EP2247119A1 - Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2247119A1
EP2247119A1 EP10160033A EP10160033A EP2247119A1 EP 2247119 A1 EP2247119 A1 EP 2247119A1 EP 10160033 A EP10160033 A EP 10160033A EP 10160033 A EP10160033 A EP 10160033A EP 2247119 A1 EP2247119 A1 EP 2247119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing
hearing device
sound
analysis
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10160033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Li Nah Chua
Tze Peng Chua
Harald Klemenz
Eng Cheong Lim
Pei Chyi Kristy Lim
Nisha Shakila Ma
Boon Lan Ng
Yong Kiat Ng
Diana Schmidt
Yen Ling Elaine Tham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2247119A1 publication Critical patent/EP2247119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural

Definitions

  • the present invention relates to a device for acoustically analyzing a hearing device. Moreover, the present invention relates to a corresponding method for analyzing a hearing device.
  • hearing device is understood here to mean any sound-emitting device which can be worn on or in the ear or on the head, in particular a hearing device, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 using the example of a behind-the-ear hearing aid shown. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Hearing aids are to be routinely examined from time to time for any defects in the event of a fault. Examinations can be performed either by the user or by an acoustician. However, in many cases matching equipment is not available, in particular for hearing aids in pediatric care. Also fast self-tests are not possible or not accurate.
  • the user is responsible for certain analyzes, such. B. the functionality of microphones or listeners regarding, no measurement options available. The user therefore has to visit an acoustician in case of suspected fault to check the hearing aid.
  • the object of the present invention is therefore to provide the user of a hearing device with an analysis option for detecting errors.
  • this object is achieved by a device for acoustically analyzing a hearing device comprising a first hearing device having a first sound input and a first sound output, and a second hearing device having a second sound input and a second sound output, wherein the first hearing device is acoustically in communication with the second hearing and with the first hearing the acoustic connection can be analyzed and a corresponding result can be output.
  • the invention provides a method for acoustically analyzing a hearing device by acoustically co-operating a first hearing device with a second hearing device, analyzing the interaction with the first hearing device or with a separate analysis device and outputting an analysis result from the first hearing device.
  • a hearing device is checked acoustically from another hearing device.
  • the two hearing aids for a binaural care can test themselves.
  • such a hearing aid wearer can check for himself whether the microphones and earphones of his hearing aids are fully functional.
  • the two hearing devices can communicate acoustically with one another by means of a tube system, wherein each of the first sound input, the second sound input, the first sound output and the second sound output is respectively arranged at one end of a separate tube of the pipe system.
  • a "separate tube” is to be understood as part of the tube system. Ie. separate tubes can also be interconnected. Through this tube system necessary for the analysis test sounds are selectively transported from the sound outputs to the sound inputs of the hearing. An external influence can thus largely be prevented.
  • the other ends of the separate tubes are connected to one another.
  • the separate tubes can converge in a star shape in one point. This can also be interference the sound signals of both sound outputs are generated and measured.
  • a multi-way switch may be arranged, via which the tubes can be selectively connected to each other in pairs, three or four. This may allow for more specific testing.
  • the analysis device has a closed container in which the first and the second hearing device are inserted, so that the two hearing devices acoustically communicate with each other by direct mutual sounding and / or by reflections on the walls of the container. This also allows test sounds to be sent back and forth largely unaffected by the external environment between the hearing devices, or interferences can be observed.
  • the two hearing devices may be in electromagnetic communication with each other for the purpose of analysis.
  • the analysis can be automatically initiated and synchronized by the two hearing devices.
  • the first hearing device may be able to analyze an acoustic signal with regard to levels, oscillations, beats and / or interferences. This can be relatively secure information about the functioning of microphones and listeners of the hearing to win.
  • the first hearing device can have a signal generator for generating a test sound. This can be advantageously integrated into a hybrid circuit of a hearing device or a hearing aid.
  • the (to be analyzed) second hearing device may be able to output a recorded test sound with unchanged frequency amplified. Output signals with frequency changes then indicate corresponding processing errors.
  • the result of the analysis from the first hearing device to a remote control can be transmitted and reproduced with the remote control.
  • a hearing aid wearer can comfortably determine whether one of his hearing aids is defective.
  • the first hearing device may be identical to the second hearing device. Then, this provides a hearing device, for example via a tube or in a container by reflection from its sound output a test sound to its sound input.
  • the hearing device or the hearing aid itself can test acoustically.
  • a chip can be connected to the first hearing device, which causes the first hearing device to analyze the second hearing device according to test data stored on the chip.
  • the chip can also initiate the analysis itself. This makes it possible that complicated analyzes can be carried out, for example, with hearing aids, without corresponding comprehensive data having to be stored on the hearing aid-internal chips or signal processing units.
  • the device according to the invention has an analysis device separate from the first and the second hearing device, with which the analysis of the acoustic connection can be carried out instead of the first hearing device.
  • This analysis device can be integrated in a case or a remote control. It may also be advantageous that the analysis device analyzes an interference of the output sound of both hearing devices. This makes it easy to detect minimal differences between the two hearing aids.
  • the following examples show the analysis of hearing devices based on hearing aids, in particular of two hearing aids for binaural care (left hearing aid and right hearing aid).
  • the analysis is performed either by a hearing aid, both hearing aids or by a simple separate analyzer.
  • the output sound of a hearing aid, the input signal of a hearing aid or the interaction of the output sound of two hearing aids (interference) can be examined with a variety of methods.
  • the signals can be examined with regard to levels, oscillations, beats, interferences, sound pressures, settling times, decay times and the like.
  • a test setup according to FIG. 2 A first hearing device 10 is used for analyzing or measuring a second hearing device 20.
  • the first hearing device 10 has two microphones 11 and a receiver 12 here.
  • the second hearing device 20 likewise has two microphones 21 and a receiver 22.
  • the sound inputs and the sound outputs of both hearing aids 10, 20 are connected to each other via a tube system 30.
  • the tube system 30 has in this case four individual tubes L 11, L 12, L 21 and L 22nd All tubes are connected here at a common crossing point 31 with each other. This intersection point 31 is in FIG. 2 enlarged in a detailed view.
  • the respective free ends of the tubes are connected to a sound input or a sound output of one of the two hearing aids.
  • the free end of the tube L 11 is preferably acoustically tightly connected to the microphones 11 of the first hearing device 10.
  • the tube L 12 is connected to the sound outlet on the support hook of the hearing aid 10.
  • the tube L 21 is connected to the microphones 21 of the second hearing device 20 and the tube L 22 is connected to the sound outlet on the carrying hook of the second hearing device 20.
  • Each of the two hearing aids 10, 20 also has a computer interface 13 or 23, via the test signals or test programs can be entered into the respective hearing aid.
  • each of the two hearing aids 10, 20 has a chip 14 or 24 to store or generate test signals. If appropriate, such a chip in the manner of a dongle can also be connected to one or both hearing aids 10, 20 in order to carry out or initiate the test.
  • both hearing aids 10, 20 are wirelessly in communication connection. Furthermore, an additional analysis device 50 may be provided if the hearing aids 10, 20 do not perform the tests alone or not. In the present case, the analysis device 50 picks up signals at the intersection point 31 with a sensor. Not only can sound levels or sound pressures be measured at the point of intersection 31 of the tube system, but also interferences and the like can be detected.
  • One of the two hearing aids, z. B. first hearing aid 10 serves as a reference and should check the status of the components of the second hearing aid 20.
  • the chip 14 serves as a signal source for the test sound. So that the second hearing device 20 emits a corresponding test sound, a corresponding signal is transmitted from the first hearing device 10 to the second hearing device 20 via the wireless connection 40.
  • the chip 14 can also perform an entire test program and control the first hearing aid 10 and the second hearing aid 20 via the wireless connection 40 accordingly.
  • the first hearing aid 10 thus serves as a master hearing aid for the analysis.
  • the analysis results are presented to the user, for example via the analysis device 50 or another display device.
  • a case of the hearing aids can be used with a corresponding display unit or a remote control of the hearing aids.
  • the respective unit transmits these analysis results for further processing or output to one of the said playback devices, if necessary.
  • the second hearing aid 20 can be tested by the first hearing aid 10 with a sound signal of a predetermined programmed frequency.
  • This sound signal is output by the handset 12 of the first hearing device 10 and passed via the tubes L 12 and L 21 to the microphones 21 of the second hearing device 20.
  • the second hearing aid 20 picks up the test sound of the specific frequency through its microphones and sends back a sound signal having the same frequency. This is done with his handset 22 via the tubes L 22 and L 11 to the microphones 11 of the first hearing aid 10. This loop can ensure that the second hearing aid 20 is working correctly. If a difference of the output sound of both hearing aids 10, 20 occurs, this is a sign that with high probability the second hearing aid 20 is defective.
  • other sound quantities can also be analyzed for the analysis.
  • the hearing aids as in the example of FIG. 2 be connected to each other via the tube system 30.
  • the two hearing aids but also in a closed container, for.
  • FIG. 3 shown schematically.
  • the two hearing aids 10 and 20 are located in the container 60.
  • the sound signals 61 emitted by the hearing aid 10 are reflected on the walls of the container 60. This produces reflected signals 62.
  • These emitted signals 61 and reflected signals 62 are used for the analysis.
  • a single hearing aid can thus test itself in the container 60.
  • a concrete analysis can then be carried out such that initially the first hearing device 10 emits a test signal at its sound output, which is recorded by the second hearing device 20 with the aid of its microphones 21.
  • the second hearing aid 20 can check its two microphones 21 separately. If both microphones of the second hearing device 20 do not generate a signal, the first hearing device 10 can test the signal using its own microphones 11. In the event that no signal is received then, the probability is high that the listener of the first hearing aid 10 is defective.
  • the result can be wirelessly transmitted, for example, to a remote control 70, for example, to graph it.
  • a statement about the measuring device in which the hearing aids are integrated can also be made.
  • the container 60 is then not completely closed or it is a microphone or the handset clogged. If only high signal components reach the microphones, but the low signal components are lost, the probability that the test container 60 or the tubes of the tube system 30 is high have a small hole or are not completely closed. In the other case, that low-frequency signal components reach the microphones and higher frequencies are lost, the likelihood is high that the handset or the microphones are defective or clogged.
  • a defective component or a malfunction can be determined after a series of measurements with a high probability.
  • the individual tests can also be varied by the fact that the hearing aids are acoustically different to the one used in the analysis FIG. 2 be coupled.
  • a multipath switch could be installed in the node 31, connecting in any way the tubes L 11 , L 12 , L 21 and L 22 together.
  • the tubes may optionally be interconnected in groups of two, three or four tubes.

Abstract

Hörvorrichtungen und insbesondere Hörgeräte sollen durch einen Nutzer leicht überprüft werden können. Hierzu wird eine Vorrichtung zum akustischen Analysieren bereitgestellt, die eine erste Hörvorrichtung (10), welche einen ersten Schalleingang (11) und einen ersten Schallausgang (12) besitzt, und eine zweite Hörvorrichtung (20), welche einen zweiten Schalleingang (21) und einen zweiten Schallausgang (22) besitzt, aufweist. Die erste Hörvorrichtung (10) steht mit der zweiten Hörvorrichtung (20) akustisch in Verbindung. Mit der ersten Hörvorrichtung (10) ist die akustische Verbindung analysierbar und ein entsprechendes Ergebnis ausgebbar. Somit können sich beispielsweise zwei Hörgeräte gegenseitig testen, ohne dass der Hörgeräteträger für den Test einen A-kustiker aufsuchen muss.

Description

    Beschreibung
  • Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Analysieren einer Hörvorrichtung.
  • Unter dem Begriff "Hörvorrichtung" wird hier jedes am oder im Ohr beziehungsweise am Kopf tragbare schallausgebende Gerät, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen, verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörgeräte sind von Zeit zu Zeit routinemäßig oder im Fehlerfall hinsichtlich etwaiger Defekte zu untersuchen. Untersuchungen können entweder durch den Nutzer oder durch einen Akustiker durchgeführt werden. Vielfach stehen hierzu jedoch nicht passende Ausstattungen zur Verfügung, insbesondere für Hörgeräte bei der pädiatrischen Versorgung. Auch schnelle Selbsttests sind nicht möglich oder nicht genau.
  • Derzeit stehen dem Nutzer für bestimmte Analysen, z. B. die Funktionsfähigkeit von Mikrofonen oder Hörern betreffend, keine Messmöglichkeiten zur Verfügung. Der Nutzer hat bei Fehlerverdacht daher einen Akustiker aufzusuchen, um das Hörgerät zu überprüfen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, dem Nutzer einer Hörvorrichtung eine Analysemöglichkeit zum Erkennen von Fehlern zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung, umfassend eine erste Hörvorrichtung, die einen ersten Schalleingang und einen ersten Schallausgang besitzt, und eine zweite Hörvorrichtung, die einen zweiten Schalleingang und einen zweiten Schallausgang besitzt, wobei die erste Hörvorrichtung mit der zweiten Hörvorrichtung akustisch in Verbindung steht und mit der ersten Hörvorrichtung die akustische Verbindung analysierbar und ein entsprechendes Ergebnis ausgebbar ist.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung durch akustisches Zusammenwirken einer ersten Hörvorrichtung mit einer zweiten Hörvorrichtung, Analysieren des Zusammenwirkens mit der ersten Hörvorrichtung oder mit einer separaten Analyseeinrichtung und Ausgeben eines Analyseergebnisses von der ersten Hörvorrichtung.
  • In vorteilhafter Weise ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beziehungsweise dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, dass eine Hörvorrichtung über akustischem Weg von einer anderen Hörvorrichtung überprüft wird. Insbesondere können sich so beispielsweise die zwei Hörgeräte für eine binaurale Versorgung selbst testen. Speziell kann so ein Hörgeräteträger selbst überprüfen, ob die Mikrofone und Hörer seiner Hörgeräte voll funktionsfähig sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform können die beiden Hörvorrichtungen durch ein Röhrensystem miteinander akustisch kommunizieren, wobei jeder von dem ersten Schalleingang, dem zweiten Schalleingang, dem ersten Schallausgang und dem zweiten Schallausgang jeweils an einem Ende einer separaten Röhre des Röhrensystems angeordnet ist. Dabei ist unter einer "separaten Röhre" ein Teil des Röhrensystems zu verstehen. D. h. separate Röhren können auch miteinander verbunden sein. Durch dieses Röhrensystem werden die für die Analyse notwendigen Testschalle gezielt von den Schallausgängen zu den Schalleingängen der Hörvorrichtungen transportiert. Ein äußerer Einfluss kann damit größtenteils verhindert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung stehen die anderen Enden der separaten Röhren, wie bereits angedeutet wurde, miteinander in Verbindung. Insbesondere können die separaten Röhren in einem Punkt sternförmig zusammenlaufen. Damit können auch Interferenzen der Schallsignale beider Schallausgänge erzeugt und gemessen werden.
  • Darüber hinaus kann an den anderen Enden der separaten Röhren ein Mehrwegschalter angeordnet sein, über den die Röhren wahlweise zu zweit, zu dritt oder zu viert miteinander in Verbindung gebracht werden können. Damit können gegebenenfalls spezifischere Tests durchgeführt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Analysevorrichtung einen geschlossenen Behälter auf, in welchem die erste und die zweite Hörvorrichtung eingesetzt sind, so dass die beiden Hörvorrichtungen durch direkte gegenseitige Beschallung und/oder über Reflexionen an den Wänden des Behälters miteinander akustisch kommunizieren. Auch hierdurch können Testschalle weitgehend unbeeinflusst von der äußeren Umgebung zwischen den Hörvorrichtungen hin- und hergeschickt oder Interferenzen beobachtet werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform können die beiden Hörvorrichtungen zum Zwecke der Analyse elektromagnetisch miteinander in Datenverbindung stehen. Hierdurch kann beispielsweise die Analyse automatisch von den beiden Hörvorrichtungen initiiert und synchronisiert werden.
  • Ferner kann die erste Hörvorrichtung in der Lage sein, ein akustisches Signal hinsichtlich Pegeln, Schwingungen, Schwebungen und/oder Interferenzen zu analysieren. Damit lassen sich verhältnismäßig sichere Informationen über die Funktionsfähigkeit von Mikrofonen und Hörern der Hörvorrichtungen gewinnen.
  • Des Weiteren kann die erste Hörvorrichtung einen Signalgenerator zum Erzeugen eines Testschalls aufweisen. Dieser lässt sich vorteilhaft in einen Hybrid-Schaltkreis einer Hörvorrichtung beziehungsweise eines Hörgeräts integrieren. Außerdem kann die (zu analysierende) zweite Hörvorrichtung in der Lage sein, einen aufgenommenen Testschall mit unveränderter Frequenz verstärkt auszugeben. Ausgangssignale mit Frequenzänderungen deuten dann auf entsprechende Verarbeitungsfehler hin.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Ergebnis der Analyse von der ersten Hörvorrichtung an eine Fernbedienung übertragbar und mit der Fernbedienung wiedergebbar sein. Dadurch kann beispielsweise ein Hörgeräteträger komfortabel feststellen, ob eines seiner Hörgeräte defekt ist.
  • In einer speziellen Ausgestaltung kann die erste Hörvorrichtung mit der zweiten Hörvorrichtung identisch sein. Dann liefert diese eine Hörvorrichtung beispielsweise über eine Röhre oder in einem Behälter durch Reflexion von ihrem Schallausgang einen Testschall an ihren Schalleingang. Damit kann sich die Hörvorrichtung beziehungsweise das Hörgerät selbst akustisch testen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann an die erste Hörvorrichtung ein Chip angesteckt werden, der die erste Hörvorrichtung veranlasst, die zweite Hörvorrichtung entsprechend auf dem Chip gespeicherten Testdaten zu analysieren. Der Chip kann auch die Analyse an sich initiieren. Damit ist es möglich, dass beispielsweise mit Hörgeräten komplizierte Analysen durchgeführt werden können, ohne dass auf den hörgeräteinternen Chips beziehungsweise Signalverarbeitungseinheiten entsprechende umfassende Daten abgelegt werden müssten.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine von der ersten und der zweiten Hörvorrichtung getrennte Analyseeinrichtung auf, mit der anstatt der ersten Hörvorrichtung die Analyse der akustischen Verbindung durchführbar ist. Diese Analyseeinrichtung kann in ein Etui oder eine Fernbedienung integriert sein. Dabei kann es weiter von Vorteil sein, dass die Analyseeinrichtung eine Interferenz der Ausgangsschalle beider Hörvorrichtungen analysiert. Damit lassen sich auf einfache Weise minimale Unterschiede zwischen den beiden Hörvorrichtungen feststellen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    ein Analysesystem mit zwei Hörgeräten gemäß einer ersten Ausführungsform und
    FIG 3
    ein Analysesystem mit zwei Hörgeräten gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die Analyse von Hörvorrichtungen anhand von Hörgeräten, insbesondere von zwei Hörgeräten zur binauralen Versorgung (linkes Hörgerät und rechtes Hörgerät). Die Analyse wird entweder durch ein Hörgerät, beide Hörgeräte oder durch eine einfache separate Analyseeinrichtung durchgeführt. Dabei können mit verschiedensten Methoden der Ausgangsschall eines Hörgeräts, das Eingangssignal eines Hörgeräts oder das Zusammenwirken der Ausgangsschalle zweier Hörgeräte (Interferenzen) untersucht werden. Insbesondere lassen sich die Signale hinsichtlich Pegeln, Schwingungen, Schwebungen, Interferenzen, Schalldrücken, Einschwingzeiten, Ausschwingzeiten und dergleichen untersuchen.
  • In dem nachfolgenden Beispiel werden die Interferenzen der Ausgangsschalle zweier Hörgeräte untersucht. Hierzu eignet sich ein Messaufbau gemäß FIG 2. Ein erstes Hörgerät 10 dient zum Analysieren beziehungsweise Vermessen eines zweiten Hörgeräts 20. Das erste Hörgerät 10 besitzt hier zwei Mikrofone 11 und einen Hörer 12. Ebenso besitzt das zweite Hörgerät 20 zwei Mikrofone 21 und einen Hörer 22. Die Schalleingänge und die Schallausgänge beider Hörgeräte 10, 20 sind über ein Röhrensystem 30 miteinander verbunden. Das Röhrensystem 30 besitzt hier vier einzelne Röhren L11, L12, L21 und L22. Alle Röhren sind hier an einem gemeinsamen Kreuzungspunkt 31 miteinander verbunden. Dieser Kreuzungspunkt 31 ist in FIG 2 in einer Detailansicht vergrößert dargestellt. Die jeweils freien Enden der Röhren sind mit einem Schalleingang oder einem Schallausgang eines der beiden Hörgeräte verbunden. So ist das freie Ende der Röhre L11 vorzugsweise akustisch dicht mit den Mikrofonen 11 des ersten Hörgeräts 10 verbunden. Die Röhre L12 ist an den Schallausgang am Tragehaken des Hörgeräts 10 angesteckt. In gleicher Weise ist die Röhre L21 mit den Mikrofonen 21 des zweiten Hörgeräts 20 und die Röhre L22 mit dem Schallausgang am Tragehaken des zweiten Hörgeräts 20 verbunden.
  • Jedes der beiden Hörgeräte 10, 20 besitzt darüber hinaus eine Computerschnittstelle 13 beziehungsweise 23, über die Testsignale beziehungsweise Testprogramme in das jeweilige Hörgerät eingegeben werden können. Darüber hinaus besitzt hier jedes der beiden Hörgeräte 10, 20 einen Chip 14 beziehungsweise 24, um Testsignale zu speichern beziehungsweise zu generieren. Gegebenenfalls kann ein derartiger Chip in der Art eines Dongle auch an eines oder beide Hörgeräte 10, 20 angesteckt werden, um den Test durchzuführen beziehungsweise anzustoßen.
  • Wie der Doppelpfeil 40 andeutet, stehen beide Hörgeräte 10, 20 drahtlos in Kommunikationsverbindung. Weiterhin kann eine zusätzliche Analyseeinrichtung 50 vorgesehen sein, falls die Hörgeräte 10, 20 die Tests nicht oder nicht alleine durchführen. Im vorliegenden Fall greift die Analyseeinrichtung 50 am Kreuzungspunkt 31 mit einem Sensor Signale ab. Hierbei lassen sich nicht nur Schallpegel beziehungsweise Schalldrücke an dem Kreuzungspunkt 31 des Röhrensystems messen, sondern es können auch Interferenzen und dergleichen festgestellt werden.
  • In dem nachfolgenden konkreten Beispiel werden Interferenzen gemessen. Eines der beiden Hörgeräte, z. B. erstes Hörgerät 10, dient als Referenz und soll den Status der Komponenten des zweiten Hörgeräts 20 überprüfen. Der Chip 14 dient als Signalquelle für den Testschall. Damit auch das zweite Hörgerät 20 einen entsprechenden Testschall aussendet, wird über die Drahtlosverbindung 40 ein entsprechendes Signal von dem ersten Hörgerät 10 zum zweiten Hörgerät 20 übertragen. Der Chip 14 kann auch ein ganzes Testprogramm durchführen und das erste Hörgerät 10 sowie das zweite Hörgerät 20 über die Drahtlosverbindung 40 entsprechend steuern. Das erste Hörgerät 10 dient hier also als Master-Hörgerät für die Analyse. Die Analyseergebnisse werden beispielsweise über die Analyseeinrichtung 50 oder eine andere Wiedergabeeinrichtung dem Nutzer dargestellt. Hierzu kann beispielsweise ein Etui der Hörgeräte mit einer entsprechenden Anzeigeeinheit oder eine Fernbedienung der Hörgeräte verwendet werden. Je nach dem, ob eines der Hörgeräte 10, 20 oder die weitere Analyseeinheit 50 Analyseergebnisse gesammelt hat, überträgt die jeweilige Einheit diese Analyseergebnisse zur Weiterverarbeitung oder Ausgabe an eines der genannten Wiedergabegeräte, sofern notwendig.
  • Speziell kann das zweite Hörgerät 20 mit einem Schallsignal einer vorgegebenen programmierten Frequenz vom ersten Hörgerät 10 getestet werden. Dieses Schallsignal wird von dem Hörer 12 des ersten Hörgeräts 10 ausgegeben und über die Röhren L12 und L21 zu den Mikrofonen 21 des zweiten Hörgeräts 20 geleitet. Das zweite Hörgerät 20 nimmt den Testschall mit der bestimmten Frequenz durch seine Mikrofone auf und sendet ein Schallsignal mit der gleichen Frequenz zurück. Dies erfolgt mit seinem Hörer 22 über die Röhren L22 und L11 zu den Mikrofonen 11 des ersten Hörgeräts 10. Diese Schleife kann sicherstellen, dass das zweite Hörgerät 20 korrekt arbeitet. Falls eine Differenz der Ausgangsschalle beider Hörgeräte 10, 20 auftritt, ist dies ein Zeichen dafür, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit das zweite Hörgerät 20 defekt ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können für die Analyse auch andere Schallgrößen analysiert werden. Dafür können die Hörgeräte wie in dem Beispiel von FIG 2 über das Röhrensystem 30 miteinander verbunden werden. Alternativ können die beiden Hörgeräte aber auch in einem geschlossenen Behälter, z. B. dem Behälter eines Ladegeräts, untersucht werden. Ein derartiger Behälter 60 ist in FIG 3 schematisch wiedergegeben. Die zwei Hörgeräte 10 und 20 befinden sich in dem Behälter 60. Die von dem Hörgerät 10 emittierten Schallsignale 61 werden an den Wänden des Behälters 60 reflektiert. Dadurch entstehen reflektierte Signale 62. Diese emittierten Signale 61 und reflektierten Signale 62 werden für die Analyse verwendet. Im Prinzip kann so auch ein einziges Hörgerät sich selbst in dem Behälter 60 testen.
  • Eine konkrete Analyse kann dann so durchgeführt werden, dass zunächst das erste Hörgerät 10 an seinem Schallausgang ein Testsignal aussendet, das von dem zweiten Hörgerät 20 mithilfe seiner Mikrofone 21 aufgenommen wird. Das zweite Hörgerät 20 kann seine beiden Mikrofone 21 getrennt voneinander überprüfen. Wenn beide Mikrofone des zweiten Hörgeräts 20 kein Signal erzeugen, kann das erste Hörgerät 10 das Signal mithilfe seiner eigenen Mikrofone 11 testen. Für den Fall, dass auch dann kein Signal aufgenommen wird, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Hörer des ersten Hörgeräts 10 defekt ist. Das Ergebnis kann drahtlos beispielsweise an eine Fernbedienung 70 übertragen werden, um es dort beispielsweise grafisch darzustellen.
  • Für den anderen Fall, dass ein Signal gemessen wird, aber dieses Signal von einem üblichen Signal abweicht, kann ebenfalls eine Aussage über die Messvorrichtung, in die die Hörgeräte integriert sind, getroffen werden. Beispielsweise ist der Behälter 60 dann nicht vollständig geschlossen oder es ist ein Mikrofon oder der Hörer verstopft. Wenn nur hohe Signalanteile die Mikrofone erreichen, die tiefen Signalanteile hingegen verloren gehen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Testbehälter 60 oder die Röhren des Röhrensystems 30 ein kleines Loch haben oder nicht vollständig geschlossen sind. Im anderen Fall, dass tieffrequente Signalanteile die Mikrofone erreichen und höhere Frequenzen verloren gehen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Hörer oder die Mikrofone defekt beziehungsweise verstopft sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann folgender Messablauf durchgeführt werden, um ein defektes Mikrofon (Mic) oder einen defekten Hörer zu ermitteln, wobei Schallpegel gemessen werden:
    1. 1. Das Ausgangssignal des ersten Hörgeräts 10 wird mit Mic1 des zweiten Hörgeräts 20 gemessen. Sollte die Messung fehlerhaft sein, kann der Hörer des ersten Hörgeräts 10 oder das Mic1 des zweiten Hörgeräts 20 defekt sein.
    2. 2. Das Ausgangssignal des ersten Hörgeräts 10 wird mit Mic2 des zweiten Hörgeräts 20 gemessen. Sollte die Messung fehlerhaft sein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Hörer des ersten Hörgeräts 10 defekt ist, größer.
    3. 3. Das Ausgangssignal des ersten Hörgeräts 10 wird mit Mic1 des ersten Hörgeräts 10 gemessen. Sollte die Messung fehlerhaft sein, so ist der Hörer (abhängig von den vorhergehenden Messungen und der Verteilung der Defektwahrscheinlichkeiten der einzelnen Komponenten) beispielsweise mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 % defekt.
    4. 4. Das Ausgangssignal des ersten Hörgeräts 10 wird mit Mic2 des ersten Hörgeräts 10 gemessen. Sollte die Messung fehlerhaft sein, so ist der Hörer beispielsweise mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 % defekt.
    5. 5. Das Ausgangssignal des zweiten Hörgeräts 20 wird mit Mic1 des zweiten Hörgeräts 20 gemessen. Sollte die Messung fehlerhaft sein, kann der Hörer des zweiten Hörgeräts 20 oder das Mic1 des zweiten Hörgeräts 20 defekt sein.
    6. 6. U.s.w.
  • Werden alle Messungen über Kreuzrechnungen und Wahrscheinlichkeitsmessungen mit Erwartungswerten verglichen, kann nach einer Messreihe mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ein defektes Bauteil oder eine Fehlfunktion ermittelt werden.
  • Die einzelnen Tests können auch dadurch variiert werden, dass die Hörgeräte für die Analyse akustisch anders als in FIG 2 gekoppelt werden. Beispielsweise könnte in dem Knotenpunkt 31 ein Mehrwegeschalter installiert sein, der auf beliebige Weise die Röhren L11, L12, L21 und L22 miteinander verbindet. So können die Röhren beispielsweise wahlweise in Gruppen von zwei, drei oder vier Röhren zusammengeschaltet sein.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung,
    gekennzeichnet durch
    - eine erste Hörvorrichtung (10), die einen ersten Schalleingang (11) und einen ersten Schallausgang (12) besitzt, und
    - eine zweite Hörvorrichtung (20), die einen zweiten Schalleingang (21) und einen zweiten Schallausgang (22) besitzt, wobei
    - die erste Hörvorrichtung (10) mit der zweiten Hörvorrichtung (20) akustisch in Verbindung steht und
    - mit der ersten Hörvorrichtung (10) die akustische Verbindung analysierbar und ein entsprechendes Ergebnis ausgebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beiden Hörvorrichtungen (10, 20) durch ein Röhrensystem (30) miteinander kommunizieren, und dabei jeder von dem ersten Schalleingang (11), dem zweiten Schalleingang (21), dem ersten Schallausgang (12) und dem zweiten Schallausgang (22) jeweils an einem Ende einer separaten Röhre (L11, L12, L21, L22) des Röhrensystems (30) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die anderen Enden der separaten Röhren (L11, L12, L21, L22) miteinander in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei an den anderen Enden der separaten Röhren (L11, L12, L21, L22) ein Mehrwegschalter angeordnet ist, über den sie wahlweise zu zweit, zu dritt oder zu viert miteinander in Verbindung gebracht werden können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die einen geschlossenen Behälter (60) aufweist, in welchem die erste und die zweite Hörvorrichtung (10, 20) eingesetzt sind, so dass die beiden Hörvorrichtungen durch direkte gegenseitige Beschallung (61) und/oder über Reflexionen (62) an den Wänden des Behälters (60) miteinander akustisch kommunizieren.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an die erste Hörvorrichtung (10) ein Chip (14) angesteckt ist, der die erste Hörvorrichtung (10) veranlasst, die zweite Hörvorrichtung (20) entsprechend auf dem Chip gespeicherter Testdaten zu analysieren.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Hörvorrichtung (10) in der Lage ist, ein akustisches Signal hinsichtlich Pegeln, Schwingungen, Schwebungen und/oder Interferenzen zu analysieren.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine von der ersten und zweiten Hörvorrichtung (10, 20) getrennte Analyseeinrichtung (50) aufweist, mit der anstatt der ersten Hörvorrichtung (10) die Analyse der akustischen Verbindung durchführbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei durch die Analyseeinrichtung (50) eine Interferenz der Ausgangsschalle beider Hörvorrichtungen (10, 20) analysierbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ergebnis der Analyse von der ersten Hörvorrichtung (10) an eine Fernbedienung (70) übertragbar und mit der Fernbedienung (70) wiedergebbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Hörvorrichtung (10) mit der zweiten Hörvorrichtung (20) identisch ist.
  12. Verfahren zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung
    gekennzeichnet durch
    - akustisches Zusammenwirken einer ersten Hörvorrichtung (10) mit einer zweiten Hörvorrichtung (20),
    - Analysieren des Zusammenwirkens mit der ersten Hörvorrichtung (10) oder mit einer separaten Analyseeinrichtung (50) und
    - Ausgeben eines Analyseergebnisses von der ersten Hörvorrichtung (10).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die beiden Hörvorrichtungen (10, 20) durch ein Röhrensystem (30) miteinander kommunizieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die beiden Hörvorrichtungen (10, 20) in einem geschlossenen Behälter (60) untergebracht sind und durch direkte gegenseitige Beschallung (61) und/oder über Reflexionen (62) an den Wänden des Behälters (60) miteinander akustisch kommunizieren.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei zum Analysieren ein Chip (14) an die erste Hörvorrichtung (10) angesteckt wird, der die Analyse initiiert und/oder Testdaten für die Analyse bereitstellt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei Ausgangsschalle beider Hörvorrichtungen (10, 20) zusammenwirken und eine Interferenz beider Ausgangsschalle analysiert wird.
EP10160033A 2009-04-27 2010-04-15 Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren Withdrawn EP2247119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018994 2009-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2247119A1 true EP2247119A1 (de) 2010-11-03

Family

ID=42342451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160033A Withdrawn EP2247119A1 (de) 2009-04-27 2010-04-15 Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8249262B2 (de)
EP (1) EP2247119A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897383A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103270552B (zh) 2010-12-03 2016-06-22 美国思睿逻辑有限公司 在个人语音装置中的适应性噪音消除器的监督控制
US8908877B2 (en) 2010-12-03 2014-12-09 Cirrus Logic, Inc. Ear-coupling detection and adjustment of adaptive response in noise-canceling in personal audio devices
US9076431B2 (en) 2011-06-03 2015-07-07 Cirrus Logic, Inc. Filter architecture for an adaptive noise canceler in a personal audio device
US8848936B2 (en) 2011-06-03 2014-09-30 Cirrus Logic, Inc. Speaker damage prevention in adaptive noise-canceling personal audio devices
US8948407B2 (en) 2011-06-03 2015-02-03 Cirrus Logic, Inc. Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US9214150B2 (en) 2011-06-03 2015-12-15 Cirrus Logic, Inc. Continuous adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US9318094B2 (en) 2011-06-03 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Adaptive noise canceling architecture for a personal audio device
US9824677B2 (en) 2011-06-03 2017-11-21 Cirrus Logic, Inc. Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US8958571B2 (en) * 2011-06-03 2015-02-17 Cirrus Logic, Inc. MIC covering detection in personal audio devices
US9325821B1 (en) * 2011-09-30 2016-04-26 Cirrus Logic, Inc. Sidetone management in an adaptive noise canceling (ANC) system including secondary path modeling
US9014387B2 (en) 2012-04-26 2015-04-21 Cirrus Logic, Inc. Coordinated control of adaptive noise cancellation (ANC) among earspeaker channels
US9142205B2 (en) 2012-04-26 2015-09-22 Cirrus Logic, Inc. Leakage-modeling adaptive noise canceling for earspeakers
US9318090B2 (en) 2012-05-10 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Downlink tone detection and adaptation of a secondary path response model in an adaptive noise canceling system
US9123321B2 (en) 2012-05-10 2015-09-01 Cirrus Logic, Inc. Sequenced adaptation of anti-noise generator response and secondary path response in an adaptive noise canceling system
US9076427B2 (en) 2012-05-10 2015-07-07 Cirrus Logic, Inc. Error-signal content controlled adaptation of secondary and leakage path models in noise-canceling personal audio devices
US9082387B2 (en) 2012-05-10 2015-07-14 Cirrus Logic, Inc. Noise burst adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US9319781B2 (en) 2012-05-10 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Frequency and direction-dependent ambient sound handling in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US9532139B1 (en) 2012-09-14 2016-12-27 Cirrus Logic, Inc. Dual-microphone frequency amplitude response self-calibration
US9210520B2 (en) * 2012-12-17 2015-12-08 Starkey Laboratories, Inc. Ear to ear communication using wireless low energy transport
US9107010B2 (en) 2013-02-08 2015-08-11 Cirrus Logic, Inc. Ambient noise root mean square (RMS) detector
US9369798B1 (en) 2013-03-12 2016-06-14 Cirrus Logic, Inc. Internal dynamic range control in an adaptive noise cancellation (ANC) system
US9106989B2 (en) 2013-03-13 2015-08-11 Cirrus Logic, Inc. Adaptive-noise canceling (ANC) effectiveness estimation and correction in a personal audio device
US9215749B2 (en) 2013-03-14 2015-12-15 Cirrus Logic, Inc. Reducing an acoustic intensity vector with adaptive noise cancellation with two error microphones
US9414150B2 (en) 2013-03-14 2016-08-09 Cirrus Logic, Inc. Low-latency multi-driver adaptive noise canceling (ANC) system for a personal audio device
US9324311B1 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Cirrus Logic, Inc. Robust adaptive noise canceling (ANC) in a personal audio device
US20140270206A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Timothy Alan PORT Acoustic transmissivity impairment determining method and apparatus
US9208771B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 Cirrus Logic, Inc. Ambient noise-based adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US9635480B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Cirrus Logic, Inc. Speaker impedance monitoring
US9467776B2 (en) 2013-03-15 2016-10-11 Cirrus Logic, Inc. Monitoring of speaker impedance to detect pressure applied between mobile device and ear
US10206032B2 (en) 2013-04-10 2019-02-12 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for multi-mode adaptive noise cancellation for audio headsets
US9066176B2 (en) 2013-04-15 2015-06-23 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive noise cancellation including dynamic bias of coefficients of an adaptive noise cancellation system
US9462376B2 (en) 2013-04-16 2016-10-04 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for hybrid adaptive noise cancellation
US9460701B2 (en) 2013-04-17 2016-10-04 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive noise cancellation by biasing anti-noise level
US9478210B2 (en) 2013-04-17 2016-10-25 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for hybrid adaptive noise cancellation
US9578432B1 (en) 2013-04-24 2017-02-21 Cirrus Logic, Inc. Metric and tool to evaluate secondary path design in adaptive noise cancellation systems
US9264808B2 (en) 2013-06-14 2016-02-16 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for detection and cancellation of narrow-band noise
US9392364B1 (en) 2013-08-15 2016-07-12 Cirrus Logic, Inc. Virtual microphone for adaptive noise cancellation in personal audio devices
US9666176B2 (en) 2013-09-13 2017-05-30 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive noise cancellation by adaptively shaping internal white noise to train a secondary path
US9620101B1 (en) 2013-10-08 2017-04-11 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for maintaining playback fidelity in an audio system with adaptive noise cancellation
US10382864B2 (en) 2013-12-10 2019-08-13 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for providing adaptive playback equalization in an audio device
US10219071B2 (en) 2013-12-10 2019-02-26 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation
US9704472B2 (en) 2013-12-10 2017-07-11 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for sharing secondary path information between audio channels in an adaptive noise cancellation system
CN103747409B (zh) * 2013-12-31 2017-02-08 北京智谷睿拓技术服务有限公司 扬声装置、扬声方法及交互设备
CN103702259B (zh) 2013-12-31 2017-12-12 北京智谷睿拓技术服务有限公司 交互装置及交互方法
US9369557B2 (en) 2014-03-05 2016-06-14 Cirrus Logic, Inc. Frequency-dependent sidetone calibration
US9479860B2 (en) 2014-03-07 2016-10-25 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for enhancing performance of audio transducer based on detection of transducer status
US9648410B1 (en) 2014-03-12 2017-05-09 Cirrus Logic, Inc. Control of audio output of headphone earbuds based on the environment around the headphone earbuds
US9319784B2 (en) 2014-04-14 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Frequency-shaped noise-based adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
US9609416B2 (en) 2014-06-09 2017-03-28 Cirrus Logic, Inc. Headphone responsive to optical signaling
US10181315B2 (en) 2014-06-13 2019-01-15 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for selectively enabling and disabling adaptation of an adaptive noise cancellation system
US9478212B1 (en) 2014-09-03 2016-10-25 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for use of adaptive secondary path estimate to control equalization in an audio device
US9552805B2 (en) 2014-12-19 2017-01-24 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for performance and stability control for feedback adaptive noise cancellation
KR20180044324A (ko) 2015-08-20 2018-05-02 시러스 로직 인터내셔널 세미컨덕터 리미티드 피드백 적응적 잡음 소거(anc) 제어기 및 고정 응답 필터에 의해 부분적으로 제공되는 피드백 응답을 갖는 방법
US9578415B1 (en) 2015-08-21 2017-02-21 Cirrus Logic, Inc. Hybrid adaptive noise cancellation system with filtered error microphone signal
EP3139637B1 (de) 2015-09-07 2019-11-06 Oticon A/s Mikrofonanpassungseinheit und hörgerät
US10013966B2 (en) 2016-03-15 2018-07-03 Cirrus Logic, Inc. Systems and methods for adaptive active noise cancellation for multiple-driver personal audio device
US20220408199A1 (en) * 2021-06-18 2022-12-22 Starkey Laboratories, Inc. Self-check protocol for use by ear-wearable electronic devices
US11477582B1 (en) * 2021-06-25 2022-10-18 Eargo, Inc. Hearing device test and diagnostics system and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050123145A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Volker Kuhnel Method for adjusting a hearing device as well as an apparatus to perform the method
US20050259829A1 (en) 2004-05-24 2005-11-24 Cochlear Limited Stand-alone microphone test system for a hearing device
EP1865746A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Kompakte Testvorrichtung für Hörgeräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313063U1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Vossieck, Thomas, Dr. Vorrichtung zum Vergleich von Hörgeräten
DE10354897B4 (de) 2003-11-24 2005-10-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Behälter zum Selbsttest eines Hörgeräts und entspechendes Prüfungsverfahren
DK1416764T3 (da) 2003-12-09 2008-06-30 Phonak Ag Fremgangsmåde til indstilling af parametre af et höreapparat og en anordning til udövelse af fremgangsmåden
US7769185B2 (en) * 2005-05-19 2010-08-03 Starkey Laboratories, Inc. System for testing hearing assistance devices using a planar waveguide
DE102005034646B3 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Rückkopplungen
CN101480069A (zh) * 2006-08-07 2009-07-08 唯听助听器公司 用于原位阻塞效应和直接传输声音测量的助听器和方法及通气孔大小确定方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050123145A1 (en) 2003-12-09 2005-06-09 Volker Kuhnel Method for adjusting a hearing device as well as an apparatus to perform the method
US20050259829A1 (en) 2004-05-24 2005-11-24 Cochlear Limited Stand-alone microphone test system for a hearing device
EP1865746A2 (de) 2006-06-08 2007-12-12 Siemens Audiologische Technik GmbH Kompakte Testvorrichtung für Hörgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897383A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
US9538294B2 (en) 2014-01-16 2017-01-03 Sivantos Pte. Ltd. Method and device for analyzing hearing aid settings

Also Published As

Publication number Publication date
US20100272273A1 (en) 2010-10-28
US8249262B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247119A1 (de) Vorrichtung zum akustischen Analysieren einer Hörvorrichtung und Analyseverfahren
DE10046098C5 (de) Verfahren zum Prüfen eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE102006026721B4 (de) Vorrichtung zum Testen eines Hörgerätes
DE102008064430B4 (de) Hörvorrichtung mit automatischer Algorithmenumschaltung
DE102009060093B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen eines Hörgeräts durch Erfassung der Höranstrengung
EP2178313B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
DE102011087984A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP2104376A2 (de) Verfahren zur aktiven Okklusionsreduktion mit Plausibilitätsprüfung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2091268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachen einer Hörhilfe
DE102016221578B3 (de) Verfahren zur Takterkennung mittels eines Hörgerätes
EP3413588B1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines hörers in einem hörgerät, hörgerät und testvorrichtung für ein hörgerät
DE102010041775B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung mit Perzentilanalyse und Anpassvorrichtung
DE102013111295A1 (de) Vorrichtung zum Vergleichstest von Hörgeräten
DE102013207080B4 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2320679A2 (de) Hörgerät mit Simulation eines Hörverlusts und Verfahren zur Simulation eines Hörverlusts
EP2897383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
DE102009004182B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Seitenbestimmung einer Hörvorrichtung
DE10115430C1 (de) Verfahren zur automatischen Kalibrierung eines Anpasssystems
EP2337379A2 (de) Verfahren, Hörgerät und Anordnung zur Kalibrierung eines akustischen Anpasssystems
DE102009058414A1 (de) Hörhilfe mit Mikrophoneinrichtung
DE102011089661A1 (de) Verfahren und Anordnung zum automatischen Anpassen einer binauralen Hörvorrichtung
CH707585A2 (de) Messverfahren und Messsystem zum Durchführen von akustischen Messungen am Ohr eines Individuums sowie Anpassverfahren für ein Hörgerät.
DE102022207499A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines binauralen Hörgerätesystems sowie binaurales Hörgerätesystem
EP4164250A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer hrtf und hörgerät
DE102007035175A1 (de) Verfahren zum Gewinnen individueller Hörsituationsdaten und entsprechendes Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101