WO2005046030A1 - Getriebe-antriebseinheit - Google Patents

Getriebe-antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2005046030A1
WO2005046030A1 PCT/DE2004/001983 DE2004001983W WO2005046030A1 WO 2005046030 A1 WO2005046030 A1 WO 2005046030A1 DE 2004001983 W DE2004001983 W DE 2004001983W WO 2005046030 A1 WO2005046030 A1 WO 2005046030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
drive unit
hollow shaft
housing
axial
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/001983
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Moench
Daniel Cettier
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005046030A1 publication Critical patent/WO2005046030A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H1/321Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear the orbital gear being nutating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output

Definitions

  • the invention relates to a transmission drive unit, in particular for adjusting moving parts in the motor vehicle according to the preamble of independent claim 1.
  • .0 rotor is arranged within a stator attached to the housing.
  • the rotor has several permanent magnetic segments which are arranged on a rotatably mounted gear housing of a planetary gear.
  • the transmission is arranged completely within the axial extent of the rotor, an output shaft projecting axially on one side of the transmission housing in order to provide a drive for a
  • the transmission drive unit according to the invention with the characterizing features of independent claim 1 has the advantage that by mounting the rotor on a hollow shaft, the output shaft can be arranged in this, which can then be used in both axial directions to adjust moving parts. By arranging a gear component to drive the reduction gear outside
  • the diameter of the gear drive unit can be reduced, with a possible increase in the overall length for certain applications not interfering.
  • the measures listed in the subclaims result in advantageous developments and improvements of the features specified in claim 1. are If the electric motor and the reduction gear are arranged axially next to one another on a common axis, the output shaft can be arranged coaxially along this axis so that it has an output element on both sides. It is advantageous to design the output shaft as a solid cylindrical shaft which runs at a short distance along the hollow cylindrical inner surface of the hollow shaft, since the diameter of the gear drive unit or its housing is reduced while maintaining the mechanical stability.
  • the .0 output shaft can be stored particularly cheaply in the two axial side walls of the housing.
  • the hollow shaft on which the permanent magnetic magnet segments of the rotor are mounted is also designed as a .5 magnetic yoke.
  • the hollow shaft is held directly or indirectly on the housing tube via bearings, space is available inside the housing on both sides of the electric motor, in which, for example, the reduction gear on the one hand and a! 0 electronics unit can be arranged, which are then axially enclosed by the side walls of the housing.
  • the hollow shaft can be made relatively thin-walled, as a smooth sleeve! 5 whereby the diameter of the housing can be reduced.
  • an output gear is attached to this in the area next to the hollow shaft which drives the reduction gear, which transmits the torque of the reduction gear to the output shaft.
  • the housing tube has on its inside a rotationally fixed internal toothing which is in engagement with further gear elements of the reduction gear.
  • Such toothing is particularly dimensionally stable due to the support on the housing.
  • the stator windings are electronically commutated in a simple manner, so that brushes, brush holders and a collector can be dispensed with.
  • the arrangement of the reduction gear axially next to the electric motor and the driving gear component arranged on the outer circumference on the hollow shaft is particularly suitable for the design of the reduction gear as a radial eccentric gear, as an axial wobble gear, as a harmonic drive gear or as a planetary gear which is a Wolfrom gear or Open plus gear is formed.
  • 10 transmission drive units can be realized which have an outside diameter of less than 50 mm and a free inside diameter of about 15 mm within the hollow shaft, as is required in particular for the seat backrest adjustment in the motor vehicle.
  • a sun gear L 5 is fixed in a rotationally fixed manner directly on the hollow shaft, which meshes with symmetrically arranged planet gears which, on the other hand, roll on the internal toothing fixed to the housing.
  • the teeth can be carried out in a simple manner for quiet operation. Due to the symmetrical structure of the planet gears, an imbalance is avoided.
  • the planet gears can be supported by means of planet axles on a web fixed to the ring gear, this open plus gear also having a high reduction possibility and a high efficiency.
  • the output gear of the output shaft can advantageously be designed as a hollow gear with internal teeth which, in order to achieve a reduction, has a number of teeth which deviates from the internal teeth fixed to the housing.
  • An axially continuous external toothing that is easy to manufacture can be used for the flexible toothed ring or for the planet gears.
  • a very compact eccentric gear is achieved by arranging one or more eccentrics with radial eccentricity on the hollow shaft so that unbalance can be compensated.
  • a reduction of the eccentric gear is achieved by the different number of teeth of the 5 eccentric gear and the housing-fixed internal toothing, whereby the torque can be transferred to the driven gear of the driven shaft in a robust design by means of simple pins.
  • the wobble wheel .5 is arranged in a freely rotating manner on an axial eccentric, which is fixed in a rotationally fixed manner on the hollow shaft.
  • the reduction can be achieved by means of an axial toothing between the wobble wheel and the driven wheel by a corresponding difference in the number of teeth.
  • the wobble wheel is arranged on a spherical bearing of the hollow shaft and is moved from a pressure element into a. axial wobble movement offset, so that the axial toothing of the wobble wheel is pressed against the axial toothing of the driven wheel.
  • the pressing element is designed as a rolling element which is driven by the hollow shaft, an additional one can be used
  • the wobble wheel can be secured against rotation in a simple manner by means of a positive support on the housing of the drive unit.
  • the wave gear represents another gear form in which the external toothing of the planet gears is replaced by a flexible ring with an external toothing which meshes with the internal toothing fixed to the housing and / or the hollow gear. Due to the elliptical deformation of the flex ring, for example, it only engages in the internal toothing at the two points of the ellipse with the locally smallest radii, as a result of which the
  • gearing engagement can be designed to be particularly wear-free and quiet.
  • the planet gears or eccentric gears, which act as shaft generators, also roll on the inner surface of the flex ring with very little wear and noise.
  • the flexible ring can be formed in two axial areas with different external toothing, which is easily possible through the use of plastic.
  • the tooth shape of the individual gear elements can be adapted very cheaply to the individual tooth pairs. If, for example, an involute toothing is used for a spur gear combination and a cycloid toothing is used for a ring gear / spur gear combination, high efficiency can be achieved with little wear and low noise.
  • FIG. 3 shows an electric motor with an eccentric gear
  • Figure 4 is an electric motor with a wave gear
  • FIGS 5 and 6 two variants of a wobble gear of the gear drive unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a drive unit with a housing 12 which has a housing tube 14 and axial side walls 16.
  • a flange element 18 is formed on the housing 12, by means of which the electric drive 10 can be fastened to a movable part (not shown), for example a seat back of a motor vehicle or to a frame element.
  • a stator 22 is fastened to the inside 20 of the housing tube 14 and has a plurality of windings 24 which are electrically commutated in order to generate a magnetic rotating field.
  • a rotor 26 is fixed in a rotationally fixed manner on the inside of the stator 22 on a hollow shaft 28.
  • the hollow shaft 28 is supported directly on the housing tube 14 via bearings 30 and their holding elements 32 and projects axially with one end 34 over the rotor 26.
  • the rotor 26 has a plurality of permanent magnet segments 36 which are magnetic by means of the hollow shaft 28 designed as a return element 38 are interconnected.
  • a gear component 40 is arranged on its outer circumference in a rotationally fixed manner, which engages in a reduction gear 44 arranged axially next to the electric motor 42.
  • the reduction gear 44 is designed as an eccentric gear 46 in the form of a tungsten gear 48, in which the gear component 40 is designed as a sun gear 50 with external teeth 52.
  • a hollow gear 60 is arranged as an output gear 62, in which the planet gears 54 also roll in order to transmit the output torque via the output gear 62 to an output shaft 64 which extends within the hollow shaft 28 over its entire length 66 ,
  • the driven gear 62 is fixed in a rotationally fixed manner on the driven shaft 64, which is mounted in the side walls 16 of the housing 12 by means of bearings 68. With its two ends 70 and 71, the output shaft 64 forms one in both axial directions Output interface 72, the output shaft 64 being connected directly or via further connecting elements, such as a flexible shaft, to a movable part.
  • the hollow shaft 28 has, over its entire length 66, a cylindrical inner surface 74 which, at a short distance, is parallel to the cylindrical surface 76 of the output shaft 64, which in turn runs approximately along a central axis 78 of the transmission drive unit 10.
  • the housing 12 On the side of the electric motor 42 facing away from the gear 44, the housing 12 has a free installation space 79 in that
  • an electronics unit 80 for controlling the electric motor 42 is arranged with a position detection 81.
  • the reduction ratio is determined by the difference in the number of teeth between the internal toothing 58 fixed to the housing and the hollow gear 60, the reduction ratio being determined by the number of planetary gears 54 in the case of axially continuous toothing 56 of the planet gears 54
  • FIG. 2 a gear drive unit 10 similar to the basic structure as shown in FIG. 1 is only shown.
  • the Wolfrom gear 48 is replaced by an open plus gear 82.
  • the hollow shaft 28 axially next to the electric motor 42 as
  • gear component 40 a carrier element 84 rotatably arranged, on which two, three or four planet gears 54 are rotatably arranged by means of planetary axes 86.
  • the external toothing 56 of the planet 54 is divided here as a separate external toothing 108 into two axial areas 87 and 88 with different numbers of teeth, the area 87 facing the electric motor 42 with the internal toothing 58 and fixed to the housing
  • z 2 and z 3 are the number of teeth of the areas 87 and 88 of the planetary toothing 56 and Zi and z 4 are the number of teeth of the internal toothing 58 fixed to the housing and of the ring gear 60.
  • the ring gear 60 is in turn non-rotatably connected as an output gear 62 to the output shaft 64, which completely penetrates the planetary gear 46 and the electric motor 42 and has an interface 72 for the on both side walls 16
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a gear drive unit 10 with the same housing 12 and the same electric motor 42 as in FIGS. 1 and 2, but here the reduction gear 44 is designed as an eccentric gear 90.
  • the reduction gear 44 is designed as an eccentric gear 90.
  • two eccentrics 91 and 92 are fixed on the hollow shaft 28 as gear components 40 in a rotationally fixed manner on the outer circumference of the hollow shaft 28.
  • the two eccentrics 91 and 92 are arranged axially next to one another, their eccentricity being equal in terms of amount, but rotated with respect to one another by approximately 180 °.
  • eccentrics 91 and 92 are arranged with an eccentric gear toothing 96 which in turn meshes with the internal toothing 58 fixed to the housing.
  • the reduction ratio is determined by the different number of teeth of the internal toothing 58 fixed to the housing and the eccentric gear toothing 96 and is greatest when there is a difference of one tooth.
  • the eccentrics 91 and 92 driven by the hollow shaft 28 thus set the eccentric wheels 93 and 94, which are mounted by means of bearings 95 - for example ball bearings or plain bearings - in a radial eccentric movement.
  • the freely rotatable eccentric gears 93, 94 accordingly perform a rotational movement with respect to the stator 22, which transmit an output pin 98 to the driven gear 62, which is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 64 becomes.
  • the output pins 98 are fastened in the radially outer region of the output gear 62 and project axially into circular recesses 100 of the eccentric wheels 93 and 94. The diameter of this recess corresponds to the sum of the output pin diameter 98 and the eccentricity of the eccentrics 91 and 92, respectively. Due to the symmetrical arrangement of the two eccentric wheels 93 and 94 and the recesses 100, unbalance is avoided, which leads to a very uniform, quiet downforce.
  • three or more eccentrics or eccentric wheels with corresponding recesses 100 can also be arranged, for example, in order to achieve an even more uniform transmission of force in the tangential direction from the eccentric wheels 93, 94 to the driven pins 98.
  • the driven pin 98 is fastened in this and engages in a corresponding recess in the driven wheel.
  • the toothing 58, 96 is designed in involute form or, in an alternative, as a cycloid drive shaft toothing, in which the cross section of a toothing in the force-transmitting part is as Circular segment is executed.
  • the other tooth cross section is designed as an epi- or pericycloid.
  • FIG. 4 shows a drive unit 10 as a further exemplary embodiment, in which the reduction gear 44 is arranged axially next to the stator 22 and the rotor 26 as a wave gear 101.
  • a carrier element 84 is fastened at the end 34 of the hollow shaft 28 and protrudes from the rotor 26 in a rotationally fixed manner.
  • two planets 54 are in turn freely arranged on the carrier element 84 designed as a web 85, but here they have no external toothing 56 but a radial contact surface 102 and are therefore designed as contact rollers 104.
  • the two pressure rollers 104 form a shaft generator 105, which elastically deform a flexible externally toothed ring 106 arranged around the pressure rollers 104 into an ellipse, so that at the two points of the ellipse with the locally smallest radii, the teeth of the flex ring 106 with the internal toothing 58 and the ring gear 60 are engaged.
  • the flexible ring 106 In places of the flexible ring 106 with a large local radius, there is no contact of the teeth of the flex ring 106 with the internal toothing 58 or the hollow gear 60.
  • the flexible ring 106 as in the toothing 56 of the planets 54 in FIG. 1, has continuous axial toothing 107, so that the reduction is formed by the difference in the number of teeth of the internal toothing 58 fixed to the housing and the driven gear 62 designed as a hollow gear 60.
  • the wave gear 101 corresponds to the planetary gear 46 from FIG. 2 designed as an open plus gear 82, the toothing 56 of the planet 54 being replaced by the flexible ring 106 comprising the pressure rollers 104 with the external toothing 107, which corresponds to the planet 54 on the internal toothing fixed to the housing 58 rolls.
  • the output torque is again transmitted from the hollow gear 60 to the output shaft 64, which extends through the hollow shaft 28 and thereby provides an interface 72 for the output in both axial directions.
  • the external toothing 107 of the flexible ring 106 is divided as a separate toothing 108 into two axial regions 87, 88 with a different number of teeth, as is described in the exemplary embodiment of the open positive gear according to FIG. 2 for the toothing 56 of the planets.
  • the wave generator 105 is designed as an elliptical slide or roller bearing, analogous to an eccentric 91, 92 fastened on the hollow shaft 28, so that the flex ring 106 is constantly deformed into an ellipse and always on one or engages several places in the internal toothing 58 and / or the ring gear 60.
  • the corrugated gear 101 corresponding to the eccentric gear 90 according to FIG. 3 does not have a hollow gear 60 as the driven gear 62, but only the internal toothing 58 fixed to the housing.
  • the flex ring 106 executes a step-down rotary movement in accordance with the eccentric wheels 93, 94, so that the output torque is transmitted from the flex ring to the driven output shaft 64.
  • the flex ring 106 is designed, for example, as a flex pot with an axial side surface, as is known from harmonic drive transmissions.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment in which the reduction gear 44 is designed as an axial wobble gear 110.
  • a gear component 40 an axial eccentric 112 is fastened axially on the hollow shaft 28 axially next to the rotor 26.
  • an axial swash plate 113 is axially tilted and freely rotatable, for example by means of a ball or slide bearing 111.
  • the swash plate 113 has an axial swash toothing 114 which meshes with an axial toothing 115 of an driven wheel 62 which is non-rotatably fastened on the output shaft 64 ,
  • the driving hollow shaft 28 in this case sets the swash plate 113 in an axial wobble movement by means of the axial eccentric 112, the swash plate 1 13 being prevented from rotating about the central axis 78 by means of a support 116 fixed to the housing. Due to the difference in the number of teeth between the wobble teeth 114 and the axial teeth 115 of the driven gear 62, the output gear 62 is rotated with a resulting reduction.
  • the output torque can in turn be tapped on both sides of the output shaft 64 which is arranged coaxially to the hollow shaft 28 and is non-rotatably connected to the output gear 62.
  • the housing-fixed support 116 for preventing the rotation of the wobble wheel 114 is designed, for example, as part of the internal toothing 58, into which corresponding radial teeth 117 engage on the outer circumference of the wobble wheel 113.
  • the axial eccentric 112 on the hollow shaft 28 corresponds in this embodiment to the arrangement of the wobble wheel 13 on a cranked solid drive shaft of a conventional wobble mechanism.
  • FIG. 6 shows a further drive unit 10 with an alternative axial wobble gear 110.
  • the wobble wheel 1 13 is freely movable on a spherical bearing 125 which is arranged on the hollow shaft 28 projecting from the electric motor 42.
  • the axial swash plate 113 again has an axial swash toothing 14, which interacts with an axial toothing 15 of the driven wheel 62 which differs by at least one tooth.
  • a rotation lock 117 which engages in a counter-molding of the housing.
  • the axial wobble movement is not generated by an axial eccentric 112, but by an axial pressure element 118 which is set in rotation about the central axis 78 by the driving hollow shaft 28 and thereby always rotates the swash plate 113 at one point against the driven gear
  • the swash plate 11 is thus set in an axial wobble movement by the circumferential pressing element 118, as a result of which a reduced output torque is transmitted to the output shaft 64 due to the difference in the number of teeth.
  • the pressing element 118 is in this case designed as a gear wheel 19 with an axis of rotation 120 oriented approximately perpendicular to the central axis 78, and is set in rotation by an iO drive disk 121 which is arranged on the hollow shaft 28 in a rotationally fixed manner as a gear component 40.
  • the drive plate 121 and the side of the swash plate 113 facing this each have an axial toothing 122, 123, which results in an additional reduction of 2: 1.
  • the gear wheel 119 is optionally secured against radial displacement by means of a locking ring 124. Instead of the gear 1 is 19
  • the pressure element 1 18 in further variations of the wobble gear 110 is designed as an toothless axial rolling element or as a sliding pin connected to the drive disk 121, which presses the swash plate 113 circumferentially against the driven disk 62 at certain points.
  • a balancing mass 126 can optionally be arranged opposite one another
  • An output pinion 128 is formed here as an output interface 72, for example, at one end of the output shaft 64 or an inner polygonal profile 130 at the other end for coupling to a corresponding profile of a flexible shaft.
  • an output interface 72 for example, at one end of the output shaft 64 or an inner polygonal profile 130 at the other end for coupling to a corresponding profile of a flexible shaft.
  • L 0 drive unit can be shortened.
  • the hollow shaft 28 could also be mounted on one side directly in the housing side wall 16.
  • the drive unit according to the invention is preferably used for the adjustment of movable parts in the motor vehicle, in particular the electrical adjustment of seat parts; however, it can also be used wherever high demands are placed on a low one
  • L 5 outer diameter and a large clear width are required for a shaft that passes through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebe-Antriebseinheit (10), insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (42), der einen innerhalb eines Stators (22) angeordneten Rotor (26) aufweist, und einem dazu koaxial angeordneten, eine Abtriebswelle (64) aufweisenden Untersetzungsgetriebe (44, 46, 48, 82, 90, 101, 110), wobei der Rotor (26) auf einer Hohlwelle (28) gelagert ist, an deren äusseren Umfang axial neben dem Rotor (26) mindestens ein, das Untersetzungsgetriebe (44, 46, 48, 82, 90, 10 1, 110) antreibendes Getriebebauteil (40) angeordnet ist, und die Abtriebswelle (64) die Hohlwelle (28) durchdringt.

Description

Getriebe-Antriebseinheit
Stand der Technik
5 Die Erfindung betrifft eine Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
Mit der G 85 13 219 ist ein Elektromotor mit einem daran gekoppeltem mechanischen Getriebe, insbesondere für Rotationsdruckmaschinen bekannt geworden, bei dem ein
.0 Rotor innerhalb eines am Gehäuse befestigten Stators angeordnet ist. Der Rotor weist mehrere permanentmagnetische Segmente auf, die auf einem drehbar gelagerten Getriebegehäuse eines Planetengetriebes angeordnet sind. Dabei ist das Getriebe vollständig innerhalb der axialen Ausdehnung des Rotors angeordnet, wobei eine Abtriebswelle axial auf einer Seite des Getriebegehäuses ragt, um einen Antrieb für eine
.5 Druckmaschine zur Verfügung zu stellen. Ein solcher Aufbau eines Elektromotors mit integriertem Getriebe hat den Nachteil, dass durch die Anordnung des Rotors auf dem Getriebegehäuse die gesamte Antriebseinlieit einen relativ großen .Durchmesser aufweist und dadurch für bestimmte Anwendungen.,- beispielsweise im Kraftfahrzeug ^ einen zu großen radialen Bauraum beansprucht. Außerdem stellt eine solche Antriebseinheit
: 0 lediglich eine Antriebswelle in einer Richtung zur Verfügung, wohingegen für bestimmte Anwendungen eine Abtriebswelle in zwei unterschiedliche Richtungen erforderlich ist.
Vorteile der Erfindung
5 Die erfindungsgemäße Getriebe-Antriebseinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Lagerung des Rotors auf einer Hohlwelle in dieser die Abtriebswelle angeordnet werden kann, die dann in beiden axialen Richtungen zum Verstellen beweglicher Teile genutzt werden kann. Durch die Anordnung eines Getriebebauteils zum Antreiben des Untersetzungsgetriebes außerhalb
0 der Hohlwelle und axial außerhalb des Rotors kann der Durchmesser der Getriebe- Antriebseinheit reduziert werden, wobei eine eventuelle Vergrößerung der Baulänge für bestimmte Anwendungen nicht stört.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte 5 Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Sind der Elektromotor und das Untersetzungsgetriebe axial nebeneinander auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, kann die Abtriebswelle koaxial entlang dieser Achse so angeordnet werden, dass diese auf beiden Seiten ein Abtriebselement aufweist. Von Vorteil ist es, die Abtriebswelle als zylindrische Vollwelle auszubilden, die mit geringem 5 Abstand entlang der hohlzylindrischen Innenfläche der Hohlwelle verläuft, da hierbei unter Beibehalt der mechanischen Stabilität der Durchmesser der Getriebeantriebseinheit, bzw. dessen Gehäuse reduziert wird.
Ragt die Abtriebswelle auf beiden Seiten aus der offenen Hohlwelle, kann die .0 Abtriebswelle besonders günstig in den beiden axialen Seitenwänden des Gehäuses gelagert werden.
Um zusätzliche Bauteile und radialen Bauraum zu sparen, ist die Hohlwelle, auf dem die permanentmagnetischen Magnetsegmente des Rotors gelagert sind, gleichzeitig als .5 magnetischer Rückschluss ausgeführt.
Wird die Hohlwelle über Lager direkt oder indirekt an dem Gehäuserohrs gehalten, steht innerhalb des Gehäuses an beiden Seiten des Elektromotors Bauraum zur Verfügung, in dem beispielsweise einerseits das Untersetzungsgetriebe und andererseits eine ! 0 Elektronikeinheit angeordnet werden kann, die dann durch die Seitenwände des Gehäuses axial umschlossen werden.
Ist das Untersetzungsgetriebe vollständig axial neben dem Stator und/oder Rotor angeordnet, kann die Hohlwelle relativ dünnwandig, als glatte Hülse ausgebildet werden, ! 5 wodurch der Durchmesser des Gehäuses reduziert werden kann. Zur Realisierung einer durchtauchenden Abtriebswelle ist auf dieser ist im Bereich neben der Hohlwelle, die das Untersetzungsgetriebe antreibt, ein Abtriebsrad befestigt, das das Drehmoment des Untersetzungsgetriebes auf die Abtriebswelle überträgt.
! 0 In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuserohr an seiner Innenseite eine drehfeste Innenverzahnung auf, die mit weiteren Getriebeelementen des Untersetzungsgetriebes in Eingriff steht. Eine solche Verzahnung ist durch die Abstützung am Gehäuse besonders formstabil. Die gehäusefesten Wicklungen des Stators werden in einfacher Weise elektronisch kommutiert, so das auf Bürsten, Bürstenhalter und auf einen Kollektor verzichtet werden kann.
5 Die Anordnung des Untersetzungsgetriebes axial neben dem Elektromotor und das im äußeren Umfang auf der Hohlwelle angeordnete antreibende Getriebebauteil eignet sich besonders für die Ausbildung des Untersetzungsgetriebes als radiales Exzentergetriebe, als axiales Taumelgetriebe, als Harmonik-Drive-Getriebe oder als Planetengetriebe, das als Wolfromgetriebe oder Offenes Plusgetriebe ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich 10 Getriebe-Antriebseinheiten realisieren, die einen Außendurchmesser kleiner als 50 mm und einen freien Innendurchmesser innerhalb der Hohlwelle von etwa 15 mm aufweisen, wie dies insbesondere für die Sitzlehnenverstellung im Kraftfahrzeug gefordert wird.
Zur Ausbildung eines Wolfromgetriebes ist direkt auf der Hohlwelle ein Sonnenrad L 5 drehfest fixiert, das mit symmetrisch angeordneten Planetenrädern kämmt, die sich andererseits auf der gehäusefesten Innenverzahnung abrollen. Bei einem solchen Getriebe kanri eine beliebig große Untersetzung erzielt werden, wobei die Zähne in einfacher Weise für einen geräuscharmen Betrieb ausgeführt werden können. Durch den symmetrischen Aufbau der Planetenräder wird eine Unwucht konstruktiv vermieden.
> 0 In einer alternativen Ausführung können die Planetenräder mittels Planetenachsen an einem an dem Hohlrad befestigten Steg gelagert werden, wobei dieses offene Plusgetriebe ebenfalls eine hohe Untersetzungsmöglichkeit und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Bei einem Well- oder Planetengetriebe kann das Abtriebsrad der Abtriebswelle vorteilhaft als Hohlzahnrad mit einer Innenverzahnung ausgeführt sein, das zur Erzielung einer Untersetzung eine von der gehäusefesten Innenverzahnung abweichende Zähnezahl aufweist. Dabei kann für den flexiblen Zahnring oder für die Planetenräder eine einfach herzustellende axial durchgängige Außenverzahnung verwendet werden.
Ein sehr kompakt bauendes Exzentergetriebe wird erzielt, indem einer oder mehrere Exzenter mit radialer Exzentrizität drehfest auf der Hohlwelle angeordnet werden, wodurch Unwuchten ausgeglichen werden können. Durch die Verwendung von wenigen Getriebebauteilen und die einfache mechanische Ausführung, verbunden mit niedrigen Drehzahlen der Exzenterräder, ist dieses Getriebe sehr robust und sehr leise.
Eine Untersetzung des Exzentergetriebes wird durch die abweichende Zahnzahl des 5 Exzenterrads und der gehäusefesten Innenverzahnung erzielt, wobei das Drehmoment mittels einfacher Zapfen in einer robusten Bauweise auf das Abtriebsrad der Abtriebswelle übertragen werden kann.
Durch die Verwendung mehrerer axialen nebeneinander angeordneter Exzenter, deren .0 Exzentrizität um einen bestimmten Drehwinkel gegeneinander versetzt sind, kann ein sehr runder, gleichmäßiger und damit geräuscharmer Betrieb der Antriebseinheit erzielt werden.
In einer weiteren Alternative eines axialen Taumelgetriebes ist das Taumelrad .5 freidrehend auf einem axialen Exzenter angeordnet, der drehfest auf der Hohlwelle befestigt ist. Bei einem solchen Getriebe kann die Untersetzung durch eine Axialverzahnung zwischen Taumelrad und dem Abtriebsrad durch eine entsprechende Differenz der Zähneanzahl realisiert werden.
: 0 In einer weiteren Variante des Taumelgetriebes ist das Taumelrad auf einem Kalottenlager der Hohlwelle angeordnet und wird von einem Anpresselement in eine . axiale Taumelbewegung versetzt, so dass die Axialverzahnung des Taumelrads gegen die Axialverzahnung des Abtriebsrads gepresst wird. Ist das Anpresselement als Wälzkörper ausgebildet, der durch die Hohlwelle angetrieben wird, kann eine zusätzliche
: 5 Untersetzung realisiert werden.
Das Taumelrad kann in einfacher Weise durch eine formschlüssige Abstützung am Gehäuse der Antriebseinheit gegen eine Verdrehung gesichert werden.
!0 Das Wellgetriebe stellt eine weitere Getriebeform dar, bei dem die Außenverzahnung der Planetenräder durch einen Flexring mit einer Außenverzahnung ersetzt wird, die mit der gehäusefesten Innenverzahnung und/oder dem Hohlzahnrad kämmt. Durch die elliptische Verformung des Flexrings greift dieser beispielsweise immer nur an den beiden Stellen der Ellipse mit den lokal kleinsten Radien in die Innenverzahnung ein, wodurch der
15 Verzahnungseingriff besonders verschleißfrei und geräuscharm gestaltet werden kann. Die als Wellengenerator wirkenden Planetenräder bzw. Exzenterräder rollen hierbei auch sehr verschleißfrei und geräuscharm auf der Innenfläche des Flexrings ab.
5 Um bei mehreren Anpresspunkten des flexiblen Rings gegen die Innenverzahnung und das Hohlrad eine möglichst hohe Untersetzung zu erzielen, kann der Flexring in zwei axiale Bereich mit unterschiedlicher Außenverzahnung ausgebildet werden, was durch die Verwendung von Kunststoff problemlos möglich ist.
L 0 Die Zahnform der einzelnen Getriebeelemente kann sehr günstig den einzelnen Zahnpaarungen angepasst werden. Wird beispielsweise bei einer Stirnzahnrad- Kombination eine Evolventenverzahnung und bei einer Hohlrad-Stirnrad-Kombination eine Zykloidenverzahnung verwendet, kann hierdurch ein hoher Wirkungsgrad mit geringem Verschleiß und geringer Geräuschentwicklung realisiert werden.
L5 Durch die Verwendung der erfϊndungsgemäßen Getriebebauform werden hohe Wirkungsgrade der Antriebseinheit erzielt, wodurch diese keine Selbsthemmung aufweist. Anstelle einer kontinuierlichen Selbsthemmung kann gegebenenfalls eine aktiv steuerbare Sperrvorrichtung zum Blockieren des Getriebes verwendet werden.
> 0 Zeichnungen
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfϊndungsgemäßen Getriebe-Antriebseinheit dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein Elektromotor mit einem Wolfromgetriebe,
ϊ 0 Figur 2 ein Elektromotor mit einem offenen Plusgetriebe,
Figur 3 ein Elektromotor mit einem Exzentergetriebe, Figur 4 ein Elektromotor mit einem Wellgetriebe und
Figur 5 und 6 zwei Varianten eines Taumelgetriebes der erfindungsgemäßen Getriebe-Antriebseinheit.
Beschreibung
Figur 1 zeigt eine Antriebseinheit mit einem Gehäuse 12, das ein Gehäuserohr 14 und axiale Seitenwände 16 aufweist. Am Gehäuse 12 ist ein Flanschelement 18 angeformt, mit den der elektrische Antrieb 10 an einem nicht dargestellten beweglichen Teil - beispielsweise eine Sitzlehne eines Kraftfahrzeug oder an einem Rahmenelement - befestigbar ist. An der Innenseite 20 des Gehäuserohrs 14 ist ein Stator 22 befestigt, der zur Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes mehrere Wicklungen 24 aufweist, die elektrisch kommutiert werden. Als Innenläufer ist im Innern des Stators 22 ein Rotor 26 auf einer Hohlwelle 28 drehfest fixiert. Die Hohlwelle 28 stützt sich über Lager 30 und deren Halteelemente 32 direkt am Gehäuserohr 14 ab und ragt axial mit einem Ende 34 über den Rotor 26. Der Rotor 26 weist mehrere Permanentmagnet-Segmente 36 auf, die mittels der als Rücksehlusselement 38 ausgebildeten Hohlwelle 28 magnetisch miteinander verbunden sind. Am Ende 34 der Hohlwelle 28 ist an deren äußeren Umfang ein Getriebebauteil 40 drehfest angeordnet, das in ein axial neben dem Elektromotor 42 angeordnetes Untersetzungsgetriebe 44 angreift. Im Ausführungsbeispiel ist das Untersetzungsgetriebe 44 als Exzentergetriebe 46 in der Bauform eines Wolfromgetriebes 48 ausgeführt, bei dem das Getriebebauteil 40 als Sonnenrad 50 mit einer Außenverzahnung 52 ausgebildet ist. Auf dem Sonnenrad 50 sind beispielsweise zwei, drei oder vier Planetenräder 54 mit einer Außenverzahnung 56 rotationssymmetrisch angeordnet, die einerseits mit der Außenverzahnung 52 des Sonnenrads 50 und andererseits mit einer gehäusefesten Innenverzahnung 58 der Innenseite 20 des Gehäuserohrs 14 kämmen. Axial neben der gehäusefesten Innenverzahnung 58 ist als ein Abtriebsrad 62 ein Hohlzahnrad 60 angeordnet, indem sich die Planetenräder 54 ebenfalls abrollen, um das Abtriebsmoment über das Abtriebsrad 62 auf eine Abtriebswelle 64 zu übertragen, die sich innerhalb der Hohlwelle 28 über deren gesamten Länge 66 erstreckt. Hierzu ist das Abtriebsrad 62 drehfest auf der Abtriebswelle 64 befestigt, die mittels Lager 68 in den Seitenwänden 16 des Gehäuses 12 gelagert ist. Mit ihren beiden Enden 70 und 71 bildet die Abtriebswelle 64 jeweils in beiden axialen Richtungen eine Abtriebs-Schnittstelle 72, wobei die Abtriebswelle 64 direkt oder über weitere Verbindungselemente, wie beispielsweise einer flexiblen Welle, mit einem beweglichen Teil verbunden ist.
5 Die Hohlwelle 28 weist über ihre gesamte Länge 66 eine zylinderförmige Innenfläche 74 auf, die mit geringem Abstand parallel zur zylinderförmigen Oberfläche 76 der Abtriebswelle 64, die wiederum in etwa entlang einer Mittelachse 78 der Getriebe- Antriebseinheit 10 verläuft. Auf der dem Getriebe 44 abgewandten Seite des Elektromotors 42 weist das Gehäuse 12 einen freien Bauraum 79 auf, indem im
L 0 Ausführungsbeispiel eine Elektronikeinheit 80 für die Ansteuerung des Elektromotors 42 mit einer Positionserfassung 81 angeordnet ist. Das Untersetzungsverhältnis wird durch die Differenz der Anzahl der Zähne zwischen der gehäusefesten Innenverzahnung 58 und dem Hohlzahnrad 60 bestimmt, wobei bei einer axial durchgängigen Verzahnung 56 der Planetenräder 54 das Untersetzungsverhältnis durch die Anzahl der Planetenräder 54
.5 beschränkt wird.
In Figur 2 ist eine vom Grundaufbau ähnliche Getriebe-Antriebseinheit 10 wie in Figur 1 dargestellt, lediglich. ist das Wolfromgetriebe 48 durch eine offenes Plusgetriebe 82 ersetzt. Hierbei ist auf der Hohlwelle 28 axial neben dem Elektromotor 42 als
! 0 Getriebebauteil 40 ein Trägerelement 84 drehfest angeordnet, auf dem mittels Planetenachsen 86, zwei, drei oder vier Planetenräder 54 drehbar angeordnet sind. Die Außenverzahnung 56 der Planeten 54 ist hierbei als abgesetzte Außenverzahnung 108 in zwei axiale Bereiche 87 und 88 mit unterschiedlicher Zähnezahl unterteilt, wobei der dem Elektromotor 42 zugewandte Bereich 87 mit der gehäusefesten Innenverzahnung 58 und
!5 der dem Elektromotor 42 abgewandte Bereich 88 mit dem Hohlzahnrad 60 kämmt. Durch diese abgesetzte Planetenverzahnung 56 kann auch bei Verwendung von mehreren Planetenrädern 54 eine sehr große Untersetzung erzielt werden. Sind an dem als Steg 85 ausgebildeten Trägerelement 84 beispielsweise zwei Planeten 54 angeordnet, ergibt sich bei einer abgesetzten Planetenverzahnung 108 eine Untersetzung von i = l-(zι z )/(z3 z4),
>0 wobei z2 und z3 die Zähnezahlen der Bereiche 87 und 88 der Planetenverzahnung 56 und Zi und z4 die Zähnezahlen der gehäusefesten Innenverzahnung 58 und des Hohlzahnrads 60 sind. Das Hohlzahnrad 60 ist wiederum als Abtriebsrad 62 drehfest mit der Abtriebswelle 64 verbunden, die das Planetengetriebe 46 und den Elektromotor 42 vollständig durchdringt und an beiden Seitenwänden 16 eine Schnittstelle 72 für den
15 Abtrieb zur Verfügung stellt. Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Getriebe-Antriebseinheit 10 mit dem gleichen Gehäuse 12 und dem gleichen Elektromotor 42 wie in Figur 1 und 2, jedoch ist hier das Untersetzungsgetriebe 44 als Exzentergetriebe 90 ausgebildet. Auf der Hohlwelle 28 sind am Ende 34, das aus dem Rotor 26 herausragt, zwei Exzenter 91 und 92 als Getriebebauteile 40 drehfest am äußeren Umfang der Hohlwelle 28 befestigt. Die beiden Exzenter 91 und 92 sind axial nebeneinander angeordnet, wobei ihre Exzentrizität betragsmäßig gleich, aber in etwa um 180° gegeneinander verdreht ist. Um die Exzenter 91 und 92 sind zwei Exzenterräder 93 und 94 mit einer Exzenterradverzahnung 96 angeordnet, die wiederum mit der gehäusefesten Innenverzahnung 58 kämmt. Das Untersetzungsverhältnis ist durch die unterschiedliche Zähnezahl der gehäusefesten Innenverzahnung 58 und der Exzenterradverzahnung 96 festgelegt und ist bei einer Differenz von einem Zahn am größten. Die von der Hohlwelle 28 angetriebenen Exzenter 91 und 92 versetzen somit die Exzenterräder 93 und 94, die mittels Lager 95 - beispielsweise Kugellager oder Gleitlager - gelagert sind, in eine radiale Exzenterbewegung. Aufgrund des Untersetzungsverhältnisses, das durch die Zähnezahl der gehäusefesten Innenverzahnung 58 und der Exzenterradverzahnung 96 führen die frei drehbar gelagerten Exzenterräder 93, 94 entsprechend eine Drehbewegung gegenüber dem Stator 22 aus, die mittels eines Abtriebszapfen 98 auf das drehfest mit der Abtriebswelle 64 verbundene Abtriebsrad 62 übertragen wird. Im Ausführungsbeispiel sind die Abtriebszapfen 98 im radial äußeren Bereich des Abtriebsrads 62 befestigt und ragen axial in kreisförmige Aussparungen 100 der Exzenterräder 93 und 94. Der Durchmesser dieser Aussparung entspricht dabei der Summe aus Abtriebszapfen- Durchmesser 98 und der Exzentrizität der Exzenter 91 bzw. 92. Durch die symmetrische Anordnung der zwei Exzenterräder 93 und 94 und den Aussparungen 100 werden Unwuchten vermieden, was zu einem sehr gleichmäßigen, ruhigen Abtrieb führt.
In einer nicht dargestellten Alternative können beispielsweise auch drei oder mehr Exzenter bzw. Exzenterräder mit entsprechenden Aussparungen 100 angeordnet werden, um eine noch gleichmäßigere Kraftübertragung in tangentialer Richtung von den Exzenterrädern 93, 94 auf die Abtriebszapfen 98 zu erzielen. Bei einer weiteren Ausführung mit nur einem Exzenterrad 93 ist der Abtriebszapfen 98 in diesem befestigt und greift in eine entsprechende Aussparung im Abtriebsrad. Die Verzahnung 58, 96 ist in Evolventenform oder in einer Alternative als Zykloiden-Triebstockverzahnung ausgeführt, bei der der Querschnitt einer Verzahnung im kraftübertragenden Teil als Kreissegment ausgeführt ist. Der andere Verzahnungsquerschnitt wird als Epi- oder Perizykloide ausgebildet.
In Figur 4 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine Antriebseinheit 10 dargestellt, bei der das Untersetzungsgetriebe 44 als Wellgetriebe 101 axial neben dem Stator 22 und dem Rotor 26 angeordnet ist. Hierbei ist wie beim offenen Plus-Planetengetriebe 46 in Figur 2 ein Trägerelement 84 am Ende 34 der Hohlwelle 28, das aus dem Rotor 26 ragt drehfest befestigt. Mittels Planetenachsen 86 sind wiederum an dem als Steg 85 ausgebildete Trägerelement 84 beispielsweise zwei Planeten 54 frei drehbar angeordnet, die jedoch hier keine Außenverzahnung 56 sondern eine radiale Anpressfläche 102 aufweisen und daher als Anpressrollen 104 ausgebildet sind. Die beiden Anpressrollen 104 bilden einen Wellengenerator 105, der einen um die Anpressrollen 104 angeordneten flexiblen außenverzahnten Ring 106 elastisch in eine Ellipse verformen, so dass an den beiden Stellen der Ellipse mit den lokal kleinsten Radien die Zähne des Flexrings 106 mit der gehäusefesten Innenverzahnung 58 und dem Hohlzahnrad 60 in Eingriff stehen. An Stellen des flexiblen Rings 106 mit einem großen lokalen Radius findet dabei keine Berührung der Zähne des Flexrings 106 mit der Innenverzahnung 58 bzw. dem Hohlzahnrad 60 statt. Im Ausführungsbeispiel weist der flexible Ring 106 wie bei der Verzahnung 56 der Planeten 54 in Figur 1 eine durchgehende axiale Verzahnung 107 auf, so dass die Untersetzung durch die Differenz der Zähnezahl der gehäusefesten Innenverzahnung 58 und dem als Hohlzahnrad 60 ausgebildeten Abtriebsrad 62 gebildet wird.
Dabei entspricht das Wellgetriebe 101 dem als Offenes Plusgetriebe 82 ausgebildeten Planetengetriebe 46 aus Figur 2, wobei die Verzahnung 56 der Planeten 54 durch den die Anpressrollen 104 umfassenden flexiblen Ring 106 mit der Außenverzahnung 107 ersetzt ist, die sich entsprechend der Planeten 54 auf der gehäusefesten Innenverzahnung 58 abrollt. Das Abtriebsmoment wird von dem Hohlzahnrad 60 wieder auf die Abtriebswelle 64 übertragen, die durch die Hohlwelle 28 durchgreift und dadurch in beiden axialen Richtungen eine Schnittstelle 72 für den Abtrieb bereitstellt.
In einer Variation dieser Ausführung ist die Außenverzahnung 107 des flexiblen Rings 106 als abgesetzte Verzahnung 108 in zwei axiale Bereich 87, 88 mit unterschiedlicher Zähnezahl unterteilt, wie dies im Ausführungsbeispiel des Offenen Plusgetriebes nach Figur 2 für die Verzahnung 56 der Planeten beschrieben ist. Durch die Fertigung des flexiblen Rings 106 aus Kunststoff ist eine solch abgesetzten axiale Verzahnung 108 einfach zu fertigen, und ermöglicht unabhängig von der Anzahl der Abtriebsrollen 104 eine größere Untersetzung.
In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eines Wellgetriebes 101 ist der Wellgenerator 105 als elliptisches Gleit - oder Rollenlager, analog zu einem auf der Hohlwelle 28 befestigten Exzenter 91, 92 ausgeführt, so dass der Flexring 106 ständig zu einer Ellipse verformt ist und immer an einer oder mehreren Stellen in die Innenverzahnung 58 und/oder das Hohlzahnrad 60 greift. In einer weiteren Variation weist das Wellgetriebe 101 entsprechend dem Exzentergetriebe 90 nach Figur 3 kein Hohlzahnrad 60 als Abtriebsrad 62, sondern nur die gehäusefeste Innenverzahnung 58 auf. Dabei führt der Flexring 106 entsprechend der Exzenterräder 93, 94 eine untersetzte Drehbewegung aus, so dass das Abtriebsmoment vom Flexring auf die durchtauchende Abtriebswelle 64 übertragen wird. Dazu ist der Flexring 106 beispielsweise als Flextopf mit einer axialen Seitenfläche ausgebildet, wie dies von Harmonic-Drive-Getrieben bekannt ist.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Untersetzungsgetriebe 44 als axiales Taumelgetriebe 110 ausgeführt ist. Als Getriebebauteil 40 ist hier axial neben dem Rotor 26 drehfest ein axialen Exzenter 112 auf der Hohlwelle 28 befestigt. Auf dem axialen Exzenter 112 ist eine axiale Taumelscheibe 113 axial verkippt frei drehbar gelagert, beispielsweise mittels eines Kugel- oder Gleitlagers 111. Die Taumelscheibe 113 weist eine axiale Taumelverzahnung 114 auf, die mit einer Axialverzahnung 115 eines auf der Abtriebswelle 64 drehfest befestigten Abtriebsrad 62 kämmt. Die antreibende Hohlwelle 28 versetzt hierbei mittels des axialen Exzenters 112 die Taumelscheibe 113 in eine axiale Taumelbewegung, wobei die Taumelscheibe 1 13 mittels einer gehäusefesten Abstützung 116 an einer Drehung um die Mittelachse 78 gehindert wird. Aufgrund der Zähnezahldifferenz zwischen der Taumelverzahnung 114 und der axialen Verzahnung 115 des Abtriebsrads 62 wird dieses mit einer daraus resultierenden Untersetzung in Rotation versetzt. Das Abtriebsmoment kann wiederum an beiden Seiten der koaxial zur Hohlwelle 28 angeordneten - drehfest mit dem Abtriebsrad 62 verbundenen - Abtriebswelle 64 abgegriffen werden. Die gehäusefeste Abstützung 116 zur Verhinderung der Rotation des Taumelrads 114 ist beispielsweise als Teil der Innenverzahnung 58 ausgeführt, in die entsprechende radiale Zähne 117 am äußeren Umfang des Taumelrads 113 greifen. Der axiale Exzenter 112 auf der Hohlwelle 28 entspricht bei dieser Ausführung der Anordnung des Taumelrads 1 13 auf einer gekröpften Antriebs-Vollwelle eines herkömmlichen Taumelgetriebes.
In Figur 6 ist eine weitere Antriebseinheit 10 mit einem alternativen axialen 5 Taumelgetriebe 110 dargestellt. Dabei ist das Taumelrad 1 13 frei beweglich auf einem Kalottenlager 125 gelagert, das auf der aus dem Elektromotor 42 ragenden Hohlwelle 28 angeordnet ist. Die axiale Taumelscheibe 113 weist wieder eine axiale Taumelverzahnung 1 14 auf, die mit einer um mindestens einen Zahn differierenden Axialverzahnung 1 15 des Abtriebrads 62 zusammenwirkt. Die Taumelscheibe 1 13 wird
.0 mittels einer Drehsicherung 1 17, die in eine Gegenausformung des Gehäuses greift, an einer Rotation gehindert. Die axiale Taumelbewegung wird hierbei nicht durch einen axialen Exzenter 1 12 erzeugt, sondern von einem axialen Anpresselement 1 18, das durch die antreibende Hohlwelle 28 in Rotation um die Mittelachse 78 versetzt wird und dadurch die Taumelscheibe 113 umlaufend immer an einer Stelle gegen das Abtriebsrad
.5 62 presst. Durch das umlaufende Anpresselement 118 wird somit die Taumelscheibe 1 13 in eine axiale Taumelbewegung versetzt, wodurch aufgrund der Zähnezahldifferenz ein untersetztes Abtriebsmoment auf die Abtriebswelle 64 übertragen wird. Das Anpresselement 118 ist hierbei als Zahnrad 1 19 mit einer in etwa senkrecht zur Mittelachse 78 orientierten Drehachse 120 ausgebildet, und wird von einer i O Antriebsscheibe 121 in Rotation versetzt, die als Getriebebauteil 40 drehfest auf der Hohlwelle 28 angeordnet ist. Die Antriebsscheibe 121 und die dieser zugewandten Seite der Taumelscheibe 113 weisen jeweils eine axiale Verzahnung 122, 123 auf, wodurch eine zusätzliche Untersetzung von 2: 1 entsteht. Das Zahnrad 119 ist optional mittels eines Sicherungsrings 124 gegen radiales Verschieben gesichert. Anstelle des Zahnrads 1 19 ist
! 5 das Anpresselement 1 18 in weiteren Variationen des Taumelgetriebes 110 als unverzahnter axialer Wälzkörper oder als mit der Antriebsscheibe 121 verbundener Gleitstift ausgebildet, der die Taumelscheibe 113 umlaufend punktuell gegen die Abtriebsscheibe 62 presst. Zum Gewichtsausgleich des Anpresselements 1 18 kann optional gegenüberliegend eine Ausgleichsmasse 126 angeordnet werden, um einen
>0 ruhigeren gleichmäßigeren Abtrieb zu erzielen. Als Abtriebs-Schnittstelle 72 ist hier beispielsweise am einen Ende der Abtriebswelle 64 ein Abtriebsritzel 128 oder am anderen Ende ein Innen-Mehrkantprofil 130 zur Kopplung mit einem entsprechenden Profil einer flexiblen Welle angeformt. Es sei angemerkt, dass hinsichtlich der in allen Figuren und in der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Merkmale untereinander möglich sind. Insbesondere können bezüglich der einzelnen Variationen der Getriebebauformen, die Art der Lagerung einzelner Getriebeelement und 5 die Ausformung der Verzahnung, sowie die verwendeten Werkstoffe beliebig variiert werden. Desweiteren kann die Bauform des Elektromotors 42 unterschiedlich gestaltet sein, solange der Rotor 26 auf einer Hohlwelle 28 gelagert ist. Ebenso kann die Ausformung des Gehäuses variiert werden, beispielsweise der freie Bauraum 79 für andere Anwendungen benutzt werden, oder alternativ auch die axiale Baulänge der
L 0 Antriebseinheit verkürzt werden. Dabei könnte beispielsweise die Hohlwelle 28 auf einer Seite auch direkt in der Gehäuseseitenwand 16 gelagert werden. Bevorzugt findet die erfindungsgemäße Antriebseinheit Anwendung, für das Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, insbesondere das elektrische Verstellen von Sitzteilen; sie kann jedoch auch überall eingesetzt werden, wo hohe Anforderungen an ein geringen
L 5 Außendurchmesser und eine große lichte Weite für eine durchtauchende Welle gefordert werden.

Claims

Ansprüche
1. Getriebe- Antriebseinheit (10), insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (42), der einen innerhalb eines Stators (22) 5 angeordneten Rotor (26) aufweist, und einem dazu koaxial angeordneten, eine Abtriebswelle (64) aufweisenden Untersetzungsgetriebe (44, 46, 48, 82, 90, 101, 1 10), dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (26) auf einer Hohlwelle (28) gelagert ist, an deren äußeren Umfang axial neben dem Rotor (26) mindestens ein, das Untersetzungsgetriebe (44, 46, 48, 82, 90, 101, 1 10) antreibendes Getriebebauteil (40) .0 angeordnet ist, und die Abtriebswelle (64) die Hohlwelle (28) durchdringt.
2. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (64) als koaxial durch den Elektromotor (42) und das Untersetzungsgetriebe (44, 46, 48, 82, 90, 101, 110) durchtauchende Welle ausgebildet
.5 ist, die an beiden axialen Enden (70, 71) der Abtriebswelle (64) eine Schnittstelle (72) für den Abtrieb zur Verfügung stellt.
3. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (28) als Rohr mit einer glatten Innenwand (74)
! 0 ausgebildet ist, und die Abtriebswelle (64) eine Oberfläche (76) aufweist, die über die gesamte Länge (66) des Rohrs in etwa parallel zu der Innenwand (74) verläuft.
4. Getriebe-Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), das ein Gehäuserohr (14) sowie zwei axiale
15 Seitenwände (16) aufweist, in denen die Abtriebswelle (64) jeweils gelagert ist.
5. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (28) als magnetisches Rückschlusselement (38) des Rotors (26) ausgebildet ist.
10 6. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (28) drehbar an dem Gehäuserohr (14) axial beabstandef zu den Seitenwänden (16) gelagert ist.
7. Getriebe-Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (44, 46, 48, 82, 90, 101, 110) mit mindestens einer Untersetzungsstufe axial neben dem Elektromotor (42) angeordnet ist.
5 8. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (64) axial neben der Hohlwelle (28) ein Abtriebsrad (62, 60) drehfest angeordnet ist.
9. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch L 0 gekennzeichnet, dass am Gehäuserohr (14) mindestens eine Innenverzahnung (58) - insbesondere als Bestandteil einer Untersetzungsstufe - drehfest angeordnet ist.
10. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (42) elektrisch kommutiert ist, und insbesondere
L 5 der Rotor (26) Permanentmagnete (27) aufweist.
11. Getriebe- Antriebseinheit ( 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (44,-46, 48, 82, 90, 101, 110) ein Exzentergetriebe (90), oder ein axiales Taumelgetriebe (110), oder ein Wellgetriebe (101)
10 oder ein Planetengetriebe (46, 48, 82) - insbesondere ein Wolfromgetriebe (48) - ist.
12. Getriebe-Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil (40) als drehfest auf der Hohlwelle (28) angeordnetes Sonnenrad (50) ausgebildet ist, das mindestens ein Planetenrad (54)
> 5 antreibt, das mit der gehäusefesten Innenverzahnung (58) gekoppelt ist.
13. Getriebe-Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil (40) als ein drehfest auf der Hohlwelle (28) angeordnetes Trägerelement (84, 85) ausgebildet ist, an dem mindestens ein Planetenrad
$0 (54, 104) drehbar gelagert ist, das mit der gehäusefesten Innenverzahnung (58) zusammenwirkt.
14. Getriebe-Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (62) als Hohlzahnrad (60) ausgebildet ist, das eine um mindestens einen Zahn von der gehäusefesten Innenverzahnung (58) abweichenden Zähnezahl aufweist.
15. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil (40) ein drehfest auf der Hohlwelle (28) fixierter radialer Exzenter (91, 92) ist, der mit einem Exzenterrad (93, 94) zusammenwirkt, das mit der gehäusefesten Innenverzahnung (58) gekoppelt ist.
16. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (93, 94) eine Anzahl von Zähnen aufweist, die von der der gehäusefesten Innenverzahnung (58) abweicht und das Exzenterrad (93, 94) mittels mindestens einem Abtriebszapfen (98) mit dem Abtriebsrad (62) gekoppelt ist.
17. Getriebe-Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hohlwelle (28) mehrere Exzenter (91, 92), die jeweils mit einem Exzenterrad (93, 94) gekoppelt sind, in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind.
18. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil (40) ein drehfest auf der Hohlwelle (28) fixierter axialer Exzenter (112) ist, der mit einem axialen Taumelrad (113) zusammenwirkt, das eine axiale Taumelverzahnung (114) aufweist, die mit mit einer Axialverzahnung (115) des Abtriebsrads (62) kämmt.
19. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Taumelrad (113) frei beweglich mittels eines Kalottenlagers (125) auf der Hohlwelle (28) gelagert ist und mit einem axialen in Umfangsrichtung der Hohlwelle (28) umlaufenden Anpresselement (118, 119) zusammenwirkt, das mit der Hohlwelle (28) gekoppelt ist.
20. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Taumelrad (113) mittels einer gehäusefesten Abstützung (116, 58) an einer Drehung gegenüber dem Gehäuse (12) gehindert ist.
21. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (28) einen Wellengenerator (105, 104, 54, 91, 92) antreibt, der an mindesten zwei Punkten einen flexiblen außenverzahnten Ring (106) gegen die gehäusefeste Innen Verzahnung (58) und/oder das als Hohlzahnrad (60) ausgebildete Abtriebsrad (62) presst.
22. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wellengenerator (105) mindestens ein Planetenrad (54) verwendet wird, das als Anpressrolle (104) ausgebildet ist, und den flexiblen außen verzahnten Ring (106) gegen mindestens eine Innenverzahnung (58, 62) presst.
23. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible außenverzahnte Ring (106) oder das mindestens eine Planetenrad (54) zwei axial abgesetzte Außenverzahnungen (108) mit unterschiedlicher Zähnezahl aufweist, und insbesondere aus Kunststoff gefertigt ist.
24. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (93, 94) und/oder das axiale Taumelrad (113) und/oder das Abtriebsrad (60, 62) und/oder das Planetenrad (54) und/oder der flexible Ring ( 106) und/oder die Innenverzahnung (58) eine Evolventen- oder Zyklioden-
Triebstock-Verzahnung (87, 88, 108) aufweist.
25. Getriebe- Antriebseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (44, 46, 48, 82, 90, 101, 110) nicht selbsthemmend ausgebildet ist.
PCT/DE2004/001983 2003-10-27 2004-09-07 Getriebe-antriebseinheit WO2005046030A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350040.5 2003-10-27
DE2003150040 DE10350040A1 (de) 2003-10-27 2003-10-27 Getriebe-Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005046030A1 true WO2005046030A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34485095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/001983 WO2005046030A1 (de) 2003-10-27 2004-09-07 Getriebe-antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10350040A1 (de)
WO (1) WO2005046030A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2452883C2 (ru) * 2008-11-27 2012-06-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого Многофункциональный комплекс электроприводов на базе планетарного циклоидального редуктора - мкэ пцр
JP2012205441A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Minebea Co Ltd 減速機付きモータ装置
CN107355524A (zh) * 2017-07-20 2017-11-17 柳州市罗伯特科技有限公司 一种微分差动减速器
CN107910984A (zh) * 2017-11-17 2018-04-13 航科汽车底盘系统(镇江)有限公司 一种用于新能源汽车的空心输出轴式行星齿轮减速电机
WO2018235212A1 (ja) * 2017-06-21 2018-12-27 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 回転アクチュエータおよび直動アクチュエータ
CN109617314A (zh) * 2019-01-25 2019-04-12 深圳市泓之发机电有限公司 齿轮传动结构及相应的电机
CN111386223A (zh) * 2017-07-24 2020-07-07 Cmc船舶有限责任公司 用于船只的稳定系统
US12060924B2 (en) 2020-05-19 2024-08-13 Conductix Wampfler France Device for winding/unwinding a link

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059745A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Thyssenkrupp Presta Ag Elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
ITRM20090518A1 (it) * 2009-10-09 2011-04-10 Michele Baldin Posizionatore o motore passo-passo basculante autobloccante dotato di sensori ad effetto di hall per il rilevamanto della posizione raggiunta e in grado di effettuare movimenti anche con un solo step
RU2506685C2 (ru) * 2011-06-16 2014-02-10 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого МО РФ Преобразователь энергии на базе планетарного циклоидального редуктора - пэ пцр
DE102013220024A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
ITUB20160510A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Aroldo Trivelli Complesso elettromeccanico per il controllo di una struttura a pinna stabilizzatrice per imbarcazioni
DE102018114761A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebseinheit für ein Luftleitelement eines Kraftfahrzeugs
DE102021204795A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lageranordnung eines E-Achsen-Moduls

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563945A (en) * 1921-07-08 1925-12-01 Vincent G Apple Electric motor
US3239699A (en) * 1963-04-26 1966-03-08 American Mach & Foundry Electrical motors
GB1365883A (en) * 1971-08-25 1974-09-04 Maxseal Ltd Valve actuating mechanisms
DE8513219U1 (de) 1985-05-04 1986-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe
DE8709224U1 (de) * 1986-07-14 1987-09-17 Josef Pradler, Konstruktionsbüro, 73230 Kirchheim Linearantriebseinheit
EP0388207A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Getriebevorrichtung
JPH03149449A (ja) * 1989-11-01 1991-06-26 Ichiro Kamimura 電動差動式推力発生装置
JPH09177905A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Teijin Seiki Co Ltd 遊星差動型減速機の制御装置
JPH11230277A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Nakanishi:Kk 減速器付スピンドルモータ
US20010052735A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-20 Japan Servo Co., Ltd. Rotary electric machine having coaxial output hollow shaft with reduction gear and slip ring
WO2003070542A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Dong Suh Control Co., Ltd. Reducer using electric motor having a hollowed rotational shaft and electric motivated power steering system using the same

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563945A (en) * 1921-07-08 1925-12-01 Vincent G Apple Electric motor
US3239699A (en) * 1963-04-26 1966-03-08 American Mach & Foundry Electrical motors
GB1365883A (en) * 1971-08-25 1974-09-04 Maxseal Ltd Valve actuating mechanisms
DE8513219U1 (de) 1985-05-04 1986-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe
DE8709224U1 (de) * 1986-07-14 1987-09-17 Josef Pradler, Konstruktionsbüro, 73230 Kirchheim Linearantriebseinheit
EP0388207A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Getriebevorrichtung
JPH03149449A (ja) * 1989-11-01 1991-06-26 Ichiro Kamimura 電動差動式推力発生装置
JPH09177905A (ja) * 1995-12-26 1997-07-11 Teijin Seiki Co Ltd 遊星差動型減速機の制御装置
JPH11230277A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Nakanishi:Kk 減速器付スピンドルモータ
US20010052735A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-20 Japan Servo Co., Ltd. Rotary electric machine having coaxial output hollow shaft with reduction gear and slip ring
WO2003070542A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Dong Suh Control Co., Ltd. Reducer using electric motor having a hollowed rotational shaft and electric motivated power steering system using the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0153, no. 74 (M - 1160) 20 September 1991 (1991-09-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 11 28 November 1997 (1997-11-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 13 30 November 1999 (1999-11-30) *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2452883C2 (ru) * 2008-11-27 2012-06-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого Многофункциональный комплекс электроприводов на базе планетарного циклоидального редуктора - мкэ пцр
JP2012205441A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Minebea Co Ltd 減速機付きモータ装置
KR102280549B1 (ko) 2017-06-21 2021-07-21 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 회전 액추에이터 및 리니어 액추에이터
WO2018235212A1 (ja) * 2017-06-21 2018-12-27 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 回転アクチュエータおよび直動アクチュエータ
KR20190137902A (ko) * 2017-06-21 2019-12-11 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 회전 액추에이터 및 리니어 액추에이터
US11002348B2 (en) 2017-06-21 2021-05-11 Harmonic Drive Systems Inc. Rotary actuator and linear actuator
CN107355524A (zh) * 2017-07-20 2017-11-17 柳州市罗伯特科技有限公司 一种微分差动减速器
CN111386223A (zh) * 2017-07-24 2020-07-07 Cmc船舶有限责任公司 用于船只的稳定系统
CN111386223B (zh) * 2017-07-24 2022-07-26 Cmc船舶有限责任公司 用于船只的稳定系统
CN107910984A (zh) * 2017-11-17 2018-04-13 航科汽车底盘系统(镇江)有限公司 一种用于新能源汽车的空心输出轴式行星齿轮减速电机
CN109617314A (zh) * 2019-01-25 2019-04-12 深圳市泓之发机电有限公司 齿轮传动结构及相应的电机
CN109617314B (zh) * 2019-01-25 2024-01-30 深圳市泓之发机电股份有限公司 齿轮传动结构及相应的电机
US12060924B2 (en) 2020-05-19 2024-08-13 Conductix Wampfler France Device for winding/unwinding a link

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350040A1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212825B8 (de) Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
WO2005046030A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP1523610B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE10133230A1 (de) Wellengetriebeeinheit
EP1733155A2 (de) Stellantrieb
WO2007093233A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der relativen drehwinkellage zwischen nockenwelle und antriebsrad
EP1735179A2 (de) Antriebseinheit eines einstellers eines fahrzeugsitzes
EP3017213B1 (de) Elektrischer antrieb
WO2010043217A1 (de) Differential-exzentergetriebe
WO2014118284A2 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen erzeugung von rotation - elektrischer umlaufräderantrieb
EP1626202A1 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
CH702879A2 (de) Planetengetriebe in Wolfromanordnung sowie Elekromotor mit integriertem Planetengetriebe in Wolfromanordnung.
WO2017092740A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
WO2001048397A2 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
EP2704920A2 (de) Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
EP1881911B1 (de) Getriebestufe eines stellantriebs
WO2006042616A2 (de) Getriebestufe für einen fahrzeugsitz
EP1831590A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundk\rper
DE102013211801B4 (de) Elektromechanischer Aktor
DE10232247B3 (de) Exzentergetriebe, insbesondere Rollenexzentergetriebe
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
DE29924088U1 (de) Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2005054034A1 (de) Überlagerungslenkung
EP4281687A1 (de) Zahnradgetriebe mit taumelkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase