DE102010022632A1 - Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten - Google Patents

Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102010022632A1
DE102010022632A1 DE102010022632A DE102010022632A DE102010022632A1 DE 102010022632 A1 DE102010022632 A1 DE 102010022632A1 DE 102010022632 A DE102010022632 A DE 102010022632A DE 102010022632 A DE102010022632 A DE 102010022632A DE 102010022632 A1 DE102010022632 A1 DE 102010022632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal level
output signal
hearing aid
characteristic
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010022632A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre 91052 Steinbuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102010022632A priority Critical patent/DE102010022632A1/de
Publication of DE102010022632A1 publication Critical patent/DE102010022632A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G7/00Volume compression or expansion in amplifiers
    • H03G7/002Volume compression or expansion in amplifiers in untuned or low-frequency amplifiers, e.g. audio amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einstellung eines Hörhilfegeräts sowie einem Hörhilfegeräts sollen die durch technische Möglichkeiten und äußere Randbedingungen möglichen Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Lautstärkeeinstellung voll ausgeschöpft werden. Hierzu ist vorgesehen, dass eine Erhöhung einer Lautstärkeeinstellung, nachdem ein Ausgangssignalpegel für einen Bereich eines Eingangssignalpegels einen maximalen Ausgangssignalpegel erreicht hat, bewirkt, dass eine Anpassung des Ausgangssignalpegels nur in einem Bereich des Eingangssignalpegels erfolgt, für den der maximale Ausgangssignalpegel noch nicht erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Kennlinie (D bis H) eines Ausgangssignalpegels für ein von einem Hörhilfegerät erzeugtes Ausgangssignal in Abhängigkeit eines Eingangssignalpegels eines in das Hörhilfegerät eingehenden Eingangssignals und der Einstellung eines Lautstärkestellers, wobei der Ausgangssignalpegel auf einen maximalen Ausgangssignalpegel begrenzt ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild beispielhaft den Aufbau eines Hörhilfegerätes, insbesondere eines hinter dem Ohr tragbaren Hörgerätes 1 nach dem Stand der Technik. Hörhilfegeräte umfassen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler, die zumeist gemeinsam in einem Gehäuse angeordnet sind. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule oder eine Antenne. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine vorzugsweise digitale Signalverarbeitungseinheit integriert.
  • Bei dem bekannten Hörgerät gemäß 1 sind in ein zum Tragen hinter dem Ohr vorgesehenes Hörgerätegehäuse 2 zwei Mikrofone 3 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung und zur Erzeugung von Mikrofonsignalen eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit in Form eines digitalen Signalprozessors 4, der sich ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 2 befindet, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal des digitalen Signalprozessors 4 wird an einen Hörer 5 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Letzteres wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Benutzers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgerätes 1 und insbesondere die des digitalen Signalprozessors 4 erfolgt durch eine ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 2 angeordnete Batterie 6. Zur Veränderung der Lautstärke des von dem Hörgerät 1 erzeugten Ausgangssignals ist ferner ein manuell betätigbarer Lautstärkesteller 7 vorhanden.
  • Bei modernen Hörhilfegeräten lässt sich die Signalverarbeitung durch Programmierung, das heißt die Einstellung bestimmter Parameter, an den individuellen Hörverlust des Benutzers sowie die aktuelle Hörumgebung, in der das Hörhilfegerät betrieben wird, anpassen.
  • Hörhilfegeräte bieten weiterhin häufig die Möglichkeit der Lautstärkeeinstellung. Hierfür ist entweder am Hörhilfegerät ein Bedienelement (Lautstärkestellrad, Wippschalter, Tastschalter) vorhanden oder die Lautstärkeeinstellung geschieht mit Hilfe eines externen Gerätes, z. B. einer Fernbedienung. Die Lautstärkeeinstellung bietet die Möglichkeit, die Verstärkung des Hörhilfegerätes entweder breitbandig oder kanalweise zu manipulieren. Bei der Anpassung eines Hörhilfegerätes, das die Möglichkeit der Lautstärkeeinstellung bietet, wird durch die Anpasssoftware ein Teil der maximal möglichen Verstärkung für die Lautstärkeeinstellung durch den Benutzer reserviert.
  • Die mit einem Hörhilfegerät maximal mögliche Verstärkung ist aufgrund mechanischer Beschränkungen limitiert. Bislang wurde das Problem der Einstellung einer Reserve für den Stellbereich des Lautstärkestellers nicht technisch gelöst, sondern manuell durch Probieren mittels der Anpasssoftware.
  • Bei bekannten Hörhilfegeräten wird durch eine Veränderung der Lautstärkeeinstellung in einem Eingangssignalpegel-Ausgangssignalpegel-Kennlinienfeld die aktuell eingestellte Übertragungskennlinie parallel nach oben bzw. unten verschoben. Die Verschiebung nach oben, d. h. hin zu höheren Lautstärken, endet dann, wenn die Übertragungskennlinie auf eine voreingestellte Kennlinie eines maximalen Ausgangssignalpegels trifft. Eine höhere Lautstärke ist dann bei dem betreffenden Hörhilfegerät nicht mehr möglich.
  • Aus der Patentschrift US,903,655 ist ein Verfahren zur Einstellung eines Ausgangssignalpegels eines von einem Hörhilfegerät erzeugten Ausgangssignals in Abhängigkeit eines Eingangssignalpegels eines in das Hörhilfegerät eingehenden Eingangssignals und der Einstellung eines Lautstärkesteller bekannt, wobei die Verstärkung des Eingangssignals gemäß einer Kompressionskennlinie erfolgt. Die Verstärkung anhand der Kompressionskennlinie, auch AGC (automatic game control) genannt, bewirkt, dass leise in das Hörhilfegerät eingehende Eingangssignale eine höhere Verstärkung widerfahren als laute Eingangssignale. Diese Verstärkungsregelung ist insbesondere dadurch bedingt, dass viele Hörhilfegeräteträger leise Signale nicht normal wahrnehmen, laute Signale dagegen ähnlich laut wahrnehmen wie ein Normalhörender.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren zur Einstellung eines Hörhilfegerätes ist, dass damit nicht für jeden Signalpegel eines in das Hörhilfegerät eingehenden Eingangssignals der maximal mögliche Ausgangssignalpegel einstellbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Stellbereich eines Lautstärkestellers zu vergrößern.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Erhöhung der Lautstärkeeinstellung, nachdem die Kennlinie in einem Bereich des Eingangssignalpegels den maximalen Ausgangssignalpegel erreicht hat, bewirkt, dass eine Erhöhung des Ausgangssignalpegels nur in einem Bereich des Eingangssignalpegels erfolgt, für den der maximale Ausgangssignalpegel noch nicht erreicht ist.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, wird bei bekannten Hörhilfegeräten durch eine Veränderung der Lautstärkeeinstellung im Eingangssignalpegel-Ausgangssignalpegel-Kennlinienfeld die aktuell eingestellte Übertragungskennlinie parallel nach oben bzw. unten verschoben. Die Verschiebung nach oben, d. h. hin zu höheren Lautstärken, endet dann, wenn die Übertragungskennlinie auf eine voreingestellte Kennlinie eines maximalen Ausgangssignalpegels trifft. Eine höhere Lautstärke ist dann bei dem betreffenden Hörhilfegerät nicht mehr möglich.
  • Die Erfindung beschreitet hier einen anderen Weg, indem dann, wenn die aktuelle Übertragungskennlinie auf die Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels trifft, eine weitere Erhöhung des Ausgangssignalpegels in einen Bereich des Kennlinienfeldes vorgenommen wird, für den der maximale Ausgangssignalpegel noch nicht erreicht ist. Ein Hörhilfegerät gemäß der Erfindung verfügt über Mittel zur Speicherung und Einstellung der für einen Betrieb gemäß der Erfindung erforderlichen Parametereinstellungen.
  • Durch die Erfindung wird es dem Benutzer ermöglicht, für jedes Eingangssignal die maximal mögliche Verstärkung einzustellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Hörgerät nach dem Stand der Technik in schematischer, stark vereinfachter Darstellung,
  • 2 ein Eingangssignal-Ausgangssignal-Kennlinienfeld bei einem Hörhilfegerät gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 ein Eingangssignal-Ausgangssignal-Kennlinienfeld bei einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung, und
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt ein Eingangssignal-Ausgangssignal-Kennlinienfeld für ein Hörhilfegerät nach dem Stand der Technik. Bei der Anpassung eines Hörhilfegeräts an den individuellen Hörverlust eines Benutzers können die technischen Möglichkeiten des Hörhilfegeräts häufig nicht voll ausgeschöpft werden. Insbesondere wird die maximal einstellbare Verstärkung durch die Feedback-Neigung begrenzt. Diese wiederum hängt stark von der Art des Hörhilfegeräts (hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät, in dem Ohr tragbares Hörhilfegerät) oder der Art der Otoplastik (geschlossene Versorgung, offene Versorgung) ab. Darüber hinaus weicht bei Schwerhörigen die individuelle Schmerzgrenze bezüglich sehr lauter, dem Gehör zugeführter Schalle häufig nicht von der Schmerzgrenze Normalhörender ab. Es wird daher eine Kennlinie eines maximalen Ausgangssignalpegels M festgelegt. Bei dem Kennlinienfeld gemäß 2 weist diese einen linear mit der Steigung 1 mit dem Eingangssignalpegel ansteigenden ersten Bereich auf, der ab einem Eingangssignalpegel von ca. 60 dB konstant bei einem Ausgangssignalpegel von 120 dB verbleibt. Der erste, linear ansteigende Bereich der Kennlinie M, der die maximale Verstärkung eines Eingangssignals auf 60 dB begrenzt, ist im Wesentlichen in der Begrenzung der Rückkopplungsneigung (Feedback-Neigung) begründet. Der konstante zweite Bereich der Kennlinie M begrenzt den maximalen Ausgangssignalpegel auf 120 dB und dient damit dem Schutz des Gehörs des Benutzers eines betreffenden Hörhilfegeräts.
  • Selbstverständlich ist neben der gezeigten Form der Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M eine Vielzahl anderer Kennlinien-Verläufe möglich, durch die der maximale Ausgangssignalpegel eines betreffenden Hörhilfegeräts festgelegt wird. Die Kennlinie M kann dabei – im Rahmen der technischen Möglichkeiten des zugrundeliegenden Hörhilfegeräts – einen nahezu beliebigen Verlauf aufweisen.
  • In das Kennlinienfeld gemäß 2 sind weiterhin die Kompressionskennlinien A bis E eingezeichnet, aus denen der Ausgangssignalpegel AUS infolge eines bestimmten Eingangssignalpegels EIN und einer bestimmten Lautstärkeeinstellung ersichtlich wird. Dabei kann beispielsweise die Kennlinie C bei der Anpassung des Hörhilfegeräts durch einen Hörgeräteakustiker zum individuellen Ausgleich des Hörverlusts eines Benutzers voreingestellt werden. Durch diese Einstellung ist eine Verstärkung eines in das betreffende Hörhilfegerät eingehenden Eingangssignals um 40 dB für einen Eingangssignalpegel im Bereich zwischen 0 dB und 40 dB vorgesehen. Oberhalb eines Signalpegels des Eingangssignals von 40 dB erfolgt eine Kompression im Verhältnis 2:1. Dies bedeutet, dass oberhalb von 40 dB eine Zunahme des Eingangssignalpegels um einen bestimmten Betrag nur noch eine Zunahme des Ausgangssignalpegels um die Hälfte dieses Betrags bewirkt. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Schwerhörige häufig laute Signale ähnlich laut empfinden wie Normalhörende, und daher für diese Signale eine geringere Verstärkung erforderlich ist als bei Eingangssignalen mit niedrigem Eingangssignalpegel.
  • Durch ein Bedienelement am Hörgerät oder eine Fernbedienung kann der Benutzer die Lautstärkeeinstellung des betreffenden Hörhilfegeräts verändern. Dies ist im Kennlinienfeld gemäß 2 durch die Kennlinien B und C für eine Reduzierung der Lautstärke und durch die Kennlinien D und E zur Erhöhung der Lautstärke verdeutlicht. Der mit dem Lautstärkesteller mögliche Stellbereich liegt daher zwischen den Kennlinien A und E, wobei in der Regel jede beliebige zur Kennlinie A bzw. E parallele Kennlinie in diesem Stellbereich eingestellt werden kann. Im Bereich des Eingangssignalpegels von 0 dB bis 40 dB fällt die Kennlinie E mit der Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M zusammen. Eine Erhöhung der Lautstärke über die Kennlinie E hinausgehend ist dabei nicht möglich.
  • 3 veranschaulicht gegenüber 2 erweiterte Einstellmöglichkeiten eines Hörhilfegeräts gemäß der Erfindung. Zur besseren Vergleichbarkeit ist auch hierbei eine Kennlinie eines maximalen Ausgangssignalpegels M mit einem im Bereich des Eingangssignalpegels zwischen 0 dB und 60 dB linear ansteigenden maximalen Ausgangssignalpegel und in einem Bereich des Eingangssignalpegels über 60 dB konstanten maximalen Ausgangssignalpegel von 120 dB vorgegeben. Auch die Eingangssignalpegel-Ausgangssignalpegel-Kennlinien D und E für unterschiedliche Lautstärkeeinstellungen sind eingezeichnet.
  • Anders als bei dem Kennlinienfeld gemäß 2 erlaubt das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren bzw. Hörhilfegerät jedoch eine Erhöhung der Lautstärkeeinstellung über die Kennlinie E hinaus, ohne dabei jedoch den durch die Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M eingeschränkten Einstellbereich zu verlassen. Nach Erreichen der Kennlinie E infolge der Betätigung eines Lautstärkestellers verschiebt sich durch eine weitere Betätigung des Lautstärkestellers in Richtung höherer Verstärkungen der Kniepunkt der betreffenden Kompressionskennlinie. Ausgehend von einem Kniepunkt KP1 bei einem Eingangssignalpegel von 40 dB für die Kennlinie E wandert der Kniepunkt entlang der Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M in Richtung zu höheren Signalpegeln. Dies ist für die beispielhaften Übertragungskennlinien F, G und H und die dazugehörigen Kniepunkte KP2, KP3 und KP4 in 3 dargestellt.
  • Allgemein bewirkt die Erfindung, dass die Lautstärkenerhöhung nicht schon dann beendet ist, wenn die Kennlinie des Ausgangssignalpegels bei einem bestimmten Eingangssignalpegel oder im Bereich eines bestimmten Eingangssignalpegels die Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M erreicht. Vielmehr ist auch darüber hinaus noch eine Anpassung der Kennlinie des Ausgangssignalpegels über dem Eingangssignalpegel möglich, maximal so lange, bis die Kennlinie des Ausgangssignalpegels über den gesamten Bereich des Eingangssignalpegels mit mit der Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M übereinstimmt.
  • Durch das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren bzw. Hörhilfegerät kann demnach der durch die vorgegebene Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M begrenzte Stellbereich voll ausgeschöpft werden. Während die fortschreitende Veränderung der Lautstärkeeinstellung im Ausführungsbeispiel gemäß den Kennlinien E bis H für leise Eingangssignale keine Veränderung mehr bewirkt, wird die Verstärkung für mittlere und hohe Eingangssignalpegel – unter Berücksichtigung der Kompression weiterhin erhöht.
  • Bei einem Verfahren zur Einstellung des Hörhilfegeräts bzw. einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung ist die Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M, vorzugsweise durch Programmierung des Hörhilfegeräts, in weiten Bereichen frei einstellbar. Damit ist eine Anpassung an die individuellen Gegebenheiten (Hörschaden, Art des Hörhilfegeräts, Art der Versorgung etc.) anpassbar.
  • Ebenso wie die Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels M ist vorzugsweise auch der Verlauf der Kompressionskennlinien an die individuellen Gegebenheiten anpassbar, z. B. durch eine entsprechende Programmierung eines betreffenden Hörhilfegeräts. So kann beispielsweise die Lage des Kniepunkts und gegebenenfalls auch die Lage weiterer Kniepunkte einer Kompressionskennlinie frei gewählt werden. Auch das Kompressionsverhältnis ist vorzugsweise einstellbar.
  • Weiterhin ist es beispielsweise möglich, dass sich bei einem Verfahren bzw. einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung neben dem Kniepunkt auch das Kompressionsverhältnis in Abhängigkeit der Lautstärkeeinstellung verändert. Dies ist in 3 durch eine Reduzierung der Steigung der Kompressionskennlinien F, G und H oberhalb des jeweiligen Kniepunktes gegenüber der Kompressionskennlinie E veranschaulicht.
  • Die genannten Maßnahmen geben dem Akustiker weitgehende Freiheit bei der individuellen Anpassung eines Hörhilfegeräts.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung werden von einem Benutzer bevorzugte Einstellungen hinsichtlich der Verstärkung und/oder Kompression situationsabhängig von dem Hörhilfegerät gelernt. Nach einer Lernphase führt ein betreffendes Hörhilfegerät somit automatisch entsprechende Veränderungen der Lautstärkeeinstellung durch, beispielsweise sobald sich der Hörhilfegeräteträger in eine andere Hörsituation begibt, ohne dass es hierfür einer manuellen Betätigung eines Bedienelements durch den Benutzer bedarf.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann breitbandig, d. h. einheitlich für den gesamten von dem Hörhilfegerät übertragbaren Frequenzbereich durchgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass entsprechende Einstellungen für unterschiedliche Frequenzbänder (Kanäle) unterschiedlich vorgenommen werden. Insbesondere lassen sich vorzugsweise für unterschiedliche Kanäle unterschiedliche Kennlinien des Ausgangssignalpegels über dem Einganssignalpegel und/oder unterschiedliche Kennlinien des maximalen Ausgangssignalpegels – vorzugsweise durch eine entsprechende Programmierung – einstellen. Damit lässt sich eine bessere Anpassung an den individuellen Hörverlust des Benutzers, der in der Regel stark frequenzabhängig ist, erreichen.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren wird vorzugsweise bei der Lautstärkeeinstellung eines Hörhilfegeräts durch den Benutzer angewandt. Es kann sinngemäß auf eine Vielzahl weiterer Lautstärke- bzw. Verstärkungseinstellungen übertragen werden, beispielsweise auf entsprechende Einstellungen bei der Anpassung eines Hörhilfegeräts durch den Akustiker mittels Anpassgerät und Anpasssoftware. Auch hierbei werden bislang die durch die technischen Möglichkeiten von Hörhilfegeräten und äußere Randbedingungen vorgegebenen Möglichkeiten noch nicht vollständig ausgeschöpft.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Verfahren ergänzend anhand eines Ablaufdiagramms veranschaulicht. In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird eine Kennlinie eines maximalen Ausgangssignalpegels in Abhängigkeit eines Eingangssignalpegels festgelegt. Dies erfolgt beispielsweise durch Programmieren des Hörhilfegerätes mittels eines Anpassgerätes und einer geeigneten Software. Bei Mehrkanal-Geräten kann die Einstellung vorzugsweise für jeden Kanal separat erfolgen. In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird dann eine Kennlinie eines Ausgangssignalpegels in Abhängigkeit des Eingangssignalpegels zum Ausgleich eines individuellen Hörverlusts eines Benutzers festgelegt. Auch die erfolgt vorzugsweise kanalabhängig. Diese Kennlinie wird – ggf. in wenigstens einem Kanal – in einem Verfahrensschritt S3 zur Erhöhung der Lautstärkeeinstellung parallel in Richtung zu höheren Ausgangssignalpegeln verschoben, bis sie im Bereich niedriger oder mittlerer Eingangssignalpegel die zuvor im Verfahrensschritt S1 eingestellte Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels erreicht. Wird die Lautstärkeeinstellung in einem Verfahrensschritt S4 weiter erhöht, so wirkt sich dies bei einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung nur noch in einem Bereich aus, in dem die betreffende Eingangssignalpegel-Ausgangssignalpegel-Kennlinie die Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels noch nicht erreicht hat. Der Stellbereich des Lautstärkestellers ist spätestens erst dann erschöpft, wenn die Kennlinie des Ausgangssignalpegels über dem Eingangssignalpegel für alle Eingangssignalpegel mit der Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels übereinstimmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 903655 [0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Kennlinie (D bis H) eines Ausgangssignalpegels für ein von einem Hörhilfegerät erzeugtes Ausgangssignal in Abhängigkeit eines Eingangssignalpegels eines in das Hörhilfegerät eingehenden Eingangssignals und der Einstellung eines Lautstärkestellers, wobei der Ausgangssignalpegel auf einen maximalen Ausgangssignalpegel begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung der Lautstärkeeinstellung, nachdem die Kennlinie in einem Bereich des Eingangssignalpegels den maximalen Ausgangssignalpegel erreicht hat, bewirkt, dass eine Erhöhung des Ausgangssignalpegels nur in einem Bereich des Eingangssignalpegels erfolgt, für den der maximale Ausgangssignalpegel noch nicht erreicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anpassung des Ausgangssignalpegels nur in einem Bereich mittlerer und/oder hoher Eingangssignalpegel erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels (M) in Abhängigkeit des Eingangssignalpegels einstellbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kompressionskennlinie (D bis H) wenigstens einen Kniepunkt (KP1 bis KP4) aufweist, in dem ein Übergang von einer ersten Steigung der Kompressionskennlinie (D bis H) zu einer zweiten Steigung erfolgt, und wobei die Erhöhung der Lautstärkeeinstellung bewirkt, dass sich der Kniepunkt (KP1 bis KP4) entlang der Kennlinie des maximalen Ausgangssignalpegels in Richtung höherer Signalpegel verschiebt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei von einem Benutzer bevorzugte Einstellungen hinsichtlich der Verstärkung und/oder Kompression von dem Hörhilfegerät gelernt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einstellung in wenigstens einem Frequenzkanal des Hörhilfegerätes erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lautstärkeeinstellung durch den Benutzer des Hörhilfegerätes erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lautstärkeeinstellung bei einer Anpassung des Hörhilfegerätes mittels eines Anpassgerätes erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zugleich eine Anpassung eines Kompressionsverhältnisses erfolgt.
  10. Hörhilfegerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Hörhilfegerät nach Anspruch 10, wobei das Hörhilfegerät zwischen einer herkömmlichen Betriebsart und einer Betriebsart zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umschaltbar ist.
DE102010022632A 2010-06-04 2010-06-04 Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten Ceased DE102010022632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022632A DE102010022632A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022632A DE102010022632A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022632A1 true DE102010022632A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022632A Ceased DE102010022632A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083672A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Lernalgorithmus für eine Kompression
DE102012205651A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
US8831258B2 (en) 2012-04-05 2014-09-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method for restricting the output level in hearing apparatuses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903655A (en) 1908-06-02 1908-11-10 John Bagley Car-stake.
DE19859480A1 (de) * 1998-12-22 2000-02-03 Siemens Audiologische Technik Hörhilsgerät mit Ausgangspegelbegrenzung nach dem Lautheitsempfinden des Normalhörenden sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfsgeräts
DE102005020317A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
DE102008019898A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät und Verfahren zum Erlernen von Änderungen der Hörgeräteeinstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US903655A (en) 1908-06-02 1908-11-10 John Bagley Car-stake.
DE19859480A1 (de) * 1998-12-22 2000-02-03 Siemens Audiologische Technik Hörhilsgerät mit Ausgangspegelbegrenzung nach dem Lautheitsempfinden des Normalhörenden sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfsgeräts
DE102005020317A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
DE102008019898A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät und Verfahren zum Erlernen von Änderungen der Hörgeräteeinstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083672A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Lernalgorithmus für eine Kompression
DE102011083672B4 (de) * 2011-09-29 2014-05-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Lernalgorithmus für eine Kompression
DE102012205651A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
US8831258B2 (en) 2012-04-05 2014-09-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method for restricting the output level in hearing apparatuses
DE102012205651B4 (de) * 2012-04-05 2018-01-04 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771038B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
DE10131964B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
DE102018216667B3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Mikrofonsignalen in einem Hörsystem sowie Hörsystem
EP2229010B1 (de) Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät
EP3451705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102005032273A1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102007033484A1 (de) Hörgerät
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
DE102007035174A1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives Modell und entsprechendes Verfahren
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE102021200635A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts, Hörgerät und Computerprogrammprodukt
DE102019200372A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Nutzung eines Hörgerätes sowie Hörgerät
EP2114090B1 (de) Schaltung zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
EP2506602B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
EP1921746B2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Ausgangsleistung und/oder des Frequenzganges eines Endverstärkers für ein Hörhilfegerät
EP2619997A1 (de) Kommunikationssystem mit telefon und hörvorrichtung sowie übertragungsverfahren
EP1909534A2 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
DE102021203584A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120525