DE2814969A1 - In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck - Google Patents

In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck

Info

Publication number
DE2814969A1
DE2814969A1 DE19782814969 DE2814969A DE2814969A1 DE 2814969 A1 DE2814969 A1 DE 2814969A1 DE 19782814969 DE19782814969 DE 19782814969 DE 2814969 A DE2814969 A DE 2814969A DE 2814969 A1 DE2814969 A1 DE 2814969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
shoulders
head part
push
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782814969
Other languages
English (en)
Inventor
Kajetan Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK
Original Assignee
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK filed Critical SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK
Priority to DE19782814969 priority Critical patent/DE2814969A1/de
Publication of DE2814969A1 publication Critical patent/DE2814969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Description

  • In ein Loch einer Platte einrastendes Einsatzstück
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein in ein Loch einer Platte einrastendes Einsatzstück aus gespritztem Kunststoff mit einem axial zum Loch verlaufenden Durchbruch, einem Kopfteil zur Begernzung der Einsatztiefe und einem die Platte durchsetzenden Durchsteckteil, das in den Konfteil endet und mit sic' hinter den Lochrand setzenden Schultern versehen ist, die über an ihnen angebrachte Schrägen bein Einsetzen infolge axialer Schlitzung des Durchsteckteiles federnd zusammengedrückt werden, bis mit Anlage des Kopfteiles an der einen Plattenseite Sie Schultern auseinanderspreizen und sich 'linter die andere Plattenseite setzen.
  • Derartige Einsatzstücke sind in einer großen Zahl von Ausführungsformen bekannt. Sollen die Einsatzstücke mit kräftigen Kopfteilen und Schultern versehen werden, um auch erheblichen axialen Belastungen standhalten zu können, so ergab sih bisher das Problem, wegen der erheblichen Hinterschnitte im Bereich zwischen Kopfteil und Schultern eine sich radial öffnende Spritzform zu verwenden, die darüber hinaus mit einem Schieber für die Ausformung des Durchbruchs versehen sein muß. Solche Formen sind technisch aufwendig und daher entsprechend teuer. Sie ermöglichen darüber hinaus eine Ausformung in nur verhältnismäßig wenigen Western, so daß der Ausstoß entsprechend gering ist. Verzichtet man auf ein starkes Kopfteil oder starke Sc'lultern, so kann man damit zwar die Größe des im Bereich zwischen Kopfteil und Schultern liegenden Hinterschnittes verringern, so daß derartige Teile unmittelbar nach dem Spritzen in noch elastische-a Zustand aus einer zweigeteilten Form axial entformt werden können. Dieses axiale entformen setzt allerdings voraus, daß entweder das Kopfteil oder die Schultern in Richtung zu dem jeweils anderen Teil abgeschrägte Flanken sitzen, um das Ausformen des betreffenden Teils zu erleichtern. Fin sicherer Sitz des Rinsatzstockes im Loch einer Platte läßt sich darnit nicht gewährleisten, abgesehen davon, daß wegen der in diesem Falle nur sehr geringen Höhe von Kopfteil bzw. Schulterb das Einsatzstück axialen Bealstungen nur schlecht standhalten kann. Die Methode der Ausnutzung der noch vorhandenen Elastizität des Einsatzstückes nach dem Spritzen unter Verwendung von relativ schmalen Kopfteilen bzw. Schultern mit abgeschrägten Flanken ist also unbrauchbar, wenn es sich um ein relativ kräftiges Einsatzstück handeln soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Einsatzstück so zu gestalten, daß es ohne weiteres in einer zweiteiligen Spritzform ohne Schieber und ohne radiale Bewegungsmechanismen gespritzt werden kann, wobei das gespritzte Einsatzstück axial zu entformen ist. Das Einsatzstück selbst soll dabei keinen einengenden Bedingungen hinsichtlich der Stabilitätsgestaltung von Kopfteil und Schultern unterliegen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die radiale Erstreckung von Kopfteil und Schultern derart versetzt gegeneinander verläuft, daß sich in der axialen Projektion keine Uberlappung ergibt, wobei das Kopfteil und die Schultern die einzigen quer zur Achsrichtung verlaufenden Vorsprünge an dem Einsatzstück bilden.
  • Durch die erwähnte Versetzunq von Kopfteil und Schultern ergibt sich benachbart zum Kopfteil bzw. den Schultern jeweils ein Fornbereich, der sich entweder in die eine Formhälfte oder die andere Formhälfte erstreckt, so daß jede Formhälfte von dem fertig geformten Einsatzstück abgezogen werden kann. Ermöglicht wird dies auch noch dadurch, daß das Kopfteil und die Schultern die einzigen quer zur Achsrichtung verlaufenden Vorspringe an dem Einsatzstück bilden, so daß also die eine Formhälfte das Kopfteil und die andere Formhälfte die Schultern aus zum formen hat, ohne daß sich pro Formhälfte irgendwo ein Hinterschnitt ergibt. Dabei stört auch der axiale Durchbruch in dem Einsatzstück nicht, da ja die Formhälften axial von dem geformten Einsatzstück abgezogen werden.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Einsatzstückes besteht noch darin, daß es weqen seiner einfachen Ausformbarkeit in einer größeren Anzahl von estern einer zweiteiligen Form gespritzt werden kann, wodurch sich ein entsorechend hoher Ausstoß ergibt.
  • Wenn der Durchbruch insbesondere dazu dienen soll, eine Schraube aufzunehmen, so ist es zweckmäßig, das Einsatzstück viereckig auszubilden. In diesem Falle kann man es nämlich in ein entsprechend viereckiges Loch einer Platte einsetzen, in dem dann beim Festziehen der Schraube ein Mitdrehen des Einsatzstückes unmöqlich ist. Bei einer derart viereckigen Gestaltung verteilt man das Kopfteil auf gegenüberliegende Seiten und ordnet an den dazwischenlieqenden Seiten die Schultern an.
  • Es ist aber natürlich auch möglich, das Einsatzstück in Rundlöcher einzusetzen, wozu das Durchsteckteil des Einsatzstückes entsprechend rund auszubilden ist.
  • Die das fehlende Zusammenclrücken es Durchsteckteils ermöglichende Schlitzung kann man einerseits so gestalten, daß ein Schlitz in der Mitte des Durchsteckteiles angebracht ist. In diesem Falle wird der Durchbruch im Einsatzstück von dem Schlitz unterbrochen, was für das Festhalten von Schrauben vielfach unerwünscht ist. Kommt es auf einen besonders sicheren Sitz einer Schraube in dem Einsatzstück an, so ordnet man zweckmäßig je einen Schlitz im Durchsteckteil neben einer Schulter außerhalb des Durchbruchs an. In diesem Falle bleibt also der Schlitz durch einen Durchbruch unversehrt.
  • Die Schlitzung kann man in axialer Richtung sowohl von der einen Seite als auch von der anderen Seite des Einsatzstückes in dieses einformen. Die Schlitzung ist dann entweder auf der Kopfseite oder auf der entgegengesetzten Seite offen.
  • Eine Spritzform zum Herstellen des vorstehend beschriebeman nen Einsatzstückes kannflweckmäßig so gestalten, daß die For:ntrennung im Bereich des Kopfteiles an dessen in l.insteckrichtung vorderer Seite und in Bereich der Schultern entlang deren Schulterfläche verläuft.
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 ein Einsatzstück mit einem einzigen in seiner Mitte angebrachten Schlitz in Seitenansicht, Figur 2 das gleiche Einsatzstück um 90° gedreht von der Seite gesehen, Figur 3 das gleiche Einsatzstück von oben auf das Kopfteil gesehen, Figur 4 ein anderes EinsatzstÜck mit zwei Schlitzen in Seitenansicht, Figur 5 das gleiche Einsatzstück um 900 gedreht von der Seite gesehen, Figur 6 das gleiche Einsatzstück in Draufsicht auf das Kopfteil, Figur 7 ein rundes Einsatzstück in Seitenansicht, Figur 8 das gleiche Einsatzstück in einer Draufsicht auf die Riickseite der Schultern, Figur 9 das gleiche linsatzstück in einer Draufsicht auf das Kopfteil.
  • Das in den Figuren 1, 2 und 3 in drei Ansichten dargestellte Einsatzstück 1 besteht aus dem Durchsteckteil 2, das mit seiner Frontseite 3 voraus in ein entsprechend geformtes Loch einer Platte einzusetzen ist. Das Einsatzstück 1 ist im Bereich seines Durchsteckteiles 2 im wesentlichen quadratisch ausgebildet, so daß es bei Einsatz in ein entsprechend quadratisches Loch einer Platte sich gegenüber der Platte nicht verdrehen kann. An der der Frontseite 3 gegenüberliegenden Seite geht das Durchsteckteil 2 in das Kopfteil 4 - 7 über, das hier aus den beiden seitlichen Flanschen 4/5 und 6/7 besteht, die jeweils durch den Schlitz 8 getrennt sind. Der Schlitz 8 verlauft durch die Platte des Dureästeckteiles 2 und ist auf der Seite des Kopfteiles 4 - 7 offen. Außerdem sind an dem Durchsteckteil 2 die Schultern 9 und 10 angebracht, die je mit einer Schräge 11 und 12 versehen sind, so daß beim Einstecken des Einsatzstückes 1 in ein entsprechend geformtes Loch einer Platte vom Rand der Platte ein nach innen zu wirkender Druck auf die Schultern 9 und 10 ausgeübt wird. Infolge der Anbringung des Schlitzes 8 bildet das Durchstecktil 2 die beiden Schenkel 13 und 14, die unter der vorstehend heschriebenen Wirkung der Schrägen 11 und 12 zusammen federn können, bis sich die Schulterflächen 15 und 16 hinter den betreffenden Rand der Platte setzen können, wobei die Schenkel 13 und 14 sich wieder nach außen spreizen und damit das Einsatzstück in dem Loch eingerastet ist. Das Einsatzstück 1 leqt sich dabei mit seinem Kopfteil 4 - 7 an die entgegengesetzte Seite der Platte an, so daß das Einsatzstück 1 axial in beiden Richtungen gesichert an der Platte befestigt ist.
  • In dem Einsatzstück ist der als zylindrische Bohrung 17 ausgebildete Durchbruch vorgesehen, der beispielsweise dazu dienen kann, eine selbsttreibendeSchraube oder dergl.
  • aufzunehmen, womit über eine solche Schraube ein weiteres Bauteil an der Platte befestigt werden kann.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist zu ersehen, daß zum Spritzen des dargestellten Einsatzstückes 1 eine von oben kommende Formhälfte zu verwenden ist, die das Kopfteil 4 - 7 enthält und seitlich davon einen Sprung bis zu den Schulterflächene15, 16 macht. Die untere Formhälfte reicht dann von unten her bis an das Kopfteil 4 - 7 heran, und zçar bis an dessen den Schulterflächen 15, 16 gegenüberliegende Seite. Außerdem macht dann die untere Formhälfte einen Sprung zurück bis auf die öhe der Schulterflächen 15 und 16. Die Schultern 9 und 10 mit ihren Schrägen 11 und 12 werden von der unteren Formhälfte aus7eformt. Der Schlitz 8 wird zusammen mit der Bohrung 17 durch einen entsprechend geformten Dorn ausgeformt, der Bestandteil der oberen Formhälfte ist. Durch Auseinanderziehen der beiden Formhälften wird das fertige Einsatzstück ausgeformt, ohne daß dieses irgendwo in der Form hängen bleiben kann.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist ein ähnlich qestaltetes Einsatzstück 13 dargestellt, das sich von dem Einsatzstück 1 gemäß Figuren 1 - 3 nur dadurch unterscheidet, daß es mit zwei Schlitzen 19 und 20 versehen ist. Diese beiden Schlitze sind seitlich neben der Bohrung 17 angeordnet, so daß diese einen ununterbrochenen Innenzylinder bildet und demnach eine bessere Fiihrunq und Aufnahme für eine einzutreibende Schraube ergibt. Die durch die Schlitze 19 und 20 von dem Durchsteckteil 2 abgetrennten Schenkel 21 und 22 können bein Einführen des Einsteckteiles 18 in das entsprechend geformte Loch einer Platte nach innen federn und rasten schließlich hinter den Rand der Platte, wie dies im Zusammenhang mit den figuren 1 bis 3 beschrieben ist. Im übrigen wird auf die diesbezüglich voll gültige Beschreibung der Figuren 1 bis 3 verwiesen.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 ist ein im wesentlichen rundes Einsatzstück 23 dargestellt. Das Durchsteckteil 24 ist hier im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, an dessen in Einsteckrichtung vorn liegender Seite die Schultern 25 und 26 angebracht sind. Die Schulterflächen 27 und 28 beschreiben dabei mit ihren Rändern Kreisbögen, deren Radius gleich denjenigen des zylindrischen Durchsteckteiles 24 ist. Lediglich die Mittelpunkte dieser Kreisböqen sind nach außen zu den Punkten 29 und 30 gerückt. Aufgrund dieser Formgebung der Schultern 25 und 26 bilden diese beim Zusammenfedern der beiden Schenkel 31 und 32 einen neuen Kreis, der dem Durchmesser des Jurchsteckteiles entspricht, so daß mit dem Zusammen federn die Schenkel 25 und 26 durch ein entsprechend geformtes Loch in einer Platte hindurchgeschoben werden können.
  • Die Schrägen 33 und 34 erleichtern dabei das Zusammenfedern der beiden Schenkel 31 und 32. Dieses Zusammenfedern ist hier durch den keilförmigen Schlitz 35 ermöglicht, der sich von der Seite der Schultern 25 und 26 her in das Durchsteckteil 24 erstreckt.
  • An seiner den Schultern 25 und 26 abgewandten Seite geht das Durchsteckteil 24 in das Kopfteil 36, 37 über, das einen Anschlag für das Einsetzen des Einsatzstückes 23 bildet. Mit dem Auseinanderfedern der Schenkel 31 und 32 sowie gleichzeitigem Einrasten der Schultern 25 und 26 kommt im wesentlichen auch das Kopfteil 36, 37 mit der einen Seite der Platte in Berührung, so daß nunmehr das Einsatzstück 23 axial in beiden Richtungen gesichert an der Platte befestigt ist.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 7, 8 und 9 besteht die Möglichkeit, das Einsatzstück 23 aus einer zweiteiligen Form ohne Schwierigkeiten auszuformen. Die in Beziehung zur Darstellung gemäß Figur 7 untere Formhälfte reicht von unten her bis an die Schulterflächen 27 und 28, die dann einen Sprung in Richtung auf die Kopfteile 36 und 37 macht, und zwar bis zu deren den Schulterflächen 27 und 28 zugewandten Seiten. An diese Seiten reicht die obere Formhälfte heran, so daß sich die obere und die untere Formhälfte gegenseitig überlappen. Der Schlitz 35 wird durch einen entsprechend geformten Dorn der oberen Formhälfte ausgeformt. Die Formtrennung zwischen der oberen und der unteren Formhälfte verläuft demnach von den Schulterflächen 27 und 28 jeweils in einem Sprung zu der diesen Schulterflächen 27 und 28 zugewandten Stirnflächen des Kopfteils 36 und 37.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. In ein Loch einer Platte einrastens Einsatzstück aus gespritztem Kunststoff mit einem axial zum Loch verlaufenden Durchbruch, einem Kopfteil zur Begrenzung der Einsatztiefe und einem die Platte durchsetzenden Durchsteckteil, das in dem Kopfteil endet und mit sich hinter den Lochrand setzenden Schultern versehen ist, die über an ihnen angebrachte Schrägen beim Einsetzen infolge axialer Scniitzunq des Durchsteckteiles federnd zusammengedrückt werden, bis mit Anlag des Kopfteiles an der einen Plattenseite die Schultern auseinanderspreizen und sich hinter die andere Plattenseite setzen, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstrekung von Kopfteil ( 4 - 7; 36, 37) und Schultern (9, 10; 25,26) derart versetzt qegneinander verläuft, daß sich in der axialen Projektion keine Dherlappunq ergibt, wobei das Kopfteil ( 4 - 7; 36,37) und die Schultern (9, 10; 25, 26) die einzigen quer zur Achsrichtung verlaufenden Vorsprünge an dem Einsatzstück (1, 18, 23) bilden.
  2. 2. i:insatzsttick nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine viereckige Ausbildung, bei der sich das Kopfteil ( 4 - 7) auf gegenüberliegende Seiten verteilt und an den dazwischenliegenden Seiten die Schultern (9, 10) angeordnet sind.
  3. 3. Einsatzstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchsteckteil fur ein Rundloch (17, 38) rund ausgebildet ist.
  4. 4. Einsatzstück nach einen der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen in der Mitte des .Durchstectteiles (2, 29) angebrachten Schlitz (8, 35).
  5. 5. Einsatzstück nach einem der Ansprtiche 1 bis 3, qekennzeichnet durch je einen im Durchsteckteil (8) neben einer Schulter (9, 10) außerhalb des Durchbruchs (17) veralufenden Schlitz (19, 20).
  6. 6. Einsatzstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, daddurch qekennzeichnet, da3 die Schlitzung entweder auf der Kopfseite oder auf der entgegensetzten Seite offen ist.
  7. 7. Spritzform zum ilerstellen des Einsatzstückes nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formtrennung im Bereich des Kopfteils (4 - 7; 36, 37) an dessen in Einsteckrichtung vorderer Seite und im Bereich der Schultern (9, 10; 25, 26) entlang deren Schulterfläche (15, 16; 27, 28) verläuft.
DE19782814969 1978-04-06 1978-04-06 In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck Pending DE2814969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814969 DE2814969A1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782814969 DE2814969A1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814969A1 true DE2814969A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=6036337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814969 Pending DE2814969A1 (de) 1978-04-06 1978-04-06 In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2814969A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657926A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Comet Perfectionnements aux cages-ecrous pour fixations de type aveugle.
DE4408888A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter für eine Brennkraftmaschine
FR2727170A1 (fr) * 1994-11-17 1996-05-24 Aerospatiale Assemblage mecanique ecrou-support et outillage pour monter ledit ecrou dans le support
WO1997025541A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-17 Mita (Uk) Ltd. Improvements relating to fastening devices
WO2014131959A1 (fr) * 2013-02-28 2014-09-04 Niedax France Système d'assemblage d'un échelon sur un longeron

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657926A1 (fr) * 1990-02-07 1991-08-09 Comet Perfectionnements aux cages-ecrous pour fixations de type aveugle.
EP0441691A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Comet Mutternkäfige für die Blindbefestigung
DE4408888A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter für eine Brennkraftmaschine
DE4408888C2 (de) * 1993-03-19 1999-09-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter für eine Brennkraftmaschine
FR2727170A1 (fr) * 1994-11-17 1996-05-24 Aerospatiale Assemblage mecanique ecrou-support et outillage pour monter ledit ecrou dans le support
WO1997025541A1 (en) * 1996-01-12 1997-07-17 Mita (Uk) Ltd. Improvements relating to fastening devices
US6155741A (en) * 1996-01-12 2000-12-05 Mita (Uk) Ltd Fastening devices
WO2014131959A1 (fr) * 2013-02-28 2014-09-04 Niedax France Système d'assemblage d'un échelon sur un longeron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE2356007C2 (de) Mißbrauchsicherer Schraubverschluß
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE2923379C2 (de)
DE2146765C3 (de) Spritzgießform mit mehreren, schrittweise voneinander trennbaren Formplatten
WO2012076388A1 (de) Spritzenkappe
EP0115774A1 (de) Federnspanner
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE2343296A1 (de) Einteiliger kunststoffduebel
WO1994022732A1 (de) Kunststoffverschluss
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2917799C2 (de) Kunststoff-Spritzgießform oder Preßform mit einem verschiebbar geführten Formteil
DE2814969A1 (de) In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck
DE2516129A1 (de) Hoehenverstellbares stuetzelement
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE2947299C2 (de)
EP0818296B1 (de) Spritzgussteil und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3077683B1 (de) Spreizdübel mit spreizbereich mit einstichen
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
DE3201135A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer gegenstaende wie konstruktionsteile, waende, abschirmungen, schilder o.dgl. an mast-, rohr- oder stangenfoermigen traegern, beispielsweise zum anbringen von hinweisschildern an rohrleitungen
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE7540922U (de) Abzweigmuffe
DE3842850A1 (de) Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen wenigstens zwei teilen eines kraftfahrzeuges
DE2139019A1 (de) Spreizbarer formkern fuer kunststoffspritzwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection