DE102009052574A1 - Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts - Google Patents

Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts Download PDF

Info

Publication number
DE102009052574A1
DE102009052574A1 DE102009052574A DE102009052574A DE102009052574A1 DE 102009052574 A1 DE102009052574 A1 DE 102009052574A1 DE 102009052574 A DE102009052574 A DE 102009052574A DE 102009052574 A DE102009052574 A DE 102009052574A DE 102009052574 A1 DE102009052574 A1 DE 102009052574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing
hearing aid
sound signal
loss
listener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052574A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Latzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102009052574A priority Critical patent/DE102009052574A1/de
Priority to EP10187721A priority patent/EP2320679A2/de
Priority to US12/943,445 priority patent/US20110110528A1/en
Publication of DE102009052574A1 publication Critical patent/DE102009052574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Hörgerät (10) mit einem ersten Hörer (11) zur Abgabe eines ersten Schallsignals (S1) an. Das Hörgerät (10) umfasst außerdem ein Mittel (20) zur Simulation des Hörverlusts eines Schwerhörigen. Das Mittel (20) verändert das vom ersten Hörer (13) abgegebene erste Schallsignal (S1) gemäß dem Hörverlust. Ein zugehöriges Verfahren wird ebenfalls angegeben. Durch die Erfindung kann der Hörverlust eines schwerhörigen Hörgeräteträgers einfach und genau simuliert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät und ein Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr Hörgeräte, Hörgerät mit externem Hörer und In-dem-Ohr Hörgeräte, z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr Hörgeräts 1 dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 2 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 3 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 4, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 2 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 4 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 5 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird über einen Schallschlauch 7, der mit einer Otoplastik 8 im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Hörgeräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts 1 und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 4 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 2 integrierte Batterie 6.
  • Eine Vorführung einer Hörstörung bzw. einer Simulation eines Hörverlusts kann sinnvoll sein, um Angehörigen eines Schwerhörigen einen Eindruck zu vermitteln, wie der Schwerhörige seine akustische Umwelt wahrnimmt. Eine derartige Demonstration kann u. a. für folgende Situationen eingesetzt werden:
    • – für eine Aufklärung von Begleitperson des schwerhörigen Patienten bei HNO-Ärzten,
    • – für Informationsveranstaltungen, um die Bevölkerung zur Prophylaxe aufzurufen oder um ein Bewusstsein für Schwerhörige in der Gesellschaft zu wecken, oder
    • – für einen Besuch bei einem Hörgeräteakustiker, wenn der Schwerhörige mit einer Begleitperson zur Hörgeräteanpassung/-information kommt, damit die Begleitperson sich einen (akustischen) Eindruck verschaffen kann, was der Schwerhörige noch wahrnimmt und wie.
  • Eine Hörverlustsimulation kann aber auch in der Hörgeräteentwicklung zum Einsatz kommen. Das Testen von Hörgerätealgorithmen ist ein wichtiger Bestandteil jeder Hörgeräteentwicklung. Zu diesem Zweck werden in der Regel klinische Studien durchgeführt, in denen schwerhörige Patienten mit oder ohne Hörgerät als Probanden teilnehmen. Die Angaben der Probanden sind allerdings häufig von verschiedenen subjektiven Faktoren, wie z. B. allgemeine Zufriedenheit, Einstellung gegenüber Technik im Allgemeinen, Alter, Lust, Zeit, etc. abhängig, welche die Ergebnisse erheblich beeinflussen können. Hier wäre es sinnvoll, Hör-Experten einzuladen, die Erfahrungen mit der Beurteilung von akustischen Signalen mitbringen. So sind die Ergebnisse valider bzw. reproduzierbarer und somit für die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Algorithmus oder eine Weiterentwicklung wertvoller. Normal hörende Experten/Probanden können durch die Simulation eines Hörverlusts schwerhörig gemacht werden. So erfolgt die Beurteilung der Hörgerätealgorithmen durch einen Experten. Zudem ergibt sich so die Möglichkeit, dass derselbe Experte einen Hörgerätealgorithmus mit unterschiedlichen Hörverlusten beurteilen kann. Das hat den Vorteil, dass die Varianz, die sich durch die Beurteilung unterschiedlicher Probanden, wie sie sich bei herkömmlichen klinischen Testauftritten ergibt, minimiert werden kann.
  • Auch für einen normal hörenden Hörgeräteakustiker kann eine Simulation eines Hörverlusts sinnvoll sein. Eine Anpassung von Hörgeräten wird entweder auf mittlere Werte bezogen, oder der Hörgeräteträger wird als „Messinstrument” verwendet. Dieses „Messinstrument” ist jedoch oft sehr ungenau, so dass die Anpassung entweder ein sehr langwieriger Prozess ist oder grundsätzlich in einer falschen anstelle einer optimierten Einstellung mündet. Dies ist insbesondere bei besonders aufwendigen Hörverlusten der Fall, wie z. B. Tieftonverlust oder profunder Hörverlust, da dort die Anpassung häufig einer „Glücksspiel” oder einem „Try-and-Error Prozess” gleicht. In solchen Fällen kann eine Simulation des Hörverlustes dazu verwendet werden, dass der Akustiker das Hörgerät für den Schwerhörigen individuell an sich selbst anpasst. Dazu erlebt der Akustiker mit Hilfe der Simulation des Hörverlustes die Empfindung des Schwerhörigen, der dann über die richtige Hörgeräteeinstellung kompensiert werden soll.
  • Die DE 101 10 945 A1 offenbart daher eine Simulation des Hörverlustes eines Schwerhörigen. Zunächst wird das Hörvermögen des Schwerhörigen erfasst. Nachfolgend werden Testsignale an das so ermittelte Hörvermögen angepasst und einem Normalhörenden über Lautsprecher dargeboten. Dieser bekommt dadurch einen weitgehend realistischen Eindruck vom Hörverlust des Schwerhörigen. Die Anordnung der Lautsprecher sowie die akustischen Eigenschaften des Raums, in dem die Lautsprecher angeordnet sind, spielen aber eine nicht zu vernachlässigende Rolle bei der Simulation.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu überwinden und eine Anordnung und ein dazugehöriges Verfahren anzugeben, welche die Simulation eines Hörverlustes verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Hörgerät und dem Verfahren der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung beansprucht ein Hörgerät mit einem ersten Hörer zur Abgabe eines ersten Schallsignals und mit einem Mittel zur Simulation eines Hörverlustes, wobei das Mittel das vom ersten Hörer abgegebene erste Schallsignal entsprechend dem Hörverlust verändert. Das heißt, dass das Mittel das vom Hörer abgegebene erste Schallsignal derart verändert oder verzerrt oder transformiert, dass es von einem Normalhörenden derart wahrgenommen bzw. gehört wird, als hätte er den Hörverlust eines Schwerhörenden. Der Hörverlust kann dem tatsächlichen ermittelten Hörverlust eines Hörgeräteträgers entsprechen. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass Hörgeräteexperten, Hörgeräteakustiker oder Begleitpersonen von Schwerhörigen bei der Beurteilung von Hörgerätealgorithmen bzw. bei der Hörgeräteanpassung die Wahrnehmung eines Schwerhörigen aufweisen.
  • Der zu simulierende Hörverlust kann gemessen, ermittelt oder errechnet werden.
  • In einer Weiterbildung des Hörgeräts kann das Mittel das erste Schallsignal dämpfen und/oder seine Frequenz verzerren. Damit können alle Arten von Hörverlusten nachgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Mittel in einem Schallschlauch und/oder in einer Otoplastik angeordnet sein. Dadurch kann ein Hörverlust einfach simuliert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Mittel rein mechanisch oder rein elektrisch ausgebildet sein. Das heißt, die Dämpfung und oder Frequenzverzerrung des ersten Schallsignals erfolgt auf mechanische Weide oder mit elektrischen Bauteilen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Mittel eine zweite Signalverarbeitungseinheit umfassen, die das erste Schallsignal verändert bzw. transformiert.
  • Des Weiteren kann das Mittel ein zweites Mikrofon und einen zweiten Hörer aufweisen, wobei das zweite Mikrofon das vom ersten Hörer abgegebene erste Schallsignal aufnimmt und der zweite Hörer das durch die zweite Signalverarbeitung veränderte erste Schallsignal als zweites Schallsignal abgibt. Somit erfolgt die Hörverlustsimulation durch die zweite Signalverarbeitungseinheit.
  • Die Erfindung beansprucht auch ein Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts durch Veränderung eines von einem Hörgerät abgegebenen ersten Schallsignals entsprechend des Hörverlusts.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens kann das erste Schallsignal von einem ersten Hörer abgegeben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Veränderung des Schallsignals mechanisch und/oder elektrisch erfolgen.
  • Außerdem kann von einem zweiten Mikrofon das vom ersten Hörer abgegebene erste Schallsignal aufgenommen werden und von einem zweiten Hörer das durch Signalverarbeitung veränderte erste Schallsignal als zweites Schallsignal abgegeben werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Hinter-dem-Ohr Hörgerät mit Schallschlauch und Otoplastik gemäß Stand der Technik,
  • 2: ein Hörgerät mit einer mechanischen Hörverlustsimulation und
  • 3: ein Hörgerät mit einer elektrischen Hörverlustsimulation.
  • 2 zeigt ein Hinter-dem-Ohr Hörgerät 10 mit einem Hörgerätegehäuse 16. Ein Schallschlauch 14 ist mit einem Ende mit dem Hörgerätegehäuse 16 verbunden. An seinem anderen Ende sitz eine Otoplastik 15. Ein erstes Mikrofon 11 im Hörgerätegehäuse 16 nimmt Umgebungsschall auf und wandelt ihn in ein elektrisches Signal. Dieses wird in einer ersten Signalverarbeitungseinheit 12 im Hörgerätegehäuse 16 verändert und verstärkt und an einen ersten Hörer 13 im Hörgerätegehäuse 16 abgegeben. Der erste Hörer 13 wandelt das so verstärkte elektrische Signal in ein erstes Schallsignal S1 um und gibt es in den Schallschlauch 14 ab.
  • Um einen Normalhörenden beim Tragen des Hörgeräts 10 einen Höreindruck zu vermitteln, den ein Schwerhörender beim Tragen des Hörgeräts 10 hat, ist im Schallschlauch 14 ein Mittel 20 zur Simulation des Hörverlustes des Schwerhörenden angeordnet. Das Mittel 20 dämpft breitbandig oder frequenzabhängig das erste Schallsignal S1 gemäß dem Hörverlust des Schwerhörigen. Das Mittel 20 ist mechanisch aufgebaut und umfasst beispielsweise einen Kunststoffpfropfen. Nach dem Mittel 20 wird somit ein zweites Schallsignal S2 abgegeben, das auch aus der Otoplastik 15 austritt. Das zweite Schallsignal S2 ergibt sich somit aus dem ersten Schallsignal S1 des ersten Hörers 13 gedämpft um den durch die mechanische Dämpfung des Mittels 20 verursachten Sensitivitätsverlust. Ein Normalhörender würde demnach das zweite Schallsignal S2 so wahrnehmen, wie ein Schwerhöriger mit einem breitbandigen oder frequenzabhängigen Sensitivitätsverlust.
  • 3 zeigt ein Hinter-dem-Ohr Hörgerät 10 mit einem Hörgerätegehäuse 16. Ein Schallschlauch 14 ist mit einem Ende mit dem Hörgerätegehäuse 16 verbunden. An seinem anderen Ende sitz eine Otoplastik 15. Ein erster Hörer 13 gibt durch den Schallschlauch 14 ein durch ein erstes Mikrofon 11 aufgenommenen und durch eine erste Signalverarbeitungseinheit 12 verändertes und verstärktes erstes Schallsignal S1 in den Schallschlauch 14 ab.
  • Um einen Normalhörenden beim Tragen des Hörgeräts 10 einen Höreindruck zu vermitteln, den ein Schwerhörender beim Tragen des Hörgeräts 10 hat, ist im Schallschlauch 14 ein Mittel 20 zur Simulation des Hörverlustes des Schwerhörenden angeordnet. Das Mittel 20 dämpft breitbandig oder frequenzabhängig das erste Schallsignal S1 gemäß dem Hörvermögen des Schwerhörenden. Das Mittel 20 umfasst ein zweites Mikrofon 21, das das erste Schallsignal S1 aufnimmt, ein zweite Signalverarbeitungseinheit 22, die das erste Schallsignal S1 entsprechend des zu simulierenden Hörverlusts des Schwerhörenden verändert, und einen zweiten Hörer 23 der das so veränderte Signal als zweites Schallsignal S2 in den Schallschlauch 14 abgibt. Die zweite Signalverarbeitungseinheit 22 kann alle Arten von Hörverlusten mit Hilfe unterschiedlichster Parameter simulieren.
  • Das Mittel 20 kann alternativ auch in der Otoplastik 15 angeordnet sein.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Hörgerät 20 nach den 2 oder 3 kann ein normalhörender Experte, der beispielsweise einen Hörgerätealgorithmus beurteilen soll, diesen im Alltag erproben, wobei seine Wahrnehmung der eines Hörgeschädigten entspricht, dessen Hörverlust vom Mittel 20 simuliert wird. Vorteilhaft daran ist, dass ein normalhörender Experte die Hörgeräte wie ein Schwerhöriger im Alltag erproben und seine Wahrnehmung beurteilen kann.
  • Des Weiteren kann ein Hörgeräteakustiker mit seinem schwerhörigen Kunden diejenige Hörsituation aufsuchen, die dieser gerne durch sein Hörgerät verbessert haben möchte. Hier bietet sich dem Hörgeräteakustiker nun die Möglichkeit, die Welt mit den Ohren seines Kunden bzw. mit dessen Hörverlust zu erleben und das Hörgerät 10 so einzustellen, dass eine optimale Empfindung durch den Hörgeräteakustiker und nicht durch einen „Laien” (also dem Hörgeräteträger) erreicht werden kann. Die Anpassung erfolgt daher aufgrund des Fachwissens und der Erfahrung des Akustikers wesentlich schneller und gezielter. Dies kann zusätzlich Vorteile bei der Einstellung des Hörgerätes nach audiologischen Gesichtspunkten bringen, da diese aufgrund von Spontanakzeptanzgründen oft vernachlässigt werden. In solch einem Fall würde der Hörgeräteakustiker das Hörgerät z. B. so auf den simulierten Hörverlust einstellen, dass ein maximales Sprachverstehen erreicht wird. Dies ist eine Einstellung, die der Hörgeräteträger aufgrund einer zu scharfen Wahrnehmung sehr häufig ablehnen würde.
  • Weitere Vorteile bietet die geschilderte Einstellung durch den Akustiker, der sich in der akustischen Umgebung seines Kunden bewegt, besonders im Hinblick auf neue Hörgerätealgorithmen. Deren Einstellung ist teilweise schwierig, weil insbesondere das Grundwissen bei den Akustikern noch nicht vorhanden sein kann, da zum Zeitpunkt der Ausbildung solche Algorithmen noch nicht zur Verfügung gestanden haben.
  • Ein Beispiel für einen solchen Algorithmus ist die sogenannte Frequenzkompression oder -transformation. Bei diesem Algorithmus werden Frequenzanteile in Frequenzbereiche transformiert, in denen noch eine Hörwahrnehmung gewährleistet werden kann. Diese Anpassung erfordert besondere Sorgfalt, da eine falsche Einstellung des Hörgeräts ein falsches „Umprogrammieren” des Gehirns des Hörgeräteträgers bedeuten würde. Diese „Umprogrammierung” ist nämlich notwendig, da der Schwerhörige, der eine solche Frequenzkompression verwendet, mit den neuen Frequenzinformationen zu hören und zu verstehen lernt.
  • Ist die Einstellung jedoch falsch, lernt der Schwerhörige die Informationen einer falschen Einstellung zu interpretieren. Dies ist ein Vorgang, der häufig nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Die Anpassung solcher Hörgeräte erfolgt derzeit noch nach eher rudimentären Ansätzen. Hier hilft die erfindungsgemäße Hörverlustsimulation, da der Hörgeräteakustiker sowohl die Vor- als auch die Nachteile des Algorithmus selbst wahrnehmen und damit eine optimale Einstellung einfacher finden kann. Dazu braucht er nicht alle Details des Algorithmus zu kennen und zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerät
    2
    Hörgerätegehäuse
    3
    Mikrofon
    4
    Signalverarbeitungseinheit
    5
    Hörer
    6
    Batterie
    7
    Schallschlauch
    8
    Otoplastik
    10
    Hörgerät
    11
    erstes Mikrofon
    12
    erste Signalverarbeitungseinheit
    13
    erster Hörer
    14
    Schallschlauch
    15
    Otoplastik
    16
    Hörgerätegehäuse
    20
    Mittel zur Simulation eines Hörverlusts
    21
    zweites Mikrofon
    22
    zweite Signalverarbeitungseinheit
    23
    zweiter Hörer
    S1
    erstes Schallsignal
    S2
    zweites Schallsignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10110945 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Hörgerät (10) mit einem ersten Hörer (11) zur Abgabe eines ersten Schallsignals (S1), gekennzeichnet durch: – ein Mittel (20) zur Simulation eines Hörverlustes, welches das vom ersten Hörer (13) abgegebene erste Schallsignal (S1) entsprechend dem Hörverlust verändert.
  2. Hörgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (20) das erste Schallsignal (S1) dämpft und/oder seine Frequenz verzerrt.
  3. Hörgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (20) in einem Schallschlauch (14) angeordnet ist.
  4. Hörgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (20) in einer Otoplastik (15) angeordnet ist.
  5. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (20) ein mechanisches ist.
  6. Hörgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (20) ein elektrisches ist.
  7. Hörgerät (10) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch: – eine zweite Signalverarbeitungseinheit (22) im Mittel (20), die das erste Schallsignal (S1) verändert.
  8. Hörgerät (10) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch: – ein zweites Mikrofon (21) im Mittel (20) und – einen zweiten Hörer (23) im Mittel (20), – wobei das zweite Mikrofon (21) das vom ersten Hörer (13) abgegebene erste Schallsignal (S1) aufnimmt und der zweite Hörer (13) das durch die zweite Signalverarbeitungseinheit (22) veränderte erste Schallsignal (S1) als zweites Schallsignal (S2) abgibt.
  9. Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts, gekennzeichnet durch: – eine Veränderung eines von einem Hörgerät (10) abgegebenen ersten Schallsignals (S1) entsprechend des Hörverlustes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schallsignal (S1) von einem ersten Hörer (13) des Hörgeräts (10) abgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des ersten Schallsignals (S1) mechanisch erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des ersten Schallsignals (S1) elektrisch erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von einem zweiten Mikrofon (21) das vom ersten Hörer (13) abgegebene erste Schallsignal (S1) aufgenommen wird und dass von einem zweiten Hörer (23) das durch Signalverarbeitung veränderte erste Schallsignal (S1) als zweites Schallsignal (S2) abgegeben wird.
DE102009052574A 2009-11-10 2009-11-10 Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts Withdrawn DE102009052574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052574A DE102009052574A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
EP10187721A EP2320679A2 (de) 2009-11-10 2010-10-15 Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
US12/943,445 US20110110528A1 (en) 2009-11-10 2010-11-10 Hearing device with simulation of a hearing loss and method for simulating a hearing loss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052574A DE102009052574A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052574A1 true DE102009052574A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43567657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052574A Withdrawn DE102009052574A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110110528A1 (de)
EP (1) EP2320679A2 (de)
DE (1) DE102009052574A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2858383B1 (de) * 2012-05-18 2017-07-05 Kyocera Corporation Messvorrichtung, Messsystem und Messverfahren
US10966640B2 (en) 2013-02-26 2021-04-06 db Diagnostic Systems, Inc. Hearing assessment system
US9826924B2 (en) 2013-02-26 2017-11-28 db Diagnostic Systems, Inc. Hearing assessment method and system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110945A1 (de) 2001-03-07 2002-05-16 Siemens Audiologische Technik Verfahren und Apparatur zur Simulation des Hörvermögens einer Person
DE10332119B3 (de) * 2003-07-16 2004-12-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Aktive Störgeräuschunterdrückung bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE102006061179A1 (de) * 2006-12-22 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe- und/oder Kommunikationsgerät mit mehreren Hörern
DE102007033289A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Anordnung mit Tragehaken für Hörgeräte und dazugehöriges Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816266U1 (de) * 1988-01-19 1989-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ohreinsatz für Hörgeräte, insbesondere Otoplastik für In-dem-Ohr-Hörgeräte und Ohrpaßstück für Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
US5712918A (en) * 1995-01-27 1998-01-27 Beltone Electronics Corporation Press-fit ear wax barrier
US6674862B1 (en) * 1999-12-03 2004-01-06 Gilbert Magilen Method and apparatus for testing hearing and fitting hearing aids
US20080165978A1 (en) * 2004-06-14 2008-07-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Hearing Device Sound Simulation System and Method of Using the System
US7564980B2 (en) * 2005-04-21 2009-07-21 Sensimetrics Corporation System and method for immersive simulation of hearing loss and auditory prostheses
US7796271B2 (en) * 2006-12-04 2010-09-14 Siemens Audiologisch Technik Gmbh Ear canal hologram for hearing apparatuses
DE102008008898B3 (de) * 2008-02-13 2009-05-20 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Hörhilfe
US8649540B2 (en) * 2009-10-30 2014-02-11 Etymotic Research, Inc. Electronic earplug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110945A1 (de) 2001-03-07 2002-05-16 Siemens Audiologische Technik Verfahren und Apparatur zur Simulation des Hörvermögens einer Person
DE10332119B3 (de) * 2003-07-16 2004-12-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Aktive Störgeräuschunterdrückung bei einem im Ohr tragbaren Hörhilfegerät oder einem Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
DE102006061179A1 (de) * 2006-12-22 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfe- und/oder Kommunikationsgerät mit mehreren Hörern
DE102007033289A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Anordnung mit Tragehaken für Hörgeräte und dazugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20110110528A1 (en) 2011-05-12
EP2320679A2 (de) 2011-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026721B4 (de) Vorrichtung zum Testen eines Hörgerätes
EP0806884B1 (de) Gerät zur elektromechanischen Stimulation und Prüfung des Gehörs
EP2091268B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
DE102008052176B4 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
EP2023668B1 (de) Hörgerät mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
EP2434779A2 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Insitu-Audiometrie und Hörgerät
DE102006047690B4 (de) Hörgerät zum Trainieren auditiver Fähigkeiten
EP1073314A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE102005061150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes
DE102009052574A1 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
DE102016221578B3 (de) Verfahren zur Takterkennung mittels eines Hörgerätes
EP2053877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Hörgeräts mittels DPOAE
Glista et al. Modified verification approaches for frequency lowering devices
DE102012203349A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102013111295A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten
DE102010022323A1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
CH717566A2 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustandes betreffend ein Hörgerät sowie Hörgerät zur Durchführung des Verfahrens.
EP2897383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
DE102009048071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts unter Berücksichtigung einer Raumakustik
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
DE102011089865B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung und entsprechende Anpassungsvorrichtung
WO2012019636A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
DE102007035175A1 (de) Verfahren zum Gewinnen individueller Hörsituationsdaten und entsprechendes Aufzeichnungsgerät
DE102011089661A1 (de) Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130418