DE102004060983A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004060983A1
DE102004060983A1 DE102004060983A DE102004060983A DE102004060983A1 DE 102004060983 A1 DE102004060983 A1 DE 102004060983A1 DE 102004060983 A DE102004060983 A DE 102004060983A DE 102004060983 A DE102004060983 A DE 102004060983A DE 102004060983 A1 DE102004060983 A1 DE 102004060983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
shoulder surface
receiving bore
fuel injector
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004060983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060983B4 (de
Inventor
Martin Scheffel
Christina Gerescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004060983.7A priority Critical patent/DE102004060983B4/de
Priority to CN2005800430704A priority patent/CN101124399B/zh
Priority to PCT/EP2005/055094 priority patent/WO2006063880A1/de
Priority to EP05807953.4A priority patent/EP1828594B1/de
Priority to JP2007545995A priority patent/JP2008523316A/ja
Priority to US11/793,324 priority patent/US20110094478A1/en
Publication of DE102004060983A1 publication Critical patent/DE102004060983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060983B4 publication Critical patent/DE102004060983B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Aufnahmebohrung (3) eines Zylinderkopfes (4) zum Einbau eines Brennstoffeinspritzventils (2) in den Zylinderkopf (4) weist eine erste Schulterfläche (18) auf. Das Gegenstück zu der ersten Schulterfläche (18) der Aufnahmebohrung (3) ist eine abströmseitige zweite Schulterfläche (16) des Ventilgehäuses (14), die so geformt ist, daß sich zwischen der Schulterfläche (18) der Aufnahmebohrung (3) im Zylinderkopf (4) und der abströmseitigen Schulterfläche (16) des Ventilgehäuses (14) eine formschlüssige Anlage ergibt. Die Schulterflächen (16, 18) definieren eine Auflagefläche (24), die eine Hyperfläche zweiter Ordnung im dreidimensionalen Raum darstellt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil mit einer Auflagefläche auf einer Schulterfläche in einer Aufnahmebohrung im Zylinderkopf nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Druckschrift DE 103 38 715 A1 ist ein Ausgleichselement zur Lagerung eines Brennstoffeinspritzventils in einem Zylinderkopf bekannt, das ringförmig ausgebildet ist und zwischen einem Ventilgehäuse des Brennstoffeinspritzventils und einer Wandung einer Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes angeordnet ist. Das Ausgleichselement weist zumindest zwei Schenkel auf, welche sich an dem Brennstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf abstützen.
  • Nachteilig dabei ist, daß ein zusätzliches Teil bei der Endmontage des Brennstoffeinspritzventils in den Zylinderkopf verbaut werden muß. Hohe axiale Kräfte, die auf das eingebaute Brennstoffeinspritzventil und somit auf das Ausgleichselement wirken, können eine Sicke dadurch verursachen, daß das Ausgleichselement sich in die Wandung der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf eingeprägt. Eine solche Einprägung des Ausgleichselementes erschwert den Toleranzausgleich, wenn ein neues Brennstoffeinspritzventil in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes eingewechselt wird, da sich eine Schulter eines Ventilgehäuses in der Sicke verkanten kann.
  • Nachteilig bei der oben genannten Druckschrift ist insbesondere, daß sich keine kompakte Bauform ergibt, da ein zusätzliches Teil, das die Funktionalität des Toleranzausgleichs eventuell behindert, eingebaut wird und durch den Einbau auch zusätzliche Kosten verursacht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Auflagefläche zwischen einer abströmseitigen Schulterfläche eines Ventilgehäuses und einer Schulterfläche einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes so gestaltet ist, daß ein ausgetauschtes Brennstoffeinspritzventil, dessen Ventilgehäuse eine abströmseitige Schulterfläche aufweist, die ebenfalls an die Geometrie der Schulterfläche der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf formschlüssig anliegt, ohne Probleme in die Aufnahmebohrung im Zylinderkopf einsetzbar ist. Ein Schwenken des neu eingesetzten Brennstoffeinspritzventils in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfs zum Toleranzausgleich ist dabei möglich, ohne daß das neu eingesetzte Brennstoffeinspritzventil auf der Schulterfläche der Aufnahmebohrung im Zylinderkopf durch Verkanten eine Sicke hinterläßt.
