DE4430341A1 - Stützkörper für einen Fluidfilter - Google Patents

Stützkörper für einen Fluidfilter

Info

Publication number
DE4430341A1
DE4430341A1 DE4430341A DE4430341A DE4430341A1 DE 4430341 A1 DE4430341 A1 DE 4430341A1 DE 4430341 A DE4430341 A DE 4430341A DE 4430341 A DE4430341 A DE 4430341A DE 4430341 A1 DE4430341 A1 DE 4430341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
fluid
filter
body according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4430341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430341C2 (de
Inventor
Wilhelm Ardes
Norbert Prinz
Michael Kein
Juergen Hoelker
Michael Greive
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9312857U external-priority patent/DE9312857U1/de
Priority claimed from DE9408546U external-priority patent/DE9408546U1/de
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority to DE4430341A priority Critical patent/DE4430341C2/de
Publication of DE4430341A1 publication Critical patent/DE4430341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430341C2 publication Critical patent/DE4430341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/16Valves
    • B01D2201/162Valves with snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stützkörper für einen mit einem abnehmbaren Deckel verschlossenen becherförmigen Fluidfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff, mit einem Filtergehäuse, in das ein auswechselbarer Filter­ einsatz eingesetzt ist, der aus einer sternförmig gefal­ teten Filterstoffbahn mit an deren beiden Stirnseiten dichtend angebrachten Stirnscheiben besteht, wobei die im Einbauzustand des Filtereinsatzes deckelferne Stirn­ scheibe eine Öffnung aufweist.
Stützkörper der genannten Art sind aus der Praxis be­ kannt und dienen dazu, ein Kollabieren des Filterein­ satzes bei seiner Durchströmung durch das zu filternde Fluid zu verhindern. Üblicherweise ist dabei der Stütz­ körper als Teil des Filtereinsatzes ausgebildet und be­ steht meist aus einem gelochten Blechrohr.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stand der Tech­ nik angesehen, daß der Stützkörper bei jedem Wechsel des Filtereinsatzes im Filtereinsatz verbleibt und zusammen mit diesem entsorgt werden muß, obwohl der Stützkörper an sich keinen Verschleiß unterliegt. Dadurch, daß für jeden neuen Filtereinsatz ein eigener Stützkörper herge­ stellt und eingebaut werden muß, wird die Fertigung ver­ teuert. Außerdem führen die jeweils zusammen mit dem Fil­ tereinsatz entsorgten Stützkörper zu einer Vergrößerung des Müllvolumens und zu einer unerwünschten Mischung un­ terschiedlicher Materialien, hier beispielsweise Kunst­ stoff für die Stirnscheiben des Filtereinsatzes und Me­ tall für den Stützkörper, was eine Wiederverwendung er­ schwert.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Stützkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, der sowohl hinsicht­ lich der Fertigungskosten als auch im Hinblick auf den Umweltschutz günstigere Eigenschaften aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß da­ durch,
  • - daß der Stützkörper mit einem zentralen rohrförmigen Teil ausgebildet ist, dessen hohles Inneres einen Fluidableitungskanal bildet,
  • - daß der zentrale Teil des Stützkörpers wenigstens in seinem deckelnahen Bereich mindestens eine Fluidüber­ strömöffnung aufweist,
  • - daß der im Einbauzustand des Filtereinsatzes in diesem liegende Teil des Stützkörpers mit in Radialrichtung gesehen nach außen vorstehenden, eine Fluidströmung zur Fluidüberströmöffnung erlaubenden Stützvorsprüngen ausgebildet ist,
  • - daß der über die Stützvorsprünge gemessene Außendurch­ messer des Stützkörpers etwas kleiner ist als der In­ nendurchmesser des Filtereinsatzes und als der Durch­ messer der Öffnung in der deckelfernen Stirnscheibe und
  • - daß der Stützkörper mit dem deckelfernen, offenen und über die deckelferne Stirnscheibe vorstehenden Ende seines zentralen Teils dichtend in dem Filtergehäuse gehaltert ist.
Der erfindungsgemäße Stützkörper kann vorteilhaft für die Lebensdauer des Fluidfilters in dessen Gehäuse ver­ bleiben und es können in dem so mit dem erfindungsge­ mäßen Stützkörper ausgestatteten Fluidfilter Filterein­ sätze verwendet werden, die in ihrem Inneren keinen eige­ nen Stützkörper mehr aufweisen. Hierdurch wird einer­ seits die Fertigung der Filtereinsätze vereinfacht und verbilligt und es wird andererseits eine Verringerung der Müllmengen beim Austauschen der Filtereinsätze er­ reicht. Gleichzeitig sorgt der Stützkörper dafür, daß ein Kollabieren des Filtereinsatzes bei dessen Durchströ­ mung durch das zu filternde Fluid verhindert wird. Durch die gegenseitige Abstimmung und Anpassung der verschiede­ nen Durchmesser wird sichergestellt, daß der Ein- und Ausbau des Filtereinsatzes so einfach wie vorher bei her­ kömmlichen Stützkörpern bleibt und daß gleichzeitig die erforderlichen Abdichtungen einfach durch axiales Auf­ setzen des Filtereinsatzes auf den im Filtergehäuse ange­ brachten Stützkörper hergestellt werden können.
Bei Ausführung des Stützkörpers mit mindestens einer Fluidüberströmöffnung nur in seinem deckelnahen Bereich wird zudem erreicht, daß das Filtergehäuse in Still­ standsperioden nicht über den Fluidableitungskanal leer­ läuft. Wenn diese Funktion nicht benötigt wird, kann der Stützkörper auch über einen größeren Teil oder die Ge­ samtheit seines innerhalb des Filtereinsatzes liegenden Teils mit Fluidüberströmöffnungen ausgebildet sein.
Die an dem Stützkörper vorgesehenen Stützvorsprünge sol­ len so beschaffen sein, daß sie einerseits eine ausrei­ chende Abstützung des Innenumfanges des Filtereinsatzes gewährleisten und daß sie andererseits die Fluidströmung möglichst wenig behindern.
Eine erste diesbezügliche Ausgestaltung des Stützkörpers sieht vor, daß die Stützvorsprünge durch in Axialrich­ tung voneinander und in Radialrichtung vom zentralen hohlzylindrischen Teil des Stützkörpers beabstandete Rin­ ge gebildet sind. An den Außenumfang dieser Ringe kann sich der Innenumfang des Filtereinsatzes bei seiner Durchströmung abstützend anlegen. Zwischen dem Innenum­ fang der Ringe und der Außenseite des zentralen rohrför­ migen Teils des Stützkörpers verbleibt ein ausreichender Zwischenraum für die Fluidströmung.
Eine erste Weiterbildung sieht vor, daß die Ringe je­ weils über mehrere in Radialrichtung verlaufende Arme mit dem zentralen Teil des Stützkörpers verbunden sind.
Eine zu der letztgenannten alternative oder zusätzliche Ausgestaltung besteht darin, daß die Ringe über in Axial­ richtung verlaufende Stege miteinander und/oder mit dem zentralen Teil des Stützkörpers verbunden sind.
Eine weitere Ausgestaltung des Stützkörpers gemäß Erfin­ dung besteht darin, daß die Stützvorsprünge durch in Axialrichtung voneinander beabstandete, vom zentralen hohlzylindrischen Teil des Stützkörpers radial nach außen vorragende, mit Durchbrechungen versehene Ring­ scheiben gebildet sind. Hierdurch wird eine besonders stabile Gestaltung der Stützvorsprünge erreicht, wodurch diese auch hohe Stützlasten aufnehmen können.
Um bei der letztgenannten Ausführung des Stützkörpers die Fluidströmung möglichst widerstandsarm zu halten, wird vorgeschlagen, daß die Durchbrechungen mehrerer oder aller Ringscheiben in Axialrichtung gesehen mitein­ ander fluchten.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stütz­ körpers schlägt vor, daß die Stützvorsprünge durch in Axialrichtung voreinander beabstandete, in Umfangsrich­ tung oder schraubenlinienförmig verlaufende, in ihrem Verlauf unterbrochene Rippen gebildet sind. Auch diese Gestaltung des Stützkörpers ergibt eine hohe Stabilität der Stützvorsprünge, so daß auch hier hohe Stützlasten abgefangen werden können. Die Fluidströmung erfolgt durch die Unterbrechungen zwischen den einzelnen Rippen, wobei bei Ausführung der Stützvorsprünge mit einem schraubenlinienförmigen Verlauf auch der in einer Schrau­ benlinie verlaufende Zwischenraum zwischen axial vonein­ ander beabstandeten Rippen für die Fluidströmung zu der Fluidüberströmöffnung zur Verfügung steht.
Um zu verhindern, daß einzelne Falten des Filtereinsat­ zes nicht abgestützt werden, wird vorgeschlagen, daß axial benachbarte Rippen in Umfangsrichtung des Stütz­ körpers derart versetzt sind, daß sie sich in Draufsicht gesehen überlappen.
Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Stützkör­ pers ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorsprünge durch mindestens einen durchgehenden, wendelförmig um den zentralen Teil des Stützkörpers verlaufenden Steg gebildet sind. Bei dieser Ausführung des Stützkörpers wird eine durchgehende, von Unterbrechungen freie Ab­ stützung des Filtereinsatzes erreicht, wobei für die Fluidströmung der Wendelzwischenraum um den zentralen Teil des Stützkörpers herum zur Verfügung steht.
Um bei der zuletzt beschriebenen Gestaltung des Stützkör­ pers einerseits dessen Herstellung zu vereinfachen und andererseits die Fluidströmungsverhältnisse günstig be­ einflussen zu können, ist vorgesehen, daß der Steg Ab­ schnitte unterschiedlicher Wendelsteigungen α aufweist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Steg abwechselnd Abschnitte mit einer Steigung α ≠ 0 und Abschnitte mit der Steigung α = 0 aufweist, wobei in Axialrichtung ge­ sehen die Abschnitte mit der Steigung α ≠ 0 jeweils über­ einanderliegen und die Abschnitt mit der Steigung α = 0 jeweils übereinanderliegen.
In weiterer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß auf einem Umfangsbereich des Steges von 360° jeweils zwei Ab­ schnitte der Steigung α ≠ 0 und zwei Abschnitte der Stei­ gung α = 0 liegen. Diese Ausgestaltung des Stützkörpers erleichtert insbesondere dessen einstückige Herstellung als Spritzgußteil, weil eine problemlose Entformung des Umfangs des Stützkörpers nach nur zwei Seiten hin mög­ lich ist.
Um den Filtereinsatz an seinem Innenumfang gleichmäßig abzustützen und um gleichzeitig einen konstanten Fluid­ strömungsquerschnitt zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß die Abschnitte des Steges in Axialrichtung des Stütz­ körpers gleichmäßig beabstandet sind.
Um die Fluidströmungswege möglichst kurz zu halten, ohne die Stützfunktion für den Filtereinsatz zu schwächen, ist vorgesehen, daß mehrere parallele Stege in Form ei­ ner mehrgängigen Wendel vorgesehen sind.
Hinsichtlich der Steigung α in den Abschnitten, in denen die Steigung α ≠ 0 ist, ist vorgesehen, daß diese je­ weils konstant zwischen 30 und 60°, vorzugsweise 45° be­ trägt.
Eine dazu alternative Ausgestaltung sieht vor, daß die Steigung α in den Abschnitten, in denen die Steigung α ≠ ist, in Umfangsrichtung variiert, vorzugsweise von einem Minimum beginnend bis zu einem Maximum ansteigt und wieder auf ein Minimum abfällt. In den Minima kann die Steigung bis auf 0° abfallen. Hierdurch wird ein stetiger Übergang zwischen den Abschnitten unterschied­ licher Steigungen erreicht, was die Fluidströmung be­ günstigt.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Außenkon­ tur der Stützvorsprünge in Axialrichtung des Stützkör­ pers gesehen einen kreisrunden oder elliptischen oder ovalen oder mehreckigen Umriß bildet. Der erfindungs­ gemäße Stützkörper ist damit in seiner Verwendung nicht auf Filtereinsätze mit einem hohlzylindrischen Inneren beschränkt, sondern kann in der Außenkontur vielfältig variiert und so zusammen mit den unterschiedlichsten Filtereinsätzen verwendet werden.
Hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung der Fluidüber­ strömöffnung im Stützkörper schlägt die Erfindung bevor­ zugt vor, daß das deckelseitige Ende des zentralen Teils des Stützkörpers zumindest teilweise abgedeckt oder ver­ schlossen ist und daß die Fluidüberströmöffnung im deckelnahen Bereich des zentralen Teils des Stützkörpers durch mindestens eine Durchbrechung in dessen Umfangswan­ dung gebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß sich der Stützkörper mit seinem deckelseitigen Ende bis un­ mittelbar vor oder an die deckelseitige Stirnscheibe des Filtereinsatzes erstrecken kann, ohne daß die Fluid­ strömung behindert wird. Damit wird der Filterstoffkör­ per auch in seinem deckelseitigen Endbereich abgestützt.
Eine weitere Ausführung des Stützkörpers gemäß Erfindung sieht vor, daß in dem zentralen Teil des Stützkörpers parallel zum Fluidableitungskanal ein zusätzlicher Ent­ lüftungskanal ausgebildet ist. Diese Ausführung des Stützkörpers ist für als Flüssigkeitsfilter ausgeführte Fluidfilter gedacht, bei denen eine Förderung von Luft oder Gasen durch den Fluidableitungskanal vermieden werden soll oder muß. Für den Entlüftungskanal genügt da­ bei im allgemeinen ein relativ geringer Querschnitt, so daß der für die Fluidableitung zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt im Stützkörper sowie an dessen Außenumfang nicht störend vermindert wird.
Eine Weiterbildung der letztgenannten Ausführung sieht vor, daß der Fluidableitungskanal sich im Abstand von der deckelnahen Stirnscheibe des Filtereinsatzes zu des­ sen Innerem hin öffnet und daß der Entlüftungskanal sich bis unmittelbar vor die deckelnahe, in Einbaulage oben liegende Stirnscheibe des Filtereinsatzes erstreckt und dort eine Entlüftungs-Drosselbohrung oder ein Entlüf­ tungs-Ventil aufweist. Hierdurch wird eine wirksame und vollständige Entlüftung des Fluidfilters erreicht, wie sie z. B. nach einem Filtereinsatzwechsel oder nach Still­ standszeiten des Filters nötig wird, ohne daß die Fluid­ strömung behindert wird.
Eine weitere Ausführung des Stützkörpers, die insbeson­ dere für Fluidfilter gedacht ist, bei denen eine Fluid­ strömung auch bei zugesetztem Filtereinsatz gewährlei­ stet werden muß, ist dadurch gekennzeichnet, daß das deckelseitige Ende des zentralen Teils des Stützkörpers dichtend durch die deckelnahe Stirnscheibe des Filter­ einsatzes geführt ist und daß in oder an diesem Ende ein Bypass-Ventil angeordnet ist, das bei Überschreiten eines vorgebbaren Differenzdrucks zwischen Rohseite und Reinseite des Fluidfilters eine unmittelbare Fluidströ­ mungsverbindung von der Rohseite zur Reinseite freigibt. Das Bypass-Ventil bildet einen integralen Bestandteil des Stützkörpers und kann damit, ebenso wie der Stütz­ körper selbst, während der gesamten Lebenszeit des Fluid­ filters in diesem verbleiben. Zugleich werden damit die Herstellung und die Montage vereinfacht, da das Bypass- Ventil zusammen mit dem Stützkörper in Gehäuse des Fluid­ filters eingebaut werden, ohne daß für das Bypass-Ventil eigene Montageschritte oder gehäuseseitige Vorkehrungen erforderlich sind.
Für die Verbindung des Stützkörpers mit einem zugehöri­ gen Filtergehäuse bestehen verschiedene technische Mög­ lichkeiten, wobei sich die Auswahl nach den Materialien, aus denen der Stützkörper und das Filtergehäuse beste­ hen, nach den zu filternden Fluiden und nach den mecha­ nischen, thermischen und/oder chemischen Einflüssen, de­ nen der Stützkörper und das Filtergehäuse ausgesetzt sind, richtet. Bevorzugt ist dabei das deckelferne Ende des zentralen hohlzylindrischen Teils des Stützkörpers in eine passende Aufnahme des Filtergehäuses dichtend eingesteckt oder eingerastet oder eingepreßt oder einge­ schraubt oder eingeklebt oder eingeschweißt. Zusätzlich kann zur Abdichtung die Anbringung von Dichtringen vor­ gesehen sein.
Schließlich ist für den erfindungsgemäßen Stützkörper vorgesehen, daß er einstückig als Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt ist. Hierdurch wird der Stütz­ körper einerseits kostengünstig in großen Stückzahlen herstellbar und andererseits leicht und unempfindlich ge­ gen äußere Einflüsse. Ein geeigneter Kunststoff für die meisten Anwendungen ist beispielsweise Polyamid. Auch Recyclate können für die Herstellung des Stützkörpers Verwendung finden. Schließlich bietet der erfindungsge­ mäße Stützkörper die Möglichkeit, daß er als Nachrüst- Bauteil in bereits vorhandene Fluidfilter ohne gehäuse­ seitigen Stützkörper eingebaut wird, um diese Fluidfil­ ter für die Verwendung von stützkörperlosen Filterein­ sätzen geeignet zu machen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 einen Stützkörper in einer ersten Ausführung in Seitenansicht,
Fig. 2 den Stützkörper aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II,
Fig. 3 den Stützkörper aus Fig. 1 und 2 im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 den Stützkörper in einer zweiten Ausführung in Seitenansicht,
Fig. 5 den Stützkörper aus Fig. 4 in Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV,
Fig. 6 den Stützkörper aus Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 den Stützkörper gemäß Fig. 4 im Schnitt ent­ lang der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Fluidfilter mit eingebautem Stützkörper gemäß Fig. 4, im Längsschnitt,
Fig. 9 den Stützkörper in einer dritten Ausführung in Seitenansicht,
Fig. 10 den Stützkörper aus Fig. 9 in einer Seitenan­ sicht entsprechend dem Pfeil X in Fig. 9,
Fig. 11 den Stützkörper gemäß Fig. 9 und 10 im Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 11 im Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 10,
Fig. 13 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 12 in Drauf­ sicht in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 9,
Fig. 14 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 12 im Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 10,
Fig. 15 den Stützkörper gemäß Fig. 9 bis 12 in einer Unteransicht in Richtung des Pfeiles XV in Fig. 9,
Fig. 16 den Stützkörper in einer vierten Ausführung in Seitenansicht und
Fig. 17 einen Fluidfilter mit einem eingebauten Stütz­ körper gemäß Fig. 16 im Teil-Längsschnitt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 besitzt das darin dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Stützkörpers 3 eine im wesentlichen zylindrische Form mit einem im Durchmesser kleineren unteren Ende 37. Der Stützkörper 3 umfaßt ei­ nen zentralen rohrförmigen Teil 30, dessen hohles Inne­ res einen Fluidableitungskanal 31 bildet. Am oberen End­ bereich des Stützkörpers 3 öffnet sich der Fluidablei­ tungskanal 31 über Fluidüberströmöffnungen 32 nach außen hin, die durch Durchbrechungen in der Umfangswand des zentralen Teils 30 gebildet sind. Am unteren Ende 37 ist der Fluidableitungskanal 31 ebenfalls offen. Im weiteren Verlauf ist die Wandung des zentralen rohrförmigen Teils 30 geschlossen ausgebildet.
Um den zentralen rohrförmigen Teil 30 des Stützkörpers 3 herum sind in regelmäßigem Abstand voneinander in Radial­ richtung vorragende Stützvorsprünge 33 angeordnet, die hier durch Kreisringe gebildet sind, die jeweils über in Längsrichtung des zentralen Teils 30 verlaufende, in Ra­ dialrichtung vorragende Stege 33′ miteinander und mit dem zentralen Teil 30 verbunden sind. Zwischen den kreis­ ringförmigen Stützvorsprüngen 33 und den Stegen 33′ sind Durchbrechungen 34 ausgespart, die zusammen mit den Zwi­ schenräumen 35 eine Fluidströmung entlang dem Außenum­ fang des zentralen Teils 30 nach oben hin zu den Fluid­ überströmöffnungen 32 gestatten.
Im Einbauzustand liegt der mit den Stützvorsprüngen 33 ausgestattete Teil des Stützkörpers 3 im Inneren eines Filtereinsatzes, während das untere Ende 37 aus dem Fil­ tereinsatz vorragt. Am unteren Ende 37 ist bei dem hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des Stützkör­ pers 3 ein Außengewinde 37′ vorgesehen, das zum Ein­ schrauben des Stützkörpers 3 in eine Aufnahme mit einem entsprechenden Gegengewinde in einem Filtergehäuse eines Fluidfilters dient.
Aus dem in Fig. 2 gezeigten Querschnitt des Stützkör­ pers 3 wird die stern- oder speichenförmige Anordnung der Stege 33′ deutlich, die eine über den Umfang des Stützkörpers 3 gleichmäßige Abstützung der kreisringför­ migen Stützvorsprünge 33 sicherstellen. An den hier kreisförmigen Außenumfang der Stützvorsprünge 33 kann sich ein Filterstoffkörper eines Filtereinsatzes bei sei­ ner Durchströmung durch ein zu filterndes Fluid abstüt­ zend anlegen.
Im Zentrum des Stützkörpers 3 gemäß Fig. 2 ist der zen­ trale Teil 30 mit dem in dessen Inneren gebildeten Fluid­ ableitungskanal 31 sichtbar.
Schließlich zeigt die Fig. 2, daß die Durchbrechungen 34 in Axialrichtung des Stützkörpers 3 gesehen mitein­ ander fluchten, so daß die Stege 33′ und die Stützvor­ sprünge 33 die Fluidströmung nur wenig behindern.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des Stützkörpers 3 sind die Stützvorsprünge durch in Um­ fangsrichtung des zentralen, rohrförmigen Teils 30 ver­ laufende, unterbrochene Rippen gebildet. Dabei sind in Axialrichtung des Stützkörpers 3 gesehen benachbarte rip­ penförmige Stützvorsprünge 33 so in Umfangsrichtung ver­ setzt angeordnet, daß sich die Stützvorsprünge 33 gegen­ seitig überlappen. Dadurch wird eine Abstützung des hier nicht gezeigten Filterstoffkörpers ohne Unterbrechungen in Umfangsrichtung gewährleistet. Durch die entsprechend dem Versatz der Stützvorsprünge 33 versetzten Unterbre­ chungen 34 und die in Axialrichtung vorhandenen Zwischen­ räume 35 kann ein gefiltertes Fluid entlang dem Außenum­ fang des zentralen Teils 30 des Stützkörpers 3 nach oben hin zu den am oberen Endbereich vorgesehenen Fluidüber­ strömöffnungen 32 strömen.
Am oberen Ende des Stützkörpers 3 ist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel ein Schraubwerkzeugansatz 36, hier in Form eines kreuzförmigen Schlitzes, vorgesehen, der die Mon­ tage des Stützkörpers 3 in einem zugehörigen Filtergehäu­ se erleichtert.
Das untere Ende 37 ist in seinem Durchmesser wieder ge­ genüber dem Durchmesser des mit Stützvorsprüngen 33 ver­ sehenen Teils des Stützkörpers 3 vermindert. Oberhalb dieses unteren Endes 37 ist zusätzlich noch eine im Durchmesser größere, zylindrische Dichtfläche 38 vorge­ sehen. Diese Dichtfläche 38 dient als Sitz für einen ei­ nen Teil des Filtereinsatzes bildenden Dichtring.
Fig. 5 zeigt den Stützkörper 3 aus Fig. 4 in einer Draufsicht, wobei hier im mittleren Teil der Schraub­ werkzeugansatz 36 in Form des Kreuzschlitzes besonders deutlich wird. Nach außen hin sind die einander überlap­ penden, insgesamt einen kreisförmigen Umriß bildenden Stützvorsprünge 33 sichtbar.
Die Schnittdarstellung in Fig. 6 zeigt besonders deut­ lich den zentralen rohrförmigen Teil 30 mit dem darin ge­ bildeten Fluidableitungskanal 31 und den an dessen obe­ rem Ende vorgesehenen Fluidüberströmöffnungen 32. Das obere Stirnende des Stützkörpers 3 ist verschlossen, wo­ bei dort wieder der Schraubwerkzeugansatz 36 sichtbar ist. Von dem zentralen Teil 30 des Stützkörpers 3 er­ strecken sich einstückig die Stützvorsprünge 33 in Radi­ alrichtung nach außen.
An seinem unteren Ende 37 ist der zentrale Teil 30 of­ fen. Um das untere Ende 37 herum und in einem nach oben hin versetzen Abstand ist die Dichtfläche 38 erkennbar, die hier durch einen glockenartigen, mit dem übrigen Teil des Stützkörpers 3 einstückigen Fortsatz gebildet ist.
Fig. 8 der Zeichnung zeigt ein erstes Beispiel für ei­ nen mit einem Stützkörper 3 gemäß Fig. 4 bis 7 ausge­ statteten Fluidfilter 1. Das Fluidfilter 1 besitzt ein Filtergehäuse 11, das oberseitig durch einen Schraub­ deckel 12 dicht verschlossen ist. Im Inneren 10 des Fluidfilters 1 ist ein Filtereinsatz 20 angeordnet, der aus einem sternförmig gefalteten Filterstoffkörper 23 be­ steht, dessen Stirnenden mit einer oberen Stirnscheibe 21 und einer unteren Stirnscheibe 22 dichtend verbunden sind. Die Oberseite der oberen Stirnscheibe 21 ist mit einstückigen Rastzungen 25 ausgebildet, die, wie an sich bekannt, mit passenden Gegen-Rastmitteln 13 an der Innen­ seite des Deckels 12 verrastbar sind.
Die untere Stirnscheibe 22 ist mit einer zentralen Öff­ nung 22′ versehen, welche ein Aufsetzen des Filterein­ satzes 20 bei abgenommenem Deckel 12 von oben her auf den zentral im Filtergehäuse 11 gehalterten Stützkörper 3 erlaubt. Der Stützkörper 3 ist mit seinem unteren Ende 37 dichtend in einen Fluidablauf 15 des Filtergehäuses 11 eingesetzt, hier eingepreßt.
Der Stützkörper 3 liegt mit seinem zentralen Teil 30 und den daran vorhandenen Stützvorsprüngen 33 im Inneren des Filterstoffkörpers 23.
Die untere Stirnscheibe 22 des Filtereinsatzes 20 trägt einen Dichtring 24, dessen radial nach innen weisende Oberfläche dichtend an der radial nach außen weisenden Oberfläche der Dichtfläche 38 des Stützkörpers 3 an­ liegt. Hierdurch wird eine dichte Trennung von Rohseite und Reinseite des Fluidfilters 1 gewährleistet.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, ist der größte Außendurchmesser D des Stützkörpers 3 etwas kleiner als der lichte Innendurchmesser der Öffnung 22′ in der Stirn­ scheibe 22 und als der lichte Innendurchmesser des Fil­ terstoffkörpers 23.
Im Betrieb des Fluidfilters 1 gelangt zu filterndes Flu­ id, z. B. Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, durch einen Fluidzulauf 14 in das Innere 10 des Filterge­ häuses 11 und umströmt dort außenseitig den Filterstoff­ körper 23. Von dort strömt das zu filternde Fluid unter Abscheidung von verunreinigenden Partikeln in Radialrich­ tung von außen nach innen durch den Filterstoffkörper 23 zum Außenumfang des Stützkörpers 3. Dabei können sich die radial inneren Faltenkanten des Filterstoffkörpers 23 abstützend an den Außenumfang der Stützvorsprünge 33 des Stützkörpers 3 anlegen, wodurch ein Kollabieren des Filterstoffkörpers 23 verhindert wird. Das gefilterte Fluid strömt entlang des Außenumfanges des zentralen Teils 30 des Stützkörpers 3 nach oben und gelangt dort durch die Fluidüberströmöffnungen 32 in den im Inneren des zentralen rohrförmigen Teils 30 gebildeten Fluidab­ leitungskanal 31. Durch diesen Fluidableitungskanal 31 gelangt das gefilterte Fluid schließlich zu dem Fluidab­ lauf 15 am unteren Ende des Filtergehäuses 11.
Im rechten unteren Teil der Fig. 8 ist schließlich noch ein Fluidablaßkanal 16 mit einem darin eingebauten Ab­ laßventil 17 dargestellt, mittels welchem, wie an sich bekannt, bei Herausziehen des Filtereinsatzes 20 aus dem Filtergehäuse 11 eine Entleerung des Filtergehäuseinne­ ren 10 ermöglicht wird, ohne daß ungefiltertes Fluid in den Fluidableitungskanal 31 und den Fluidablauf 15 ge­ langt.
Fig. 9 der Zeichnung zeigt ein drittes Ausführungsbei­ spiel des Stützkörpers 3, bei welchem die Stützvorsprün­ ge 33 durch eine hier viergängige Wendel, die um den Außenumfang des zentralen Teils 30 herumgeführt ist, ge­ bildet sind. Dabei ist für dieses Ausführungsbeispiel des Stützkörpers 3 weiter charakteristisch, daß die Stütz­ vorsprünge 33 Abschnitte 331, 332 unterschiedlicher Stei­ gungen α aufweisen. Bei dem gezeigten Ausführungsbei­ spiel liegen Abschnitte 331 vor, in denen die Steigung α ≠ 0 ist und es liegen Abschnitte 332 vor, in denen die Steigung α = 0 ist. Über den Umfang des Stützkörpers 3 gesehen liegen in einem Bereich von 360° jeweils zwei Ab­ schnitte 331 und zwei Abschnitte 332, wobei in Axialrich­ tung des Stützkörpers 3 gesehen jeweils die Abschnitte 331 übereinanderliegen und jeweils die Abschnitte 332 übereinanderliegen. Hierdurch wird zwischen den Stützvor­ sprüngen 33 eine parallele Anordnung von insgesamt vier schraubenlinienförmigen Zwischenräumen 35 gebildet, die für die Fluidströmung um den Außenumfang des zentralen Teils 30 herum bis zu den in dessen oberem Teil vorge­ sehenen Fluidüberströmöffnungen 32 zur Verfügung stehen.
Am oberen, auch hier wieder geschlossenen Stirnende des Stützkörpers 3 ist ein Schraubwerkzeugansatz 36 vorhan­ den, der hier durch einen Sechskant gebildet ist.
Am unteren Ende 37 des Stützkörpers 3 ist dieser wieder mit einem Außengewinde 37′ versehen. Oberhalb des unte­ ren Endes 37 liegt wieder eine Dichtfläche 38 zur Anlage eines mit dem Filtereinsatz verbundenen Dichtringes.
Fig. 10 der Zeichnung zeigt den Stützkörper 3 aus Fig. 9 in einer um 90° gedrehten Blickrichtung auf seinen Außenumfang, wobei hier wieder bei den Stützvorsprüngen der Wechsel zwischen den Abschnitten 331 mit einer Stei­ gung α = 0 und Abschnitten 332 mit einer Steigung α = 0 deutlich wird. Durch gestrichelte Linien ist der Verlauf der Abschnitte 331 der Stützvorsprünge 33 an der dem Be­ trachter abgewandten Seite des Stützkörpers 3 angedeu­ tet, wobei hier deutlich sichtbar wird, daß die Stützvorsprünge 33 eine viergängige Wendel bilden.
Am oberen Endbereich des Stützkörpers 3 bzw. seines zen­ tralen Teils 30 sind wieder die Fluidüberströmöffnungen 32 zwischen den Stützvorsprüngen 33 erkennbar. An dem oberen Stirnende des Stützkörpers 3 ist der Schraubwerk­ zeugansatz 36 sichtbar.
Das untere Ende 37 mit dem Außengewinde 37′ und der Dichtfläche 38 entspricht, da es vollkommen rotations­ symmetrisch ist, der Darstellung in Fig. 9.
Die bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte Form der Stützvorsprünge bietet einerseits eine gute Abstützung des Filterstoffkörpers und andererseits den Vorteil ei­ ner einfachen Entformbarkeit bei der Herstellung als Spritzgußteil.
Die beiden Längsschnitte gemäß den Fig. 11 und 12 durch den Stützkörper 3 aus den Fig. 9 und 10 zeigen besonders deutlich den rohrförmigen zentralen Teil 30 mit dem darin gebildeten Fluidableitungskanal 31 sowie die an dessen oberem Bereich vorgesehenen Fluidüberström­ öffnungen 32. Das obere Stirnende des Stützkörpers 3 mit dem Schraubwerkzeugansatz 36 ist geschlossen; am unteren Ende 37 des Stützkörpers 3 sind wieder das Außengewinde 37′ und die Dichtfläche 38 sichtbar. Auch hier ist die Dichtfläche 38 an der Außenseite eines glockenförmigen, mit dem Stützkörper 3 einstückigen Fortsatzes ausgebil­ det.
Von den Stützvorsprüngen 33 sind in dem Schnitt gemäß Fig. 11 nur die Abschnitte 332 mit einer Steigung α = 0 sichtbar.
In Fig. 12 sind im Unterschied zu Fig. 11 von den Stützvorsprüngen 33 nur die Abschnitte 331 mit einer Steigung α = 0 sichtbar. Zwischen den Stützvorsprüngen 33 bzw. deren Abschnitten 331, 332 sind wieder die schraubenlinienförmig verlaufenden Zwischenräume 35 für die Führung des gefilterten Fluids zu den Fluidüber­ strömöffnungen 32 erkennbar.
Die in Fig. 13 gezeigte Draufsicht auf den Stützkörper 3 gemäß Fig. 9 zeigt im Zentrum den als Schraubwerkzeug­ ansatz 36 vorgesehenen Sechskant. Außerdem zeigt die Fi­ gur 13, daß die Stützvorsprünge 33 in Axialrichtung ge­ sehen einen kreisformigen Umriß haben, der mit dem kreis­ förmigen Umriß des hohlen Inneren eines hohlzylindri­ schen Filtereinsatzes korrespondiert. Alternative Umriß­ formen, z. B. elliptisch, oval oder mehreckig sind eben­ falls einfach herstellbar.
Der in Fig. 14 gezeigte Querschnitt durch den Stützkör­ per 3 entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 10 zeigt den Verlauf der Fluidüberströmöffnungen 32 im oberen End­ bereich des Stützkörpers 3. Die Abschnitte 331 der Stütz­ körper 33 sind im Schnitt sichtbar, wobei hier deutlich wird, daß eine Entformung des Außenumfanges des Stütz­ körpers 3 nach nur zwei Seiten hin, hier nach links und rechts, ohne weiteres möglich ist. Im Zentrum des Stütz­ körpers 3 ist der Fluidableitungskanal 31 sichtbar, der ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt hat.
In der in Fig. 15 gezeigten Unteransicht des Stützkör­ pers 3 gemäß Fig. 9 ist von außen nach innen aufeinan­ derfolgend zunächst die Dichtfläche 38, dann das untere Ende 37 mit dem Außengewinde 37′ und schließlich im Inne­ ren der Fluidableitungskanal 31 sichtbar. Am oberen, hier hinteren Ende des Fluidableitungskanals 31 ist in dessen Innerem schließlich noch die Innenkontur des Schraubwerkzeugansatzes 36 erkennbar.
Fig. 16 der Zeichnung schließlich zeigt als letztes Aus­ führungsbeispiel einen Stützkörper 3, der ebenfalls wen­ delförmig verlaufende Stützvorsprünge 33 mit dazwischen ausgesparten Zwischenräumen 35 aufweist. Auch hier ist am unteren Ende 37 des Stützkörpers 3 ein Außengewinde 37′ zur Schraubmontage des Stützkörpers 3 in einem Fil­ tergehäuse vorgesehen. Um das untere Ende 37 herum ist etwas nach oben versetzt wieder eine Dichtfläche 38 vor­ gesehen.
Im Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Aus­ führungsbeispielen des Stützkörpers 3 weist der Stütz­ körper 3 gemäß Fig. 16 zusätzlich zu seinem zentralen Fluidableitungskanal 31 noch einen parallel dazu verlau­ fenden Entlüftungskanal 39 auf, der hinter der Dicht­ fläche 38 in den Zwischenraum zwischen dem unteren Ende 37 und dem die Dichtfläche 38 bildenden, auch hier glockenförmigen Fortsatz mündet.
Fig. 17 zeigt den Stützkörper 3 gemäß Fig. 16 in einem in einen Fluidfilter 1 eingebauten Zustand. Das Fluidfil­ ter 1 umfaßt auch hier wieder ein Filtergehäuse 11 mit einem Schraubdeckel 12, die dichtend miteinander ver­ bunden sind. Im Inneren 10 des Fluidfilters 1 ist ein hohlzylindrischer Filtereinsatz 20, bestehend aus einem Filterstoffkörper 23 und zwei Stirnscheiben 21, 22 ange­ ordnet. Die obere Stirnscheibe 21 ist über Rastzungen 25 mit passenden Gegen-Rastmitteln 13 an der Innenseite des Deckels 12 verrastet. Am unteren Ende des Filtereinsat­ zes 20 ist die Stirnscheibe 22 mit einer Öffnung 22′ ver­ sehen, unterhalb derer ein Dichtring 24 angeordnet ist. Im dargestellten Einbauzustand gemäß Fig. 17 liegt der Dichtring 24 mit seiner radial nach innen weisenden Sei­ te an der Dichtfläche 38 des Stützkörpers 3 an.
Koaxial zur Mittelachse des Fluidfilters 1, die hier durch eine von oben nach unten verlaufende strichpunk­ tierte Linie dargestellt ist, verläuft der zentrale Teil 30 des Stützkörpers 3 mit dem darin gebildeten Fluid­ ableitungskanal 31. Dabei verläuft aber der zentrale Teil 30 des Stützkörpers 3 nicht bis an dessen oberes En­ de, sondern endet in einem Abstand, der etwa einem Vier­ tel der Gesamthöhe des Stützkörpers 3 entspricht, vor dessen oberem Ende und öffnet sich dort mittels einer Fluidüberströmöffnung 32 zum Inneren des Filtereinsatzes 20 hin.
Parallel zum Fluidableitungskanal 31 verläuft in diesem Stützkörper 3 der Entlüftungskanal 39, der sich hier über die volle Höhe des Stützkörpers 3 bis unmittelbar unter die obere Stirnscheibe 21 des Filtereinsatzes 20 erstreckt. Der Entlüftungskanal 39 ist an seinem oberen Ende bis auf eine Entlüftungs-Drosselbohrung 39′ gerin­ gen Querschnitts verschlossen.
Der Fluidableitungskanal 31 mündet am unteren Ende 37 des Stützkörpers 3 in einen Fluidablauf 15 des Fluidfil­ ters 1. Die Zuführung von zu filterndem Fluid zu dem Fil­ tereinsatz 20 erfolgt über einen am Umfang des Filterge­ häuses 11 vorgesehenen Fluidzulauf 14.
Der Entlüftungskanal 39 mündet an seinem unteren Ende in einen ringspaltförmigen Bereich des Filtergehäuses 11, der in Strömungsverbindung mit einem Fluidablaßkanal 16 steht. Über diesen Fluidablaßkanal 16 kann das Innere 10 des Fluidfilters 1 entlüftet werden, wenn z. B. nach ei­ nem Wechsel des Filtereinsatzes 20 das Fluidfilter 1 erstmalig wieder mit zu filterndem Fluid, hier zu fil­ ternder Flüssigkeit, gefüllt wird. Die durch das zuge­ führte Fluid aus dem Inneren 10 des Fluidfilters 1 ver­ drängte Luft strömt durch die Drosselbohrung 39′ und den Entlüftungskanal 39 in den Fluidablaßkanal 16 ab. Da die Drosselbohrung 39′ praktisch an der in Einbaustellung des Fluidfilters 1 räumlich höchsten Stelle des Filter­ einsatzes 20 liegt, wird dessen Inneres praktisch voll­ ständig entlüftet. Anstelle der Entlüftungs-Drosselboh­ rung 39′ kann an dieser Stelle auch ein Entlüftungsven­ til vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Fluidfilter
10 Filterinneres
11 Gehäuse
12 Deckel
13 Rastmittel
14 Fluidzulauf
15 Fluidablauf
16 Fluidablaßkanal
17 Ablaßventil
20 Filtereinsatz
21 deckelnahe Stirnscheibe
22, 22′ deckelferne Stirnscheibe, Öffnung
23 Filterstoffkörper
24 Dichtring
25 Rastzungen
3 Stützkörper
30 zentraler rohrförmiger Teil von 3
31 Fluidableitungskanal
32 Fluidüberströmöffnung
33 Stützvorsprünge
331 Abschnitte mit α ≠ 0
332 Abschnitte mit α = 0
33′ Stege
34 Durch- bzw. Unterbrechungen
35 Zwischenräume zw. 33
36 Schraubwerkzeugansatz (oben)
37, 37′ unteres Ende, Gewinde
38 Dichtfläche f. 24
39, 39′ Entlüftungskanal, Drosselbohrung.

Claims (23)

1. Stützkörper für einen mit einem abnehmbaren Deckel (12) verschlossenen becherförmigen Fluidfilter (1), insbesondere für Öl oder Kraftstoff, mit einem Fil­ tergehäuse (11), in das ein auswechselbarer Filter­ einsatz (20) eingesetzt ist, der aus einem sternför­ mig gefalteten Filterstoffkörper (23) mit an dessen beiden Stirnseiten dichtend angebrachten Stirnschei­ ben (21, 22) besteht, wobei die im Einbauzustand des Filtereinsatzes (20) deckelferne Stirnscheibe (22) eine Öffnung (22′) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Stützkörper (3) mit einem zentralen rohr­ förmigen Teil (30) ausgebildet ist, dessen hohles Inneres einen Fluidableitungskanal (31) bildet,
  • - daß der zentrale Teil (30) des Stützkörpers (3) wenigstens in seinem deckelnahen Bereich minde­ stens eine Fluidüberströmöffnung (32) aufweist,
  • - daß der im Einbauzustand des Filtereinsatzes (20) in diesem liegende Teil des Stützkörpers (3) mit in Radialrichtung gesehen nach außen vorstehenden, eine Fluidströmung zur Fluidüberströmöffnung (32) erlaubenden Stützvorsprüngen (33) ausgebildet ist,
  • - daß der über die Stützvorsprünge (33) gemessene Außendurchmesser des Stützkörpers (3) etwas klei­ ner ist als der Innendurchmesser des Filterstoff­ körpers (23) und als der Durchmesser der Öffnung (22′) in der deckelfernen Stirnscheibe (22) und
  • - daß der Stützkörper (3) mit dem deckelfernen, offe­ nen und über die deckelferne Stirnscheibe (22) vor­ stehenden Ende (37) seines zentralen Teils (30) dichtend in dem Filtergehäuse (11) gehaltert ist.
2. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorsprünge (33) durch in Axialrichtung voneinander und in Radialrichtung vom zentralen Teil (30) des Stützkörpers (3) beabstandete Ringe gebildet sind.
3. Stützkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (33) jeweils über mehrere in Radial­ richtung verlaufende Arme mit dem zentralen Teil (30) des Stützkörpers (3) verbunden sind.
4. Stützkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringe (33) über in Axialrichtung verlaufende Stege (33′) miteinander und/oder mit dem zentralen Teil (30) des Stützkörpers (3) verbunden sind.
5. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorsprünge (33) durch in Axialrichtung voneinander beabstandete, vom zentralen Teil (30) des Stützkörpers (3) radial nach außen vorragende, mit Durchbrechungen (34) versehene Ringscheiben ge­ bildet sind.
6. Stützkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (34) mehrerer oder aller Ringscheiben (33) in Axialrichtung gesehen miteinan­ der fluchten.
7. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorsprünge (33) durch in Axialrichtung voneinander beabstandete, in Umfangsrichtung oder schraubenlinienförmig verlaufende, in ihrem Verlauf unterbrochene Rippen gebildet sind.
8. Stützkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß axial benachbarte Rippen (33) in Umfangsrichtung des Stützkörpers (3) derart versetzt sind, daß sie sich in Draufsicht gesehen überlappen.
9. Stützkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorsprünge (33) durch mindestens einen durchgehenden, wendelförmig um den zentralen Teil (30) des Stützkörpers (3) verlaufenden Steg gebildet sind.
10. Stützkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (33) Abschnitte (331, 332) unterschied­ licher Wendelsteigungen α aufweist.
11. Stützkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Steg (33) abwechselnd Abschnitte (331) mit einer Steigung α ≠ 0 und Abschnitte (332) mit der Steigung α = 0 aufweist, wobei in Axialrichtung gesehen die Abschnitte (331) mit der Steigung α ≠ 0 jeweils übereinanderliegen und die Abschnitte (332) mit der Steigung α = 0 jeweils übereinanderliegen.
12. Stützkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß auf einem Umfangsbereich des Steges (33) von 36° jeweils zwei Abschnitte (331) der Steigung α ≠ 0 und zwei Abschnitte (332) der Steigung α = 0 liegen.
13. Stützkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (331, 332) des Steges (33) in Axialrichtung des Stützkörpers (3) gleichmäßig beabstandet sind.
14. Stützkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere parallele Stege (33) in Form einer mehrgängigen Wendel vorgesehen sind.
15. Stützkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steigung α in den Ab­ schnitten (331) jeweils konstant zwischen 30 und 60°, vorzugsweise 45° beträgt.
16. Stützkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steigung α in den Ab­ schnitten (331) in Umfangsrichtung variiert, vorzugs­ weise von einem Minimum beginnend bis zu einem Maxi­ mum ansteigt und wieder auf ein Minimum abfällt.
17. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Stützvorsprünge (33) in Axialrichtung des Stützkör­ pers (3) gesehen einen kreisrunden oder elliptischen oder ovalen oder mehreckigen Umriß bildet.
18. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das deckelseitige Ende des zentralen Teils (30) des Stützkörpers (3) zumin­ dest teilweise abgedeckt oder verschlossen ist und daß die Fluidüberströmöffnung (32) im deckelnahen Bereich des zentralen Teils (30) des Stützkörpers (3) durch mindestens eine Durchbrechung in dessen Umfangswandung gebildet ist.
19. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zu filternde Fluid eine Flüssigkeit ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zentralen Teil (30) des Stützkörpers (3) parallel zum Fluidablei­ tungskanal (31) ein zusätzlicher Entlüftungskanal (39) ausgebildet ist.
20. Stützkörper nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß der Fluidableitungskanal (31) sich im Ab­ stand von der deckelnahen Stirnscheibe (21) des Fil­ tereinsatzes (20) zu dessen Innerem hin öffnet und daß der Entlüftungskanal (39) sich bis unmittelbar vor die deckelnahe, in Einbaulage oben liegende Stirnscheibe (21) des Filtereinsatzes (20) erstreckt und dort eine Entlüftungs-Drosselbohrung (39′) oder ein Entlüftungs-Ventil aufweist.
21. Stützkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß das deckelseitige Ende des zentralen Teils (30) des Stützkörpers (3) dichtend durch die deckelnahe Stirnscheibe (21) des Filterein­ satzes (20) geführt ist und daß in oder an diesem Ende ein Bypass-Ventil angeordnet ist, das bei Über­ schreiten eines vorgebbaren Differenzdrucks zwischen Rohseite und Reinseite des Fluidfilters (1) eine un­ mittelbare Fluidströmungsverbindung von der Rohseite zur Reinseite freigibt.
22. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das deckelferne Ende (37) des zentralen Teils (30) des Stützkörpers (3) in eine passende Aufnahme des Filtergehäuses (11) dichtend eingesteckt oder eingerastet oder einge­ preßt oder eingeschraubt oder eingeklebt oder einge­ schweißt ist.
23. Stützkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einstückig als Spritz­ gußteil aus Kunststoff hergestellt ist.
DE4430341A 1993-08-27 1994-08-26 Stützkörper für einen Fluidfilter Expired - Fee Related DE4430341C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430341A DE4430341C2 (de) 1993-08-27 1994-08-26 Stützkörper für einen Fluidfilter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9312857U DE9312857U1 (de) 1993-08-27 1993-08-27 Stützdom für einen Fluidfilter
DE9408546U DE9408546U1 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Stützdom für einen Fluidfilter
DE4430341A DE4430341C2 (de) 1993-08-27 1994-08-26 Stützkörper für einen Fluidfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430341A1 true DE4430341A1 (de) 1995-03-02
DE4430341C2 DE4430341C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=25961170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430341A Expired - Fee Related DE4430341C2 (de) 1993-08-27 1994-08-26 Stützkörper für einen Fluidfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430341C2 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723796A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Flüssigkeitsfilter
DE19548864A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Knecht Filterwerke Gmbh Ringfiltereinsatz
DE19633896A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Mann & Hummel Filter Gehäusefilter
DE19702612A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Mann & Hummel Filter Ablaufventil
DE19716085A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Knecht Filterwerke Gmbh Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
FR2782019A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 Yves Duveau Dispositif de filtration et de microfiltration pour fluides et ses utilisations
DE19850379A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Knecht Filterwerke Gmbh Röhrförmige Stützzarge für einen Einsatz in einem Ringfilterelement
FR2787036A1 (fr) * 1998-12-14 2000-06-16 Filtrauto Filtre a liquide muni de moyens d'etancheite
DE19934378A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Mann & Hummel Filter Filter mit Flüssigkeiten
FR2822393A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Fleetguard Element cylindre a ailettes inclinees pour element filtrant et ensemble de filtrage correspondant
AT411185B (de) * 1999-04-07 2003-10-27 Weber Guenter Fluideinlassteil
DE10233476C1 (de) * 2002-07-24 2003-12-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement zum Filtrieren von Fluiden
DE10233475A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement zum Filtrieren von Fluiden
US7108139B2 (en) 2003-03-06 2006-09-19 Purolator Filters Na Llc Plastic extruded center tube profile and method of manufacture
FR2883487A1 (fr) * 2005-03-25 2006-09-29 Fleetguard Snc Element creux pour le support d'un medium de filtration, incluant des moyens d'appui sous forme de portions de spirale de pente sensiblement constante, et ensemble de filtrage correspondant
DE102005041041A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
DE102005042714A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
EP2221094A1 (de) * 2007-11-29 2010-08-25 Entegris, Inc. Filtereinheit und filterkartusche
DE102009023028A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US8128818B2 (en) * 2005-08-25 2012-03-06 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Oil filter
EP2711065A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Mann + Hummel Gmbh Hohlzylindrisches Filterelement für einen Flüssigkeitsfilter
US20150343339A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-03 Donaldson Company, Inc. Filter element with support core and methods
CN105268230A (zh) * 2014-05-30 2016-01-27 帕尔公司 过滤元件以及用于过滤流体的方法
EP2658629B1 (de) * 2010-12-30 2020-07-29 Baldwin Filters, Inc. Flüssigkeitsfilter mit belüftungsmittel und filterelement für das flüssigkeitsfilter
CN111526933A (zh) * 2018-01-16 2020-08-11 雅玛信过滤器株式会社 过滤装置
CN111565814A (zh) * 2018-01-16 2020-08-21 雅玛信过滤器株式会社 过滤装置
CN112044141A (zh) * 2019-06-07 2020-12-08 帕尔公司 过滤器胶囊和使用方法
US11571640B2 (en) * 2019-07-24 2023-02-07 Briggs & Stratton, Llc Quick oil change filter and assembly
USD990645S1 (en) 2020-07-22 2023-06-27 Briggs & Stratton, Llc Oil filter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003887A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752321A (en) * 1971-06-03 1973-08-14 Tenneco Inc Pleat deformation control for pleated fluid treatment media
DE1935764B2 (de) * 1968-07-13 1978-08-03 General Motors Ltd., London Flüssigkeitsfiltereinheit
US4537681A (en) * 1983-07-11 1985-08-27 Sta-Rite Industries, Inc. Cartridge filter end cap
EP0174420A2 (de) * 1981-12-23 1986-03-19 Shiley Incorporated Gehäuse für einen arteriellen Blutfilter mit Gasabzug
DE3514778C1 (de) * 1985-04-24 1986-08-14 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE3538589C2 (de) * 1985-10-30 1987-12-03 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
WO1992017262A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere schmierölfilter für verbrennungsmotoren
EP0558828A1 (de) * 1990-11-20 1993-09-08 TECNOCAR S.r.l. Doppelfilter für Kraftfahrzeugmotorschmiermittel, mit zusammendrückbaren Filterpatronen zur Feinstfilterung
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935764B2 (de) * 1968-07-13 1978-08-03 General Motors Ltd., London Flüssigkeitsfiltereinheit
US3752321A (en) * 1971-06-03 1973-08-14 Tenneco Inc Pleat deformation control for pleated fluid treatment media
EP0174420A2 (de) * 1981-12-23 1986-03-19 Shiley Incorporated Gehäuse für einen arteriellen Blutfilter mit Gasabzug
US4537681A (en) * 1983-07-11 1985-08-27 Sta-Rite Industries, Inc. Cartridge filter end cap
DE3514778C1 (de) * 1985-04-24 1986-08-14 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE3538589C2 (de) * 1985-10-30 1987-12-03 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
EP0558828A1 (de) * 1990-11-20 1993-09-08 TECNOCAR S.r.l. Doppelfilter für Kraftfahrzeugmotorschmiermittel, mit zusammendrückbaren Filterpatronen zur Feinstfilterung
WO1992017262A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-15 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere schmierölfilter für verbrennungsmotoren
DE4322894A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter

Cited By (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695633A (en) * 1995-01-24 1997-12-09 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Oil filter support tube and housing cover with snap detent connection therebetween
EP0723796A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-31 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Flüssigkeitsfilter
DE19548864A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Knecht Filterwerke Gmbh Ringfiltereinsatz
DE19633896A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Mann & Hummel Filter Gehäusefilter
DE19702612A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Mann & Hummel Filter Ablaufventil
DE19716085B4 (de) * 1997-04-17 2007-02-15 Mahle Filtersysteme Gmbh Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE19716085A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Knecht Filterwerke Gmbh Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
FR2782019A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 Yves Duveau Dispositif de filtration et de microfiltration pour fluides et ses utilisations
DE19850379A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Knecht Filterwerke Gmbh Röhrförmige Stützzarge für einen Einsatz in einem Ringfilterelement
FR2787036A1 (fr) * 1998-12-14 2000-06-16 Filtrauto Filtre a liquide muni de moyens d'etancheite
AT411185B (de) * 1999-04-07 2003-10-27 Weber Guenter Fluideinlassteil
DE19934378A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Mann & Hummel Filter Filter mit Flüssigkeiten
US6709588B2 (en) 1999-07-22 2004-03-23 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Filter for internal combustion engine fuels
WO2002076569A1 (fr) * 2001-03-23 2002-10-03 Fleetguard Element cylindrique a ailettes inclinees pour element filtrant et ensemble de filtrage correspondant
US7422119B2 (en) 2001-03-23 2008-09-09 Fleetguard, Inc. Cylindrical element with sloping fins for filtering element and corresponding filtering assembly
FR2822393A1 (fr) * 2001-03-23 2002-09-27 Fleetguard Element cylindre a ailettes inclinees pour element filtrant et ensemble de filtrage correspondant
US7407058B2 (en) 2002-07-24 2008-08-05 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter element for filtering fluids
DE10233476C1 (de) * 2002-07-24 2003-12-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement zum Filtrieren von Fluiden
WO2004014514A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement zum filtrieren von fluiden
DE10233475A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement zum Filtrieren von Fluiden
US7108139B2 (en) 2003-03-06 2006-09-19 Purolator Filters Na Llc Plastic extruded center tube profile and method of manufacture
DE102006012919B4 (de) * 2005-03-25 2020-10-15 Fleetguard Hohles Element und Filtrier-Ensemble
FR2883487A1 (fr) * 2005-03-25 2006-09-29 Fleetguard Snc Element creux pour le support d'un medium de filtration, incluant des moyens d'appui sous forme de portions de spirale de pente sensiblement constante, et ensemble de filtrage correspondant
US7854329B2 (en) 2005-03-25 2010-12-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Hollow element for the support of a filter medium including support means in the form of spiral portions with a substantially constant slope, and a corresponding filter assembly
DE102005041041A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
US8128818B2 (en) * 2005-08-25 2012-03-06 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Oil filter
US7862717B2 (en) 2005-09-02 2011-01-04 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Oil filter arrangement
DE102005042714A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölfilteranordnung
JPWO2009069402A1 (ja) * 2007-11-29 2011-04-07 インテグリス・インコーポレーテッド フィルタユニット及びフィルタカートリッジ
EP2221094A4 (de) * 2007-11-29 2011-05-04 Entegris Inc Filtereinheit und filterkartusche
EP2221094A1 (de) * 2007-11-29 2010-08-25 Entegris, Inc. Filtereinheit und filterkartusche
DE102009023028A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
EP2658629B1 (de) * 2010-12-30 2020-07-29 Baldwin Filters, Inc. Flüssigkeitsfilter mit belüftungsmittel und filterelement für das flüssigkeitsfilter
EP2711065A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Mann + Hummel Gmbh Hohlzylindrisches Filterelement für einen Flüssigkeitsfilter
US9511313B2 (en) 2012-09-21 2016-12-06 Mann+Hummel Gmbh Hollow cylindrical filter element for a liquid filter
CN105268230A (zh) * 2014-05-30 2016-01-27 帕尔公司 过滤元件以及用于过滤流体的方法
US11135530B2 (en) 2014-06-03 2021-10-05 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement with support core and methods
US20150343339A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-03 Donaldson Company, Inc. Filter element with support core and methods
US10569200B2 (en) * 2014-06-03 2020-02-25 Donaldson Company, Inc. Filter element with support core and methods
US11547960B2 (en) 2014-06-03 2023-01-10 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement with support core and methods
CN111526933A (zh) * 2018-01-16 2020-08-11 雅玛信过滤器株式会社 过滤装置
CN111565814A (zh) * 2018-01-16 2020-08-21 雅玛信过滤器株式会社 过滤装置
CN111526933B (zh) * 2018-01-16 2022-06-10 雅玛信过滤器株式会社 过滤装置
EP3741441A4 (de) * 2018-01-16 2021-03-10 Yamashin-Filter Corp. Filtrierungsvorrichtung
EP3741440A4 (de) * 2018-01-16 2021-03-10 Yamashin-Filter Corp. Filtrierungsvorrichtung
CN112044141A (zh) * 2019-06-07 2020-12-08 帕尔公司 过滤器胶囊和使用方法
CN112044141B (zh) * 2019-06-07 2022-04-12 帕尔公司 过滤器胶囊和使用方法
JP2020199497A (ja) * 2019-06-07 2020-12-17 ポール・コーポレーションPall Corporation フィルターカプセル及び使用方法
US11383188B2 (en) 2019-06-07 2022-07-12 Pall Corporation Filter capsule and method of use
EP3747527A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Pall Corporation Filterkapsel und verfahren zur verwendung
US11571640B2 (en) * 2019-07-24 2023-02-07 Briggs & Stratton, Llc Quick oil change filter and assembly
USD990645S1 (en) 2020-07-22 2023-06-27 Briggs & Stratton, Llc Oil filter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4430341C2 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430341A1 (de) Stützkörper für einen Fluidfilter
EP1748830B1 (de) Vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
DE602004006277T2 (de) Filteranordnung mit entlüftetem filterelement
EP3271043B1 (de) Filtervorrichtung
DE9312051U1 (de) Filtereinsatz für ein Filter zur Filterung von flüssigen oder gasförmigen Medien
WO2016030419A1 (de) Filter, der an einen anschlussflansch anbaubar ist, und filtereinsatz
WO2001007141A1 (de) Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren
EP1233173A2 (de) Filterelement für Kraftstoffe
EP2862614B2 (de) Filtersystem mit Filterelement
DE4428139A1 (de) Filtereinrichtung
EP0009682A1 (de) Wasserfilter, insbesondere für Aquariumwasser
DE19605425A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
DE102016000340B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit Siphon-Entlüftungseinrichtung
WO2014191476A1 (de) Filterelement und filtersystem mit einem filterelement
EP3980156B1 (de) Filtervorrichtung
EP0965376B1 (de) Stabförmiger Rohrfilter für Fluid-Leitungen, insbesondere in Brennkraftmaschinen
DE102015008873B4 (de) Filtereinrichtung mit einem hohlzylindrischen Filtermediumkörperund Abstützdom für eine Filtereinrichtung
WO2005118481A1 (de) Filterkartusche und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
EP1621241B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren Ringfilterelement und einer Leerlaufeinrichtung
WO2015018779A1 (de) Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
DE19859960B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4330839C2 (de) Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE2546881A1 (de) Wasserfiltervorrichtung
DE102008020223A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
EP3164257B1 (de) Vorrichtung zum filtern einer kunststoffschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENGST GMBH & CO.KG, 48147 MUENSTER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301