EP2302952A1 - Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes - Google Patents

Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes Download PDF

Info

Publication number
EP2302952A1
EP2302952A1 EP09180807A EP09180807A EP2302952A1 EP 2302952 A1 EP2302952 A1 EP 2302952A1 EP 09180807 A EP09180807 A EP 09180807A EP 09180807 A EP09180807 A EP 09180807A EP 2302952 A1 EP2302952 A1 EP 2302952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
program
hearing
self
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09180807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302952B1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Giese
Mark Balke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to EP09180807A priority Critical patent/EP2302952B1/de
Priority to AU2010212415A priority patent/AU2010212415B2/en
Priority to US12/870,964 priority patent/US8848954B2/en
Publication of EP2302952A1 publication Critical patent/EP2302952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2302952B1 publication Critical patent/EP2302952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Definitions

  • the invention relates to a method for self-adaptation of a hearing aid by a user to the individual hearing loss of the user. Furthermore, the invention relates to a hearing aid for performing the method.
  • Each hearing aid should be customized to the individual user.
  • the adaptation depends in particular on the hearing loss of the user, geometric factors and the preferences of the user. Thus, measurements and examinations to determine the hearing loss and the geometric factors are required and the personal needs and desires of the user must be questioned.
  • the adaptation of a hearing aid to the individual hearing loss is usually in dialogue between a hearing aid wearer and an acoustician.
  • the hearing aid wearer thereby different test signals are presented, which he perceives subjectively and to whom he shares his impressions with the acoustician.
  • This compares the perception of the hearing aid wearer with the impressions of normal hearing on the respective test signal.
  • the acoustician derives hearing aid device parameter settings, which as a rule lead to an improved adaptation of the hearing aid device to the hearing aid wearer. This procedure is repeated until the hearing-impaired subjectively feels a number of test signals subjectively similar to a normal hearing.
  • EP 1 073 314 A1 a method for individual adaptation of the signal processing of a hearing aid to a user is known in which by means of a measuring device different auditory, involuntary body signals of the user are detected and evaluated for the automatic generation of hearing aid specific fitting parameter settings.
  • the involuntary body signals include, for example, otoacoustic emissions (OAE) or auditory evoked potentials (AEP).
  • OAE otoacoustic emissions
  • AEP auditory evoked potentials
  • Hearing aids can be obtained online from the company America Hears, which are individually programmed in the company on the basis of audiograms that have been sent to the company. For fine adjustment, each user receives a PC program and an interface for his hearing aid. This allows the user to adjust the gain and other features of the signal processing itself.
  • the company "Hearing Help Express” offers an online questionnaire for the selection and setting of a suitable hearing aid.
  • Open supply means that the ear canal is not completely closed by the hearing aid or the earmold of the hearing aid, but remains open to a substantial extent. Thus, even with the supply by the hearing aid still direct sound can reach the eardrum.
  • Object of the present invention is to provide a hearing aid and a method for adjusting a hearing aid that require neither special equipment nor special knowledge or skills in the self-adjustment of the hearing aid.
  • This object is achieved by a method for adapting a hearing aid with the method steps according to claim 1. Furthermore, the object is achieved by a hearing aid with the features of claim 15.
  • a hearing aid according to the invention is understood to mean any device which provides or helps to provide an output signal perceptible by a user as an audible signal and which has means to compensate for an individual hearing loss serve or contribute to the user.
  • these are hearing aids which can be worn on the body or on the head, in particular on or in the ear, and which can be implanted in whole or in part.
  • such devices are also included, whose primary purpose is not to compensate for hearing loss, such as consumer electronics (TVs, hi-fi systems, MP3 players, etc.), or communication devices (mobile phones, PDAs, headsets etc), but over Have means to compensate for an individual hearing loss.
  • An adaptation program in the sense of the invention means a parameter set by means of which the signal processing taking place in the hearing aid device is adapted to the individual hearing loss of the user.
  • parameter settings in particular the determination of the transfer function, i. the gain of an input to the hearing aid input signal in response to the signal frequency.
  • the values of a large number of other parameters can also be defined in an adjustment program. These parameters can, for example, affect the compression, ie the gain as a function of the signal level of the input signal, the noise reduction, the directivity, the feedback suppression, etc.
  • a plurality of fitting programs ie parameter sets are stored with fixed parameter settings.
  • the fitting programs may be derived from the parameter settings resulting from a large number of actual fitting sessions with any hearing-impaired person. For example, different types of deafness may be accounted for by clustering gain and / or compression settings based on a variety of measured audiograms. Providing a limited number of fitting programs in the hearing aid may provide a suitable fit for most in practice occurring hearing losses occur.
  • the parameter settings for the individual fitting programs can be stored in the manufacturer by programming the hearing aid immediately after the production of hearing aids.
  • the method according to the invention enables the user to easily adapt his hearing aid device to his individual hearing loss. There is no need for special knowledge or skills or special equipment for customization.
  • the adaptation of a hearing aid to different listening environments is to be distinguished.
  • the latter is usually done by the choice of a suitable hearing program in which the hearing aid is operated in the respective hearing situation.
  • this also affects the transfer function of a hearing aid and it can also be a manual selection of a suitable hearing program by manual operation of a control by the user.
  • the choice of hearing program can not replace the basic setting of a hearing aid to adapt the signal processing to the individual hearing loss of the user.
  • the parameter sets of the hearing programs for adapting a hearing aid to different, common listening environments or listening situations can be set and programmed immediately after the production of a hearing aid in question at the manufacturer become.
  • the hearing aid is first transferred to a self-tuning mode. This can be done, for example, by the operation of a control element, which can also be attached to a remote control.
  • the Disanpassmodus example, after the first time inserting a battery or after a longer interruption of the power supply, after turning on the hearing aid or set after the operation of a reset switch.
  • the termination of the Disanpassmodus and the change in the normal operation of the hearing aid, wherein the signal processing then takes place in dependence on the selected fitting program can also be performed by the operation of a control by the user or automatically, for example, if for a certain period of time no operation an operating element took place.
  • an adjustment program is preferably initially preset, to which a transfer function with a relatively low, in particular the lowest, gain belongs.
  • the selection may also depend on the previous operating mode. If, for example, the hearing aid device was switched off normally before switching on, then in the self-adjustment mode, the last adjusted adaptation program is activated first. If, on the other hand, a reset switch has been actuated, the predefined fitting program with the lowest gain is subsequently preset.
  • the user then has the ability to select another predetermined fitting program and thus in particular another transfer function.
  • the selection is made via at least one operating element, which is advantageously present on the relevant hearing aid device.
  • the control element can also be located on another device, for example on a remote control for the hearing aid.
  • an already existing on the hearing aid or the remote control control element is used for the selection, for example, the volume control or program selector switch.
  • an operation of the volume control such that an increase in volume would occur in the normal operating mode, lead to the setting of a fitting program and in particular a transfer function with a higher gain compared to the previously set transfer function.
  • an operation of the volume control would be such that in normal operating mode, a reduction of the volume would lead to the setting of a fitting program and in particular a transfer function with a lower gain compared to the previously set transfer function.
  • the adjustment program last set in this manner before leaving the self-adjustment mode is then the selected adaptation program that is decisive for the subsequent operation of the hearing aid.
  • This adaptation program for adapting the hearing aid to the individual hearing loss of the user then remains active until it is changed again by the transfer of the hearing aid into the fitting mode and a re-selection in the manner described.
