DE19702612A1 - Ablaufventil - Google Patents

Ablaufventil

Info

Publication number
DE19702612A1
DE19702612A1 DE19702612A DE19702612A DE19702612A1 DE 19702612 A1 DE19702612 A1 DE 19702612A1 DE 19702612 A DE19702612 A DE 19702612A DE 19702612 A DE19702612 A DE 19702612A DE 19702612 A1 DE19702612 A1 DE 19702612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
drain
valve
drain valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702612A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Jainek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19702612A priority Critical patent/DE19702612A1/de
Priority to PCT/EP1997/006294 priority patent/WO1998032517A1/de
Publication of DE19702612A1 publication Critical patent/DE19702612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil zum Verschließen und Öffnen einer Ablauföffnung eines Flüssigkeitsbehäl­ ters nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die eingangs beschriebenen Ablaufventile werden einge­ setzt um in Flüssigkeitsbehältern ein kontrolliertes Ab­ laufen einer Restflüssigkeit, insbesondere im Bodenbe­ reich, beim Öffnen des Flüssigkeitsbehälters zu gewähr­ leisten. Beispielsweise muß bei Behältern für die Schmierölfilterung in einem Kraftfahrzeug der Behälter für das Auswechseln der Filtereinsätze oft geöffnet wer­ den und es soll schon beim bösen des Deckels des Behäl­ ters, der den Filtereinsatz in seiner Einbaulage hält, ein Abfluß des Restöls erfolgen.
Aus der DE 40 22 723 A1 ist bekannt, daß im Bodenbereich eines Ölfilters für ein Kraftfahrzeug bei einem Ablauf­ ventil unter dem Druck einer Feder zunächst ein oberer Ventilsitz versperrt wird. Durch das Hineinschieben des Filtereinsatzes drückt dieser mit seiner unteren Stirn­ fläche den Ventilkörper derart gegen den Druck der Feder vom Ventilsitz weg, daß die Ablauföffnung freigegeben wird. Nach dem vollständigen Einfügen und durch Ver­ schrauben des Deckels fixierten Filtereinsatzes drückt der Ventilkörper gegen einen unteren Ventilsitz und ver­ sperrt die Ablauföffnung erneut. Beim Herausnehmen des Filtereinsatzes wird dieser Öffnungsvorgang erneut durch­ laufen, so daß das Restöl ablaufen kann.
Dieses bekannte Ablaufventil weist mehrere mechanisch aufeinander abgestimmte Federsysteme auf, deren Montage im relativ unzugänglichen Bodenbereiche des Flüssigkeits­ behälters einen großen Aufwand erfordern.
Weiterhin ist aus der EP 0 314 915 A2 ein Ablaufventil bekannt, das ebenso wie der oben erwähnte Stand der Tech­ nik relativ aufwendig durch Abstimmung mehrerer Federsy­ steme in eine entsprechend angepaßt gestaltete Ablauf­ öffnung eingefügt werden muß.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablaufven­ til zum Verschließen und Öffnen einer Ablauföffnung eines Flüssigkeitsbehälters nach dem Oberbegriff des Haupt­ anspruchs so fortzubilden, daß ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage des Ventilkörpers erreichbar ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ablaufventil löst auf vorteilhafte Weise die gestellte Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen.
Mit dem erfindungsgemäß gestalteten Ventilkörper können alle Anforderungen an ein sicheres Verschließen und Öff­ nen des Ablaufventils auf einfache Weise erfüllt werden. Bei der Montage genügt ein einfaches Werkzeug, mit dem der Ventilkörper mit einer vormontierten Feder in die Ab­ lauföffnung soweit hineingedrückt/hineingeschnappt werden kann, daß der mindestens eine ausreichend flexible Wi­ derhaken zunächst so nachgibt, das er durch die Ablauf­ öffnung hindurchpaßt. Wenn der Widerhaken die Ablauföff­ nung passiert hat spreizen sich die Hakenenden derart, daß sie sich an die Außenwand des Flüssigkeitsbehälters anlehnen und ein Zurückschnappen verhindern.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist die in den Unteransprüchen angegebene Auslegung des Ventilkör­ pers mit einer ebenfalls einfach anzubringenden zweiten härteren Feder in einem inneren Hohlzylinder des Ventil­ körpers. Hiermit ist eine sichere unter Federdruck gehal­ tene rage des Bauteils, insbesondere eines Filtereinsat­ zes in einem Filtergehäuse, auch nach dem vollständigen Herunterdrücken des Ventilkörpers gewährleistet. Die zweite Feder kann dabei mit einer hutförmigen Abdeckung zur besseren Führung und Anlage des Bauteils versehen sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilkörper aus Kunststoff, insbesondere als Kunststoff-Spritzguß­ teil, hergestellt. Mit diesem Material lassen sich die gewünschten Formen und mechanischen Eigenschaften auf einfache Weise erreichen. Der einfache Einbau durch Ein­ schnappen läßt sich auch nachträglich am Flüssigkeitsbe­ hälter noch bewerkstelligen, so daß auch ein Auswechseln des Ventilkörpers ohne großen Aufwand möglich ist. Bei­ spielsweise kann durch eine einfache Abschrägung der Wi­ derhaken auch ein Herausnehmen des Ventilkörpers mit ei­ nem entsprechenden Werkzeug durchgeführt werden.
Andere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weite­ ren Unteransprüchen angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ablaufven­ tils wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Detailzeichnung des erfindungsgemäßen Ablaufventils in einem Flüssigkeitsbehälter im ge­ schlossenen Zustand;
Fig. 2 eine Detailzeichnung des erfindungsgemäßen Ablaufventils im geöffneten Zustand und
Fig. 3 ein Ablaufventil mit einer abgedeckten zwei­ ten Feder im Ventilkörper.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 sind Teile eines Ölfiltergehäuses als Flüssig­ keitsbehälter 1 im Schnitt gezeigt, in dem sich ein Fil­ tereinsatz als einzuführendes Bauteil 2 befindet. Über einer Ablauföffnung 3 liegt ein aus Kunststoff herge­ stellter Ventilkörper 4, der bei der Fig. 1 unten auf einem Ventilsitz 5 an der Ablauföffnung 3 dichtend an­ liegt. Zwischen einem Vorsprung 6 am oberen Ende des Ven­ tilkörpers 4 und einer Anschlagfläche 7 im Flüssigkeits­ behälter 1 liegt eine Spiralfeder 8, über deren Feder­ kraft der Ventilkörper 4 zum Verschließen nach unten ge­ drückt werden muß.
Bei der Montage des Ventilkörpers 4 in die Ablauföffnung 3 des Flüssigkeitsbehälters werden Widerhaken 9 des Ven­ tilkörpers 4 zur Achse des Ventilkörpers hin zusammenge­ drückt und spreizen sich nach dem Durchführen durch die Ablauföffnung wieder, so daß ein Einschnappen des Ven­ tilkörpers 4 in der Ablauföffnung 3 erfolgt.
Aus der Fig. 1 ist noch eine zweite Spiralfeder 10 er­ sichtlich, über die der Filtereinsatz 2 am Ventilkörper 4 anliegt. Die Spiralfeder 10 hat eine größere Federkon­ stante als die erste Feder 8, so daß beim Herunterdrüc­ ken des Filtereinsatzes 2 entgegen die Kraft der weiche­ ren Feder 8 das Ventil 4 am Ventilsitz 5 geschlossen wird. Die Spiralfeder 10 dient dabei als Toleranzaus­ gleich.
Fig. 2 zeigt den Zustand des Ablaufventils wenn der Fil­ tereinsatz 2 nach oben (Pfeil 11) entfernt wird. Nach ei­ ner Entspannung der Spiralfeder 10 wird auch der Ventil­ körper 4 durch die Feder 8 nach oben gedrückt und gibt somit den Ventilsitz 5 frei, so daß die Flüssigkeit im Bodenbereich herausfließen kann (Pfeile 12). Der Ventil­ körper 4 wird hierbei auf einfache Weise in der Ablauf­ öffnung 3 fixiert durch das unter Federdruck stehende An­ liegen der Widerhaken 9 an der Außenwand des Flüssig­ keitsbehälters 1 im Bereich der Ablauföffnung 3.
Das leicht abgewandelte Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine hutförmige Abdeckung 13, die über die Spiral­ feder 10 gestülpt ist und damit die Spiralfeder 10 und den anliegenden Filtereinsatz 2 stabilisiert. Die Abdec­ kung 13 kann sich hierbei axial innerhalb des hohlzylin­ drischen Innenraumes des Ventilkörpers 4 bewegen.
Bezugszeichenliste
1
Flüssigkeitsbehälter
2
einzuführendes Bauteil
3
Ablauföffnung
4
Ventilkörper
5
Ventilsitz
6
Vorsprung
7
Anschlagfläche
8
Spiralfeder
9
Widerhaken
10
Spiralfeder
11
Pfeil (Bewegung des Filtereinsatzes)
12
Pfeil (Flüssigkeitsstrom)
13
Abdeckung

Claims (8)

1. Ablaufventil mit
  • - einem Ventilkörper (4) der zum Verschließen einer Ab­ lauföffnung (3) federbelastet gegen einen Ventilsitz (5) an der Ablauföffnung (3) eines Flüssigkeitsbehälters (1) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Ventilkörper (4) mindestens einen Widerhaken (9) aufweist, der während der Montage des Ablaufventils (4) durch die Ablauföffnung (3) hindurch gegen den Druck ei­ ner Feder (8) einschnappbar ist und damit einen durch die Form des Widerhakens (9) vorgegebenen Abstand des Ventil­ körpers (4) zum Ventilsitz (5) im geöffneten Zustand fi­ xiert.
2. Ablaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Ventilkörper (4) oberhalb seiner an den Ventilsitz (5) angepaßten Dichtfläche ein zylindrisches Bauteil ist, bei dem außen eine Spiralfeder (8) zwischen einem Vorsprung (6) auf der der Ablauföffnung (3) abgewandten Seite des Ventilkörpers (4) und einer Anschlagfläche (7) im Flüssigkeitsbehälter (1) eingespannt ist und daß
  • - der Ventilkörper (4) durch ein in den Flüssigkeitsbe­ hälter (1) einzufügendes Bauteil (2) zum Verschließen der Ablauföffnung (3) herunterdrückbar ist.
3. Ablaufventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - der Ventilkörper (4) ein Kunststoffteil ist.
4. Ablaufventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • - der Ventilkörper (4) ein hohlzylindrisches Bauteil ist, wobei in seinem Inneren eine zweite Spiralfeder (10) an­ geordnet ist, die über den oberen Rand des Ventilkörpers (4) hinausragt und auf die das in Richtung auf die Ab­ lauföffnung (3) einzufügende Bauteil (2) zuerst einwirkt.
5. Ablaufventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zweite Spiralfeder (10) eine größere Federkonstante als die außen auf dem Ventilkörper (4) angebrachte erste Spiralfeder (8) aufweist.
6. Ablaufventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zweite Spiralfeder (10) nach oben durch ein hutför­ miges Bauelement (13) abgedeckt ist, das innerhalb des hohlzylindrischen Ventilkörpers (4) axial bewegbar ist.
7. Ablaufventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der mindestens eine Widerhaken (9) eine leicht abgewin­ kelte Anschlagfläche an der der Außenwand gegenüberlie­ genden Seite aufweist, so daß unter einer vorgegebenen Krafteinwirkung in Richtung des Flüssigkeitsbehälters (1) der Ventilkörper (4) wieder entfernbar ist.
8. Anwendung des Ablaufventils nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Ablaufventil als Bodenablaufventil eines Filterge­ häuses (1) für einen Ölfilter in einem Kraftfahrzeug ein­ gesetzt ist und daß das einzuführende Bauteil ein Fil­ tereinsatz (2) ist, der im eingefügten Zustand zu einem Verschließen des Filtergehäuses (1) und nach seinem Her­ ausnehmen zum Ablaufen des Restöls im Bodenbereich führt.
DE19702612A 1997-01-24 1997-01-24 Ablaufventil Withdrawn DE19702612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702612A DE19702612A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Ablaufventil
PCT/EP1997/006294 WO1998032517A1 (de) 1997-01-24 1997-11-11 Ablaufventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702612A DE19702612A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Ablaufventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702612A1 true DE19702612A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702612A Withdrawn DE19702612A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Ablaufventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19702612A1 (de)
WO (1) WO1998032517A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948658A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Mann & Hummel Filter Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine
DE102008006925A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
EP2263772A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-22 Mahle International GmbH Filtereinrichtung
EP2263773A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-22 Mahle International GmbH Filtereinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030039667A (ko) * 2001-11-14 2003-05-22 주식회사 세원 차량용 엔진 오일 여과기 드레인 밸브
KR100783885B1 (ko) 2006-12-11 2007-12-10 현대자동차주식회사 차량 오일 필터의 드레인 밸브 구조
US11946396B2 (en) 2020-09-09 2024-04-02 Lubrication Technologies, Inc. Liquid filter arrangement for no-mess liquid change

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314915A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE3933794A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Knecht Filterwerke Gmbh Filter fuer den mit einem druckregelventil versehenen schmieroelkreislauf eines verbrennungsmotors
DE4022723C2 (de) * 1989-10-04 1992-12-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE4214500A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE9411212U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-01 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter
DE4408888A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter für eine Brennkraftmaschine
DE4430341A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Stützkörper für einen Fluidfilter
DE29610290U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter
DE19605425A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
DE3932269C2 (de) * 1989-09-27 1997-03-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckbegrenzungsventil für einen Hydraulikkreis

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314915A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE3932269C2 (de) * 1989-09-27 1997-03-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckbegrenzungsventil für einen Hydraulikkreis
DE4022723C2 (de) * 1989-10-04 1992-12-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg, De
DE3933794A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Knecht Filterwerke Gmbh Filter fuer den mit einem druckregelventil versehenen schmieroelkreislauf eines verbrennungsmotors
DE4214500A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE4408888A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filter für eine Brennkraftmaschine
DE4430341A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Stützkörper für einen Fluidfilter
DE9411212U1 (de) * 1994-07-13 1994-09-01 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter
DE19605425A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
DE29610290U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948658A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Mann & Hummel Filter Ölkreislauf für eine Arbeitsmaschine
DE102008006925A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
DE112008003079B4 (de) * 2008-01-24 2013-04-18 Joma-Polytec Gmbh Ölfilteranordnung
US8636902B2 (en) 2008-01-24 2014-01-28 Peter Jungmann Oil filter arrangement
EP2263772A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-22 Mahle International GmbH Filtereinrichtung
EP2263773A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-22 Mahle International GmbH Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998032517A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP0370234B2 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE10064482B4 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
WO2016030419A1 (de) Filter, der an einen anschlussflansch anbaubar ist, und filtereinsatz
DE19605425A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
WO2002025146A1 (de) Ventil
EP1866051A2 (de) Ölfilteranordnung
DE19818334A1 (de) Sicherheitsventil für eine Filtervorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung desselben
EP1811142A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102013008986B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102006050723A1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102010049974C5 (de) Filtervorrichtung
WO2005007267A1 (de) Ölfikteranordnung und filterelement
DE19702612A1 (de) Ablaufventil
DE4214500A1 (de) Umgehungs- oder Überdruckventil zum Einbau in Flüssigkeit führende Einrichtungen, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE19839190A1 (de) Filtereinsatz
EP2263773B1 (de) Filtereinrichtung
DE10235902A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für Kraftfahrzeuge
EP1811141A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19850382B4 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
EP3558485A1 (de) Fluidablaufsteuerung mittels dichtungsanordnung
WO1999028605A1 (de) Verschlussdeckel
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE102008057518A1 (de) Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee