DE102005053119A1 - Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad Download PDF

Info

Publication number
DE102005053119A1
DE102005053119A1 DE200510053119 DE102005053119A DE102005053119A1 DE 102005053119 A1 DE102005053119 A1 DE 102005053119A1 DE 200510053119 DE200510053119 DE 200510053119 DE 102005053119 A DE102005053119 A DE 102005053119A DE 102005053119 A1 DE102005053119 A1 DE 102005053119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
camshaft
electric motor
rotatably
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510053119
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klenk
Joerg Aschoff
Werner Dilger
Helmut Schneider
Georg Mallebrein
Jochen Moench
Torsten Schulz
Steffen Strauss
Michael Botschka
Christian Bertsch
Jens Kreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510053119 priority Critical patent/DE102005053119A1/de
Priority to PCT/EP2006/067606 priority patent/WO2007093233A1/de
Publication of DE102005053119A1 publication Critical patent/DE102005053119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle (11) einer Brennkraftmaschine und einem diese antreibenden Antriebsrad (12) angegeben, die ein zwischen Antriebsrad (12) und Nockenwelle (11) angeordnete Stellgetriebe (13) und einen Elektromotor (14) mit einem in einem Gehäuse (15) aufgenommenen Stator (16) und einem in das Stellgetriebe (13) eingreifenden, auf der Nockenwelle (11) drehbar abgestützten Rotor (17) aufweist. Zur Erzielung eines vereinfachten Aufbaus des Stellgetriebes (13) und einer kompakten, einbauraumsparenden Bauform ist das Gehäuse (15) des Elektromotors (14) drehbar auf der Nockenwelle (11) gelagert und mit dem Antriebsrad (12) drehfest verbunden und bildet eine Komponente des Stellgetriebes (13) (Fig.1).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und einem die Nockenwelle antreibenden Antriebsrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Verstellvorrichtung zur Relativverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine gegenüber dem sie antreibenden Antriebsrad ( DE 41 10 195 A1 ) sitzt das Antriebsrad drehbar auf der Nockenwelle und ist drehfest mit einem innenverzahnten, ersten Hohlrad verbunden. Ein ebenfalls innenverzahntes, zweites Hohlrad, das axial neben dem ersten Hohlrad angeordnet ist, ist starr mit auf einem mit der Welle drehfesten Wellenstück verbunden. Die Hohlräder kämmen mit zwei koaxialen Planetenrädern, die fest miteinander verbunden und auf einem Exzenter gelagert sind. Der Exzenter ist drehfest mit dem Rotor des Elektromotors verbunden und auf dem Wellenstück drehbar gelagert. Der Stator des Elektromotors ist in einem ortsfesten Gehäuse angeordnet. Die Zähnezahlen der Hohlräder und der Planetenräder sind so gewählt, dass sich eine selbsthemmende Getriebeübersetzung ergibt. Beispielweise besitzt das eine Planetenrad 27 Zähne, das mit diesem in Eingriff stehende Hohlrad 29 Zähne, das zweite Planetenrad 28 Zähne und das mit diesem kämmende Hohlrad 30 Zähne. Ist der Elektromotor nicht bestromt, so drehen sich wegen der Selbsthemmung des Übersetzungsgetriebes Antriebsrad und Nockenwelle synchron, also gleich schnell. Bei einer Bestromung des Elektromotors erfolgt ein kurzzeitiger, schnellerer oder langsamerer Lauf des Rotors gegenüber Nockenwelle und Antriebsrad. Aufgrund der Getriebeübersetzung erfolgt über mehrere Umdrehungen des Rotors hinweg eine langsame und stetige Relativverdrehung der beiden Hohlräder zueinander und damit eine Änderung der Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine ( DE 103 23 705 A1 ) weist das zwischen dem von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsrad und der Nockenwelle angeordnete Stellgetriebe ein mit dem Antriebsrad drehfest verbundenes, innenverzahntes, erstes Hohlrad und ein mit der Nockenwelle drehfest verbundenes, innenverzahntes, zweites Hohlrad sowie ein Planetenrad auf, das auf einem Exzenter einer Exzenterwelle mittels eines Lagers gelagert ist. Die Exzenterachse, um die das Planetenrad drehen kann, besitzt zur Drehachse der Exzenterwelle eine Exzentrität. Die Exzenterwelle ist von einem räumlich feststehenden Elektromotor antreibbar. Das Planetenrad besitzt eine Verzahnung, die sich über die gesamte Breite der beiden Innenverzahnungen der Hohlräder erstreckt und mit diesen kämmt. Um eine Untersetzung zwischen der ersten Getriebestufe mit dem ersten Hohlrad und der zweiten Getriebestufe mit dem zweiten Hohlrad zu erzielen, sind die Hohlräder mit unterschiedlichen Zähnezahlen versehen. Bei unbestromtem Elektromotor laufen infolge der Selbsthemmung des Stellgetriebes die Hohlräder mit dem Planetenrad im Block um, und die Nockenwelle dreht synchron mit dem Antriebsrad. Bei Bestromung des Elektromotors ändert sich die Phasenlage zwischen den Hohlrädern und damit die Drehwinkellage zwischen Antriebsrad und Nockenwelle.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen einem antreibenden Antriebsrad und einer mit diesem antriebsverbundenen, synchron rotierenden Nockenwelle ( DE 103 15 151 A1 ) ist das Stellgetriebe als gekoppeltes Planetengetriebe ausgeführt und umfasst ein fest mit dem Antriebsrad verbundenes, innenverzahntes, erstes Hohlrad, ein fest mit der Nockenwelle verbundenes, innenverzahntes, zweites Hohlrad, ein Sonnenrad und mehrere Planenteräder. Das Sonnenrad sitzt drehfest auf der Abtriebswelle eines ortsfesten Elektromotors, und die um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt angeordneten Planentenräder kämmen einerseits mit dem Sonnenrad und andererseits mit den beiden Innenverzahnungen der axial nebeneinander angeordneten Hohlräder. Das abtriebseitige, also das drehfest mit der Nockenwelle verbundene, zweite Hohlrad besitzt eine größere Zähnezahl als das antriebsseitige, also mit dem Antriebsrad drehfest verbundene, erste Hohlrad. Die größere Zähnezahl des zweiten Hohlrads wird durch eine Profilverschiebung erzielt, wobei jedoch der Durchmesser des Fußkreises der Verzahnung und der Verzahnungsmodul unverändert bleiben und das zweite Hohlrad im Kämmeingriff mit den Planetenrädern steht. Ist der Elektromotor stromlos, so wird die Rotation des Antriebsrads über die beiden Hohlräder synchron auf die Nockenwelle übertragen. Eine Phasenverschiebung der Nockenwelle, also die Veränderung ihrer Drehwinkellage relativ zum Antriebsrad, wird über das zentrale Sonnenrad eingeleitet, das mit Bestromen des Elektromotors dreht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verstellung der Relativdrehwinkellage zwischen Nockenwelle und dem diese antreibenden Antriebsrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung des Gehäuses des mit der Nockenwelle mitdrehenden Elektromotors als Funktionsteil des Stellgetriebes ein vereinfachter Aufbau des Stellgetriebes und eine kompakte, Einbauraum sparende Bauform der Vorrichtung erreicht wird. Innerhalb des Stellgetriebes übernimmt das Gehäuse die drehfeste Ankopplung des Antriebsrads an ein Getrieberad, das bei der Ausbildung des Stellgetriebes als modifiziertes Exzentergetriebe ein Stirnrad ist, das drehbar auf einem von dem Rotor des Elektromotors angetriebenen Exzenter sitzt, und bei einer Ausbildung des Stellgetriebes als offenes Plusgetriebe ein mit Planetenrädern kämmendes Hohlrad ist.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Stellgetriebe als modifiziertes Exzentergetriebe konzipiert und weist einen auf der Nockenwelle drehbar sitzenden, mit dem Rotor drehfest verbundenen Exzenter und ein mit der Nockenwelle drehfest verbundenes, innenverzahntes Hohlrad, sowie ein mit dem Hohlrad kämmendes, außenverzahntes Stirnrad auf, dessen Zähnezahl um mindestens "1" kleiner ist als die Zähnezahl des Hohlrads. Das Stirnrad sitzt drehbar auf dem Exzenter und ist am Gehäuse des Elektromotors undrehbar und radial verschieblich festgelegt. Durch diese Ausführung des Stellgetriebes wird bei kleinem Bauraum der Vorrichtung in axialer Richtung eine hohe Untersetzung und eine hohe Leistungsdichte erreicht. Um den geringen Zähnezahlunterschied von vorzugsweise "1" zu erreichen, ist zwischen Stirnrad und Hohlrad eine Zykloiden-Triebstockverzahnung ausgeführt, bei der die Zähne des Hohlrads als Kreiselemente und die Zähne des Stirnrads als Zykloiden ausgebildet sind. Mit dem Exzentergetriebe vorteilhaft zu realisierende, maximale Untersetzungen liegen im Bereich 1:50 bis 1:70.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Stellgetriebe als offenes Plusgetriebe konzipiert und weist ein auf der Nockenwelle drehfest sitzendes, innenverzahntes, erstes Hohlrad, ein mit dem Gehäuse drehfest verbundenes, innenverzahntes, zweites Hohlrad und mindestens ein mit den beiden Hohlrädern kämmendes Planetenrad auf, das auf einem Planetenradträger drehbar gehalten ist. Der Planetenradträger ist fest mit dem Rotor des Elektromotors verbunden. Zwischen den beiden Hohlrädern besteht eine Zähnezahldifferenz, die mindestens "1" beträgt, vorzugsweise der Anzahl der Planetenräder oder einem Vielfachen davon entspricht. Mit diesem Stellgetriebe können unendlich große Untersetzungen erreicht werden, sowie ein Gesamtwirkungsgrad, der kleiner als 0,5 ist, so dass wiederum eine Selbsthemmung des Getriebes bei stromlosem Elektromotor vorhanden ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils im schematisierten Längsschnitt:
  • 1 eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem als Exzentergetriebe ausgebildeten Stellgetriebe,
  • 2 eine Nockenverstellvorrichtung mit einem als offenes Plusgetriebe ausgebildeten Stellgetriebe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei einer Brennkraftmaschine ist eine Nockenwelle 11 mit Ventilantriebsnocken zur Betätigung der Hubventile in einem Verbrennungszylinder über ein Antriebsrad 12 in Form eines Kettenrads von einer Kurbelwelle angetrieben. Zur optimalen Ausnutzung der Brennkraftmaschine wird eine von der jeweiligen Drehzahl und der Last der Brennkraftmaschine abhängige Relativverstellung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle 11 vorgenommen, wodurch einerseits die Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine erhöht und andererseits der Kraftstoffverbrauch minimiert wird. Hierzu dient eine Verstellvorrichtung, die die relative Drehwinkellage zwischen der Nockenwelle 11 und dem Antriebsrad 12 zu ändern vermag. Die Verstellvorrichtung weist ein zwischen Antriebsrad 12 und Nockenwelle 11 angeordnetes Stellgetriebe 13 und einen Elektromotor 14 auf. Der Elektromotor 14, der im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 als Scheibenläufer- oder Axialflussmotor konzipiert ist, hat ein Gehäuse 15 mit einem daran festgelegten Stator 16 und einen im Gehäuse 15 rotierenden Rotor 17, der auf einem in das Gehäuse 15 hineinragenden Wellenabschnitt 111 der Nockenwelle 11 drehbar abgestützt ist. Auf dem gleichen Wellenabschnitt 111 ist auch das Gehäuse 15 mit Stator 16 mittels eines Wälzlagers 23 drehbar gelagert. Von dem Stator 16 sind lediglich die Permanentmagnetpole 161 dargestellt. Auf die Darstellung der Ankerwicklung des Rotors 17 ist verzichtet worden. Anstelle des Axialflussmotors kann aber auch ein Radialflussmotor eingesetzt werden. In beiden Fällen ist eine Kommutierung der Ankerwicklung über einen Kommutator (DC-Motor) oder durch eine Elektronik (EC-Motor) vorgenommen. Auf dem Gehäuse 15 des Elektromotors 14 ist das Antriebsrad 12 befestigt. Das Stellgetriebe 13 ist von einer Schutzkappe 24 abgedeckt, die mit ihrem Kappenrand 241 am Gehäuse 15 des Elektromotors 14 anliegt und mit einer zentralen Ausnehmung 242 die Nockenwelle 11 gleitdichtend umschließt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist das Stellgetriebe 13 als modifiziertes Exzentergetriebe ausgeführt. Das Exzentergetriebe weist eine auf dem Wellenabschnitt 111 der Nockenwelle 11 drehbar sitzende Exzenterhülse 18 mit einem daran einstückig ausgebildeten Exzenter 181 auf, dessen Mittenachse gegenüber der Achse der Nockenwelle 11 und der damit koaxialen Exzenterhülse 18 eine Exzentrität hat. Die Exzenterhülse 18 ist drehfest mit dem Rotor 17 des Elektromotors 14 verbunden. Mit der Nockenwelle 11 ist drehfest ein Hohlrad 19 verbunden, das eine Innenverzahnung 191 trägt. Auf dem Exzenter 181 der Exzenterhülse 18 ist ein Stirnrad 20 mit einer Außenverzahnung 201 drehend gelagert. Das Stirnrad 20 trägt zwei axial vorstehende, diametral angeordnete Zapfen 21, von denen jeweils einer in einer von zwei im Gehäuse 15 des Elektromotors 14 diametral angeordneten, radialen Aussparungen 22 radial verschieblich geführt ist. Die Außenverzahnung 201 des Stirnrads 20 steht mit der Innenverzahnung 191 des Hohlrads 19 im Zahneingriff. Die Zähnezahl der Außenverzahnung 201 ist dabei so gewählt, dass sie um mindestens "1" geringer ist als die Zähnezahl der Innenverzahnung 191. Dadurch wird eine Getriebeuntersetzung erzielt, die abhängig ist von der Zähnezahldifferenz und der Absolutzähnezahl. Beispielhaft hat die Außenverzahnung 201 des Stirnrads 20 fünfzig Zähne und die Innenverzahnung 191 des Hohlrads 19 einundfünfzig Zähne, wodurch sich eine Untersetzung von –1:50 ergibt. Der Gesamtwirkungsgrad des Getriebes, der untersetzungsabhängig ist, wird dabei so gewählt, dass er kleiner 0,5 ist und somit das Exzentergetriebe bei stromlosem Elektromotor 14 selbsthemmend ist.
  • Die Wirkungsweise der Verstellvorrichtung ist wie folgt: Rotiert bei stromlosem Elektromotor 14 das Antriebsrad 12, so wird dessen Drehung durch das selbsthemmende Exzentergetriebe 1:1 auf die Nockenwelle 11 übertragen, so dass diese mit gleicher Drehzahl wie das Antriebsrad 12 rotiert. Wird nunmehr der Elektromotor 14 bestromt, so erfolgt eine kurzzeitige Drehzahlveränderung des Rotors 17 gegenüber Nockenwelle 11 und Antriebsrad 12. Aufgrund der Getriebeuntersetzung erfolgt eine langsame und stetig zunehmende Relativverdrehung zwischen Gehäuse 15 und Hohlrad 19 und damit zwischen Antriebsrad 12 und Nockenwelle 11, wozu mehrere Umdrehungen des Rotors 17 notwendig sind. Wird der Elektromotor 14 wieder stromlos geschaltet, so bleibt die relative Veränderung der Drehwinkellage der Nockenwelle 11 gegenüber dem Hohlrad 12 erhalten und Antriebsrad 12 und Nockenwelle 11 drehen wieder gleich schnell.
  • Wie nicht weitere dargestellt ist, kann im Exzentergetriebe noch ein Ausgleichsgewicht vorgesehen werden, das eine durch die exzentrische Bewegung des Stirnrads 20 entstehende Unwucht kompensiert. Beispielsweise kann hierzu ein zum Stirnrad 20 identisch ausgebildetes, zweites Stirnrad drehbar auf dem Exzenter 181 der Exzenterhülse 18 angeordnet sein, das um 180° gegenüber dem Stirnrad 20 versetzt an dem Gehäuse 15 – ebenso wie das Stirnrad 20 – undrerbar und radial verschieblich festgelegt ist und mit der Innenverzahnung 191 des Hohlrad 19 kämmt.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Verstellvorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle 11 und Antriebsrad 12 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten und vorstehend beschriebenen Verstellvorrichtung nur hinsichtlich der Ausführung des Stellgetriebes 13, so dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Stellgetriebe 13 ist hier als offenes Plusgetriebe ausgeführt, wobei wiederum – wie bei dem Exzentergetriebe in 1 – das Gehäuse 15 des Elektromotors 14 eine Funktionskomponente des Plusgetriebes bildet. Das Plusgetriebe weist ein an der Nockenwelle 11 drehfest sitzendes, abtriebsseitiges, erstes Hohlrad 29 mit einer Innenverzahnung 291 und ein drehfest mit dem Gehäuse 15 des Elektromotors 14 verbundenes, vorzugsweise am Gehäuse 15 angeformtes, antriebsseitiges, zweites Hohlrad 30 mit einer Innenverzahnung 301 sowie mehrere Planetenräder 31 auf, die mit den Innenverzahnungen 291 und 301 der beiden Hohlräder 29, 30 im Zahneingriff stehen. Die Planetenräder 31, deren Zahl vorzugsweise drei bis fünf beträgt, sind auf Lagerzapfen 32 drehbar aufgenommen, die um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt an einem die Nockenwelle 11 konzentrisch umgebenden Planetenradträger 33 axial abstehend angeordnet sind. Der Planetenradträger 33 ist drehfest mit dem Rotor 17 des Elektromotors 14 verbunden. Die Innenverzahnungen 291, 301 der beiden Hohlräder 29, 30 sind so ausgeführt, dass die Zähnezahldifferenz zwischen den Hohlrädern 29, 30 mindestens "1" beträgt. Hierdurch wird wiederum eine große Getriebeuntersetzung und eine Selbsthemmung des Stellgetriebes 13 erreicht. Vorzugsweise wird eine Zähnezahldifferenz gewählt, die der Anzahl der Planetenräder 31 oder einem Vielfachen davon entspricht, wodurch ein einfacher Aufbau des Stellgetriebes 13 erzielt wird. In einem Ausführungsbeispiel weisen die drei Planetenräder 31 jeweils zwölf Zähne, das erste Hohlrad 29 vierzig Zähne und das zweite Hohlrad 30 dreiundvierzig Zähne auf, womit eine Übersetzung i = 14,3 besteht. Für eine Übersetzung von i = 31 besitzt jedes der drei Planetenräder 31 zwölf Zähne, das erste Hohlrad 29 neunzig Zähne und das zweite Hohlrad 30 dreiundneunzig Zähne. Die größere Zähnezahl des zweiten Hohlrads 30 wird durch eine Profilverschiebung erzielt, indem die Profilbezugslinie der Verzahnung des Hohlrads 29 ausgehend vom Teilkreisdurchmesser in Richtung Fußkreisdurchmesser der Verzahnung so verschoben wird, bis die gewünschte größere Zähnezahl erreicht ist. Dabei bleiben der Durchmesser des Fußkreises der Verzahnung für das Hohlrad 30 und der Verzahnungsmodul unverändert und gleich denen des ersten Hohlrads 29, so dass die beiden Hohlräder 29, 30 im Kämmeingriff mit den Planetenrädern 31 stehen können.
  • Mit einer fertigungstechnisch etwas aufwendigeren Getriebeausführung lässt sich auch eine Zähnedifferenz von "1" zwischen den beiden Hohlrädern 29, 30 realisieren. Hierzu muss jedes auf einem Lagerzapfen 32 drehende Planetenrad 31 in zwei aufeinandersitzende, miteinander fest verbundene Teilräder unterteilt werden, die die gleiche Zähnezahl aufweisen, aber gegeneinander um 1/3 Zahnteilung verdreht sind. Jeweils ein Teilrad kämmt mit einem der beiden Hohlräder 29, 30. Hat das erste Hohlrad 29 neunzig Zähne, das zweite Hohlrad 30 einundneunzig Zähne und jedes der Planeten-Teilräder zwölf Zähne, so ergibt sich eine Übersetzung i = 91.
  • Die Wirkungsweise der Verstellvorrichtung gemäß 2 ist identisch mit der zu 1 beschriebenen. Der Elektromotor 14 besitzt den gleichen Aufbau wie der Elektromotor 14 in 1, wobei das mit dem Gehäuse 15 des Elektromotors 14 drehfest verbundene, zweite Hohlrad 30 vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 15 ausgebildet ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Plusgetriebe kann die Zähnezahl der beiden Hohlräder 29, 30 vertauscht werden, so dass das erste Hohlrad 29 jeweils die größere Zähnezahl aufweist. In diesem Fall kehrt sich beim Verdrehen der Nockenwelle 11 lediglich deren Drehrichtung um.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle (11) einer Brennkraftmaschine und einem die Nockenwelle (11) antreibenden Antriebsrad (12), mit einem zwischen Antriebsrad (12) und Nockenwelle (11) angeordneten Stellgetriebe (13) und einem Elektromotor (14), der einen in einem Gehäuse (15) aufgenommenen Stator (16) und einen in das Stellgetriebe (13) eingreifenden Rotor (17) aufweist, der drehbar auf der Nockenwelle (11) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) drehfest mit dem Antriebsrad (12) verbunden ist und eine Komponente des Stellgetriebes (13) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) des Elektromotors (14) auf der Nockenwelle (11) drehbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (13) einen auf der Nockenwelle (11) drehbar sitzenden, mit dem Rotor (17) drehfest verbundenen Exzenter (181), ein mit der Nockenwelle (11) drehfest verbundenes, innenverzahntes Hohlrad (19) und ein mit dem Hohlrad (19) kämmendes, außenverzahntes Stirnrad (20) mit einer um mindestens "1" gegenüber der Zähnezahl des Hohlrads (19) kleineren Zähnezahl aufweist, und dass das Stirnrad (20) drehbar auf dem Exzenter (181) sitzt und am Gehäuse (15) des Elektromotors (14) undrehbar und radial verschieblich festgelegt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Stirnrad (20) mindestens ein axial abstehender Zapfen (21) und im Gehäuse (15) des Elektromotors (14) mindestens eine radiale Aussparung (22) angeordnet ist, in der der Zapfen (22) radial verschieblich geführt aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Exzenterdrehzahl rotierendes Ausgleichsgewicht zur Kompensation der durch die exzentrische Bewegung des Stirnrads (20) auftretenden Unwucht vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem Exzenter (181) zum Stirnrad (20) identisch ausgebildetes zweites Stirnrad drehbar angeordnet ist, das um 180° gegenüber dem ersten Stirnrad (20) an dem Gehäuse (15) des Elektromotors (14) undrehbar und radial verschieblich festgelegt ist und mit der Innenverzahnung (191) des Hohlrads (19) kämmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (13) ein mit der Nockenwelle (11) drehfest verbundenes, innenverzahntes, erstes Hohlrad (29), ein mit dem Gehäuse (15) des Elektromotors (14) drehfest verbundenes, innenverzahntes, zweites Hohlrad (30) und mindestens ein mit den beiden Hohlrädern (29, 30) kämmendes Planetenrad (31) aufweist, das auf einem Planetenradträger (33) drehbar gehalten ist, und dass der Planetenradträger (33) drehfest mit dem Rotor (17) des Elektromotors (14) verbunden ist und zwischen den beiden Hohlrädern (29, 30) eine Zähnezahldifferenz von mindestens "1" besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Planetenräder (31), vorzugsweise drei bis fünf Planetenräder (31), vorgesehen sind, die auf um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt am Planetenradträger (33) axial abstehenden Lagerzapfen (32) drehbar aufgenommen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Planetenrad (31) senkrecht zur Planetenradachse in zwei miteinander fest verbundene, gegeneinander verdrehte Planeten-Teilräder unterteilt ist, von denen jeweils ein Planeten-Teilrad mit einem der beiden Hohlräder (29, 30) in Zahneingriff steht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlrad (30) einstückig mit dem Gehäuse (15) des Elektromotors (14) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektromotor (14) ein Scheibenläufer- oder Axialflussmotor eingesetzt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (13) von einer Schutzkappe (24) abgedeckt ist, die mit ihrem Kappenrand (241) am Gehäuse (15) des Elektromotors (14) anliegt und über eine zentrale Ausnehmung (242) im Kappenboden die Nockenwelle (11) gleitdichtend umgreift.
DE200510053119 2005-11-08 2005-11-08 Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad Withdrawn DE102005053119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053119 DE102005053119A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad
PCT/EP2006/067606 WO2007093233A1 (de) 2005-11-08 2006-10-20 Vorrichtung zur verstellung der relativen drehwinkellage zwischen nockenwelle und antriebsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053119 DE102005053119A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053119A1 true DE102005053119A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37562078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053119 Withdrawn DE102005053119A1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005053119A1 (de)
WO (1) WO2007093233A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001794A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE102009002843A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur variablen Hubsteuerung eines Ventils
DE102011001612A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
EP2617954A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-24 Robert Bosch Gmbh Koppeleinrichtung zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben der Koppeleinrichtung sowie Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014016242A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstellergetriebe
DE102013000836A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Hilite Germany Gmbh Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
WO2014173618A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verstellantrieb
DE102020107162B3 (de) * 2020-03-16 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
WO2021148072A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und axialflussmaschine
DE102020101639A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor und Axialflussmaschine
DE102020101640A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Axialflussmaschine
DE102020101849A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
WO2022036464A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Litens Automotive Partnership Actuator with reduced axial length and accessory incorporating same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50155822A (de) * 1974-06-10 1975-12-16
GB8925869D0 (en) * 1989-11-15 1990-01-04 Jaguar Cars Rotary drives
DE19502834A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Erwin Korostenski Anordnung zur Lagerung eines Bauteils
DE10323705B4 (de) * 2003-05-22 2017-03-16 Daimler Ag Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001794A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE102009002843A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur variablen Hubsteuerung eines Ventils
DE102011001612A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
DE102011001612B4 (de) * 2011-03-29 2013-02-28 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur diskreten Phasenverschiebung
EP2617954A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-24 Robert Bosch Gmbh Koppeleinrichtung zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben der Koppeleinrichtung sowie Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014016242A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstellergetriebe
DE102013000836A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Hilite Germany Gmbh Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
KR101705479B1 (ko) 2013-04-22 2017-02-22 마그나 파워트레인 게엠베하 운트 코 카게 조정 구동장치
CN105143617A (zh) * 2013-04-22 2015-12-09 麦格纳动力系有限两合公司 调节驱动器
KR20150143825A (ko) * 2013-04-22 2015-12-23 마그나 파워트레인 아게 운트 코 카게 조정 구동장치
WO2014173618A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Verstellantrieb
DE102020101642A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und Axialflussmaschine
WO2021148072A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und axialflussmaschine
DE102020101639A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor und Axialflussmaschine
WO2021148069A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor und axialflussmaschine
DE102020101640A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors und elektrische Axialflussmaschine
WO2021148088A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische axialflussmaschine
DE102020101849A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
WO2021151413A1 (de) 2020-01-27 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für eine axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines rotors für eine axialflussmaschine und axialflussmaschine
DE102020107162B3 (de) * 2020-03-16 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
WO2021185403A1 (de) 2020-03-16 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für eine axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines rotors für eine axialflussmaschine und axialflussmaschine
WO2022036464A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Litens Automotive Partnership Actuator with reduced axial length and accessory incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007093233A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053119A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen Nockenwelle und Antriebsrad
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
DE3830382C1 (de)
EP0254058B1 (de) Nockenwelle zum Steuern der Gasein- und Auslassventile von Verbrennungsmotoren
EP1212825B8 (de) Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE4110195A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine nockenwelle
DE112013005415T5 (de) Planeten-Nockenwellenverstellsystem mit geteiltem Hohlrad
EP1039101A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
EP1485636B1 (de) Stellantrieb
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
WO2005046030A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
DE10315151A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
DE10054798A1 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10323705B4 (de) Vorrichtung zum geregelten Verstellen der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle
DE19923877A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
EP0622544B1 (de) Verstelleinrichtung für Propellerpumpen
DE102013015844A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
DE19549331C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe
DE102013211801B4 (de) Elektromechanischer Aktor
DE3806292A1 (de) Getriebe
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
DE102010033897B4 (de) Nockenwellen-Verstellvorrichtung
EP2194242A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee