DE102011089661A1 - Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011089661A1
DE102011089661A1 DE102011089661A DE102011089661A DE102011089661A1 DE 102011089661 A1 DE102011089661 A1 DE 102011089661A1 DE 102011089661 A DE102011089661 A DE 102011089661A DE 102011089661 A DE102011089661 A DE 102011089661A DE 102011089661 A1 DE102011089661 A1 DE 102011089661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
hearing
acoustic stimulus
binaural
stimulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011089661A
Other languages
English (en)
Inventor
Farah I. Corona-Strauss
Dr. Latzel Matthias
Prof. Strauss Daniel J.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102011089661A priority Critical patent/DE102011089661A1/de
Publication of DE102011089661A1 publication Critical patent/DE102011089661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity
    • A61B5/125Audiometering evaluating hearing capacity objective methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Die Anpassung eines binauralen Hörsystems soll optimiert werden. Daher wird eine Anordnung und ein Verfahren zum automatisierten Anpassen einer Hörvorrichtung (100) an eine Person durch Darbieten (S1) eines akustischen Reizes für die Person, Erfassen (S2) einer neuronalen Aktivität des Gehirns der Person aufgrund des akustischen Reizes und Einstellen (S6) der Hörvorrichtung (100) vorgeschlagen. Der akustische Reiz ist ein binauraler Reiz. Aus der neuronalen Aktivität wird ein neuronales Maß für eine neuronale, binaurale Wechselwirkung ermittelt, so dass die Hörvorrichtung (100) in Abhängigkeit von dem neuronalen Maß (neuronalen Korrelat) eingestellt werden kann. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn dabei das neuronale Maß maximiert wird (S4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Anpassen einer Hörvorrichtung an eine Person durch Darbieten eines akustischen Reizes für die Person, Erfassen einer neuronalen Aktivität des Gehirns der Person aufgrund des akustischen Reizes und Einstellen der Hörvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Anordnung zum automatischen Anpassen einer Hörvorrichtung. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr tragbare, einen Schallreiz ausgebende Gerät, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen, verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 060 093 A1 ist eine Anordnung zur automatischen, rekursiven Anpassung mindestens eines von einer Person getragenen Hörgeräts bekannt. Die Anordnung umfasst eine Stimuli-Generatoreinheit, die an das Hörgerät mindestens einen akustischen Reiz abgibt, eine Signalerfassungseinheit mit mindestens einem Sensor, die eine neuronale Aktivität des Gehirns der Person aufgrund des akustischen Reizes erfasst, eine Rechen- und Steuereinheit, die ein Maß der Höranstrengung aus der erfassten neuronalen Aktivität ermittelt und daraus Änderungen von Hörgeräteparametern bestimmt, sowie eine Hörgerätesteuereinheit, die die Hörgeräteparameter ändert. Die Rechen- und Steuereinheit veranlasst wiederholt die Stimuli-Generatoreinheit zum Abgeben eines Hörreizes und die Hörgerätesteuereinheit zum Ändern eines Hörgeräteparameters, bis das Maß der Höranstrengung, d.h. der kognitiven Anstrengung beim Hören, einen vorgegebenen ersten Schwellwert unterschreitet.
  • Es ist bekannt, dass das Hören mit zwei Ohren es einer Person eher ermöglicht, Sprache in Störgeräusch oder in verhallter Umgebung zu verstehen. Darüber hinaus ist das binaurale Hören eine wesentliche Voraussetzung für räumliches Hören und Schallwellenlokalisation. Aufgrund der Bedeutung der binauralen Prozesse bei der Analyse von Hörsituationen ist es verständlich, dass hörgeschädigte Personen mehr von zwei Hörgeräten für eine binaurale Versorgung als von einem einzigen Hörgerät für eine monaurale Versorgung profitieren.
  • Bis heute basieren binaurale Anpassprozeduren für binaurale Hörvorrichtungen (z. B. zwei Hörgeräte) auf subjektiven Einschätzungen der jeweiligen Person. Um jedoch eine binaurale Versorgung zu optimieren, muss, objektiv betrachtet, die binaurale, neuronale Wechselwirkung maximiert werden. Dabei sind subjektive Einschätzungen wenig hilfreich, insbesondere wenn die jeweiligen Personen nicht kooperieren bzw. nicht kooperieren können (z. B. Kleinkinder). Weiterhin findet die neuronale Wechselwirkung der binauralen Verarbeitung unbewusst auf frühren Verarbeitungsstufen der Hörbahn statt, weshalb subjektiv überhaupt nur das perzeptuelle Korrelat dieser Generatoraktivität bewertbar ist.
  • Aus der Wissenschaft sind objektive Methoden bekannt, um die binaurale Wechselwirkung (Binaural Fusion, Binaural Interaction) zu messen, die entsteht, wenn das Gehirn Schallreize mit dem linken und dem rechten Ohr aufnimmt. Hierzu werden beispielsweise Hirnstammpotentiale gemessen, die sich in den ersten zwölf Millisekunden nach einem Schallreiz (Impuls oder dergleichen) ergeben. Prinzipiell kann man die Potentiale messen, die sich bei Reizung des linken Ohrs einerseits und bei Reizung des rechten Ohrs andererseits ergeben. Daraus kann aber nicht auf eine binaurale Wechselwirkung im Gehirn rückgeschlossen werden, selbst wenn beide Potentiale addiert werden. Eine binaurale Wechselwirkung kann nur gemessen werden, wenn das Gehör auch binaural gereizt wird, also beiden Ohren gleichzeitig bzw. mit einer nur sehr kleinen zeitlichen Differenz ein Testschall zugeführt wird. Das Gehirn reagiert auf diesen binauralen Reiz mit einem speziellen Potentialmuster im evozierten Potenzial, das durch monaurale Reizung beider Ohren nicht erhalten werden kann. Dieses spezifische binaurale Potentialmuster oder eine der binauralen Reizung entsprechende Messgröße des Gehirns kann als neuronales Korrelat der binauralen Wechselwirkung bezeichnet werden. Folgende Veröffentlichungen zeigen, wie neuronale Korrelate unbewusster binauraler Wechselwirkung gewonnen werden können:
    (1) R. A. Dobie und C. I. Berlin, "Binaural interaction in brainstem evoked response" Arch. Otolaryngol., vol. 105, pp. 391–398, 1979
    (2) M. Furst, R. A. Levine, und P. M. McGaffigan, "Click lateralization is related to the beta-component of the dichotic brainstem auditory evoked potentials of human subjects, " J. Acoust. Soc. Am., vol. 78, pp. 1644–1651, 1985.
    (3) K.Brantberg, P. A. Frasson, H. Hansson, und U. Rosenhall, "Measures of the binaural interaction component in human auditory brainstem response using objective detection criteria" Scand. Audiol., vol. 28, pp. 15–26, 1999.
    (4) D. J. Strauss, G. Steidl, und W. Delb. „Feature extraction by shape-adapted local discriminant bases." Signal Processing, 83:359–376, 2003
    (5) D. J. Strauss, W. Delb, und P. K. Plinkert "Analysis and detection of binaural interaction in auditory brainstem responses by time-scale representations" Computers in Biology and Medicine, vol. 24, pp. 461–477, 2004.
    (6) D. J. Strauss und W. Delb. „On the Optimal Extraction of Neural Correlates of Binaural Interaction for Bilateral Cochlear Implant Adjustments." In Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc., pp. 2005:5635–5638, 2005
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordndung bereitzustellen, mit denen es möglich ist, eine binaurale Hörvorrichtung besser anpassen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum automatisierten Anpassen einer Hörvorrichtung an eine Person durch
    • – Darbieten eines akustischen Reizes für die Person,
    • – Erfassen einer neuronalen Aktivität des Gehirns der Person aufgrund des akustischen Reizes und
    • – Einstellen der Hörvorrichtung, wobei
    • – der akustische Reiz ein binauraler Reiz ist,
    • – aus der neuronalen Aktivität ein neuronales Maß für eine neuronale, binaurale Wechselwirkung ermittelt wird und
    • – die Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem neuronalen Maß eingestellt wird.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Anordnung zum automatisierten Anpassen einer Hörvorrichtung an eine Person mit
    • – einer Audioeinrichtung zum Darbieten eines akustischen Reizes für die Person,
    • – einer Signalerfassungseinrichtung zum Erfassen einer neuronalen Aktivität des Gehirns der Person aufgrund des akustischen Reizes und
    • – einer Steuereinrichtung zum Einstellen der Hörvorrichtung, wobei
    • – der akustische Reiz ein binauraler Reiz ist,
    • – an die Signalverarbeitungseinrichtung eine Recheneinrichtung angeschlossen ist, um aus der neuronalen Aktivität ein neuronales Maß für eine neuronale, binaurale Wechselwirkung zu ermitteln, und
    • – die Hörvorrichtung von der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem neuronalen Maß einstellbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird also das Gehör einer Person durch einen binauralen Reiz angeregt. Aus der resultierenden neuronalen Aktivität wird ein neuronales Maß (neuronales Korrelat) für eine neuronale, binaurale Wechselwirkung gewonnen. In Abhängigkeit von dem neuronalen Maß wird dann die (binaurale) Hörvorrichtung eingestellt. Es wird also zum Einstellen der Hörvorrichtung und insbesondere eines binauralen Hörgerätesystems die komplexe Gehirnaktivität genutzt, die sich bei Reizung mit einem binauralen Reiz ergibt. Damit werden für die Einstellung komplexe binaurale Wechselwirkungen im Gehirn herangezogen.
  • Vorzugsweise wird das obige Anpassverfahren mehrfach wiederholt, wobei der akustische Reiz bei jeder Wiederholung jeweils entsprechend einer Veränderung eines oder mehrerer Einstellparameter der Hörvorrichtung verändert, ein Maximum des neuronalen Maßes in Abhängigkeit von dem oder den Einstellparametern ermittelt und die Hörvorrichtung entsprechend dem Wert des Einschaltparameters/den Werten der Einstellparameter, der/die mit dem Maximum korrespondieren, eingestellt wird. Es werden also die Hörgeräteparameter so gewählt, dass das neuronale Korrelat maximal ist. Damit ist der Gewinn, der durch binaurales Hören erreicht wird, am größten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt das Ermitteln der Werte der Einstellparameter mit einem Differential-Evolution-Algorithmus. Damit lassen sich insbesondere Parameter auch dann zuverlässig ermitteln, wenn sie selbst von mehreren Eingangsgrößen abhängen.
  • Das Darbieten des akustischen Reizes kann mit Hilfe eines Lautsprechers, eines Kopfhörers oder der Hörvorrichtung selbst erfolgen. Im Falle der Reizung mittels eines Lautsprechers oder Kopfhörers nimmt die Hörvorrichtung den akustischen Reiz auf und gibt ihn entsprechend ihrer Einstellung verändert an das Gehör der Person weiter. Bei dieser Art der Anpassung trägt die Person, also die Hörvorrichtung während der gesamten Prozedur. Alternativ könnte die Messung auch so erfolgen, dass das Gehör der Person direkt mit einem Lautsprecher oder Kopfhörer gereizt wird und das jeweils ausgegebene akustische Signal so dargeboten wird, als ob es von einer Hörvorrichtung stammt. Das akustische Ausgangssignal des Lautsprechers bzw. Kopfhörers wird dann entsprechend der fiktiven Änderung der Einstellung der Hörvorrichtung geändert. Die tatsächliche Hörvorrichtung muss bei der Ermittlung der Einstellparameter also (noch) nicht vorhanden sein.
  • Die Erfassung der neuronalen Aktivität kann durch Elektroenzephalographie oder Magnetoenzephalographie erfolgen. Mit beiden Messmethoden lassen sich Hirnstammaktivitäten ermitteln.
  • Günstigerweise erfolgt das Einstellen der Hörvorrichtung mit einer Steuereinrichtung automatisch. Damit kann eine rasche Einstellung der Hörvorrichtung ohne hohen Personalaufwand erfolgen.
  • Einer oder mehrere Einstellparameter zum Einstellen der Hörvorrichtung kann/können aus folgender Gruppe von Parametern stammen: Verstärkung, Kanalverstärkung, Kompressionsverhältnis, Kompressionskniepunkt, Mikrofoncharakteristik, Störgeräuschereduktionsparamter, Rückkopplungsunterdrückungsparameter und Zeitkonstanten. Es können aber auch beliebige andere Parameter anhand der binauralen, neuronalen Aktivität eingestellt werden.
  • Der akustische Reiz kann Klick-Signale oder Chirp-Signale aufweisen. Beide zeichnen sich durch steile Signalflanken aus, die eine genaue zeitliche Auswertung begünstigen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Anpassverfahrens und
  • 3 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Anpassung von Hörgeräteparametern mit Hilfe eines EEG (Elektroenzephalogramm).
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 spiegelt schematisch den Ablauf wieder, wie ein Hörgerätesystem 100 mit zwei Hörgeräten zur binauralen Versorgung anhand neuronaler Korrelate einer binauralen Wechselwirkung eingestellt werden kann. Zunächst wird eine Person mit einem binauralen Schallreiz gemäß Schritt S1 gereizt. Der Reiz umfasst also ein linkes Signal L und ein rechtes Signal R für das linke Ohr und das rechte Ohr bzw. das linke Hörgerät und das rechte Hörgerät. Bei dem Reiz handelt es sich vorzugsweise um ein kurzes Klick-Signal oder ein Chirp-Signal (mit steigender oder fallender Tonhöhe). Dieses Signal wird in vorgegebenen Zeitabständen zeitlich wiederholt.
  • Auf dem Schädel der Person sind Elektroden zur Aufnahme eines Elektroenzephalogramms angebracht. Diese nehmen gemäß Schritt S2 die neuronale Aktivität des Gehirns wahr, die von den akustischen Reizen abhängt. Die aufgenommenen Hirnstammpotentiale werden über zahlreiche Messungen gemittelt, wodurch in Schritt S3 eine spezifische Potentialkurve erhalten wird. Diese Potentialkurve stellt eine neuronale Systemantwort auf den binauralen akustischen Reiz dar. Zumindest ein Teilbereich dieser Systemantwort basiert auf binauraler Wechselwirkung. Dieser Teilbereich kann als neuronales Korrelat einer binauralen Wechselwirkung bezeichnet werden.
  • In Schritt S4 wird geprüft, ob das neuronale Korrelat, das mit Hilfe der Methoden gewonnen werden kann, welche in den eingangs erwähnten Artikeln beschrieben sind, ein Maximum erreicht hat. Dies kann für einen Parameter dadurch erreicht werden, dass dieser Parameter an dem Hörgerätesystem 100 solange in der einen oder anderen Richtung verstellt wird, bis das Signalmaximum gefunden ist. Bei mehreren Parametern muss ein Maximum in einem entsprechend viel dimensionalen Ergebnisraum gefunden werden. Hierzu können gängige Methoden verwendet werden, bei denen jeweils die einschlägigen Parameter gemäß Schritt S5 verändert werden, so dass der Person über das Hörsystem 100 geänderte Schallreize ausgegeben werden.
  • Ist schließlich in Schritt S4 ein Maximum des neuronalen Korrelats gefunden, so werden die korrespondierenden Parameter p1, p2, ... in Schritt S6 bereitgestellt und an das binaurale Hörsystem 100 übertragen. Damit ist das binaurale Hörsystem 100 so eingestellt, dass sich eine maximale binaurale Wechselwirkung ergibt.
  • In dem Verfahren von 2 ist also ein Konzept für ein Berechnungssystem mit Rückkopplung umgesetzt, mit dem das Maximierungsproblem
    Figure 00090001
    gelöst werden kann. Dabei stellt p → einen n-dimensionalen Vektor von einstellbaren Hörgeräteparametern in dem Parameterraum P dar und ξ() ein neuronales Korrelat der binauralen Wechselwirkung. Die Existenz geeigneter elektroenzephalographischer Korrelate ξ() wurde beispielsweise in der eingangs erwähnten Veröffentlichung (6) und den darin zitierten Referenzen dargelegt. Erfindungsgemäß werden nun diese Korrelate genutzt, um die binaurale Wechselwirkung bei der Hörgeräteanpassung mit Hilfe eines Rückkopplungssystems zu maximieren.
  • 3 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Anpassung von Hörgeräteparametern. Die Anordnung stellt ein Datenverarbeitungssystem mit Rückkopplung dar, die eine Computeroptimierung von neuronalen Korrelaten binauraler Wechselwirkung nutzt, um ein binaurales Hörsystem mit zwei Hörgeräten 10 an eine Person 16 anzupassen. Die Person 16, ist in den Messaufbau eingeschlossen und trägt die beiden Hörgeräte 10 zur Versorgung einer Schwerhörigkeit und sie trägt außerdem zur Messung einer neuronalen Aktivität des Gehirns mehrere Elektroden 11 auf der Kopfhaut, die elektrische Potentiale ableiten können. Die Elektroden 11 sind mit einer Signalerfassungseinheit 13 verbunden, welche die von den Elektroden 11 aufgenommenen Signale in Form eines EEG erfasst.
  • Mittels einer Stimuli-Generatoreinheit 12, die Teil einer Audioeinrichtung ist und die mit den Hörgeräten 10 verbunden ist, werden der Person 16 akustische Reize in Form von beispielsweise Klick-Signalen, Chirp-Signalen oder Tone-Bursts dargeboten. Die Reaktion des Gehirns und insbesondere die binaurale, neuronale Wechselwirkung wird mit Hilfe der Elektroden aufgenommen.
  • Alternativ kann der Hörreiz auch über Lautsprecher 17 oder Kopfhörer 18 dargeboten werden. In diesen Fällen nehmen die Hörgeräte 10 den Schall auf und geben ihn verändert und verstärkt an die Person 16 wieder ab. Die Stimuli-Generatoreinheit 12 erzeugt nicht nur die auditorischen Stimuli. Sie erzeugt auch ein Steuersignal, um die Datenerfassung mit Hilfe der Signalerfassungseinheit 13 entsprechend den Stimulationsmodalitäten zu synchronisieren. Auf diese Weise können exakte neuronale Korrelate der binauralen Wechselwirkung der Person 16 mit der Signalerfassungseinheit 13 gewonnen werden.
  • Mit Hilfe einer Hörgerätesteuereinheit 14 können unterschiedlichste Hörgeräteparameter, wie zum Beispiel Kanalverstärkung, Kompressionsrate, Kompressionsknickpunkt, Mikrofoncharakteristik, Störgeräuschereduzierung oder Zeitkonstanten verändert werden, um die Anpassung der Hörgeräte 10 an das Hörvermögen bzw. die Hörschwäche der Person 16 zu ermöglichen.
  • Eine Rechen- und Steuereinheit 15, die mit der Stimuli-Generatoreinheit 12, der Hörgerätesteuereinheit 14 und der Signalerfassungseinheit 13 verbunden ist, steuert diese Einheiten und ermittelt aus den aufgenommenen Signalverläufen des EEG die neuronalen Korrelate der binauralen Wechselwirkung. Diese neuronalen Korrelate werden entsprechend obiger mathematischer Darstellung quantifiziert und berechnet. Die Rechen- und Steuereinheit 15, die eine Berechnungs- und Optimierungssoftware nutzt, ändert automatisch die einstellbaren Parameter der Hörgeräte 10 über die Hörgerätesteuereinheit 14 mit dem Ziel, die binaurale Wechselwirkung wie oben dargestellt zu maximieren.
  • Nach jeder Änderung der Hörgeräteparameter werden erneut Hörreize dargeboten, bis ein tatsächliches Maximum der neuronalen Korrelate erreicht ist oder ein vorgegebenes Abbruchkriterium (Änderung kleiner als ein vorgegebener Schwellwert) erreicht ist.
  • Nachfolgend ist eine konkrete Anordnung beschrieben, mit der eine Anpassung eines binauralen Hörsystems vorgenommen wurde:
    Computer: Workstation (Z800, HP, USA) mit einem evolutionären Programmierungsalgorithmus (Differencial Evolution), mit dem die objektive Funktion
    Figure 00110001
    für n Parameter (z. B. (Kanal-)Verstärkung, Kompressionsverhältnis, Kompressionskniepunkt etc.) des Hörgeräts maximiert werden kann. ξ() wird dabei durch optimal extrahierte Zeit-Frequenz-Merkmale dargestellt (vergleiche Veröffentlichungen (4) und (6)). Der Computer passt die Parameter mit dem evolutionären Programm an, bis ξ() maximal ist. Das Stopp-Kriterium war, dass die Änderung bei einer bestimmten Anzahl an Iterationen nicht größer als ein vorgegebener Wert war.
    Signalerfassungssystem: 24 Bit Biosignalverstärker (g. US-Bamp, g. tec, Österreich).
    Stimuli-Generator: programmierbarer Pufferverstärker (g. PAH, g. tec, Österreich) der an die serielle Schnittstelle des Computers angeschlossen war, zusammen mit einer Trigger-Anpassbox (g. Trigbox, g. tec, Österreich), die den Spannungspegel des Trigger-Signals für die Erfassung durch das Signalerfassungssystem anpasst, und einschließlich einer Sound-Karte zum Darbieten der auditorischen Stimuli.
    Kopfhörer: Ohrumschließende Kopfhörer (HDA 200, Sennheiser, Deutschland).
    Elektroden/Wandler: Aktive Impedanzwandler-Verstärkerelektroden (EASYCAP, Deutschland),
    Muster für den Stimuli-Generator: binaural dargebotene Schallmuster (Klick’s und Chirp’s).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009060093 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. A. Dobie und C. I. Berlin, “Binaural interaction in brainstem evoked response” Arch. Otolaryngol., vol. 105, pp. 391–398, 1979 [0007]
    • M. Furst, R. A. Levine, und P. M. McGaffigan, “Click lateralization is related to the beta-component of the dichotic brainstem auditory evoked potentials of human subjects, “ J. Acoust. Soc. Am., vol. 78, pp. 1644–1651, 1985 [0007]
    • K.Brantberg, P. A. Frasson, H. Hansson, und U. Rosenhall, “Measures of the binaural interaction component in human auditory brainstem response using objective detection criteria” Scand. Audiol., vol. 28, pp. 15–26, 1999 [0007]
    • D. J. Strauss, G. Steidl, und W. Delb. „Feature extraction by shape-adapted local discriminant bases.” Signal Processing, 83:359–376, 2003 [0007]
    • D. J. Strauss, W. Delb, und P. K. Plinkert “Analysis and detection of binaural interaction in auditory brainstem responses by time-scale representations” Computers in Biology and Medicine, vol. 24, pp. 461–477, 2004 [0007]
    • D. J. Strauss und W. Delb. „On the Optimal Extraction of Neural Correlates of Binaural Interaction for Bilateral Cochlear Implant Adjustments.” In Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc., pp. 2005:5635–5638, 2005 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatisierten Anpassen einer Hörvorrichtung an eine Person durch – Darbieten (S1) eines akustischen Reizes für die Person, – Erfassen (S2) einer neuronalen Aktivität des Gehirns der Person aufgrund des akustischen Reizes und – Einstellen (S6) der Hörvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass – der akustische Reiz ein binauraler Reiz ist, – aus der neuronalen Aktivität ein neuronales Maß für eine neuronale, binaurale Wechselwirkung ermittelt wird (S3) und – die Hörvorrichtung in Abhängigkeit von dem neuronalen Maß eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das mehrfach wiederholt wird, wobei der akustische Reiz bei jeder Wiederholung jeweils entsprechend einer Veränderung eines oder mehrerer Einstellparameter der Hörvorrichtung verändert, ein Maximum (S4) des neuronalen Maßes in Abhängigkeit von dem oder den Einstellparametern ermittelt und die Hörvorrichtung entsprechend dem Wert des Einstellparameters/den Werten der Einstellparameter, der/die mit dem Maximum korrespondieren, eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln der Werte der Einstellparameter mit einem Differential-Evolution-Algorithmus erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Darbieten (S1) des akustischen Reizes mit Hilfe eines Lautsprechers, eines Kopfhörers oder der Hörvorrichtung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen (S2) der neuronalen Aktivität durch Elektroenzephalographie oder Magnetenzephalographie erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einstellen (S6) der Hörvorrichtung mit einer Steuereinrichtung (14) automatisch erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer oder mehrere Einstellparameter zum Einstellen der Hörvorrichtung aus folgender Gruppe von Parametern stammt/stammen: Verstärkung, Kanalverstärkung, Kompressionsverhältnis, Kompressionskniepunkt, Mikrofoncharakteristik, Störgeräuschereduktionsparameter, Rückkopplungsunterdrückungsparameter und Zeitkonstanten.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der akustische Reiz Klick-Signale, Chirp-Signale oder Tone-Bursts aufweist.
  9. Anordnung zum automatisierten Anpassen einer Hörvorrichtung (10) an eine Person mit – einer Audioeinrichtung zum Darbieten eines akustischen Reizes für die Person, – einer Signalerfassungseinrichtung (11, 15) zum Erfassen einer neuronalen Aktivität des Gehirns der Person aufgrund des akustischen Reizes und − einer Steuereinrichtung (14) zum Einstellen der Hörvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass – der akustische Reiz ein binauraler Reiz ist, – an die Signalerfassungseinrichtung (11, 15) eine Recheneinrichtung angeschlossen ist, um aus der neuronalen Aktivität ein neuronales Maß für eine neuronale, binaurale Wechselwirkung zu ermitteln, und – die Hörvorrichtung (10) von der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von dem neuronalen Maß einstellbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Audioeinrichtung einen Lautsprecher (17), einen Kopfhörer (18) oder die Hörvorrichtung (10) umfasst.
DE102011089661A 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung Ceased DE102011089661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089661A DE102011089661A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089661A DE102011089661A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089661A1 true DE102011089661A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089661A Ceased DE102011089661A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089661A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3345263B1 (de) 2015-08-31 2022-12-21 Nura Holdings PTY Ltd Personalisierung eines schallreizes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060093A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060093A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. J. Strauss und W. Delb. "On the Optimal Extraction of Neural Correlates of Binaural Interaction for Bilateral Cochlear Implant Adjustments." In Conf Proc IEEE Eng Med Biol Soc., pp. 2005:5635-5638, 2005
D. J. Strauss, G. Steidl, und W. Delb. "Feature extraction by shape-adapted local discriminant bases." Signal Processing, 83:359-376, 2003
D. J. Strauss, W. Delb, und P. K. Plinkert "Analysis and detection of binaural interaction in auditory brainstem responses by time-scale representations" Computers in Biology and Medicine, vol. 24, pp. 461-477, 2004
K.Brantberg, P. A. Frasson, H. Hansson, und U. Rosenhall, "Measures of the binaural interaction component in human auditory brainstem response using objective detection criteria" Scand. Audiol., vol. 28, pp. 15-26, 1999
M. Furst, R. A. Levine, und P. M. McGaffigan, "Click lateralization is related to the beta-component of the dichotic brainstem auditory evoked potentials of human subjects, " J. Acoust. Soc. Am., vol. 78, pp. 1644-1651, 1985
R. A. Dobie und C. I. Berlin, "Binaural interaction in brainstem evoked response" Arch. Otolaryngol., vol. 105, pp. 391-398, 1979

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3345263B1 (de) 2015-08-31 2022-12-21 Nura Holdings PTY Ltd Personalisierung eines schallreizes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060093B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung
AU2015201248B2 (en) A Bilateral Hearing Assistance System and a Method of Fitting a Bilateral Hearing Assistance System
DE102011087984A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2178313B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
EP2247119A1 (de) Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren
EP1453358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
EP2305117A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegeräte-Anpassgerät
EP1073314A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE102008046040B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102005061150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes
DE102012203349B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung
DE102016221578B3 (de) Verfahren zur Takterkennung mittels eines Hörgerätes
EP2053877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Hörgeräts mittels DPOAE
EP1962554A2 (de) Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren
DE102011089661A1 (de) Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung
DE102007035173A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem
DE102010041775B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung mit Perzentilanalyse und Anpassvorrichtung
DE102013111295A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten
EP3926981A1 (de) Hörsystem mit mindestens einem am kopf des nutzers getragenen hörinstrument sowie verfahren zum betrieb eines solchen hörsystems
EP3281585A1 (de) System und verfahren zur erzeugung und aufzeichnung von gehörbereitschaftsreaktionen mit einem sprachähnlichen stimulus
DE102009052574A1 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
DE102011089865B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung und entsprechende Anpassungsvorrichtung
DE102009058414A1 (de) Hörhilfe mit Mikrophoneinrichtung
DE10104153A1 (de) Verfahren sowie Apparatur zur individuellen Anpassung von Instrumenten zur auditorischen Stimulation an eine Person

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130523