  • the invention shows its advantages, especially in hearing aids for an open supply. These are ideally suited for the supply of light and medium hearing losses. Mild and moderate hearing losses are usually mainly in the middle and upper frequency range, less noticeable in the low frequency range. Furthermore, in an open supply low-frequency sounds can reach the eardrum almost unhindered. It is therefore usually not necessary to reinforce these sounds especially.
  • the amplification by the open supply relatively narrow physical limits are set. If the gain is too high, more feedback occurs in this frequency range. Because hearing loss in the Frequency range above 2 kHz are usually particularly pronounced, so here the maximum gain can be selected, in which the hearing aid in question still stable, ie can be operated with little feedback tendency.
  • the hearing aid adaptation takes place in an open supply mainly in the middle frequency range of about 500 Hz to about 2 kHz.
  • the transfer functions of the predetermined fitting programs, between which the selection is made by the user differ at least substantially only in the medium transmittable frequency range, e.g. from about 500 Hz to about 2 kHz.
  • the medium transmittable frequency range e.g. from about 500 Hz to about 2 kHz.
  • the overlying frequency range, here above 2 kHz there is always a high, in particular the highest possible gain at which the hearing aid can still be operated safely stable.
  • the transfer function and thus the frequency response of the hearing aid is set for the entire transmittable frequency range.
  • the selection is made in particular by the subjective perception of the user, depending on which of the predetermined fitting programs he feels the greatest help in wearing his hearing aid. They are neither exact measurements in terms of hearing loss still complicated settings required by an audiologist or acoustician.
  • the hearing aid can be supplied from the outside test signals as input signals, e.g. via a computer or a stereo system, or the test signals are stored in the hearing aid or they are generated in an internal signal generator.
  • the supplied test signals are then processed according to the currently adjusted fitting program. If the user is satisfied with it, he ends the self-adjustment mode. Otherwise, he chooses another fitting program.
  • the number of predetermined fitting programs, between which a selection can be made, is essentially limited only by the data memory provided in the hearing aid.
  • the data memory provided in the hearing aid.
  • only 3 different parameter sets can be stored.
  • so many sets of parameters can be stored that the impression of a sliding transition between the different fitting programs arises during the repeated or continuous operation of the relevant control element.
  • the self-adaptation of the hearing aid according to the invention is advantageously supplemented by an individual restriction of the maximum volume, which is generated by the hearing aid.
  • an automatic measurement of the discomfort threshold is preferably carried out, in which, for example, the hearing aid device increases the volume of an acoustic test signal until an operating element is actuated.
  • a limitation of the maximum volume that can be generated by the hearing aid device takes place, at least for a specific frequency range.
  • the compression characteristic that is the dependence of the volume of the output signal on the volume of the input signal, can be influenced by it.
  • inventive self-adaptation is advantageously further supplemented by a measurement of the open loop gain.
  • the measurement result can be used to limit the maximum gain or to configure a feedback suppression device.
  • FIG. 1 shows in a simplified block diagram the structure of a hearing aid, in particular a behind the ear portable hearing aid, according to the prior art.
  • Hearing aids have in principle as essential components at least one input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker or handset, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit.
  • FIG. 1 In the embodiment according to FIG. 1 are mounted in a provided behind behind the ear for wearing hearing aid housing 1 a plurality of microphones 2 for receiving the sound from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also located in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and reinforce it.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal. If necessary, the sound is transmitted to the user's eardrum via a sound tube, which is fixed in the ear canal with an earmold.
  • the power supply of the hearing aid and in particular that of the signal processing unit 3 is effected by a battery 5 likewise arranged in the hearing aid housing 1.
  • FIG. 2 Illustrates in a flow chart by way of example a possible procedure for self-adaptation according to the invention:
  • a first step S1 the user learns about the hearing aid and the procedure for self-adaptation. This can be done for example by reading a manual.
  • the hardware is initially adapted.
  • the size of the ear piece which is designed in particular as a universally matching screen (ear tip or dome), to select from a number of different sized ear pieces.
  • the battery is inserted into the hearing aid and the hearing aid is attached to the ear and switched on.
  • the hearing aid automatically recognizes the initial startup and first switches to self-adjustment mode.
  • the hearing aid can also be put into self-adjustment mode at any time by manual actuation of an operating element.
  • the default fitting program which specifies the transfer function with the lowest gain in comparison to the other predefined adjustment programs, is initially preset.
  • the volume control in a further step S4 can then be changed between the different fitting programs.
  • the different fitting programs are ordered in order of increasing gain so that, in keeping with the normal operation of the hearing aid, turning "louder” towards latches with higher gain and turning “louder” will result in lower gain latches ,
  • the user may hear an audible signal through the hearing aid.
  • the signal processing for the acoustic signal in accordance with the currently set fitting program.
  • the user can therefore immediately recognize the effects of different adaptation programs on the signal processing.
  • the acoustic signal can be generated outside of the hearing aid or stored in the hearing aid or can only be generated in the hearing aid.
  • the Edanpassmodus is terminated in a further step S5 either by the manual operation of a control element or automatically, if none of the hearing aid controls is pressed in Organicanpassmodus for a certain period of time.
  • the fitting program last selected in the self-adjustment mode is then decisive for the further signal processing.
  • the fitting program selected in this way is also decisive after switching the hearing device off and on again.
  • the first selection of a fitting program can be followed by a training phase in a further step S6.
  • the training phase causes the last selected fitting program is not the only relevant fitting program, but that the "history", ie previously selected fitting programs have an influence on the currently performed by the hearing aid signal processing.
  • the period of time for which the adjustment program relevant prior to the last change was retained determines to what extent previously selected adjustment programs still have an influence on the currently relevant parameter set.
  • the user selects a fitting program and keeps it for a long period of time, for example, for several weeks. Then he selects another predetermined fitting program with a much higher gain. This will be activated immediately.
  • the hearing aid After switching off and on again the hearing aid is automatically determined by the hearing aid, a new fitting program in which the parameter settings are substantially the same as those of the long-held fitting program, but slightly approximate the parameter settings of the last adjusted fitting program.
  • the hearing device learns the changed user behavior and also after switching off and on again, a fitting program with a correspondingly high gain. The hearing aid thus learns the preferences of the user, with individual and / or only short-term changes in the selection of a suitable fitting program not significant.
  • the hearing aid In the training phase, it is possible that only predetermined fitting programs with the associated parameter sets can be set by the hearing aid. Alternatively, it is also possible for the hearing aid to allow intermediate values for the given parameter sets during the automatic determination of parameter settings during the training phase.
  • an individual adaptation of the maximum Output power and / or compression take place.
  • This is preferably accompanied by a measurement of the discomfort threshold, to which preferably different loud test signals are output by the hearing device and the reactions of the user are detected.
  • Narrow-band noise in particular in the relevant frequency range between 500 Hz and 2 kHz, in which the volume is increased step by step, is suitable as the test signal.
  • the volume of the last generated signal then gives the discomfort threshold.
  • the gain or compression related parameters are then automatically adjusted so that the discomfort threshold is not exceeded.
  • the extension of the self-adaptation to the adjustment of the maximum output power and / or the compression further individualises the hearing aid fitting and takes account of safety aspects.
  • the procedure required for self-adaptation is advantageously described in an instruction manual distributed together with a corresponding hearing aid. This can also be stored on a data medium with the associated multimedia options, e.g. Graphics, videos etc, to be saved.
  • the self-adaptation according to the invention is so simple that a brief description of the procedure in paper form is generally sufficient.
  • the invention offers the advantage that the user can carry out the adaptation of the signal processing taking place in the hearing device to his own individual hearing loss. He can make these in his preferred, real listening environments and thus outside of artificial listening environments, as they are available for adaptation in a hearing care professional. This leads to better results in the adjustment. Neither an audiometer nor an adapter is required, and the time required for conventional adaptation is eliminated. The adaptation according to the invention takes place without special device or specialist personnel. It can be repeated at any time.
  • FIG. 3 8 different transfer functions of the hearing aid according to the invention, represented by the associated transfer characteristics, can be seen. Shown is the gain P over the frequency f on the basis of a logarithmic frequency scale.
  • the transfer characteristics are provided with the reference numerals 11 to 18, to which the transfer functions are assigned in the order of the reference numerals with increasing gain. That is, the transfer characteristic 11 belongs to the transfer function with the lowest gain and the transfer characteristic 18 belongs to the transfer function with the highest gain with respect to a broadband input signal with a certain signal level.
  • the 8 transmission characteristics belong to 8 predetermined and selectable fitting programs, by the choice of which the user can adapt the respective hearing device to his individual hearing loss.
  • a large number of further parameter settings of the respective hearing device can be predefined by the respective fitting program. These parameter settings may include, for example, compression, noise reduction, directivity, or feedback suppression.
  • the hearing aid is in the self-adjustment mode, it is possible to switch between the different fitting programs and thus between the different transfer functions. For example, can be transferred to the transfer functions with higher or lower gain by the operation of the volume control of the hearing aid. It is also possible that, for example, in a hearing aid with 8 hearing programs for different listening environments, which can be set directly by 8 program selection buttons on a remote control, the 8 program selection buttons in Dianpassmodus directly to select a fitting program.
  • the transmission characteristics differ mainly in the frequency range between a lower threshold F1, in the embodiment at 500 Hz, and an upper threshold F2, in the embodiment at 2 kHz.
  • Below threshold F1 much of the amplified sound is lost through the vent of the hearing aid. All the more so, the bigger the vent is and especially with an open supply. Therefore, with an open supply with a gain below 500 Hz, little can be achieved anyway.
  • an area B1 hatchched
  • a high gain is required due to the dominant in this frequency range hearing loss of most hearing impaired.
  • the gain in this frequency range is limited by the stability of the hearing aid in terms of feedback.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Anpassung der von einem Hörhilfegerät durchgeführten Signalverarbeitung an den individuellen Hörverlust eines Benutzers soll vereinfacht werden. Hierfür wird in dem Hörhilfegerät eine Anzahl vorgegebener Anpassprogramme bereitgestellt, aus denen sich der Benutzer durch Betätigung eines Bedienelementes ein geeignetes auswählt. Zur Anpassung sind weder der Gang zum Hörgeräteakustiker noch spezielle Anpassgeräte erforderlich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes durch einen Benutzer an den individuellen Hörverlust des Benutzers. Ferner betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Jedes Hörhilfegerät sollte individuell an den jeweiligen Benutzer angepasst sein. Die Anpassung hängt insbesondere von dem Hörverlust des Benutzers, geometrischen Faktoren und den Vorlieben des Benutzers ab. Somit sind Messungen und Untersuchungen zur Feststellung des Hörverlustes und der geometrischen Faktoren erforderlich und die persönlichen Ansprüche und Wünsche des Benutzers müssen hinterfragt werden.
  • Die Anpassung eines Hörhilfegerätes an den individuellen Hörverlust erfolgt in der Regel im Dialog zwischen einem Hörhilfegeräteträger und einem Akustiker. Dem Hörhilfegeräteträger werden dabei unterschiedliche Testsignale dargeboten, die er subjektiv wahrnimmt und zu denen er seine Eindrücke dem Akustiker mitteilt. Dieser vergleicht die Wahrnehmung des Hörhilfegeräteträgers mit den Eindrücken Normalhörender auf das jeweilige Testsignal. Aus den unterschiedlichen Empfindungen leitet der Akustiker Hörhilfegeräteparametereinstellungen ab, die in der Regel zu einer verbesserten Anpassung des Hörhilfegerätes an den Hörhilfegeräteträger führen. Dieses Vorgehen wird so lange wiederholt, bis der Schwerhörige eine Anzahl an Testsignalen subjektiv ähnlich empfindet wie ein Normalhörender.
  • Die individuelle Anpassung eines Hörhilfegerätes in der oben beschriebenen Weise ist zeitaufwendig und erfordert neben einer speziellen Apparatur die Zusammenarbeit mit einem gut ausgebildeten Audiologen. Sie ist daher ein entscheidender Kostenfaktor bei der Versorgung einer Person mit einem Hörhilfegerät.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 32 05 685 A1 ist ein Hörgerät mit einem Testtongenerator bekannt, mit dem in einfacher Weise audiologische Daten eines Benutzers gewonnen werden können. Das Hörgerät rechnet die audiologischen Daten selbsttägig in Hörgeräteparametereinstellungen um, durch die das Hörgerät eine Übertragungsfunktion zum Ausgleich des gemessenen Hörverlustes ausführt. Diese Art der Hörgeräteanpassung erfordert Zeit und ein hohes Maß an Aufmerksamkeit von dem Benutzer, bei dem es sich in der Regel um eine ältere Person handelt.
  • Aus der Druckschrift EP 1 073 314 A1 ist ein Verfahren zur individuellen Anpassung der Signalverarbeitung eines Hörhilfegerätes an einen Benutzer bekannt, bei dem mittels einer Messeinrichtung unterschiedliche auditorische, unwillentliche Körpersignale des Benutzers erfasst und ausgewertet werden zur automatischen Erzeugung hörgerätespezifischer Anpassparametereinstellungen. Zu den unwillentlichen Körpersignalen zählen beispielsweise otoakustische Emissionen (OAE) oder akustisch evozierte Potentiale (AEP). Diese Art der Hörhilfegeräteanpassung benötigt spezielles Equipment und umfassende Kenntnisse bezüglich deren Bedienung.
  • Alternative Methoden nutzen telemetrische Techniken (z.B. mittels Telefon oder Internet) um Messdaten bezüglich des Hörverlustes eines Benutzers zu erlangen. Als Beispiel sei hierfür die Druckschrift WO 2009/053517 A1 genannt.
  • In der Druckschrift WO00/78096 A2 wird vorgeschlagen, Hörverluste in bestimmte, typische Cluster einzuteilen und Sätze von Hörhilfegeräteparametereinstellungen für die verschiedenen Cluster vorzuhalten, so dass ein Hörhilfegerät in einfacher Weise mit einem vorgegebenen Satz von Parametereinstellungen an ein identifiziertes Hörverlust-Cluster angepasst werden kann. Der Benutzer bekommt somit ein voreingestelltes Hörhilfegerät und Wünsche des Benutzers können nicht berücksichtigt werden.
  • Von der Firma "America hears" können Hörhilfegeräte online bezogen werden, die in der Firma auf Basis von Audiogrammen, die der Firma zugesandt wurden, individuell programmiert werden. Zur Feinanpassung erhält jeder Benutzer ein PC-Programm und ein Interface für sein Hörhilfegerät. Damit kann der Benutzer die Verstärkung und andere Features der Signalverarbeitung selbst einstellen.
  • Die Firma "Hearing Help Express" bietet einen Online-Fragebogen zur Auswahl und Einstellung eines geeigneten Hörhilfegerätes an.
  • In den letzten Jahren haben sich Hörhilfegeräte zur offenen Versorgung eines Benutzers mehr und mehr am Markt etabliert. Offene Versorgung bedeutet dabei, dass der Gehörgang durch das Hörhilfegerät bzw. die Otoplastik des Hörhilfegerätes nicht vollständig verschlossen wird, sondern zu einem wesentlichen Teil offen bleibt. Somit kann auch bei der Versorgung durch das Hörhilfegerät noch Direktschall zum Trommelfell gelangen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hörhilfegerät sowie ein Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes zu schaffen, die weder spezielles Equipment noch besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten bei der Selbst-Anpassung des Hörhilfegerätes erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Hörhilfegerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
  • Unter einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung wird jedes Gerät verstanden, welches ein von einem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Ausgangssignal liefert oder dazu beiträgt, ein solches Ausgangssignal zu liefern, und das über Mittel verfügt, die zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes des Benutzers dienen oder beitragen. Insbesondere handelt es sich dabei um am Körper oder am Kopf, insbesondere am oder im Ohr tragbare sowie ganz oder teilweise implantierbare Hörgeräte. Es sind jedoch auch solche Geräte mit umfasst, deren vorwiegender Zweck nicht im Ausgleich eines Hörverlustes liegt, beispielsweise Geräte der Unterhaltungselektronik (Fernsehgeräte, Hifi-Anlagen, MP3-Player etc), oder Kommunikationsgeräte (Mobiltelefone, PDAs, Headsets etc), die jedoch über Mittel zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes verfügen.
  • Unter einem Anpassprogramm im Sinne der Erfindung ist ein Parametersatz zu verstehen, durch den die im Hörhilfegerät stattfindende Signalverarbeitung an den individuellen Hörverlust des Benutzers angepasst wird. Durch entsprechende Parametereinstellungen erfolgt insbesondere die Festlegung der Übertragungsfunktion, d.h. die Verstärkung eines in das Hörhilfegerät eingehenden Eingangssignals in Abhängigkeit von der Signalfrequenz. Neben den Parameterwerten für die Übertragungsfunktion können jedoch auch die Werte einer Vielzahl anderer Parameter in einem Anpassprogramm festgelegt sein. Diese Parameter können beispielsweise die Kompression, also die Verstärkung in Abhängigkeit des Signalpegels des Eingangssignals, die Störgeräuschreduktion, die Richtwirkung, die Feedback-Unterdrückung etc. betreffen.
  • In dem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung sind mehrere Anpassprogramme, d.h. Parametersätze mit fest vorgegebenen Parametereinstellungen gespeichert. Die Anpassprogramme können beispielsweise aus den Parametereinstellungen, die von einer Vielzahl tatsächlich durchgeführter Anpasssitzungen mit beliebigen Schwerhörigen Personen herrühren, abgeleitet sein. Unterschiedlicher Typen von Schwerhörigkeit können beispielsweise durch Cluster-Bildung von Verstärkungs- und/oder Kompressionseinstellungen, die auf einer Vielzahl gemessener Audiogramme beruhen, berücksichtigt werden. Durch das Vorhalten einer begrenzten Anzahl an Anpassprogrammen im Hörhilfegerät kann eine geeignete Anpassung an die meisten in der Praxis auftretenden Hörverluste erfolgen. Die Parametereinstellungen für die einzelnen Anpassprogramme können bereits unmittelbar nach der Herstellung der Hörhilfegeräte beim Hersteller durch Programmieren der Hörhilfegeräte in diesen gespeichert werden.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht es dem Benutzer in einfacher Weise, sein Hörhilfegerät an seinen individuellen Hörverlust selbst anzupassen. Es sind weder besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten noch ein spezielles Equipment zur Anpassung erforderlich.
  • Von der Anpassung eines Hörhilfegerätes an den individuellen Hörverlust eines Benutzers ist die Anpassung eines Hörhilfegerätes an unterschiedliche Hörumgebungen zu unterscheiden. Letztere erfolgt zumeist durch die Wahl eines geeigneten Hörprogramms, in dem das Hörhilfegerät in der jeweiligen Hörsituation betrieben wird. Dieses beeinflusst zwar auch die Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes und es kann auch eine manuelle Auswahl eines geeigneten Hörprogramms durch manuelle Betätigung eines Bedienelementes durch den Benutzer erfolgen. Die Wahl des Hörprogramms kann jedoch die Grundeinstellung eines Hörhilfegerätes zur Anpassung der Signalverarbeitung an den individuellen Hörverlust des Benutzers nicht ersetzen. Auch die Parametersätze der Hörprogramme zur Anpassung eines Hörhilfegerätes an unterschiedliche, gängige Hörumgebungen bzw. Hörsituationen (Sprache in Ruhe, Sprache in Störlärm, Musik, Fahrt im Auto, Telefon, etc) können bereits unmittelbar nach der Herstellung eines betreffenden Hörhilfegerätes beim Hersteller festgelegt und programmiert werden.
  • Zur Selbstanpassung wird das Hörhilfegerät zunächst in einen Selbstanpassmodus überführt. Dies kann beispielsweise durch die Betätigung eines Bedienelements, das auch an einer Fernbedienung angebracht sein kann, erfolgen. Alternativ kann der Selbstanpassmodus beispielsweise auch nach dem erstmaligen Einlegen einer Batterie oder nach einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung, nach dem Einschalten des Hörhilfegerätes oder nach der Betätigung eines Reset-Schalters eingestellt sein. Die Beendigung des Selbstanpassmodus und der Wechsel in den normalen Betrieb des Hörhilfegerätes, bei dem die Signalverarbeitung dann in Abhängigkeit von dem ausgewählten Anpassprogramm erfolgt, kann ebenfalls durch die Betätigung eines Bedienelementes durch den Benutzer oder automatisch ausgeführt werden, beispielsweise wenn für einen bestimmten Zeitraum keine Betätigung eines Bedienelementes erfolgte.
  • Im Selbstanpassungsmodus wird vorzugsweise zunächst ein Anpassprogramm voreingestellt, zu dem eine Übertragungsfunktion mit einer relativ niedrigen, insbesondere der niedrigsten Verstärkung gehört. Die Auswahl hierbei kann auch von dem vorausgehenden Betriebsmodus abhängen. Wurde das Hörhilfegerät beispielsweise vor dem Einschalten normal ausgeschaltet, so wird im Selbstanpassmodus zunächst das zuletzt eingestellte Anpassprogramm aktiviert. Wurde hingegen ein Reset-Schalter betätigt, so wird nachfolgend das vorgegebene Anpassprogramm mit der geringsten Verstärkung voreingestellt.
  • Im Selbstanpassmodus hat der Benutzer dann die Möglichkeit, ein anderes vorgegebenes Anpassprogramm und damit insbesondere eine andere Übertragungsfunktion auszuwählen. Die Auswahl erfolgt über wenigstens ein Bedienelement, das vorteilhaft an dem betreffenden Hörhilfegerät vorhanden ist. Das Bedienelement kann sich aber auch an einem weiteren Gerät befinden, beispielsweise an einer Fernbedienung für das Hörhilfegerät. Vorteilhaft wird für die Auswahl ein ohnehin an dem Hörhilfegerät bzw. der Fernbedienung vorhandenes Bedienelement verwendet, beispielsweise der Lautstärkesteller oder Programmwahlschalter. So kann beispielsweise eine Betätigung des Lautstärkestellers derart, dass im normalen Betriebsmodus eine Erhöhung der Lautstärke erfolgen würde, zu der Einstellung eines Anpassprogrammes und insbesondere einer Übertragungsfunktion mit einer höheren Verstärkung im Vergleich zu der zuvor eingestellten Übertragungsfunktion führen. Umgekehrt würde eine Betätigung des Lautstärkestellers derart, dass im normalen Betriebsmodus eine Erniedrigung der Lautstärke erfolgen würde, zu der Einstellung eines Anpassprogrammes und insbesondere einer Übertragungsfunktion mit einer niedrigeren Verstärkung im Vergleich zu der zuvor eingestellten Übertragungsfunktion führen. Das auf diese Weise zuletzt vor dem Verlassen des Selbstanpassmodus eingestellte Anpassprogramm ist dann das ausgewählte, für den nachfolgenden Betrieb des Hörhilfegerätes maßgebliche Anpassprogramm. Dieses Anpassprogramm zur Anpassung des Hörhilfegerätes an den individuellen Hörverlust des Benutzers bleibt dann so lange aktiv, bis es erneut durch die Überführung des Hörhilfegerätes in den Anpassmodus und eine erneute Auswahl in der beschriebenen Weise geändert wird.
  • Von der Auswahl eines Anpassprogrammes zur grundlegenden Anpassung des Hörhilfegerätes an den individuellen Hörverlust des Benutzers sind Anpassungen während des normalen Betriebes des Hörhilfegerätes zu unterscheiden. Insbesondere zählen Änderungen der Lautstärke- oder Klangeinstellung oder eine Programmumschaltung des Hörprogrammes zur Anpassung der Signalverarbeitung an unterschiedliche Hörumgebungen nicht zu der Selbstanpassung gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung zeigt ihre Vorzüge insbesondere bei Hörhilfegeräten für eine offene Versorgung. Diese sind zur Versorgung leichter und mittlerer Hörverluste bestens geeignet. Leichte und mittlere Hörverluste machen sich in der Regel hauptsächlich im mittleren und oberen Frequenzbereich, weniger im Tieftonbereich bemerkbar. Weiterhin können bei einer offenen Versorgung tieffrequente Schalle nahezu ungehindert zum Trommelfell gelangen. Es ist daher in der Regel nicht erforderlich, diese Schalle besonders zu verstärken.
  • Im Hochtonbereich bei der Versorgung durch ein Hörhilfegerät, der schon bei etwa 2kHz beginnt, sind der Verstärkung durch die offene Versorgung relativ enge physikalische Grenzen gesetzt. Bei einer zu hohen Verstärkung treten in diesem Frequenzbereich vermehrt Rückkopplungen auf. Da Hörverluste im Frequenzbereich oberhalb 2 kHz zudem in der Regel besonders stark ausgeprägt sind, kann hier also die größtmögliche Verstärkung gewählt werden, bei der das betreffende Hörhilfegerät noch stabil, d.h. mit nur geringer Rückkopplungsneigung betrieben werden kann.
  • Aus dem oben Gesagten lässt sich leicht folgern, dass sich die Hörhilfegeräteanpassung bei einer offenen Versorgung hauptsächlich im mittleren Frequenzbereich von ca. 500 Hz bis ca. 2 kHz vollzieht. Bei einem bevorzugten Verfahren bzw. Hörhilfegerät gemäß der Erfindung unterscheiden sich daher die Übertragungsfunktionen der vorgegebenen Anpassprogramme, zwischen denen die Auswahl durch den Benutzer erfolgt, zumindest im Wesentlichen nur in dem mittleren übertragbaren Frequenzbereich, z.B. von ca. 500 Hz bis ca. 2 kHz. Im darunter liegenden Frequenzbereich, hier unterhalb 500 Hz, erfolgt zumindest näherungsweise keine Verstärkung durch das Hörhilfegerät. Im darüber liegenden Frequenzbereich, hier oberhalb von 2 kHz, erfolgt stets eine hohe, insbesondere die größtmögliche Verstärkung, bei der das Hörhilfegerät noch sicher stabil betrieben werden kann.
  • Durch jedes der vorgegebenen auswählbaren Anpassprogramme ist die Übertragungsfunktion und damit der Frequenzgang des Hörhilfegerätes für den gesamten übertragbaren Frequenzbereich festgelegt. Dabei ist es insbesondere nicht möglich, eine schmalbandige, das heißt auf einen verhältnismäßig engen Frequenzbereich begrenzte Veränderung der Übertragungsfunktion herbeizuführen, wie dies beispielsweise mittels eines Hörhilfegeräte-Anpassgerätes durch einen Hörhilfegeräteakustiker möglich wäre. Dennoch lässt sich durch die Auswahl eines vorgegebenen Anpassprogrammes und damit einer vorgegebenen Übertragungsfunktion eine verhältnismäßig gute Anpassung an die meisten leichten bis mittleren Hörverluste erreichen. Die Auswahl erfolgt dabei insbesondere durch das subjektive Empfinden des Benutzers, abhängig davon, durch welches der vorgegebenen Anpassprogramme er die größte Hilfe beim Tragen seines Hörhilfegerätes verspürt. Es sind weder exakte Messungen bezüglich des Hörverlustes noch aufwendige Einstellungen durch einen Audiologen oder Akustiker erforderlich.
  • Die Auswahl eines vorgegebenen Anpassprogrammes wird dann am Besten gelingen, wenn dem Benutzer während der Selbstanpassung akustische Signale von dem Hörhilfegerät zugeführt werden und er somit die Wirkung unterschiedlicher Anpassprogramme augenblicklich erleben kann. Hierzu können dem Hörhilfegerät von außen Testsignale als Eingangssignale zugeführt werden, z.B. über einen Computer oder eine Stereoanlage, oder aber die Testsignale sind in dem Hörhilfegerät gespeichert oder sie werden in einem internen Signalgenerator erzeugt. Die zugeführten Testsignale werden dann gemäß dem augenblicklich eingestellten Anpassprogramm verarbeitet. Ist der Benutzer damit zufrieden, so beendet er den Selbstanpassmodus. Ansonsten wählt er ein anderes Anpassprogramm.
  • Die Anzahl vorgegebener Anpassprogramme, zwischen denen eine Auswahl erfolgen kann, ist im Wesentlichen nur durch den dazu vorgesehenen Datenspeicher im Hörhilfegerät begrenzt. Bei einer einfachen Hörhilfegerätevariante können beispielsweise nur 3 unterschiedliche Parametersätze gespeichert sein. Bei einer anderen Variante können so viele Parametersätze gespeichert sein, dass bei der mehrmaligen oder kontinuierlichen Betätigung des betreffenden Bedienelements der Eindruck eines gleitenden Überganges zwischen den unterschiedlichen Anpassprogrammen entsteht.
  • Die Selbstanpassung des Hörhilfegerätes gemäß der Erfindung wird vorteilhaft ergänzt durch eine individuelle Beschränkung der maximalen Lautstärke, die von dem Hörhilfegerät erzeugt wird. Hierzu wird vorzugsweise eine automatische Messung der Unbehaglichkeitsschwelle durchgeführt, bei der zum Beispiel das Hörhilfegerät solange die Lautstärke eines akustischen Testsignals erhöht, bis ein Bedienelement betätigt wird. In Abhängigkeit der zuletzt eingestellten Lautstärke erfolgt zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich eine Beschränkung der von dem Hörhilfegerät maximal erzeugbaren Lautstärke. Auch die Kompressionskennlinie, das heißt die Abhängigkeit der Lautstärke des Ausgangssignals von der Lautstärke des Eingangssignals, kann davon beeinflusst werden.
  • Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Selbstanpassung vorteilhaft weiterhin ergänzt durch eine Messung der offenen Schleifenverstärkung. Das Messergebnis kann zur Limitierung der maximalen Verstärkung oder zur Konfiguration einer Feedback-Unterdrückungseinrichtung dienen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Hörgerät gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm bei der Selbstanpassung, und
    Figur 3
    unterschiedliche einstellbare Übertragungskenn- linien.
  • Figur 1 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild den Aufbau eines Hörhilfegerätes, insbesondere eines hinter dem Ohr tragbaren Hörgerätes, nach dem Stand der Technik. Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten wenigstens einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind in ein zum Tragen hinter dem Ohr vorgesehenes Hörgerätegehäuse 1 mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die sich ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 1 befindet, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Benutzers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgerätes und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 1 angeordnete Batterie 5.
  • Figur 2 veranschaulicht in einem Ablaufdiagramm beispielhaft eine mögliche Vorgehensweise bei der Selbstanpassung gemäß der Erfindung:
  • In einem ersten Schritt S1 informiert sich dabei der Benutzer über das Hörgerät und die Vorgehensweise zur Selbstanpassung. Dies kann beispielsweise durch Lesen einer Bedienungsanleitung erfolgen.
  • In einem nachfolgenden Schritt S2 erfolgt zunächst eine Anpassung der Hardware. Hierfür ist ein Schallschlauch bzw. eine elektrische Signalleitung zwischen dem hinter dem Ohr tragbaren Hörgerät und dem im Ohr tragbaren Ohrstück in der erforderlichen Länge auszuwählen oder die Länge entsprechend anzupassen. Weiterhin ist die Größe des Ohrstücks, das insbesondere als universell passendes Schirmchen (Ear-Tip bzw. Dome) ausgeführt ist, aus einer Anzahl unterschiedlich großer Ohrstücke auszuwählen.
  • In einem weiteren Schritt S3 wird die Batterie in das Hörgerät eingesetzt und das Hörgerät am Ohr befestigt und eingeschaltet. Vorzugsweise erkannt das Hörgerät die erstmalige Inbetriebnahme automatisch und schaltet zunächst in den Selbstanpassmodus. Vorzugsweise kann man das Hörgerät aber auch durch eine manuelle Betätigung eines Bedienelements jederzeit in den Selbstanpassmodus versetzen.
  • Im Selbstanpassmodus ist zunächst das vorgegebene Anpassprogramm, das im Vergleich zu den übrigen vorgegebenen Anpassprogrammen die Übertragungsfunktion mit der niedrigsten Verstärkung vorgibt, voreingestellt. Durch die Betätigung des Lautstärkestellers in einem weiteren Schritt S4 kann dann zwischen den unterschiedlichen Anpassprogrammen gewechselt werden. Die unterschiedlichen Anpassprogramme sind in der Reihenfolge zunehmender Verstärkung geordnet, so dass - angelehnt an den normalen Betrieb des Hörgerätes - ein Drehen in "lauter"-Richtung zu Anpassprogrammen mit einer höheren Verstärkung und Drehen in "leiser"-Richtung zu Anpassprogrammen mit niedrigerer Verstärkung führt.
  • Während der Auswahl kann der Benutzer ein akustisches Signal über das Hörgerät wahrnehmen. Dabei erfolgt die Signalverarbeitung für das akustische Signal gemäß dem aktuell eingestellten Anpassprogramm. Der Benutzer kann daher die Auswirkungen unterschiedlicher Anpassprogramme auf die Signalverarbeitung augenblicklich erkennen. Das akustische Signal kann außerhalb des Hörgerätes erzeugt werden oder im Hörgerät gespeichert sein bzw. auch erst im Hörgerät erzeugt werden.
  • Der Selbstanpassmodus wird in einem weiteren Schritt S5 entweder durch die manuelle Betätigung eines Bedienelements beendet oder automatisch, wenn im Selbstanpassmodus für eine bestimmte Zeitdauer keines der Hörgeräte-Bedienelemente betätigt wird. Nach der Beendigung des Selbstanpassmodus ist das zuletzt im Selbstanpassmodus ausgewählte Anpassprogramm dann für die weitere Signalverarbeitung maßgeblich. Vorzugsweise ist das so ausgewählte Anpassprogramm auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Hörgerätes maßgeblich.
  • Die Vorgehensweise zur Selbstanpassung kann um die nachfolgend beschriebenen Varianten erweitert bzw. ergänzt werden:
  • An die erstmalige Auswahl eines Anpassprogrammes kann sich in einem weiteren Schritt S6 eine Trainingsphase anschließen. Die Trainingsphase bewirkt, dass das zuletzt ausgewählte Anpassprogramm nicht das allein maßgebliche Anpassprogramm ist, sondern dass auch die "Vorgeschichte", das heißt zuvor ausgewählte Anpassprogramme einen Einfluss auf die aktuell von dem Hörgerät ausgeführte Signalverarbeitung haben. Insbesondere die Zeitdauer, für die das vor der letzten Änderung maßgebliche Anpassprogramm beibehalten wurde, bestimmt, inwieweit zuvor ausgewählte Anpassprogramme noch einen Einfluss auf den aktuell maßgeblichen Parametersatz haben. Hierzu ein Beispiel: Der Benutzer wählt ein Anpassprogramm und behält dieses über einen langen Zeitraum, etwa für mehrere Wochen, bei. Dann wählt er ein anderes vorgegebenes Anpassprogramm mit einer wesentlich höheren Verstärkung. Dieses wird auch sofort aktiviert. Jedoch nach dem Ausschalten und Wiedereinschalten des Hörgerätes wird durch das Hörgerät automatisch ein neues Anpassprogramm ermittelt, bei dem die Parameter-Einstellungen im Wesentlichen mit denen des lange beibehaltenen Anpassprogrammes übereinstimmen, jedoch geringfügig den Parameter-Einstellungen des zuletzt eingestellten Anpassprogrammes angenähert sind. Erst wenn der Benutzer innerhalb eines kurzen Zeitraumes häufiger Anpassprogramme mit höherer Verstärkung wählt und diese insbesondere für einen längeren Zeitraum unverändert beibehält, lernt das Hörgerät das geänderte Benutzerverhalten und gibt auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten ein Anpassprogramm mit einer entsprechend hohen Verstärkung vor. Das Hörgerät lernt somit die Präferenzen des Benutzers, wobei einzelne und/oder nur kurzzeitige Änderungen bei der Auswahl eines geeigneten Anpassprogrammes nicht ins Gewicht fallen.
  • In der Trainingsphase ist es möglich, dass nur vorgegebene Anpassprogramme mit den dazugehörigen Parametersätzen von dem Hörgerät eingestellt werden können. Alternativ ist es auch möglich, dass das Hörgerät bei der automatischen Ermittlung von Parametereinstellungen während der Trainingsphase Zwischenwerte zu den vorgegebenen Parametersätzen zulässt.
  • Weiterhin kann im Zuge der Selbstanpassung in einem weiteren Schritt S7 auch eine individuelle Anpassung der maximalen Ausgangsleistung und/oder der Kompression stattfinden. Dies geht vorzugsweise mit einer Messung der Unbehaglichkeitsschwelle einher, zu der vorzugsweise unterschiedlich laute Testsignale durch das Hörgerät ausgegeben und die Reaktionen des Benutzers erfasst werden. Als Testsignal eignet sich insbesondere schmalbandiges Rauschen, beispielsweise im relevanten Frequenzbereich zwischen 500 Hz und 2 kHz, bei dem die Lautstärke Schritt für Schritt erhöht wird. Sobald das Geräusch für den Benutzer unangenehm wird, signalisiert er dies durch die Betätigung eines Bedienelements und das Testsignal verstummt. Die Lautstärke des zuletzt erzeugten Signals gibt dann die Unbehaglichkeitsschwelle vor. Die Verstärkung oder Kompression betreffende Parameter werden dann automatisch so eingestellt, dass die Unbehaglichkeitsschwelle nicht überschritten wird. Die Erweiterung der Selbstanpassung auf die Anpassung der maximalen Ausgangsleistung und/oder der Kompression individualisiert die Hörgeräteanpassung noch weiter und trägt Sicherheitsaspekten Rechnung.
  • Die zur Selbstanpassung erforderliche Vorgehensweise wird vorteilhaft in einer zusammen mit einem entsprechenden Hörgerät vertriebenen Gebrauchsanleitung beschrieben. Diese kann auch auf einem Datenträger mit den damit verbundenen multimedialen Möglichkeiten, z.B. Grafiken, Videos etc, gespeichert sein. Die erfindungsgemäße Selbstanpassung ist jedoch so einfach gestaltet, dass eine kurze Beschreibung der Vorgehensweise in Papierform in der Regel völlig ausreicht.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der Benutzer die Anpassung der im Hörgerät stattfindenden Signalverarbeitung an seinen individuellen Hörverlust selbst ausführen kann. Er kann diese in den von ihm bevorzugten, realen Hörumgebungen und damit außerhalb künstlicher Hörumgebungen, wie sie zur Anpassung bei einem Hörgeräteakustiker vorliegen, vornehmen. Dies führt zu besseren Ergebnissen bei der Anpassung. Es werden weder ein Audiometer noch ein Anpassgerät benötigt und auch der für die herkömmliche Anpassung benötigte zeitliche Aufwand entfällt. Die Anpassung gemäß der Erfindung erfolgt ohne spezielles Gerät oder Fachpersonal. Sie kann jederzeit wiederholt werden.
  • Aus Figur 3 sind 8 unterschiedliche Übertragungsfunktionen des Hörgerätes gemäß der Erfindung, dargestellt durch die dazugehörigen Übertragungskennlinien, ersichtlich. Dargestellt ist die Verstärkung P über der Frequenz f anhand einer logarithmischen Frequenzskala. Die Übertragungskennlinien sind mit den Bezugszeichen 11 bis 18 versehen, denen die Übertragungsfunktionen in der Reihenfolge der Bezugszeichen mit zunehmender Verstärkung zugeordnet sind. Dies bedeutet, die Übertragungskennlinie 11 gehört zu der Übertragungsfunktion mit der niedrigsten Verstärkung und die Übertragungskennlinie 18 gehört zu der Übertragungsfunktion mit der höchsten Verstärkung in Bezug auf ein breitbandiges Eingangssignal mit einem bestimmten Signalpegel. Die 8 Übertragungskennlinien gehören zu 8 vorbestimmten und auswählbaren Anpassprogrammen, durch deren Auswahl der Benutzer das betreffende Hörgerät an seinen individuellen Hörverlust anpassen kann. Neben den für die Übertragungsfunktionen maßgeblichen Parametereinstellungen kann durch das jeweilige Anpassprogramm noch eine Vielzahl weiterer Parametereinstellungen des betreffenden Hörgerätes vorgegeben sein. Diese Parametereinstellungen können beispielsweise die Kompression, die Störgeräuschreduktion, die Richtwirkung oder die Feedback-Unterdrückung betreffen.
  • Befindet sich das Hörgerät im Selbstanpassmodus, so kann zwischen den unterschiedlichen Anpassprogrammen und damit zwischen den unterschiedlichen Übertragungsfunktionen gewechselt werden. Beispielsweise kann durch die Betätigung des Lautstärkestellers des Hörgerätes zu Übertragungsfunktionen mit höherer oder niedrigerer Verstärkung übergegangen werden. Ferner ist es möglich, dass beispielsweise bei einem Hörgerät mit 8 Hörprogrammen für unterschiedliche Hörumgebungen, die direkt durch 8 Programmwahltasten auf einer Fernbedienung eingestellt werden können, die 8 Programmwahltasten im Selbstanpassmodus direkt zur Auswahl eines Anpassprogrammes dienen.
  • Wie aus Figur 3 weiterhin ersichtlich ist, unterscheiden sich die Übertragungskennlinien hauptsächlich im Frequenzbereich zwischen einem unteren Schwellenwert F1, im Ausführungsbeispiel bei 500 Hz, und einem oberen Schwellenwert F2, im Ausführungsbeispiel bei 2 kHz. Unterhalb des Schwellenwertes F1 wird ein Großteil des verstärkten Schalls durch den Vent des Hörgerätes verloren. Dies umso mehr, je größer der Vent ist und insbesondere bei einer offenen Versorgung. Daher ist bei einer offenen Versorgung mit einer Verstärkung unterhalb von 500 Hz ohnehin wenig zu erreichen. Bezüglich möglicher und sinnvoller Übertragungskennlinien kann daher unterhalb des Schwellenwertes F1 ein Bereich B1 (schraffiert dargestellt) ausgeklammert werden. Oberhalb des Schwellenwertes F2 ist eine hohe Verstärkung infolge des in diesem Frequenzbereich dominanten Hörverlustes der meisten Schwerhörigen erforderlich. Die Verstärkung ist in diesem Frequenzbereich jedoch durch die Stabilität des Hörgerätes in Bezug auf Rückkopplungen limitiert. Aufgrund der Rückkopplungsneigung ist ein ebenfalls schraffiert dargestellter Bereich B2 bezüglich des Verlaufs möglicher Übertragungskennlinien ausgeklammert, für den ein rückkopplungsfreier Betrieb nicht gewährleistet werden kann. Der Verlauf der Übertragungskennlinien ist daher in diesem Frequenzbereich durch die Kennlinie einer maximal möglichen Verstärkung, ersichtlich durch die untere Begrenzungslinie des Bereiches B2, bzw. einen bestimmten "Sicherheitsabstand" zu dieser Begrenzungslinie vorgegeben. Daher verbleibt ohnehin nur noch der Frequenzbereich zwischen den beiden Schwellenwerten F1 und F2, im Ausführungsbeispiel bei 500 Hz und 2 kHz, für den eine weitgehend freie Wahlmöglichkeit besteht.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes durch einen Benutzer an den individuellen Hörverlust des Benutzers durch
    - Überführen des Hörhilfegerätes in einen Selbstanpassmodus,
    - Auswahl eines Anpassprogrammes aus einer Vielzahl im Hörhilfegerät vorgegebener Anpassprogramme mittels eines Bedienelements,
    - Beenden des Selbstanpassmodus und Betrieb des Hörhilfegerätes in Abhängigkeit des ausgewählten Anpassprogrammes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Selbstanpassmodus zunächst ein bestimmtes Anpassprogramm voreingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zunächst ein vorgegebenes Anpassprogramm mit einer relativ niedrigen Verstärkung oder das vorgegebene Anpassprogramm mit der niedrigsten Verstärkung voreingestellt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigung des Bedienelements im Anpassmodus zur Einstellung eines Anpassprogrammes mit einer höheren Verstärkung für einen bestimmten Frequenzbereich im Vergleich zu dem aktuell eingestellten Anpassprogramm führt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Betätigung des Bedienelements im Anpassmodus zur Einstellung eines Anpassprogrammes mit einer niedrigeren Verstärkung für einen bestimmten Frequenzbereich im Vergleich zu dem aktuell eingestellten Anpassprogramm führt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswahl aus wenigstens 3 vorgegebenen Anpassprogrammen erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Auswahl des Anpassprogrammes ein akustisches Signal von dem Hörhilfegerät abgegeben wird und wobei die Signalabgabe in Abhängigkeit des aktuell eingestellten Anpassprogrammes erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch die Wahl des Anpassprogrammes die Übertragungsfunktion und/oder die Kompression und/oder die Störgeräuschreduktion und/oder die Richtwirkung und/oder die Feedback-Unterdrückung betreffende Parameter eingestellt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die im Selbstanpassmodus einstellbaren Anpassprogramme hinsichtlich der Verstärkung wenigstens im Wesentlichen nur oberhalb eines ersten Schwellenwertes des von dem Hörhilfegerät übertragbaren Frequenzbereichs unterscheiden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die im Selbstanpassmodus einstellbaren Anpassprogramme hinsichtlich der Verstärkung wenigstens im Wesentlichen nur unterhalb eines zweiten Schwellenwertes des von dem Hörhilfegerät übertragbaren Frequenzbereichs unterscheiden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei unterschiedliche Anpassprogramme mittels eines Lautstärkestellers eingestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Hörhilfegerät nach dem Einschalten im Selbstanpassmodus befindet und das zuletzt vor dem Ausschalten ausgewählte Anpassprogramm eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine automatische Messung der Unbehaglichkeitsschwelle erfolgt, wobei das Hörhilfegerät solange die Lautstärke eines akustischen Testsignals erhöht, bis ein Bedienelement betätigt wird, und wobei in Abhängigkeit der zuletzt eingestellten Lautstärke eine maximale Verstärkung und/oder eine maximale Ausgangsleistung des Hörhilfegerätes zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich festgelegt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Selbstanpassmodus eine Messung einer offenen Schleifenverstärkung durchgeführt wird.
  15. Hörhilfegerät zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  16. Hörhilfegerät nach Anspruch 15 zur offenen Versorgung eines Benutzers.
EP09180807A 2009-08-28 2009-12-28 Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes Active EP2302952B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180807A EP2302952B1 (de) 2009-08-28 2009-12-28 Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
AU2010212415A AU2010212415B2 (en) 2009-08-28 2010-08-18 Self-adjustment of a hearing aid
US12/870,964 US8848954B2 (en) 2009-08-28 2010-08-30 Self-adjustment of a hearing aid and hearing aid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09168936 2009-08-28
EP09180807A EP2302952B1 (de) 2009-08-28 2009-12-28 Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2302952A1 true EP2302952A1 (de) 2011-03-30
EP2302952B1 EP2302952B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=42008575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09180807A Active EP2302952B1 (de) 2009-08-28 2009-12-28 Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8848954B2 (de)
EP (1) EP2302952B1 (de)
AU (1) AU2010212415B2 (de)
DK (1) DK2302952T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267695B1 (de) 2016-07-04 2018-10-31 GN Hearing A/S Automatisches abtasten von parametern für hörgeräte

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019105B3 (de) * 2008-04-16 2009-11-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörgerät zur Änderung der Reihenfolge von Programmplätzen
US9679403B2 (en) * 2008-12-18 2017-06-13 Xerox Corporation Method and system for utilizing transformation matrices to process rasterized image data
DE102011087569A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung durch eine formale Sprache
WO2014049148A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 Jacoti Bvba Method for adjusting parameters of a hearing aid functionality provided in a consumer electronics device
DK2936836T3 (en) * 2012-12-21 2017-03-13 Widex As HEARING ADJUSTMENT SYSTEM AND A PROCEDURE FOR ADAPTING A HEARING SYSTEM
US10382872B2 (en) 2017-08-31 2019-08-13 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device with user driven settings adjustment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205685A1 (de) 1982-02-17 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
WO2000078096A2 (en) 1999-06-15 2000-12-21 Sarnoff Corporation Hearing aid with an acoustical format
EP1073314A1 (de) 1999-07-27 2001-01-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
US20090074215A1 (en) * 2007-04-25 2009-03-19 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with user selection of program
WO2009053517A1 (es) 2007-10-25 2009-04-30 Jose Benito Caballero Catoira Sistema para la realización remota de mediciones audiométricas y ajuste de audífonos a través de internet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681411B1 (de) * 1994-05-06 2003-01-29 Siemens Audiologische Technik GmbH Programmierbares Hörgerät
US5721783A (en) 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
US6366863B1 (en) 1998-01-09 2002-04-02 Micro Ear Technology Inc. Portable hearing-related analysis system
DE10048341C5 (de) * 2000-09-29 2004-12-23 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörgeräteanordnung oder Hörhilfegerät
KR100347595B1 (ko) * 2000-11-02 2002-08-07 심윤주 보청기 자동 피팅방법
DE10104153A1 (de) 2001-01-30 2002-06-06 Siemens Audiologische Technik Verfahren sowie Apparatur zur individuellen Anpassung von Instrumenten zur auditorischen Stimulation an eine Person
EP1251714B2 (de) * 2001-04-12 2015-06-03 Sound Design Technologies Ltd. Digitales Hörgerätsystem
US7650004B2 (en) * 2001-11-15 2010-01-19 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aids and methods and apparatus for audio fitting thereof
EP1453357B1 (de) * 2003-02-27 2015-04-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts
EP1813190A1 (de) 2006-01-30 2007-08-01 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörtestgerät
US7869606B2 (en) * 2006-03-29 2011-01-11 Phonak Ag Automatically modifiable hearing aid
US7974716B2 (en) * 2007-04-25 2011-07-05 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with program selection based on patient usage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205685A1 (de) 1982-02-17 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
WO2000078096A2 (en) 1999-06-15 2000-12-21 Sarnoff Corporation Hearing aid with an acoustical format
EP1073314A1 (de) 1999-07-27 2001-01-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
US20090074215A1 (en) * 2007-04-25 2009-03-19 Schumaier Daniel R Preprogrammed hearing assistance device with user selection of program
WO2009053517A1 (es) 2007-10-25 2009-04-30 Jose Benito Caballero Catoira Sistema para la realización remota de mediciones audiométricas y ajuste de audífonos a través de internet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267695B1 (de) 2016-07-04 2018-10-31 GN Hearing A/S Automatisches abtasten von parametern für hörgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2302952B1 (de) 2012-08-08
US8848954B2 (en) 2014-09-30
AU2010212415A1 (en) 2011-03-17
DK2302952T3 (da) 2012-11-19
AU2010212415B2 (en) 2012-11-29
US20110051964A1 (en) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302952B1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
EP3288293A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung eines hörhilfegeräts
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
EP2306756B1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3840418A1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörinstruments und zugehöriges hörsystem
EP3629601A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von mikrofonsignalen in einem hörsystem sowie hörsystem
DE102018202429B3 (de) Verfahren zur Anpassung von Parametern eines Hörsystems
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP2070384B1 (de) Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives modell und entsprechendes verfahren
EP1906701A2 (de) Verfahren zum halbautomatischen Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
US20100296679A1 (en) Method for acclimatizing a programmable hearing device and associated hearing device
EP1841286B1 (de) Hörhilfegerät mit adaptiven Startwerten von Parametern
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
DE102008025485A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tinnitus-/Hyperakusis-Therapie-Vorrichtung und zugehörige Vorrichtung
DE102006015497A1 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
EP3211920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
DE102015212609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
EP4033783A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt
DE102010022632A1 (de) Verstärkungseinstellung bei Hörhilfegeräten
EP2114090B1 (de) Schaltung zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
DE29916891U1 (de) Tinnitus-Masker- und/oder Hörhilfegerät
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
EP4360335A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004316

Country of ref document: DE

Effective date: 20121004

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004316

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004316

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004316

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004316

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004316

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 15