DE102005016819B4 - Elektrolyt, Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten - Google Patents

Elektrolyt, Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten Download PDF

Info

Publication number
DE102005016819B4
DE102005016819B4 DE200510016819 DE102005016819A DE102005016819B4 DE 102005016819 B4 DE102005016819 B4 DE 102005016819B4 DE 200510016819 DE200510016819 DE 200510016819 DE 102005016819 A DE102005016819 A DE 102005016819A DE 102005016819 B4 DE102005016819 B4 DE 102005016819B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
tin
thiadiazole
electrolyte according
bismuth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510016819
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005016819A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG filed Critical Dr Ing Max Schloetter GmbH and Co KG
Priority to DE200510016819 priority Critical patent/DE102005016819B4/de
Priority to KR1020077026116A priority patent/KR20070120592A/ko
Priority to PCT/EP2006/002183 priority patent/WO2006108476A2/de
Priority to JP2008505749A priority patent/JP5278675B2/ja
Priority to TW095113052A priority patent/TWI328052B/zh
Publication of DE102005016819A1 publication Critical patent/DE102005016819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005016819B4 publication Critical patent/DE102005016819B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Saurer wässriger Elektrolyt zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungen, umfassend
eine oder mehrere Alkylsulfonsäuren und/oder Alkanolsulfonsäuren,
ein oder mehrere lösliche Zinn(II)salze,
ein oder mehrere lösliche Wismut(III)salze,
ein oder mehrere nichtionogene Tenside und
eine oder mehrere Thiazol- und/oder Thiadiazol-Verbindungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen sauren Elektrolyten zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungen, ein Verfahren, in dem dieser Elektrolyt verwendet wird, durch das Verfahren erhältliche Beschichtungen und die Verwendung des Elektrolyten zur Beschichtung elektronischer Bauteile.
  • Im Bereich der Herstellung von elektrischen und elektronischen Baugruppen werden häufig Bauteile verwendet, die aus funktionellen Gründen eine Beschichtung mit elektrolytisch abgeschiedenen Zinn-Blei-Schichten enthalten. Diese Beschichtungen gewährleisten auch noch nach längerer Lagerung eine gute Weichlötbarkeit der Bauteile.
  • Die Verwendung von Blei im Bereich der Herstellung von elektrischen und elektronischen Ausrüstungen stellt jedoch die Gefahr einer Umweltbelastung durch Blei dar, wenn solche Ausrüstungen auf Mülldeponien abgelagert werden. Durch Korrosionsvorgänge kann Blei aus den Lotstellen in eine wasserlösliche Form überführt werden und somit langfristig zu einer Kontamination des Grundwassers führen. Die Verwendung von bleihaltigen Loten und galvanisch abgeschiedenen Zinn-Blei-Schichten wird daher ab 01.07.2006 durch eine Richtlinie der Europäischen Union bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr zulässig sein (RICHTLINIE 2002/95/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten).
  • Als alternative Beschichtungen werden galvanisch abgeschiedene Reinzinnschichten oder Zinnlegierungsschichten wie z. B. Zinnkupfer (1–2 Gew.-% Cu), Zinnsilber (2–5 Gew.-% Ag) oder Zinnwismut (2–4 Gew.-% Bi) untersucht. Die Reinzinnbeschichtung ist verfahrenstechnisch gesehen ein einfaches Verfahren und somit auf den ersten Blick auch eine wirtschaftliche Alternative zu den Zinn-Blei-Schichten. Nachteilig ist jedoch die Gefahr einer Whiskerbildung, die nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Unter Whiskern versteht man nadelförmige Einkristalle von Zinn. Diese haben typischerweise einen Durchmesser von wenigen Mikrometern, können aber Längen von mehreren Millimetern erreichen. Durch die fortschreitende Miniaturisierung der elektronischen Bauteile kann es durch die Whiskerbildung zu Kurzschlussbildung von benachbarten elektrisch leitenden Komponenten kommen. Dadurch können Ausfälle von elektrischen und elektronischen Geräten mit hohen wirtschaftlichen Verlusten entstehen.
  • Die Whiskerbildung in Zinnschichten kann durch die Mitabscheidung geringer Mengen eines weiteren Metalls verhindert werden. Als bewährtes Verfahren hat sich dafür die Mitabscheidung geringer Mengen Blei (mindestens 3 Gew.-%) erwiesen. Diese Mitabscheidung ist jedoch, wie oben aufgeführt, nur noch für wenige Anwendungen zulässig.
  • Als weitere zuverlässige Maßnahme zur Whiskervermeidung hat sich außerdem die Abscheidung einer Zinn-Wismut-Legierung mit ca. 2–4 Gew.-% Wismut erwiesen. Höhere Anteile von Wismut sind nachteilig, weil dadurch die Duktilität der abgeschiedenen Schichten zurückgeht und so die Gefahr besteht, dass es bei einer mechanischen Umformung der Anschlussbeinchen von elektronischen Bauteilen zu einer Rissbildung im Überzug kommt. Dadurch werden Eigenschaften wie Lötbarkeit und Korrosionsbeständigkeit der Schichten verschlechtert. Bei einer geringeren Mitabscheidung als 2 Gew.-% Bi kann die Ausbildung von Whiskern nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Entsprechende kommerziell erhältliche Verfahren zur Zinnwismutabscheidung werden in der Produktion von elektronischen Bauteilen bereits verwendet und sind z. B. in den Schriften EP 0 255 558 A1 , EP 0 715 003 A1 JP 2983548 B2 oder JP 2132894 B2 beschrieben.
  • Auf Grund der großen Differenz der elektrochemischen Potentiale für Zinn (–0,12 Volt) und Wismut (+0,35 Volt) scheidet sich jedoch das im Elektrolyten in gelöster Form als Bi3+-Ion vorliegende Wismut im Ladungsaustausch auf der unedleren Zinnanode ab.
  • Diese Reaktion läuft nach folgender Gleichung ab: 3Sn0 + 2Bi3+ → 3Sn2+ + 2Bi0
  • Das in dieser Ladungsaustauschsreaktion abgeschiedene Wismut fällt in Form eines lockeren, schwammigen Belages an. Dieser löst sich mit der Zeit von den Anoden ab und gelangt so in den Elektrolyten und dadurch auch auf die zu beschichtenden Bauteile. Diese Wismutpartikel können dann in die galvanisch abgeschiedenen Schichten mit eingebaut werden und somit stark dendritische und technisch nicht brauchbare Schichten bewirken. Dieses kann in der Produktion ebenfalls zu hohen Ausfällen führen.
  • Außerdem wird durch die oben beschriebene Ladungsaustauschsreaktion dem Elektrolyten ständig gelöstes Wismut entzogen, welches entsprechend ergänzt werden muss und wodurch sich die Kosten des Verfahrens erhöhen. Damit die Mitabscheidung von Wismut im geforderten Bereich von 2–4 Gew.-% gewährleistet werden kann, ist es erforderlich, den Wismutgehalt im Elektrolyten ständig zu analysieren und entsprechend nachzudosieren. Dieses ist mit großem Aufwand verbunden.
  • Wenn es gelänge, den Verlust an Wismut durch die Ladungsaustauschsreaktion zu verhindern, könnte die Ergänzung der erforderlichen Menge an Wismutverbindungen entsprechend der durchgesetzten Strommenge über eine automatische Dosierpumpe in Verbindung mit einem Amperestundenzähler erfolgen. Das Verfahren wäre dadurch einfacher und wirtschaftlicher zu führen. Eine genauere Wismutanalyse im Elektrolyten wäre dann nur noch in größeren Zeitabständen erforderlich.
  • Ein weiterer Nachteil, der mit der obigen Ladungsaustauschsreaktion verbunden ist, besteht darin, dass diese Reaktion nicht nur auf den Zinnanoden erfolgt, sondern auch auf den bereits beschichteten Bauteilen, wenn es zu einer Unterbrechung des Beschichtungsvorganges, z. B. durch Anlagenstörungen, kommt und die Bauteile für kurze Zeit ohne Strombelastung im Elektrolyten eingetaucht sind. Dadurch kommt es zu schwarzen Verfärbungen der Oberfläche. Wird dann anschließend die galvanische Beschichtung fortgesetzt, kommt es zu einer sogenannten Sandwichbeschichtung. Zwischen zwei elektrolytisch abgeschiedenen Zinn-Wismut-Schichten hat sich eine dünne, durch Ladungsaustausch erzeugte Wismutschicht ausgebildet. Diese Schichtfolge kann zu Rissbildung beim mechanischen Umformen der Anschlussbeinchen bzw. Abplatzen der Schicht und zu einer schlechten Lötbarkeit führen.
  • Zur Verhinderung der Abscheidung von Wismut durch die Ladungsaustauschreaktion wurde vorgeschlagen, einen Elektrolyten, bestehend aus Methansulfonsäure und den Zinn- und Wismutsalzen der Methansulfonsäure zu verwenden, der als organische Additive ungesättigte Carbonsäuren und nichtionogene Tenside aus der Gruppe der Polyethylenoxid-polypropylenoxid-Mischpolymerisate enthält ( US 2003/0132122 A1 ). Bei diesem Elektrolyten ist zwar die Abscheidung von Wismut im Ladungsaustausch stark vermindert, allerdings gelingt es kaum, die erforderliche Mitabscheidung von 2 Gew.-% Si im Überzug zu erreichen. Selbst bei einem Anteil von 10 Gew.-% Bi im Elektrolyten, bezogen auf den Gesamtmetallgehalt, beträgt der Wismutanteil in der abgeschiedenen Schicht nur ca. 1,5–2 Gew.-%.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, einen Elektrolyten zur Abscheidung einer Zinn-Wismut-Legierung mit einem Legierungsanteil von mindestens 2–4 Gew.-% zur Verfügung zu stellen, bei dem es zu keiner Abscheidung von Wismut im Ladungsaustausch auf einer bereits beschichteten Oberfläche bei einer Stromunterbrechung kommt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen sauren wässrigen Elektrolyten zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungen, umfassend eine oder mehrere Alkylsulfonsäuren und/oder Alkanolsulfonsäuren, ein oder mehrere lösliche Zinn(II)salze, ein oder mehrere lösliche Wismut(III)salze, ein oder mehrere nichtionogene Tenside und eine oder mehrere Thiazol- und/oder Thiadiazol-Verbindungen.
  • Die Lösung der obigen Aufgabe durch den Elektrolyten der vorliegenden Erfindung ist deshalb für den Fachmann überraschend, weil keine der in dem Elektrolyten enthaltenen Verbindungen das Elektrodenpotential von Wismut in negative Richtung verschiebt, was der Fachmann als Voraussetzung für eine Verhinderung der Abscheidung eines edleren auf einem unedleren Metall erwarten würde. Auch in der Kombination bewirken die in dem Elektrolyten enthaltenden Komponenten keine Verschiebung des Gleichgewichtspotentials in kathodischer Richtung. Die Verhinderung der Abscheidung von Wismut auf einer frisch abgeschiedenen Zinn-Wismut-Oberfläche kann daher auf elektrochemischer Grundlage nicht erklärt werden. Möglicherweise liegt ein Inhibitionseffekt vor, d. h. die verwendete Substanzkombination blockiert die außenstromlose Zementation, nicht jedoch die elektrolytische Abscheidung von Wismut.
  • Die Thiazol- bzw. Thiadiazol-Verbindungen sind nicht speziell beschränkt. Unter dem Begriff ”Thiazol-Verbindung” sind jegliche substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Thiazol-Verbindungen zu verstehen. Als Beispiele für die Thiazol-Verbindung können genannt werden: Benzothiazol, 2-Aminobenzothiazol, 6-Aminobenzothiazol, 2-Hydroxybenzothiazol, 6-Hydroxybenzothiazol, 2-Methylbenzothiazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 6-Methoxy-2-aminobenzothiazol und 2-Thiazolinthiol-2. Unter diesen ist 2-Mercaptobenzothiazol besonders bevorzugt. Unter dem Begriff ”Thiadiazol-Verbindungen” sind jegliche substituierte oder unsubstituierte, gesättigte oder ungesättigte Thiadiazol-Verbindungen zu verstehen. Als Beispiele für die Thiadiazol-Verbindung können genannt werden: 2-Amino-5-methyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol, 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol und 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol. Die Thiazol- bzw. Thiadiazol-Verbindung kann allein oder in Kombination mit anderen verwendet werden.
  • Die Konzentration an Thiazol- und/oder Thiadiazol-Verbindung im Elektrolyten ist vorzugsweise von 5 bis 1.000 mg/l Elektrolyt, besonders bevorzugt 50 bis 500 mg/l Elektrolyt.
  • Als nichtionogenes Tensid können jegliche bekannte nichtionogene Tenside eingesetzt werden. Unter diesen sind insbesondere Blockcopolymere und Mischpolymerisate aus Ethylen- und Propylenoxid zu nennen. Besonders bevorzugt ist ein Polyethylenoxid-/Polypropylenoxidmischpolymerisat der allgemeinen Formel H-(OCH2-CH2)m-(OCH(CH3)-CH2)-OH, worin m und n ganze Zahlen zwischen 5 und 60 sind, und das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2.000 bis 10.000 aufweist. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform weist das nichtionogene Tensid einen Trübungspunkt von > 30°C auf.
  • Die Konzentration an nichtionogenem Tensid in dem erfindungsgemäßen Elektrolyten ist bevorzugt in einem Bereich von 1–50 g/l, bevorzugter 2–20 g/l und besonders bevorzugt von 5–10 g/l.
  • Das Zinn(II) kann im Elektrolyten als Salz von Mineral-, Alkylsulfon- oder Alkanolsulfonsäuren vorliegen. Beispiele für Salze der Mineralsäuren sind Sulfate und Tetrafluoroborate. Bevorzugte Salze der Alkylsulfonsäuren sind z. B. Methansulfonate, Ethansulfonate, n- und iso-Propansulfonate, Methandisulfonate, Ethandisulfonate, 2,3-Propandisulfonate und 1,3-Propandisulfonate. Einsetzbare Alkanolsulfonate sind 2-Hydroxyethansulfonate, 2-Hydroxypropansulfonate und 3-Hydroxypropansulfonate. Besonders bevorzugt ist Zinn(II)methansulfonat.
  • Die Zinn(II)salze sind im Elektrolyten bevorzugt in einer Menge von 5 bis 200 g/l Elektrolyt, besonders bevorzugt 10 bis 100 g/l Elektrolyt, berechnet als Zinn(II), vorhanden.
  • Die Wismut(III)salze können dem Elektrolyten in jeder Form zugegeben werden, die im Elektrolyten eine ausreichende Löslichkeit in Bi(III)-Ionen gewähren. Die Zugabe kann in Form von gelösten Bi(III)-Salzen erfolgen oder in Form fester Verbindungen, die im Elektrolyten in Gegenwart der freien Säure in lösliche Bi(III)-Verbindungen umgewandelt werden. Beispiele für geeignete Bi(III)-Salze sind Salze der Mineralsäuren, wie Chloride, Tetrafluoroborate oder Nitrate, Salze der Alkylsulfonsäuren, wie z. B. Methansulfonate, Ethansulfonate, Methandisulfonate, Ethandisulfonate, 2,3-Propandisulfonate und 1,3-Propandisulfonate, Salze der Alkanolsulfonsäuren, wie 2-Hydroxyethansulfonate und 3-Hydroxypropansulfonate. Besonders bevorzugt ist Wismut(III)methansulfonat. Bei der Zugabe von Bi(III) in fester Form kann vorzugsweise Wismut(III)carbonat oder Wismut(III)oxid verwendet werden. Diese Verbindungen lösen sich in Gegenwart der Alkyl- und/oder Alkanolsulfonsäure im Elektrolyten zu löslichen Bi(III)-Verbindungen auf.
  • Die Konzentration an Wismut ist abhängig von dem gewünschten Gehalt an Bi in der resultierenden Zinn-Wismut-Legierung und der gewählten Konzentration an Zinn(II)-salzen. Vorzugsweise sind die Wismut(III)salze im Elektrolyten in einer Konzentration enthalten, die die Abscheidung einer Zinn-Wismut-Legierung mit einer Legierungszusammensetzung von 2–4% Bi ermöglichen. In diesem Fall ist die Konzentration an Bi-Ionen bevorzugt 3–6%, besonders bevorzugt 5%, bezogen auf die gewählte Zinn(II)-Konzentration.
  • Die Alkylsulfonsäure und die Alkanolsulfonsäure weisen bevorzugt 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, Kohlenstoffatome auf. Als Alkylsulfonsäuren können z. B. Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, n-Propansulfonsäure, iso-Propansulfonsäure, Methandisulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2,3-Propandisulfonsäure oder 1,3-Propandisulfonsäure vorliegen. Einsetzbare Alkanolsulfonsäuren sind z. B. 2-Hydroxyethansulfonsäure, 2-Hydroxypropansulfonsäure und 3-Hydroxypropansulfonsäure.
  • Die Alkyl- und/oder Alkanolsulfonsäure liegt im Elektrolyten bevorzugt in einer Konzentration von 50 bis 300 g/l Elektrolyt, besonders bevorzugt 100 bis 200 g/l Elektrolyt vor.
  • Im Elektrolyten können weiterhin herkömmliche Antioxidationsmittel zur Verhinderung der Zinnoxidation vorliegen, z. B. Mono- oder Polyhydroxyphenylverbindungen wie Brenzcatechin, Hydrochinon oder Phenolsulfonsäure. Bevorzugt ist die Verwendung von Brenzcatechin. Die Konzentration dieser Antioxidationsmittel kann 50 bis 2.000 mg/l Elektrolyt betragen, bevorzugt 500 bis 1.000 mg/l.
  • Der Elektrolyt kann außerdem verschiedene Zusätze, die üblicherweise in sauren Elektrolyten zur Abscheidung von Zinnlegierungen eingesetzt werden, z. B. kornverfeinernde Zusätze, Netzmittel und/oder Glanzbildner, enthalten.
  • Der kornverfeinernde Zusatz liegt bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 50 g/l Elektrolyt, bevorzugt 1 bis 10 g/l Elektrolyt, vor.
  • Das Netzmittel kann in einer Menge von 0,1 bis 50 g/l Elektrolyt, vorzugsweise 0,5 bis 10 g/l Elektrolyt vorliegen.
  • Der pH des sauren Elektrolyten beträgt vorzugsweise 0 bis < 1.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden weiterhin ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten mit Zinn-Wismut-Legierungen, in dem unter Einsatz des erfindungsgemäßen Elektrolyten, einer Anode aus metallischem Zinn und einer Kathode aus dem zu beschichtenden Substrat die Beschichtung unter Durchleiten von Gleichstrom aufgebracht wird, und durch dieses Verfahren erhältliche Beschichtungen zur Verfügung gestellt.
  • Die Stromdichte kann 0,1 A/dm2 (Trommel- oder Gestelltechnik) bis 100 A/dm2 (Hochgeschwindigkeitsanlagen) betragen.
  • Die Temperatur des Elektrolyten liegt bevorzugt im Bereich von 0 bis 70°C, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 50°C.
  • Als zu beschichtendes Substrat können alle Materialien, die üblicherweise zur Herstellung elektronischer Bauteile eingesetzt werden, z. B. Kupfer, kupferhaltige Legierungen, Nickel-Eisen-Legierungen (z. B. Alloy 42) oder vernickelte Materialien vorliegen.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt kann für die Beschichtung von elektronischen Bauteilen Verwendung finden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels und Vergleichsbeispiels erläutert.
  • Beispiel
  • Es wurde ein Elektrolyt angesetzt, bestehend aus:
    • 150 g/l Methansulfonsäure, 70 Gew.%-ig
    • 80 g/l Zinn [als Sn(CH3SO3)2)]
    • 3,5 g/l Wismut [(als Bi(CH3SO3)3)]
    • 1 g/l Brenzcatechin
    • 4 g/l EO/PC-Blockpolymerisat (Pluronic PE 6400 der Fa. BASF, Molekulargewicht ca. 2900)
    • 1 g/l Methacrylsäure
    • 200 mg/l 2-Mercaptobenzthiazol
  • In diesem Elektrolyten erfolgte die Beschichtung von Kupferblechen unter den folgenden Bedingungen:
    Temperatur: 40°C
    Stromdichte: 10 A/dm2
    Bewegung: Magnetrührung, 700 Upm
    Dauer: 2 Minuten
  • Der so erhaltene Zinn-Wismut-Überzug hatte eine Schichtdicke von 10 μm bei einem Legierungsanteil von 2,8% Bi (Rest Sn).
  • Zur Untersuchung der Abscheidung der Wismutabscheidung im Ladungsaustausch wurden unter den gleichen Bedingungen weitere Testbleche beschichtet. Nach einer Abscheidungsdauer von 2 Minuten wurde der Strom abgeschaltet und die Bleche für 30, 60, 120 bzw. 180 Sekunden im Elektrolyten belassen. Anschließend wurde die Legierungszusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenzmessung bestimmt.
    Dauer der stromlosen Exposition (s) Legierungszusammensetzung [Gew.-% Bi]*
    0 2,8
    30 2,9
    60 2,9
    120 3,0
    180 3,0
    • *Rest Sn
  • Alle Oberflächen zeigten nach Versuchsende ein gleichmäßig halbglänzend metallisches Aussehen.
  • Vergleichsbeispiele
  • Unter den gleichen Versuchsbedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben wurde eine Abscheidung aus einem Elektrolyten der folgenden Zusammensetzung durchgeführt.
    • 150 g/l Methansulfonsäure, 70 Gew.-%-ig
    • 80 g/l Zinn [als Sn(CH3SO3)2)]
    • 3,5 g/l Wismut [(als Bi(CH3SO3)3)]
    • 1 g/l Brenzcatechin
    • 5 g/l 2-Naphtholethoxilat mit 12 EO-Gruppen (Lugalvan BNO-12, Fa. BASF)
    • 0,5 g/l Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukt (Tamol NN 4501, Fa. BASF)
    Dauer der stromlosen Exposition (s) Legierungszusammensetzung [Gew.-% Bi]*
    0 2,08
    30 2,21
    60 2,73
    120 4,00
    180 6,15
    • *Rest Sn
  • Die Oberflächen dieser so abgeschiedenen Proben zeigten nach der stromlosen Exposition in Abhängigkeit der Expositionsdauer eine starke dunkle Verfärbung. Nach einer Expositionsdauer von 180 Sekunden war die Oberfläche samtartig schwarz.

Claims (12)

  1. Saurer wässriger Elektrolyt zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungen, umfassend eine oder mehrere Alkylsulfonsäuren und/oder Alkanolsulfonsäuren, ein oder mehrere lösliche Zinn(II)salze, ein oder mehrere lösliche Wismut(III)salze, ein oder mehrere nichtionogene Tenside und eine oder mehrere Thiazol- und/oder Thiadiazol-Verbindungen.
  2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, wobei die Thiazol-Verbindung ausgewählt ist aus Benzothiazol, 2-Aminobenzothiazol, 6-Aminobenzothiazol, 2-Hydroxybenzothiazol, 6-Hydroxybenzothiazol, 2-Methylbenzothiazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 6-Methoxy-2-aminobenzothiazol, 2-Thiazolinthiol-2.
  3. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, wobei die Thiadiazol-Verbindung ausgewählt ist aus 2-Amino-5-methyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol, 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol, 2-Amino-1,3,4-thiadiazol und 2,5-Dimercapto-1,3,4-thiadiazol.
  4. Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Thiazol- und/oder Thiadiazol-Verbindung in dem Elektrolyten in einer Konzentration von 5 bis 1.000 mg/l vorliegt.
  5. Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das nichtionogene Tensid ein Polyethylenoxid-/Polypropylenoxidmischpolymerisat ist.
  6. Elektrolyt gemäß Anspruch 5, wobei das Polyethylenoxid-/Polypropylenoxidmischpolymerisat ein Polyethylenoxid-/Polypropylenoxidmischpolymerisat der allgemeinen Formel H-(OCH2-CH2)m-(OCH(CH3)-CH2)n-OH ist, worin m und n ganze Zahlen zwischen 5 und 60 sind, und das ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2.000 bis 10.000 aufweist.
  7. Elektrolyt gemäß Anspruch 6, wobei das Polyethylenoxid-/Polypropylenoxidmischpolymerisat einen Trübungspunkt von > 30°C aufweist.
  8. Elektrolyt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei zusätzlich eine oder mehrere Polyhydroxyphenolverbindungen enthalten sind.
  9. Elektrolyt gemäß Anspruch 8, wobei die Polyhydroxyphenolverbindung Brenzcatechin ist.
  10. Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Substraten mit Zinn-Wismut-Legierungen, wobei die Beschichtung durch Durchleiten von Gleichstrom unter Verwendung des Elektrolyten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, einer Anode aus metallischem Zinn und einer Kathode aus dem zu beschichtenden Substrat durchgeführt wird.
  11. Beschichtung, erhältlich durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10.
  12. Verwendung des Elektrolyten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Beschichtung von elektronischen Bauteilen.
DE200510016819 2005-04-12 2005-04-12 Elektrolyt, Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten Active DE102005016819B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016819 DE102005016819B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektrolyt, Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten
KR1020077026116A KR20070120592A (ko) 2005-04-12 2006-03-09 전해질 및 주석-비스무트 합금층의 도금 방법
PCT/EP2006/002183 WO2006108476A2 (de) 2005-04-12 2006-03-09 Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-wismut-legierungsschichten
JP2008505749A JP5278675B2 (ja) 2005-04-12 2006-03-09 スズ−ビスマス合金層沈着(析出)のための電解液及び方法
TW095113052A TWI328052B (en) 2005-04-12 2006-04-12 Electrolyte and method for depositing tin-bismuth alloy layers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016819 DE102005016819B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektrolyt, Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005016819A1 DE102005016819A1 (de) 2006-10-19
DE102005016819B4 true DE102005016819B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=36527525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016819 Active DE102005016819B4 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Elektrolyt, Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5278675B2 (de)
KR (1) KR20070120592A (de)
DE (1) DE102005016819B4 (de)
TW (1) TWI328052B (de)
WO (1) WO2006108476A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106072A2 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Basf Se Elektrolyt und oberflächenaktive additive für die galvanische abscheidung glatter, dichter aluminium-schichten aus ionischen flüssigkeiten
EP2514021B1 (de) * 2009-12-15 2015-02-25 Basf Se Thiazol-verbindungen als additive in elektrolytlösungen für elektrochemischen zellen und batterien
CN112701351B (zh) * 2020-12-29 2022-08-19 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种非水性电解液及其制备方法以及一种锂离子电池
CN113293409B (zh) * 2021-05-28 2022-06-24 中南大学 一种电解制备致密平整铋金属的方法
CN115029745A (zh) * 2022-07-08 2022-09-09 云南锡业集团(控股)有限责任公司研发中心 一种可减少元件镀层工艺步骤并提升焊点可靠性的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255558A1 (de) * 1986-07-04 1988-02-10 Daiwa Fine Chemicals Co., Ltd. Bäder auf Basis von einer ein organisches Sulphonat enthaltenden Lösung für das Plattieren von Wismut und Wismutlegierungen
US5174887A (en) * 1987-12-10 1992-12-29 Learonal, Inc. High speed electroplating of tinplate
EP0715003A1 (de) * 1993-06-01 1996-06-05 Dipsol Chemical Co., Ltd Bad und Verfahren zur Elektroplattierung einer Zinn-Wismutlegierung
JP2983548B2 (ja) * 1988-10-14 1999-11-29 アトケム ノース アメリカ,インコーポレイティド スズービスマス合金の電気めっき法
US20020153260A1 (en) * 2000-07-01 2002-10-24 Shipley Company, L.L.C. Metal alloy compositions and plating methods related thereto
US20030132122A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Lucent Technologies Inc Electroplating solution for high speed plating of tin-bismuth solder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1025595A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Ishihara Chem Co Ltd スズ及びスズ合金めっき浴
JP3292055B2 (ja) * 1996-09-03 2002-06-17 上村工業株式会社 錫−ビスマス合金電気めっき浴及びそれを使用するめっき方法
JP2000100850A (ja) * 1998-09-24 2000-04-07 Ebara Udylite Kk 低融点金属バンプの形成方法
JP4077119B2 (ja) * 1999-06-30 2008-04-16 エヌ・イーケムキャット株式会社 錫−ビスマス合金電気めっき浴およびめっき方法
JP2001040497A (ja) * 1999-07-27 2001-02-13 Ne Chemcat Corp 錫−ビスマス合金めっき皮膜で被覆された電子部品
JP4441726B2 (ja) * 2003-01-24 2010-03-31 石原薬品株式会社 スズ又はスズ合金の脂肪族スルホン酸メッキ浴の製造方法
JP4441725B2 (ja) * 2003-11-04 2010-03-31 石原薬品株式会社 電気スズ合金メッキ方法
JP4524483B2 (ja) * 2004-04-28 2010-08-18 石原薬品株式会社 スズ又はスズ合金メッキ方法
JP4389083B2 (ja) * 2004-08-10 2009-12-24 石原薬品株式会社 鉛フリーのスズ−ビスマス系合金電気メッキ浴
JP4605359B2 (ja) * 2004-10-20 2011-01-05 石原薬品株式会社 鉛フリーの酸性スズ−ビスマス系合金電気メッキ浴
JP4273266B2 (ja) * 2005-03-23 2009-06-03 石原薬品株式会社 溶解電流抑制式のスズ合金電気メッキ方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255558A1 (de) * 1986-07-04 1988-02-10 Daiwa Fine Chemicals Co., Ltd. Bäder auf Basis von einer ein organisches Sulphonat enthaltenden Lösung für das Plattieren von Wismut und Wismutlegierungen
US5174887A (en) * 1987-12-10 1992-12-29 Learonal, Inc. High speed electroplating of tinplate
JP2983548B2 (ja) * 1988-10-14 1999-11-29 アトケム ノース アメリカ,インコーポレイティド スズービスマス合金の電気めっき法
EP0715003A1 (de) * 1993-06-01 1996-06-05 Dipsol Chemical Co., Ltd Bad und Verfahren zur Elektroplattierung einer Zinn-Wismutlegierung
US20020153260A1 (en) * 2000-07-01 2002-10-24 Shipley Company, L.L.C. Metal alloy compositions and plating methods related thereto
US20030132122A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Lucent Technologies Inc Electroplating solution for high speed plating of tin-bismuth solder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006108476A2 (de) 2006-10-19
DE102005016819A1 (de) 2006-10-19
JP2008536011A (ja) 2008-09-04
TW200643231A (en) 2006-12-16
KR20070120592A (ko) 2007-12-24
JP5278675B2 (ja) 2013-09-04
TWI328052B (en) 2010-08-01
WO2006108476A3 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653681C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferschichten mit gleichmäßiger Schichtdicke und guten optischen und metallphysikalischen Eigenschaften und Anwendung des Verfahrens
EP1325175B1 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-kupfer-legierungsschichten
EP1285104B1 (de) Elektrolyt und verfahren zur abscheidung von zinn-silber-legierungsschichten
DE69213840T2 (de) Bad zur stromlosen Beschichtung mit einer Zinn-Blei-Legierung
EP2116634B1 (de) Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten
DE102008033174B3 (de) Cyanidfreie Elektrolytzusammensetzung zur galvanischen Abscheidung einer Kupferschicht und Verfahren zur Abscheidung einer kupferhaltigen Schicht
DE102005016819B4 (de) Elektrolyt, Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Wismut-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten
DE4023444C2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer aus einem wäßrigen, alkalischen, Cyanid-freien Bad, bei dem sowohl eine lösliche als auch eine unlösliche Anode verwendet wird
CH682823A5 (de) Platierungszusammensetzungen und -verfahren.
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
DE10261493A1 (de) Anode zur Galvanisierung
WO2000079031A1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von glänzenden gold- und goldlegierungsschichten und glanzzusatz hierfür
EP3070188A2 (de) Verfahren zur beschichtung eines einpresspins und einpresspin
DE3875943T2 (de) Verfahren zur elektroplattierung einer metallschicht mit aluminium.
EP1626098A2 (de) Verfahren zur Auflösung von Zink in Laugen
EP2646603B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen polieren von metallenen gegenständen und hierfür geeignete elektrolytlösung
JP2008536011A5 (de)
DE3889667T2 (de) Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen.
DE10046600C2 (de) Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Zinn-Kupfer-Legierungsschichten und Verwendung des Elektrolyten
EP2989236B1 (de) Elektrisch leitende flüssigkeiten auf der basis von metall-diphosphonat-komplexen
DE3423690A1 (de) Waessriges bad zur abscheidung von gold und dessen verwendung bei einem galvanischen verfahren
DE2636552A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung einer ferro-nickel-legierung
DE3347593A1 (de) Waessriger alkalischer cyanidfreier kupferelektrolyt und verfahren zur galvanischen abscheidung einer kornverfeinerten duktilen und haftfesten kupferschicht auf einem leitfaehigen substrat
DE10342291A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Zinnlegierungen mit elektropositiveren Metallen
WO2005095673A1 (de) Entmetallisierungslösung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition