DE102005018956A1 - Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005018956A1
DE102005018956A1 DE102005018956A DE102005018956A DE102005018956A1 DE 102005018956 A1 DE102005018956 A1 DE 102005018956A1 DE 102005018956 A DE102005018956 A DE 102005018956A DE 102005018956 A DE102005018956 A DE 102005018956A DE 102005018956 A1 DE102005018956 A1 DE 102005018956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
gear
adjusting shaft
camshaft
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005018956A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Schäfer
Martin Dipl.-Ing. Steigerwald
Jonathan Dipl.-Ing. Heywood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36648354&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005018956(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005018956A priority Critical patent/DE102005018956A1/de
Priority to EP06003222A priority patent/EP1715143B1/de
Priority to US11/379,401 priority patent/US7506623B2/en
Priority to JP2006117915A priority patent/JP5100028B2/ja
Priority to KR1020060035979A priority patent/KR101267138B1/ko
Publication of DE102005018956A1 publication Critical patent/DE102005018956A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/008Gearings or mechanisms with other special functional features for variation of rotational phase relationship, e.g. angular relationship between input and output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur elektrischen Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle (2) und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einem Verstellgetriebe (3), das ein kurbelwellenfestes Antriebsteil (4), ein nockenwellenfestes Abtriebsteil (5) und eine mit einer Verstelleinheitswelle (6) einer elektrischen Verstelleinheit (7) drehfest verbundene Verstellwelle (8) aufweist. Um eine einfachere Bauart zu erreichen, die sich zudem durch einen ruhigen Lauf auszeichnet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verstellwelle (8) radial schwimmend angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einem Verstellgetriebe, das ein kurbelwellenfestes Antriebsteil, ein nockenwellenfestes Abtriebsteil und eine mit einer Verstelleinheitswelle einer elektrischen Verstelleinheit drehfest verbundene Verstellwelle aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur relativen Verstellung der Winkelstellung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors sind im Stand der Technik verschiedene Möglichkeiten bekannt. Grundsätzlich sind elektrische und hydraulische Verstellsysteme bekannt. Bei den elektrisch angetriebenen Nockenwellenverstellsystemen gilt es, das relativ niedrige Drehmoment der elektrischen Ver stelleinheit, beispielsweise eines Antriebsmotors oder einer Bremsvorrichtung, das bei hoher Drehzahl zur Verfügung steht, in eine Drehbewegung mit hohem Drehmoment zu wandeln; ein solches hohes Drehmoment ist für die Verstellung der Nockenwelle nötig. Hierfür ist es bekannt, Summiergetriebe als Verstellgetriebe einzusetzen. Ein solches Getriebe weist ein kurbelwellenfestes Antriebsrad auf. Der Abtrieb erfolgt über einen nockenwellenfesten Getriebeabgang. Die Differenzleistung des Getriebes, die zur Verstellung in die eine oder andere Drehrichtung eingekoppelt werden muss, wird über eine dritte Welle, die Verstellwelle, des Getriebes eingeleitet.
  • Ein elektrischer Nockenwellenversteller dieser Art ist aus der DE 102 48 355 A1 bekannt. Offenbart ist eine Verstellvorrichtung zum elektrischen Verstellen der relativen Drehwinkellage zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle, wobei ein Dreiwellengetriebe als Verstellgetriebe zum Einsatz kommt, das ein kurbelwellenfestes Antriebsteil, ein nockenwellenfestes Abtriebsteil und eine mit einer Verstellmotorwolle eines elektrischen Verstellmotors drehfest verbundenen Verstellwelle aufweist. Der Verstellmotor ist hier als bürstenloser Gleichstrommotor mit einem gehäusefesten Stator und einem Dauermagnetrotor ausgebildet. Als Verstellgetriebe kommt ein Doppelexzentergetriebe bzw. ein Doppelplanetengetriebe zum Einsatz, wobei hier eine Untersetzung bis zu 1:250 vorgesehen ist.
  • Die Relatiwerstellung der Nockenwelle zur Kurbelwelle wird auch in anderen Druckschriften beschrieben, wobei gleichermaßen Verstellgetriebe zum Einsatz kommen, die von einem Elektromotor betätigt werden können. Die EP 1 039 101 A2 setzt als Verstellgetriebe ein Harmonic-Drive-Getriebe ein. Dieses Getriebe arbeitet mit einer dünnen, elastisch verformbaren, verzahnten Hülse, wobei die Verzahnung der Hülse mit einem Hohlrad kämmt. Damit ist eine kompakte Bauart des Verstellgetriebes bei einem großen Untersetzungsverhältnis möglich.
  • Eine solche Lösung ist auch aus der DE 40 22 735 A1 bekannt, bei der ein solches Zykloid-Untersetzungsgetriebe zum Einsatz kommt. Eine ähnliche Bauart zeigt die WO 95/00748.
  • Die US 5,680,836 und die DE 102 03 621 A1 setzt ein Planetengetriebe als Verstellgetriebe ein, um die Relativdrehung zwischen Kurbel- und Nockenwelle zu erzeugen. Eine solche Lösung ist auch aus der DE 25 25 746 A1 bekannt.
  • Der Leistungsfluss soll dabei während der Verstellung mit einem hohen Wirkungsgrad erfolgen können, um den antreibenden Elektromotor oder die Bremsvorrichtung möglichst klein bauen zu können. Dabei soll eine möglichst geringe Verlustwärme entstehen. Weiterhin sollen die Verzahnungen des Verstellgetriebes möglichst spielfrei zueinander laufen. Ist dies nicht der Fall, entstehen während des Betriebs unerwünscht hohe Geräusche, deren Ursache primär in dem stark veränderlichen Wechseldrehmoment der Nockenwelle liegt. Gegebenenfalls im Verstellgetriebe auftretende Spiele werden entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes gewandelt. Zusätzlich ist es notwendig, den Bauraum für den Drehmomentwandler so klein wie möglich zu gestalten, da ein Trend zu immer kompakterer Bauweise des Verbrennungsmotors besteht. Ferner sind aus sicherheitstechnischen Gründen gewisse Abstände zwischen der Karosserie und dem Verbrennungsmotor einzuhalten, was gleichermaßen eine kompakte Motorbauart erfordert. Darüber hinaus muss das Verstellgetriebe möglichst kostengünstig realisiert werden können, damit die Systemkosten für den elektrischen Nockenwellenversteller, bestehend aus Verstellgetriebe, Elektromotor/Bremse und Ansteuerelektronik, gering gehalten werden können.
  • Bei den vorbekannten Lösungen gibt es diesbezüglich Einschränkungen, insbesondere, was die Laufruhe anbelangt. Rundlauffehler der zum Einsatz kommenden Verzahnungen sind nur mit hohem Aufwand gering zu halten, so dass beim Eingriff der Zahnräder und bei deren Rotation eine gewisse Geräuschentwicklung unvermeidlich ist. Je geringer der kostentreibende Fertigungsaufwand bei der Herstellung der zum Einsatz kommenden Zahnräder ist, desto größer wird das Problem der Geräuschentwicklung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nockenwellenversteller der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine höhere Laufruhe des Verstellgetriebes auch dann möglich ist, wenn Verzahnungs- bzw. Rundlauffehler vorliegen. Damit sollen die Herstellkosten gering gehalten werden können, ohne dass sich dies negativ auf das Laufverhalten des Verstellgetriebes auswirkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle des Verstellgetriebes radial schwimmend gelagert bzw. angeordnet ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen wird also die Verstellwelle im eigentlichen Sinne gar nicht mehr gelagert, sie ist vielmehr radial in gewissen Grenzen frei verschiebbar und zentriert sich selber über den Zahneingriff der kämmenden Zahnräder.
  • Bevorzugt ist zwischen der Verstellwelle und der Verstelleinheitswelle hierzu eine Kupplung angeordnet, die eine geringfügige relative radiale Verschiebung zwischen der Verstellwelle und der Verstelleinheitswelle zulässt. Während die Verstelleinheitswelle im Elektromotor oder der Bremsvorrichtung, welche fest mit dem Verbrennungsmotor verbunden sind, radial gelagert ist, wird die radiale Lagerung aufgrund der radialen Flexibilität der Kupplung nicht auf die Verstellwelle übertragen; diese ist vielmehr relativ zur Verstelleinheitswelle radial beweglich.
  • Die Verstelleinheit kann als ein elektrischer Motor oder eine elektrische Brems vorrichtung ausgebildet sein
  • Als Kupplung kommt bevorzugt eine Elastomerkupplung oder eine Oldham-Kupplung zum Einsatz.
  • Das Verstellgetriebe ist nach einer Ausgestaltung als Doppelplanetengetriebe ausgebildet. Das Doppelplanetengetriebe kann zwei benachbart angeordnete Innenverzahnungen aufweisen, mit denen mindestens ein, zwei oder mehrere Stirnräder, vorzugsweise drei Stirnräder, gleichzeitig kämmt bzw. kämmen, wobei die Zähnezahl der beiden Innenverzahnungen unterschiedlich ist und wobei die Zähnezahldifferenz der Anzahl der Stirnräder oder einem Vielfachen davon entspricht.
  • Das mindestens eine Stirnrad kann in einem Planetenträger gelagert sein, wobei dieser insbesondere selber als Verstellwelle fungiert. Das mindestens eine Stirnrad kann mittels einer Wälzlagerung in dem Planetenträger gelagert sein; grundsätzlich kommt hierzu aber auch eine Gleitlagerung in Frage.
  • Gemäß einer alternativen Bauart kann auch vorgesehen sein, dass das mindestens eine zwei oder mehrere Stirnräder mit einem zentral angeordneten Sonnenrad kämmt, das mit der Verstellwelle verbunden ist (das so genannte Wolfromgetriebe).
  • Das Verstellgetriebe kann auch als Doppelexzentergetriebe oder Wellgetriebe ausgebildet sein.
  • Der Betrag der Untersetzung des Verstellgetriebes vorzugsweise zwischen 1:2 bis 1:250 liegt. Bei Einsatz eines Motors als elektrische Verstelleinheit weist dieser vorzugsweise hochinduktive Dauermagnetrotoren auf.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung ergibt sich der Vorteil, dass sich die Verstellwelle des Verstellgetriebes bzw. dass sich die verstellwellengebundenen Teile des Getriebes – aufgrund der schwimmenden Lagerung – optimal zu den Zahnrädern zentriert bzw. zentrieren, mit denen sie kämmt bzw. kämmen. Die Verstellwellenteile können durch ihre radiale Beweglichkeit einen Teil des Verdrehflankenspiels, beispielsweise aufgrund von Rundlauffehlern, ausgleichen, was zu einem ruhigeren Lauf führt. Dadurch wird das Betriebsgeräusch reduziert, gleichermaßen die Gefahr von Klemmungen im Zahneingriff.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass die radiale Lagerung der Verstellwelle des Verstellgetriebes bzw. der verstellwellengebundenen Teile des Getriebes entfallen kann, was nicht nur die Reibung des Verstellgetriebes reduziert, sondern das Getriebe auch preiswerter macht. Durch die geringere Reibung lässt sich der Wirkungsgrad des Getriebes erhöhen.
  • Ebenfalls positiv zu vermerken ist, dass der benötigte Bauraum des Getriebes reduziert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Nockenwellenverstellers, der mit einem elektrisch angetriebenen Verstellgetriebe versehen ist,
  • 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Nockenwellenverstellers, bei dem das Verstellgetriebe als Doppelplanetengetriebe ausgebildet ist,
  • 3 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Nockenwellenverstellers, bei dem das Verstellgetriebe als Wolfromgetriebe ausgebildet ist, und
  • 4 den Radialschnitt durch einen Nockenwellenversteller, bei dem das Verstellgetriebe als Wellgetriebe ausgebildet ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist eine Prinzipskizze zu sehen, die den grundsätzlichen Aufbau eines Nockenwellenverstellers zeigt, der mit einem elektrisch angetriebenen Verstellgetriebe ausgestattet ist. Die Vorrichtung 1 zur Nockenwellenverstellung dient dazu, die Nockenwelle 2 eines Verbrennungsmotors relativ zu seiner Kurbelwelle zu verstellen, um die Ventilsteuerzeiten zu beeinflussen. Hierzu ist ein Verstellgetriebe 3 vorgesehen, das ein kurbelwellenfestes Antriebsteil 4 und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil 5 aufweist. Schematisch ist angedeutet, dass das kurbelwellenfeste Antriebsteil 4 ein Kettenrad 16 hat, wobei eine nicht dargestellte Kette die feste Drehverbindung zur Kurbelwelle herstellt.
  • Das Verstellgetriebe 3 hat als Eingangswelle eine Verstellwelle 8, die über eine Kupplung 9 mit einer Verstelleinheitswelle 6 drehfest verbunden ist; wobei die Verstelleinheitswelle 6 Bestandteil einer elektrischen Verstelleinheit 7, beispielsweise eines Elektromotors oder einer Bremsvorrichtung, ist. Da das Verstellgetriebe 3 als Summiergetriebe gestaltet ist, hat eine Drehung der Verstellwelle 8 mittels der Verstelleinheit 7 zur Folge, dass eine Relativdrehung zwischen kurbelwellenfestem Antriebsteil 4 und nockenwellenfestem Abtriebsteil 5 bewerkstelligt wird, so dass die Nockenwellensteuerzeiten zwischen einen „Frühanschlag" und einem „Spätanschlag" verändert werden können.
  • Die Verstellwelle 8 ist mit einem Planetenträger 13 verbunden, über dessen Umfang eine Anzahl Stirnräder 12 mit einer Außenverzahnung angeordnet sind. Der Planetenträger 13 sorgt dafür, dass der benötigte Achsabstand zwischen den Stirnrädern eingehalten wird.
  • Das kurbelwellenfeste Antriebsteil 4 sowie das nockenwellenfeste Abtriebsteil 5 weisen je eine hohlradartig ausgebildete Verzahnungen 10 bzw. 11 auf, mit denen die Stirnräder 12 mit ihren Verzahnungen kämmen. Die beiden Innenverzahnungen 10, 11 haben dabei eine ungleiche Zähnezahl. Die Differenz der Zähne ist dabei die Anzahl der zum Einsatz kommenden Stirnräder 12 oder ein Vielfaches davon.
  • Kommen beispielsweise zwei Stirnräder 12 zum Einsatz, beträgt die Zahndifferenz zwischen den Verzahnungen 10 und 11 2, 4, 6, usw. Sind drei Stirnräder 12 vorgesehen, beträgt die Differenz der Zähne 3, 6, 9, usw.
  • Abhängig davon, welches Zahnrad 10, 11 die größere Zähnezahl aufweist, kann das Verstellgetriebe mit einem positiven oder einem negativen Untersetzungsverhältnis ausgeführt werden.
  • Wie zu sehen ist, sind die Stirnräder 12 so breit ausgebildet, dass sie gleichzeitig mit der Innenverzahnung 10 und der Innenverzahnung 11 kämmen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Zähnezahl zwischen den beiden Verzahnungen 10, 11 ergibt sich, dass bei Drehantrieb der Verstellwelle 8 und damit bei Rotation des Planetenträgers 13 eine Relativbewegung zwischen den beiden Verzahnungen 10 und 11 hervorgerufen wird, die eine starke Untersetzung aufweist. Typische Untersetzungen liegen bei 1:50 bis 1:200.
  • Erfindungswesentlich ist, dass der Planetenträger 13 selbst nicht zusätzlich radial gelagert wird, wie es bei den Lösungen gemäß dem Stand der Technik üblich ist. Er zentriert sich durch die Eingriffe der Verzahnungen der Stirnräder 12 und der Antriebs- bzw. Abtriebsteile 4, 5 selbsttätig, wobei er hinsichtlich der radialen Richtung schwimmend angeordnet ist. Damit können in verbesserter Weise Verzahnungsfehler ausgeglichen werden, was zu einem geräuschärmeren Lauf des Verstellgetriebes 3 führt.
  • Aufgrund der schwimmenden Bewegung des Planetenträgers 13 kann eine kleine Achsabweichung zwischen dem Planetenträger 13 und der Verstelleinheitswelle 6 entstehen. Aus diesem Grunde ist die Kupplung 9 als radial flexible Kupplung ausgelegt. Sie erlaubt eine geringfügige radiale Bewegung zwischen den beiden Wellenteilen 6 und 8. Die Kupplung 9 sorgt also dafür, dass kleine Abweichungen der Verstellwelle 8 in radialer Richtung ausgeglichen werden, während sie gleichzeitig das Verstelldrehmoment überträgt. Beispiele solcher Kupplungen sind Elastomerkupplungen oder Oldham-Kupplungen, die als solche hinlänglich bekannt sind.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Doppelplanetengetriebe als Verstellgetriebe zum Einsatz kommt. Die Lagerung der Stirnräder 12 im Planetenträger 13 kann als Wälz- oder Gleitlagerung ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel kommen Wälzlagerungen 14 zum Einsatz, was eine niedrige Reibung zur Folge hat.
  • Zur Reibungsminimierung hat der Planetenträger 13 keine axialen Anlageflächen, sondern die gesamte Planetenträgereinheit wird über die Seitenwände der Stirnräder axial geführt. Dadurch wird vermieden, dass Reibung aufgrund der axialen Anlage direkt auf den Planetenträger 13 und somit auf die elektrische Verstelleinheit 7 wirkt, was eine Verschlechterung des Wirkungsgrades zur Folge hätte.
  • Zu erwähnen ist bei der Lösung gemäß 2 noch, dass die Verstellwelle 8 hier als ein Teil zusammen mit einem Abschnitt der Kupplung 9 ausgebildet ist bzw. fungiert. Die Kupplung 9 ist als Elastomerkupplung ausgebildet. In die in 2 dargestellte Ausnehmung 17 greift ein nicht dargestelltes Kupplungsteil ein, das mit der (nicht dargestellten) Verstelleinheitswelle verbunden ist. Die Kupplung 9 erlaubt eine geringfügige radiale Bewegung zwischen der Verstelleinheitswelle und dem mit der Bezugsziffer 8 versehenen Teil der Kupplung. Damit ist der Planetenträger 13 radial schwimmend angeordnet.
  • Gemäß der Ausgestaltung nach 3 ist vorgesehen, dass das Verstellgetriebe als Wolfromgetriebe ausgeführt ist, d. h. als ein der Gattung der Planetengetriebe zuzurechnendes Getriebe. Das Verstellgetriebe weist zwei zueinander gelagerte Hohlräder mit den Innenverzahnungen 10 und 11 auf, die wieder mit der Kurbelwelle bzw. mit der Nockenwelle verbunden sind. Weiterhin besteht wieder gleichzeitiger Zahneingriff mit mehreren Stirnrädern 12. Wie beim Doppelplanetengetriebe muss auch hier wieder der Unterschied der Zähnezahl zwischen den Verzahnungen 10 und 11 so groß sein wie die Anzahl der Stirnräder 12 bzw. einem Vielfachen davon. Die Verstellung des Verstellgetriebes erfolgt hier mit einem Sonnenrad 15, das mit allen Stirnrädern 12 im Eingriff ist und das wieder radial schwimmend angeordnet ist. Der Unterschied zu einem als solchen vorbekannten Wolfromgetriebe besteht also darin, dass das Sonnenrad 15 und die Stirnräder 12 (Planetenräder) nur über die Zahneingriffe radial positioniert werden.
  • Als Kupplung 9 ist hier eine als solche hinlänglich bekannte Oldham-Kupplung vorgesehen. Es ist wieder anzumerken, dass auch hier die Verstellwelle 8 als ein Teil zusammen mit einem Abschnitt der Kupplung 9 ausgebildet ist bzw. fungiert. Auch die Oldham-Kupplung 9 erlaubt eine geringfügige radiale Bewegung zwischen der Verstelleinheitswelle und dem mit der Bezugsziffer 8 versehenen Teil der Kupplung.
  • Wie 4 zeigt, kann statt eines Planetengetriebes auch beispielsweise ein Wellgetriebe als Verstellgetriebe 3 zum Einsatz kommen. Das Wellgetriebe arbeitet und das Harmonic-Drive-Getriebes, das als solches hinlänglich bekannt ist, arbeiten nach dem gleichen Prinzip.
  • Das nockenwellenfeste Abtriebsteil 5 weist eine Innenverzahnung 11 auf, während das kurbelwellenfeste Antriebsteil 4 die Innenverzahnung 10 hat. Beide Verzahnungen 10, 11 stehen mit einer außenverzahnten dünnwandigen Hülse 18 im Eingriff. Die hier elliptisch ausgeformte Verstellwelle 8 führt zum Eingriff der Verzahnungen 10 bzw. 11 mit der Außenverzahnung der Hülse 18 an zwei sich gegenüberliegenden Umfangsstellen der Hülse 18. Bei Drehung der Verstellwelle 8 mittels der Verstelleinheitswelle (nicht dargestellt) kommt es daher zu dem Untersetzungseffekt des Wellgetriebes.
  • Die Verstellwelle 8 ist mit einer Kupplung 9 verbunden, die vorliegend durch den Einsatz von Elastomermaterial 19 die erfindungsgemäße schwimmende Anordnung der Verstellwelle 8 bewirkt. Der in 4 mit dem Bezugszeichen 20 markierte radiale Bereich der Verstellwelle 8 samt angrenzender Bauteile ist daher schwimmend angeordnet, d. h. die Zentrierung erfolgt ohne Radiallagerung ausschließlich durch die Zahneingriffe.
  • Grundsätzlich können beliebige Arten von Verstellgetrieben 3 zum Einsatz kommen, um das Erfindungskonzept zu realisieren. Erwähnt seien beispielsweise an sich bekannte Taumelscheibengetriebe oder das ungleichförmig übersetzende Schubkurbelgetriebe.
  • 1
    Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
    2
    Nockenwelle
    3
    Verstellgetriebe
    4
    kurbelwellenfestes Antriebsteil
    5
    nockenwellenfestes Abtriebsteil
    6
    Verstelleinheitswelle
    7
    elektrische Verstelleinheit
    8
    Verstellwelle
    9
    Kupplung
    10
    Innenverzahnung
    11
    Innenverzahnung
    12
    Stirnrad
    13
    Planetenträger
    14
    Wälzlagerung
    15
    Sonnenrad
    16
    Kettenrad
    17
    Ausnehmung
    18
    Hülse
    19
    Elastomermaterial
    20
    radialer Bereich

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur elektrischen Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle (2) und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einem Verstellgetriebe (3), das ein kurbelwellenfestes Antriebsteil (4), ein nockenwellenfestes Abtriebsteil (5) und eine mit einer Verstelleinheitswelle (6) einer elektrischen Verstelleinheit (7) drehfest verbundene Verstellwelle (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle (8) radial schwimmend angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verstellwelle (8) und der Verstelleinheitswelle (6) eine Kupplung (9) angeordnet ist, die eine geringfügige relative radiale Verschiebung zwischen der Verstellwelle (8) und der Verstelleinheitswelle (6) zulässt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Verstelleinheit 7 als ein elektrischer Motor oder eine elektrische Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (9) als Elastomerkupplung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (9) als Oldham-Kupplung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (3) als Doppelplanetengetriebe ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelplanetengetriebe (3) zwei benachbart angeordnete Innenverzahnungen (10, 11) aufweist, mit denen mindestens ein Stirnrad (12) gleichzeitig kämmt, wobei die Zähnezahl der beiden Innenverzahnungen (10, 11) unterschiedlich ist und wobei die Zähnezahldifferenz der Anzahl der Stirnräder (12) oder einem Vielfachen davon entspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stirnrad (12) in einem Planetenträger (13) gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (13) als Verstellwelle (8) fungiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stirnrad (12) mittels einer Wälzlagerung (14) in dem Planetenträger (13) gelagert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stirnrad (12) mit einem zentral angeordneten Sonnenrad (15) kämmt, das mit der Verstellwelle (8) verbunden ist oder als Verstellwelle (8) fungiert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (3) als Doppelexzentergetriebe ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (3) als Wellgetriebe ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Be trag der Untersetzung das Verstellgetriebes (3) zwischen 1:2 bis 1:250 liegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verstelleinheit (7) als Motor ausgebildet ist, der hochinduktive Dauermagnetrotoren aufweist.
DE102005018956A 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine Ceased DE102005018956A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018956A DE102005018956A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
EP06003222A EP1715143B1 (de) 2005-04-23 2006-02-17 Linearspannsystem
US11/379,401 US7506623B2 (en) 2005-04-23 2006-04-20 Camshaft adjustment device for an internal combustion engine
JP2006117915A JP5100028B2 (ja) 2005-04-23 2006-04-21 内燃機関用カムシャフト調整装置
KR1020060035979A KR101267138B1 (ko) 2005-04-23 2006-04-21 엔진의 캠 샤프트 조절 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018956A DE102005018956A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018956A1 true DE102005018956A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36648354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018956A Ceased DE102005018956A1 (de) 2005-04-23 2005-04-23 Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7506623B2 (de)
EP (1) EP1715143B1 (de)
JP (1) JP5100028B2 (de)
KR (1) KR101267138B1 (de)
DE (1) DE102005018956A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113641A2 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Pierburg GmbH Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102009037403A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102011117027A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellung
WO2013060532A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellung
DE102011119285A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verstellantrieb
DE102012207318A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenversteller
WO2014029524A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil
DE102013106930B3 (de) * 2013-07-02 2014-06-26 Pierburg Gmbh Zugmittelgetriebe sowie Nockenwellensteller mit derartigem Zugmittelgetriebe
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013220221A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014210360A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016220631A1 (de) 2016-10-20 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102016205742A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Verstellvorrichtung
DE102016218574A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102016223796A1 (de) 2016-11-30 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102017109307B3 (de) 2017-05-02 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine
DE102017109303B3 (de) 2017-05-02 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
DE102017105736A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102017128879A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
US10408096B2 (en) 2017-03-16 2019-09-10 Borgwarner Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear set
DE102018209834A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102007049072B4 (de) 2007-10-12 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102019102264A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352255B4 (de) * 2003-11-08 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2008070066A2 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 The Timken Company Control structure for electro-mechanical camshaft phase shifting device
EP2295741A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-16 Delphi Technologies, Inc. Ventiltrieb mit variablem Nockenwellenversteller
US20110073053A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Koyo Bearings Usa Llc Method for cam-shaft phase shifting control using cam reaction force
JP5294156B2 (ja) * 2009-11-12 2013-09-18 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
EP2561189B1 (de) * 2010-04-23 2017-10-25 Borgwarner Inc. Phaser-flexplatte mit konzentrischer nockenwelle
JP5381952B2 (ja) * 2010-10-06 2014-01-08 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102010051051A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102011004066A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit veränderter Masseverteilung und Verfahren zur Herstellung eines Wellgenerators
DE102011004071A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit integrierter Überlastkupplung
DE102011103495A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
DE102011104421A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
CN102425468B (zh) * 2011-11-15 2013-06-19 上海交通大学 内燃机连续可变气门正时机械调节装置
US20140020491A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Delphi Technologies, Inc. Compact modular actuator
US20150315939A1 (en) * 2012-12-10 2015-11-05 Borgwarner Inc. Split ring gear planetary cam phaser
US20140323264A1 (en) * 2013-04-28 2014-10-30 Harmonic Innovation Technology Co., Ltd. Harmonic drive
DE102013012051A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Daimler Ag Stellgetriebe, insbesondere für einen Nockenwellenversteller
US20150033906A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Delphi Technologies, Inc. Axially compact electrically driven camshaft phaser
JP6154330B2 (ja) * 2014-01-10 2017-06-28 株式会社Soken 遊星歯車装置
US9771839B2 (en) 2014-06-25 2017-09-26 Borgwarner Inc. Camshaft phaser systems and locking phasers for the same
KR20160019291A (ko) 2014-08-11 2016-02-19 주식회사 해성굿쓰리 자동차 엔진의 캠 축용 감속기
WO2016036529A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Borgwarner Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear assembly
US10006321B2 (en) 2014-09-04 2018-06-26 Borgwarner, Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear set
WO2016044044A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Borgwarner Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear set
DE102014222253A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102015206411A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Oldhamkupplung
JP2016211541A (ja) 2015-05-05 2016-12-15 ボーグワーナー インコーポレーテッド eフェイザー用の軸外負荷バックラッシュ防止遊星駆動
JP2016223439A (ja) 2015-05-29 2016-12-28 ボーグワーナー インコーポレーテッド ばね荷重遊星ギアアセンブリ
JP6531641B2 (ja) 2015-12-21 2019-06-19 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
CN107816528B (zh) * 2016-09-13 2022-05-24 博格华纳公司 顺应性行星齿轮架
US10557385B2 (en) 2017-02-28 2020-02-11 Borgwarner Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear assembly
DE102017111988B3 (de) * 2017-05-31 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US10294831B2 (en) * 2017-06-23 2019-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cam phasing assemblies with electromechanical locking control and method thereof
CN110195624B (zh) 2018-02-27 2022-05-17 博格华纳公司 凸轮轴承间的凸轮相位器
JP7040283B2 (ja) * 2018-05-22 2022-03-23 株式会社アイシン 弁開閉時期制御装置
CN111140305B (zh) 2018-11-01 2024-02-02 博格华纳公司 凸轮相位器凸轮轴联接
WO2020180829A1 (en) * 2019-03-04 2020-09-10 Borgwarner, Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear set
EP3751173A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-16 Ovalo GmbH Verstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
KR20210022962A (ko) 2019-08-21 2021-03-04 주식회사 유럽모터스 자동차 엔진의 캠 축용 감속기 장치
US11940030B1 (en) * 2022-10-24 2024-03-26 Borgwarner Inc. Torque-limiting torsion gimbal

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470947A (en) * 1920-10-29 1923-10-16 Bennington Scale Mfg Co Inc Power-transmission mechanism
JPS50155822A (de) 1974-06-10 1975-12-16
US4092878A (en) * 1976-11-19 1978-06-06 Caterpillar Tractor Co. Floating carrier retention for a planetary gearset
US4440042A (en) * 1981-07-29 1984-04-03 Borg-Warner Corporation Helical planetary gear assembly
JPS60118313U (ja) * 1984-01-19 1985-08-10 三菱自動車工業株式会社 エンジン動弁系のバルブタイミング制御装置
JPS6121803U (ja) * 1984-07-13 1986-02-08 本田技研工業株式会社 エンジンにおけるカム軸駆動装置
JPH01227809A (ja) * 1988-03-08 1989-09-12 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸排気バルブ作動装置
JPH0267405A (ja) * 1988-08-31 1990-03-07 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
GB8910105D0 (en) * 1989-05-03 1989-06-21 Jaguar Cars Camshaft drive mechanisms
DE4022735A1 (de) 1989-07-18 1991-01-24 Candy Mfg Co Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
US5327859A (en) * 1993-06-09 1994-07-12 General Motors Corporation Engine timing drive with fixed and variable phasing
US5417186A (en) 1993-06-28 1995-05-23 Clemson University Dual-acting apparatus for variable valve timing and the like
US5474499A (en) * 1993-07-12 1995-12-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flexible drive shaft coupling
JP3333667B2 (ja) * 1995-08-09 2002-10-15 本田技研工業株式会社 Sohc型エンジンの動弁装置
US5680836A (en) 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with lash compensation
ES2167864T3 (es) * 1997-09-19 2002-05-16 Tcg Unitech Ag Dispositivo para la regulacion del arbol de levas de un motor de combustion interna.
DE69818946T2 (de) * 1997-11-21 2004-05-13 Mazda Motor Corp. Vorrichtung zur Steuerung der Drehphase
US6302073B1 (en) 1999-03-23 2001-10-16 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Device for adjusting the phase angle of a camshaft of an internal combustion engine
KR100304141B1 (ko) 1999-05-28 2001-09-24 배명순 자동변속기의 클러치장치
AT409030B (de) * 2000-03-09 2002-05-27 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
DE10038354C2 (de) * 2000-08-05 2003-03-20 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
JP2002087295A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Koyo Seiko Co Ltd 電動パワーステアリング装置
DE10054798B4 (de) * 2000-11-04 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10195590B3 (de) * 2001-01-29 2014-05-28 Hitachi, Ltd. Ventileinstellungs-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP3798944B2 (ja) 2001-01-31 2006-07-19 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
JP4320181B2 (ja) * 2003-01-09 2009-08-26 株式会社今仙電機製作所 減速機及びリクライニング装置
JP4598756B2 (ja) * 2003-01-27 2010-12-15 ザ ティムケン カンパニー 遊星歯車装置
JP4275961B2 (ja) * 2003-02-10 2009-06-10 株式会社今仙電機製作所 リクライニング装置
DE10315151A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
JP2005036880A (ja) * 2003-07-14 2005-02-10 Ntn Corp 遊星歯車装置およびその転がり軸受
JP2005061519A (ja) * 2003-08-12 2005-03-10 Nabtesco Corp 風力発電装置のヨー駆動装置に用いる減速機
JP4302478B2 (ja) * 2003-10-15 2009-07-29 株式会社今仙電機製作所 リクライニング装置及びその組み立て方法
DE102004009128A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049072B4 (de) 2007-10-12 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Phasenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einer Oldham-Kupplung
DE102008021220A1 (de) 2008-04-28 2009-12-03 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102008021220B4 (de) * 2008-04-28 2010-02-18 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
US7926457B2 (en) 2008-04-28 2011-04-19 Pierburg Gmbh Device for phase-shifting the rotational angle of a drive wheel relative to an output shaft
EP2113641A2 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Pierburg GmbH Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102009037403B4 (de) * 2009-08-13 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102009037403A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102011117026A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellung
WO2013060532A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellung
WO2013060531A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Magna Powertrain Ag & Co Kg Nockenwellenverstellung
DE102011117027A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellung
DE102011117026B4 (de) * 2011-10-27 2015-01-08 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellung
DE102011119285A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verstellantrieb
WO2013075933A1 (de) 2011-11-24 2013-05-30 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verstellantrieb mit oldham coupling
DE102012207318B4 (de) 2012-05-03 2021-07-15 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Nockenwellenversteller
DE102012207318A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenversteller
WO2013164129A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Magna Powertrain Ag & Co Kg Nockenwellenversteller
US9334762B2 (en) 2012-05-03 2016-05-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Camshaft adjuster
DE102012107678A1 (de) 2012-08-21 2014-03-20 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102012107678B4 (de) * 2012-08-21 2020-03-19 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
WO2014029524A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil
EP2821600A1 (de) 2013-07-02 2015-01-07 Pierburg GmbH Zugmittelgetriebe sowie Nockenwellensteller mit derartigem Zugmittelgetriebe
DE102013106930B3 (de) * 2013-07-02 2014-06-26 Pierburg Gmbh Zugmittelgetriebe sowie Nockenwellensteller mit derartigem Zugmittelgetriebe
DE102013220221A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015051789A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2015051796A1 (de) 2013-10-08 2015-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013220220A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013220220B4 (de) 2013-10-08 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
US9840947B2 (en) 2013-10-08 2017-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device
WO2015185043A1 (de) 2014-06-02 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
US9982577B2 (en) 2014-06-02 2018-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device
DE102014210360A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016205742A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Verstellvorrichtung
WO2018059614A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102016218574A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102016218574B4 (de) 2016-09-27 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102016220631A1 (de) 2016-10-20 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung
DE102016223796A1 (de) 2016-11-30 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
US10408096B2 (en) 2017-03-16 2019-09-10 Borgwarner Inc. Engine variable camshaft timing phaser with planetary gear set
DE102017105736B4 (de) 2017-03-17 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018166554A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102017105736A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018202229A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor zur verstellung des verdichtungsverhältnisses eines hubkolbenmotors
DE102017109303B3 (de) 2017-05-02 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors
DE102017109307B3 (de) 2017-05-02 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine
DE102017128879A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102017128879B4 (de) * 2017-12-05 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102018209834A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
DE102019102264A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102019102264B4 (de) 2019-01-30 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers

Also Published As

Publication number Publication date
US20060236965A1 (en) 2006-10-26
JP2006300068A (ja) 2006-11-02
EP1715143A3 (de) 2009-11-18
EP1715143A2 (de) 2006-10-25
US7506623B2 (en) 2009-03-24
KR20060111396A (ko) 2006-10-27
KR101267138B1 (ko) 2013-05-23
EP1715143B1 (de) 2012-06-20
JP5100028B2 (ja) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
EP1212825B8 (de) Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1718846A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller
DE10043593A1 (de) Getriebe für Windgeneratoren
EP2331810A1 (de) Reduziergetriebe sowie startervorrichtung einer brennkraftmaschine
WO2007093479A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem überlagerungsgetriebe
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE102005053119A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad
EP1252444B1 (de) Antrieb einer schraubenspindelpumpe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102012013660A1 (de) Kettenbasierte Übertragungsvorrichtung
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
EP1099063B1 (de) Motor-getriebe-einheit
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE102013015843A1 (de) Taumelkörpergetriebe
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE102013015844A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
WO2015036401A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1832718A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE4202199C2 (de) Untersetzungsgetriebe für ein pneumatisches Hebezeug
WO2012034727A1 (de) Antriebseinheit mit wenigstens einem antrieb und mit mindestens einem planetendifferenzial
DE102010033897B4 (de) Nockenwellen-Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F01L 1/352 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final