EP1855976B1 - Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut - Google Patents

Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut Download PDF

Info

Publication number
EP1855976B1
EP1855976B1 EP06723289A EP06723289A EP1855976B1 EP 1855976 B1 EP1855976 B1 EP 1855976B1 EP 06723289 A EP06723289 A EP 06723289A EP 06723289 A EP06723289 A EP 06723289A EP 1855976 B1 EP1855976 B1 EP 1855976B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spool
parts
spool according
latch
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06723289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855976A1 (de
Inventor
Manfred Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefner and Krullmann GmbH
Original Assignee
Haefner and Krullmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefner and Krullmann GmbH filed Critical Haefner and Krullmann GmbH
Priority to PL06723289T priority Critical patent/PL1855976T3/pl
Publication of EP1855976A1 publication Critical patent/EP1855976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1855976B1 publication Critical patent/EP1855976B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics

Definitions

  • the invention relates to a coil for receiving aufwickelbarem strand, with a rotationally symmetrical bobbin having at both axial ends flange discs and which is divided in a substantially radial dividing surface into two coil parts, which have adjacent to the dividing surface parallel to this extending end faces, on which are at least on one side latching projections and at least on the other side with the latching projections of the other coil part cooperating, latched by mutual rotation of the coil parts in the manner of a bayonet lock recesses.
  • a coil of this kind is for example from the EP 404 043 A1 known.
  • a similar solution shows the DE 197 00 185 ,
  • the coil parts taper conically towards the dividing surface.
  • the divisibility of the coils in conjunction with this conical taper of the coil parts has the advantage that the coils can be divided after unwinding of the strand material and stacked due to the conical shape, so that they require little space during transport and storage.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a coil of the type mentioned, in which the joint between the coil parts is designed such that an entry of even fine strand materials is excluded in the joint.
  • the coil of the above type is characterized in that the end surfaces are formed such that the appearing on the coil circumference dividing line is wavy.
  • the strand material Since the strand material is always wound in the circumferential direction on coils of the type of interest here, it can not follow the wave-shaped parting line between the coil halves and accordingly enter into no position in the joint.
  • both coil halves In practice, it is expedient to carry out both coil halves completely the same, so that they can both be sprayed using only one tool as a plastic part.
  • both coil halves both latching projections and latching recesses, which correspond in pairs.
  • latching projections on one coil half and latching recesses on the other coil half In practice, it is expedient to carry out both coil halves completely the same, so that they can both be sprayed using only one tool as a plastic part.
  • both coil halves both latching projections and latching recesses, which correspond in pairs.
  • latching projections on one coil half and latching recesses on the other coil half The invention is therefore intended to include such an embodiment.
  • resilient tongues are provided in association with the latching recesses, which engage behind the latching projections in the connected position and prevent turning back the bayonet connection. A release of the bayonet connection is accordingly only possible if the resilient tongues are pressed out of the locking position.
  • the latching projections may be referred to in the broadest sense as mushroom-shaped, as they have a vertically upstanding web portion and a head piece which projects radially with respect to the web portion. Accordingly, the latching recesses have an extended entry area, adjoined in the circumferential direction by a narrower locking area, the lateral edges of which are engaged behind by the head piece of the latching projections.
  • a coil according to the invention can be produced in particular from plastic by spraying, and this method offers the possibility to inject the resilient tongues directly to the edge of the recesses.
  • displaceable pressure pieces are preferably provided which push out the resilient tongues from the engagement with the locking projections with a suitable displacement.
  • these plungers can be designed as individual parts or else on a ring guided rotatably on the rear end face of the coil parts.
  • the reverse side is understood here to be the side of the respective end face remote from the latching projections.
  • Fig. 1 shows a coil according to the invention with a first coil member 10 and a second coil member 12 which are coaxially connected to each other. From a central dividing surface 14, in which the two coil parts 10, 12 meet, the two coil parts expand frustoconically outward as far as radially projecting flange washers 16, 18 at the outer ends. It can be seen that the dividing surface 14 is formed such that a wavy line is visible as an outer parting line on the circumference of the coil.
  • the two coil parts 10, 12 have end faces which are provided at least as annular surfaces. These end faces do not have the waveform over the entire surface Fig. 1 embody. Rather, it is sufficient if the outer, circumferential area of the two end faces is wave-shaped, so that a wave-shaped parting line appears on the circumference.
  • Fig. 2 is a sectional view showing the two inner ends of two connected coil parts 10,12.
  • the two coil parts 10,12 are shown, while the darker hatching refers to two rings which are connected from the inside of the cone ago with the back of the two end faces of the coil parts and rotatably guided on this.
  • the rings have been designated 20.22.
  • the function of the two rings 20,22 are later in connection with Fig. 4 and 5 be explained in more detail.
  • Fig. 3 shows a view into the conical cavity of one of the coil parts 10,12 inside. It should be assumed that it is the coil part 10.
  • the rotatable ring 20 In the presentation of the Fig. 3 the rotatable ring 20 can be seen.
  • This ring 20 has openings 24,26,28 which are distributed uniformly over the circumference of the ring at an angle of 120 °.
  • grip recesses 30,32,34 are provided, in which the rotation of the ring 20 with respect to the coil member 10 can be intervened with a finger.
  • the distribution of the openings 24,26,28 and the recessed grips 30,32,34 corresponds to the distribution of the connecting means for connecting two coil parts 10,12. To explain this connection means should also on Fig. 4 and 5 Be referred.
  • the connecting means basically include, as is customary, latching recesses in the end faces 36, 38, into which the latching projections on the respective other end face enter and in which these latching projections can be latched under rotation like a bayonet lock.
  • the recesses are in Fig. 4 and 5 at the coil portion 10 at 40 and at the coil portion 12 has been designated 42.
  • three recesses each offset by 120 ° distributed on the circumference. The same applies to the locking projections.
  • the recesses 40,42 can be referred to in the broadest sense as a keyhole. They have an extended entry area, which merges in the circumferential direction in a narrow, substantially strip-shaped locking area.
  • the entry area is in Fig. 4 with 44, the narrower locking area designated 46.
  • the locking region is bounded on both sides by surface parts of the end face, which are formed as inclined surfaces, as will be explained in more detail below.
  • the locking projections are in the broadest sense to be called mushroom-shaped, as they have a narrower style range and a laterally projecting beyond the style area head piece.
  • the locking projections are designated 48.50.
  • the example of one of the locking projections, in Fig. 5 is designated 56, it can be seen that the latching projection 56 comprises a narrower in the radial direction web 52 and a radially projecting head piece 54.
  • the locking projections 48,50,56 are introduced into the extended entry areas of the recesses 40,42, and the subsequent mutual rotation of the coil parts, the head pieces 54 enter the narrower locking portions 46 a.
  • the non-designated inclined surfaces which are located on both sides of the narrower locking areas, cause the two coil parts are braced against each other. At the same time serve the inclined surfaces to compensate for the axial height difference between the wave crests and the troughs of the faces.
  • a resilient tongue 58 is provided adjacent to each of the entry region of the latching recess 40.
  • the resilient tongue 58 is first pushed up by the head piece 54 of the locking projections, so that the locking projection 46 can enter into the narrower locking portion.
  • the resilient tongue 58 springs back or down in Fig. 5 to the position according to Fig. 4 , In this position, the resilient tongue engages in a recess 60 (FIG. Fig. 5 ) on the back of the locking projection 50, so that the locking projection can not be turned back and the bayonet connection produced can not be solved.
  • rotatable rings 20,22 are provided for this purpose.
  • ring 20 is located at the bottom of a pressure piece 62 which moves after mounting on the coil member 10 below the resilient tongue 58.
  • This resilient tongue 58 has on the lower side an inclined surface 64.
  • the pressure pieces 62 have a driver part 66 projecting in the direction of the respective other coil part.
  • This driver 66 is in the separation of the two coil parts, d. H. moved when moving the locking projections from the narrower locking portions 46 in the wider inlet regions 44 of the locking projections of the other coil part.
  • the rings 20,22 are brought back into a position already during the separation of the two coil parts 10,12, which corresponds to the locking position, in which therefore a separation of the coil parts is not possible. This position is maintained when the two coil parts 10,12 are reassembled.
  • the erfingdungswash provided double-sided arrangement of both locking elements - latching projections and recesses - is therefore to be regarded as preferred.
  • breakthroughs may be located, which allow it to pass from the interior of the coil parts forth a treatment medium for the winding through this, for example, hot air for drying the winding material or a gas or liquid for a particular treatment of the winding material.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut, mit einem rotationssymmetrischen Spulenkörper, der an beiden axialen Enden Flanschscheiben aufweist und der in einer im wesentlichen radialen Teilungsfläche in zwei Spulenteile geteilt ist, die angrenzend an die Teilungsfläche parallel zu dieser verlaufende Stirnflächen aufweisen, auf denen sich wenigstens auf einer Seite Rastvorsprünge und wenigstens auf der anderen Seite mit den Rastvorsprüngen des jeweils anderen Spulenteils zusammenwirkende, durch gegenseitige Drehung der Spulenteile nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbare Rastausnehmungen befinden.
  • Eine Spule dieser Art ist beispielsweise aus der EP 404 043 A1 bekannt. Eine ähnliche Lösung zeigt die DE 197 00 185 .
  • Bei diesen bekannten Spulen verjüngen sich die Spulenteile konisch zur Teilungsfläche hin. Die Teilbarkeit der Spulen in Verbindung mit dieser konischen Verjüngung der Spulenteile hat den Vorteil, dass die Spulen nach Abwickeln des Stranggutes geteilt und aufgrund der konischen Form gestapelt werden können, so dass sie bei Transport und Lagerung nur wenig Platz benötigen.
  • Während die Teilung der Spulen somit erhebliche Vorteile aufweist, erweist sie sich an bestimmten Stellen als nachteilig. Dies gilt dann, wenn Spulen zum Aufwickeln von sehr feinen Strangmaterialien verwendet werden sollen, beispielsweise von dünnen Drähten ohne Isolierung. Diese feinen Strangmaterialien können sich in die Trennfuge zwischen den beiden Spulenteilen hineinziehen und sich hier so fest verankern, dass sie beim Abziehen des aufgewickelten Materials in der Fuge hängenbleiben und abreißen. Dies kann den Prozeß des Abwickelns des Strangmaterials beeinträchtigen und erfordert im übrigen nachträglichen Arbeitsaufwand, da Reste des Strangguts in jedem Fall vor der Wiederverwendung einer Spule beseitigt werden müssen.
  • Andererseits hat es sich nicht als möglich erwiesen, die zumeist aus Kunststoff bestehenden Spulenteile so fest zusammen zu spannen, dass praktisch keine Fuge zwischen den beiden Teilen entsteht. Dies gilt auch für die Fälle, in denen in der zum Verbinden der Spulenteile verwendeten Bajonettverbindung geeignete Schrägflächen vorgesehen sind oder das Zusammenspannen mithilfe von gewindeartigen Strukturen erfolgt ( DE 40 01 250 A1 ).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spule der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Fuge zwischen den Spulenteilen derart gestaltet ist, dass ein Eintreten auch feiner Strangmaterialien in die Fuge ausgeschlossen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Spule der obigen Art dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen derart ausgebildet sind, dass die auf dem Spulenumfang erscheinende Trennlinie wellenförmig verläuft.
  • Da das Strangmaterial stets in Umfangsrichtung auf Spulen der hier interessierenden Art aufgewickelt wird, kann es der wellenförmigen Trennlinie zwischen den Spulenhälften nicht folgen und dementsprechend in keiner Position in die Fuge eintreten.
  • Es hat sich gezeigt, dass bereits eine relativ flache Wellenform, beispielsweise in Form einer Sinuslinie, zur Erzielung des angestrebten Erfolges ausreicht. Es hat sich ferner gezeigt, dass es durchaus möglich ist, die Spulenteile einer Spule mit wellenförmiger Trennlinie mit Verbindungsmitteln nach dem Bajonettverschlußprinzip zu verbinden, obwohl hier zunächst Bedenken bestehen könnten, da die Wellenform dem gegenseitigen Verdrehen der Spulenteile beim Verbinden entgegenstehen könnte. Beim Verbinden sind die beiden Spulenteile zunächst mit zwei Wellenbergen gegeneinanderzulegen und sodann so weit zu drehen, bis jeweils die Wellenberge und die Wellentäler ineinandergreifen. Die Rastvorsprünge und die Rastausnehmungen müssen naturgemäß entsprechend der Wellenstruktur angeordnet sein. Sie müssen im Verhältnis zueinander eine Schrägführung aufweisen, die dem axialen Abstand zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern entspricht.
  • In der Praxis ist es zweckmäßig, beide Spulenhälften vollständig gleich auszuführen, so dass sie beide mithilfe nur eines Werkzeugs als Kunststoffteil gespritzt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen daher beide Spulenhälften sowohl Rastvorsprünge als auch Rastausnehmungen auf, die jeweils paarweise korrespondieren. Für die Verbindung der beiden Spulenhälften wäre es jedoch ausreichend, Rastvorsprünge an der einen Spulenhälfte und Rastausnehmungen an der anderen Spulenhälfte vorzusehen. Die Erfindung soll daher auch eine derartige Ausführung einschließen.
  • Vorzugsweise sind in Zuordnung zu den Rastausnehmungen federnde Zungen vorgesehen, die die Rastvorsprünge in der verbundenen Stellung hintergreifen und ein Zurückdrehen der Bajonettverbindung verhindern. Ein Lösen der Bajonettverbindung ist dementsprechend nur möglich, wenn die federnden Zungen aus der Verriegelungsposition gedrückt werden.
  • Die Rastvorsprünge können insoweit im weitesten Sinn als pilzförmig bezeichnet werden, als sie einen senkrecht aufragenden Stegbereich und ein Kopfstück aufweisen, das radial in bezug auf den Stegbereich auskragt. Dementsprechend weisen die Rastausnehmungen einen erweiterten Eintrittsbereich auf, an den sich in Umfangsrichtung ein schmalerer Verriegelungsbereich anschließt, dessen seitliche Ränder von dem Kopfstück der Rastvorsprünge hintergriffen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Spule läßt sich insbesondere aus Kunststoff im Spritzverfahren herstellen, und dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, die federnden Zungen unmittelbar an den Rand der Rastausnehmungen anzuspritzen.
  • Zum Lösen der federnden Zungen sind vorzugsweise verschiebbare Druckstücke vorgesehen, die bei geeigneter Verschiebung die federnden Zungen aus dem Eingriff mit den Rastvorsprüngen herausdrücken. Diese Druckstücke können je nach Anzahl der Rastvorsprünge bzw. Rastausnehmungen als Einzelteile oder auch auf einem drehbar an der rückseitigen Stirnfläche der Spulenteile geführten Ring ausgebildet sein.
  • Als Rückseite wird hier die von den Rastvorsprüngen abgewandte Seite der jeweiligen Stirnfläche verstanden.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Spule mit zwei Spulenteilen;
    Fig. 2
    veranschaulicht in einer Schnittdarstellung die Verbindung der beiden Spulenteile;
    Fig. 3
    ist eine Ansicht von der Außenseite eines der Spulenteile auf die Rückseite des Verbindungsbereichs;
    Fig. 4
    zeigt die Verbindung in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 5
    entspricht Fig. 4, zeigt jedoch eine andere Stellung der einzelnen Teile.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spule mit einem ersten Spulenteil 10 und einem zweiten Spulenteil 12, die miteinander koaxial verbunden sind. Von einer mittleren Teilungsfläche 14 aus, in der die beiden Spulenteile 10,12 aufeinandertreffen, erweitern sich beide Spulenteile kegelstumpfförmig nach aussen bis zu radial vorspringenden Flanschscheiben 16,18 an den äußeren Enden. Es ist erkennbar, dass die Teilungsfläche 14 derart ausgebildet ist, dass als äußere Trennfuge auf dem Umfang der Spule eine wellenförmige Linie sichtbar ist.
  • Im Bereich der Teilungsfläche 14 weisen die beiden Spulenteile 10,12 Stirnflächen auf, die zumindest als kreisringförmige Flächen vorgesehen sind. Diese Stirnflächen müssen nicht über die gesamte Fläche die Wellenform gemäß Fig. 1 verkörpern. Es reicht vielmehr aus, wenn der äußere, umfangsnahe Bereich der beiden Stirnflächen wellenförmig ausgebildet ist, so dass auf dem Umfang eine wellenförmige Trennfuge in Erscheinung tritt.
  • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung, die die beiden inneren Enden von zwei verbundenen Spulenteilen 10,12 wiedergibt. In der helleren Schraffur sind die beiden Spulenteile 10,12 dargestellt, während die dunklere Schraffur sich auf zwei Ringe bezieht, die von der Innenseite des Konus her mit der Rückseite der beiden Stirnflächen der Spulenteile verbunden und an diesen drehbar geführt sind. Die Ringe sind mit 20,22 bezeichnet worden. Die Funktion der beiden Ringe 20,22 sollen später in Verbindung mit Fig. 4 und 5 genauer erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Blick in den kegelförmigen Hohlraum eines der Spulenteile 10,12 hinein. Es soll angenommen werden, dass es sich um den Spulenteil 10 handelt. In der Darstellung der Fig. 3 ist der drehbare Ring 20 erkennbar. Dieser Ring 20 weist Öffnungen 24,26,28 auf, die im Winkel von 120° gleichmäßig über den Umfang des Ringes verteilt sind. In Zuordnung zu diesen Öffnungen sind Griffmulden 30,32,34 vorgesehen, in die zum Verdrehen des Ringes 20 in bezug auf den Spulenteil 10 mit einem Finger eingegriffen werden kann. Die Verteilung der Öffnungen 24,26,28 und der Griffmulden 30,32,34 entspricht der Verteilung der Verbindungsmittel zum Verbinden von zwei Spulenteilen 10,12. Zur Erläuterung dieser Verbindungsmittel soll zusätzlich auf Fig. 4 und 5 Bezug genommen werden.
  • Die Verbindungsmittel umfassen grundsätzlich-, wie an sich üblich, Rastausnehmungen in den Stirnflächen 36,38, in die Rastvorsprünge auf der jeweils anderen Stirnfläche eintreten und in denen diese Rastvorsprünge unter Drehung wie bei einem Bajonettverschluß verrastet werden können. Die Rastausnehmungen sind in Fig. 4 und 5 an dem Spulenteil 10 mit 40 und an dem Spulenteil 12 mit 42 bezeichnet worden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils drei Rastausnehmungen jeweils um 120° versetzt auf dem Umfang verteilt. Entsprechendes gilt für die Rastvorsprünge.
  • Die Rastausnehmungen 40,42 können im weitesten Sinn als schlüssellochförmig bezeichnet werden. Sie weisen einen erweiterten Eintrittsbereich auf, der in Umfangsrichtung in einen schmalen, im wesentlichen streifenförmigen Verriegelungsbereich übergeht. Der Eintrittsbereich ist in Fig. 4 mit 44, der schmalere Verriegelungsbereich mit 46 bezeichnet. Der Verriegelungsbereich wird beidseitig durch Flächenteile der Stirnfläche begrenzt, die als Schrägflächen ausgebildet sind, wie anschließend näher erläutert werden soll.
  • Die Rastvorsprünge sind im weitesten Sinn als pilzförmig zu bezeichnen, da sie einen engeren Stilbereich und ein seitlich über den Stilbereich hinaus auskragendes Kopfstück aufweisen. In Fig. 4 und 5 sind die Rastvorsprünge mit 48,50 bezeichnet. Am Beispiel eines der Rastvorsprünge, der in Fig. 5 mit 56 bezeichnet ist, ist erkennbar, dass der Rastvorsprung 56 einen in Radialrichtung schmaleren Steg 52 und ein in Radialrichtung auskragendes Kopfstück 54 umfaßt.
  • Beim Zusammenfügen der beiden Spulenteile werden die Rastvorsprünge 48,50,56 in die erweiterten Eintrittsbereiche der Rastausnehmungen 40,42 eingeführt, und beim anschließenden gegenseitigen Verdrehen der Spulenteile treten die Kopfstücke 54 in die schmaleren Verriegelungsbereiche 46 ein. Die nicht bezeichneten Schrägflächen, die sich beiderseits der schmaleren Verriegelungsbereiche befinden, bewirken, dass die beiden Spulenteile gegeneinander verspannt werden. Zugleich dienen die Schrägflächen dazu, den axialen Höhenunterschied zwischen den Wellenbergen und den Wellentälern der Stirnflächen auszugleichen.
  • Wie in Fig. 4 und 5 in der Darstellung des oberen Spulenteils 10 gezeigt ist, ist jeweils angrenzend an den Eintrittsbereich der Rastausnehmung 40 eine federnde Zunge 58 vorgesehen. Wenn die Rastvorsprünge 50 gemäß Fig. 4 und 5 in den erweiterten Eintrittsbereich der Rastausnehmungen in Axialrichtung eingeschoben und die beiden Spulenteile 10,12 anschließend gegeneinander verdreht werden, wird zunächst die federnde Zunge 58 durch das Kopfstück 54 der Rastvorsprünge hochgedrückt, so dass der Rastvorsprung in den schmaleren Verriegelungsbereich 46 eintreten kann. Wenn der Rastvorsprung diesen Bereich erreicht hat, federt die federnde Zunge 58 zurück oder nach unten in Fig. 5 bis in die Stellung gemäß Fig. 4. In dieser Stellung greift die federnde Zunge in eine Ausnehmung 60 (Fig. 5) an der Rückseite des Rastvorsprungs 50 ein, so dass der Rastvorsprung nicht zurückgedreht werden kann und die hergestellte Bajonettverbindung nicht gelöst werden kann.
  • Zum Lösen der Bajonettverbindung ist es erforderlich, die federnde Zunge 58 nach oben, wie in Fig. 5 dargestellt, aus der Ausnehmung 60 an der Rückseite des Rastvorsprungs 50 hinauszudrücken.
  • Zu diesem Zweck können verschiedene Arten von Druckstücken vorgesehen sein, die verschiebbar an der entsprechenden Spule geführt sind. Erfindungsgemäß sind zu diesem Zweck drehbare Ringe 20,22 vorgesehen.
  • An den Rückseiten oder Innenseiten der Stirnflächen 36,38 sind Ringe 20,22 drehbar geführt, die ebenso wie die beiden Spulenteile 10,12 identisch ausgebildet sind, so dass im folgenden der Ring 20 für den in Fig. 4 und 5 oberen Spulenteil 10 erläutert werden soll.
  • An dem oben in Fig. 5 gezeigten Ring 20 befindet sich an der Unterseite ein Druckstück 62, das sich nach dem Montieren an dem Spulenteil 10 unterhalb der federnden Zunge 58 bewegt. Diese federnde Zunge 58 besitzt an der unteren Seite eine Schrägfläche 64. Wenn der Ring 20 so gedreht wird, dass sich das Druckstück 62 unterhalb der federnden Zunge 58 von links nach rechts in Fig. 5 oben bewegt, wird die federnde Zunge in die Stellung der Fig. 5 angehoben, und der Rastvorsprung 50 kann wieder in Öffnungsrichtung der Bajonettverbindung gedreht werden.
  • Die Druckstücke 62 weisen ein in Richtung des jeweils anderen Spulenteils vorspringendes Mitnehmerteil 66 auf. Dieses Mitnehmerteil 66 wird bei der Trennung der beiden Spulenteile, d. h. beim Verschieben der Rastvorsprünge aus den schmaleren Verriegelungsbereichen 46 in die breiteren Eintrittsbereiche 44 von den Rastvorsprüngen des jeweils anderen Spulenteils mitgenommen. Dadurch werden die Ringe 20,22 bereits bei der Trennung der beiden Spulenteile 10,12 wieder in eine Stellung gebracht, die der Verriegelungsstellung entspricht, in der also eine Trennung der Spulenteile nicht möglich ist. Diese Stellung wird beibehalten, wenn die beiden Spulenteile 10,12 wieder zusammengesetzt werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung und auch bei der Formulierung der Ansprüche ist davon ausgegangen worden, daß sich jeweils korrespondierende Rastvorsprünge und Rastausnehmungen auf beiden Stirnflächen befinden. Natürlich läßt sich auch eine Verbindung herstellen durch die Rastvorsprünge der einen Seite und der Rastausnehmungen der anderen Seite, wenngleich die Verbindung der beiden Spulenteile bei einer derartigen Lösung weniger starr sein mag.
  • Die erfingdungsgemäß vorgesehene doppelseitige Anordnung beider Rastelemente - Rastvorsprünge und Rastausnehmungen - ist daher als bevorzugt anzusehen.
  • In den Wickelkernflächen der beiden Spulenteile 10,12 können sich Durchbrüche befinden, die es gestatten, vom Inneren der Spulenteile her ein Behandlungsmedium für das Wickelgut durch dieses hindurchstreichen zu lassen, beispielsweise Warmluft zum Trocknen des Wickelgutes oder ein Gas oder eine Flüssigkeit für eine bestimmte Behandlung des Wickelgutes.

Claims (12)

  1. Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut, mit einem rotationssymmetrischen Spulenkörper, der an beiden axialen Enden Flanschscheiben (16,18) aufweist und der in einer im wesentlichen radialen Teilungsfläche in zwei Spulenteile (10,12) geteilt ist, die angrenzend an die Teilungsfläche (14) parallel zu dieser verlaufende Stirnflächen (36,38) aufweisen, auf denen sich wenigstens auf einer Seite Rastvorsprünge (48,50) und wenigstens auf der anderen Seite mit den Rastvorsprüngen des jeweils anderen Spulenteils (10,12) zusammenwirkende, durch gegenseitige Drehung der Spulenteile (10,12) nach Art eines Bajonettverschlusses verrastbare Rastausnehmungen (40,42) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (36,38) derart ausgebildet sind, dass die auf dem Spulenumfang erscheinende Trennlinie wellenförmig verläuft.
  2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Trennlinie einer Sinusfunktion folgt.
  3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Zuordnung zu den Rastausnehmungen (40,42) federnde Zungen (58) vorgesehen sind, die die Rastvorsprünge (48,50) in der verbundenen Stellung hintergreifen und ein Zurückdrehen der Bajonettverbindung verhindern.
  4. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (48,50) achsparallel vorspringende Stege (52) und auf diesen befindliche, radial auskragende Kopfstücke (54) umfassen.
  5. Spule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (40) ein achsparalleles Einführen der Rastvorsprünge (48,50) gestattende Eintrittsbereiche (44) umfassen, an die sich in Umfangsrichtung schmalere Verriegelungsbereiche (46) anschließen, die von den Kopfstücken (54) der Rastvorsprünge hintergriffen werden.
  6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Oberflächen angrenzend an die Verriegelungsbereiche (46) schräg ansteigend ausgebildet sind.
  7. Spule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenteile (10,12) aus Kunststoff gespritzt sind.
  8. Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Zungen (58) an den Randbereich der Rastausnehmungen (40,42) angespritzt sind.
  9. Spule nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass verschiebbare Druckstücke (62) vorgesehen sind, die die federnde Zungen (58) in einer der Stellung der Druckstücke aus dem Eingriff mit den Rastvorsprüngen (48,50) drücken.
  10. Spule nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstükke (62) an einem Ring (20,22) ausgebildet sind, der drehbar an der Rückseite der Stirnflächen (36,38) der Spulenteile (10,12) geführt sind.
  11. Spule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (62) als Brücken an Ausnehmungen ausgebildet sind, die zur Aufnahme der federnden Zungen (58) vorgesehen sind.
  12. Spule nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den federnden Zungen (58) Anschläge ausgebildet sind, die im Zusammenwirken mit den Druckstücken (62) die Drehbewegung der Ringe (20,22) begrenzen.
EP06723289A 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut Not-in-force EP1855976B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06723289T PL1855976T3 (pl) 2005-03-09 2006-03-08 Szpula do przyjmowania nawijanego materiału pasmowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010710A DE102005010710B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Stranggut
PCT/EP2006/002135 WO2006094787A1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855976A1 EP1855976A1 (de) 2007-11-21
EP1855976B1 true EP1855976B1 (de) 2008-10-01

Family

ID=36498788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723289A Not-in-force EP1855976B1 (de) 2005-03-09 2006-03-08 Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7588210B2 (de)
EP (1) EP1855976B1 (de)
CN (1) CN101137563B (de)
AT (1) ATE409673T1 (de)
DE (2) DE102005010710B4 (de)
ES (1) ES2313630T3 (de)
PL (1) PL1855976T3 (de)
RU (1) RU2389675C2 (de)
WO (1) WO2006094787A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007857A1 (de) 2008-02-06 2009-11-12 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von schmalen, bandförmigen Materialien
DE202008005926U1 (de) 2008-04-29 2008-07-10 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut
JP2010083641A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Juki Corp テープ巻取リール
DE202010004916U1 (de) * 2010-04-12 2016-11-09 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut
DE102011009091A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg Spule zur Aufnahme von Wickelgut sowie Spulenteilesystem
CN103112759B (zh) * 2012-12-06 2015-08-26 浙江富春江光电科技股份有限公司 组合式绕线盘
US9309088B2 (en) * 2013-01-14 2016-04-12 Cooper Technologies Company Cable management device
US9478963B1 (en) * 2013-03-08 2016-10-25 John Klein Cord reel
DE202014010142U1 (de) * 2014-12-22 2016-03-27 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule
NL2016635B1 (nl) * 2016-04-19 2017-11-01 Synbra Tech B V Spoel
FR3068685A1 (fr) * 2017-07-05 2019-01-11 Patrice Kandin Dispositif pour faciliter l'enroulage des tubes et cables souples
US10584012B2 (en) * 2018-03-09 2020-03-10 Axjo Plastic Aktiebolag Two-part and stackable cable spool arrangement
CN109110575A (zh) * 2018-08-01 2019-01-01 南京新核复合材料有限公司 一种筒体缠绕装置
JP7188352B2 (ja) * 2019-10-11 2022-12-13 株式会社村田製作所 テーピング電子部品連用リール

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796387A (en) * 1973-04-02 1974-03-12 Superscope Inc Hub-platform assembly for continuous-loop tapes
IT216683Z2 (it) * 1989-06-20 1991-09-18 Essebi Srl Corpo di bobina riutilizzabile.
DE4001250A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Industriebedarf Eisele & Co Gm Spule
DE4236486C2 (de) * 1992-10-29 1995-07-13 Presswerk Schwaben Gmbh Spulenkörper aus thermoplastischem Kunststoff zum Aufwickeln von fadenförmigem Material
ATE156456T1 (de) * 1992-12-04 1997-08-15 Niehoff Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
JP2808440B2 (ja) * 1996-11-26 1998-10-08 ゴールド工業株式会社 物流用リール
DE29609041U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-08 Franz Filthaut KG, 58708 Menden Spule
DE19700185B4 (de) * 1997-01-04 2005-06-23 SCHÜCO International KG Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
DE19706832C1 (de) * 1997-02-21 1998-07-09 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule
US5779186A (en) * 1997-04-03 1998-07-14 General Motors Corporation Multi-part reel for electrical terminals and the like
JPH11228030A (ja) * 1998-02-10 1999-08-24 Yoshinobu Kozuka 組立型ボビン
DE29822211U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe Wickelspule
DE10025730C2 (de) * 2000-05-25 2003-07-17 Haefner & Krullmann Gmbh Spule für Stranggut
AUPQ899800A0 (en) * 2000-07-25 2000-08-17 Viscount Plastics (Nsw) Ltd Collapsible reel assembly
US6343765B1 (en) * 2000-10-13 2002-02-05 Lucidity Technology Co., Ltd. Two-piece reel structure
DE20118783U1 (de) * 2001-11-17 2002-01-24 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule
US20070262192A1 (en) * 2006-02-06 2007-11-15 Derendal Thaddeus J Storage and transport device for flexible material and method of making same
US20070181739A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Derendal Thaddeus J Flexible material storage device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2313630T3 (es) 2009-03-01
PL1855976T3 (pl) 2009-03-31
CN101137563A (zh) 2008-03-05
DE502006001685D1 (de) 2008-11-13
RU2007137123A (ru) 2009-04-20
RU2389675C2 (ru) 2010-05-20
US20080230648A1 (en) 2008-09-25
ATE409673T1 (de) 2008-10-15
DE102005010710A1 (de) 2006-09-21
CN101137563B (zh) 2010-05-19
US7588210B2 (en) 2009-09-15
EP1855976A1 (de) 2007-11-21
DE102005010710B4 (de) 2007-08-09
WO2006094787A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855976B1 (de) Spule zur aufnahme von aufwickelbarem stranggut
EP1858793B1 (de) Verbindungssystem
DE2356007C2 (de) Mißbrauchsicherer Schraubverschluß
WO1994013570A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE8601223U1 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Behälterdeckel
WO1992022476A1 (de) Kleinbehälter mit steckverbindung
EP0677455A1 (de) Kleinbehälter
DE102010039803A1 (de) Blasform
DE102005010709B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
DE19700185A1 (de) Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
DE2259364C2 (de) Spule zum Aufwickeln von Garnen oder dergleichen
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP4127495A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren befestigung von formatteilen
DE2845272A1 (de) Zeitscheibe mit schaltreitern fuer schaltuhren
AT396856B (de) Behälter für eine kassette
DE3634858A1 (de) Schaltergriff
DE102016103363A1 (de) Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungswalze sowie Adapterring, Aufnahmeelement und Wasch-, Pflege- und/oder Trocknungselement hierfür
DE4414577C2 (de) Spule
DE8520268U1 (de) Stützwange für auf rohrförmigen Trägerkernen sitzende Folienwickel
DE2433918C2 (de) Flachschlüssel für einen Schließzylinder
EP0095593A2 (de) Schlüsselanhänger
EP2424399B1 (de) Verschlussteil
EP3998921A1 (de) Oberteil für ein gewürzmahlwerk
DE2210690A1 (de) Schreibbandspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001685

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313630

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

26N No opposition filed

Effective date: 20090702

BERE Be: lapsed

Owner name: HAFNER & KRULLMANN G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120302

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002