EP2091268B1 - Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2091268B1
EP2091268B1 EP08171802A EP08171802A EP2091268B1 EP 2091268 B1 EP2091268 B1 EP 2091268B1 EP 08171802 A EP08171802 A EP 08171802A EP 08171802 A EP08171802 A EP 08171802A EP 2091268 B1 EP2091268 B1 EP 2091268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
hearing aid
hearing
monitoring
transceiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08171802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2091268A1 (de
Inventor
Lilyana Joeng
Wee Haw Koo
Meng Kiang Lim
Poh Chye Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2091268A1 publication Critical patent/EP2091268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2091268B1 publication Critical patent/EP2091268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/39Aspects relating to automatic logging of sound environment parameters and the performance of the hearing aid during use, e.g. histogram logging, or of user selected programs or settings in the hearing aid, e.g. usage logging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • the invention relates to a system, a portable transceiver and a method for monitoring a hearing aid and a suitable hearing aid.
  • Multichannel dynamics expansion systems allow to simulate the auditory impression produced by an individual hearing loss or by a hearing aid supply by channel-dependent amplification in several channels with additional dependence on the respective input level. This simulation process is also called auralization.
  • auralization for example, a normal hearing person with sound hearing can be given an acoustic impression of the hearing perception of a person with individual hearing loss.
  • the parameters specific to individual hearing loss or category of hearing loss Dynamic expansion systems are determined by audiometric measurements.
  • the hearing loss that occurs is very diverse and involves very different characteristics. Examples of these aspects are reduced time and frequency resolution or the so-called recruitment, which describes the changed perception of loudness of the hard of hearing.
  • the normal hearing family members can be imparted by simulation of the hearing impression of the hearing impaired with and without the assistance of the respective hearing aid. This may be used by a normal hearing person to test or empathize with the effect of hearing aid support on a hearing aid wearer, at least to a limited extent.
  • Prerequisite for the auralization is an audiometric measurement and creation of an individual audiogram.
  • Such measurements can only be made by those skilled in the art, e.g. Hearing aid operators and doctors.
  • the corresponding systems can only be operated by experts and are only economically viable for them.
  • a simulation device in which simulation data for a plurality of typical hearing loss categories and for a plurality of hearing aid models can be transmitted via a data network from or to a user.
  • simulation data for a plurality of typical hearing loss categories and for a plurality of hearing aid models can be transmitted via a data network from or to a user.
  • the measurements are only possible with access to a computer and a data network.
  • the measurement results must each be transferred to a computer system and evaluated there before they can be used for auralization. Conclusions on the hearing impression under real-time conditions and in any life situations, e.g. out of range of the computer, this will not be possible.
  • hearing aids can have different hearing programs for different noise environments. Between the different hearing programs can either automatically by the hearing aid or manually switched by the hearing aid wearer.
  • the various possible hearing programs result in an additional variety of possible variations. These would have to be taken into account in the auralization, if a respectively current hearing impression of the respective environmental situation should be conveyed taking into account the function of the hearing aid.
  • WO 2006/074655 A1 is a hearing aid system consisting of a hearing aid and a portable module for monitoring the hearing aid known.
  • the portable module may receive data from the hearing aid that represents hearing aid signal processing parameters in real time. This allows remote monitoring of the hearing aid.
  • a hearing aid in which the generation of a monitoring signal is provided.
  • the hearing aid includes a microphone, a receiver and a transmitter.
  • the transmitter transmits a monitoring signal dependent on an electrical output signal of the microphone.
  • the transceiver comprises a receiver for receiving a monitoring signal and a signal processing device of the received monitoring signal.
  • the signal processing device generates an indication signal indicating an operating state of the hearing aid or a simulation of the hearing ability of a person with hearing loss.
  • the object of the invention is to enable a monitoring of the effect of hearing aid support on a hearing aid wearer in real time and at arbitrary locations.
  • a basic idea of the invention is to provide a hearing aid monitoring system comprising the hearing aid and a portable transceiver, in which the hearing aid comprises a transmitter which transmits a monitoring signal dependent on an electrical output signal of the microphone of the hearing aid, and in which the portable one Transceiver a receiver for receiving the monitoring signal as well as a signal processing device for processing a received monitoring signal, wherein the signal processing device generates from the received monitoring signal a display signal that allows monitoring of the hearing aid by the hearing aid.
  • the indication signal makes it possible to monitor a signal state or operating state of the hearing aid.
  • the essential thing is that the display signal is dependent on a monitoring signal that is normally only available inside the hearing aid.
  • the monitoring signal is indicative of the hearing aid's supportive effect, which usually has an effect perceptible only to the hearing aid wearer. It can e.g. indicate an operating state of the hearing aid, such as the currently active hearing program, or a signal state within the hearing aid, such as a filter or gain setting, or it may reproduce the audio signal generated by the hearing aid. If the monitoring signal reproduces the audio signal generated by the hearing aid, it has already passed through the signal processing by the hearing aid. Thus, the change of the audio signal by the hearing aid no longer needs to be externally simulated, but the changed audio signal is immediately available.
  • the transceiver By sending the monitoring signal to the transceiver and the processing to the display signal information about the state of the hearing aid for monitoring the hearing aid is also available outside the same.
  • the display signal can therefore be used to the function of the hearing aid or the effect of the hearing aid without requiring a response or response from the hearing aid user.
  • the transceiver is designed as a portable device, such monitoring can take place anywhere.
  • the transceiver itself performs processing of the monitoring signal itself, causing only negligibly small time delays.
  • the generation of the display signal by the signal processing device comprises a limitation of the received monitoring signal such that restricting the restriction of the hearing of a person is simulated with hearing loss. If an electrical signal is now used as a monitoring signal, which essentially corresponds to the acoustic signal received by the microphone of the hearing aid after amplification by the hearing aid and shortly before transmission to the receiver, the auditory impression or the hearing perception can be simulated by the display signal the hearing aid is generated. As a result, the auditory perception of the hearing aid wearer can be auralized using the transceiver for normal hearing persons.
  • people in the hearing aid wearer's environment can monitor at any time whether the hearing aid wearer is receiving useful amplified acoustic signals through the hearing aid that enable hearing or understanding. For this purpose, only the display signal needs to be output by a speaker or headphones as an audible signal. In addition, people in the area can also monitor at any time whether the auditory signal amplified by the hearing aid is affected or distorted by excessive noise or other confounding factors.
  • the monitoring signal is obtained at a signal input of the receiver of the hearing aid.
  • the transceiver after receiving the monitoring signal, is provided with the signal amplified by the hearing aid, which signal is emitted by the receiver of the hearing aid to the hearing aid wearer.
  • this signal represents a particularly useful basis for the signal processing, in particular the auralization, by the transceiver.
  • the generation of the display signal by the signal processing device comprises determining a gain which depends on an audio frequency of the received monitoring signal.
  • the frequency-dependent amplification of the hearing aid can be recorded or made available in the transceiver.
  • this amplification spectrum can vary. The detection of this spectrum by the transceiver makes it possible at any time to compare with a predetermined setpoint, e.g. an audiogram of the hearing aid wearer as part of the so-called "Audiogram Matching".
  • the generation of the display signal by the signal processing device comprises determining a noise level of the received monitoring signal.
  • determining a noise level of the received monitoring signal In the case of hearing aids, operating states sometimes occur in which noise or background noise are disproportionately amplified. As a result, it may happen that the hearing perception of the hearing aid wearer is greatly distorted or disturbed, while a normal hearing perceives no increased level of noise.
  • the normal hearing person can monitor the function of the hearing aid in this way. On the one hand, it can cause the hearing aid wearer to change the hearing program, on the other hand it can take account of the limited or disturbed hearing perception of the hearing aid wearer.
  • the transceiver comprises a data memory for recording the monitoring signal.
  • the recordings may be used to subsequently analyze the function of the hearing aid or the state of the current auditory perception ability of the hearing aid wearer, for example by a physician or hearing aid acoustician.
  • the recording is started by a user.
  • the hearing aid wearer or a person in the environment can thus start the recording especially in problem situations in which the hearing aid causes only poor or limited hearing support. With the help of the recording such problem situations can be analyzed afterwards.
  • the recording takes place in dependence on the received monitoring signal.
  • the hearing aid in the monitoring signal can send the signal to start the recording so as to be able to initiate the recording itself. This allows a recording in dependence on an internal state or operating state of the hearing aid.
  • the recording is started as a function of a hearing program change notified by the monitoring signal.
  • FIG. 1 a hearing aid with portable transceiver is shown schematically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, such as a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z.
  • B. bone conduction realized and is usually referred to as a receiver.
  • the amplifier is usually integrated in a control unit.
  • FIG. 1 illustrated by the example of a behind-the-ear hearing aid.
  • a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear one or more microphones 2 are incorporated for receiving the sound from the environment.
  • a control unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the control unit 3 is transmitted to a receiver 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing aid and in particular the control unit. 3 takes place by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • a transmitter 6 Also integrated in the hearing aid housing 1 is a transmitter 6.
  • the transmitter 6 serves to send a monitoring signal from the hearing aid housing 1 to the outside.
  • the monitoring signal is provided by the control unit 3.
  • the activation of the transmitter 6 or of the transmission process is also performed by the control unit 3.
  • the transmitter 6 can operate, for example, on the basis of an RF radio link; when using an RF radio link advantageously no visual connection between transmitter and receiver is required.
  • the transmitter 6 may also operate on the basis of another connection, e.g. with an IR connection.
  • the hearing aid is connected via the radio link 7 with a portable transceiver 10 in connection. Via the radio link 7, the hearing aid can cause the transmission of a monitoring signal to the transceiver 10.
  • the transceiver 10 includes a receiver 8 for receiving the monitoring signal transmitted by the hearing aid.
  • a signal processing device 14 is provided which processes the received via the radio link 7 monitoring signal.
  • the transceiver 10 has an on / off switch 12, by means of which the transceiver 10 can be switched on or off.
  • a key 13 serves to start a recording of the monitoring signal received by the hearing aid.
  • a transceiver 10 integrated data memory 15 is provided for recording.
  • the data memory 15 may for example be designed as a solid-state memory; Solid-state storage work vibration-resistant and with low energy consumption. However, the data memory 15 can also be designed as a hard disk or tape storage.
  • a headphone 31 is connected via a corresponding output.
  • the headphone 31 serves to make audible monitoring signals received from the hearing aid audible to a user.
  • the volume of the headphone signal is adjustable via a volume control 11.
  • the transceiver 10 includes a battery 16 as a power supply.
  • the battery 16 may be designed, for example, as a rechargeable battery. However, non-rechargeable batteries can be used instead.
  • the monitoring signal sent by the hearing aid is used to monitor an operating or signal state of the hearing aid by means of the transceiver 10.
  • the hearing aid generates an amplified by different filter and amplification stages output signal that it outputs via the receiver 4 to the hearing aid wearer.
  • the amplification properties of the hearing aid are normally adapted to the individual hearing loss of the hearing aid wearer.
  • a distortion of the audio signal is caused by the hearing aid.
  • the audio signal should be distorted so that the distortion is compensated by the restriction of the audio signal by the individual hearing loss of the hearing aid wearer again.
  • the hearing aid should therefore ideally generate an audio signal that causes the hearing aid wearer a natural hearing impression that is as natural as possible.
  • the audio signal changed by the hearing aid can be sent to the transceiver 10 in one embodiment.
  • the transceiver 10 is information about the individual hearing loss of the Hearing aid carrier, which were detected as a so-called audiogram.
  • the signal processor 14 integrated in the transceiver 10 changes the input audio signal received as the monitor signal into an output audio signal.
  • the signal processing device 14 restricts the audio signal in such a way that the limitation is simulated by the hearing loss of the hearing aid wearer by restricting.
  • the original audio signal thus first passes through the processing by the hearing aid and after the transmission as a monitoring signal, the limiting processing by the signal processing device 14. As a result, an audio signal is generated that reproduces the hearing impression of the hearing aid wearer for normal hearing.
  • acoustic reproduction of this signal can therefore be simulated for a normal hearing the auditory impression, which receives the hearing aid wearer, which is referred to as auralization. If this auralization is performed using the monitoring signal, then the auralized monitoring signal represents just the audio signal that the hearing aid delivers to the hearing aid wearer. Any hearing program change, filter settings or similar The hearing aid need not be considered separately in the simulation, since the transmitted from the hearing aid monitoring signal has indeed gone through all such signal processing steps.
  • a largely natural and normal audio signal should result.
  • a normal hearing person can monitor whether the hearing aid wearer receives a useful acoustic signal that allows normal hearing and understanding.
  • FIG. 2 is the same hearing aid as in FIG. 1 shown schematically. about the radio connection 7 for the monitoring signal is opposite FIG. 1 slightly modified portable transceiver 20 shown.
  • the portable transceiver 20 insofar as the same reference numerals are used, also has a receiver 8 and a battery 16, a supply terminal for a power supply 17 and a data memory 15.
  • the transceiver 20 also has an on / off switch 22 and a button 23 for manually starting a recording of the monitoring signal by the data memory 15.
  • the transceiver 20 has no audio output for connecting a headphone. Instead, he has a display 21.
  • the integrated signal processing device 24 analyzes the monitoring signal received from the hearing aid in such a way that a noise level in the monitoring signal is determined.
  • the noise level is determined as a signal component of the audio signal amplified in the hearing aid and represents a background noise in the amplified acoustic signal delivered to the hearing aid wearer.
  • the transceiver 20 numerically or graphically displays a measure of this noise level on the display 21 group; the representation can be made, for example, as a number or as a line in a diagram representation of the acoustic signal spectrum.
  • the signal processing device 24 determines from the monitoring signal a frequency-dependent amplification spectrum of the hearing aid.
  • the frequency-dependent gain spectrum can be visualized numerically or graphically on the display 21. It may additionally or alternatively be analyzed comparatively with audiogram data of the hearing aid wearer stored in the transceiver 20. A result of the comparative analysis can be numerical or graphical on the Display 21 are shown. In this way, a so-called "audiogram matching" can be performed.
  • the previously discussed variants of the portable transceiver allow the monitoring of a hearing aid in real time and location-independent in a particular environment by a normal hearing in the hearing aid wearer's environment information about the current signal or operating state in the hearing aid or an impression of the current the hearing aid wearer emitted acoustic signal visually or acoustically gets displayed by the transceiver 20.
  • the normal hearing person can compare the environmental characteristics or information displayed by the transceiver 20 with the sound impression he actually perceives. In this way, the normal hearing, for example, recognize whether the hearing aid generates an unnaturally increased noise signal compared to the actual environmental situation.
  • the normal hearing person when audibly reproducing the auralized audio signal amplified by the hearing aid whether the hearing aid wearer receives an audible signal indicating that recognition of certain features, e.g. of language, at all possible. If the hearing aid wearer receives a severely distorted or impaired acoustic signal through the hearing aid that makes the recognition of speech difficult, the normal hearing person also receives a similar acoustic signal via the auralization; He is thus able to monitor subjective features such as the comprehensibility of speech.
  • a normal hearing person on the basis of monitoring by the transceiver, concludes that the hearing aid provides a severely distorted or limited signal, he or she can initiate a change of the hearing program. For this purpose, he may, for example, refer the hearing aid wearer to the required changeover. However, it is also conceivable that the normal hearing person, for example by using this one to be provided programming function of the transceiver, a conversion of the hearing aid for the hearing aid wearer.
  • a record of the monitoring signal can be started whenever problems are detected in monitoring the function of the hearing aid, e.g. strong noise or limited comprehensibility of speech.
  • a recording can be started manually for this purpose by the normal hearing.
  • the recording may also be started by the hearing aid wearer himself, e.g. whenever he feels a perception problem in a situation.
  • additional monitoring by a normal hearing in the environment is not required.
  • the recording can also be started automatically.
  • the transceiver may start recording if it detects an increased level of noise in the audio signal.
  • the recording can also be started if a predetermined frequency of hearing program changes in the hearing aid is exceeded or fallen below.
  • the signal processing device of the transceiver would have to monitor the frequency of the hearing program change, wherein the hearing program changes would be determined either by analysis of the monitoring signal or communicated by a corresponding element within the monitoring signal.
  • the monitoring signal may correspond to the audio signal amplified by the hearing aid.
  • This audio signal is tapped after processing within the hearing aid.
  • audio signal before the gain for the receiver 4 tapped by the transmitter 6 is transmitted.
  • the monitoring signal contains - in addition to the audio signal or exclusively - information about the operating state of the hearing aid, for example via the hearing program or filter settings.
  • the transceiver When appropriate information is displayed by the transceiver, it is possible to monitor, for example, or the hearing aid operates in a hearing program adapted to the respective noise environment.
  • the invention relates to a system, a transceiver and a method for monitoring a hearing aid and a hearing aid suitable for this purpose.
  • the hearing aid in this case comprises a microphone from which an acoustic input signal is detected and converted into an electrical output signal is, a receiver which generates an acoustic output dependent on an electrical output signal of the microphone, and a transmitter which transmits a signal dependent on an electrical output signal of the microphone monitoring signal.
  • the portable transceiver comprises a receiver for receiving the monitoring signal and a signal processing device for processing the received monitoring signal.
  • the signal processing device By processing the received monitoring signal, the signal processing device generates an indication signal which is acoustically limited in relation to the monitoring signal in such a way that the restriction simulates the impairment of the hearing of a person with hearing loss.
  • the transceiver can simulate the hearing impression that the hearing aid wearer is currently receiving for a normal hearing person.
  • the signal processing device can also display an operating state or signal state of the hearing aid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, einen tragbaren Transceiver und ein Verfahren zur Überwachung einer Hörhilfe sowie eine dafür geeignete Hörhilfe.
  • Für Menschen in der Umgebung eines Hörhilfeträgers besteht das Problem, dass sie oftmals nicht wissen können, ob und was der Hörhilfeträger akustisch wahrnimmt oder wahrgenommen hat. Es ist oftmals bereits nicht klar, ob ein Hörhilfeträger überhaupt etwas wahrgenommen hat. Gerade Kinder oder ältere Menschen sind häufig nicht in der Lage, mitzuteilen, was sie gehört haben. Genauso wenig können sie Auskunft darüber geben, ob sie ihre Umgebung als ruhig oder laut oder voller Störgeräusche wahrnehmen. Häufig kann nur aus Gesten oder der Mimik eines Hörhilfeträgers auf dessen akustische Wahrnehmung geschlossen werden.
  • Die Auswirkungen auf die Hörwahrnehmung, die durch einen individuellen Hörverlust beziehungsweise eine geeignete Hörhilfeversorgung hervorgerufen werden, können sowohl für Normalhörende als auch für die betroffenen Schwerhörigen durch Simulation hörbar gemacht werden. Mehrkanalige Dynamikexpansionssysteme erlauben es, durch kanalabhängige Verstärkung in mehreren Kanälen mit zusätzlicher Abhängigkeit vom jeweiligen Eingangspegel den Höreindruck zu simulieren, der durch einen individuellen Hörverlust beziehungsweise durch eine Hörhilfeversorgung erzeugt wird. Dieser Simulations-Vorgang wird auch als Auralisation bezeichnet. Durch Auralisation kann beispielsweise einem normalhörenden Menschen mit gesundem Gehör ein akustischer Eindruck von der Hörwahrnehmung eines Menschen mit individuellem Hörverlust vermittelt werden.
  • Die für einen individuellen Hörverlust oder für eine bestimmte Hörverlust-Kategorie spezifischen Parameter für die Dynamikexpansionssysteme werden durch audiometrische Messungen bestimmt. Die auftretenden Hörverluste sind sehr vielfältig und umfassen sehr unterschiedliche Charakteristika. Beispiele für diese Aspekte sind reduzierte Zeit- und Frequenzauflösung oder das sog. Rekruitment, das die veränderte Lautstärkewahrnehmung von Schwerhörigen beschreibt.
  • Bei Hörverlusten ist es in vielerlei Hinsicht nützlich, den Menschen in der Umgebung eines Schwerhörigen eine Auralisation des Effekts der Schwerhörigkeit zu bieten. Dazu kann beispielsweise den normalhörenden Angehörigen durch Simulation der Höreindruck des Schwerhörigen mit und ohne Unterstützung durch die jeweilige Hörhilfe vermittelt werden. Dies kann ein Normalhörender zum Testen oder Nachempfinden der Wirkung einer Hörhilfeunterstützung auf einen Hörhilfeträger nutzen, zumindest in eingeschränktem Umfang.
  • Voraussetzung für die Auralisation ist eine audiometrische Messung und Erstellung eines individuellen Audiogramms. Derartige Messungen können nur von Fachleuten, z.B. Hörhilfegeräteakustikern und Ärzten, durchgeführt werden. Die entsprechenden Systeme sind darüber hinaus nur von Experten bedienbar und auch nur für diese wirtschaftlich rentabel.
  • Aus der DE 101 10 945 ist es bekannt, zur Simulation des Hörvermögens einer Person, insbesondere eines Schwerhörigen, zunächst das Hörvermögen dieser Person zu erfassen. Dazu wird das Hörvermögen in mehreren realtypischen Umgebungssituationen getestet. Diese Situationen werden vorzugsweise in einem eigens dafür eingerichteten Raum, dem sogenannten Messraum, simuliert. Aus den Tests werden Kenngrößen des Audiogramms abgeleitet, die das Hörvermögen der betreffenden Person möglichst umfassend charakterisieren. Um Dritten, beispielsweise Angehörigen der Person, einen Eindruck vom Hörvermögen der betreffenden Person zu vermitteln, werden dann Testsignale bereit gestellt, in denen die Geräusche realtypischer Situationen entsprechend dem aufgezeichneten Audiogramm so verändert werden, dass dadurch einem Normalhörenden der gleiche Höreindruck vermittelt wird, den die (unveränderten) Geräusche bei einer schwerhörigen Person hervorrufen würden.
  • Die Messungen finden jedoch ausschließlich unter Laborbedingungen statt, so dass individuelle tatsächlich vorkommende Geräuschumgebungen, die in der jeweiligen Umgebung des Schwerhörigen vorkommen, nur unzureichend berücksichtigt werden können.
  • Aus der EP 1 353 529 ist eine Simulationsvorrichtung bekannt, bei der Simulationsdaten für eine Mehrzahl typischer Hörverlust- Kategorien und für eine Mehrzahl von Hörhilfe-Modellen über ein Datennetz von einem oder an einen Benutzer übertragen werden können. Damit können sowohl die Erfassung audiometrischer Daten beim Benutzer und die Auralisation der damit verbundenen Auswirkungen auf die Hörwahrnehmung als auch die Auswahl einer geeigneten Hörhilfe und deren Anpassung und Demonstration für die Betroffenen über das Internet angeboten werden. Der Betroffene kann somit Tests bezüglich seines Hörvermögens in heimischer Umgebung durchführen, allerdings in einer durch die ihm zur Verfügung stehende Hardware beschränkten Qualität.
  • Die Messungen sind jedoch ausschließlich mit Zugang zu einem Computer und einem Datennetz möglich. Darüber hinaus müssen die Messergebnisse jeweils zu einem Rechnersystem übertragen und dort ausgewertet werden, bevor sie zur Auralisation genutzt werden können. Rückschlüsse auf den Höreindruck unter Echtzeit-Bedingungen und in beliebigen Lebenssituationen, z.B. außerhalb der Reichweite des Computers, werden dadurch nicht ermöglicht.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass Hörhilfen unterschiedliche Hörprogramme für unterschiedliche Geräuschumgebungen aufweisen können. Zwischen den unterschiedlichen Hörprogrammen kann entweder automatisch durch die Hörhilfe oder manuell durch den Hörhilfeträger umgeschaltet werden. Durch die verschiedenen möglichen Hörprogramme ergibt sich eine zusätzliche Vielzahl von Variationsmöglichkeiten. Diese müssten bei der Auralisation berücksichtigt werden, falls ein jeweils aktuell zutreffender Höreindruck der jeweiligen Umgebungssituation unter Berücksichtigung der Funktion der Hörhilfe vermittelt werden soll.
  • Die Anzahl der zu simulierenden Variationen wird zusätzlich enorm vergrößert, falls in der Hörhilfe adaptive Filter und Verstärker eingesetzt sind, Eine wirklichkeitsnahe Simulation in Anpassung an sämtliche genannten Bedingungen ist mit den bekannten Vorrichtungen und Verfahren deshalb in Echtzeit sehr schwierig.
  • Aus der Druckschrift WO 2006/074655 A1 ist ein Hörhilfe-System bestehen aus einer Hörhilfe sowie einem tragbaren Modul zur Überwachung der Hörhilfe bekannt. Das tragbare Modul kann Daten von der Hörhilfe empfangen, die Signalverarbeitungs-Parameter der Hörhilfe in Echtzeit repräsentieren. Dadurch wird eine Fern-Überwachung der Hörhilfe ermöglicht.
  • Aus der Druckschrift WO 02/07479 A1 ist eine Hörhilfe bekannt, bei der die Erzeugung eines Überwachungssignals vorgesehen ist. Die Hörhilfe umfasst ein Mikrofon, einen Receiver sowie einen Sender. Der Sender sendet ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons abhängiges Überwachungssignal.
  • Aus der Druckschrift US 2006/0239468 A1 ist ein tragbarer Transceiver zur Überwachung einer Hörhilfe bekannt. Der Transceiver umfasst einen Empfänger zum Empfangen eines Überwachungssignals sowie eine Signalverarbeitungseinrichtung des empfangenen Überwachungssignals. Die Signalverarbeitungseinrichtung erzeugt ein Anzeigesignal, das einen Betriebszustand der Hörhife anzeigt oder eine Simulation des Hörvermögens einer Person mit Hörverlust.
  • Trotz der bekannten Möglichkeiten einer Überwachung mittels Auralisation ist eine Überwachung der Wirkung einer Hörhilfeunterstützung auf einen Hörhilfeträger in Echtzeit und an beliebigen Orten daher bislang nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Überwachung der Wirkung einer Hörhilfeunterstützung auf einen Hörhilfeträger in Echtzeit und an beliebigen Orten zu ermöglichen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein System zur Überwachung einer Hörhilfe umfassend die Hörhilfe und einen tragbaren Transceiver zu schaffen, bei dem die Hörhilfe einen Sender umfasst, der ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons der Hörhilfe abhängiges Überwachungssignal sendet, und bei dem der tragbare Transceiver einen Empfänger zum Empfangen des Überwachungssignals sowie eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten eines empfangenen Überwachungssignals umfasst, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung aus dem empfangenen Überwachungssignal ein Anzeigesignal erzeugt, das eine Überwachung der Hörunterstützung durch die Hörhilfe gestattet.
  • Weitere Grundgedanken der Erfindung bestehen darin, eine entsprechend ausgeführte Hörhilfe, einen entsprechend ausgeführten Transceiver sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Das Anzeigesignal ermöglicht es, einen Signalzustand oder Betriebszustand der Hörhilfe zu überwachen. Wesentlich daran ist, dass das Anzeigesignal von einem Überwachungssignal abhängig ist, dass normalerweise nur im Inneren der Hörhilfe verfügbar ist. Das Überwachungssignal ist kennzeichnend für die Unterstützungswirkung der Hörhilfe, die normalerweise eine nur für den Hörhilfeträger wahrnehmbare Auswirkung hat. Es kann z.B. einen Betriebszustand der Hörhilfe anzeigen, wie das aktuell aktive Hörprogramm, oder einen Signalzustand innerhalb der Hörhilfe, wie eine Filter- oder Verstärkungseinstellung, oder es kann das durch die Hörhilfe erzeugte Audio-Signal wiedergeben. Gibt das Überwachungssignal das durch die Hörhilfe erzeugte Audio-Signal wieder, so hat dieses bereits die Signalverarbeitung durch die Hörhilfe durchlaufen. Damit muss die Veränderung des Audio-Signals durch die Hörhilfe nicht mehr extern simuliert werden, sondern das veränderte Audio-Signal steht unmittelbar zur Verfügung.
  • Durch das Versenden des Überwachungssignals zum Transceiver und die Verarbeitung zum Anzeigesignal steht eine Information über den Zustand der Hörhilfe zur Überwachung der Hörhilfe auch außerhalb derselben zur Verfügung. Das Anzeigesignal kann daher dazu verwendet werden, die Funktion der Hörhilfe beziehungsweise die Wirkung der Hörunterstützung zu überwachen, ohne dass dazu eine Reaktion oder Antwort des Hörhilfeträgers erforderlich wäre. Dadurch, dass der Transceiver als tragbares Gerät ausgeführt ist, kann eine derartige Überwachung an beliebigen Orten stattfinden. Indem der Transceiver zudem nicht auf einen Datennetz-Zugriff auf eine Datenbank oder einen Computer angewiesen ist, sondern eine Verarbeitung des Überwachungssignal unmittelbar selbst durchführt, werden lediglich vernachlässigbar kleine zeitliche Verzögerungen verursacht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Erzeugung des Anzeigesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung ein Einschränkung des empfangenen Überwachungssignals derart, dass durch das Einschränken die Einschränkung des Hörvermögens einer Person mit Hörverlust simuliert wird. Wird nun als Überwachungssignal ein elektrisches Signal verwendet, das im wesentlichen dem durch das Mikrophon der Hörhilfe aufgenommenen akustischen Signal nach Verstärkung durch die Hörhilfe und kurz vor Übertragung an den Receiver entspricht, so kann durch das Anzeigesignal der Höreindruck beziehungsweise die Hörwahrnehmung simuliert werden, der bei dem Hörhilfeträger erzeugt wird. Dadurch kann die Hörwahrnehmung des Hörhilfeträgers mithilfe des Transceivers für normal hörende Personen auralisiert werden.
  • Durch die Auralisation mithilfe des Transceivers können Personen in der Umgebung des Hörhilfeträgers jederzeit überwachen, ob der Hörhilfeträger durch die Hörhilfe brauchbar verstärkte akustische Signale erhält, die ein Hören oder Verstehen ermöglichen. Dazu braucht lediglich das Anzeigesignal durch einen Lautsprecher oder Kopfhörer als akustisches Signal ausgegeben zu werden. Zudem können Personen in der Umgebung auch jederzeit überwachen, ob das durch die Hörhilfe verstärkte akustische Signal durch übermäßiges Rauschen oder andere Störfaktoren beeinträchtigt oder verzerrt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Überwachungssignal an einem Signaleingang des Receivers der Hörhilfe gewonnen. Dadurch steht dem Transceiver nach Empfangen des Überwachungssignals gerade das durch die Hörhilfe verstärkte Signal zur Verfügung, das durch den Receiver der Hörhilfe an den Hörhilfeträger abgegeben wird. Dieses Signal stellt als Überwachungssignal eine besonders sinnvolle Grundlage für die Signalverarbeitung, insbesondere die Auralisation, durch den Transceiver dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Erzeugung des Anzeigesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung ein Ermitteln einer von einer Audio-Frequenz des empfangenen Überwachungssignals abhängigen Verstärkung. Dadurch kann im Transceiver die frequenzabhängige Verstärkung der Hörhilfe aufgezeichnet oder verfügbar gemacht werden. Insbesondere bei Hörhilfen mit adaptiver Verstärkung oder adaptiven Filtern und auch aufgrund von Hörprogramm-Umschaltungen kann dieses Verstärkungsspektrum variieren. Die Ermittlung dieses Spektrums durch den Transceiver ermöglicht jederzeit den Vergleich mit einem vorbestimmten Sollwert, z.B. einem Audiogramm des Hörhilfeträgers im Rahmen des sogenannten "Audiogram Matching".
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Erzeugung des Anzeigesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung ein Ermitteln eines Störgeräusch-Niveaus des empfangenen Überwachungssignals. Bei Hörhilfen treten mitunter Betriebszustände auf, in denen ein Rauschen oder Hintergrundgeräusche überproportional verstärkt werden. Dadurch kann es vorkommen, dass die Hörwahrnehmung des Hörhilfeträgers stark verzerrt oder gestört ist, während ein Normalhörender kein erhöhtes Maß an Störgeräuschen wahrnimmt. Indem der Transceiver einer normalhörenden Person durch das Anzeigesignal eine Information bezüglich des in der Hörhilfe auftretenden Störgeräusch-Niveaus gibt, ermöglicht er dieser Person den Vergleich mit dem tatsächlichen Höreindruck der jeweiligen Situation. Die normalhörende Person kann auf diese Weise die Funktion der Hörhilfe überwachen. Sie kann zum einen den Hörhilfeträger dazu veranlassen, einen Hörprogramm-Wechsel vorzunehmen, zum anderen kann sie der eingeschränkten beziehungsweise gestörten Hörwahrnehmung des Hörhilfeträgers Rechnung tragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Transceiver einen Datenspeicher zur Aufzeichnung des Überwachungssignals. Die Aufzeichnungen können dazu verwendet werden, die Funktion der Hörhilfe oder den Zustand der aktuellen Hörwahrnehmungs-Fähigkeit des Hörhilfeträgers im Nachhinein zu analysieren, zum Beispiel durch einen Arzt oder Hörhilfe-Akustiker.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Aufzeichnen durch einen Benutzers gestartet. Der Hörhilfeträger oder eine Person in der Umgebung können die Aufzeichnung so insbesondere in Problem-Situationen starten, in denen die Hörhilfe eine lediglich mangelhafte oder eingeschränkte Hörunterstützung bewirkt. Mithilfe der Aufzeichnung können derartige Problem-Situationen im Nachhinein analysiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Aufzeichnen in Abhängigkeit von dem empfangenen Überwachungssignal. Zum Beispiel kann die Hörhilfe in dem Überwachungssignal das Signal zum Start der Aufzeichnung senden, um so die Aufzeichnung selbst initiieren zu können. Damit wird eine Aufzeichnung in Abhängigkeit von einem inneren Zustand oder Betriebszustand der Hörhilfe ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Aufzeichnen in Abhängigkeit von einem durch das Überwachungssignal mitgeteilten Hörprogrammwechsel gestartet. Dadurch können im Nachhinein Situationen analysiert werden, die in Zusammenhang mit einem Hörprogramm-Wechsel stehen beziehungsweise für diesen ursächlich sein könnten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele sowie aus denen abhängigen Patentansprüchen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • FIG 1
    Hörhilfe und Transceiver mit Kopfhörer
    FIG 2
    Hörhilfe und Transceiver mit Bildschirm
  • In FIG 1 ist eine Hörhilfe samt tragbarem Transceiver schematisch dargestellt. Hörhilfen besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert und wird in der Regel als Receiver bezeichnet. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Steuerungseinheit integriert.
  • Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel einer Hinter-dem-Ohr-Hörhilfe dargestellt. In ein Hörhilfengehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Steuerungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörhilfegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Steuerungseinheit 3 wird an einen Receiver 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung der Hörhilfe und insbesondere die der Steuerungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörhilfengehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Ebenfalls in das Hörhilfengehäuse 1 integriert ist ein Sender 6. Der Sender 6 dient dazu, ein Überwachungssignal aus dem Hörhilfengehäuse 1 nach außen zu senden. Das Überwachungssignal wird durch die Steuerungseinheit 3 zur Verfügung gestellt. Auch die Aktivierung des Senders 6 beziehungsweise des Sendevorgangs erfolgt durch die Steuerungseinheit 3. Der Sender 6 kann beispielsweise auf Basis einer RF-Funkverbindung arbeiten; bei Verwendung einer RF-Funkverbindung ist vorteilhafter Weise keine Sichtsverbindung zwischen Sender und Empfänger erforderlich. Der Sender 6 kann jedoch auch auf Basis einer anderen Verbindung arbeiten, z.B. mit einer IR-Verbindung.
  • Die Hörhilfe steht über die Funkverbindung 7 mit einem tragbaren Transceiver 10 in Verbindung. Über die Funkverbindung 7 kann die Hörhilfe die Übertragung eines Überwachungssignals an den Transceiver 10 bewirken. Der Transceiver 10 umfasst einen Empfänger 8 zum Empfangen des von der Hörhilfe gesendeten Überwachungssignals. Im Transceiver 10 ist eine Signalverarbeitungseinrichtung 14 vorgesehen, die das über die Funkverbindung 7 empfangene Überwachungssignal verarbeitet.
  • Weiter weist der Transceiver 10 einen An/Aus-Schalter 12 auf, mittels dessen der Transceiver 10 eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Eine Taste 13 dient dazu, eine Aufzeichnung des von der Hörhilfe empfangenen Überwachungssignals zu starten. Ein den Transceiver 10 integrierter Datenspeicher 15 ist für die Aufzeichnung vorgesehen. Der Datenspeicher 15 kann beispielsweise als Festkörper-Speicher ausgeführt sein; Festkörper-Speicher arbeiten vibrationsunempfindlich und mit geringem EnergieBedarf. Der Datenspeicher 15 kann jedoch auch als Festplatten- oder Bandspeicher ausgeführt sein.
  • Mit dem Transceiver 10 ist ein Kopfhörer 31 über einen entsprechenden Ausgang verbunden. Der Kopfhörer 31 dient dazu, von der Hörhilfe empfangene Audio-Überwachungssignale für einen Benutzer hörbar zu machen. Die Lautstärke des Kopfhörer-Signals ist über einen Lautstärkeregler 11 einstellbar.
  • Der Transceiver 10 umfasst eine Batterie 16 als Spannungsversorgung. Die Batterie 16 kann beispielsweise als wiederaufladbare Batterie ausgeführt sein. Stattdessen können jedoch auch nicht wiederaufladbare Batterien verwendet werden. Alternativ ist ein Versorgungs-Anschluss 17 zum Anschließen des Transceivers 10 an eine Spannungsversorgung, z.B. Netzstrom, vorgesehen. Bei Verwendung wiederaufladbarer Batterien kann über den Versorgungs-Anschluss 17 außerdem Ladestrom zugeführt werden.
  • Das von der Hörhilfe gesendete Überwachungssignal dient der Überwachung eines Betriebs- oder Signal-Zustands der Hörhilfe mithilfe des Transceivers 10. Die Hörhilfe erzeugt ein durch verschiedene Filter- und Verstärkungs-Stufen verstärktes Ausgangssignal, dass sie über den Receiver 4 an den Hörhilfeträger abgibt. Die Verstärkungs-Eigenschaften der Hörhilfe sind dabei normalerweise an den individuellen Hörverlust des Hörhilfeträgers angepasst. Dadurch wird gleichsam eine Verzerrung des Audio-Signals durch die Hörhilfe bewirkt. Das Audio-Signal sollte jedoch derart verzerrt sein, dass die Verzerrung durch die Einschränkung des Audio-Signals durch den individuelle Hörverlust des Hörhilfeträgers wieder kompensiert wird. Die Hörhilfe sollte also idealerweise ein Audio-Signal erzeugen, dass beim Hörhilfeträger einen möglichst natürlichen Höreindruck bewirkt.
  • Als Überwachungssignal kann in einem Ausführungsbeispiel das durch die Hörhilfe veränderte Audio-Signal an den Transceiver 10 gesendet werden. In dem Transceiver 10 sind Informationen über den individuellen Hörverlust des Hörhilfeträgers gespeichert, die als so genanntes Audiogramm ermittelt wurden. Unter Verwendung dieser Audiogramm-Informationen verändert die in dem Transceiver 10 integrierte Signalverarbeitungseinrichtung 14 das als Überwachungssignal empfangene eingangsseitige Audio-Signal in ein ausgangsseitiges Audio-Signal. Die Signalverarbeitungseinrichtung 14 schränkt das Audio-Signal dabei derart sein, dass durch das Einschränken die Einschränkung durch den Hörverlust des Hörhilfeträgers simuliert wird. Das ursprüngliche Audio-Signal durchläuft also zunächst die Verarbeitung durch die Hörhilfe und nach der Übertragung als Überwachungssignal die einschränkende Verarbeitung durch die Signalverarbeitungseinrichtung 14. Im Ergebnis wird dadurch ein Audio-Signal erzeugt, dass den Höreindruck des Hörhilfeträgers für Normalhörende wiedergibt.
  • Durch akustische Wiedergabe dieses Signals kann für einen Normalhörenden daher der Höreindruck simuliert werden, den der Hörhilfeträger erhält, was als Auralisation bezeichnet wird. Wird diese Auralisation unter Verwendung des Überwachungssignals durchgeführt, so stellt das auralisierte Überwachungssignal gerade das Audio-Signal dar, das die Hörhilfe an den Hörhilfeträger abgibt. Etwaige Hörprogrammwechsel, Filtereinstellungen o.ä. der Hörhilfe brauchen bei der Simulation nicht gesondert berücksichtigt zu werden, da das von der Hörhilfe gesendete Überwachungssignal ja alle derartigen Signalverarbeitungsschritte durchlaufen hat.
  • Bei korrekt eingestellter Hörhilfe sollte sich somit ein weitgehend natürliches und normales Audio-Signal ergeben. Somit kann ein Normalhörender durch Abhören des auralisierten Überwachungssignals überwachen, ob der Hörhilfeträger ein brauchbares akustisches Signal erhält, das normales Hören und Verstehen ermöglicht.
  • In FIG 2 ist unter Verwendung derselben Bezugszeichen die gleiche Hörhilfe wie in FIG 1 schematisch dargestellt. Über die Funkverbindung 7 für das Überwachungssignal ist ein gegenüber FIG 1 leicht abgeänderter tragbarer Transceiver 20 dargestellt. Der tragbare Transceiver 20 weist, insofern werden dieselben Bezugszeichen verwendet, ebenfalls einen Empfänger 8 sowie eine Batterie 16, einen Versorgungs-Anschluss für eine Spannungsversorgung 17 und einen Datenspeicher 15 auf.
  • Der Transceiver 20 weist außerdem einen An/Aus-Schalter 22 sowie eine Taste 23 zum manuellen Starten einer Aufzeichnung des Überwachungssignals durch den Datenspeicher 15 auf.
  • Im Gegensatz zu dem vorhergehend dargestellten besitzt der Transceiver 20 keinen Audio-Ausgang zum Anschluss eines Kopfhörers. Stattdessen verfügt er über ein Display 21.
  • In einer Ausführungsform des Transceivers 20 analysiert die integrierte Signalverarbeitungseinrichtung 24 das von der Hörhilfe empfangene Überwachungssignal dahingehend, dass ein Rausch-Niveau in dem Überwachungssignal ermittelt wird. Das Rausch-Niveau wird als Signalanteil des in der Hörhilfe verstärkten Audio-Signals ermittelt und stellt ein GrundRauschen in dem an den Hörhilfeträger abgegebenen, verstärkten akustischen Signal dar. Der Transceiver 20 visualisiert numerisch oder grafisch ein Maß für dieses Rausch-Niveau auf dem Display 21 dar; die Darstellung kann beispielsweise als Zahl oder als Linie in einer DiagrammDarstellung des akustischen Signalspektrums erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ermittelt die Signalverarbeitungseinrichtung 24 aus dem Überwachungssignal ein frequenzabhängiges Verstärkungs-Spektrum der Hörhilfe. Das frequenzabhängige Verstärkungs-Spektrum kann auf dem Display 21 numerisch oder grafisch visualisiert werden. Es kann zusätzlich oder alternativ mit im Transceiver 20 gespeicherten Audiogramm-Daten des Hörhilfeträgers vergleichend analysiert werden. Ein Ergebnis der vergleichenden Analyse kann numerisch oder grafisch auf dem Display 21 dargestellt werden. Auf diese Weise kann ein sogenanntes "Audiogramm Matching" durchgeführt werden.
  • Die vorangehend erläuterten Varianten des tragbaren Transceivers ermöglichen die Überwachung einer Hörhilfe in Echtzeit und ortsunabhängig in einer jeweiligen Umgebung, indem eine normalhörende Person in der Umgebung des Hörhilfeträgers eine Information über den gegenwärtigen Signal- oder Betriebs-Zustand in der Hörhilfe oder einen Eindruck des gegenwärtig an den Hörhilfeträger abgegebenen akustischen Signals optisch oder akustisch durch den Transceiver 20 angezeigt bekommt. Der Normalhörende kann die durch den Transceiver 20 angezeigte Umgebungs-Charakteristik oder Information mit dem von ihm tatsächlich empfundenen Höreindruck vergleichen. Auf diese Weise kann der Normalhörende beispielsweise erkennen, ob die Hörhilfe ein gegenüber der tatsächlichen Umgebungssituation unnatürlich erhöhtes Rausch-Signal erzeugt.
  • Außerdem wird für den Normalhörenden bei akustischer Wiedergabe des auralisierten von der Hörhilfe verstärkten Audio-Signals auch erkennbar, ob der Hörhilfeträger ein akustisches Signal erhält, dass die Erkennung bestimmter Merkmale, z.B. von Sprache, überhaupt ermöglicht. Falls der Hörhilfeträger durch die Hörhilfe ein stark verzerrtes oder beeinträchtigtes akustisches Signal erhält, dass die Erkennung von Sprache erschwert, erhält auch der Normalhörende über die Auralisation ein ebensolches akustisches Signal; damit ist er in der Lage, auch subjektive Merkmale wie die Verstehbarkeit von Sprache zu überwachen.
  • Kommt ein Normalhörender aufgrund der Überwachung durch den Transceiver zu dem Schluss, dass die Hörhilfe ein stark verzerrtes oder eingeschränktes Signal liefert, kann er eine Umstellung des Hörprogramms veranlassen. Dazu kann er beispielsweise den Hörhilfeträger auf die erforderliche Umstellung hinweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Normalhörende selbst, z.B. mithilfe einer hierfür vorzusehenden Programmierfunktion des Transceivers, eine Umstellung des Hörprogramms für den Hörhilfeträger vornehmen könnte.
  • Unter Verwendung der Aufzeichnungsfunktion des Transceivers kann zudem eine Aufzeichnung des Überwachungssignals immer dann gestartet werden, wenn bei der Überwachung der Funktion der Hörhilfe Probleme festgestellt werden, z.B. starkes Rauschen oder eingeschränkte Verstehbarkeit von Sprache. Eine Aufzeichnung kann zu diesem Zweck durch den Normalhörenden manuell gestartet werden.
  • Die Aufzeichnung kann jedoch auch durch den Hörhilfeträger selbst gestartet werden, z.B. immer dann, wenn er in einer Situation ein Wahrnehmungsproblem empfindet. Dazu ist eine zusätzliche Überwachung durch einen in der Umgebung befindlichen Normalhörenden nicht erforderlich.
  • In weiteren Ausführungsvarianten kann die Aufzeichnung auch automatisch gestartet werden. Beispielsweise kann der Transceiver die Aufzeichnung starten, falls er einen erhöhten Rausch-Anteil im Audio-Signal feststellt. Die Aufzeichnung kann auch gestartet werden, falls eine vorbestimmte Häufigkeit von Hörprogrammwechseln in der Hörhilfe über- oder unterschritten wird. Zu diesem Zweck müsste die Signalverarbeitungseinrichtung des Transceivers die Häufigkeit der Hörprogrammwechsel überwachen, wobei die Hörprogrammwechsel entweder durch Analyse des Überwachungssignals ermittelt würden oder durch ein entsprechendes Element innerhalb des Überwachungssignals mitgeteilt würden.
  • Das Überwachungssignal kann in dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dem durch die Hörhilfe verstärkten Audio-Signal entsprechen. Dieses Audio-Signal wird nach der Verarbeitung innerhalb der Hörhilfe abgegriffen. Vorteilhafterweise wird Audio-Signal vor der Verstärkung für den Receiver 4 abgegriffen durch den Sender 6 übermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante enthält das Überwachungssignal - zusätzlich zum Audio-Signal oder ausschließlich - Informationen über den Betriebszustand der Hörhilfe, beispielsweise über das Hörprogramm oder FilterEinstellungen. Bei Anzeige entsprechender Informationen durch den Transceiver kann beispielsweise überwacht werden, oder die Hörhilfe in einem der jeweiligen Geräuschumgebung angepassten Hörprogramm arbeitet.
  • Zusammenfassend kann die Grundidee der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Die Erfindung betrifft ein System, einen Transceiver und ein Verfahren zur Überwachung einer Hörhilfe sowie eine dafür geeignete Hörhilfe Die Hörhilfe umfasst dabei ein Mikrofon, von dem ein akustisches Eingangssignal detektiert und in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt wird, einen Receiver, der ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons abhängiges akustisches Ausgangssignal erzeugt, und einen Sender, der ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons abhängiges Überwachungssignal sendet. Der tragbare Transceiver umfasst einen Empfänger zum Empfangen des Überwachungssignals und eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten des empfangenen Überwachungssignals. Die Signalverarbeitungseinrichtung erzeugt durch Verarbeitung des empfangenen Überwachungssignals ein Anzeigesignal, das gegenüber dem Überwachungssignal akustisch so eingeschränkt ist, dass durch das Einschränken die Einschränkung des Hörvermögens einer Person mit Hörverlust simuliert wird. Dadurch kann der Transceiver für einen Normalhörenden den Höreindruck simulieren, den der Hörhilfeträger jeweils gerade erhält. Die Signalverarbeitungseinrichtung kann auch einen Betriebszustand oder Signalzustand der Hörhilfe anzeigen. Durch das Versenden des Überwachungssignals zum Transceiver und die Verarbeitung zum Anzeigesignal steht eine Information über den Zustand der Hörhilfe zur Überwachung der Hörhilfe auch außerhalb derselben zur Verfügung.

Claims (22)

  1. System zur Überwachung einer Hörhilfe umfassend die Hörhilfe und einen tragbaren Transceiver (10, 20),
    wobei die Hörhilfe umfasst:
    - ein Mikrofon (2), von dem ein akustisches Eingangssignal detektiert und in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt wird,
    - einen Receiver (4), der ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons (2) abhängiges akustisches Ausgangssignal erzeugt,
    - einen Sender (6), der ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons (2) abhängiges Überwachungssignal sendet,
    wobei der tragbare Transceiver (10, 20) umfasst:
    - einen Empfänger (8) zum Empfangen des Überwachungssignals,
    - eine Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) zum Verarbeiten des empfangenen Überwachungssignals,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    die Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) in Abhängigkeit von dem empfangenen Überwachungssignal ein Anzeigesignal erzeugt, das akustisch gegenüber dem Überwachungssignal so eingeschränkt ist, dass das Einschränken die Einschränkung des Hörvermögens einer Person mit Hörverlust simuliert.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Überwachungssignal an einem Signaleingang des Receivers (4) gewonnen wird.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erzeugung des Anzeigesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) ein Ermitteln einer von einer Audio-Frequenz des Überwachungssignals abhängigen Verstärkung umfasst.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erzeugung des Anzeigesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) ein Ermitteln eines Störgeräusch-Niveaus des empfangenen Überwachungssignals umfasst.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sender das Überwachungssignal kabellos sendet.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Transceiver (10, 20) mit einem Kopfhörer (31) zur Umwandlung des Anzeigesignals in ein akustisches Ausgangssignal verbunden ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Transceiver (10, 20) einen Signalausgang zum Übertragen des Anzeigesignals an eine akustische und/oder optische Anzeigevorrichtung umfasst.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Transceiver (10, 20) einen Datenspeicher (15) zur Aufzeichnung des Überwachungssignals umfasst.
  9. Hörhilfe,
    gekennzeichnet durch:
    - ein Mikrofon (2), das ein akustisches Eingangssignal detektiert und in ein elektrisches Ausgangssignal umwandelt,
    - einen Receiver (4), der ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons (2) abhängiges akustisches Ausgangssignal erzeugt,
    - einen Sender (6), der ein von einem elektrischen Ausgangssignal des Mikrofons (2) abhängiges Überwachungssignal sendet, welches zum Verarbeiten durch einen Transceiver (10, 20) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15 geeignet ist.
  10. Tragbarer Transceiver (10, 20) zur Überwachung einer Hörhilfe,
    wobei der Transceiver (10, 20) umfasst:
    - einen Empfänger (8) zum Empfangen eines Überwachungssignals von der Hörhilfe,
    - eine Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) zum Verarbeiten des empfangenen Überwachungssignals,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) in Abhängigkeit von dem empfangenen Überwachungssignal ein Anzeigesignal erzeugt, das akustisch gegenüber dem Überwachungssignal so eingeschränkt ist, dass durch das Einschränken die Einschränkung des Hörvermögens einer Person mit Hörverlust simuliert wird.
  11. Tragbarer Transceiver (10, 20) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erzeugung des Anzeigesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) ein Ermitteln einer von einer Audio-Frequenz des Überwachungssignals abhängigen Verstärkung umfasst.
  12. Tragbarer Transceiver (10, 20) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erzeugung des Anzeigesignals durch die Signalverarbeitungseinrichtung (14, 24) ein Ermitteln eines Störgeräusch-Niveaus des empfangenen Überwachungssignals umfasst.
  13. Tragbarer Transceiver (10, 20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    der mit einem Kopfhörer (31) zur Erzeugung eines akustischen Ausgangssignals aus dem Anzeigesignal verbunden ist.
  14. Tragbarer Transceiver (10, 20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13
    umfassend einen Signalausgang zum Übertragen des Anzeigesignals an eine akustische und/oder optische Anzeigevorrichtung.
  15. Tragbarer Transceiver (10, 20) nach einem der Ansprüche 10 bis 14
    umfassend einen Datenspeicher (15) zur Aufzeichnung des Überwachungssignals.
  16. verfahren zum Überwachen einer Hörhilfe umfassend die Schritte:
    - Senden eines Überwachungssignals durch die Hörhilfe,
    - Empfangen des Überwachungssignals von einem Transceiver (10, 20),
    - Verarbeiten des empfangenen Überwachungssignals in dem Transceiver,
    - Erzeugen eines Anzeigesignals in Abhängigkeit von einer Verarbeitung des empfangenen Überwachungssignals,
    wobei das Anzeigesignal akustisch gegenüber dem Überwachungssignal so eingeschränkt ist, dass durch das Einschränken die Einschränkung des Hörvermögens einer Person mit Hörverlust simuliert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    wobei das Erzeugen des Anzeigesignals ein Ermitteln einer von einer Audio-Frequenz des Überwachungssignals abhängigen Verstärkung umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    wobei das Erzeugen des Anzeigesignals ein Ermitteln eines Störgeräusch-Niveaus des empfangenen Überwachungssignals umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18 umfassend den weiteren Schritt:
    - Aufzeichnen des empfangenen Überwachungssignals.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    wobei das Aufzeichnen durch einen Benutzer gestartet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20,
    wobei das Aufzeichnen in Abhängigkeit von dem empfangenen Überwachungssignal gestartet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    wobei das Aufzeichnen in Abhängigkeit von einem durch das Überwachungssignal mitgeteilten Hörprogrammwechsel gestartet wird.
EP08171802A 2008-02-13 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe Active EP2091268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008898A DE102008008898B3 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Hörhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2091268A1 EP2091268A1 (de) 2009-08-19
EP2091268B1 true EP2091268B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=40561044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08171802A Active EP2091268B1 (de) 2008-02-13 2008-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8213627B2 (de)
EP (1) EP2091268B1 (de)
DE (1) DE102008008898B3 (de)
DK (1) DK2091268T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052574A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
US10142740B2 (en) * 2013-03-15 2018-11-27 Cochlear Limited Audio monitoring of a hearing prosthesis
US9812788B2 (en) 2014-11-24 2017-11-07 Nxp B.V. Electromagnetic field induction for inter-body and transverse body communication
US10015604B2 (en) 2014-05-05 2018-07-03 Nxp B.V. Electromagnetic induction field communication
US10009069B2 (en) 2014-05-05 2018-06-26 Nxp B.V. Wireless power delivery and data link
US9819395B2 (en) 2014-05-05 2017-11-14 Nxp B.V. Apparatus and method for wireless body communication
US9819075B2 (en) 2014-05-05 2017-11-14 Nxp B.V. Body communication antenna
US10014578B2 (en) 2014-05-05 2018-07-03 Nxp B.V. Body antenna system
US9197986B1 (en) * 2014-06-12 2015-11-24 Nxp, B.V. Electromagnetic induction radio
DK3210392T3 (en) * 2014-10-21 2018-11-05 Widex As PROCEDURE TO OPERATE A HEARING SYSTEM AND HEARING SYSTEM
CN104320750B (zh) * 2014-11-25 2018-08-17 厦门莱亚特医疗器械有限公司 一种测量助听器反馈路径的方法
US10575108B2 (en) * 2015-08-24 2020-02-25 Cochlear Limited Prosthesis functionality control and data presentation
US9819097B2 (en) 2015-08-26 2017-11-14 Nxp B.V. Antenna system
US10320086B2 (en) 2016-05-04 2019-06-11 Nxp B.V. Near-field electromagnetic induction (NFEMI) antenna
EP3500347A1 (de) * 2016-08-17 2019-06-26 Scott Technologies, Inc. Atemschutzmaske mit integriertem knochenleitungswandler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843180C3 (de) * 1978-10-04 1981-11-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur akustisch-optischen Umwandlung von Signalen
US4650927A (en) 1984-11-29 1987-03-17 International Business Machines Corporation Processor-assisted communication system using tone-generating telephones
FR2624005B3 (fr) 1987-12-07 1990-02-23 Blanc Roger Installation de guidage pour non-voyants
JP3919035B2 (ja) 1997-04-28 2007-05-23 三菱プレシジョン株式会社 情報案内システム
DE19740616A1 (de) 1997-09-16 1999-03-18 Irt Innovative Recycling Techn Abscheide- und Neutralisationseinrichtung für elektrische Brennöfen als Reinigungsgerät und als Vorschaltgerät für katalytische Abluftreinigungseinheiten
JPH11276517A (ja) 1998-03-27 1999-10-12 Rion Co Ltd 補聴装置
EP1316240B1 (de) * 2000-07-14 2005-11-09 GN ReSound as Synchronisiertes binaurales hörsystem
DE10110945A1 (de) * 2001-03-07 2002-05-16 Siemens Audiologische Technik Verfahren und Apparatur zur Simulation des Hörvermögens einer Person
US20020176588A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Shinji Seto Oscillation prevention circuit
JP4862225B2 (ja) 2001-06-11 2012-01-25 沖電気工業株式会社 現金自動入出金機
DK1353529T3 (da) * 2002-04-12 2006-10-30 Siemens Audiologische Technik Internetbaseret auralisation af tunghörighed
GB2414655B (en) 2004-06-02 2007-08-01 Adedeji Oluwafisayo Ogunnaike Travel bags
DK1867207T3 (da) * 2005-01-17 2008-10-13 Widex As Et apparat og en fremgangsmåde til drift af et höreapparat
KR20060098603A (ko) 2005-03-03 2006-09-19 서종갑 소화기 사용안내 알림장치를 구비한 소화기
US7564980B2 (en) * 2005-04-21 2009-07-21 Sensimetrics Corporation System and method for immersive simulation of hearing loss and auditory prostheses
US8077892B2 (en) * 2006-10-30 2011-12-13 Phonak Ag Hearing assistance system including data logging capability and method of operating the same
JP2008291678A (ja) 2007-05-22 2008-12-04 Denso Corp 還元剤供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2091268A1 (de) 2009-08-19
US8213627B2 (en) 2012-07-03
US20090202084A1 (en) 2009-08-13
DE102008008898B3 (de) 2009-05-20
DK2091268T3 (da) 2012-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
EP2306756B1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE102008052176B4 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
DE102015203288B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von trägerspezifischen Nutzungsdaten eines Hörgeräts, Verfahren zur Anpassung von Hörgeräteeinstellungen eines Hörgeräts, Hörgerätesystem und Einstelleinheit für ein Hörgerätesystem
DE102006047690B4 (de) Hörgerät zum Trainieren auditiver Fähigkeiten
EP2023668B1 (de) Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
EP1453358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
EP2239963B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
EP2214422B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
DE102008021613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
DE102019203786A1 (de) Hörgerätesystem
EP4017031A1 (de) Hörsystem mit anwenderspezifischer programmierung
DE102006046315B4 (de) Verfahren zur Bedienkontrolle zum Überprüfen einer Einstellung einer tragbaren Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
DE102016207936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
WO2011103934A1 (de) Verfahren zum trainieren des sprachverstehens und trainingsvorrichtung
DE102012203349A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory
DE102015212609A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätesystems und Hörgerätesystem
DE102013111295A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE102009048071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik
WO2024051971A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
EP4360335A1 (de) Verfahren zur anpassung einer hörvorrichtung
DE102007035175A1 (de) Verfahren zum Gewinnen individueller Hörsituationsdaten und entsprechendes Aufzeichnungsgerät
WO2024104945A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
EP4294053A1 (de) Verfahren sowie system zur anpassung eines hörgeräts an einen nutzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09B 21/00 20060101ALI20120227BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20120227BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008057

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD.

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008057

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573609

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008057

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008057

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008057

Country of ref document: DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008008057

Country of ref document: DE

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 16