DE10131964B4 - Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10131964B4
DE10131964B4 DE10131964A DE10131964A DE10131964B4 DE 10131964 B4 DE10131964 B4 DE 10131964B4 DE 10131964 A DE10131964 A DE 10131964A DE 10131964 A DE10131964 A DE 10131964A DE 10131964 B4 DE10131964 B4 DE 10131964B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
frequency
hearing aid
audio signal
transfer characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10131964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131964A1 (de
Inventor
Herve Schulz
Tom Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7690295&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10131964(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE10131964A priority Critical patent/DE10131964B4/de
Priority to DE50215025T priority patent/DE50215025D1/de
Priority to EP02013818A priority patent/EP1274278B1/de
Priority to AT02013818T priority patent/ATE507684T1/de
Priority to DK02013818.6T priority patent/DK1274278T3/da
Priority to US10/188,124 priority patent/US7068802B2/en
Publication of DE10131964A1 publication Critical patent/DE10131964A1/de
Publication of DE10131964B4 publication Critical patent/DE10131964B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes (10, 30) mit wenigstens einem Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, einer Signalverarbeitungseinheit (14A-14E; 34A-34E) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des Audiosignals und einem Ausgangswandler, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungskennlinie einer maximalen Verstärkung (7) des Audiosignals über der Frequenz einstellbar ist und wenigstens in einem Frequenzbereich aus einem durch den Hörgeräteträger einstellbaren Parameter und/oder einem von der Signalverarbeitungseinheit automatisch generierten Parameter wenigstens ein Verstärkungsänderungswert ermittelt wird, wobei bei der jeweiligen Frequenz zu einem Verstärkungsausgangswert unter Berücksichtigung des Verstärkungsänderungswertes ein Verstärkungsendwert ermittelt wird und dieser auf die maximale Verstärkung begrenzt wird, so dass eine wirksame Systemverstärkung für die jeweilige Frequenz resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes mit einem Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des Audiosignals und einem Ausgangswandler. Ferner betrifft die Erfindung ein digitales programmierbares Hörgerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Akustische Rückkopplungen treten häufig bei Hörhilfegeräten auf, insbesondere wenn es sich um Hörhilfegeräte mit hoher Verstärkung handelt. Diese Rückkopplungen äußern sich in starken rückkopplungsbedingten Oszillationen einer bestimmten Frequenz (Feedback). Dieses "Pfeifen" ist in der Regel sowohl für den Hörgeräteträger als auch für Personen in seiner näheren Umgebung sehr unangenehm.
  • Feedback kann auftreten, wenn Schall, der über das Mikrofon des Hörhilfegerätes aufgenommen, durch einen Signalverstärker verstärkt und über den Hörer ausgegeben wird, wieder zum Mikrofon gelangt und erneut verstärkt wird. Damit es zum typischen "Pfeifen" – meist bei einer dominanten Frequenz – kommt, müssen jedoch zwei weitere Bedingungen erfüllt sein. Die sogenannte Schleifenverstärkung des Systems, d.h. das Produkt aus der Hörgeräteverstärkung und der Abschwächung des Rückkopplungspfades, muss größer als 1 sein. Darüber hinaus muss die Phasenverschiebung dieser Schleifenverstärkung einem beliebigen ganzzahligen Vielfachen von 360° entsprechen.
  • Der einfachste Ansatz zur Reduzierung rückkopplungsbedingter Oszillationen ist die dauerhafte Reduktion der Hörgeräteverstärkung, so dass die Schleifenverstärkung auch in ungünstigen Situationen unter dem kritischen Grenzwert bleibt. Der entscheidende Nachteil ist jedoch, dass durch diese Begrenzung die bei stärkerer Schwerhörigkeit erforderliche Hörgeräteverstärkung nicht mehr erreicht werden kann.
  • Das für Feedback typische Pfeifen liegt in der Regel bei verhältnismäßig hohen Frequenzen. Es sind Hörgeräte mit einem durch den Hörgeräteträger betätigbaren Lautstärkesteller bekannt, z.B. das Hörgeräte-Modell "Swing" der Siemens Audiologische Technik GmbH, durch den die Verstärkung eines Audiosignals verändert werden kann. Dabei erfolgt die Anhebung oder Absenkung der Verstärkung des Audiosignals in Abhängigkeit von der Frequenz, wobei bei einer niedrigen Verstärkung nahezu der gesamte Übertragungsbereich des Hörgerätes gleichermaßen verstärkt wird und bei einer hohen Verstärkung höhere Frequenzen weniger stark verstärkt werden als tiefere Frequenzen. Die frequenzabhängige Verstärkung nach Maßgabe des Lautstärkestellers ist dabei statisch.
  • Aus der DE 196 24 092 A1 ist eine Verstärkerschaltung für analoge oder digitale Hörgeräte bekannt. Zur besseren Anpassung an das Hörvermögen eines Probanden umfasst die Schaltung wenigstens zwei Kompressionsschaltungen als Teilschaltungen, die sich unterschiedlich überlagern und wobei eine resultierende Verstärkungskennlinie V erzeugbar ist, bei der das Kompressionsverhältnis mit steigendem Eingangspegel andauernd oder in definierten Zeitintervallen abnimmt.
  • Aus der DE 196 19 312 A1 ist eine Verstärkerschaltung für ein Hörgerät bekannt, bei der ein Eingangssignal einen Signalpegel aufweist, der in einzelne frequenzbandspezifische Teilsignalpfade (Kanäle) aufgeteilt wird.
  • Aus der EP 0 250 679 B1 ist eine Hörhilfe mit einem Speichermittel zum Speichern von Koeffizienten bezüglich eines Filterfrequenzganges bekannt.
  • Aus der DE 43 02 057 A1 ist eine Analog-Digital-Verarbeitungseinheit zur Digitalisierung eines bandbegrenzten analogen Signals bekannt. Diese wird gebildet durch einen Verstärker mit in Stufen verstellbarer Verstärkung, einen dem Verstärker nachgeschalteten Quantisierer, dessen Ausgang als Ist-Wert regelnd auf die Verstärkung des Verstärkers wirkt. In einer Speicher- und Skalierungseinheit werden mit Hilfe des momentan vom Quantisierer ausgegebenen Wertes und der momentan vorherrschenden Verstärkung die um die momentane Verstärkung kompensierten Signalwerte gebildet und ausgegeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie ein Hörgerät anzugeben, die einen breiten Frequenzgang erlauben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes mit wenigstens einem Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, einer Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des Audiosignals und einem Ausgangswandler dadurch gelöst, dass eine Übertragungskennlinie einer maximalen Verstärkung des Audiosignals über der Frequenz einstellbar ist und wenigstens in einem Frequenzbereich aus einem durch den Hörgeräteträger einstellbaren Parameter und/oder einem von der Signalverarbeitungseinheit automatisch generierten Parameter wenigstens ein Verstärkungsänderungswert ermittelt wird, wobei bei der jeweiligen Frequenz zu einem Verstärkungsausgangswert unter Berücksichtigung des Verstärkungsänderungswertes ein Verstärkungsendwert ermittelt wird und dieser auf die maximale Verstär kung begrenzt wird, so dass eine wirksame Systemverstärkung für die jeweilige Frequenz resultiert.
  • Der ein digitales programmierbares Hörgerät betreffende Teil der Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Hörgerät wenigstens einen Speicher aufweist zur Aufnahme von Verstärkungswerten zur Kennzeichnung einer Übertragungskennlinie einer maximalen Verstärkung des Audiosignals über der Frequenz.
  • Bei dem Hörgerät gemäß der Erfindung handelt es sich beispielsweise um ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät, ein in dem Ohr tragbares Hörgerät, ein implantierbares Hörgerät oder ein Taschenhörgerät. Weiterhin kann das Hörgerät gemäß der Erfindung auch Teil eines mehrere Geräte zur Versorgung eines Schwerhörigen umfassenden Hörgerätesystems sein, z.B. Teil eines Hörgerätesystems mit zwei am Kopf getragenen Hörgeräten zur binauralen Versorgung oder Teil eines Hörgerätesystems, bestehend aus einem am Kopf tragbaren Gerät und einer am Körper tragbaren Prozessoreinheit. Das Hörgerät umfasst einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals. Normalerweise dient als Eingangswandler ein Mikrofon, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Audiosignal wandelt. Als Eingangswandler kommen jedoch auch Einheiten in Betracht, die eine Spule oder eine Antenne aufweisen und die ein elektromagnetisches Signal aufnehmen und in ein elektrisches Audiosignal wandeln. Das Hörgerät gemäß der Erfindung umfasst ferner eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des Audiosignals. Die Signalverarbeitung im Hörgerät erfolgt mittels eines digitalen Signalprozessors (DSP), dessen Arbeitsweise mittels auf das Hörgerät übertragbarer Programme oder Parameter beeinflussbar ist. Dadurch lässt sich die Arbeitsweise der Signalverarbeitungseinheit an den individuellen Hörverlust eines Hörgeräteträgers sowie an die aktuelle Hörsituation, in der das Hörgerät gerade betrieben wird, anpassen. Das so veränderte Audiosignal ist schließlich einem Ausgangswandler zugeführt. Dieser ist in der Regel als Hörer ausgebildet, der das elektrische Audiosignal in ein akustisches Signal wandelt. Jedoch sind auch hier andere Ausführungsformen möglich, z.B. ein implantierbarer Ausgangswandler, der direkt mit einem Gehörknöchelchen verbunden ist und dieses zu Schwingungen anregt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Audiosignal im engeren Sinn ein elektrisches Signal verstanden, das aus dem von dem Eingangswandler aufgenommenen Signal hervorgeht und von dem Hörgerät übertragen wird. Es enthält in der Regel im hörbaren Frequenzbereich liegende Information. Das Audiosignal kann bei der Signalverarbeitung im Hörgerät in analoger oder digitaler Form vorliegen, wobei im Signalpfad des Hörgerätes auch beide Signalformen gleichzeitig auftreten können. Im weiteren Sinn wird bei der Erfindung unter einem Audiosignal auch ein elektrisches Signal verstanden, welches aus dem Audiosignal im engeren Sinn durch Weiterverarbeitung hervorgeht, beispielsweise durch Filterung, Transformation usw.
  • Die Erfindung sieht vor, dass eine Übertragungskennlinie einer maximalen Verstärkung des Audiosignals über der Frequenz einstellbar, d.h. beispielsweise bei der Anpassung des Hörgerätes durch den Akustiker frei konfigurierbar ist. Weiterhin ist im Hörgerät wenigstens ein Verstärkungsausgangswert hinterlegt, der vorzugsweise ebenfalls durch den Akustiker einstellbar ist. Der Verstärkungsausgangswert kann für den gesamten übertragbaren Frequenzbereich des Hörgerätes oder aber innerhalb jeweils eines Frequenzbandes des Hörgerätes konstant sein. Vorteilhaft ist jedoch (innerhalb bestimmter Grenzen) zu jeder Frequenz ein beliebiger Verstärkungsausgangwert einstellbar, so dass eine Übertragungskennlinie einer normalen Verstärkung des Audiosignals über der Frequenz frei konfigurierbar ist.
  • Bei der Einstellung der normalen Verstärkung wird festgelegt, um welchen Faktor ein Eingangs-Audiosignal mit einer bestimmten Signalamplitude in Abhängigkeit von der Frequenz ver stärkt wird. Weist das Hörgerät einen durch den Hörgeräteträger betätigbaren Lautstärkesteller auf, so befindet sich dieser zur Einstellung der normalen Verstärkung vorzugsweise in einer Mittelstellung, so dass der Hörgeräteträger die Möglichkeit hat, die Verstärkung, ausgehend von dieser Grundeinstellung, gleichermaßen zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Einstellung der normalen Verstärkung sowie der maximalen Verstärkung kann sowohl unter Einbeziehung hörgerätespezifischer als auch den individuellen Hörgeräteträger betreffender Gesichtspunkte erfolgen. Wird beispielsweise bei der Anpassung eines Hörgerätes an einen Benutzer festgestellt, dass bei einer bestimmten Frequenz und einer bestimmten Verstärkung vermehrt Rückkopplungspfeifen auftritt, so wird die maximale Verstärkung in diesem Frequenzbereich unterhalb dieser Verstärkung eingestellt.
  • Die Übertragungskennlinien sind für einen bestimmten Frequenzbereich und für einen bestimmten Wertebereich der Verstärkung vorzugsweise frei konfigurierbar. Dabei können die Übertragungskennlinien mittels einer geeigneten Anpass-Software als solche festgelegt und auf das Hörgerät übertragen werden, sie können jedoch auch lediglich durch Angabe einiger Frequenz- und Verstärkungswertepaare festgelegt werden. Ferner ist neben einem kontinuierlichen Verlauf auch ein unstetiger Verlauf der Übertragungskennlinien möglich.
  • Die tatsächliche Verstärkung eines Audiosignals in einem Hörgerät ist neben der Frequenz noch von einer Reihe weiterer Faktoren abhängig. Solche Faktoren können aus der augenblicklichen Einstellung des Lautstärkestellers am Hörgerät, der Amplitude des Eingangssignals oder aus einer Signalanalyse in der Signalverarbeitungseinheit des Hörgeräts abgeleitete Parameter sein. Letztere werden beispielsweise durch Algorithmen zur Situationsanalyse, zur Störgeräuschbefreiung oder zur automatischen Verstärkungsregelung (Automatic Gain Control = AGC) ermittelt. Allgemein haben also bei modernen Hörgeräten eine Reihe von Steuer- und Regelfunktionen Einfluss auf die augenblickliche Verstärkung.
  • Ausgehend von dem Verstärkungsausgangswert bzw. von der Kennlinie der normalen Verstärkung über der Frequenz werden nun gemäß der Erfindung alle Einflussfaktoren bzgl. der Verstärkung für die jeweiligen Frequenz berücksichtigt. Bewirkt beispielsweise die aktuelle Lautstärkeneinstellung eine Anhebung des Audiosignals um 10 dB und ein Algorithmus zur Störgeräuschunterdrückung eine Absenkung um 15 dB, so resultiert ein Gesamt-Verstärkungsänderungswert von –5 dB. Anders als in diesem Beispiel kann der Verstärkungsänderungswert auch ein Faktor sein, mit dem der Verstärkungsausgangswert multipliziert wird. Aus dem Verstärkungsausgangswert wird nun unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren auf die Verstärkung (Verstärkungsänderungswerte) bei der jeweiligen Frequenz der Verstärkungsendwert ermittelt. Übersteigt der Verstärkungsendwert bei der jeweiligen Frequenz die voreingestellte maximale Verstärkung, so wird dieser auf die maximale Verstärkung begrenzt. Die wirksame Systemverstärkung ist damit stets kleiner oder gleich der maximalen Verstärkung.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass dadurch für ein bestimmtes Hörgerät eine nahezu beliebige normale Verstärkung sowie eine nahezu beliebige maximale Verstärkung eingestellt werden können. Die Signalverarbeitung im Hörgerät lässt sich dadurch sowohl an hörgerätespezifische Gegebenheiten sowie an den individuellen Gehörschaden eines Hörgeräteträgers besser anpassen. Weiterhin ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, dass mehrere Einflussfaktoren, die gleichzeitig auf die Verstärkung einwirken (z.B. aktuelle Stellung des Lautstärkestellers, Verstärkungsänderung durch einen Signalverarbeitungsalgorithmus, eingestellte maximale Verstärkung) besser berücksichtigt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Signalverarbeitung in mehreren parallelen Frequenz-Kanälen der Signalverarbeitungseinheit erfolgt und die Übertragungskennlinie der normalen Verstärkung des Audiosignals über der Frequenz und/oder die Übertragungskennlinie der maximalen Verstärkung des Audiosignals über der Frequenz für den jeweiligen Kanal separat einstellbar sind. Die Aufteilung des hörbaren Frequenzbereiches in mehrere Kanäle erleichtert die Anpassung eines Hörgerätes, wenn einen bestimmten Kanal (also einen bestimmten Frequenzbereich) betreffende Kenngrößen für diesen Kanal als konstant betrachtet werden. Derartige Kenngrößen für einen bestimmten Kanal können die Hörschwelle, die Unbehaglichkeitsschwelle, aber auch die normale Verstärkung oder die maximale Verstärkung sein. Zur Kennzeichnung ist dann jeweils nur die Angabe eines Wertes für den betreffenden Kanal erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 die Realisierung eines Roll-offs bei einem analogen Hörgerät nach dem Stand der Technik,
  • 2 Übertragungskennlinien der Verstärkung über der Frequenz bei einem analogen Hörgerät nach dem Stand der Technik,
  • 3 die Verstärkung über der Frequenz bei einem Hörgerät gemäß der Erfindung,
  • 4 ein Mehrkanal-Hörgerät mit Roll-off-Logik in den einzelnen Kanälen und
  • 5 ein Mehrkanal-Hörgerät mit einer Gesamt-Roll-off-Logik.
  • 1 zeigt die schaltungstechnische Realisierung eines Roll-offs bei einem Hörgerät mit analoger Signalverarbeitung. Dabei umfasst die Verstärkerschaltung einen Operationsverstärker OA, der mit einem Eingangswiderstand R1 sowie einem RC-Glied aus einem Potentiometer R2 und einem Kondensator C im Rückkopplungszweig beschaltet ist. Durch das Potentiometer R2 lässt sich die Verstärkung und damit die Lautstärkeneinstellung am Hörgerät verändern. Gleichzeitig mit der Verstärkung ändert sich jedoch auch die Grenzfrequenz (der Kniepunkt), ab der die Verstärkung mit steigender Frequenz abnimmt.
  • 2 zeigt die Verstärkung V über der Frequenz f für unterschiedliche Potentiometer-Einstellungen der Verstärkerschaltung gemäß 1. Dabei zeigt die Kennlinie 1 die Verstärkung V über der Frequenz f bei maximaler Lautstärkeeinstellung. Bei dieser Einstellung ist der Widerstand des Potentiometers R2 am größten. Bis zu einer Grenzfrequenz ist die Verstärkung konstant, oberhalb der Grenzfrequenz nimmt die Verstärkung linear mit zunehmender Frequenz ab. Die Kennlinien 2 und 3 zeigen die Verstärkung über der Frequenz für die Normal-Stellung (Kennlinie 2) bzw. die Minimal-Stellung (Kennlinie 3) des Lautstärkestellers. Wie aus 2 weiterhin ersichtlich ist, erfolgt mit abnehmender Verstärkung eine Zunahme der Grenzfrequenz, ab der eine Verstärkungsabsenkung der höheren Frequenzen eintritt.
  • Die Einstellung der Verstärkung bei Hörgeräten in der oben beschriebenen Weise liegt darin begründet, dass insbesondere bei großer Verstärkung und hohen Frequenzen vermehrt unerwünschtes Rückkopplungspfeifen (Feedback) auftritt. Die Verstärkungsabsenkung der hohen Frequenzen wirkt diesem entgegen. Je höher die Verstärkung, desto größer die Wahrscheinlichkeit für Rückkopplungspfeifen und daher auch der Beginn der Absenkung bei niedrigeren Frequenzen.
  • Die oben beschriebene Methode zur Verstärkungsabsenkung ist verhältnismäßig starr und bietet nur wenig Spielraum zur individuellen oder gerätespezifischen Anpassung. Bei modernen Hörgeräten hängt die wirksame Verstärkung neben der Einstellung des Lautstärkestellers oftmals noch von weiteren Fakto ren ab. Dabei kann eine Signalanalyse, die in der Signalverarbeitungseinheit durchgeführt wird, auf einer Reihe verschiedener Algorithmen basieren, die auch parallel ablaufen können. Diese Algorithmen führen durch Analyse des Eingangssignals zu einer automatischen Verstärkungsregelung (AGC = Automatic Gain Control) oder beeinflussen die Verstärkung durch die automatische Einstellung eines Hörprogrammes infolge einer Situationsanalyse. Ferner kann bei einem Hörgerät beispielsweise auch ein Algorithmus zur Störgeräuschbefreiung vorgesehen sein, der bei einem erkannten Störgeräusch die Verstärkung breitbandig um einen bestimmten Betrag reduziert. Dieser Vorgang ist beispielhaft in 2 veranschaulicht. Die Verstärkungsabsenkung um einen bestimmten Betrag bewirkt eine Parallelverschiebung der voreingestellten Kennlinie der normalen Verstärkung 2 um eben diesen Betrag. In 2 ist dies durch die Kennlinie 4 und den Pfeil 5 veranschaulicht. Dort wird ausgehend von der Einstellung des Lautstärkestellers in normaler Stellung (Kennlinie 2) die Verstärkung durch die Signalverarbeitungseinheit automatisch reduziert, so dass die durch Kennlinie 4 veranschaulichte wirksame Systemverstärkung resultiert. Wie aus 2 weiterhin ersichtlich ist, wird dabei die ohnehin schon reduzierte Verstärkung oberhalb der Frequenz F1 nochmals reduziert.
  • In 3 ist die Verstärkung über der Frequenz bei einem Hörgerät gemäß der Erfindung veranschaulicht. Dabei ist eine Kennlinie der normalen Verstärkung 6 weitgehend frei in dem Frequenz/Verstärkungs-Diagramm konfigurierbar. Diese Kennlinie kann beispielsweise durch einen Hörgeräte-Akustiker festgelegt und auf das Hörgerät übertragen werden. Weist das betreffende Hörgerät einen Lautstärkesteller auf, so ist dieser Kennlinie vorzugsweise eine mittlere Stellung des Lautstärkestellers zugeordnet, so dass der Hörgeräteträger die Verstärkung ausgehend von der normalen Verstärkung durch Betätigung des Lautstärkestellers sowohl zu höheren Verstärkungen als auch zu niedrigeren Verstärkungen hin verändern kann.
  • Weiterhin ist im Hörgerät gemäß der Erfindung eine Kennlinie der maximalen Verstärkung 7 hinterlegbar. Auch diese kann bei der Anpassung des Hörgerätes durch den Akustiker festgelegt und bei der Programmierung des Hörgerätes auf dieses übertragen werden. Erfolgt nun bei einem Hörgerät gemäß der Erfindung, ausgehend von der voreingestellten normalen Verstärkung, eine Veränderung der Verstärkung, so resultiert eine wirksame Verstärkung, wie sie beispielhaft in 3 durch die Kennlinie 8 veranschaulicht ist. Ausgehend von der Kennlinie der normalen Verstärkung 6 erfolgt zunächst eine parallele Absenkung der Verstärkungskennlinie um einen bestimmten Betrag, z.B. –10 dB, und die abgesenkte Kennlinie wird dann ab einer Frequenz F2 wiederum auf die Kennlinie der maximalen Verstärkung 7 begrenzt. Dadurch erfolgt auch bei hohen Frequenzen stets nur ein einmalige Absenkung, im Unterschied zu 2, die den gleichen Sachverhalt bei einem herkömmlichen Hörgerät veranschaulicht und bei dem bei der Kennlinie 4 oberhalb der Frequenz F1 eine zweimalige Verstärkungsabsenkung erfolgte.
  • Die 4 und 5 zeigen beispielhaft im Blockschaltbild Hörgeräte mit einer Verstärkungsregelung gemäß der Erfindung. Als Eingangswandler bei dem Hörgerät 10 gemäß 4 dient ein Mikrofon 11, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Signal wandelt. Das resultierende Audiosignal ist zunächst einer Vorverstärker- und A/D-Wandlereinheit 12 zugeführt, in der das zunächst analoge Audiosignal in ein digitales Audiosignal gewandelt wird. Zur Weiterverarbeitung in mehreren parallelen Kanälen des Hörgerätes wird das digitale Audiosignal mittels der Filterbank 13 in mehrere Frequenzbänder (Kanäle) eingeteilt. Die Audiosignale der einzelnen Kanäle sind zunächst Signalverarbeitungseinheiten 14A-14E zugeführt, in denen die Audiosignale z.B. zur Anpassung an die individuelle Schwerhörigkeit eines Hörgeräteträgers unterschiedlich gefiltert werden. Ferner erfolgt in den Signalverarbeitungseinheiten 14A-14E auch eine Signalanalyse, um beispielsweise den Signalpegel festzustellen, die aktuelle
  • Hörsituation zu erfassen oder das Vorhandensein von Störge räuschen zu erkennen. Aus dieser Signalanalyse werden Parameter abgeleitet und Roll-off-Logik-Einheiten 15A-15E (Abregelung) zugeführt. In letztere gehen ferner in einem Speicher 16 abgelegte Parameter ein, die eine normale Verstärkung sowie eine maximale Verstärkung des Audiosignals über der Frequenz für den jeweiligen Kanal kennzeichnen. Die normale Verstärkung legt bei der Verstärkungsberechnung zu jeder Frequenz des übertragbaren Frequenzbereichs einen Verstärkungsausgangswert fest und kann sowohl aus einer Standardeinstellung der Verstärkung durch den Hörgerätehersteller als auch bei der Anpassung des Hörgerätes durch den Akustiker festgelegt sein. Ebenso kann auch die maximale Verstärkung durch den Hörgerätehersteller voreingestellt und durch den Akustiker individuell angepasst sein. Für beide Verstärkungen können nahezu beliebige Verlaufsformen der Verstärkung über der Frequenz im hörbaren Frequenzbereich eingestellt werden. Wie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, kann den Roll-off-Logik-Einheiten 15A-15E weiterhin auch die aktuelle Einstellung eines Lautstärkestellers 17 zugeführt sein. Aus den den Roll-off-Logik-Einheiten 15A-15E zugeführten Parametern ermitteln diese für jede Frequenz eine bestimmte Verstärkung. So kann beispielsweise für einen Kanal die normale Verstärkung 50 dB betragen (Verstärkungsausgangswert), aufgrund eines sehr hohen Signaleingangspegels eine Kompression mit dem Faktor 0,8 erfolgen (1. Verstärkungsänderungswert), das Signal aufgrund des Lautstärkestellers 17 um 10 dB angehoben werden (2. Verstärkungsänderunswert) und schließlich aufgrund eines detektierten Störsignals um 20 dB abgesenkt werden (3. Verstärkungsänderungswert), so dass unter Berücksichtigung aller Verstärkungsänderungswerte schließlich ein Gesamt-Verstärkungsänderungswert von –20 dB und damit ein Verstärkungsendwert von 30 dB resultiert. Ist dieser Verstärkungsendwert bei der jeweiligen Frequenz kleiner oder gleich der maximalen Verstärkung, so ist diese Verstärkung damit auch die wirksame Systemverstärkung. Andernfalls wird die resultierende Verstärkung auf die maximale Verstärkung begrenzt, so dass letz tere die wirksame Systemverstärkung bildet. Die so für die einzelnen Kanäle ermittelte wirksame Systemverstärkung steuert nun Verstärkungselemente 18A-18E zur Verstärkung der verarbeiteten Audiosignale in den einzelnen Kanälen. Anschließend werden die Audiosignale der einzelnen Kanäle wieder zusammengeführt und gegebenenfalls nach einer Signalnachverarbeitung in der Signalnachverarbeitungseinheit 19, in der beispielsweise eine Filterung, eine Endverstärkung sowie eine D/A-Wandlung erfolgt, einem Hörer 20 zugeführt. Dieser wandelt das verarbeitete elektrische Audiosignal wieder in ein akustisches Signal, das in den Gehörgang des Hörgeräteträgers abgegeben wird.
  • Die Erfindung ist auf eine Vielzahl unterschiedlicher Weisen schaltungstechnisch realisierbar. Ein weiteres Ausführungsbeispiel hierfür zeigt 5. Auch in diesem Ausführungsbeispiel wird bei einem Hörgerät 30 über ein Mikrofon 31 ein akustisches Eingangssignal aufgenommen und in ein elektrisches Audiosignal gewandelt, das einer Vorverstärker- und A/D-Wandlereinheit 32 zugeführt ist. Entsprechend dem vorherigen Ausführungsbeispiel erfolgt auch hier die Verarbeitung des Audiosignals in mehreren parallelen Kanälen, die mittels einer Filterbank 33 eingeteilt sind. Anders als im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind hier jedoch die in einzelnen Signalverarbeitungseinheiten 34A-34E ermittelten Parameter einer gemeinsamen Roll-off-Logik-Einheit 35 (Abregelung) zugeführt. In diese gehen weiterhin auch in einem Speicher 36 abgelegte Parameter ein, die die normale Verstärkung sowie die maximale Verstärkung charakterisieren. Ebenso fließt auch die aktuelle Einstellung des Lautstärkestellers 37 ein. Aus allen in die Roll-off-Logik-Einheit 35 eingehenden Parametern errechnet diese Parameter zur Steuerung eines variablen Filters 41, so dass auch in diesem Ausführungsbeispiel zunächst alle Verstärkungsanforderungen durch die Verstärkungselemente 38A-38E erfüllt werden, jedoch im Unterschied zum vorgenannten Ausführungsbeispiel nach der Zusammenführung der Audiosignale der einzelnen Kanäle die Beschränkung auf die maximale Ver stärkung mittels des variablen Filters 41 realisiert wird, das seinerseits durch die Roll-off-Logik-Einheit 35 gesteuert wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt gegebenenfalls eine Signalnachverarbeitung in einer Signalnachverarbeitungseinheit und die Ausgabe des verarbeiteten Audiosignals über einen Hörer 40.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes (10, 30) mit wenigstens einem Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals und Wandlung in ein Audiosignal, einer Signalverarbeitungseinheit (14A-14E; 34A-34E) zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des Audiosignals und einem Ausgangswandler, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungskennlinie einer maximalen Verstärkung (7) des Audiosignals über der Frequenz einstellbar ist und wenigstens in einem Frequenzbereich aus einem durch den Hörgeräteträger einstellbaren Parameter und/oder einem von der Signalverarbeitungseinheit automatisch generierten Parameter wenigstens ein Verstärkungsänderungswert ermittelt wird, wobei bei der jeweiligen Frequenz zu einem Verstärkungsausgangswert unter Berücksichtigung des Verstärkungsänderungswertes ein Verstärkungsendwert ermittelt wird und dieser auf die maximale Verstärkung begrenzt wird, so dass eine wirksame Systemverstärkung für die jeweilige Frequenz resultiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungskennlinie einer normalen Verstärkung (6) über der Frequenz einstellbar ist, durch die zu jeder Frequenz der Verstärkungsausgangswert festgelegt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Hörgeräteträger einstellbare Parameter mittels eines von dem Hörgeräteträger betätigbaren Lautstärkestellers (17, 37) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Signalverarbeitungseinheit automatisch generierten Para meter aus einem Algorithmus zur Situationsanalyse und/oder Störgeräuschbefreiung und/oder Kompression resultiert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungswerte zur Kennzeichnung der Übertragungskennlinie der normalen Verstärkung (6) des Audiosignals über der Frequenz sowie zur Kennzeichnung der Übertragungskennlinie der maximalen Verstärkung (7) des Audiosignals über der Frequenz in einem Speicher hinterlegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Übertragungskennlinie der maximalen Verstärkung (7) des Audiosignals über der Frequenz eine Verstärkungsbegrenzung für höhere Frequenzen eingeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitung in mehreren parallelen Frequenz-Kanälen der Signalverarbeitungseinheit (14A-14E; 34A-34E) erfolgt und die Übertragungskennlinie der normalen Verstärkung (6) des Audiosignals über der Frequenz und/oder die Übertragungskennlinie der maximalen Verstärkung (7) des Audiosignals über der Frequenz für den jeweiligen Kanal separat einstellbar sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Kanal separat eine konstante normale Verstärkung und/oder eine konstante maximale Verstärkung eingestellt wird.
  9. Digitales programmierbares Hörgerät (10, 30) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Speicher (16, 36) zur Aufnahme von Verstärkungswerten zur Kennzeichnung einer Übertragungskennlinie einer maximalen Verstärkung (7) des Audiosignals über der Frequenz.
  10. Digitales programmierbares Hörgerät (10, 30) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Speicher (16, 36) zur Aufnahme von Verstärkungswerten zur Kennzeichnung einer Übertragungskennlinie einer normalen Verstärkung (6) des Audiosignals über der Frequenz.
  11. Digitales programmierbares Hörgerät (10, 30) nach Anspruch 9 oder 10, das wenigstens einen von dem Hörgeräteträger einstellbaren Lautstärkesteller (17, 37) und eine Signalverarbeitungseinheit (14A-14E; 34A-34E) mit ausführbaren Algorithmen zur Situationsanalyse und/oder Störgeräuschbefreiung und/oder Kompression umfasst, gekennzeichnet durch wenigstens eine Abregelungs-Logik-Einheit (15A-15E; 35), die für die jeweilige Frequenz aus der normalen Verstärkung, der maximalen Verstärkung und aus Parametern, die aus der Einstellung des Lautstärkestellers (17, 37) sowie den Algorithmen zur Situationsanalyse und/oder Störgeräuschbefreiung und/oder Kompression resultieren, eine wirksame Systemverstärkung ermittelt.
DE10131964A 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät Expired - Fee Related DE10131964B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131964A DE10131964B4 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
DK02013818.6T DK1274278T3 (da) 2001-07-02 2002-06-21 Fremgangsmåde til drivning af et digitalt programmerbart høreapparat samt et digitalt programmerbart høreapparat
EP02013818A EP1274278B1 (de) 2001-07-02 2002-06-21 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
AT02013818T ATE507684T1 (de) 2001-07-02 2002-06-21 Verfahren zum betrieb eines digitalen programmierbaren hörgerätes sowie digitales programmierbares hörgerät
DE50215025T DE50215025D1 (de) 2001-07-02 2002-06-21 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
US10/188,124 US7068802B2 (en) 2001-07-02 2002-07-02 Method for the operation of a digital, programmable hearing aid as well as a digitally programmable hearing aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131964A DE10131964B4 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131964A1 DE10131964A1 (de) 2003-01-30
DE10131964B4 true DE10131964B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7690295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131964A Expired - Fee Related DE10131964B4 (de) 2001-07-02 2001-07-02 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
DE50215025T Expired - Lifetime DE50215025D1 (de) 2001-07-02 2002-06-21 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50215025T Expired - Lifetime DE50215025D1 (de) 2001-07-02 2002-06-21 Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7068802B2 (de)
EP (1) EP1274278B1 (de)
AT (1) ATE507684T1 (de)
DE (2) DE10131964B4 (de)
DK (1) DK1274278T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046699B3 (de) * 2006-10-02 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
DE102006007779B4 (de) * 2006-02-20 2008-07-10 Infineon Technologies Ag Filterbank-Anordnung und Signalverarbeitungs-Vorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1448022A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-18 GN ReSound A/S Dynamische Kompression in einem Hörhilfegerät
US7809150B2 (en) * 2003-05-27 2010-10-05 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus to reduce entrainment-related artifacts for hearing assistance systems
US7756276B2 (en) * 2003-08-20 2010-07-13 Phonak Ag Audio amplification apparatus
AU2004201374B2 (en) * 2004-04-01 2010-12-23 Phonak Ag Audio amplification apparatus
DE102004053776B4 (de) * 2004-11-08 2007-10-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Verstärkung eines Akustiksignals und entsprechendes Akustiksystem
DE102005020317B4 (de) * 2005-05-02 2009-04-02 Siemens Audiologische Technik Gmbh Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
US8553899B2 (en) * 2006-03-13 2013-10-08 Starkey Laboratories, Inc. Output phase modulation entrainment containment for digital filters
US8116473B2 (en) 2006-03-13 2012-02-14 Starkey Laboratories, Inc. Output phase modulation entrainment containment for digital filters
US20100056926A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Gynesonics, Inc. Ablation device with articulated imaging transducer
DE102006019694B3 (de) 2006-04-27 2007-10-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Hochfrequenzverstärkung
DE102007003248A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 GEERS Hörakustik AG & Co. KG Hörgerät
US20090074206A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090076636A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090074216A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with programmable hearing aid and wireless handheld programmable digital signal processing device
US20090074214A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with plug in enhancement platform and communication port to download user preferred processing algorithms
US20090076825A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
US20090076804A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with memory buffer for instant replay and speech to text conversion
US20090076816A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with display and selective visual indicators for sound sources
US20090074203A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Method of enhancing sound for hearing impaired individuals
DE102008049086B4 (de) * 2008-09-26 2011-12-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegerätes
US9729976B2 (en) 2009-12-22 2017-08-08 Starkey Laboratories, Inc. Acoustic feedback event monitoring system for hearing assistance devices
US9654885B2 (en) 2010-04-13 2017-05-16 Starkey Laboratories, Inc. Methods and apparatus for allocating feedback cancellation resources for hearing assistance devices
US8942398B2 (en) 2010-04-13 2015-01-27 Starkey Laboratories, Inc. Methods and apparatus for early audio feedback cancellation for hearing assistance devices
US8917891B2 (en) * 2010-04-13 2014-12-23 Starkey Laboratories, Inc. Methods and apparatus for allocating feedback cancellation resources for hearing assistance devices
US8675900B2 (en) * 2010-06-04 2014-03-18 Exsilent Research B.V. Hearing system and method as well as ear-level device and control device applied therein
CN106851512B (zh) * 2010-10-14 2020-11-10 索诺瓦公司 调整听力设备的方法及根据所述方法可操作的听力设备
EP2560412A1 (de) 2012-10-08 2013-02-20 Oticon A/s Hörgerät mit hirnwellenabhängiger Audioverarbeitung
KR20150117114A (ko) * 2014-04-09 2015-10-19 한국전자통신연구원 잡음 제거 장치 및 방법
US10382872B2 (en) 2017-08-31 2019-08-13 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device with user driven settings adjustment
DE102021208643B4 (de) 2021-08-09 2023-02-16 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Anpassung eines digitalen Hörgerätes, Hörgerät und Computerprogrammprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250679B1 (de) * 1986-06-26 1993-07-07 Audimax Corporation Programmierbares Schallwiedergabesystem
DE4302057A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 Ascom Audiosys Ag Digitisation of band-limited analogue signal for hearing aid - using amplifier with adjustable gain controlled by comparator fed from A=D converter, which stores scale unit
DE19624092A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Audiologische Technik Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE19619312A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Audiologische Technik Verstärkerschaltung des Eingangssignals eines Hörgeräts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111506A (en) * 1989-03-02 1992-05-05 Ensonig Corporation Power efficient hearing aid
US5303306A (en) * 1989-06-06 1994-04-12 Audioscience, Inc. Hearing aid with programmable remote and method of deriving settings for configuring the hearing aid
EP0674464A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-27 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller
EP0814636A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
DK0814635T3 (da) * 1996-06-21 2003-02-03 Siemens Audiologische Technik Høreapparat
DK0820211T3 (da) * 1996-07-09 2002-01-21 Siemens Audiologische Technik Programmerbart høreapparat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250679B1 (de) * 1986-06-26 1993-07-07 Audimax Corporation Programmierbares Schallwiedergabesystem
DE4302057A1 (en) * 1992-02-04 1993-08-05 Ascom Audiosys Ag Digitisation of band-limited analogue signal for hearing aid - using amplifier with adjustable gain controlled by comparator fed from A=D converter, which stores scale unit
DE19624092A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Audiologische Technik Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE19619312A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Audiologische Technik Verstärkerschaltung des Eingangssignals eines Hörgeräts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007779B4 (de) * 2006-02-20 2008-07-10 Infineon Technologies Ag Filterbank-Anordnung und Signalverarbeitungs-Vorrichtung
DE102006046699B3 (de) * 2006-10-02 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
US8170235B2 (en) 2006-10-02 2012-05-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing apparatus with unsymmetrical tone balance unit and corresponding control method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131964A1 (de) 2003-01-30
US20030002699A1 (en) 2003-01-02
DK1274278T3 (da) 2011-08-15
EP1274278A2 (de) 2003-01-08
ATE507684T1 (de) 2011-05-15
DE50215025D1 (de) 2011-06-09
US7068802B2 (en) 2006-06-27
EP1274278A3 (de) 2008-07-30
EP1274278B1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131964B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP0071845B1 (de) Gerät zur Kompensation von Gehörschäden
DE10228632B3 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE60209161T2 (de) Mehrkanal Hörgerät mit Übertragungsmöglichkeiten zwischen den Kanälen
DE10327889B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind und Programmiergerät dafür
EP2172063B1 (de) Hörgerät mit Initialisierungsmodul und Benutzeranpassung
DE102006047965A1 (de) Hörhilfsgerät mit einer Okklusionsreduktionseinrichtung und Verfahren zur Okklusionsreduktion
EP1771038B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems zur binauralen Versorgung eines Benutzers
DE102005028742B3 (de) Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation und Verfahren zur Rückkopplungsunterdrückung
DE102007017761B4 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP1307072A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE102008015264A1 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
EP3629601A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von mikrofonsignalen in einem hörsystem sowie hörsystem
DE102009012745A1 (de) Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben
WO2009016012A1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
EP1850634A2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Hochfrequenzverstärkung
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
DE102005034647B3 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Verstärkungskennlinie
EP2648424B1 (de) Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen
DE102006046699B3 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
DE102022202713B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Hörgerät
EP2169984B1 (de) Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofonsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee