DE102005010710A1 - Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut - Google Patents
Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005010710A1 DE102005010710A1 DE102005010710A DE102005010710A DE102005010710A1 DE 102005010710 A1 DE102005010710 A1 DE 102005010710A1 DE 102005010710 A DE102005010710 A DE 102005010710A DE 102005010710 A DE102005010710 A DE 102005010710A DE 102005010710 A1 DE102005010710 A1 DE 102005010710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- coil according
- recesses
- parts
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/22—Constructional details collapsible; with removable parts
- B65H75/2218—Collapsible hubs
- B65H75/2227—Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/22—Constructional details collapsible; with removable parts
- B65H75/2254—Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
- B65H75/2272—Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/50—Storage means for webs, tapes, or filamentary material
- B65H2701/51—Cores or reels characterised by the material
- B65H2701/512—Cores or reels characterised by the material moulded
- B65H2701/5122—Plastics
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
Abstract
Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut, mit einem rotationssymmetrischen Spulenkörper, der an beiden axialen Enden Flanschscheiben (16, 18) aufweist und der in einer im Wesentlichen radialen Teilungsfläche in zwei Spulenteile (10, 12) geteilt ist, die angrenzend an die Teilungsfläche (14) parallel zu dieser verlaufende Stirnflächen (36, 38) aufweisen, auf denen sich wenigstens auf einer Seite Rastvorsprünge (48, 50) und wenigstens auf der anderen Seite mit den Rastvorsprüngen des jeweils anderen Spulenteils (10, 12) zusammenwirkende, durch gegenseitige Drehung der Spulenteile (10, 12) nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbare Rastausnehmungen (40, 42) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (36, 38) derart ausgebildet sind, dass die auf dem Spulenumfang erscheinende Trennlinie wellenförmig verläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut, mit einem rotationssymmetrischen Spulenkörper, der an beiden axialen Enden Flanschscheiben aufweist und der in einer im wesentlichen radialen Teilungsfläche in zwei Spulenteile geteilt ist, die angrenzend an die Teilungsfläche parallel zu dieser verlaufende Stirnflächen aufweisen, auf denen sich wenigstens auf einer Seite Rastvorsprünge und wenigstens auf der anderen Seite mit den Rastvorsprüngen des jeweils anderen Spulenteils zusammenwirkende, durch gegenseitige Drehung der Spulenteile nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbare Rastausnehmungen befinden.
- Eine Spule dieser Art ist beispielsweise aus der
EP 404 043 A1 DE 197 00 185 . - Bei diesen bekannten Spulen verjüngen sich die Spulenteile konisch zur Teilungsfläche hin. Die Teilbarkeit der Spulen in Verbindung mit dieser konischen Verjüngung der Spulenteile hat den Vorteil, dass die Spulen nach Abwickeln des Stranggutes geteilt und aufgrund der konischen Form gestapelt werden können, so dass sie bei Transport und Lagerung nur wenig Platz benötigen.
- Während die Teilung der Spulen somit erhebliche Vorteile aufweist, erweist sie sich an bestimmten Stellen als nachteilig. Dies gilt dann, wenn Spulen zum Aufwickeln von sehr feinen Strangmaterialien verwendet werden sollen, beispielsweise von dünnen Drähten ohne Isolierung. Diese feinen Strangmaterialien können sich in die Trennfuge zwischen den beiden Spulenteilen hineinziehen und sich hier so fest verankern, dass sie beim Abziehen des aufgewickelten Materials in der Fuge hängenbleiben und abreißen. Dies kann den Prozeß des Abwickelns des Strangmaterials beeinträchtigen und erfordert im übrigen nachträglichen Arbeitsaufwand, da Reste des Strangguts in jedem Fall vor der Wiederverwendung einer Spule beseitigt werden müssen.
- Andererseits hat es sich nicht als möglich erwiesen, die zumeist aus Kunststoff bestehenden Spulenteile so fest zusammen zu spannen, dass praktisch keine Fuge zwischen den beiden Teilen entsteht. Dies gilt auch für die Fälle, in denen in der zum Verbinden der Spulenteile verwendeten Bajonettverbindung geeignete Schrägflächen vorgesehen sind oder das Zusammenspannen mithilfe von gewindeartigen Strukturen erfolgt (
DE 40 01 250 A1 ). - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spule der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Fuge zwischen den Spulenteilen derart gestaltet ist, dass ein Eintreten auch feiner Strangmaterialien in die Fuge ausgeschlossen ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Spule der obigen Art dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen derart ausgebildet sind, dass die auf dem Spulenumfang erscheinende Trennlinie wellenförmig verläuft.
- Da das Strangmaterial stets in Umfangsrichtung auf Spulen der hier interessierenden Art aufgewickelt wird, kann es der wellenförmigen Trennlinie zwischen den Spulenhälften nicht folgen und dementsprechend in keiner Position in die Fuge eintreten.
- Es hat sich gezeigt, dass bereits eine relativ flache Wellenform, beispielsweise in Form einer Sinuslinie, zur Erzielung des angestrebten Erfolges ausreicht. Es hat sich ferner gezeigt, dass es durchaus möglich ist, die Spulenteile einer Spule mit wellenförmiger Trennlinie mit Verbindungsmitteln nach dem Bajonettverschlußprinzip zu verbinden, obwohl hier zunächst Bedenken bestehen könnten, da die Wellenform dem gegenseitigen Verdrehen der Spulenteile beim Verbinden entgegenstehen könnte. Beim Verbinden sind die beiden Spulenteile zunächst mit zwei Wellenbergen gegeneinanderzulegen und sodann so weit zu drehen, bis jeweils die Wellenberge und die Wellentäler ineinandergreifen. Die Rastvorsprünge und die Rastausnehmungen müssen naturgemäß entsprechend der Wellenstruktur angeordnet sein. Sie müssen im Verhältnis zueinander eine Schrägführung aufweisen, die dem axialen Abstand zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern entspricht.
- In der Praxis ist es zweckmäßig, beide Spulenhälften vollständig gleich auszuführen, so dass sie beide mithilfe nur eines Werkzeugs als Kunststoffteil gespritzt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen daher beide Spulenhälften sowohl Rastvorsprünge als auch Rastausnehmungen auf, die jeweils paarweise korrespondieren. Für die Verbindung der beiden Spulenhälften wäre es jedoch ausreichend, Rastvorsprünge an der einen Spulenhälfte und Rastausnehmungen an der anderen Spulenhälfte vorzusehen. Die Erfindung soll daher auch eine derartige Ausführung einschließen.
- Vorzugsweise sind in Zuordnung zu den Rastausnehmungen federnde Zungen vorgesehen, die die Rastvorsprünge in der verbundenen Stellung hintergreifen und ein Zurückdrehen der Bajonettverbindung verhindern. Ein Lösen der Bajonettverbindung ist dementsprechend nur möglich, wenn die federnden Zungen aus der Verriegelungsposition gedrückt werden.
- Die Rastvorsprünge können insoweit im weitesten Sinn als pilzförmig bezeichnet werden, als sie einen senkrecht aufragenden Stegbereich und ein Kopfstück aufweisen, das radial in bezug auf den Stegbereich auskragt. Dementsprechend weisen die Rastausnehmungen einen erweiterten Eintrittsbereich auf, an den sich in Umfangsrichtung ein schmalerer Verriegelungsbereich anschließt, dessen seitliche Ränder von dem Kopfstück der Rastvorsprünge hintergriffen werden.
- Eine erfindungsgemäße Spule läßt sich insbesondere aus Kunststoff im Spritzverfahren herstellen, und dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, die federnden Zungen unmittelbar an den Rand der Rastausnehmungen anzuspritzen.
- Zum Lösen der federnden Zungen sind vorzugsweise verschiebbare Druckstücke vorgesehen, die bei geeigneter Verschiebung die federnden Zungen aus dem Eingriff mit den Rastvorsprüngen herausdrücken. Diese Druckstücke können je nach Anzahl der Rastvorsprünge bzw. Rastausnehmungen als Einzelteile oder auch auf einem drehbar an der rückseitigen Stirnfläche der Spulenteile geführten Ring ausgebildet sein.
- Als Rückseite wird hier die von den Rastvorsprüngen abgewandte Seite der jeweiligen Stirnfläche verstanden.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
-
1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Spule mit zwei Spulenteilen; -
2 veranschaulicht in einer Schnittdarstellung die Verbindung der beiden Spulenteile; -
3 ist eine Ansicht von der Außenseite eines der Spulenteile auf die Rückseite des Verbindungsbereichs; -
4 zeigt die Verbindung in einer Explosionsdarstellung; -
5 entspricht4 , zeigt jedoch eine andere Stellung der einzelnen Teile. -
1 zeigt eine erfindungsgemäße Spule mit einem ersten Spulenteil10 und einem zweiten Spulenteil12 , die miteinander koaxial verbunden sind. Von einer mittleren Teilungsfläche14 aus, in der die beiden Spulenteile10 ,12 aufeinandertreffen, erweitern sich beide Spulenteile kegelstumpfförmig nach aussen bis zu radial vorspringenden Flanschscheiben16 ,18 an den äußeren Enden. Es ist erkennbar, dass die Teilungsfläche14 derart ausgebildet ist, dass als äußere Trennfuge auf dem Umfang der Spule eine wellenförmige Linie sichtbar ist. - Im Bereich der Teilungsfläche
14 weisen die beiden Spulenteile10 ,12 Stirnflächen auf, die zumindest als kreisringförmige Flächen vorgesehen sind. Diese Stirnflächen müssen nicht über die gesamte Fläche die Wellenform gemäß1 verkörpern. Es reicht vielmehr aus, wenn der äußere, umfangsnahe Bereich der beiden Stirnflächen wellenförmig ausgebildet ist, so dass auf dem Umfang eine wellenförmige Trennfuge in Erscheinung tritt: -
2 ist eine Schnittdarstellung, die die beiden inneren Enden von zwei verbundenen Spulenteilen10 ,12 wiedergibt. In der helleren Schraffur sind die beiden Spulenteile10 ,12 dargestellt, während die dunklere Schraffur sich auf zwei Ringe bezieht, die von der Innenseite des Konus her mit der Rückseite der beiden Stirnflächen der Spulenteile verbunden und an diesen drehbar geführt sind. Die Ringe sind mit20 ,22 bezeichnet worden. Die Funktion der beiden Ringe20 ,22 sollen später in Verbindung mit4 und5 genauer erläutert werden. -
3 zeigt einen Blick in den kegelförmigen Hohlraum eines der Spulenteile10 ,12 hinein. Es soll angenommen werden, dass es sich um den Spulenteil10 handelt. In der Darstellung der3 ist der drehbare Ring20 erkennbar. Dieser Ring20 weist Öffnungen24 ,26 ,28 auf, die im Winkel von 120° gleichmäßig über den Umfang des Ringes verteilt sind. In Zuordnung zu diesen öffnungen sind Griffmulden30 ,32 ,34 vorgesehen, in die zum Verdrehen des Ringes20 in bezug auf den Spulenteil10 mit einem Finger eingegriffen werden kann. Die Verteilung der Öffnungen24 ,26 ,28 und der Griffmulden30 ,32 ,34 entspricht der Verteilung der Verbindungsmittel zum Verbinden von zwei Spulenteilen10 ,12 . Zur Erläuterung dieser Verbindungsmittel soll zusätzlich auf4 und5 Bezug genommen werden. - Die Verbindungsmittel umfassen grundsätzlich, wie an sich üblich, Rastausnehmungen in den Stirnflächen
36 ,38 , in die Rastvorsprünge auf der jeweils anderen Stirnfläche eintreten und in denen diese Rastvorsprünge unter Drehung wie bei einem Bajonettverschluß verrastet werden können. Die Rastausnehmungen sind in4 und5 an dem Spulenteil10 mit40 und an dem Spulenteil12 mit42 bezeichnet worden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils drei Rastausnehmungen jeweils um 120° versetzt auf dem Umfang verteilt. Entsprechendes gilt für die Rastvorsprünge. - Die Rastausnehmungen
40 ,42 können im weitesten Sinn als schlüssellochförmig bezeichnet werden. Sie weisen einen erweiterten Eintrittsbereich auf, der in Umfangsrichtung in einen schmalen, im wesentlichen streifenförmigen Verriegelungsbereich übergeht. Der Eintrittsbereich ist in4 mit44 , der schmalere Verriegelungsbereich mit46 bezeichnet. Der Verriegelungsbereich wird beidseitig durch Flächenteile der Stirnfläche begrenzt, die als Schrägflächen ausgebildet sind, wie anschließend näher erläutert werden soll. - Die Rastvorsprünge sind im weitesten Sinn als pilzförmig zu bezeichnen, da sie einen engeren Stilbereich und ein seitlich über den Stilbereich hinaus auskragendes Kopfstück aufweisen. In
4 und5 sind die Rastvorsprünge mit48 ,50 bezeichnet. Am Beispiel eines der Rastvorsprünge, der in5 mit 56 bezeichnet ist, ist erkennbar, dass der Rastvorsprung56 einen in Radialrichtung schmaleren Steg52 und ein in Radialrichtung auskragendes Kopfstück54 umfaßt. - Beim Zusammenfügen der beiden Spulenteile werden die Rastvorsprünge
48 ,50 ,56 in die erweiterten Eintrittsbereiche der Rastausnehmungen40 ,42 eingeführt, und beim anschließenden gegenseitigen Verdrehen der Spulenteile treten die Kopfstücke54 in die schmaleren Verriegelungsbereiche46 ein. Die nicht bezeichneten Schrägflächen, die sich beiderseits der schmaleren Verriegelungsbereiche befinden, bewirken, dass die beiden Spulenteile gegeneinander verspannt werden. Zugleich dienen die Schrägflächen dazu, den axialen Höhenunterschied zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern der Stirnflächen auszugleichen. - Wie in
4 und5 in der Darstellung des oberen Spulenteils10 gezeigt ist, ist jeweils angrenzend an den Eintrittsbereich der Rastausnehmung40 eine federnde Zunge58 vorgesehen. Wenn die Rastvorsprünge50 gemäß4 und5 in den erweiterten Eintrittsbereich der Rastausnehmungen in Axialrichtung eingeschoben und die beiden Spulenteile10 ,12 anschließend gegeneinander verdreht werden, wird zunächst die federnde Zunge58 durch das Kopfstück54 der Rastvorsprünge hochgedrückt, so dass der Rastvorsprung in den schmaleren Verriegelungsbereich46 eintreten kann. Wenn der Rastvorsprung diesen Bereich erreicht hat, federt die federnde Zunge58 zurück oder nach unten in5 bis in die Stellung gemäß4 . In dieser Stellung greift die federnde Zunge in eine Ausnehmung60 (5 ) an der Rückseite des Rastvorsprungs50 ein, so dass der Rastvorsprung nicht zurückgedreht werden kann und die hergestellte Bajonettverbindung nicht gelöst werden kann. - Zum Lösen der Bajonettverbindung ist es erforderlich, die federnde Zunge
58 nach oben, wie in5 dargestellt, aus der Ausnehmung60 an der Rückseite des Rastvorsprungs50 hinauszudrücken. - Zu diesem Zweck können verschiedene Arten von Druckstücken vorgesehen sein, die verschiebbar an der entsprechenden Spule geführt sind. Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck drehbare Ringe
20 ,22 vorgesehen. - An den Rückseiten oder Innenseiten der Stirnflächen
36 ,38 sind Ringe20 ,22 drehbar geführt, die ebenso wie die beiden Spulenteile10 ,12 identisch ausgebildet sind, so dass im folgenden der Ring20 für den in4 und5 oberen Spulenteil10 erläutert werden soll. - An dem oben in
5 gezeigten Ring20 befindet sich an der Unterseite ein Druckstück62 , das sich nach dem Montieren an dem Spulenteil10 unterhalb der federnden Zunge58 bewegt. Diese federnde Zunge58 besitzt an der unteren Seite eine Schrägfläche64 . Wenn der Ring20 so gedreht wird, dass sich das Druckstück62 unterhalb der federnden Zunge58 von links nach rechts in5 oben bewegt, wird die federnde Zunge in die Stellung der5 angehoben, und der Rastvorsprung50 kann wieder in Öffnungsrichtung der Bajonettverbindung gedreht werden. - Die Druckstücke
62 weisen ein in Richtung des jeweils anderen Spulenteils vorspringendes Mitnehmerteil66 auf. Dieses Mitnehmerteil66 wird bei der Trennung der beiden Spulenteile, d. h. beim Verschieben der Rastvorsprünge aus den schmaleren Verriegelungsbereichen46 in die breiteren Eintrittsbereiche44 von den Rastvorsprüngen des jeweils anderen Spulenteils mitgenommen. Dadurch werden die Ringe20 ,22 bereits bei der Trennung der beiden Spulenteile10 ,12 wieder in eine Stellung gebracht, die der Verriegelungsstellung entspricht, in der also eine Trennung der Spulenteile nicht möglich ist. Diese Stellung wird beibehalten, wenn die beiden Spulenteile10 ,12 wieder zusammengesetzt werden. - In der vorliegenden Beschreibung und auch bei der Formulierung der Ansprüche ist davon ausgegangen worden, daß sich jeweils korrespondierende Rastvorsprünge und Rastausnehmungen auf beiden Stirnflächen befinden. Natürlich läßt sich auch eine Verbindung herstellen durch die Rastvorsprünge der einen Seite und der Rastausnehmungen der anderen Seite, wenngleich die Verbindung der beiden Spulenteile bei einer derartigen Lösung weniger starr sein mag.
- Die erfindungsgemäß vorgesehene doppelseitige Anordnung beider Rastelemente – Rastvorsprünge und Rastausnehmungen – ist daher als bevorzugt anzusehen.
- In den Wickelkernflächen der beiden Spulenteile
10 ,12 können sich Durchbrüche befinden, die es gestatten, vom Inneren der Spulenteile her ein Behandlungsmedium für das Wickelgut durch dieses hindurchstreichen zu lassen, beispielsweise Warmluft zum Trocknen des Wickelgutes oder ein Gas oder eine Flüssigkeit für eine bestimmte Behandlung des Wickelgutes.
Claims (12)
- Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut, mit einem rotationssymmetrischen Spulenkörper, der an beiden axialen Enden Flanschscheiben (
16 ,18 ) aufweist und der in einer im wesentlichen radialen Teilungsfläche in zwei Spulenteile (10 ,12 ) geteilt ist, die angrenzend an die Teilungsfläche (14 ) parallel zu dieser verlaufende Stirnflächen (36 ,38 ) aufweisen, auf denen sich wenigstens auf einer Seite Rastvorsprünge (48 ,50 ) und wenigstens auf der anderen Seite mit den Rastvorsprüngen des jeweils anderen Spulenteils (10 ,12 ) zusammenwirkende, durch gegenseitige Drehung der Spulenteile (10 ,12 ) nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbare Rastausnehmungen (40 ,42 ) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (36 ,38 ) derart ausgebildet sind, dass die auf dem Spulenumfang erscheinende Trennlinie wellenförmig verläuft. - Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Trennlinie einer Sinusfunktion folgt.
- Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Zuordnung zu den Rastausnehmungen (
40 ,42 ) federnde Zungen (58 ) vorgesehen sind, die die Rastvorsprünge (48 ,50 ) in der verbundenen Stellung hintergreifen und ein Zurückdrehen der Bajonettverbindung verhindern. - Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (
48 ,50 ) achsparallel vorspringende Stege (52 ) und auf diesen befindliche, radial auskragende Kopfstücke (54 ) umfassen. - Spule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (
40 ) ein achsparalleles Einführen der Rastvorsprünge (48 ,50 ) gestattende Eintrittsbereiche (44 ) umfassen, an die sich in Umfangsrichtung schmalere Verriegelungsbereiche (46 ) anschließen, die von den Kopfstücken (54 ) der Rastvorsprünge hintergriffen werden. - Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Oberflächen angrenzend an die Verriegelungsbereiche (
46 ) schräg ansteigend ausgebildet sind. - Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenteile (
10 ,12 ) aus Kunststoff gespritzt sind. - Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Zungen (
58 ) an den Randbereich der Rastausnehmungen (40 ,42 ) angespritzt sind. - Spule nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass verschiebbare Druckstücke (
62 ) vorgesehen sind, die die federnde Zungen (58 ) in einer der Stellung der Druckstücke aus dem Eingriff mit den Rastvorsprüngen (48 ,50 ) drücken. - Spule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (
62 ) an einem Ring (20 ,22 ) ausgebildet sind, der drehbar an der Rückseite der Stirnflächen (36 ,38 ) der Spulenteile (10 ,12 ) geführt sind. - Spule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (
62 ) als Brücken an Ausnehmungen ausgebildet sind, die zur Aufnahme der federnden Zungen (58 ) vorgesehen sind. - Spule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den federnden Zungen (
58 ) Anschläge ausgebildet sind, die im Zusammenwirken mit den Druckstücken (62 ) die Drehbewegung der Ringe (20 ,22 ) begrenzen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005010710A DE102005010710B4 (de) | 2005-03-09 | 2005-03-09 | Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut |
DE502006001685T DE502006001685D1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut |
ES06723289T ES2313630T3 (es) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Bobina para el alojamiento de un producto en madeja enrollable. |
AT06723289T ATE409673T1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut |
RU2007137123/11A RU2389675C2 (ru) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Катушка для приема наматываемого в моток изделия |
EP06723289A EP1855976B1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut |
PCT/EP2006/002135 WO2006094787A1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut |
PL06723289T PL1855976T3 (pl) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Szpula do przyjmowania nawijanego materiału pasmowego |
CN2006800077685A CN101137563B (zh) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | 用于接收卷绕线材的卷筒 |
US11/908,126 US7588210B2 (en) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Spool for receiving a wound skein material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005010710A DE102005010710B4 (de) | 2005-03-09 | 2005-03-09 | Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005010710A1 true DE102005010710A1 (de) | 2006-09-21 |
DE102005010710B4 DE102005010710B4 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=36498788
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005010710A Expired - Fee Related DE102005010710B4 (de) | 2005-03-09 | 2005-03-09 | Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut |
DE502006001685T Active DE502006001685D1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006001685T Active DE502006001685D1 (de) | 2005-03-09 | 2006-03-08 | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7588210B2 (de) |
EP (1) | EP1855976B1 (de) |
CN (1) | CN101137563B (de) |
AT (1) | ATE409673T1 (de) |
DE (2) | DE102005010710B4 (de) |
ES (1) | ES2313630T3 (de) |
PL (1) | PL1855976T3 (de) |
RU (1) | RU2389675C2 (de) |
WO (1) | WO2006094787A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008005926U1 (de) | 2008-04-29 | 2008-07-10 | Häfner & Krullmann Gmbh | Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut |
DE102008007857A1 (de) | 2008-02-06 | 2009-11-12 | Häfner & Krullmann Gmbh | Spule zum Aufwickeln von schmalen, bandförmigen Materialien |
DE202010004916U1 (de) * | 2010-04-12 | 2016-11-09 | Häfner & Krullmann Gmbh | Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2010083641A (ja) * | 2008-10-01 | 2010-04-15 | Juki Corp | テープ巻取リール |
DE102011009091A1 (de) * | 2011-01-21 | 2012-07-26 | Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg | Spule zur Aufnahme von Wickelgut sowie Spulenteilesystem |
CN103112759B (zh) * | 2012-12-06 | 2015-08-26 | 浙江富春江光电科技股份有限公司 | 组合式绕线盘 |
US9309088B2 (en) * | 2013-01-14 | 2016-04-12 | Cooper Technologies Company | Cable management device |
US9478963B1 (en) * | 2013-03-08 | 2016-10-25 | John Klein | Cord reel |
DE202014010142U1 (de) | 2014-12-22 | 2016-03-27 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Clipspule |
NL2016635B1 (nl) * | 2016-04-19 | 2017-11-01 | Synbra Tech B V | Spoel |
FR3068685A1 (fr) * | 2017-07-05 | 2019-01-11 | Patrice Kandin | Dispositif pour faciliter l'enroulage des tubes et cables souples |
US10584012B2 (en) | 2018-03-09 | 2020-03-10 | Axjo Plastic Aktiebolag | Two-part and stackable cable spool arrangement |
CN109110575A (zh) * | 2018-08-01 | 2019-01-01 | 南京新核复合材料有限公司 | 一种筒体缠绕装置 |
JP7188352B2 (ja) * | 2019-10-11 | 2022-12-13 | 株式会社村田製作所 | テーピング電子部品連用リール |
AT523788A1 (de) | 2020-05-06 | 2021-11-15 | Anton Paar Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehalts eines Fremdgases in einer Prozessflüssigkeit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0404043A1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-12-27 | Essebi S.R.L. | Wiederverwendbarer Spulenkoerper |
DE9320412U1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-23 | Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co KG, 91126 Schwabach | Spule zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut |
DE29609041U1 (de) * | 1996-05-22 | 1996-08-08 | Franz Filthaut KG, 58708 Menden | Spule |
DE19706832C1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-07-09 | Haefner & Krullmann Gmbh | Wickelspule |
DE20118783U1 (de) * | 2001-11-17 | 2002-01-24 | Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe | Wickelspule |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3796387A (en) * | 1973-04-02 | 1974-03-12 | Superscope Inc | Hub-platform assembly for continuous-loop tapes |
DE4001250A1 (de) * | 1990-01-18 | 1991-07-25 | Industriebedarf Eisele & Co Gm | Spule |
DE4236486C2 (de) * | 1992-10-29 | 1995-07-13 | Presswerk Schwaben Gmbh | Spulenkörper aus thermoplastischem Kunststoff zum Aufwickeln von fadenförmigem Material |
JP2808440B2 (ja) * | 1996-11-26 | 1998-10-08 | ゴールド工業株式会社 | 物流用リール |
DE19700185B4 (de) * | 1997-01-04 | 2005-06-23 | SCHÜCO International KG | Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial |
US5779186A (en) * | 1997-04-03 | 1998-07-14 | General Motors Corporation | Multi-part reel for electrical terminals and the like |
JPH11228030A (ja) * | 1998-02-10 | 1999-08-24 | Yoshinobu Kozuka | 組立型ボビン |
DE29822211U1 (de) * | 1998-12-14 | 1999-02-04 | Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe | Wickelspule |
DE10025730C2 (de) * | 2000-05-25 | 2003-07-17 | Haefner & Krullmann Gmbh | Spule für Stranggut |
AUPQ899800A0 (en) * | 2000-07-25 | 2000-08-17 | Viscount Plastics (Nsw) Ltd | Collapsible reel assembly |
US6343765B1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-02-05 | Lucidity Technology Co., Ltd. | Two-piece reel structure |
US20070262192A1 (en) * | 2006-02-06 | 2007-11-15 | Derendal Thaddeus J | Storage and transport device for flexible material and method of making same |
US20070181739A1 (en) * | 2006-02-06 | 2007-08-09 | Derendal Thaddeus J | Flexible material storage device |
-
2005
- 2005-03-09 DE DE102005010710A patent/DE102005010710B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-03-08 ES ES06723289T patent/ES2313630T3/es active Active
- 2006-03-08 RU RU2007137123/11A patent/RU2389675C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2006-03-08 DE DE502006001685T patent/DE502006001685D1/de active Active
- 2006-03-08 WO PCT/EP2006/002135 patent/WO2006094787A1/de active IP Right Grant
- 2006-03-08 PL PL06723289T patent/PL1855976T3/pl unknown
- 2006-03-08 EP EP06723289A patent/EP1855976B1/de not_active Not-in-force
- 2006-03-08 CN CN2006800077685A patent/CN101137563B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-03-08 US US11/908,126 patent/US7588210B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-03-08 AT AT06723289T patent/ATE409673T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0404043A1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-12-27 | Essebi S.R.L. | Wiederverwendbarer Spulenkoerper |
DE9320412U1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-23 | Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co KG, 91126 Schwabach | Spule zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut |
DE29609041U1 (de) * | 1996-05-22 | 1996-08-08 | Franz Filthaut KG, 58708 Menden | Spule |
DE19706832C1 (de) * | 1997-02-21 | 1998-07-09 | Haefner & Krullmann Gmbh | Wickelspule |
DE20118783U1 (de) * | 2001-11-17 | 2002-01-24 | Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe | Wickelspule |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008007857A1 (de) | 2008-02-06 | 2009-11-12 | Häfner & Krullmann Gmbh | Spule zum Aufwickeln von schmalen, bandförmigen Materialien |
DE202008005926U1 (de) | 2008-04-29 | 2008-07-10 | Häfner & Krullmann Gmbh | Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut |
DE202010004916U1 (de) * | 2010-04-12 | 2016-11-09 | Häfner & Krullmann Gmbh | Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006001685D1 (de) | 2008-11-13 |
ATE409673T1 (de) | 2008-10-15 |
CN101137563A (zh) | 2008-03-05 |
US20080230648A1 (en) | 2008-09-25 |
EP1855976B1 (de) | 2008-10-01 |
EP1855976A1 (de) | 2007-11-21 |
PL1855976T3 (pl) | 2009-03-31 |
CN101137563B (zh) | 2010-05-19 |
RU2389675C2 (ru) | 2010-05-20 |
US7588210B2 (en) | 2009-09-15 |
RU2007137123A (ru) | 2009-04-20 |
DE102005010710B4 (de) | 2007-08-09 |
WO2006094787A1 (de) | 2006-09-14 |
ES2313630T3 (es) | 2009-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1855976B1 (de) | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut | |
EP1858793B1 (de) | Verbindungssystem | |
WO1994013570A1 (de) | Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut | |
DE2255299A1 (de) | Kunststoff-fass | |
DE69729582T2 (de) | Baukastensystem | |
EP1866228B1 (de) | Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial | |
DE1757637A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3634858C2 (de) | ||
DE2259364C2 (de) | Spule zum Aufwickeln von Garnen oder dergleichen | |
AT396856B (de) | Behälter für eine kassette | |
DE9315668U9 (de) | Innenhülse für Wickel | |
DE4414577C2 (de) | Spule | |
EP0765693B1 (de) | Farbroller mit Andruckbegrenzung | |
DE8520268U1 (de) | Stützwange für auf rohrförmigen Trägerkernen sitzende Folienwickel | |
DE102016103363A1 (de) | Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungswalze sowie Adapterring, Aufnahmeelement und Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungselement hierfür | |
DE8110872U1 (de) | In axialer richtung zusammenschiebbarer wickeltraeger | |
DE4203199C3 (de) | Bauelement | |
DE2814969A1 (de) | In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck | |
DE69514520T2 (de) | Halter für ein schleifwerkzeug | |
DE102015102097B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behältnisses aus Kunststoff nach einem IML-Verfahren, Behältnis und Etiketten-Element | |
AT285802B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von gegenstaenden wie folien, platten, rohren u. dgl. mit mindestens teilweise netz- oder gitterartigen waenden | |
DE2210690A1 (de) | Schreibbandspule | |
DE9420256U1 (de) | Spule | |
AT522681A4 (de) | Oberteil für ein Gewürzmahlwerk | |
DE29621144U1 (de) | Wickelspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |