – die Fernbedienung (FB) eine Speichereinrichtung (SE) zum Speichern von Test-Audiodaten zu mehreren Klassen von charakteristischen Hörsituationen und zum Übertragen der Test-Audiodaten einer gewünschten Klasse an das Hörgerät (HG) aufweist, – das Hörgerät (HG) während einer Wiedergabe der Test-Audiodaten von dem Hörgeräteträger einstellbar ist. – die Einstellung des Hörgeräts für die gewünschte Klasse im Hörgerät abspeicherbar ist.
  4. Hörgerätesystem nach Anspruch 3, wobei das Hörgerät (HG) mit Hilfe der Fernbedienung (FB) einstellbar ist.
  5. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2 oder Hörgerätesystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Test-Audiodaten eine Ansage und ein anschließendes Tonbeispiel umfassen.
  6. Hörgerät oder Hörgerätesystem nach Anspruch 5, wobei die Wiedergabe der Test-Audiodaten so lange wiederholbar ist, bis der Hörgeräteträger eine entsprechende Bedientaste (M) drückt.
  7. Hörgerät oder Hörgerätesystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Einstellbereich des Hörgeräts (HG) in Abhängigkeit der wiedergegebenen Test-Audiodaten vorgegeben ist.
  8. Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts (HG), gekennzeichnet durch – Speichern von Test-Audiodaten, die mehrere Klassen von charakteristischen Hörsituationen repräsentieren, – Wiedergabe der gespeicherten Test-Audiodaten einer gewünschten Klasse mittels des einzustellenden Hörgeräts (HG) – Einstellen des Hörgeräts (HG) anhand der wiedergegebenen Test-Audiodaten durch den Hörgeräteträger nach seinen individuellen Bedürfnissen und – Speichern der Einstellung des Hörgeräts für die gewünschte Klasse im Hörgerät.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Einstellen des Hörgeräts (HG) über eine Fernbedienung (FB) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Test-Audiodaten eine Ansage und ein anschließendes Tonbeispiel umfassen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Wiedergabe der Test-Audiodaten so lange wiederholt wird, bis der Hörgeräteträger eine entsprechende Bedientaste (M) drückt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei ein Einstellbereich des Hörgeräts (HG) in Abhängigkeit der wiedergegebenen Test-Audiodaten vorgegeben wird.
DE102005032273A 2005-07-11 2005-07-11 Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung Expired - Fee Related DE102005032273B8 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032273A DE102005032273B8 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
AU2006202798A AU2006202798B2 (en) 2005-07-11 2006-06-29 Hearing aid and an appropriate method for its adjustment
DE502006007760T DE502006007760D1 (de) 2005-07-11 2006-07-04 Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP06116557A EP1744590B1 (de) 2005-07-11 2006-07-04 Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DK06116557.7T DK1744590T3 (da) 2005-07-11 2006-07-04 Høreapparat og tilsvarende fremgangsmåde til indstilling heraf
JP2006187595A JP5173158B2 (ja) 2005-07-11 2006-07-07 補聴器及びその調節方法
CN2006101030654A CN1897766B (zh) 2005-07-11 2006-07-11 助听器和调节助听器的相应方法
US11/485,050 US7853028B2 (en) 2005-07-11 2006-07-11 Hearing aid and method for its adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032273A DE102005032273B8 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005032273A1 DE102005032273A1 (de) 2007-01-18
DE102005032273B4 true DE102005032273B4 (de) 2009-04-30
DE102005032273B8 DE102005032273B8 (de) 2009-08-13

Family

ID=37068230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005032273A Expired - Fee Related DE102005032273B8 (de) 2005-07-11 2005-07-11 Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE502006007760T Active DE502006007760D1 (de) 2005-07-11 2006-07-04 Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007760T Active DE502006007760D1 (de) 2005-07-11 2006-07-04 Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7853028B2 (de)
EP (1) EP1744590B1 (de)
JP (1) JP5173158B2 (de)
CN (1) CN1897766B (de)
AU (1) AU2006202798B2 (de)
DE (2) DE102005032273B8 (de)
DK (1) DK1744590T3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602008003550D1 (de) 2007-03-07 2010-12-30 Gn Resound As Schallanreicherung zur linderung von tinnitus
US20090074203A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090074206A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090076804A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with memory buffer for instant replay and speech to text conversion
US20090076825A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090074216A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with programmable hearing aid and wireless handheld programmable digital signal processing device
US20090074214A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with plug in enhancement platform and communication port to download user preferred processing algorithms
US20090076816A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with display and selective visual indicators for sound sources
US20090076636A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
CN101953176A (zh) * 2008-02-20 2011-01-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 音频设备及其操作方法
JP5256119B2 (ja) 2008-05-27 2013-08-07 パナソニック株式会社 補聴器並びに補聴器に用いられる補聴処理方法及び集積回路
EP2182742B1 (de) * 2008-11-04 2014-12-24 GN Resound A/S Asymmetrische Anpassung
DE102008064382A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Transpositionsmöglichkeit und entsprechendes Verfahren
TWI384889B (zh) * 2008-12-26 2013-02-01 Alpha Networks Inc 聲音播放裝置參數調整方法
DE102009007074B4 (de) * 2009-02-02 2012-05-31 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
DE102009016656A1 (de) 2009-04-07 2009-12-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
US8345888B2 (en) * 2009-04-28 2013-01-01 Bose Corporation Digital high frequency phase compensation
US8085946B2 (en) * 2009-04-28 2011-12-27 Bose Corporation ANR analysis side-chain data support
US8090114B2 (en) 2009-04-28 2012-01-03 Bose Corporation Convertible filter
US8184822B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-22 Bose Corporation ANR signal processing topology
US8073151B2 (en) * 2009-04-28 2011-12-06 Bose Corporation Dynamically configurable ANR filter block topology
US8073150B2 (en) * 2009-04-28 2011-12-06 Bose Corporation Dynamically configurable ANR signal processing topology
US8165313B2 (en) * 2009-04-28 2012-04-24 Bose Corporation ANR settings triple-buffering
US8792661B2 (en) * 2010-01-20 2014-07-29 Audiotoniq, Inc. Hearing aids, computing devices, and methods for hearing aid profile update
CN102469961B (zh) * 2010-01-28 2015-05-13 松下电器产业株式会社 语音清晰度评价系统和方法
US8538049B2 (en) 2010-02-12 2013-09-17 Audiotoniq, Inc. Hearing aid, computing device, and method for selecting a hearing aid profile
DE102010014316A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Audioschuh
US8611570B2 (en) 2010-05-25 2013-12-17 Audiotoniq, Inc. Data storage system, hearing aid, and method of selectively applying sound filters
WO2011159349A1 (en) 2010-06-14 2011-12-22 Audiotoniq, Inc. Hearing aid system
US8761421B2 (en) 2011-01-14 2014-06-24 Audiotoniq, Inc. Portable electronic device and computer-readable medium for remote hearing aid profile storage
US9167339B2 (en) 2010-07-07 2015-10-20 Iii Holdings 4, Llc Hearing damage limiting headphones
US8515110B2 (en) 2010-09-30 2013-08-20 Audiotoniq, Inc. Hearing aid with automatic mode change capabilities
US10687150B2 (en) 2010-11-23 2020-06-16 Audiotoniq, Inc. Battery life monitor system and method
DE102011076484A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Tonwiedergabevorrichtung mit hörszenariosimulation
DK2613566T3 (en) * 2012-01-03 2016-10-17 Oticon As A listening device and method for monitoring the placement of an earplug for a listening device
US10165372B2 (en) * 2012-06-26 2018-12-25 Gn Hearing A/S Sound system for tinnitus relief
WO2014094866A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Widex A/S Hearing aid fitting system and a method of fitting a hearing aid system
US9439008B2 (en) 2013-07-16 2016-09-06 iHear Medical, Inc. Online hearing aid fitting system and methods for non-expert user
US9031247B2 (en) 2013-07-16 2015-05-12 iHear Medical, Inc. Hearing aid fitting systems and methods using sound segments representing relevant soundscape
EP3484181A1 (de) * 2013-12-18 2019-05-15 Sonova AG Verfahren zur einpassung eines hörgeräts sowie anordnung zur einpassung eines hörgeräts
US20160066822A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 iHear Medical, Inc. Hearing test system for non-expert user with built-in calibration and method
DK3016407T3 (da) 2014-10-28 2020-02-10 Oticon As Høresystem til estimering af en tilbagekoblingsvej for et høreapparat
EP3062529A1 (de) * 2015-02-27 2016-08-31 Widex A/S Hörgerätesystem für Hörtraining
EP3384686A4 (de) 2015-12-04 2019-08-21 Ihear Medical Inc. Selbstanpassung eines hörgeräts
WO2017131759A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical readers
DE102017103808B3 (de) * 2017-02-23 2018-05-30 Hörwelt Duisburg GmbH Verfahren zur patientenspezifischen Konfiguration eines Hörgerätes und Verfahren zum Erzeugen von Testsignalen dafür
EP3750328B1 (de) * 2018-02-09 2022-06-01 Widex A/S Kalibrierung einer fernbedienungseinheit zur verwendung in einer akustischen fernsteuerung
CA3180685C (en) 2020-04-19 2023-08-29 Alpaca Group Holdings, LLC Systems and methods for remote administration of hearing tests
EP3941092A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 Sonova AG Einpassung eines hörgeräts in abhängigkeit der programmaktivität

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710819A (en) * 1902-04-01 1902-10-07 Edmund Thiele Manufacture of filaments from cellulose solutions.
DE3205685C2 (de) * 1982-02-17 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4947432A (en) * 1986-02-03 1990-08-07 Topholm & Westermann Aps Programmable hearing aid
US5202927A (en) * 1989-01-11 1993-04-13 Topholm & Westermann Aps Remote-controllable, programmable, hearing aid system
US5303306A (en) * 1989-06-06 1994-04-12 Audioscience, Inc. Hearing aid with programmable remote and method of deriving settings for configuring the hearing aid
DE4427216A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Geers Hoergeraete Verfahren zur Tinnitusversorgung
AU5830898A (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Nowosielski Janusz Self-fitting and self-controlled hearing aids

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2903665B2 (ja) * 1990-07-16 1999-06-07 松下電器産業株式会社 補聴器調整装置
DE4308157A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Toepholm & Westermann Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares Hörgerätesystem
DE4438976A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Geers Hoergeraete Verfahren zur interaktiven Anpassung von Hörgeräten
US6118877A (en) * 1995-10-12 2000-09-12 Audiologic, Inc. Hearing aid with in situ testing capability
DE59609754D1 (de) * 1996-06-21 2002-11-07 Siemens Audiologische Technik Programmierbares Hörgerätesystem und Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät
JP3353701B2 (ja) * 1998-05-12 2002-12-03 ヤマハ株式会社 自己発話検出装置、音声入力装置および補聴器
JP3484374B2 (ja) * 1999-06-22 2004-01-06 リオン株式会社 補聴器フィッティング装置
JP3797834B2 (ja) * 1999-10-29 2006-07-19 リオン株式会社 補聴器フィッティング装置
JP3625410B2 (ja) * 1999-11-01 2005-03-02 リオン株式会社 補聴器フィッティング装置
JP2004065734A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 National Institute Of Advanced Industrial & Technology モバイルオージオメータ
DK1453356T3 (da) * 2003-02-27 2013-02-11 Siemens Audiologische Technik Fremgangsmåde til indstilling af et høresystem og et tilsvarende høresystem
JP4251889B2 (ja) * 2003-02-28 2009-04-08 株式会社ビジョンメガネ 補聴器選定システム
EP1432282B1 (de) 2003-03-27 2013-04-24 Phonak Ag Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710819A (en) * 1902-04-01 1902-10-07 Edmund Thiele Manufacture of filaments from cellulose solutions.
DE3205685C2 (de) * 1982-02-17 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4947432A (en) * 1986-02-03 1990-08-07 Topholm & Westermann Aps Programmable hearing aid
US4947432B1 (en) * 1986-02-03 1993-03-09 Programmable hearing aid
US5202927A (en) * 1989-01-11 1993-04-13 Topholm & Westermann Aps Remote-controllable, programmable, hearing aid system
US5303306A (en) * 1989-06-06 1994-04-12 Audioscience, Inc. Hearing aid with programmable remote and method of deriving settings for configuring the hearing aid
DE4427216A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Geers Hoergeraete Verfahren zur Tinnitusversorgung
AU5830898A (en) * 1997-03-12 1998-09-17 Nowosielski Janusz Self-fitting and self-controlled hearing aids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AU 58308/ 98A

Also Published As

Publication number Publication date
EP1744590A3 (de) 2009-07-29
JP5173158B2 (ja) 2013-03-27
DK1744590T3 (da) 2011-01-03
US20070009126A1 (en) 2007-01-11
DE502006007760D1 (de) 2010-10-14
CN1897766A (zh) 2007-01-17
AU2006202798A1 (en) 2007-01-25
US7853028B2 (en) 2010-12-14
JP2007028609A (ja) 2007-02-01
DE102005032273B8 (de) 2009-08-13
AU2006202798B2 (en) 2009-06-11
DE102005032273A1 (de) 2007-01-18
CN1897766B (zh) 2011-08-17
EP1744590A2 (de) 2007-01-17
EP1744590B1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032273B4 (de) Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE102008008898B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Hörhilfe
DE102008004659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
DE60307576T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und ein Hörgerätsystem
EP2306756A1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
EP1813190A1 (de) Hörtestgerät
DE102019216100A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
DE102006047690B4 (de) Hörgerät zum Trainieren auditiver Fähigkeiten
DE102019220408A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörinstruments und zugehöriges Hörsystem
DE60207867T2 (de) Hörgerät und verfahren zur verarbeitung eines klangsignals
WO2000057672A2 (de) Handprogrammer
EP2229010A2 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
EP1453357A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
EP4017031A1 (de) Hörsystem mit anwenderspezifischer programmierung
EP2214422B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
EP3793218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
EP3211920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
DE10053179A1 (de) Hörgeräte-Anpassungsvorrichtung
DE102006035105A1 (de) Hörgeräte für Musiker
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee