EP1252444B1 - Antrieb einer schraubenspindelpumpe - Google Patents

Antrieb einer schraubenspindelpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1252444B1
EP1252444B1 EP01909614A EP01909614A EP1252444B1 EP 1252444 B1 EP1252444 B1 EP 1252444B1 EP 01909614 A EP01909614 A EP 01909614A EP 01909614 A EP01909614 A EP 01909614A EP 1252444 B1 EP1252444 B1 EP 1252444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotors
gear
screw pump
gearwheels
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01909614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1252444A1 (de
Inventor
Ralf Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1252444A1 publication Critical patent/EP1252444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1252444B1 publication Critical patent/EP1252444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19088Bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts

Definitions

  • the invention relates to a dry-compressing screw pump with two externally toothed and counter-rotating Verdrängerspindelrotoren for conveying and compressing gases, wherein a gear for the drive and the synchronization of the rotors is arranged on each of the rotors.
  • Drying pumps are becoming increasingly important, especially in vacuum technology, because increasing obligations in environmental regulations and rising operating and disposal costs and increased demands on the purity of the pumped liquid, the known wet-running vacuum systems such as liquid ring machines and rotary vane pumps are increasingly replaced by dry-compressing pumps.
  • These dry compacting machines include screw pumps, claw pumps, diaphragm pumps, piston pumps, scroll machines and Roots pumps.
  • these machines have in common that they can not meet today's requirements in terms of reliability and robustness and size and weight at a low price level yet satisfactory.
  • the desired spindle rotor speeds are modern Spindle vacuum pumps, so screw pumps, usually well above the rated speed of the asynchronous motors usually used for driving because of their robustness, so that either a frequency converter or an upstream gear transmission speed increase is required.
  • screw pumps usually well above the rated speed of the asynchronous motors usually used for driving because of their robustness, so that either a frequency converter or an upstream gear transmission speed increase is required.
  • a non-contact rolling of the two positive displacement spindles in the pump working space is indispensable.
  • the initially defined screw pump is characterized in that the toothing diameter of the two gears for the two Verdrängerspindelrotoren - also called “rotors" below - smaller than the axial distance of the two rotors that a driving gear in the two gears engages the rotors and meshes with these and that this toothing of the driving gear with the driven gears is executed kronenradä Inc.
  • the peripheral speeds of the gears for the rotors can be significantly reduced and the specific tooth flank load can be increased, so that the noise level and the dynamic factor are reduced. Furthermore, the desired speed increase from the drive gear to the spindle rotors via the diameter and number-of-teeth ratios of this drive gear to the gears of the rotors can be achieved very easily.
  • the solution according to the invention makes it possible that the motor axis can be arranged in the same direction as the two spindle rotor axes or at right angles thereto.
  • both the space of the entire screw pump with motor as well as the cooling is favored by the engine air flow and can be adapted to the respective structural conditions.
  • the driving gear is larger than the two spindle rotor fixed gears.
  • the tooth diameter of the two gears for the rotors is smaller than the axial distance of the two rotors, so that the driving gear engages in these two gears and can obtain a corresponding size.
  • the rotatably mounted on the two Verdrängerspindel pump rotors gears can be acted upon by the driving gear with a larger by a factor of the desired speed increase number of teeth due to their smaller diameter relative to the axial distance, so that the two spindle rotors in opposite directions with increased speed and synchronously driven synchronized become.
  • the screw pump can be operated at a higher speed, whereby the compressibility, the degree of delivery and thus the volumetric efficiency are increased.
  • a more than proportionally higher pumping speed is achieved from the same machine size, so that the specific costs - based on the volume flow - decrease accordingly.
  • the factor for increasing the speed can be the already mentioned value of 1.5 to 4 or possibly even outside of these limits compared to the standard speeds for direct drive.
  • the per se known speed increase can be avoided by means of frequency converters, which are generally relatively expensive.
  • the driving gear may be mounted directly on the shaft of a drive motor. This also contributes to the simplification of the entire drive.
  • a lubricant can be supplied on the inside of the driving gear. Due to the inventive arrangement and assignment of the gears so the lubrication situation can be significantly cheaper, in which on the inner diameter of the toothed side of the driving, in particular crown gear-like gear lubricant is brought, which is distributed by the centrifugal force in a favorable manner on the tooth flank interventions, thereby also another Noise reduction is enabled.
  • the driving gear and / or the spindle rotor fixed gears may be formed kronenradä Republic.
  • the crown wheel-like toothing or design of the gear wheel or gears has already been mentioned. This can therefore relate either to the driving gear or the fixedly connected to the spindle rotor gears or to all gears.
  • the common attack of the driving gear on the two gears of the rotors can be realized as space-saving.
  • An expedient embodiment may be that the driving gear has one or two crown gears arranged similar toothed wheels, which mesh with designed as spur gears rotor-fixed gears.
  • the driving gear has one or two crown gears arranged similar toothed wheels, which mesh with designed as spur gears rotor-fixed gears.
  • crown gear-like driving gear as internally and externally toothed ring gear on its internal teeth designed as a spur gear rotorfestes gear of a rotor shaft and on its outer toothing the other, designed as a spur gear rotor-fixed gear of the second rotor shaft in opposite directions synchronized and drives at increased speed.
  • the crown gear-like drive gear can therefore also be represented or considered as internally and externally toothed ring gear, which in each case synchronizes a classic spur gear in the opposite direction with its two gears and drives it at an increased speed.
  • such a ring gear can be produced as a laminated core.
  • a further embodiment of the invention can provide that the toothings of the crown gear-like gears are each arranged on a cone and the cone angle of the provided on the driving gear two gears relative to a radial plane between these two gears is relatively flat or pointed.
  • the rotor-fixed gears are not spur gears, but bevel gears with a relatively acute cone angle, which may improve the engagement conditions of the teeth.
  • gears connected to the rotors are formed as crown wheels and the drive gear as a spur gear.
  • This spur gear can then attack simultaneously, for example, on the mutually facing areas of the crown gear-like sprockets, wherein the teeth on the driving spur gear but also interrupted by an annular groove and may be limited to the meshing area.
  • the driving gear has two crown gear-like gears - even in a somewhat conical arrangement - it is advantageously possible that the axis of rotation of the driving gear is arranged perpendicular to the axes of rotation of the driven gears and rotors and that in particular two sides facing away from each other each having a sprocket driving gear engages in the space between the two arranged in a common plane driven gears and meshes with these gears.
  • the toothing diameters of these two gears 3 and 4 for the two Verdrängerspindelrotoren 1 and 2 are smaller in all embodiments than the axial distance A of the two rotors 1 and 2.
  • a driving gear 5 is provided in all embodiments, which with the two gears 3 and 4 the rotors 1 and 2 meshes or engages with its teeth in the toothing.
  • a crown wheel-like toothing or design of the gear wheel or gears to be explained in more detail below is provided.
  • the driving gear 5 is independent of its respective shape larger than the two spindle rotor fixed gears 3 and 4, so that on the one hand by the matching number of teeth and size of the driven gears 3 and 4 a synchronization the two rotors 1 and 2 and on the other hand by the larger dimension of the driving gear 5 with a correspondingly higher number of teeth an increase in the rotational speed of the driven gears 3 and 4 compared to the rotational speed of the driving gear 5 results.
  • the driving gear 5 is expediently mounted directly on the shaft 6 of a drive motor, not shown.
  • a lubricant may be supplied to the inside of the driving gear 5 for lubrication of the teeth interventions, so that it passes through the centrifugal force practically by itself to the teeth and engagement points of these teeth.
  • driving gear 5 and the driven gears 3 and 4 have a crown gear similar teeth together. This can be designed differently according to the various embodiments or defined within this description.
  • the driving gear 5 and the spindle rotor fixed, ie driven gears 3 and 4 are each kronenradä Republic or formed as crown wheels.
  • the shaft 6 of the drive motor can be arranged parallel to the rotor axes.
  • the driving gear 5 may also have a or according to Figure 9 to 11 two parallel, but directed to opposite sides crown gear arranged sprockets 7, which mesh with trained as spur gears rotor-fixed gears 3 and 4, as clearly seen in Figure 9 and 10 ,
  • FIGS. 9 and 10 show similar embodiments, each with two crown-wheel-like sprockets 7, which mesh with rotor-toothed gears 3 and 4 designed as spur gears.
  • Figure 10 with respect to Figure 9, the advantageous particularity that the two sprockets 7 of the driving gear 5 relative to each other in the axial and / or rotational direction are adjustable and fixable.
  • the one ring gear is arranged on a ring 10 which fits on a shoulder 11 of the driving gear 5 and this paragraph 11 adds to a gear 5 of Figure 9, and that between the paragraph 11 and the ring 10 a Ring disc 12 can be inserted in the axial direction, so that the distance between the two sprockets 7 in the axial direction, depending on the thickness or number of annular discs 12 can be adjusted.
  • the attachment of the ring 10 and thus also the washer ring 12 can be done by means of screws not shown.
  • each toothing has a torsional backlash around which one toothed wheel can be rotated relative to the other until it comes from the abutment on the tooth flank side to the abutment on the trailing edge side.
  • This backlash of a gearing is technically unavoidable.
  • this rotational backlash can be set and optimized targeted.
  • each of the teeth on the two driven gears 3 and 4 receives a set preselected rotational backlash, this possibility also exists in the embodiment of Figure 11 and optionally Figure 8.
  • the transmission ratio between the driving gear 5 and the rotor fixed gears 3 and 4 are particularly easy to change by the same sprockets 7, the gears 3 and 4 are replaced or replaced without the axis positions of the drive and rotor pair must be adjusted. Only the distance between the two sprockets 7 on the drive wheel 5 is about the embodiment according to Figure 10 still adapt. Thus, the rotor speed for different applications can be changed with little effort by changing the simple spur gears 3 and 4 while adjusting the distance of the sprockets 7.
  • the annular disc 12 can also be made elastic.
  • the crown gear-like drive gear 5 can be represented or defined as internally and externally toothed ring gear according to Figure 7, which is formed on its internal teeth formed as a spur gear rotor fixed gear 3 of a rotor shaft or a rotor 1 and its outer teeth the other, also designed as a spur gear rotor-fixed gear 4 of the second rotor shaft or the second rotor 2 synchronized in opposite directions and drives due to the different diameter with increased speed.
  • the driving crown gear-like gear forming sprocket can be produced as a laminated core.
  • Figure 8 shows an embodiment in which connected to the rotors 1 and 2 gears 3 and 4 as in the embodiments of Figure 1 to 6 as crown wheels, the drive gear 5 but is designed as a spur gear, the teeth not over the entire axial extent this drive gear 5 rich, but are divided into two spaced sprockets 7.
  • the drive shaft 6 extends at right angles to the axes of the rotors 1 and 2.
  • FIG. 11 shows an embodiment in which the toothings of the gearwheels 3, 4 and 5, which in this case are likewise considered as crown gear wheels, are each arranged on a cone, analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 9, two toothed rings or toothings facing away from one another on the driving gearwheel 5 are whose cone angle relative to a arranged between these sprockets or gears radial diameter plane 8 is relatively flat or pointed.
  • the crown wheel similarity of the two sprockets of this driving gear 5 would be even more clearly seen if the frontal, in the radial direction opposite the sprockets farther inferior depressions 9 would be slightly lower than in the illustration of Figure 10.
  • inventions according to Figure 9 to 11 have in common that the two sides facing away from each other on a sprocket 7 having driving gear 5 in the space between the two arranged in a common plane driven gears 3 and 4 meshes and with these, which is either a Enlargement of the diameter of the driving gear 5 with the same space requirement or a reduction of the construction allowed.
  • the screw pump 10 is designed as a two-shaft displacement machine and has two externally toothed, oppositely rotating Verdrängerspindelrotoren 1 and 2.
  • these rotors 1 and 2 with simultaneous synchronization and speed increase kronenradähnliche gears 3 and 4 are arranged in a matching plane to the two oppositely rotating rotors 1 and 2 or rotor spindles, in which a larger kronenradähnliches Drive gear 5 engages in such a way that the two spindle rotors 1 and 2 are driven in opposite directions with increased speed, wherein Kronenrad similarity also includes an internally and externally toothed ring gear in conjunction with spur gears or bevel gears and the possibility that only the drive gear 5 or only the driven gears. 3 and 4 are crown-like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe mit zwei außen verzahnten und gegensinnig rotierenden Verdrängerspindelrotoren zur Förderung und Verdichtung von Gasen, wobei an jedem der Rotoren ein Zahnrad für den Antrieb und die Synchronisation der Rotoren angeordnet ist.
  • Trockenverdichtende Pumpen gewinnen insbesondere in der Vakuumtechnik verstärkt an Bedeutung, denn durch zunehmende Verpflichtungen bei Umweltschutzvorschriften und steigende Betriebs- und Entsorgungskosten sowie erhöhte Anforderungen an die Reinheit des Fördermediums werden die bekannten naßlaufenden Vakuumsysteme wie Flüssigkeitsringmaschinen und Drehschieberpumpen immer häufiger durch trockenverdichtende Pumpen ersetzt. Zu diesen trockenverdichtenden Maschinen gehören Schraubspindelpumpen, Klauenpumpen, Membranpumpen, Kolbenpumpen, Scroll-Maschinen sowie Wälzkolbenpumpen. Diesen Maschinen ist jedoch gemeinsam, daß sie die heutigen Ansprüche hinsichtlich Zuverlässigkeit und Robustheit sowie Baugröße und Gewicht bei gleichzeitig niedrigem Preisniveau noch nicht zufriedenstellend erfüllen können.
  • In der Vakuumtechnik werden zunehmend trockenverdichtende Schraubenspindelpumpen eingesetzt, weil sie als typische Zwei-Wellen-Verdrängermaschinen das vakuumspezifisch erforderlich hohe Kompressionsvermögen einfach dadurch realisieren, daß sie die notwendige Mehrstufigkeit als Hintereinanderschaltung mehrerer abgeschlossener Arbeitskammern über die Anzahl der Umschlingungen je Spindelrotor unkompliziert erreichen. Ferner wird durch die berührungslose Abwälzung der Spindelrotoren eine erhöhte Rotordrehzahl ermöglicht, so daß relativ zur Baugröße gleichzeitig Nennsaugvermögen sowie Liefergrad steigen.
  • Die angestrebte Spindelrotordrehzahlen liegen bei modernen Spindelvakuumpumpen, also Schraubenspindelpumpen, meist deutlich oberhalb der Nenndrehzahl der wegen ihrer Robustheit üblicherweise zum Antrieb eingesetzten Asynchronmotoren, so daß entweder ein Frequenzumrichter oder ein vorgeschaltetes Zahnradgetriebe zur Drehzahlerhöhung erforderlich ist. Bei diesen erhöhten Rotordrehzahlen, die meist deutlich über 3.000 Umdrehungen pro Minute (Größenordnung etwa 10.000 U/min) liegen, ist ein berührungsfreies Abwälzen der beiden Verdrängerspindeln im Pumpenarbeitsraum unabdingbar.
  • Dies wird heute überwiegend mit einfachen mechanischen Stirnzahnrädern realisiert. Dabei ergeben sich wegen der gewünschten hohen Rotordrehzahlen jedoch auch sehr große Umfangsgeschwindigkeiten der Verzahnung bei gleichzeitig geringer spezifischer Flankenbelastung, so daß durch den hohen Dynamikfaktor eine derartige Verzahnung zum sogenannten Klappern neigt.
  • Eine derartige trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe mit zwei miteinander kämmenden Stirnzahnrädern zur mechanischen Synchronisation ist aus DE 195 22 551 C2 bekannt.
  • Zusätzlich zu dieser Synchronisationsverzahnung der beiden Spindelrotoren muß in der Regel noch eine Stirnradgetriebestufe zur Drehzahlerhöhung vorgeschaltet werden, so daß in einem solchen Falle insgesamt vier Stirnzahnräder notwendig sind. Die beiden parallelen Getriebestufen lassen sich bisher nicht günstig zusammenfassen, denn ein direkter Eingriff eines Antriebsritzels in die Synchronisationsverzahnung der beiden gegensinnig rotierenden Spindelrotoren ergäbe ein um den Faktor der gewünschten Drehzahlerhöhung deutlich zu großes Antriebsritzel, weil der Wälzkreisdurchmesser der beiden gleich großen Synchronisationszahnräder zwingend der Größe des Achsabstands der Rotoren der Schraubspindelpumpe entspricht.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Schraubspindelpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Antrieb und die Synchronisation der beiden Spindelrotoren für eine schnell laufende Schraubenspindelpumpe möglichst einfach und geräuscharm ist.
  • Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die eingangs definierte Schraubenspindelpumpe dadurch gekennzeichnet, daß der Verzahnungsdurchmesser der beiden Zahnräder für die beiden Verdrängerspindelrotoren - im folgenden auch "Rotoren" genannt - kleiner als der Achsabstand der beiden Rotoren ist, daß ein antreibendes Zahnrad in die beiden Zahnräder der Rotoren eingreift und mit diesen kämmt und daß diese Verzahnung des antreibenden Zahnrades mit den angetriebenen Zahnrädern kronenradähnlich ausgeführt ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung können die Umfangsgeschwindigkeiten der Zahnräder für die Rotoren deutlich reduziert und die spezifische Zahnflankenbelastung erhöht werden, so daß das Geräuschniveau und der Dynamikfaktor verringert sind. Ferner kann die gewünschte Drehzahlerhöhung von dem Antriebszahnrad zu den Spindelrotoren über die Durchmesser- und Zähnezahlverhältnisse dieses Antriebszahnrads zu den Zahnrädern der Rotoren sehr einfach erreicht werden.
  • Ferner werden praktisch nur noch drei Zahnräder benötigt, die einfach zu montieren sind, was die Kostensituation verbessert. Desweiteren wird das "Konzept der vollständigen Spindeleinheit" einfach realisierbar:
    • Wegen der hohen Rotordrehzahlen ist eine gute Auswuchtung der gesamten rotierenden Rotoreinheit zweckmäßig, das heißt, es genügt nicht, nur den Verdrängerrotor auszuwuchten, denn durch das anschließende Hinzufügen der zusätzlichen Elemente wie Rotorlager, Wellenabdichtungen und Zahnräder usw. wird die gesamte Wuchtgüte dieser rotierenden Einheit derart verändert - auch wenn jedes Einzelteil selbst gut ausgewuchtet ist -, daß die gewünschte Wuchtgüte der gesamten rotierenden Einheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine nachträgliche Wuchtung in der gesamten Schraubenspindelpumpe ist jedoch aufwendig. Bei der herkömmlichen direkt ineinandergreifenden Synchronisationsverzahnung läßt sich das Konzept der vollständigen Spindeleinheit durch den Doppeleingriff von Spindelfördergewinde und Synchronisationszahnrädern nur sehr aufwendig umsetzen, weil die zwischenliegenden Lager- und Schöpfraumwellenabdichtungselemente leckagefrei eingefaßt und montiert werden müssen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, durch welche der direkte Eingriff der rotorfesten Zahnräder ineinander vermieden wird, ist nun die Montage der vorher ausgewuchteten Einheit vereinfacht, so daß auch das zuvor erreichte Auswuchtergebnis nach der Montage erhalten bleiben kann.
  • Zusätzlich ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung, daß die Motorachse in der gleichen Richtung wie die beiden Spindelrotorachsen oder rechtwinklig dazu angeordnet werden kann. Damit wird sowohl der Bauraum der gesamten Schraubenspindelpumpe mit Motor als auch die Kühlung durch den Motorluftstrom begünstigt und kann an jeweilige konstruktive Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das antreibende Zahnrad größer als die beiden spindelrotorfesten Zahnräder ist. Dies wird vor allem durch die erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht, daß die Verzahnungsdurchmesser der beiden Zahnräder für die Rotoren kleiner als der Achsabstand der beiden Rotoren ist, so daß das antreibende Zahnrad in diese beiden Zahnräder eingreift und eine entsprechende Größe erhalten kann. Dadurch wird es ermöglicht, den Antrieb und die Synchronisation der beiden Spindelrotoren für eine schnell laufende Schraubenspindelpumpe möglichst einfach zu realisieren und gleichzeitig das Drehzahlniveau der beiden Rotoren um einen gewünschten Faktor zum Beispiel zwischen 1,5 und 4 anzuheben. Die an den beiden Verdrängerspindel-Pumpenrotoren drehfest angebrachten Zahnräder können aufgrund ihrer gegenüber dem Achsabstand kleineren Durchmesser gemeinsam von dem antreibenden Zahnrad mit einer um den Faktor der gewünschten Drehzahlerhöhung größeren Zähnezahl beaufschlagt werden, so daß die beiden Spindelrotoren gegensinnig mit erhöhter Drehzahl und gleichzeitig zueinander synchronisiert angetrieben werden. Dadurch kann die Schraubenspindelpumpe mit höherer Drehzahl betrieben werden, wodurch das Kompressionsvermögen, der Liefergrad und damit der volumetrische Wirkungsgrad erhöht werden. Gleichzeitig wird aus der gleichen Maschinengröße ein mehr als proportional höheres Saugvermögen erzielt, so daß die spezifischen Kosten - bezogen auf den Volumenstrom - entsprechend sinken. Der Faktor zur Drehzahlerhöhung kann dabei den schon erwähnten Wert von 1,5 bis 4 oder gegebenenfalls auch noch außerhalb dieser Grenzen gegenüber den Standarddrehzahlen bei Direktantrieb betragen. In vorteilhafter Weise kann dabei die an sich bekannte Drezahlerhöhung über Frequenzumrichter vermieden werden, die allgemein relativ teuer sind.
  • Das antreibende Zahnrad kann direkt auf der Welle eines Antriebsmotors befestigt sein. Auch dies trägt zur Vereinfachung des gesamten Antriebs bei.
  • Zur Schmierung der Verzahnungseingriffe kann ein Schmiermittel innen auf dem antreibenden Zahnrad zuführbar sein. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung und Zuordnung der Zahnräder kann also die Schmiersituation deutlich günstiger werden, in dem auf den Innendurchmesser der Verzahnungsseite des antreibenden, insbesondere kronenradähnlichen Zahnrades Schmiermittel gebracht wird, das sich durch die Fliehkraft in günstiger Weise auf die Zahnflankeneingriffe verteilt, wodurch auch eine weitere Geräuschminderung ermöglicht wird.
  • Das antreibende Zahnrad und/oder die spindelrotorfesten Zahnräder können kronenradähnlich ausgebildet sein. Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung war schon die kronenradähnliche Verzahnung oder Ausbildung des oder der Zahnräder genannt worden. Dies kann sich also entweder auf das antreibende Zahnrad oder die mit dem Spindelrotor fest verbundenen Zahnräder oder auf alle Zahnräder beziehen. Dadurch läßt sich möglichst platzsparend der gemeinsame Angriff des antreibenden Zahnrades an den beiden Zahnrädern der Rotoren verwirklichen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung kann dabei darin bestehen, daß das antreibende Zahnrad einen oder zwei kronenradähnlich angeordnete Zahnkränze aufweist, die mit als Stirnzahnräder ausgebildeten rotorfesten Zahnrädern kämmen. Somit ergeben sich relativ einfache Zahnräder an den Rotoren, an deren Stirnverzahnung die kronenradähnlichen Zahnkränze des antreibenden Zahnrades angreifen können, in dem das antreibende Zahnrad beispielsweise mit seinen Zahnkränzen in den Zwischenraum zwischen den beiden angetriebenen Zahnrädern eingefügt ist.
  • Eine andere Ausgestaltung und Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß das kronenradähnliche antreibende Zahnrad als innen- und außenverzahnter Zahnkranz über seine Innenverzahnung ein als Stirnzahnrad ausgebildetes rotorfestes Zahnrad der einen Rotorwelle und über seine Außenverzahnung das andere, als Stirnrad ausgebildete rotorfeste Zahnrad der zweiten Rotorwelle gegensinnig synchronisiert und mit erhöhter Drehzahl antreibt. Das kronenradähnliche Antriebszahnrad läßt sich also auch als innen- und außenverzahnter Zahnkranz darstellen beziehungsweise auffassen, der mit seinen beiden Verzahnungen jeweils ein klassisches Stirnzahnrad in der gewünschten Weise gegensinnig synchronisiert und mit erhöhter Drehzahl antreibt.
  • Aus Kosten- und Geräuschgründen kann ein derartiger Zahnkranz als Blechpaket hergestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, daß die Verzahnungen der kronenradähnlichen Zahnräder jeweils auf einem Kegel angeordnet sind und der Kegelwinkel der an dem antreibenden Zahnrad vorgesehenen beiden Verzahnungen gegenüber einer radialen Ebene zwischen diesen beiden Verzahnungen relativ flach oder spitz ist. Somit sind die rotorfesten Zahnräder keine Stirnräder, sondern Kegelräder mit einem relativ spitzen Kegelwinkel, was unter Umständen die Eingriffsverhältnisse der Verzahnungen verbessert.
  • Eine weitere Möglichkeit kann darin bestehen, daß die mit den Rotoren verbundenen Zahnräder als Kronenräder und das Antriebszahnrad als Stirnzahnrad ausgebildet ist. Dieses Stirnzahnrad kann dann beispielsweise an den einander zugewandten Bereichen der kronenradähnlichen Zahnkränze gleichzeitig angreifen, wobei die Verzahnung an dem antreibenden Stirnzahnrad aber auch durch eine Ringnut unterbrochen und auf den kämmenden Bereich beschränkt sein kann.
  • Vor allem bei den Ausführungsformen, bei denen das antreibende Zahnrad zwei kronenradähnliche Verzahnungen - auch in etwas kegelförmiger Anordnung - aufweist, ist es in zweckmäßiger Weise möglich, daß die Drehachse des antreibenden Zahnrades rechtwinklig zu den Drehachsen der angetriebenen Zahnräder und Rotoren angeordnet ist und daß das insbesondere zwei aufeinander abgewandten Seiten jeweils einen Zahnkranz aufweisende antreibende Zahnrad in den Zwischenraum zwischen den beiden in einer gemeinsamen Ebene angeordneten angetriebenen Zahnrädern eingreift und mit diesen Zahnrädern kämmt . Dies ergibt die schon erwähnte platzsparende Anordnung bei gleichzeitig einfacher Herstellung und Montage.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine trockenverdichtende Schraubspindelpumpe, deren Antrieb auf weniger Zahnräder beschränkt ist und dennoch eine mechanische Synchronisierung und gleichzeitig eine Erhöhung der Drehzahl der Rotoren auf einfache Weise erlaubt. Ferner ist aufgrund dieser Vereinfachung der gesamten Anordnung ein gutes Auswuchten der rotierenden Teile vor der Montage möglich, so daß die erwünschten hohen Rotordrehzahlen günstiger realisiert werden können.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • Fig.1
    eine Teil-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen trockenverdichtenden Schraubenspindelpumpe mit zwei nur über einen Teil ihrer axialen Erstreckung dargestellten, außenverzahnten und gegensinnig rotierenden Verdrängerspindelrotoren, wobei die Synchronisation und eine gewünschte Drehzahlerhöhung der beiden Verdrängerspindelrotoren durch eine kronenradähnliche Verzahnung mit je einem Kronenrad an den Rotoren und einem gemeinsamen, mit diesem kämmenden Kronenrad als antreibendes Zahnrad erfolgt,
    Fig.2
    eine Draufsicht der schematisiert angedeuteten Zahnkränze der kronenradähnlichen Verzahnungen und der den antreibenden Zahnrädern zugewandten Stirnseiten der Rotoren,
    Fig.3
    eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher der Verzahnungseingriff nur über einen Teil der Breite der Verzahnung des antreibenden Zahnrads wirkt und das antreibende Zahnrad mit seinem kronenradähnlichen Zahnrad radial außen über die kronenradähnlichen Zahnräder an den Rotoren übersteht,
    Fig.4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung der Ausführungsform nach Figur 3,
    Fig.5
    eine den Figuren 1 und 3 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher der Zahnkranz des kronenradähnlichen antreibenden Zahnrades breiter als der angetriebenen, rotorfesten Zahnräder ist und radial nach innen gegenüber diesen Zahnkränzen der angetriebenen Zahnräder übersteht,
    Fig.6
    eine der Darstellung der Figuren 2 und 4 entsprechende Draufsicht auf die Zahnkränze und Stirnseiten der Rotoren,
    Fig.7
    einen Querschnitt einer abgewandelten Ausführungsform des antreibenden und der angetriebenen Zahnräder, wobei das kronenradähnliche antreibende Zahnrad als innen- und außenverzahnter Zahnkranz ausgebildet ist und mit der Innenverzahnung ein als Stirnzahnrad ausgebildetes rotorfestes Zahnrad und mit der Außenverzahnung das andere als Stirnrad ausgebildete rotorfeste Zahnrad beaufschlagt und antreibt,
    Fig.8
    einen Längsschnitt einer wiederum abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die mit den Rotoren verbundenen Zahnräder Kronenräder sind, mit denen ein Stirnzahnrad mit zwei beabstandeten Zahnkränzen kämmt, wobei die Drehachse des antreibenden Zahnrads rechtwinklig zu denen der angetriebenen Zahnräder angeordnet ist,
    Fig.9
    eine der Figur 8 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die antreibenden Zahnkränze kronenradartig an einem gemeinsamen Zahnrad voneinander wegweisend angeordnet sind und zwischen die Verzahnungen zweier als Stirnzahnräder ausgebildeter rotorfester Zahnräder eingreifen, sowie
    Fig.10
    eine gegenüber Figur 9 abgewandelte vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die beiden Zahnkränze des antreibenden Zahnrads an einzelnen Ringteilen vorgesehen sind, die zusammengefügt das antreibende Zahnrad ergeben und eine Einstellbarkeit in axialer und/oder in Dreh-Richtung ermöglichen, sowie
    Fig.11
    eine den Figuren 8 und 9 entsprechende Darstellung, bei welcher die kronenradähnlichen Verzahnungen auf Kegelstümpfen angeordnet und die Zahnräder und Zahnkränze als Kegelräder ausgebildet sind und das antreibende Zahnrad mit zwei nach entgegengesetzten Seiten angeordneten Zahnkränzen zwischen den beiden rotorfesten Zahnrädern in deren Verzahnung eingreift, wobei wiederum die Antriebsachse des antreibenden Zahnrads rechtwinklig zu den Achsen der Rotoren angeordnet ist.
  • Eine im ganzen mit 10 bezeichnete, in den Figuren 1 bis 6 nur bezüglich der wichtigsten Teile und in den Figuren 7 bis 11 bezüglich der Antriebsverzahnung dargestellte Schraubenspindelpumpe weist zwei außenverzahnte und gegensinnig rotierende Verdrängerspindelrotoren 1 und 2 zur Förderung und Verdichtung von Gasen innerhalb eines nicht näher dargestellten Gehäuses auf. An jedem der Rotoren 1 und 2 ist ein in den verschiedenen Ausführungsbeispielen auch unterschiedlich gestaltetes, jedoch jeweils mit denselben Bezugszahlen versehenes Zahnrad 3 und 4 für den Antrieb und die Synchronisation der Rotoren 1 und 2 angeordnet.
  • Die Verzahnungsdurchmesser dieser beiden Zahnräder 3 und 4 für die beiden Verdrängerspindelrotoren 1 und 2 sind in allen Ausführungsbeispielen kleiner als der Achsabstand A der beiden Rotoren 1 und 2. Außerdem ist bei allen Ausführungsbeispielen ein antreibendes Zahnrad 5 vorgesehen, welches mit den beiden Zahnrädern 3 und 4 der Rotoren 1 und 2 kämmt beziehungsweise mit seiner Verzahnung in deren Verzahnung eingreift. Dabei ist eine im folgenden noch näher zu erläuternde kronenradähnliche Verzahnung oder Ausbildung des oder der Zahnräder vorgesehen.
  • In den Figuren 1 bis 11 ist auch deutlich erkennbar, daß das antreibende Zahnrad 5 unabhängig von seiner jeweiligen Formgebung größer als die beiden spindelrotorfesten Zahnräder 3 und 4 ist, so daß sich einerseits durch die übereinstimmende Zähnezahl und Größe der angetriebenen Zahnräder 3 und 4 eine Synchronisation der beiden Rotoren 1 und 2 und andererseits durch die größere Abmessung des antreibenden Zahnrads 5 mit entsprechend höherer Zähnezahl eine Erhöhung der Drehzahl der angetriebenen Zahnräder 3 und 4 gegenüber der Drehzahl des antreibenden Zahnrads 5 ergibt. Das antreibende Zahnrad 5 ist dabei zweckmäßigerweise direkt auf der Welle 6 eines nicht näher dargestellten Antriebsmotors befestigt.
  • In ebenfalls nicht näher dargestellter Weise kann zur Schmierung der Verzahnungseingriffe ein Schmiermittel innen auf dem antreibenden Zahnrad 5 zuführbar sein, so daß es durch die Fliehkraft praktisch von selbst zu den Verzahnungen und Eingriffsstellen dieser Verzahnungen gelangt.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß das antreibende Zahnrad 5 und die angetriebenen Zahnräder 3 und 4 eine kronenradähnliche Verzahnung miteinander haben. Diese kann gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgebildet beziehungsweise innerhalb dieser Beschreibung definiert sein.
  • In den Figuren 1 bis 6 sind das antreibende Zahnrad 5 und die spindelrotorfesten, also angetriebenen Zahnräder 3 und 4 jeweils kronenradähnlich beziehungsweise als Kronenräder ausgebildet. Somit kann die Welle 6 des Antriebsmotors parallel zu den Rotorachsen angeordnet sein.
  • Das antreibende Zahnrad 5 kann aber auch einen oder gemäß Figur 9 bis 11 zwei parallele, jedoch nach entgegengesetzten Seiten gerichtete kronenradähnlich angeordnete Zahnkränze 7 aufweisen, die mit als Stirnzahnrädern ausgebildeten rotorfesten Zahnrädern 3 und 4 kämmen, wie man es in Figur 9 und 10 deutlich erkennt.
  • In den Figuren 9 und 10 sind einander ähnliche Ausführungsbeispiele mit jeweils zwei kronenradähnlichen Zahnkränzen 7 dargestellt, die mit als Stirnzahnrädern ausgebildeten rotorfesten Zahnrädern 3 und 4 kämmen. Dabei weist Figur 10 gegenüber Figur 9 die vorteilhafte Besonderheit auf, daß die beiden Zahnkränze 7 des antreibenden Zahnrades 5 relativ zueinander in axialer und/oder in Dreh-Richtung einstellbar und festlegbar sind. Dies wird dadurch erreicht, daß der eine Zahnkranz an einem Ring 10 angeordnet ist, der an einen Absatz 11 des antreibenden Zahnrades 5 paßt und diesen Absatz 11 zu einem Zahnrad 5 gemäß Figur 9 ergänzt, und daß zwischen dem Absatz 11 und dem Ring 10 eine Ringscheibe 12 in axialer Richtung einlegbar ist, so daß der Abstand der beiden Zahnkränze 7 in axialer Richtung je nach Dicke oder Anzahl der Ringscheiben 12 eingestellt werden kann. Die Befestigung des Ringes 10 und damit auch der Unterleg-Ringscheibe 12 kann mit Hilfe von nicht näher dargestellten Schrauben erfolgen.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt eine exakte Winkel-Positionierung der Zahnkränze 7 des antreibenden Zahnrads 5 gegenüber den beiden angetriebenen Zahnrädern 3 und 4 unabhängig voneinander. Jede Verzahnung besitzt nämlich ein Verdreh-Flankenspiel, um welches das eine Zahnrad gegenüber dem anderen verdreht werden kann, bis es vom Anliegen auf der einen Zahnflankenseite bis zum Anliegen an der Rückflankenseite kommt. Dieses Verdrehflankenspiel einer Verzahnung ist technisch unvermeidbar. Durch die Ringscheibe 12 kann dieses Verdrehflankenspiel gezielt eingestellt und optimiert werden. Somit erhält jeder der Verzahnungen an den beiden angetriebenen Zahnrädern 3 und 4 ein eingestelltes vorgewähltes Verdrehflankenspiel, wobei diese Möglichkeit auch bei der Ausführungsform nach Figur 11 und gegebenenfalls Figur 8 besteht.
  • Desweiteren kann das Übersetzungsverhältnis zwischen dem antreibenden Zahnrad 5 und den rotorfesten Zahnrädern 3 und 4 besonders einfach verändert werden, indem bei gleichen Zahnkränzen 7 die Zahnräder 3 und 4 ersetzt oder ausgetauscht werden, ohne daß die Achspositionen von Antrieb und Rotorpaar angepaßt werden müssen. Einzig der Abstand der beiden Zahnkränze 7 am Antriebsrad 5 ist über die Ausführungsform entsprechend Figur 10 noch anzupassen. Damit kann die Rotordrehzahl für verschiedene Anwendungsfälle mit geringem Aufwand durch den Wechsel der einfachen Stirnzahnräder 3 und 4 bei gleichzeitiger Anpassung des Abstandes der Zahnkränze 7 verändert werden.
  • Zum besseren Ausgleich des Verdrehflankenspiels der Verzahnung kann die Ringscheibe 12 auch elastisch ausgeführt werden.
  • Das kronenradähnliche Antriebszahnrad 5 läßt sich gemäß Figur 7 auch als innen- und außenverzahnter Zahnkranz darstellen oder definieren, der über seine Innenverzahnung ein als Stirnzahnrad ausgebildetes rotorfestes Zahnrad 3 der einen Rotorwelle beziehungsweise des einen Rotors 1 und über seine Außenverzahnung das andere, ebenfalls als Stirnrad ausgebildete rotorfeste Zahnrad 4 der zweiten Rotorwelle beziehungsweise des zweiten Rotors 2 gegensinnig synchronisiert und aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser mit erhöhter Drehzahl antreibt. Aus Kosten- und Geräuschgründen kann ein derartiger, das antreibende kronenradähnliche Zahnrad bildender Zahnkranz als Blechpaket hergestellt werden.
  • Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchen die mit den Rotoren 1 und 2 verbundenen Zahnräder 3 und 4 wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 6 als Kronenräder, das Antriebszahnrad 5 aber als Stirnzahnrad ausgebildet ist, wobei die Zähne nicht über die gesamte axiale Erstreckung dieses Antriebszahnrads 5 reichen, sondern in zwei beabstandete Zahnkränze 7 unterteilt sind. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 bis 11 verläuft dabei die Antriebswelle 6 rechtwinklig zu den Achsen der Rotoren 1 und 2.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Verzahnungen der in diesem Falle ebenfalls als kronenradähnlich angesehenen Zahnräder 3, 4 und 5 jeweils auf einem Kegel angeordnet sind, wobei analog dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 an dem antreibenden Zahnrad 5 zwei voneinander abgewandte Zahnkränze oder Verzahnungen vorgesehen sind, deren Kegelwinkel gegenüber einer zwischen diesen Zahnkränzen oder Verzahnungen angeordneten radialen Durchmesserebene 8 relativ flach oder spitz ist. Die Kronenradähnlichkeit der beiden Zahnkränze dieses antreibenden Zahnrads 5 wäre noch deutlicher erkennbar, wenn die stirnseitigen, in radialer Richtung gegenüber den Zahnkränzen weiter innenliegenden Einsenkungen 9 etwas tiefer als bei der Darstellung nach Figur 10 wären.
  • Während die Drehachse oder Antriebswelle 6 des antreibenden Zahnrads 5 im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 7 parallel zu den Rotorachsen ist, ist sie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 8 bis 11 rechtwinklig zu den Drehachsen der angetriebenen Zahnräder 3 und 4 und der Rotoren 1 und 2 angeordnet, so daß durch die Wahl der jeweiligen Form der kronenradähnlichen Zahnräder auch die Anordnung und Zuordnung des Antriebsmotors zu den Rotoren bedarfsweise vorgegeben oder vorgewählt werden kann.
  • Die Ausführungsformen gemäß Figur 9 bis 11 haben gemeinsam, daß das zwei auf einander abgewandten Seiten jeweils einen Zahnkranz 7 aufweisende antreibende Zahnrad 5 in den Zwischenraum zwischen den beiden in einer gemeinsamen Ebene angeordneten angetriebenen Zahnrädern 3 und 4 eingreift und mit diesen kämmt, was entweder eine Vergrößerung des Durchmessers des antreibenden Zahnrads 5 bei gleichem Platzbedarf oder eine Verkleinerung der Bauweise erlaubt.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsformen sind besonders gut in der Vakuumtechnik einsetzbar insbesondere, weil sich durch die Durchmesserverhältnisse zwischen dem antreibenden Zahnrad 5 und den angetriebenen Zahnrädern 3 und 4 eine Erhöhung der Drehzahl der Rotoren 1 und 2 bei gleichzeitiger Synchronisation der Drehbewegungen erreichen läßt, was zum Erzeugen von Vakuum günstig ist. Sie sind aber auch für andere Einsatzfälle derartiger Schraubenspindelpumpen und Kompressoren geeignet.
  • Die Schraubenspindelpumpe 10 ist als Zwei-Wellenverdrängermaschine ausgebildet und weist zwei außenverzahnte, gegensinnig rotierende Verdrängerspindelrotoren 1 und 2 auf. Für einen möglichst einfachen und geräuscharmen Antrieb dieser Rotoren 1 und 2 bei gleichzeitiger Synchronisation und Drehzahlerhöhung sind an den beiden gegensinnig rotierenden Rotoren 1 und 2 oder Rotorspindeln kronenradähnliche Zahnräder 3 und 4 in einer übereinstimmenden Ebene angeordnet, in welche ein größeres kronenradähnliches Antriebszahnrad 5 derartig eingreift, daß die beiden Spindelrotoren 1 und 2 mit erhöhter Drehzahl gegensinnig angetrieben werden, wobei Kronenradähnlichkeit auch einen innen- und außenverzahnten Zahnkranz in Verbindung mit Stirnzahnrädern oder Kegelräder sowie die Möglichkeit einschließt, daß nur das Antriebszahnrad 5 oder nur die angetriebenen Zahnräder 3 und 4 kronenradähnlich sind.

Claims (12)

  1. Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe (10) mit zwei außenverzahnten und gegensinnig rotierenden Verdrängerspindelrotoren (1,2) zur Förderung und Verdichtung von Gasen, wobei an jedem der Rotoren (1,2) ein Zahnrad (3,4) für den Antrieb und die Synchronisation der Rotoren (1,2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzahnungsdurchmesser der beiden Zahnräder (3,4) für die beiden Verdrängerspindelrotoren (1,2) kleiner als der Achsabstand (A) der beiden Rotoren (1,2) ist, daß ein antreibendes Zahnrad (5) in die beiden Zahnräder (3,4) der Rotoren (1,2) eingreift und daß die Verzahnung dies antreibenden Zahnrades (5) mit den angetriebenen Zahnrädern (3,4) kronenradähnlich ausgeführt ist.
  2. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das antreibende Zahnrad (5) größer als die beiden spindelrotorfesten Zahnräder (3,4) ist.
  3. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das antreibende Zahnrad (5) direkt auf der Welle (6) eines Antriebsmotors befestigt ist.
  4. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schmierung der Verzahnungseingriffe ein Schmiermittel innen auf dem antreibenden Zahnrad (5) zuführbar ist.
  5. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das antreibende Zahnrad (5) und/oder die spindelrotorfesten Zahnräder (3,4) kronenradähnlich ausgebildet sind.
  6. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das antreibende Zahnrad (5) einen oder zwei kronenradähnlich angeordnete Zahnkränze (7) aufweist, die mit als Stirnzahnrädern ausgebildeten rotorfesten Zahnrädern (3,4) kämmen.
  7. Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kronenradähnliche antreibende Zahnrad (5) als innen- und außenverzahnter Zahnkranz über seine Innenverzahnung ein als Stirnzahnrad ausgebildetes rotorfestes Zahnrad (3) der einen Rotorwelle und über seine Außenverzahnung das andere, als Stirnrad ausgebildete rotorfeste Zahnrad (4) der zweiten Rotorwelle gegensinnig synchronisiert und mit erhöhter Drehzahl antreibt.
  8. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen der kronenradähnlichen Zahnräder (3,4,5) jeweils auf einem Kegel angeordnet sind und der Kegelwinkel der an dem antreibenden Zahnrad (5) vorgesehenen beiden Verzahnungen gegenüber einer radialen Ebene (8) zwischen diesen beiden Verzahnungen relativ flach oder spitz ist.
  9. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Rotoren (1,2) verbundenen Zahnräder (3,4) als Kronenräder und das Antriebszahnrad (5) als Stirnzahnrad ausgebildet sind.
  10. Schraubenspindelpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (6) des antreibenden Zahnrades (5) rechtwinklig zu den Drehachsen der angetriebenen Zahnräder (3,4) und Rotoren (1,2) angeordnet ist und daß das insbesondere zwei auf einander abgewandten Seiten jeweils einen Zahnkranz aufweisende antreibende Zahnrad (5) in den Zwischenraum zwischen den beiden in einer gemeinsamen Ebene angeordneten angetriebenen Zahnrädern (3,4) eingreift und mit diesen Zahnrädern kämmt.
  11. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnkränze (7) des antreibenden Zahnrades (5) relativ zueinander in axialer und/oder in Dreh-Richtung einstellbar und festlegbar sind.
  12. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zahnkranz (7) an einem Ring (10) angeordnet ist, der an einen Absatz (11) des antreibenden Zahnrades (5) paßt, und daß zwischen den Absatz (11) und den Ring (10) wenigstens eine Ringscheibe (12) einlegbar ist.
EP01909614A 2000-02-02 2001-01-12 Antrieb einer schraubenspindelpumpe Expired - Lifetime EP1252444B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004373A DE10004373B4 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Trockenverdichtende Schraubenpumpe
DE10004373 2000-02-02
PCT/EP2001/000320 WO2001057401A1 (de) 2000-02-02 2001-01-12 Antrieb einer schraubenspindelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1252444A1 EP1252444A1 (de) 2002-10-30
EP1252444B1 true EP1252444B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=7629466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909614A Expired - Lifetime EP1252444B1 (de) 2000-02-02 2001-01-12 Antrieb einer schraubenspindelpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6666672B1 (de)
EP (1) EP1252444B1 (de)
JP (1) JP2003521637A (de)
KR (1) KR100749729B1 (de)
AT (1) ATE370333T1 (de)
AU (1) AU3729301A (de)
CA (1) CA2398263A1 (de)
DE (2) DE10004373B4 (de)
ES (1) ES2296732T3 (de)
WO (1) WO2001057401A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7131825B2 (en) * 2004-01-30 2006-11-07 Isothermal Systems Research, Inc. Spindle-motor driven pump system
WO2008003657A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Ralf Steffens Antrieb für eine schraubenspindelpumpe
US20080063554A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Gifford Thomas K Precision flow gear pump
DE102008019449A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Alfavac Gmbh Lagerung für eine Schraubenspindelpumpe
CN102099583A (zh) 2008-07-18 2011-06-15 拉尔夫·斯蒂芬斯 螺杆泵的冷却装置
WO2011101064A2 (de) 2010-02-18 2011-08-25 Ralf Steffens Antrieb für einen spindel-kompressor
WO2012112565A2 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Rotation Medical, Inc. Methods and apparatus for delivering and positioning sheet-like materials
DE102013211185A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Ralf Steffens Spindelverdichter-Gehäuse
DE102013021902B4 (de) * 2013-12-26 2017-06-14 HENKE Property UG (haftungsbeschränkt) Schmelzepumpe zum Aufbau von Druck zwecks Durchdrücken von Kunststoffschmelze durch ein Werkzeug
EP3139859B1 (de) 2014-05-09 2021-06-23 Rotation Medical, Inc. Medizinisches implantatfreisetzungssystem für blattförmiges implantat
AU2016256857B2 (en) 2015-05-06 2018-05-31 Rotation Medical, Inc. Medical implant delivery system and related methods
FR3038954B1 (fr) * 2015-07-16 2017-07-21 Airbus Helicopters Boite de transmission de puissance et aeronef
JP6653389B2 (ja) 2015-12-31 2020-02-26 ローテーション メディカル インコーポレイテッドRotation Medical,Inc. 医療用インプラント搬送システムおよび関連方法
US10987210B2 (en) 2017-12-07 2021-04-27 Rotation Medical, Inc. Medical implant delivery system and related methods
DE102018210922A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Leybold Gmbh Zwei- oder Mehrwellen-Vakuumpumpe
US11708832B2 (en) * 2019-08-02 2023-07-25 Fruvac Ltd. Cooled dry vacuum screw pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386792A (en) * 1919-08-14 1921-08-09 John T Needham Rotary blower
US1943515A (en) * 1929-10-09 1934-01-16 Alemite Corp Grease dispensing apparatus
US2937807A (en) * 1956-12-26 1960-05-24 Heraeus Gmbh W C High vacuum pumps
US3779675A (en) * 1972-07-31 1973-12-18 Demag Drucklufttech Drive system for a plurality of worm driven compressors
JPH02153285A (ja) * 1988-12-05 1990-06-12 Ebara Corp スクリュー流体機械
JP3086359B2 (ja) * 1993-05-08 2000-09-11 石川島播磨重工業株式会社 リショルム型過給機の潤滑装置
JPH08144977A (ja) * 1994-11-24 1996-06-04 Kashiyama Kogyo Kk 複合ドライ真空ポンプ
DE19522551C2 (de) * 1995-06-21 2000-05-18 Sterling Ind Consult Gmbh Zweiwellen-Verdrängermaschine
DE19839501A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Leybold Vakuum Gmbh Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252444A1 (de) 2002-10-30
WO2001057401A1 (de) 2001-08-09
US6666672B1 (en) 2003-12-23
DE10004373A1 (de) 2001-08-09
AU3729301A (en) 2001-08-14
KR100749729B1 (ko) 2007-08-17
ATE370333T1 (de) 2007-09-15
JP2003521637A (ja) 2003-07-15
DE10004373B4 (de) 2007-12-20
ES2296732T3 (es) 2008-05-01
KR20020071961A (ko) 2002-09-13
CA2398263A1 (en) 2001-08-09
DE50112863D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602491B1 (de) Getriebe-Verdichteranlage
EP1252444B1 (de) Antrieb einer schraubenspindelpumpe
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP0552443B1 (de) Zahnradmaschine
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
EP1110011B1 (de) Mehrstufiges stirnradgetriebe
EP1419325A1 (de) Getriebebaureihe
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
EP3507496B1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
DE3338737A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE102016118877B4 (de) Mechanische Getriebeanordnung
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
DE3117651A1 (de) Drehkolbenmotor mit im durchmesser vergroesserter antriebswelle
DE3202993C2 (de) Drehkolbenverdichter
DE3616672C2 (de)
EP3441613B1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
DE102006025367B4 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Zahnradölpumpe für Fahrzeuge
DD294763A5 (de) Getriebe
EP2381132B1 (de) Getriebe
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
EP1067291B1 (de) Getriebe-Turboverdichter
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070927

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071025

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2296732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071115

26N No opposition filed

Effective date: 20080516

BERE Be: lapsed

Owner name: STEFFENS, RALF

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120112

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112863

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801