EP2306756B1 - Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät - Google Patents

Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2306756B1
EP2306756B1 EP10153285A EP10153285A EP2306756B1 EP 2306756 B1 EP2306756 B1 EP 2306756B1 EP 10153285 A EP10153285 A EP 10153285A EP 10153285 A EP10153285 A EP 10153285A EP 2306756 B1 EP2306756 B1 EP 2306756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
hearing aid
user
situation
questions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP10153285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2306756A1 (de
Inventor
Roland Barthel
Ulrich Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43624950&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2306756(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to EP10153285A priority Critical patent/EP2306756B1/de
Priority to AT10153285T priority patent/ATE524028T1/de
Priority to DK10153285.1T priority patent/DK2306756T3/da
Priority to AU2010212304A priority patent/AU2010212304B2/en
Priority to US12/868,884 priority patent/US20110051963A1/en
Publication of EP2306756A1 publication Critical patent/EP2306756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2306756B1 publication Critical patent/EP2306756B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Definitions

  • a hearing aid system consisting of two hearing aid devices that can be worn on or in the ear, in particular hearing aids, is generally used.
  • a hearing aid device system can also comprise at least one further device, for example an external processor unit that can be worn on the user's body.
  • the external processor unit For example, it can serve for the remote control of the hearing aid device or hearing aid device system, but in addition also fulfill other functions, for example an analysis of the acoustic hearing environment.
  • the following table shows an example of the selection and assignment of different questions about specific listening situations: Current listening situation hearing Selected questions
  • the user is in the living room.
  • the radio brings news.
  • Language at rest at medium sound level Is the language too quiet? Is the sound too reverberant?
  • the user goes to the kitchen, the language becomes very quiet. Dishes clatter.
  • the fridge is buzzing. Speech in noise with poor signal-to-noise ratio, Are the background noises too loud? Was this noise too loud for you? A deep low noise signal was detected. Should it be audible?
  • the user goes to the phone and picks up. phone An alarm signal was detected. Should this signal be highlighted next time? Should the other sounds be more dampened when making a call?
  • the user quietly listens to speech Language at rest at a low level Is the language understandable?
  • the user responds to a question presented by input means present directly on the hearing aid device or on an external processor unit comprised thereof.
  • input means present directly on the hearing aid device or on an external processor unit comprised thereof.
  • These include, in particular, operating elements such as switches, buttons, controllers etc., but also, for example, means for voice input.
  • the questions are preferably formulated in such a way that simple answers, preferably "yes / no answers", are possible.
  • the answer can be done as a rule by a single operation of a control element.
  • it is also possible that a variety of alternative answers to a selected question is possible.
  • the user is then presented with an appropriate catalog of answers to the selected question, from which the user can then easily select the appropriate predetermined answer.
  • a method step S4 at least one question from an extensive questionnaire is also selected which addresses a problem typical of the respective hearing situation.
  • the questionnaire contains a collection of questions for all or a plurality of hearing situations detectable by the hearing aid or hearing aid system. From this, a question or a small number of questions relevant to the specific hearing situation is selected and presented to the user in a subsequent method step S5.
  • the presentation is preferably carried out by means of a display provided on the external processor unit or by voice output.
  • the questions are preferably arranged so that simple answers (yes / no, +/- etc) are possible. If a multiplicity of answers or more complex answers are possible, the hearing aid system preferably provides a catalog of useful answers to the respective question, from which the correct answer can then be selected in a simple manner. This increases the ease of use.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur individuellen Feinanpassung der Signalverarbeitung eines Hörhilfegerätes an einen Benutzer sowie ein Hörhilfegerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Jedes Hörhilfegerät sollte hinsichtlich Verstärkung, Frequenzgang und Wirkung von adaptiven Algorithmen individuell an den jeweiligen Hörgeräteträger angepasst werden. Die betreffenden Einstellungen hängen insbesondere vom Hörverlust, geometrischen Parametern des Ohres und vom persönlichen Geschmack des jeweiligen Benutzers ab. Die Hörhilfegeräteeinstellung in Abhängigkeit der oben genannten individuellen Parameter des Hörhilfegeräteträgers ist schwierig. Einige der Eingangsparameter sind unsicher oder nur sehr aufwendig messbar. International evaluierte Formeln oder herstellerspezifische Algorithmen stellen einen Zusammenhang zwischen diesen Eingangsgrößen und der Hörhilfegeräteeinstellung her (First Fit). Anschließend führt der Hörgeräte-Akustiker eine individuelle Feinanpassung durch. Ein Problem bei der Feinanpassung ist, dass sich die akustische Umgebung des Hörhilfegeräteträgers im Laden nicht genau nachstellen lässt. Dies hat zur Folge, dass häufig keine optimale Einstellung für das Lebensumfeld des jeweiligen Nutzers gefunden wird.
  • Zur Lösung dieses Problems sind unterschiedliche Vorgehensweisen bekannt:
  • Bei der retrospektiven Anpassung berichtet der Nutzer dem Akustiker von seinen Hörproblemen, beispielsweise: "Der Kühlschrank ist zu laut". Der Akustiker versucht dann mit seinem Wissen, das Hörhilfegerät besser einzustellen, ohne aber eine genaue Vorstellung des Problems zu haben. Zum Ausprobieren der geänderten Einstellung muss sich der Nutzer erst wieder in die entsprechende Situation begeben und gegebenenfalls wieder den Akustiker aufsuchen, falls der Klang immer noch nicht seinen Wünschen entspricht.
  • Bei der interaktiven Anpassung mit Klang- und Videobeispielen wird versucht, ein möglichst realistisches Szenario typischer Umgebungen, in denen sich der Nutzer aufhält, nachzubilden. Mittels Mehrkanal-Tonbeispielen und passenden Videobildern hat der Nutzer die Illusion im dargebotenen Geschehen zu sein. Allerdings kann die Umgebung nie ganz realistisch dargestellt werden und insbesondere kann nicht der persönliche Lebensbereich des Nutzers abgebildet werden. Beispielsweise mag eine Unterhaltung in der Küche des Nutzers völlig anders klingen als die in der entsprechenden Beispielsituation. Der Akustiker kann also wiederum nur allgemeine Situationen anpassen und kann nur schwer auf die speziellen Wünsche des Nutzers eingehen, weil er nicht exakt dessen bevorzugte Hörumgebungen kennt.
  • Bei einem trainierbaren Hörhilfegerät bietet das Hörhilfegerät bzw. eine dafür vorgesehene Fernbedienung verschiedene Einstellmöglichkeiten, mit denen der Nutzer den Klang seines Hörhilfegerätes direkt in der kritischen Situation einstellen kann und sich das Hörhilfegerät die Vorlieben des Nutzers in den unterschiedlichen Hörsituationen mit der Zeit "merkt". Naturgemäß sind die Einstellmöglichkeiten aber sehr beschränkt, um den Nutzer nicht zu überfordern (z.B. auf Lautstärke, Klang und Störgeräuschbefreiung).
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 47 211 A1 sind ein Verfahren zum Nachtrainieren und Betreiben eines Hörgerätes und ein entsprechendes Hörgerät bekannt, bei denen mittels eines neuronalen Netzes ein Klassifikator zum automatischen Erkennen der augenblicklichen Hörsituation trainiert wird.
  • Aus der Druckschrift EP 1 453 356 A2 ist ein Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems sowie ein Hörsystem bekannt, bei denen während des Betriebs eine interaktive Anpassung vorgenommen wird. Ein Klassifikator erkennt verschiedene Hörsituationen und startet interaktive Anpassprozeduren, in deren Rahmen verschiedene Einstellungen zu bewerten sind. Die Darbietung der Einstellungen erfolgt dabei in Abhängigkeit der aktuellen Hörsituation.
  • Aus der Druckschrift EP 0 814 634 A1 ist ein Verfahren zum Ermitteln optimaler Parametersätze bei einem Hörhilfegerät bekannt. Dabei werden in einem Speicher einer Anpasseinrichtung mehrere Parametersätze für jede von mehreren Hörsituationen gespeichert. Der Benutzer kann dann in einer bestimmten Hörsituation einen bestimmten Parametersatz aus den für diese Hörsituation zur Verfügung stehenden Parametersätzen auswählen.
  • Nachteilig bei bekannten Verfahren zur individuellen Feinanpassung von Hörhilfegeräten ist einerseits deren Komplexität, wodurch diese nur in Zusammenarbeit mit einem Hörgeräteakustiker sinnvoll ausführbar sind, oder andererseits bei einfach durchzuführenden Verfahren deren eng begrenzte Einstellungsmöglichkeiten für das Hörhilfegerät.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur individuellen Feinanpassung der Signalverarbeitung eines Hörhilfegerätes oder Hörhilfegerätesystems an einen Benutzer sowie ein entsprechendes-Hörhilfegerät oder Hörhilfegerätesystem zu schaffen, bei denen die Feinanpassung einfach und insbesondere durch den Benutzer selbst durchgeführt werden kann und die dennoch umfangreiche Einstellmöglichkeiten bieten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur individuellen Feinanpassung der Signalverarbeitung eines Hörhilfegerätes oder Hörhilfegerätesystems an einen Benutzer mit den Verfahrensschritten gemäß Patentanspruch 1.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Hörhilfegerät oder Hörhilfegerätesystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 8.
  • Unter einem Hörhilfegerät gemäß der Erfindung wird jedes Gerät verstanden, welches ein von einem Benutzer als akustisches Signal wahrnehmbares Ausgangssignal liefert oder dazu beiträgt, ein solches Ausgangssignal zu liefern, und das über Mittel verfügt, die zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes des Benutzers dienen oder beitragen. Insbesondere handelt es sich dabei um am Körper oder am Kopf, insbesondere am oder im Ohr, tragbare sowie ganz oder teilweise implantierbare Hörgeräte. Es sind jedoch auch solche Geräte mit umfasst, deren vorwiegender Zweck nicht im Ausgleich eines Hörverlustes liegt, beispielsweise Geräte der Unterhaltungselektronik (Fernsehgeräte, Hifi-Anlagen, MP3-Player etc), oder Kommunikationsgeräte (Mobiltelefone, PDAs, Headsets etc), die jedoch über Mittel zum Ausgleich eines individuellen Hörverlustes verfügen.
  • Zur binauralen Versorgung eines Benutzers wird in der Regel ein Hörhilfegerätesystem aus zwei am oder im Ohr tragbaren Hörhilfegeräten, insbesondere Hörgeräten, verwendet. Ein Hörhilfegerätesystem kann neben wenigstens einem am oder im Ohr tragbaren Hörhilfegerät weiterhin auch wenigstens ein weiteres Gerät, beispielsweise eine am Körper des Benutzers tragbare externe Prozessoreinheit umfassen. Die externe Prozessoreinheit kann beispielsweise zur Fernbedienung des Hörhilfegerätes bzw. Hörhilfegerätesystems dienen, daneben aber auch noch weitere Funktionen, beispielsweise eine Analyse der akustischen Hörumgebung, erfüllen.
  • Ein Hörgerät umfasst in der Regel einen Eingangswandler zur Aufnahme eines Eingangssignals. Der Eingangswandler ist beispielsweise als Mikrofon ausgebildet, das ein akustisches Signal aufnimmt und in ein elektrisches Signal wandelt. Als Eingangswandler kommen jedoch auch Einheiten in Betracht, die eine Spule oder eine Antenne aufweisen und die ein elektromagnetisches Signal aufnehmen und in ein elektrisches Signal wandeln. Ferner umfasst ein Hörgerät üblicherweise eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung und frequenzabhängigen Verstärkung des elektrischen Signals. Zur Signalverarbeitung im Hörgerät dient ein vorzugsweise digitaler Signalprozessor (DSP), dessen Arbeitsweise mittels auf das Hörgerät übertragbarer Programme oder Parameter beeinflussbar ist. Dadurch lässt sich die Arbeitsweise der Signalverarbeitungseinheit sowohl an den individuellen Hörverlust eines Hörgeräteträgers als auch an die aktuelle Hörsituation anpassen, in der das Hörgerät gerade betrieben wird. Das so veränderte elektrische Signal ist schließlich einem Ausgangswandler zugeführt. Dieser ist in der Regel als Hörer ausgebildet, der das elektrische Ausgangssignal in ein akustisches Signal wandelt. Jedoch sind auch hier andere Ausführungsformen möglich, z.B. ein implantierbarer Ausgangswandler, der direkt mit einem Gehörknöchelchen verbunden ist und dieses zu Schwingungen anregt.
  • Das Hörhilfegerät oder Hörhilfegerätesystem gemäß der Erfindung verfügt über Mittel zur Analyse des elektrischen Eingangssignals zum automatischen Erkennen der Hörsituation, in der das Hörhilfegerät augenblicklich betrieben wird. Diese Mittel werden üblicherweise als "Klassifikator" bezeichnet. Die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät erfolgt dann in Abhängigkeit der Hörsituation, indem die Signalverarbeitung betreffende Parameter entsprechend der erkannten Hörsituation automatisch eingestellt werden. Diese wirken sich beispielsweise auf die eingestellte Verstärkung, den Frequenzgang, die Richtcharakteristik, bestimmte Filtereinstellungen usw. aus. Üblicherweise wird in Abhängigkeit der augenblicklichen Hörsituation eine Vielzahl an Parametern entsprechend angepasst. Einen Satz von Parametereinstellungen für eine bestimmte Hörsituation bezeichnet man dabei als Hörprogramm. Moderne Hörhilfegeräte besitzen Hörprogramme für Hörsituationen wie "Sprache in Ruhe", "Sprache in Störlärm", "Fahrt im Auto", "Telefonieren", "Fernsehen" etc.
  • Die Feinanpassung der Parametersätze an die Präferenzen des individuellen Benutzers erforderte bislang viele Anpasssitzungen bei einem Hörgeräteakustiker. Dabei musste der Benutzer dem Akustiker eine Vielzahl an Fragen beantworten um herauszufinden, in welchen Hörsituationen und auf welche Weise die einzelnen Hörprogramme abgeändert werden müssen, damit der Benutzer in allen Hörsituationen mit seinem Hörgerät zufrieden ist. Durch die Anzahl möglicher Fragestellungen und die Komplexität der Einstellmöglichkeiten war es bislang nicht möglich, dass der Benutzer die Feinanpassung selbst durchführt.
  • Das Hörhilfegerät bzw. Hörhilfegerätesystem gemäß der Erfindung verfügt über Speichermittel, insbesondere einen nichtflüchtigen Speicher, in dem ein Fragenkatalog mit einer Vielzahl an Fragestellungen mit relevanten Fragen für die unterschiedlichen Hörsituationen gespeichert ist. Die Beantwortung aller möglichen Fragen wäre für den Benutzer viel zu unübersichtlich, aufwendig und komplex und kann ihm daher nicht zugemutet werden.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht nun darin, dem Benutzer, während er sein Hörhilfegerät in seiner gewohnten Umgebung trägt, automatisch eine speziell auf die jeweilige Hörsituation zugeschnittene Auswahl an Fragen aus dem umfangreichen Fragenkatalog anzubieten, die gewöhnlich speziell in der jeweiligen Hörsituation auftretende Probleme anspricht. Ist der Benutzer in einer bestimmten Hörsituation unzufrieden mit der augenblicklichen Hörgeräteeinstellung und sieht er daher Handlungsbedarf für eine Feinanpassung, so kann er in einfacher Weise auf wenigstens eine dargebotene Frage reagieren. Die Anzahl an für eine bestimmte Hörsituation ausgewählten Fragen, auf die der Benutzer reagieren kann, kann dabei variieren. Im einfachsten Fall wählt das Hörhilfegerät bzw. Hörhilfegerätesystem in jeder von ihm erkannten Hörsituation genau eine Frage aus und bietet diese dem Benutzer zur Reaktion darauf an. Es ist aber auch möglich, dass mehrere Fragen zu einer bestimmten Hörsituation ausgewählt und dargeboten werden. Vorzugsweise ist die Anzahl der zu einer bestimmten Hörsituation dargebotenen Fragen variabel und von dem Benutzer oder einem Hörgeräteakustiker einstellbar. Die genaue Anzahl kann auch von der jeweiligen Hörsituation abhängen, so dass für eine bestimmte Hörsituation beispielsweise stets nur eine Frage angeboten wird, für eine andere Hörsituation hingegen drei Fragen aus dem umfangreichen Fragenkatalog ausgewählt werden. Werden für eine bestimmte Hörsituation mehrere Fragen angeboten, so kann der Benutzer entweder durch Betätigung eines Bedienelementes oder durch Sprachsteuerung zwischen den unterschiedlichen Fragen wechseln. Ferner ist es möglich, dass bei mehreren ausgewählten Fragen, z.B. Fragen 1 bis 3, eine Reaktion des Benutzers auf die erste Frage 1 automatisch dazu führt, dass als nächstes Frage 2 und anschließend entsprechend Frage 3 dargeboten wird und darauf reagiert werden kann. Nach einer Reaktion auf die letzte Frage wird dann vorteilhaft wieder Frage 1 zur Beantwortung dargeboten. Darüber hinaus ist es bei mehreren ausgewählten Fragen auch möglich, dass diese zeitlich nacheinander, beispielsweise im Abstand von 10 Sekunden, dargeboten werden und die Reaktion des Benutzers immer der augenblicklich dargebotenen Frage zugeordnet wird.
  • Auswahlmittel, durch die festgelegt wird, welche Frage bzw. welche Fragen in welcher Hörsituation dargeboten wird bzw. werden, können beispielsweise durch eine im Hörhilfegerät bzw. Hörhilfegerätesystem hinterlegte Zuordnungstabelle ausgeführt sein. Die Zuordnung kann dabei durch den Hörgeräteakustiker oder den Hersteller eines betreffenden Hörhilfegerätes bzw. Hörhilfegerätesystem festgelegt werden.
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt exemplarisch die Auswahl und Zuordnung unterschiedlicher Fragen zu bestimmten Hörsituationen:
    Aktuelle Hörsituation Hörprogramm Ausgewählte Fragen
    Der Nutzer befindet sich im Wohnzimmer. Der Radio bringt Nachrichten. Sprache in Ruhe bei mittellautem Pegel Ist die Sprache zu leise? Ist der Klang zu hallig?
    Der Nutzer geht in die Küche, die Sprache wird sehr leise. Geschirr klappert. Der Kühlschrank brummt. Sprache im Störgeräusch bei schlechtem Signal-StörgeräuschVerhältnis, Sind die Nebengeräusche zu laut? War Ihnen dieses Geräusch zu laut? Ein tiefes leises Störsignal wurde erkannt. Soll es hörbar bleiben?
    Das Telefon klingelt. Der Nutzer geht zum Telefon und hebt ab. Telefon Ein Alarmsignal wurde erkannt. Soll dieses Signal beim nächsten Mal hervorgehoben werden? Sollen beim Telefonieren die anderen Geräusche stärker gedämpft werden?
    Der Nutzer hört leise Sprache in Ruhe Sprache in Ruhe bei leisem Pegel Ist die Sprache verständlich?
  • Als Ausgabemittel zur Darbietung einer für eine bestimmte Hörsituation relevanten Frage kommen vorteilhaft insbesondere ein Display, das sich vorzugsweise an einer mit dem Hörhilfegerät verbindbaren externen Prozessoreinheit befindet, oder Sprachausgabe in Frage.
  • Der Benutzer reagiert bei Bedarf auf eine dargebotene Frage durch direkt am Hörhilfegerät oder einer davon umfassten externen Prozessoreinheit vorhandene Eingabemittel. Darunter fallen insbesondere Bedienelemente wie Schalter, Taster, Regler etc., aber auch beispielsweise Mittel zur Spracheingabe. Die Fragen sind vorzugsweise so formuliert, dass einfache Antworten, vorzugsweise "Ja- /Nein- Antworten", möglich sind. Die Beantwortung kann so in der Regel durch einmalige Betätigung eines Bedienelementes erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Vielzahl alternativer Antworten auf eine ausgewählte Frage möglich ist. Vorteilhaft wird dem Benutzer dann ein zu der ausgewählten Frage passender Katalog an Antworten dargeboten, aus dem der Benutzer dann die passende vorgegebene Antwort in einfacher Weise auswählen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind unterschiedliche Reaktionsmöglichkeiten auf unterschiedliche ausgewählte Fragen möglich. So kann beispielsweise auf die Frage "Lautstärke verändern?" durch Betätigung von +/- Tasten die Lautstärke entsprechend der Dauer oder der Häufigkeit eingestellt werden, mit der die jeweilig Taste betätigt wird. Auf andere Fragen wie z.B. "Störgeräuschbefreiung einschalten?" kann auch nur eine Ja-/Nein- Antwort möglich und sinnvoll sein.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät bzw. Hörhilfegerätesystem verfügt ferner über Mittel zum Anpassen des aktuellen Hörprogramms, d.h. wenigstens eines die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät betreffenden Parameters, in Abhängigkeit der Benutzereingabe. Insbesondere verfügt das Hörhilfegerät bzw. Hörhilfegerätesystem über eine Steuereinrichtung, die die Umsetzung der Benutzereingabe in eine entsprechende Parametereinstellung steuert. Vorzugsweise ist dabei die Zuordnung möglicher Antworten auf die Fragen zu bestimmten ParameterWerten bzw. Parameter-Änderungen in einer Tabelle in dem betreffenden Hörhilfegerätesystem hinterlegt.
  • Prinzipiell können alle im Zusammenhang mit der Erfindung erforderlichen Verfahrenschritte (Aufnahmen des akustischen Eingangssignals, Erkennen der Hörsituation, Einstellen des Parameters, Bereitstellen des Fragenkataloges, Darbieten der ausgewählten Frage, Erfassen der Benutzereingabe, Anpassen des Parameters) mittels eines am oder im Ohr des Benutzers tragbaren, erfindungsgemäßen Hörhilfegerätes durchgeführt werden. Vorteilhaft werden die Verfahrenschritte aufgrund ihrer Komplexität jedoch zumindest zum Teil mittels eines von dem betreffenden Hörhilfegerätesystem umfassten externen Gerätes, z.B. einer externen Prozessoreinheit, durchgeführt. Damit lässt sich insbesondere auch die Bedienungsfreundlichkeit erhöhen.
  • Eine von dem Benutzer als Reaktion auf eine dargebotene Frage erfolgte Eingabe wirkt sich vorteilhaft augenblicklich auf die Parametereinstellung des Hörhilfegerätes in der betreffenden Hörsituation aus. Vorzugsweise hat die veränderte Einstellung auch Auswirkungen auf die Einstellung, wenn das Hörhilfegerät später erneut in das entsprechende Hörprogramm schaltet. Das Hörhilfegerät lernt somit die veränderte Einstellung.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hörhilfegerätes bzw. Hörhilfegerätesystems wird beim "Lernen" nicht direkt der letzte Wert eines betreffenden Parameters übernommen, sondern es erfolgt lediglich eine allmähliche Annäherung des Wertes von seinem ursprünglichen Wert an den zuletzt eingestellten Wert. Der Grad der Annäherung ist dabei insbesondere abhängig von der Zeitdauer, für die der neue Wert wirksam war, und/oder von der Häufigkeit, mit der die ursprüngliche Einstellung von dem Benutzer innerhalb eines bestimmten Zeitraumes geändert wurde. Spontane, kurzzeitige und seltene Veränderungen der Einstellungen durch den Benutzer haben damit geringere Auswirkungen als häufige oder für einen langen Zeitraum erfolgende Anpassungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein Hörhilfegerätesystem mit einem Hörhilfegerät und einer externen Prozessoreinheit,
    • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt im stark vereinfachten Blockschaltbild den Aufbau eines Hörhilfegerätesystems mit einem Hörhilfegerät, insbesondere einem hinter dem Ohr tragbaren Hörgerät 1, und einer externen Prozessoreinheit 10. Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel als Schallempfänger, insbesondere Mikrofon, ausgebildet. Häufig umfassen Hörgeräte mehrere Mikrofone zur Bildung eines Richtmikrofonsystems. Zusätzlich oder alternativ kommt als Eingangswandler auch ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule, in Betracht. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher bzw. Hörer, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind in ein zum Tragen hinter dem Ohr vorgesehenes Hörgerätegehäuse 7 zwei Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die sich ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 1 befindet, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Benutzers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgerätes und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls in dem Hörgerätegehäuse 1 angeordnete Batterie 5.
  • Das Hörgerät 1 ist über einen Signalpfad zur drahtlosen Signalübertragung mit einer externen Prozessoreinheit 10 verbunden, die unter anderem auch als Fernbedienung für das Hörgerät 1 dient. Diese bildet die Schnittstelle zum Benutzer und stellt die Rechenleistung für das Verfahren zur Verfügung. Zur drahtlosen Signalübertragung verfügt das Hörgerät 1 über eine Antenne 6 und die externe Prozessoreinheit 10 über eine Antenne 13. Die externe Prozessoreinheit 10 umfasst ferner ein Mikrofon 11 zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal und eine Signalverarbeitungseinheit 12 zur Verarbeitung des elektrischen Eingangssignals. Das elektrische Eingangssignal wird durch die externe Prozessoreinheit 10 permanent mit komplexen Modellen und vielen Klassen bzgl. einer Vielzahl an Hörsituationen analysiert. Als Ausgangspunkt hierfür dient vorzugsweise das bekannte MPEG-7 Verfahren. Insbesondere kann das Hörhilfegerätesystem 1, 10 damit viele verschiedene Hörsituationen voneinander trennen. Aufgrund der Komplexität der verwendeten Algorithmen können diese im Ausführungsbeispiel nicht in dem Hörgerät 1 gerechnet werden, sondern nur in der externen Prozessoreinheit 10.
  • Neben dem in der externen Prozessoreinheit 10 erzeugten elektrischen Einganssignal können auch die in dem Hörgerät 1 erzeugten Einganssignale oder daraus hervorgehende Signale (z.B. die Signalpegelinformation aus den Eingangssignalen) auf die externe Prozessoreinheit 10 übertragen und dort zur Klassifikation zumindest mit herangezogen werden.
  • Aus den detektierten Hörsituationen leitet eine künstliche Intelligenz jeweils situationsspezifische Fragen ab, die permanent auf einem Display 15 der externen Prozessoreinheit 10 erscheinen und/oder auf Wunsch durch eine Sprachausgabe mündlich gestellt werden. Insbesondere wählt die Signalverarbeitungseinheit 12 in Abhängigkeit der erkannten Hörsituation aus einem in einem Speicher 14 hinterlegten umfangreichen Fragenkatalog wenigstens eine für die erkannte Hörsituation relevante Frage aus. Die ausgewählte Frage kann im Idealfall mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden. Hierzu sind an der externen Prozessoreinheit 10 die Bedienelemente 16 vorhanden. Für manche Fragen wird vorteilhaft eine eindimensionale Skala zur Verfügung gestellt (mehr-weniger, lauter-leiser, ... ). Der Nutzer kann mittels des Displays 15 und der Bedienelemente 16 jederzeit die angezeigte Frage bzw. Fragen beantworten oder bei mehreren bezüglich der derzeitigen Hörsituation ausgewählten Fragen zwischen diesen wechseln. Er muss jedoch nur antworten, wenn er Handlungsbedarf sieht und er sich augenblicklich entsprechend mit dem Hörgerät 1 beschäftigen will.
  • Die Antwort auf eine Frage bewirkt in der Regel die Veränderung eines die Signalverarbeitung im Hörgerät 1 betreffenden Parameters. Die Berechnung des neuen Wertes des betreffenden Parameters erfolgt dabei vorzugsweise in der externen Prozessoreinheit 10. Bei der Berechnung kann auf bekannte Algorithmen, die beispielsweise von Hörgeräteakustikern in der Anpasssoftware verwendet werden, zurückgegriffen werden.
  • Durch die Erfindung ist eine Anpassung in genau den individuellen Hörumgebungen des Benutzers möglich, ohne dass die Feinanpassung dabei lästig erscheint.
  • Die akustische Klassifikation der Hörsituation und die davon abhängige, strukturiert geführte Feinanpassung stellen dem Nutzer permanent Möglichkeiten zur Verfügung, sein Hörhilfegerät fein einzustellen, ohne dass ihn die Komplexität der Einstellmöglichkeiten verwirrt oder überfordert. Dem Nutzer wird lediglich eine Frage oder eine geringe Anzahl an Fragen gestellt, die in der momentanen akustischen Situation sinnvoll und deshalb einfach zu beantworten ist bzw. sind.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 erfolgt das Aufnehmen eines akustischen Eingangssignals und Wandeln in ein elektrisches Eingangssignals. Dieser Verfahrensschritt erfolgt im Zusammenhang mit der Erfindung vorzugsweise in einem am Kopf getragenen Hörhilfegerät, insbesondere Hörgerät. Er kann im Zusammenhang mit der Erfindung aber auch in einer externen Prozessoreinheit erfolgen.
  • Im nachfolgenden Verfahrensschritt S2 wird das elektrische Eingangssignal mittels einer Signalverarbeitungseinheit analysiert zum Erkennen der Hörsituation, in der sich das Hörhilfegerät bzw. die externe Prozessoreinheit augenblicklich befindet. Dieser Vorgang wird auch "Klassifikation" und der entsprechende Teil der Signalverarbeitungseinheit bzw. die dafür zuständig Software "Klassifikator" genannt. Die Klassifikation zeigt als Ergebnis die augenblickliche Hörsituation, in der sich das Hörhilfegerät bzw. Hörhilfegerätesystem befindet, z.B. "Sprache in Störlärm".
  • Als Reaktion auf die erkannte Hörsituation wird im nachfolgenden Verfahrensschritt S3 wenigstens ein die Signalverarbeitung des akustischen Eingangssignals im Hörhilfegerät betreffender Parameter in Abhängigkeit der erkannten Hörsituation eingestellt, d.h. der Wert des Parameters an die Hörsituation angepasst. Der Wertebereich kann dabei binär (z.B. Störbefreiungsalgorithmus ein oder aus) oder über einen großen Wertebereich (z.B. Verstärkung zwischen 0 dB und 100 dB) variabel sein. In der Regel wird jedoch ein ganzer Satz von Parametern, ein sogenanntes Hörprogramm, als Reaktion auf die erkannte Hörsituation eingestellt.
  • Neben dem Hörprogramm wird in Abhängigkeit der erkannten Hörsituation in einem Verfahrensschritt S4 auch wenigstens eine Frage aus einem umfangreichen Fragenkatalog ausgewählt, die ein für die jeweilige Hörsituation typisches Problem anspricht. Der Fragenkatalog enthält eine Sammlung an Fragen für alle bzw. eine Vielzahl der von dem Hörhilfegerät bzw. Hörhilfegerätesystem detektierbaren Hörsituationen. Daraus wird eine Frage oder eine kleine Anzahl von für die spezielle Hörsituation relevanter Fragen ausgewählt und dem Benutzer in einem nachfolgenden Verfahrenschritt S5 dargeboten. Die Darbietung erfolgt vorzugsweise anhand eines an der externen Prozessoreinheit vorhandenen Displays oder durch Sprachausgabe. Die Fragen sind vorzugsweise so gestellt, dass einfache Antworten (Ja/Nein, +/- etc) möglich sind. Ist eine Vielzahl an Antworten oder sind komplexere Antworten möglich, so gibt das Hörhilfegerätesystem vorzugsweise einen Katalog sinnvoller Antworten auf die jeweilige Frage vor, aus dem dann die zutreffende Antwort in einfacher Weise ausgewählt werden kann. Dies erhöht den Bedienkomfort.
  • Hält der Benutzer eine Änderung der aktuellen Hörgeräteeinstellung für sinnvoll, so kann er auf die dargebotene Frage bzw. Fragen reagieren, indem er in einem Verfahrensschritt S6 eine entsprechende Eingabe als Antwort auf die Frage tätigt. Die Eingabe kann dabei durch manuelle Betätigung eines Bedienelementes, vorzugsweise anhand der externen Prozessoreinheit, oder vorteilhaft mittels Spracheingabe erfolgen.
  • In einem Verfahrenschritt S7 erfolgt dann eine Anpassung wenigstens eines die Signalverarbeitung im Hörhilfegerät betreffenden Parameters als Reaktion auf die vorgenommene Eingabe.
  • Vorzugsweise wird die ausgewählte Frage bzw. werden die ausgewählten Fragen noch so lange dargeboten und ggf. eine Reaktion darauf erfasst, bis eine neue Hörsituation erkannt wird und gemäß der Erfindung daraufhin neue Fragen aus dem Fragenkatalog in Abhängigkeit der Hörsituation ausgewählt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur individuellen Feinanpassung der Signalverarbeitung eines Hörhilfegerätes an einen Benutzer durch
    - Aufnehmen eines akustischen Eingangssignals und Wandeln in ein elektrisches Eingangssignals,
    - Erkennen einer Hörsituation anhand des elektrischen Eingangssignals,
    - Einstellen wenigstens eines die Signalverarbeitung betreffenden Parameters in Abhängigkeit der erkannten Hörsituation,
    - Bereitstellen eines Fragenkataloges mit einer Vielzahl an Fragestellungen mit relevanten Fragen für unterschiedliche Hörsituationen,
    - Auswahl wenigstens einer Frage aus dem Fragenkatalog in Abhängigkeit der Hörsituation,
    - Darbieten der ausgewählten Frage gegenüber dem Benutzer,
    - Erfassen einer Benutzereingabe als Reaktion des Benutzers auf die ausgewählte Frage,
    - Anpassen des Parameters in Abhängigkeit der Benutzereingabe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufnehmen des akustischen Eingangssignals und/oder das Erkennen der Hörsituation und/oder das Einstellen des Parameters und/oder das Bereitstellen des Fragenkataloges und/oder das Darbieten der ausgewählten Frage und/oder das Erfassen der Benutzereingabe und/oder das Anpassen des Parameters mittels eines externen Gerätes durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ausgewählte Frage durch eine Sprachausgabe dargeboten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ausgewählte Frage auf einem Display (15) dargeboten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Benutzereingabe durch manuelle Betätigung eines Bedienelementes (16) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Benutzereingabe mittels einer Spracheingabe erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich die Benutzereingabe auch auf das Einstellen des Parameters auswirkt, wenn nachfolgend erneut die betreffende Hörsituation erkannt wird.
  8. Hörhilfegerät oder Hörhilfegerätesystem, insbesondere Hörhilfegerät oder Hörhilfegerätesystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit wenigstens
    - einem Eingangswandler zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal,
    - einem Klassifikator zum Erkennen einer Hörsituation anhand des elektrischen Eingangssignals,
    - Einstellmitteln zum Einstellen wenigstens eines die Signalverarbeitung betreffenden Parameters in Abhängigkeit der erkannten Hörsituation,
    - Speichermitteln zum Bereitstellen eines Fragenkataloges mit einer Vielzahl an Fragestellungen mit relevanten Fragen für unterschiedliche Hörsituationen,
    - Auswahlmitteln zur Auswahl wenigstens einer Frage aus dem Fragenkatalog in Abhängigkeit der Hörsituation,
    - Ausgabemittel zum Darbieten der ausgewählten Frage gegenüber dem Benutzer,
    - Eingabemittel zum Erfassen einer Benutzereingabe als Reaktion des Benutzers auf die ausgewählte Frage,
    - Mitteln zum Anpassen des Parameters in Abhängigkeit der Benutzereingabe.
  9. Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 8, umfassend wenigstens ein am oder im Ohr des Benutzers tragbares Hörgerät (1) sowie eine externe Prozessoreinheit (10).
  10. Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 9, wobei die externe Prozessoreinheit (10) als Fernbedienung für das Hörhilfegerät ausgebildet ist.
  11. Hörhilfegerätesystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei die externe Prozessoreinheit (10) als Ausgabemittel ein Display (15) umfasst.
  12. Hörhilfegerätesystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die externe Prozessoreinheit (10) als Eingabemittel wenigstens ein Bedienelement (16) umfasst.
EP10153285A 2009-08-28 2010-02-11 Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät Revoked EP2306756B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10153285A EP2306756B1 (de) 2009-08-28 2010-02-11 Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
AT10153285T ATE524028T1 (de) 2009-08-28 2010-02-11 Verfahren zur feinanpassung eines hörhilfegerätes sowie hörhilfegerät
DK10153285.1T DK2306756T3 (da) 2009-08-28 2010-02-11 Fremgangsmåde til finindstilling af et høreapparat samt høreapparat
AU2010212304A AU2010212304B2 (en) 2009-08-28 2010-08-12 Method for fine-tuning a hearing aid and hearing aid
US12/868,884 US20110051963A1 (en) 2009-08-28 2010-08-26 Method for fine-tuning a hearing aid and hearing aid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09168933 2009-08-28
EP10153285A EP2306756B1 (de) 2009-08-28 2010-02-11 Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2306756A1 EP2306756A1 (de) 2011-04-06
EP2306756B1 true EP2306756B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=43624950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153285A Revoked EP2306756B1 (de) 2009-08-28 2010-02-11 Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110051963A1 (de)
EP (1) EP2306756B1 (de)
AT (1) ATE524028T1 (de)
AU (1) AU2010212304B2 (de)
DK (1) DK2306756T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218616A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems, Hörsystem und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100290654A1 (en) * 2009-04-14 2010-11-18 Dan Wiggins Heuristic hearing aid tuning system and method
US20100290652A1 (en) * 2009-04-14 2010-11-18 Dan Wiggins Hearing aid tuning system and method
US8437486B2 (en) * 2009-04-14 2013-05-07 Dan Wiggins Calibrated hearing aid tuning appliance
US9364669B2 (en) * 2011-01-25 2016-06-14 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Automated method of classifying and suppressing noise in hearing devices
KR102051545B1 (ko) * 2012-12-13 2019-12-04 삼성전자주식회사 사용자의 외부 환경을 고려한 청각 장치 및 방법
CN113115191A (zh) * 2013-12-18 2021-07-13 索诺瓦公司 用于验配听力设备的方法和用于验配听力设备的布置
DK3057335T3 (en) * 2015-02-11 2018-01-08 Oticon As HEARING SYSTEM, INCLUDING A BINAURAL SPEECH UNDERSTANDING
DE102015203288B3 (de) * 2015-02-24 2016-06-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Ermittlung von trägerspezifischen Nutzungsdaten eines Hörgeräts, Verfahren zur Anpassung von Hörgeräteeinstellungen eines Hörgeräts, Hörgerätesystem und Einstelleinheit für ein Hörgerätesystem
EP3139637B1 (de) * 2015-09-07 2019-11-06 Oticon A/s Mikrofonanpassungseinheit und hörgerät
WO2017118477A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-13 Sonova Ag Method and system for adjusting a hearing device to personal preferences and needs of a user
DE102016207936A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
DK3267695T3 (en) 2016-07-04 2019-02-25 Gn Hearing As AUTOMATED SCANNING OF HEARING PARAMETERS
DE102019217398A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät
DE102019218808B3 (de) * 2019-12-03 2021-03-11 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Trainieren eines Hörsituationen-Klassifikators für ein Hörgerät
US11601765B2 (en) * 2019-12-20 2023-03-07 Sivantos Pte. Ltd. Method for adapting a hearing instrument and hearing system therefor
EP3843427B1 (de) 2019-12-23 2022-08-03 Sonova AG Selbstanpassung eines hörgeräts mit benutzerunterstützung
EP3982647A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-13 Sonova AG Gecoachte anpassung im feld
US11218817B1 (en) * 2021-08-01 2022-01-04 Audiocare Technologies Ltd. System and method for personalized hearing aid adjustment
EP4354902A1 (de) * 2022-10-11 2024-04-17 Sonova AG Erleichterung der anpassung eines hörgeräts

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419901C2 (de) * 1994-06-07 2000-09-14 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
DK0814634T3 (da) * 1996-06-21 2003-02-03 Siemens Audiologische Technik Programmerbart høreapparatsystem og fremgangsmåde til fastsættelse af optimale parametersæt i et høreapparat
TW456112B (en) * 1999-12-10 2001-09-21 Sun Wave Technology Corp Multi-function remote control with touch screen display
EP1453356B1 (de) * 2003-02-27 2012-10-31 Siemens Audiologische Technik GmbH Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems und entsprechendes Hörsystem
DE10347211A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Nachtrainieren und Betreiben eines Hörgeräts und entsprechendes Hörgerät
US8077889B2 (en) * 2004-01-27 2011-12-13 Phonak Ag Method to log data in a hearing device as well as a hearing device
DE102004025691B3 (de) * 2004-05-26 2005-08-18 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung
US7715577B2 (en) * 2004-10-15 2010-05-11 Mimosa Acoustics, Inc. System and method for automatically adjusting hearing aid based on acoustic reflectance
DE102005009530B3 (de) * 2005-03-02 2006-08-31 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfevorrichtung mit automatischer Klangspeicherung und entsprechendes Verfahren
US9084066B2 (en) * 2005-10-14 2015-07-14 Gn Resound A/S Optimization of hearing aid parameters
US20070223721A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-27 Stern Michael J Self-testing programmable listening system and method
EP2005791A1 (de) * 2006-03-24 2008-12-24 GN Resound A/S Lernende steuerung von hörgeräteparametereinstellungen
EP1981253B1 (de) * 2007-04-10 2011-06-22 Oticon A/S Benutzeroberfläche für ein Kommunikationsgerät
DK2177054T3 (en) * 2007-07-31 2014-05-26 Phonak Ag Method for adjusting a hearing device with frequency transposition and corresponding arrangement
DE102007038191B3 (de) * 2007-08-13 2008-12-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
US20090076804A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Bionica Corporation Assistive listening system with memory buffer for instant replay and speech to text conversion
US8718288B2 (en) * 2007-12-14 2014-05-06 Starkey Laboratories, Inc. System for customizing hearing assistance devices
US8612011B2 (en) * 2008-01-22 2013-12-17 Cochlear Limited Recipient-controlled fitting of a hearing prosthesis
US8588442B2 (en) * 2008-11-25 2013-11-19 Phonak Ag Method for adjusting a hearing device
DE102009016656A1 (de) * 2009-04-07 2009-12-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218616A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems, Hörsystem und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2306756A1 (de) 2011-04-06
AU2010212304A1 (en) 2011-03-17
AU2010212304B2 (en) 2013-05-02
US20110051963A1 (en) 2011-03-03
ATE524028T1 (de) 2011-09-15
DK2306756T3 (da) 2011-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2306756B1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
EP1744590B1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP0681411B1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP2091268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
DE60307576T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und ein Hörgerätsystem
EP2043388B1 (de) Vollautomatisches Ein-/Ausschalten bei Hörhilfegeräten
EP2178313B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
EP3288293A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung eines hörhilfegeräts
EP3451705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102015203288B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von trägerspezifischen Nutzungsdaten eines Hörgeräts, Verfahren zur Anpassung von Hörgeräteeinstellungen eines Hörgeräts, Hörgerätesystem und Einstelleinheit für ein Hörgerätesystem
EP3840418A1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörinstruments und zugehöriges hörsystem
CN110611872A (zh) 基于多频段增益补偿的自主矫正助听系统及方法
EP3873108A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem im oder am ohr des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
DE102007035171A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells
EP2302952A1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
DE102009007074B4 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
DE10142347C1 (de) Automatische Adaption von Hörgeräten an unterschiedliche Hörsituationen
DE10053179A1 (de) Hörgeräte-Anpassungsvorrichtung
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
DE102018208502B3 (de) Anpassung von Hörgeräteparametern mittels Ultraschall-Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20100719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000103

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTICON A/S / WIDEX A/S / GN RESOUND A/S

Effective date: 20120607

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010000103

Country of ref document: DE

Effective date: 20120607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120211

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502010000103

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502010000103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000103

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000103

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 6

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150212

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

27W Patent revoked

Effective date: 20150316

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20150316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20110907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 524028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150316