  • Des weiteren ist es von Vorteil, daß auf die Anbauteile Stützring und Stützblech verzichtet werden kann, wenn die Schulterfläche der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes im Bereich der Auflagefläche und die abströmseitige Schulterfläche des Ventilgehäuses gemäß Anspruch 1 gestaltet ist. Dabei ist die konkave bzw. die konvexe Gegenfläche zu der Schulterfläche der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes im Ventilgehäuse nachzubilden. Dies hat den Vorteil, daß das Brennstoffeinspritzventil zum Toleranzausgleich geschwenkt werden kann, ohne daß ein Verkanten des Ventilgehäuses an der Schulterfläche der Aufnahmebohrung auftritt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Anzahl der zwischen Brennstoffeinspritzventil und Railtasse erforderlichen Dichtstellen zulaufseitig auf eine Dichtstelle reduziert.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Gesamtansicht eines Brennstoffeinspritzventils, das mit einem bekannten Ausgleichselement in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingebaut ist;
  • 2 einen schematischen Teilschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, das in einen Zylinderkopf eingebaut ist;
  • 3 einen schematischen Teilschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, das in einen Zylinderkopf eingebaut ist;
  • 4 eine beispielhafte Darstellung der durch Auflagekräfte verursachten Verformung der abstützenden Schulterfläche in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes;
  • 5 einen schematischen Teilschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils, das in einen Zylinderkopf eingebaut ist und
  • 6 eine beispielhafte Darstellung der durch Auflagekräfte eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils gemäß des dritten Ausführungsbeispiels verursachten Verformung der abstützenden Schulterfläche in einer Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematisierte und vereinfachte Ansicht eines Brennstoffeinspritzsystems 1, welches ein Brennstoffeinspritzventil 2 umfaßt, das in eine Aufnahmebohrung 3 eines Zylinderkopfes 4 einer Brennkraftmaschine eingebracht ist.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 2 ist dabei in Form eines direkt einspritzenden Brennstoffeinspritzventils 2 ausgeführt, das zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum der nicht weiter dargestellten gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine dienen kann. Das Brennstoffeinspritzventil 2 weist an einem zulaufseitigen Ende 5 eine Steckverbindung zu einer Brennstoffverteilerleitung 6 auf, die durch eine Dichtung 7 zwischen der Brennstoffverteilerleitung 6 und einem Zuleitungsstutzen 8 des Brennstoffeinspritzventils 2 abgedichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 2 verfügt über einen elektrischen Anschluß 9 für die elektrische Kontaktierung zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 2. Das Brennstoffeinspritzventil 2 ist zumindest in seinem den Zylinderkopf 4 überragenden Teil mit einer Kunststoffumspritzung 10 versehen, welche auch den elektrischen Anschluß 9 umgibt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 2 ist durch nicht weiter dargestellte Maßnahmen, wie z. B. eine Spannpratze, im Zylinderkopf 4 fixiert und gegen Verdrehen gesichert. In der Aufnahmebohrung 3 ist ein ringförmiges Ausgleichselement 11 zur Zentrierung und Lagerung des Brennstoffeinspritzventils 2 vorgesehen. Statt des ringförmigen Ausgleichselement 11 kann auch ein Stützblech als Anbauteil verbaut sein. Das Ausgleichselement 11 weist dabei einen ungefähr V-förmigen Querschnitt auf und sorgt für einen zuverlässigen Toleranzausgleich des Brennstoffeinspritzventils 2 in allen Freiheitsgraden.
  • An einem Düsenkörper 12 des Brennstoffeinspritzventils 2 ist eine Dichtung 13, z. B. aus Teflon®, vorgesehen, die das Brennstoffeinspritzventil 2 gegen den Zylinderkopf 4 der Brennkraftmaschine abdichtet.
  • Brennstoffeinspritzventile 2 werden gewöhnlich starr in den Zylinderkopf 4 von Brennkraftmaschinen eingebaut und durch eine Zwischenhülse, welche das Brennstoffeinspritzventil 2 mit der Brennstoffverteilerleitung 6 verbindet, sowohl fixiert als auch geführt. Laterale Versätze des Brennstoffeinspritzventils 2 können dadurch ausgeglichen werden. Soll das Brennstoffeinspritzventil 2 dagegen ohne Zwischenhülse eingebaut werden, müssen die Toleranzen anders ausgeglichen werden. Zudem reicht es nicht aus, nur seitliche Versätze oder Verkippungen auszugleichen. Auch thermische Veränderungen während des Betriebs der Brennkraftmaschine müssen berücksichtigt werden. Weiterhin ist es wünschenswert, daß ein ausgewechseltes und neu in die Aufnahmebohrung 3 des Zylinderkopfes 4 eingesetztes Brennstoffeinspritzventil 2 keine Sicken 31 (4) in der Auflagefläche 24, d.h. in der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 hinterläßt.
  • Die oben genannten Anforderungen werden durch die erfindungsgemäß ausgestalteten Schulterflächen 18, 16 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 bzw. der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der abströmseitigen Schulterfläche 16 eines Ventilgehäuses 14 gelöst.
  • 2 zeigt ein in eine Aufnahmebohrung 3 eines Zylinderkopfes 4 eingebautes Brennstoffeinspritzventil 2 als erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 und mit einer abströmseitigen Schulterfläche 16 des Ventilgehäuses 14. Beide Flächen sind Hyperflächen zweiter Ordnung im dreidimensionalen Raum und weichen von einer ebenen Form ab, wobei die abströmseitige Schulterfläche 16 des Ventilgehäuses 14 so konstruiert ist, daß sie das konkave oder das konvexe Gegenstück zur anliegenden Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 bildet. Das Ventilgehäuse 14 kann bezüglich der Längsachse 26 geschwenkt werden, wodurch ein Toleranzausgleich 32 stattfindet und unnötige Belastungen durch Querkräfte im Material reduziert werden.
  • 3 zeigt die Definition eines Neigungswinkels α der abströmseitigen Schulterfläche 16 des Ventilgehäuses 14 bezüglich der Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 2, wobei in diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Auflagefläche 24, die abströmseitige Schulterfläche 16 des Ventilgehäuses 14 und die Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 des Zylinderkopfes 4 ebene Flächen sind und ein Normalenvektor 27 der Auflagefläche 24 nicht parallel zu der Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 2 orientiert ist, wobei sich ebenfalls der Neigungswinkel α der mit der abströmseitigen Schulterfläche 16 zusammenfallenden Auflagefläche 24 bezüglich der Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 2 ergibt. Ferner ergibt sich ein Neigungswinkel γ zwischen dem Normalenvektor 27 und der Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 2, der kleiner als 45° ist.
  • 4 zeigt eine Sicke 31 in der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4, die dann zustande kommen kann, wenn der Neigungswinkel α der abströmseitigen Schulterfläche 16 des Ventilgehäuses 14 bezüglich einer Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 2 aufgrund von Toleranzen in der Fertigung etwas größer ist, als ein Neigungswinkel β der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4. Bei einer ausgeprägten Sicke 31 in der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 kann es dazu kommen, daß ein ausgewechseltes Brennstoffeinspritzventil 2 sich darin festsetzt und somit nicht mehr schwenkbar ist. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, daß der Neigungswinkel α der abströmseitigen Schulterfläche 18 des Ventilgehäuses 14 bezüglich der Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 2 kleiner ausgelegt wird als der Neigungswinkel β der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 bezüglich der Längsachse 26 des Brennstoffeinspritzventils 2. Dies ist in 5 gezeigt.
  • 5 zeigt, daß ein Normalenvektor 28 der abströmseitigen Schulterfläche 16 des Ventilgehäuses 14 und ein Normalenvektor 29 der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 des Zylinderkopfes 4 nicht parallel zu einander orientiert sind.
  • 6 zeigt, daß die Auflagefläche 24 eine Teilfläche 30 der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 ist, wobei die Teilfläche 30 gegenüber der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 um einen dritten Neigungswinkel 6 geneigt ist.
  • Kommt es aufgrund der hohen, von oben durch den Druck in der Brennstoffverteilerleitung auf das Brennstoffeinspritzventil 2 einwirkenden Axialkräfte zu einer plastischen Verformung am Zylinderkopf 4, so führt dies nicht zu einer Sicke 31 in der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3, in die sich ein Brennstoffeinspritzventil 2 mit unterschiedlicher Toleranzlage festsetzen kann, da sich auf der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4 durch das Einwirken einer Niederhaltekraft von oben und durch das Einwirken einer Abstützkraft von unten eine Auflagefläche 24 ausbildet, die den Neigungswinkel 6 aufweist, der kleiner ist als der Neigungswinkel β der Schulterfläche 18 der Aufnahmebohrung 3 im Zylinderkopf 4.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist die Erfindung für beliebige Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 2, beispielsweise für Brennstoffeinspritzventile 2 zur Einspritzung in den Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, anwendbar. Alle Merkmale sind dabei beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (8)

  1. Brennstoffeinspritzventil (2) mit einem Ventilgehäuse (14), wobei das Ventilgehäuse (14) zumindest eine abströmseitige erste Schulterfläche (16) aufweist, die auf einer zweiten Schulterfläche (18) einer Aufnahmebohrung (3) in einem Zylinderkopf (4) anliegt, wobei durch die Schulterflächen (16, 18) eine Auflagefläche (24) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (24) eine Hyperfläche zweiter Ordnung im dreidimensionalen Raum ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Normalenvektor (27) der Auflagefläche (24) nicht parallel zu einer Längsachse (26) des Brennstoffeinspritzventils (2) orientiert ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Normalenvektor (28) der abströmseitigen ersten Schulterfläche (16) des Ventilgehäuses (14) und ein dritter Normalenvektor (29) der zweiten Schulterfläche (18) der Aufnahmebohrung (3) nicht parallel zu einander orientiert sind.
  4. Brennstoffeinspritzventil (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Normalenvektor (27) der Auflagefläche (24) mit der Längsachse (26) des Brennstoffeinspritzventils (2) einen spitzen Winkel (γ) einschließt, der kleiner als 45° ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Neigungswinkel (α) der abströmseitigen ersten Schulterfläche (16) des Ventilgehäuses (14) kleiner ist als ein zweiter Neigungswinkel (β) der zweiten Schulterfläche (18) der Aufnahmebohrung (3) im Zylinderkopf (4).
  6. Brennstoffeinspritzventil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (24) eine Teilfläche (30) der zweiten Schulterfläche (18) der Aufnahmebohrung (3) im Zylinderkopf (4) ist, wobei die Teilfläche (30) gegenüber der zweiten Schulterfläche (18) der Aufnahmebohrung (3) im Zylinderkopf (4) um einen Neigungswinkel (δ) geneigt ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (24) sphärisch und/oder weitgehend konisch ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil (2) nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterfläche (16) des Ventilgehäuses (14) konkav gewölbt und die Schulterfläche (18) der Aufnahmebohrung (3) im Zylinderkopf (4) konvex gewölbt sind.
DE102004060983.7A 2004-12-17 2004-12-17 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE102004060983B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060983.7A DE102004060983B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Brennstoffeinspritzventil
CN2005800430704A CN101124399B (zh) 2004-12-17 2005-10-07 燃料喷射阀
PCT/EP2005/055094 WO2006063880A1 (de) 2004-12-17 2005-10-07 Brennstoffeinspritzventil
EP05807953.4A EP1828594B1 (de) 2004-12-17 2005-10-07 Brennstoffeinspritzventil
JP2007545995A JP2008523316A (ja) 2004-12-17 2005-10-07 燃料噴射弁
US11/793,324 US20110094478A1 (en) 2004-12-17 2005-10-07 Fuel injector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060983.7A DE102004060983B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060983A1 true DE102004060983A1 (de) 2006-06-22
DE102004060983B4 DE102004060983B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=35610162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060983.7A Expired - Fee Related DE102004060983B4 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110094478A1 (de)
EP (1) EP1828594B1 (de)
JP (1) JP2008523316A (de)
CN (1) CN101124399B (de)
DE (1) DE102004060983B4 (de)
WO (1) WO2006063880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090773A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
WO2016096204A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
US10641224B2 (en) 2014-12-16 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Decoupling element for a fuel-injection device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4913174B2 (ja) * 2009-03-30 2012-04-11 愛知機械工業株式会社 インジェクタの取付構造およびシリンダヘッド側部材並びにこれを備える内燃機関
JP5309063B2 (ja) * 2010-03-23 2013-10-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
US8516996B2 (en) * 2010-12-01 2013-08-27 Ford Global Technologies Direct fuel injection system for internal combustion engine with conical ring injector isolator
KR101776335B1 (ko) * 2011-12-09 2017-09-08 현대자동차주식회사 Cng 엔진의 독립 연료분사시스템
JP5892231B2 (ja) * 2014-12-15 2016-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257486B (de) * 1964-07-06 1967-12-28 Hailwood & Ackroyd Ltd Brennstoffeinspritzduese
DE4443861A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19523243B4 (de) * 1995-06-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einer Spannmutter mit konisch ausgebildeter Ringschulter
DE19735665A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE19853586A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Demontagevorrichtung zur Demontage eines Brennstoffeinspritzventils
JP2000170627A (ja) * 1998-12-09 2000-06-20 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズルの取付構造
JP2001324021A (ja) * 2000-05-12 2001-11-22 Toyota Motor Corp シール構造及び筒内噴射用燃料噴射弁の燃焼ガスシール構造及び筒内噴射用燃料噴射弁
DE10108467A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Befestigungsvorrichtung
JP3567374B2 (ja) * 2001-07-16 2004-09-22 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 燃料噴射弁のシール構造
DE10200044A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3997946B2 (ja) * 2002-07-26 2007-10-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE10338715B4 (de) * 2003-08-22 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Ausgleichselement für ein Brennstoffeinspritzventil
US20070113828A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Fonville Carl E Fuel injector isolating and sealing member

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090773A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
WO2016096204A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
US10197033B2 (en) 2014-12-16 2019-02-05 Robert Bosch Gmbh Fuel-injection device
US10641224B2 (en) 2014-12-16 2020-05-05 Robert Bosch Gmbh Decoupling element for a fuel-injection device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008523316A (ja) 2008-07-03
WO2006063880A1 (de) 2006-06-22
CN101124399A (zh) 2008-02-13
EP1828594A1 (de) 2007-09-05
US20110094478A1 (en) 2011-04-28
CN101124399B (zh) 2010-05-26
EP1828594B1 (de) 2015-10-07
DE102004060983B4 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828594B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1117925B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1364123B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0920584A2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2009049687A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2002038950A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
EP1907688A1 (de) Niederhaltevorrichtung
EP1373711B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1442211B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussst ck
WO2003018997A1 (de) Ausgleichselement für ein brennstoffeinspritzventil
DE10108203A1 (de) Montagebügel und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE10121884A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102020202949A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1523619A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur montage eines brennstoffeinspritzventils in einer ventilaufnahme
WO2016020255A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer anordnung zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP4071401A1 (de) Speichervorrichtung für druckgas, fahrzeug
EP1780403B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19720898A1 (de) Universalzylinderkopf
DE102005047352A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem
EP3613978B1 (de) Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE10020506A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
DE102022211054A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung zur Montage eines Kraftstoffinjektors in einer Brennkraftmaschine
EP1425509A1 (de) Ausrichtelement
DE102022213272A1 (de) Anordnung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111007

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee