DE4408888A1 - Filter für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Filter für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4408888A1
DE4408888A1 DE4408888A DE4408888A DE4408888A1 DE 4408888 A1 DE4408888 A1 DE 4408888A1 DE 4408888 A DE4408888 A DE 4408888A DE 4408888 A DE4408888 A DE 4408888A DE 4408888 A1 DE4408888 A1 DE 4408888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing body
filter
actuating
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4408888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4408888C2 (de
Inventor
Wilhelm Ardes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE4408888A priority Critical patent/DE4408888C2/de
Publication of DE4408888A1 publication Critical patent/DE4408888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4408888C2 publication Critical patent/DE4408888C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/162Valves with snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1064Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising drains for oil to the carter, e.g. to recover spilled oil during change of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter, insbesondere zur Rei­ nigung von Öl oder Kraftstoff für eine Brennkraftmaschi­ ne, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Filter der genannten Art ist aus der DE 40 22 723 A1 bekannt, wobei das Filter hier als Schmierölfilter ausge­ führt ist. Bei diesem bekannten Filter ist weiterhin vor­ gesehen, daß das im Nebenablaufkanal angeordnete Ventil von einem zylindrischen Ventilgehäuse umgeben ist, wel­ ches bevorzugt aus einem Aluminiumwerkstoff besteht und an seinem äußeren Umfang mit einer Preßsitz-Fläche ver­ sehen ist zum Einpressen des Ventilgehauses in den Neben­ ablaufkanal. Weiterhin wird bei diesem bekannten Filter vorgeschlagen, daß der Betätigungskörper an einer Innen­ fläche des Ventilgehäuses geführt ist und daß das Ventil­ gehäuse zur Begrenzung der axialen Bewegung des Betäti­ gungskörpers einen Bördelrand an seinem oberen Ende auf­ weist. Die Federkonstanten der beiden Federelemente sind dabei in ihrem Verhältnis zueinander so abgestimmt, daß zum ersten das Ventil bei eingesetzter Filterpatrone in Schließstellung gehalten wird, daß zum zweiten das Ven­ til bei Herausnahme der Filterpatrone aus dem Filterge­ häuse in Öffnungsstellung gebracht wird und daß zum drit­ ten bei irrtümlich fehlender Filterpatrone das Ventil durch einen sich beim Betrieb der zugehörigen Brennkraft­ maschine aufbauenden Öldruck im geschlossenen Filterge­ häuse in Schließstellung überführt wird.
Das bekannte Filter mit dem vorangehend beschriebenen Ventil weist zwar die gewünschten vorteilhaften betrieb­ lichen Eigenschaften auf, jedoch wird noch als nachtei­ lig angesehen, daß für die Herstellung des Ventils ein relativ hoher Aufwand erforderlich ist. Dieser hohe Auf­ wand resultiert insbesondere daraus, daß ein eigenes Ven­ tilgehäuse erforderlich ist, das zur Herstellung des Ven­ tils eigens angefertigt, mit den weiteren Teilen des Ven­ tils zusammenmontiert und schließlich noch nachbearbei­ tet werden muß, hier insbesondere noch mit einer Randum­ bördelung versehen werden muß.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Filter der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, das die vorangehend auf­ geführten Nachteile vermeidet und das insbesondere einen einfacheren Aufbau aufweist, wobei die beschriebenen vor­ teilhaften betrieblichen Eigenschaften in vollem Umfang erhalten bleiben sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit ei­ nem Filter der eingangs genannten Art mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Bei dem erfindungsgemäßen Filter führen sich der Betäti­ gungskörper und der Dichtkörper vorteilhaft gegenseitig, wodurch erreicht wird, daß ein eigenes Ventilgehäuse nicht mehr erforderlich ist. Hierdurch kann eines der bisher benötigten Bauteile des Ventils entfallen, was die Herstellung und Montage des Ventils und damit des gesamten Filters vereinfacht und verbilligt.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfin­ dung hinsichtlich der Ausführung von Dichtkörper und Be­ tätigungskörper sowie deren Verbindung miteinander und deren gegenseitige Führung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Der für die Funktion des Ventils erforderliche Dichtsitz ist vorzugsweise entweder filtergehäuseseitig im Nebenab­ laufkanal oder alternativ als in den Nebenablaufkanal eingesetztes und in diesem festgelegtes Ringelement aus­ gebildet, wobei unabhängig von der jeweiligen Ausführung des Dichtsitzes dieser eine runde Durchbrechung mit ei­ ner oberseitigen schrägen Dichtfläche, insbesondere in Form eines Teils eines Konus, aufweist. Bei Ausbildung des Dichtsitzes als Teil des Filtergehäuses ist ledig­ lich eine mechanisch exakte Bearbeitung der Dichtfläche erforderlich; bei Ausführung des Dichtsitzes als separa­ tes Ringelement muß dieses zwar separat hergestellt wer­ den, jedoch ist dann keine exakte mechanische Bearbei­ tung des Filtergehäuses erforderlich. Das Ringelement braucht dabei nur eine geringe, für seine Montage ausrei­ chende Höhe aufzuweisen, die klein ist gegenüber der Höhe des Ventils insgesamt.
Bevorzugt ist dabei das Ringelement ein Metall- oder Kunststoff-Formteil, das in den Nebenlaufkanal einpreß­ bar und in diesem durch Reibschluß halterbar ist. Dies hat den Vorteil, daß eine vorherige spanabhebende Bear­ beitung des Nebenablaufkanals nicht nötig ist und daß das Ringelement unmittelbar in den geußtechnisch herge­ stellten Kanal eingesetzt werden kann. Kleinere Formunge­ nauigkeiten der Kanalkontur gleicht das Ringelement aus, ohne daß Undichtigkeiten auftreten.
Durch die Verwendung eines Ringelementes aus Kunststoff wird Kontaktkorrosion ausgeschlossen, wie sie sonst bei z. B. Filtergehäusen aus Magnesium mit eingebauten Teilen aus anderen Metallen in Anwesenheit von Wasser auftreten kann, da z. B. Kraftstoff immer auch gewisse Wasserantei­ le enthält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zusätzlich das erste Federelement mit seinem oberen Ende an dem Dichtkörper gehaltert ist und einen Teil der vormontierten Einheit bildet. Hierzu kann beispielsweise der Dichtkörper mit Klemm- oder Rastmitteln ausgebildet sein, die mit dem ersten Federelement in Eingriff bring­ bar sind, so daß das erste Federelement ausreichend fest an der vormontierten Einheit angebracht ist, um die kom­ plette Einheit mit dem freien Ende des ersten Federele­ mentes voraus in den Nebenablaufkanal einführen und in diesem festlegen zu können.
Die zuvor erwähnten Federelemente sind bevorzugt Schrau­ benfedern, da derartige Federn einfach und kostengünstig mit den gewünschten Federkonstanten in einer ausreichen­ den Genauigkeit herstellbar sind.
Ein weiterer Beitrag zu einer besonders kostengünstigen Herstellbarkeit des Ventils wird dadurch erreicht, daß der Dichtkörper und der Betätigungskörper spritztech­ nisch hergestellte Kunststoffteile sind.
Das Filtergehäuse ist vorteilhaft ein Leichtmetall-Druck­ gußteil aus Aluminium oder Magnesium oder deren Legierun­ gen, wodurch die Herstellung einfach und das Gewicht des Filtergehäuses niedrig wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 einen Dichtkörper und einen Betätigungskörper als Teile des Ventils für einen Filter,
Fig. 2 den Dichtkörper und den Betätigungskörper zusam­ men mit zwei Federelementen in einem zu einer vormontierten Einheit zusammengebauten Zustand,
Fig. 3a einen Ausschnitt aus einem Filter mit einem Ventil in einer ersten Ausführung, in Schließ­ stellung,
Fig. 3b das Ventil gemäß Fig. 3a in Öffnungsstellung, in gleicher Darstellung,
Fig. 4a einen Ausschnitt aus einem Filter mit einem Ventil in einer zweiten Ausführung, in Schließ­ stellung,
Fig. 4b das Ventil gemäß Fig. 4a in Öffnungsstellung und
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einem Filter mit einem Ven­ til in einer dritten Ausführung in Schließstel­ lung.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt zwei wesentliche Teile des Ventils im Längsschnitt vor deren Zusammenbau, nämlich einen Dichtkörper 2 und einen Betätigungskörper 3.
Der Dichtkörper 2 besteht aus einem zentralen Teil mit einer schrägen, konischen und gegebenenfalls noch leicht balligen Dichtfläche 20, wobei von diesem zentralen Teil nach unten hin mehrere Arme 21 ausgehen und sich nach oben hin eine ringförmige Führung 23 anschließt. Die Arme 21, hier insgesamt drei, sind konzentrisch zur Längsmittelachse des Dichtkörpers 2 angeordnet und ver­ laufen in axialer Richtung nach unten. An ihrem freien, unteren Ende besitzt jeder Arm 21 eine nach außen hin vorspringende, eine widerhakenartige Kontur aufweisende Rastnase 22. Die den oberen Teil des Dichtkörpers 2 bil­ dende Führung 23 ist als Ring mit einem hohlen Inneren ausgebildet und einstückig mit dem übrigen Teil des Dichtkörpers 2 hergestellt.
Der Betätigungskörper 3 besitzt einen hohlzylindrischen Grundkörper 30, der nach oben hin durch eine kuppelförmi­ ge Spitze, die einstückig mit dem Grundkörper 30 ist, ab­ geschlossen ist. Nach unten hin erstrecken sich von dem Grundkörper 30 hier insgesamt vier Arme 31, die eben­ falls konzentrisch zur Längsmittelachse des Betätigungs­ körpers 3 in dessen Axialrichtung nach unten verlaufen. An seinem freien Ende besitzt auch hier jeder Arm 31 ei­ ne mit widerhakenförmiger Kontur ausgebildete Rastnase 32, die radial nach außen hin vorspringt.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine vormontierte Einheit 10, die aus den beiden zuvor beschriebenen Teilen, näm­ lich dem Dichtkörper 2 und dem Betätigungskörper 3 sowie aus zwei Federelementen 4 und 5, hier Schraubenfedern, zusammengebaut ist. Hierzu ist der Betätigungskörper 3 von oben her mit seinen Armen 31 voraus in die ringförmi­ ge Führung 23 eingeführt worden, bis die Rastnasen 32 durch die Führung 23 hindurchgetreten und wieder nach außen hin ausgefedert sind. Der Außendurchmesser des Be­ tätigungskörpers 3 und der Innendurchmesser der Führung 23 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß ein ausrei­ chendes Bewegungsspiel zwischen beiden vorhanden ist.
Zwischen dem Dichtkörper 2 und dem Betätigungskörper 3 ist die Schraubenfeder 5 angeordnet, wobei sich deren oberes Ende 51 an dem Betätigungskörper 3 und das untere Ende 52 an dem Dichtkörper 2 abstützt. Die Feder 5 ist innerhalb des hohlen Inneren 33 des Grundkörpers 30 des Betätigungskörpers 3 angeordnet. Durch die Feder 5 wird der Betätigungskörper 3 mit einer nach oben hin gerich­ teten Ausschubkraft relativ zum Dichtkörper 2 beauf­ schlagt. Die axiale Verschieblichkeit des Betätigungs­ körpers 3 nach oben hin ist dabei durch die nach außen vorspringenden, widerhakenartig konturierten Rastnasen 32 begrenzt, welche einen Anschlag für die axiale Ver­ schiebbarkeit im Zusammenwirken mit der Unterseite der ringförmigen Führung 23 des Dichtkörpers 2 bilden.
Weiterhin umfaßt die vormontierte Einheit 10 gemäß Fig. 2 noch die Schraubenfeder 4, die mit ihrem oberen Ende 41 außenseitig an der ringförmigen Führung 23 klemmend gehaltert ist. Das untere Ende der Schraubenfeder 42 liegt hier frei etwa in Höhe des unteren Endes der Arme 21 des Dichtkörpers 2.
Wie ersichtlich ist, besteht die zuvor beschriebene vor­ montierte Einheit 10 aus lediglich vier einfachen Bautei­ len, 2, 3, 4 und 5, die ohne weiteres durch simples Zu­ sammenstecken zu dieser vormontierten Einheit 10 zusam­ mengefügt werden können. Dieses Zusammenfügen kann dabei problemlos automatisiert erfolgen. Eine Nachbearbeitung der einzelnen Teile der vormontierten Einheit 10 ist da­ bei nicht erforderlich.
Die Fig. 3a und 3b der Zeichnung zeigen eine erste Ausführung eines vollständigen Ventils 1 in seinem Ein­ bauzustand in einem Nebenablaufkanal 13 innerhalb eines Filtergehäuses 11, wobei das Ventil 1 durch die zuvor anhand von Fig. 2 beschriebene vormontierte Einheit 10 und einen filtergehäuseseitig vorgesehenen Dichtsitz 6 gebildet ist.
In Fig. 3a ist das Ventil in seiner Schließstellung ge­ zeigt, wobei diese Schließstellung durch eine in das Fil­ tergehäuse 11 eingesetzte Filterpatrone 12 bewirkt wird, indem die untere Stirnseite 12′ der Filterpatrone 12 von oben her auf den Betätigungskörper 3 drückt. Über die Schraubenfeder 5 wird eine nach unten gerichtete Kraft auf den Dichtkörper 2 ausgeübt, die diesen mit seiner Dichtfläche 20 dichtend auf eine Dichtfläche 60 des Dichtsitzes 6 drückt. Die Feder 5 dient als Ausgleichs­ feder zwischen dem Betätigungskörper 3 und dem Dichtkör­ per 2, um Maßungenauigkeiten des Filtergehäuses 11 und der darin eingesetzten Filterpatrone 12 auszugleichen. Die weitere Schraubenfeder 4 ist in diesem Zustand des Ventils 1 ebenfalls zusammengedrückt. Mit ihrem unteren Ende stützt sich diese Schraubenfeder 4 nun auf einem stufenförmigen, den Dichtsitz 6 umgebenden Teil des Fil­ tergehäuses 11 bzw. der Wandung des Nebenablaufkanals 13 ab.
Die Arme 21 am unteren Teil des Dichtkörpers 2 liegen hier unterhalb des Dichtsitzes 6. In diese Position ge­ langen die Arme 21 einfach dadurch, daß die vormontierte Einheit 10 von oben her in den Nebenablaufkanal 13 einge­ führt wird und die Arme 21 unter elastisch-flexibler Ein­ federung durch den Dichtsitz 6 hindurchgedrückt werden. Nach dem Durchtritt der Rastnasen 22 am unteren Ende der Arme 21 federn letztere wieder aus, wodurch einerseits eine Führung des Dichtkörpers 2 innerhalb des Dichtsit­ zes 6 und zum anderen eine Begrenzung der axialen Ver­ schiebbarkeit des Dichtkörpers 2 nach oben hin relativ zum Filtergehäuse 11 erreicht wird.
Weiterhin zeigt die Fig. 3a, daß auch im oberen Teil des Ventils 1 im Bereich der ringförmigen Führung 23 des Dichtkörpers 2 dieser außenseitig geführt wird, indem die Weite des Nebenablaufkanals 13 hier so gewählt ist, daß der Außenumfang der ringförmigen Führung 23 ein aus­ reichendes Bewegungsspiel gegenüber den Begrenzungen des Nebenablaufkanals 13 aufweist.
Bezüglich der weiteren in Fig. 3a angegebenen Bezugszif­ fern wird auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.
Fig. 3b zeigt das Ventil 1 gemäß Fig. 3a nun in seiner Öffnungsstellung, wobei diese Öffnungsstellung dadurch erreicht wird, daß die Filterpatrone 12 aus dem Filterge­ häuse 11 nach oben hin herausgenommen wird. Hierdurch können sich die Federn 4 und 5 wieder ausdehnen, wodurch einerseits der Betätigungskörper 3 relativ zum Dichtkör­ per 2 nach oben bis zum Anschlag der Rastnasen 32 an der Unterseite der ringförmigen Führung 23 bewegt wird und wodurch andererseits der Dichtkörper 2 zusammen mit dem Betätigungskörper 3 durch die Feder 4 soweit nach oben gehoben wird, bis die Rastnasen 22 an den Armen 21 des Dichtkörpers 2 an der Unterseite des Dichtsitzes 6 anlie­ gen. In diesem Zustand wird der Nebenablaufkanal 13 durchgängig, so daß Flüssigkeit, z. B. Öl aus dem Inneren des Filtergehäuses 11 durch den Nebenablaufkanal 13 ab­ strömen kann, beispielsweise zur Ölwanne einer zugehöri­ gen Brennkraftmaschine. Im Bereich des Dichtsitzes 6 strömt das Öl dabei durch eine nun freigegebene Durchbre­ chung 61.
Die in Fig. 3b gezeigte Stellung des Ventils 1 stellt sich dann ein, wenn die Filterpatrone 12 aus dem Filter­ gehäuse 11 herausgenommen ist und im Inneren des Filter­ gehäuses 11 kein Druck gegenüber dem unteren Teil des Nebenablaufkanals 13 bzw. gegenüber z. B. der Ölwanne der zugehörigen Brennkraftmaschine vorliegt. Wird irrtümlich keine Filterpatrone 12 in das Filtergehäuse 11 einge­ setzt, so kann dennoch z. B. eine Ölversorgung der zuge­ hörigen Brennkraftmaschine erfolgen, wobei hierzu der bei geschlossenem Ölfiltergehäuse 11 in dessen Innerem entstehende Öldruck ausgenutzt wird. Dieser Öldruck, der bei laufender Brennkraftmaschine auftritt, bewirkt, daß der Dichtkörper 2 gegen die Kraft der Feder 4 nach unten hin in seine Schließstellung bewegt wird, wobei der Be­ tätigungskörper 3 in seiner angehobenen Stellung ver­ bleibt. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Brenn­ kraftmaschine Schmieröl, wenn auch ungefiltert, zuge­ führt wird.
Die Fig. 4a und 4b der Zeichnung zeigen eine zweite Ausführung des Ventils 1, ebenfalls im eingebauten Zu­ stand im Nebenablaufkanal 13 innerhalb eines Filterge­ häuses 11. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem zu­ vor beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht hier da­ rin, daß der Dichtsitz 6 nicht filtergehäuseseitig vor­ gesehen ist, sondern als eigenes Ringelement 6′ in den Nebenablaufkanal 13 eingesetzt ist. Das Ringelement 6′ besitzt radial außenseitig einen im konzentrisch zur Längsachse des Nebenablaufkanals 13 verlaufenden flach­ zylindrischen Umfangsbereich, mittels welchem das Ring­ element 6′ unter Reibschluß in den Nebenablaufkanal 13 eingepreßt ist. Die Einpreßtiefe wird dabei durch eine Stufe im Nebenablaufkanal 13 festgelegt. Radial innensei­ tig besitzt das Ringelement 6′ des Dichtsitzes 6 eine schräg verlaufende, konische Dichtfläche 60, die in ihrer Kontur der zuvor anhand von Fig. 3a und 3b beschriebe­ nen gehäuseseitig vorgesehenen Dichtfläche entspricht.
In Fig. 4a ist das Ventil 1 in seiner Schließstellung gezeigt, welche auch hier durch eine in das Filtergehäu­ se 11 eingesetzte Filterpatrone 12 bewirkt wird, die mit ihrer unteren Stirnseite 12′ den Betätigungskörper 3 nach unten drückt und in dieser Stellung hält. Auch hier wird wieder über die Schraubfeder 5 der Dichtkörper 2 nach unten gedrückt, so daß dessen Dichtfläche 20 an der Dichtfläche 60 des Dichtsitzes 6 dichtend anliegt. Auch die Feder 4 ist dabei zusammengedrückt. Damit der Dicht­ sitz 2 sicher in seiner Dichtstellung gehalten wird, wenn eine Filterpatrone 12 sich innerhalb des Filterge­ häuses 11 befindet, ist die Feder 5 stärker ausgeführt als die Feder 4, d. h. sie besitzt eine höhere Federkon­ stante. Die schwächere Feder 4 ist damit nicht in der Lage, den Dichtkörper 2 von dem Dichtsitz 6 abzuheben, solange der Betätigungskörper 3 nach unten gedrückt wird.
Fig. 4b der Zeichnung schließlich zeigt das Ventil 1 aus Fig. 4a in seiner Öffnungsstellung, wobei diese wieder dadurch bewirkt wird, daß die Filterpatrone 12 aus dem Filtergehäuse 11 herausgenommen wird. Hierdurch fällt die auf den Betätigungskörper 3 von oben her ein­ wirkende, nach unten gerichtete Kraft weg, wodurch sich die Federn 5 und 4 wieder längen können und den Betäti­ gungskörper 3 und den Dichtkörper 2 nach oben hin anhe­ ben.
Die Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit des Betäti­ gungskörpers 3 nach oben hin wird hier in der zuvor be­ schriebenen Art und Weise durch die Rastnasen 32 be­ wirkt; die axiale Verschiebbarkeit des Dichtkörpers 2 nach oben hin wird durch die Rastnasen 22 an den Armen 21 begrenzt, wobei die Rastnasen 22 hier mit dem unteren Stirnende des Ringelementes 6′ zusammenwirken.
Zum Einbau des Ventils 1 in den Nebenablaufkanal 13 wird bei dieser Ausführung bevorzugt die vormontierte Einheit 10, bestehend aus dem Dichtkörper 2, dem Ringelement 6′ dem Betätigungskörper 3 und den beiden Federn 4, 5, mit­ tels eines geeigneten Montagewerkzeuges von oben her in den Nebenablaufkanal 13 eingeführt und nach unten ge­ drückt, bis das Ringelement 6′ bis zur vollen Einpreß­ tiefe in den Nebenablaufkanal 13 eingepreßt ist.
Auch hier sind die beiden Federn 4 und 5 hinsichtlich ihrer Federkonstanten so abgestimmt, daß bei fehlender Filterpatrone im Filtergehäuse 11 der sich bei in Be­ trieb befindlicher Brennkraftmaschine aufbauende Öldruck im Inneren des Filtergehäuses 11 den Dichtkörper 2 gegen die Kraft der schwächeren Feder 4 in seine Schließstel­ lung bringt.
Das in der Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsbei­ spiel des Ventils 1 besteht ebenfalls aus einem Dicht­ körper 2 und einem Betätigungskörper 3, die sich gegen­ seitig führen und die relativ zueinander in Axialrich­ tung verschiebbar sind.
Der Dichtkörper 2 besteht aus einem zentralen Teil, der im wesentlichen eine zylindrische Grundform hat und an dessen unterem Ende sich die konische Dichtfläche 20 be­ findet. Über die Dichtfläche 20 hinaus nach unten hin ragen drei Arme 21 vor, die jeweils an ihrem freien Ende je eine Rastnase 22 mit widerhakenartiger Kontur aufwei­ sen.
Nach oben hin geht der zentrale Teil des Dichtkörpers 2 in einen oberen Körperteil 24 über, der durch hier ins­ gesamt vier nach oben ragende Arme 26 gebildet wird, die wieder je eine widerhakenförmige Rastnase 26 aufweisen.
Der Betätigungskörper 30 besteht hier aus dem Grundkör­ per 30 und einer ringförmigen Führung 34, wobei der Grundkörper 30 und die Führung 34 einstückig ausgeführt sind. Der Grundkörper 30 liegt zum größten Teil inner­ halb des von den vier Armen 25 des Dichtkörpers 2 be­ grenzten Raumes, während die ringförmige Führung 34 die Arme 25 außen umgibt. Die Verbindung zwischen Betäti­ gungskörper 3 und Dichtkörper 2 erfolgt, indem die Arme 25 mit den Rastnasen 26 voraus zwischen Grundkörper 30 und Führung 34 in den Betätigungskörper 3 eingeführt wird, bis die Rastnasen 26 wieder ausgefedert sind. Die Rastnasen 26 sorgen dann dafür, daß die axiale Verschieb­ barkeit von Betätigungskörper 3 und Dichtkörper 2 gegen­ einander begrenzt ist.
Zwischen dem Betätigungskörper 3 und dem Dichtkörper 2 ist wieder die Schraubenfeder 5 angeordnet, die sich mit ihrem oberen Ende 51 unterhalb des Grundkörpers 30 am Be­ tätigungskörper 3 und mit ihrem unteren Ende 52 an der Oberseite des zentralen Teils des Dichtkörpers 2 ab­ stützt.
Weiterhin zeigt die Fig. 5 auch die Schraubenfeder 4, die den Dichtkörper 2 außen umgibt und sich mit ihrem unteren Ende 42 an einer Stufe im Filtergehäuse 11 und mit ihrem oberen Ende 41 an einem radial nach außen vor­ springenden Haltebund 27 des Dichtkörpers 2 abstützt.
Der Dichtsitz 6 ist bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wieder gehäuseseitig im Filtergehäuse 11 vorge­ sehen. Die vormontierte Einheit 10 umfaßt also hier den Dichtkörper 2, den Betätigungskörper 3 und die beiden Schraubenfedern 4, 5. Zum Einbau dieser vormontierten Einheit 10 in das Filtergehäuse 11 wird die Einheit 10 von oben her zum Dichtsitz 6 bewegt, bis die nach unten hin vorragenden Arme 21 mit ihren Rastnasen 22 durch den Dichtsitz 6 hindurchgetreten und wieder ausgefedert sind. Die Rückbewegung des Dichtkörpers 2 nach oben hin wird danach durch die Rastnasen 22 begrenzt.
In Fig. 5 ist das Ventil 1 in seiner geschlossenen Stel­ lung gezeigt, die durch die in das Filtergehäuse 11 ein­ gesetzte Filterpatrone 12 bewirkt wird, indem letztere mit ihrer Unterseite 12′ auf den Betätigungskörper 3 drückt.
Wird die Filterpatrone 12 nach oben hin aus dem Filterge­ häuse 11 entfernt, werden der Betätigungskörper 3 und der Dichtkörper 2 unter der Wirkung der sich entspannen­ den Schraubenfedern 4, 5 nach oben hin bewegt, wodurch das Ventil 1 in seine Öffnungsstellung gelangt und eine Strömungsverbindung aus dem Inneren des Filtergehäuses 11 in den Nebenablaufkanal 13 freigegeben wird.
Wie aus allen Figuren der Zeichnung ersichtlich ist, be­ nötigt das hier beschriebene Ventil 1 kein eigenes Ven­ tilgehäuse mehr, was die Zahl der miteinander zu verbin­ denden Bauteile vermindert und den Herstellungs- und Montage- sowie Einbauaufwand verringert.

Claims (14)

1. Filter, insbesondere zur Reinigung von Öl oder Kraft­ stoff für eine Brennkraftmaschine, mit einem Filter­ gehäuse (11), mit einer auswechselbaren Filterpatro­ ne (12), mit je einem durch das Gehäuse (11) laufen­ den Zulaufkanal und Hauptablaufkanal und mit einem durch das Gehäuse (11) laufenden Nebenablaufkanal (13) zur Entleerung des Filtergehäuses (11) bei Herausnahme der Filterpatrone (12), wobei in dem Ne­ benablaufkanal (13) ein durch eine vormontierte Ein­ heit (10) gebildetes Ventil (1) angeordnet ist, wel­ ches bei eingesetzter Filterpatrone (12) durch deren untere Stirnseite (12′) in Schließstellung gehalten wird und welches bei Beginn der Herausnahme der Fil­ terpatrone (12) durch ein erstes Federelement (4) in Öffnungsstellung bewegt wird, wobei das Ventil (1) einen Dichtkörper (2), das den Dichtkörper (2) in Öffnungsrichtung vorbelastende erste Federelement (4), einen Dichtsitz (6), einen relativ zum Dichtkör­ per (2) axial verschieblichen Betätigungskörper (3) und ein zwischen dem Dichtkörper (2) und dem Betäti­ gungskörper (3) angeordnetes, axiale Maßtoleranzen der Filterpatrone (12) ausgleichendes zweites Feder­ element (5) umfaßt, und wobei das zweite Federele­ ment (5) eine höhere Steifigkeit als das erste Feder­ element (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sich der Betätigungskörper (3) und der Dicht­ körper (2) über einen Teil ihrer axialen Länge un­ ter gegenseitiger Führung und gegenseitiger axi­ aler Verschiebbarkeit durchdringen,
  • - daß die axiale Verschiebbarkeit relativ zueinander durch am′ Betätigungskörper (3) und/oder Dichtkör­ per (2) vorgesehene Anschlagmittel (32, 25) begrenzt ist,
  • - daß die vormontierte Einheit (10) gehäuselos zumin­ dest aus dem Dichtkörper (2), dem Betätigungskör­ per (3) und dem zwischen diesen angeordneten zwei­ ten Federelement (5) gebildet ist und
  • - daß diese vormontierte Einheit (10) nach Einsetzen in den Nebenablaufkanal (13) in diesem in Axial­ richtung beweglich geführt ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an dem Dichtkörper (2) oberhalb von dessen Dichtfläche (20) eine Führung (23) vorgesehen ist, in welche der Betätigungskörper (3) eintaucht,
  • - daß der Betätigungskörper (3) Anschlagmittel (32) aufweist, die bei einem Einführen des Betätigungs­ körpers (3) in die Führung (23) einfederbar sind und die in ihrer ausgefederten Stellung bei in die Führung (23) eingeführtem Betätigungskörper (3) dessen axiale Verschiebbarkeit entgegen der Einfüh­ rungsrichtung relativ zum Dichtkörper (2) begren­ zen und
  • - daß der Dichtkörper (2) in dem Nebenablaufkanal (13) geführt ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führung (23) als mit dem Dichtkörper (2) einstückiger Ring ausgeführt ist und daß der Be­ tätigungskörper (3) an seinem unteren Teil als An­ schlagmittel mehrere axial verlaufende Arme (31) mit radial nach außen vorragenden Rastnasen (32) auf­ weist, die unter elastisch-flexibler Einfederung durch die Führung (23) hindurchdrückbar sind und die nach ihrer Rückfederung den Anschlag für die axiale Verschiebbarkeit des Betätigungskörpers (3) relativ zum Dichtkörper (2) bilden.
4. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß an dem Betätigungskörper (3) eine Führung (34) vorgesehen ist, in welche der Dichtkörper (2) mit einem oberhalb der Dichtfläche (20) liegenden obe­ ren Körperteil (24) eintaucht,
  • - daß dieser Körperteil (24) Anschlagmittel (26) auf­ weist, die bei einem Einführen des Dichtkörpers (2) in die Führung (34) einfederbar sind und die in ihrer ausgefederten Stellung bei in die Führung (34) eingeführtem Dichtkörper (2) dessen axiale Verschiebbarkeit entgegen der Einführungsrichtung relativ zum Betätigungskörper (3) begrenzen, und
  • - daß der Betätigungskörper (3) in dem Nebenablaufka­ nal (13) geführt ist.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (34) als mit dem Betätigungskörper (3) einstückiger Ring ausgeführt ist und daß der Dicht­ körper (2) an seinem oberen Körperteil (24) als An­ schlagmittel mehrere axial verlaufende Arme (25) mit radial nach außen vorragenden Rastnasen (26) auf­ weist, die unter elastisch-flexibler Einfederung durch die Führung (34) hindurchdrückbar sind und die nach ihrer Rückfederung den Anschlag für die axiale Verschiebbarkeit des Betätigungskörpers (3) relativ zum Dichtkörper (2) bilden.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtkörper (2) unterhalb sei­ ner Dichtfläche (20) mehrere axial verlaufende Arme (21) mit radial nach außen vorragenden Rastnasen (22) aufweist, die unter elastisch flexibler Einfe­ derung durch die Durchbrechung (61) des Dichtsitzes (6) hindurchdrückbar sind und die nach ihrer Rückfe­ derung einen Anschlag für die axiale Verschiebbar­ keit des Dichtkörpers (2) relativ zum Dichtsitz (6) bilden.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtsitz (6) filtergehäusesei­ tig im Nebenablaufkanal (13) in Form einer runden Durchbrechung (61) mit einer oberseitigen schrägen Dichtfläche (60) ausgebildet ist.
8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtsitz (6) als in den Neben­ ablaufkanal (13) einsetzbares und in diesem festleg­ bares Ringelement (6′) ausgebildet ist, das eine run­ de Durchbrechung (61) mit einer oberseitigen schrä­ gen Dichtfläche (60) aufweist.
9. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (6′) ein Metall- oder Kunststoff- Formteil ist, das in den Nebenablaufkanal einpreßbar und in diesem durch Reibschluß halterbar ist.
10. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Federelement (4) mit seinem oberen Ende (41) an dem Dichtkörper (2) gehal­ tert ist und einen Teil der vormontierten Einheit (10) bildet.
11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (6′) ein Teil der vormontierten Ein­ heit (10) ist und mit dieser in den Nebenablaufkanal (13) einsetzbar ist.
12. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (4, 5) Schrau­ benfedern sind.
13. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (2) und der Be­ tätigungskörper (3) spritztechnisch hergestellte Kunststoffteile sind.
14. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (11) ein Leichtmetall-Druckgußteil, vorzugsweise aus Alumini­ um oder Magnesium oder deren Legierungen, ist.
DE4408888A 1993-03-19 1994-03-16 Filter für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4408888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408888A DE4408888C2 (de) 1993-03-19 1994-03-16 Filter für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308772 1993-03-19
DE4408888A DE4408888C2 (de) 1993-03-19 1994-03-16 Filter für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4408888A1 true DE4408888A1 (de) 1994-09-22
DE4408888C2 DE4408888C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=6483206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408888A Expired - Fee Related DE4408888C2 (de) 1993-03-19 1994-03-16 Filter für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5468386A (de)
JP (1) JP3364770B2 (de)
DE (1) DE4408888C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616646A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Mann & Hummel Filter Ventil für Flüssigkeiten
EP0839563A1 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 Denso Corporation Fluidfilter mit Entleerungsventil
WO1998032517A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ablaufventil
FR2816985A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Filtrauto Filtre a liquide a purge automatique pour moteur a combustion interne
DE20211448U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter
WO2007022809A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
DE102005042713A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
WO2009092408A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
US10525387B2 (en) 2017-04-06 2020-01-07 Whirlpool Corporation Filter cartridge
US10584040B2 (en) 2017-10-06 2020-03-10 Whirlpool Corporation Filter cartridge

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016923A (en) * 1993-08-12 2000-01-25 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Kg Filter cartridge for a filter for filtering liquid or gaseous media
US6027646A (en) * 1998-04-06 2000-02-22 Caterpillar Inc. Canister oil filter with improved filter sealing
DE50008692D1 (de) * 1999-09-06 2004-12-23 Mann & Hummel Gmbh Verschlusselement für eine öffnung
US6554139B1 (en) * 2000-06-01 2003-04-29 Parker-Hannifin Corporation Extension and locking assembly for dripless element, and container therefore
DE10038531A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
US6571562B2 (en) * 2001-10-08 2003-06-03 Honeywell International Inc. Witness drain valve
KR20030039667A (ko) * 2001-11-14 2003-05-22 주식회사 세원 차량용 엔진 오일 여과기 드레인 밸브
JP4012408B2 (ja) * 2002-02-12 2007-11-21 株式会社日立製作所 オイルフィルタ
KR100444874B1 (ko) * 2002-10-16 2004-08-18 현대자동차주식회사 오일필터의 오일 드레인 장치
JP3804949B2 (ja) * 2002-11-12 2006-08-02 トヨタ紡織株式会社 流体フィルタ及びそのドレン機構、流体フィルタに使用されるドレン用冶具並びに流体フィルタのドレン方法
USD492753S1 (en) 2003-04-25 2004-07-06 Procter & Gamble Fluidic cartridge end piece
USD494654S1 (en) 2003-04-25 2004-08-17 Procter & Gamble Co. Fluidic cartridge fittings
US7060184B2 (en) * 2003-05-21 2006-06-13 Arvin Technologies, Inc. Quick-drain valve member for use with filter apparatus
JP2005299550A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Hitachi Ltd オイルフィルタ装置
US20060006124A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Yates Brian G Filter cartridge and method and apparatus for replacing same
US7708147B2 (en) * 2004-11-15 2010-05-04 Purolator Filters Na Llc Fluid filter assembly with notched case
US20060175246A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Yamashin-Filter Corp. Filter apparatus
KR100666791B1 (ko) * 2005-08-26 2007-01-09 기아자동차주식회사 자동차용 연료탱크의 연료피드파이프 구조
CN100575674C (zh) * 2005-10-12 2009-12-30 科勒公司 自排油过滤器适配器
EP1938882B1 (de) * 2005-10-13 2011-02-23 Yamashin-Filter Corp. Filtriervorrichtung
US7661539B2 (en) * 2005-11-03 2010-02-16 Yamashin-Filter Corp. Liquid filtration device
US7897046B2 (en) * 2006-01-25 2011-03-01 Baldwin Filters, Inc. Fluid filter
US20090211959A1 (en) * 2006-01-30 2009-08-27 Donaldson Company, Inc. Filter arrangment and methods
FR2902668B1 (fr) * 2006-06-22 2008-09-12 Filtrauto Sa Obturateur de vidange pour filtre a liquide
US8168066B2 (en) * 2006-08-08 2012-05-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Quick-drain filter
US8440081B2 (en) * 2006-08-08 2013-05-14 Cummins Filtration Ip, Inc. Quick drain filter
KR100775520B1 (ko) 2006-12-18 2007-11-09 주식회사 동우 오일필터의 드레인 밸브
FR2911797B1 (fr) * 2007-01-29 2009-04-17 Filtrauto Sa Cartouche filtrante pour liquide, sous-ensemble de moteur comportant une telle cartouche
CN102691544B (zh) * 2011-03-25 2014-03-19 北汽福田汽车股份有限公司 用于发动机的机油调压阀和具有它的汽车
KR101299977B1 (ko) 2013-05-08 2013-08-26 이남웅 차량용 오일필터의 엔드-캡 구조
CN109647045B (zh) 2014-12-18 2021-03-09 康明斯过滤Ip公司 过滤装置的自动排放塞
WO2016100772A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Pre-cleaning air filter
KR101696546B1 (ko) * 2015-06-19 2017-01-16 이종천 오일 드레인 플러그
DE102017005797A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem mit Filterelement und Sekundärelement
US10799819B2 (en) 2018-06-11 2020-10-13 Cummins Filtration Sarl Filtration system with automatic drain plug
DE102018009928A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Daimler Ag Ölfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen Ölfilter
DE202020104741U1 (de) 2020-08-14 2020-11-26 Cummins Filtration Inc. Dichtungssysteme für ein Filtrationssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814969A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Springfix Befestigungstechnik In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck
DE3422482A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel oder den kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE4022723A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Mann & Hummel Filter Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942622A (en) * 1957-09-18 1960-06-28 Richard H Hahn Vent valve
DE8714656U1 (de) * 1987-11-04 1987-12-17 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
ES2053032T3 (es) * 1989-10-04 1994-07-16 Mann & Hummel Filter Filtro para liquidos para el aceite de engrase de un motor de combustion interna.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814969A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-11 Springfix Befestigungstechnik In ein loch einer platte einrastendes einsatzstueck
DE3422482A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel oder den kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE4022723A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Mann & Hummel Filter Fluessigkeitsfilter fuer das schmieroel einer brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616646A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Mann & Hummel Filter Ventil für Flüssigkeiten
EP0839563A1 (de) * 1996-10-07 1998-05-06 Denso Corporation Fluidfilter mit Entleerungsventil
US5902479A (en) * 1996-10-07 1999-05-11 Denso Corporation Oil filter incorporating a drain valve
WO1998032517A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ablaufventil
DE19702612A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Mann & Hummel Filter Ablaufventil
FR2816985A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Filtrauto Filtre a liquide a purge automatique pour moteur a combustion interne
DE20211448U1 (de) * 2002-07-12 2003-11-20 Hengst Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter
WO2007022809A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
DE102005042713A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
US8128818B2 (en) 2005-08-25 2012-03-06 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Oil filter
WO2009092408A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
US8636902B2 (en) 2008-01-24 2014-01-28 Peter Jungmann Oil filter arrangement
US10525387B2 (en) 2017-04-06 2020-01-07 Whirlpool Corporation Filter cartridge
US10967313B2 (en) 2017-04-06 2021-04-06 Whirlpool Corporation Filter cartridge
US10584040B2 (en) 2017-10-06 2020-03-10 Whirlpool Corporation Filter cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
JP3364770B2 (ja) 2003-01-08
JPH06317134A (ja) 1994-11-15
DE4408888C2 (de) 1999-09-02
US5468386A (en) 1995-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408888C2 (de) Filter für eine Brennkraftmaschine
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE602006000380T2 (de) Ölfilter mit automatischer Entleerung
EP0805928B1 (de) Sanitäre mischbatterie mit thermostateinrichtung
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
DE4428771A1 (de) Filter, insbesondere zum Reinigen von Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE1525457A1 (de) Dichtung fuer axial bewegliche Stangen
DE3443750A1 (de) Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE3446772A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten
DE19830586B4 (de) Tränkeventil
DE3409235C2 (de)
DE19839190A1 (de) Filtereinsatz
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE2910764A1 (de) Ventil
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
DE19810985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE4204630C2 (de) Kugelraste für die Lagefixierung eines beweglichen Stellelementes
DE10235902A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Kraftfahrzeuge
DE19647027B4 (de) Heizkörperventil
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
EP0478967A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
EP0259578A1 (de) Deckel mit Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENGST GMBH & CO.KG, 48147 MUENSTER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001