WO2016020255A1 - Brennstoffeinspritzanlage mit einer anordnung zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage mit einer anordnung zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente Download PDF

Info

Publication number
WO2016020255A1
WO2016020255A1 PCT/EP2015/067481 EP2015067481W WO2016020255A1 WO 2016020255 A1 WO2016020255 A1 WO 2016020255A1 EP 2015067481 W EP2015067481 W EP 2015067481W WO 2016020255 A1 WO2016020255 A1 WO 2016020255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
fuel injection
clip
cup
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/067481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lang
Andreas Rehwald
Ingo Rettig
Goekhan Guengoer
Herbert Blob
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020177003157A priority Critical patent/KR102478687B1/ko
Priority to CN201580042327.8A priority patent/CN106662061B/zh
Publication of WO2016020255A1 publication Critical patent/WO2016020255A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Definitions

  • Fuel injection system with an arrangement for connecting a
  • the invention relates to an arrangement for connecting a connection part of a
  • Fuel injection valve with the cup of the fuel-carrying component is used.
  • the invention relates to the field of fuel injection systems for
  • From DE 10 2005 009 740 A1 is a fuel injection device for
  • Fuel injection device comprises a fuel injection valve, a receiving bore for the fuel injection valve in a cylinder head and a fuel rail with a connecting piece, in which the fuel injection valve is partially overlapped.
  • the connecting body is arranged such that the
  • Fuel injection valve is held against it so that the fuel injection valve and the connecting body without any system to all not axially parallel to the fuel injection valve extending surfaces or walls of the receiving bore of the
  • the connecting body is in this case designed tubular and has a retaining collar, with which the fuel injection valve at a
  • the fuel injection device known from DE 10 2005 009 740 A1 has the disadvantage of a complex design and the partial use of several components.
  • Fuel injection valve can be achieved with the fuel-carrying component.
  • the fuel injection system is suitable for gasoline direct injection.
  • the arrangement for connecting the fuel injection valve with a cup of a fuel-carrying component is particularly suitable for fuel injection systems that are used for gasoline direct injection, wherein the fuel-carrying component is preferably designed as a fuel distributor, in particular as fuel distributor.
  • the fuel distributor can then serve for distributing the fuel to the plurality of fuel injection valves, in particular high-pressure injection valves.
  • the fuel distributor can also be used as a common
  • Fuel storage for the fuel injection valves serve.
  • the fuel injectors are then preferably connected to the cups of the fuel distributor via corresponding assemblies for connection having corresponding connection clips. During operation, the fuel injectors inject the fuel for the
  • Combustion process then required fuel preferably under high pressure in the respective combustion chamber.
  • the fuel can in this case via a
  • connection part can initially be provided as a separate component which is connectable to a fuel nozzle of the fuel injection valve.
  • an axial attachment region is advantageously provided on the fuel nozzle of the fuel injection valve.
  • connection part can also be designed in one piece with the fuel nozzle of the fuel injection valve.
  • cup and / or the fuel-carrying component are not necessarily components of the arrangement according to the invention. Specifically, suitable cups can also be connected as separate components to the fuel-carrying component.
  • the fuel injection valve and / or the cup and / or the fuel-carrying component can also be manufactured and sold independently of the inventive arrangement.
  • connection bracket has the contact contour, which allows a compensation of position errors without the fuel injector with
  • connection part Connecting clip and the contact contour on the connection part form an advantageous storage of the fuel injection valve in its suspension.
  • Connection clamp are very stiff and durable, whereby the fuel injection valve is still unloaded by the lateral force-free position compensation, even if there are any form and position errors in the individual components.
  • the attachment principle is particularly well in combination with a preferably created by forming cup (receiving unit), since the required
  • Flange geometry can be formed and a trimming to the geometry required for attachment is possible. A location orientation of that
  • Fuel injector and the connection bracket is also geometric
  • the serving as a fastening unit connection bracket can be plugged with an operation on the cup and on the previously inserted into the cup fuel injection valve or the connection part of the fuel injection valve.
  • a resilient damping element may be provided, which between the fuel injection valve or the connecting part of the
  • Fuel injection valve and the cup is arranged.
  • Fuel injection system can be substantially improved, since a direct contact, in particular a direct metallic contact, between the cup and the
  • Fuel injection valve or the connection part of the fuel injection valve is avoided. About the provided on the connection part contact contour and on the
  • connection clamp provided contact contour at which the contact between the connection part and the connection bracket in the assembled state is achieved, an advantageous storage of the connection part is ensured on the connection bracket, which allows pivoting of the connection part with respect to the longitudinal axis of the cup by the contact contours in a suitable Wise way adapted to each other.
  • the contact contour of the connection part and the contact contour of the connection clip are conceivable with which the advantageous mounting of the connection part on the connection clip can be realized. It is advantageous that the mounting of the connection part is ensured on the connection bracket with two degrees of freedom.
  • the contact contour of the connection clip to have a first connection clip partial area and a second connection zone
  • connection clip part surface which face each other with respect to the longitudinal axis of the cup.
  • first connection clip partial surface and the second connection clip partial surface lie together in an imaginary concave surface.
  • the connecting part can be mounted in the at least two connecting clip partial surfaces in order to ensure the mounting of the connecting part on the connecting clip, which enables a pivoting of the connecting part with respect to the longitudinal axis of the cup.
  • the storage can be ensured with two degrees of freedom. This is also a transverse force-free
  • Position compensation allows, so that the valve is also unloaded, if any form and position errors occur in the individual components. At the same time, it is possible to make the connection clip very rigid and durable. With regard to the particular application, an additional stiffening of the
  • Connecting clip be realized, which, for example, via a suitable
  • Connection Clamp Part surface has the connection clasp a first
  • connection bracket has a second side part, on which the second
  • connection bracket has a third side part, on which the third connection clamp partial surface is formed, and that the third side part connects the first side part with the second side part.
  • connection bracket can thereby be configured U-shaped, which is the
  • connection clip has an open side, which is opposite to the third side part with respect to the longitudinal axis of the cup, and that at least one stabilization closure is provided, which connects the first side part with the second side part at the open side to the connection clip is applied.
  • An additional stiffening of the connection clip can be achieved via the stabilization closure.
  • Stabilizing closure is stiffened, can impermissibly large deformations of
  • Connection bracket can be reliably prevented.
  • large movements of the fuel injection valve from the predetermined ideal position which are in the inadmissible range, prevented.
  • An example of a divergence of the side parts of the connecting bracket possible malfunction in which the fuel injector is no longer sufficiently stored in the bracket and thereby significantly tilted from the middle position, thereby prevented.
  • Fuel injection valve thus can not occur.
  • Connecting clip are thus reduced or prevented.
  • connection clip closes the open side preferably close to the contact contours, in particular the contact contour of the connection clip.
  • the stabilizing closure may be configured with respect to the particular application and according to its configuration with respect to the respective one
  • the stabilizing closure perpendicular to the longitudinal axis of the cup can be applied to the connection clip, wherein the stabilizing closure on the one hand with the first side part and on the other hand with the second side part a
  • Locking connection forms. This makes a simple installation of the stabilization closure possible even in confined spaces between the connection bracket, the cup or the fuel-carrying component and the fuel injection valve or the connection part.
  • the stabilizing closure can be clipped onto the connecting clip, for example, and thereby latched to the side parts.
  • the stabilizing closure can be applied to the connecting clip parallel to the longitudinal axis of the cup, wherein the stabilizing closure on the one hand engages behind the first side part and on the other hand the second side part.
  • a snap in the end position can be realized. This can be done for example by one or more locking lugs, which in suitable
  • the stabilization closure can be pushed onto the connection clip until it engages in the end position. If necessary, the
  • Stabilization also be universally configured to allow both a mounting perpendicular to the longitudinal axis and parallel to the longitudinal axis of the connecting part.
  • Connecting part has a first connector part-surface and a second connector part-surface, which face each other with respect to the longitudinal axis of the cup when the connector is aligned with respect to the longitudinal axis.
  • the connection part surfaces of the contact contour of the connection part can in this case also partial surfaces of a
  • Terminal part surface is then assigned to the first connection bracket partial surface, while the second terminal part surface is associated with the second connection plate partial surface.
  • connection part surfaces can be provided.
  • Connection part also have a third connector part surface. This third
  • Terminal part surface can then optionally be assigned to a third connection clip partial surface.
  • Fuel injection valve can be realized.
  • Fig. 1 is a fuel injection system with an arrangement for connecting a
  • FIG. 2 shows the fuel injection system of the first exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 1 with a fuel injection valve in an excerptional, schematic, spatial representation
  • FIG. 3 shows a connection clip of the arrangement shown in FIG. 1 according to the first exemplary embodiment in a schematic, spatial representation
  • FIG. 4 shows a partial, schematic section through the fuel injection system shown in Figure 1 according to the first embodiment of the invention ..;
  • FIG. 5 shows a partial, schematic section through the fuel injection system shown in Figure 1 according to a second embodiment of the invention ..; 6 shows an injection system with an arrangement for connecting a connection part of a
  • Fig. 7 is a fuel injection system with an arrangement for connecting a
  • a fuel injection valve with a cup Connecting part of a fuel injection valve with a cup in a partial, schematic, spatial representation according to a fourth embodiment of the invention and Fig. 8 is a fuel injection system with an arrangement for connecting a
  • Fig. 1 shows a fuel injection system 1 with a fuel-carrying component 2 and an arrangement 3, for connecting a connection part 4 of a
  • Fuel injection valve 5 (Fig. 2) with a cup 6 of the fuel-carrying component 2 serves, in a partial, schematic, spatial representation according to a first embodiment.
  • the fuel-carrying component 2 in this case has a tubular body 7 and the cup 6, wherein preferably along an axial extension of the tubular body 7 in addition to the cup 6 more cups are attached to the tubular body 7.
  • the tubular base body 7 is shown, wherein the tubular base body 7 extends along its axis 8 over a sufficient length.
  • tubular body 7 may be part of a
  • An interior 9 of the tubular body 7 then serves as a fuel storage to store fuel under high pressure and to divide it over a corresponding number of cups 6 to a suitable number of fuel injection valves 5.
  • the fuel-carrying component 2 may also be configured in other ways and / or for others
  • the arrangement 3 is particularly suitable for a
  • the arrangement 3 can also be used for other applications and in this regard be configured accordingly modified.
  • the arrangement 3 has a connection clip 15.
  • the arrangement 3 in this embodiment the connection part 4 of the fuel injection valve 5 and the cup 6 of the fuel-carrying component 2 on.
  • the connecting part 4 is connected to the cup 6.
  • the connecting bracket 15 has a first side part 16, a second side part 17 and a third side part 18.
  • the first side part 16 and the second side part 17 are connected to each other via the third side part 18.
  • the connecting bracket 15 has a U-shaped configuration, since the side parts 16, 17, 18 are U-shaped juxtaposed.
  • an angle of approximately 90 ° is formed between the first side part 16 and the third side part 18.
  • an angle of about 90 ° is also formed between the second side part 17 and the third side part 18.
  • the side parts 16, 17 are opposite each other.
  • connection bracket 15 has an open side 19.
  • the open side 19 of the connection bracket 15 can be closed to a certain extent via a stabilization closure 20, as described in more detail with reference to FIGS. 6 to 8.
  • a stabilizing closure 20 is not necessarily required.
  • connection clip 15 can also be designed so that the attachment of a stabilization closure 20 is optionally possible. As a result, a wide range of applications can be achieved.
  • connection part 4 has a collar 21, which allows attachment of the connection part 4 within the fuel injection valve 5.
  • connection part 4 can also be used for different fuel injection valves 5 within the framework of a modular construction. Accordingly, different connection parts 4 in the context of a modular design allow adjustments to different fuel-carrying components 2.
  • the connecting part 4 is integral with a
  • Fuel nozzle 1 1 designed. However, a multi-part design may be provided, wherein the remaining fuel injection valve via an axial
  • Fixing portion 10 can be positioned by the connecting part 4 is welded, for example, positionally accurate at a position within the axial mounting portion 10 on a sleeve member 12 of the fuel nozzle 1 1.
  • FIG. 2 shows the fuel injection system 1 of the first illustrated in FIG.
  • connection part 4 is integrated into the fuel injection valve 5.
  • connection bracket 15 is a
  • the cup 6 in this case provides a longitudinal axis 24.
  • the fuel injection valve 5 is aligned with respect to the longitudinal axis 24.
  • pivoting of the fuel injection valve 5 with respect to the longitudinal axis 24 are possible.
  • the fuel injection valve 5 has a preferably made of plastic connecting piece 25, in which an electrical connector of a connecting line to a control unit can be latched.
  • the connecting piece 25 can be formed for example by a Kunststoffanspritzung.
  • a Nose 26 formed, which serves for positional orientation of the fuel injection valve 5.
  • the nose 26 fits in the mounted state in a recess which on the
  • FIG. 3 shows the connection clip 15 of the arrangement 3 shown in FIG. 1
  • connection clip 15 On the connection clip 15, a contact contour 33 is provided which has a first connection clip partial surface 34, a second connection clip partial surface 35 and a third connection clip partial surface 36.
  • the connecting bracket partial surfaces 34 to 36 are provided in each case in the region of the openings 30 to 32 on the side parts 16 to 18.
  • connection clip partial surfaces 34 to 36 lie together in an imaginary concave (hollow-mirror-shaped) surface.
  • Fig. 4 shows a partial, schematic section through the fuel injection system 1 shown in Fig. 1 according to the first embodiment.
  • Connecting collar 22 of the connecting part 4 is in the mounted state with its edge portion 38 in sections in the side panels 16, 17, 18.
  • the edge portion 38 is in the mounted state with its edge portion 38 in sections in the side panels 16, 17, 18.
  • a contact contour 39 is formed, which comprises a first connector part surface 40, a second connector part surface 41 and a (not marked) third connector part surface.
  • the first connector part surface 40 is assigned to the first connection clamp part surface 34.
  • the second connector part surface 41 is assigned to the second connection clamp partial surface 35.
  • the third connection part surface of the contact contour 39 of the connection part 4 is assigned to the third connection clamp partial surface 36.
  • the first connector part surface 40 of the connecting part 4 and the second connector part surface 41 of the connecting part 4 with respect to the longitudinal axis 24 of the cup 6 are opposite, when the connecting part 4 is aligned with respect to the longitudinal axis 24, as shown in FIG is.
  • the attachment part faces can lie together in an imaginary convex surface 40, 41.
  • Connection clamp 15 ensures.
  • the storage 45 is in this case by a
  • Bearing pivot 45 illustrated.
  • a turning or pivoting of the connecting part 4 relative to the longitudinal axis 24 corresponding to the first degree of freedom (double arrow) 46 is possible.
  • the bearing 45 which is illustrated by the bearing pivot 45, in this case by the interaction of the third connector part surface with the third
  • connection part 4 Connecting clip part surface 36 on the third side part 18 still supported.
  • the bearing 45 of the connecting part 4 is secured to the connecting bracket 15 so that a pivoting of the connecting part 4 with respect to the longitudinal axis 24 of the cup 6 is made possible.
  • connection contour 39 and provided on the connection bracket 15 contact contour 33 at which the contact between the connection part 4 and the connection bracket 15 in the assembled state is established, so adapted to each other designed that this
  • Bearing 45 of the connecting part 4 is secured to the connecting bracket 15 with preferably the first degree of freedom 46 and the second degree of freedom 47.
  • a sealing ring 50 and a support ring 51 are provided which allow a seal between the connecting part 4 and the cup 6.
  • fuel Via a bore 52, which extends through a wall of the cup 6, fuel can thus be conducted into an interior space 53 and from there through a fuel channel 54 of the connection piece 25 into the interior of the fuel injection valve 5.
  • Fig. 5 shows an excerpt, schematic section through the fuel injection system 1 shown in FIG. 1 according to a second embodiment of the
  • the arrangement 3 has a damping element 60 which is arranged between the connection collar 22 of the connection part 4 and the Connecting collar 23 of the cup 6 is arranged.
  • a recess 61 may be provided on the connecting collar 22 of the connecting part 4, in which the damping element 60 is partially inserted.
  • a corresponding depression may additionally or alternatively also be provided on the connection collar 23 of the cup 6.
  • the damping element 60 is designed as a resilient damping element 60.
  • the damping element 60 improves the noise behavior of the fuel injection system 1, since a direct metallic contact between the connecting part 4 and the cup 6 in the region of the connecting collars 22, 23 is avoided.
  • the elastically deformable damping element 60 allows a pivoting corresponding to the degrees of freedom 46, 47.
  • FIG. 6 shows a fuel injection system with an arrangement 3 for connecting the connection part 4 of the fuel injection valve 5 to the cup 6 in an excerptional, schematic, spatial illustration according to a third exemplary embodiment.
  • the arrangement 3 additionally has the
  • the stabilizing closure 20 is in this case attached to the open side 19 of the connecting bracket 15.
  • the connecting bracket 15 is closed, so that increases the mechanical strength. Specifically, in this case bending of the side parts 16, 17 prevented
  • Stabilization closure 20 may then possibly lead to a torsion and / or bending of the side parts 16, 17.
  • the torsional rigidity and bending stiffness are greater than close to the open side 19th
  • the stabilizing closure 20 is preferably applied in a mounting direction 62 on the connecting bracket 15, which is perpendicular to the longitudinal axis 24 and points to the longitudinal axis 24.
  • This assembly has the advantage that it is easy to perform and is usually possible even in confined spaces.
  • the stabilization closure 20 can engage on the one hand on the first side part 16 and on the other hand on the second side part 17 and thereby engage behind fastening edges 63, 64 of the first side part 16 and the second side part 17.
  • Fig. 7 shows the fuel injection system 1 with the arrangement 3 for connecting the connecting part 4 of the fuel injection valve 5 with the cup 6 in a partial, schematic, spatial representation according to a fourth embodiment.
  • the mounting closure 20 is mounted in a mounting direction 65 that is parallel to the longitudinal axis 24. This allows the Stabilization closure 20 are pushed onto the attachment edges 63, 64 of the connection bracket 15.
  • the stabilizing closure 20 can also have tabs 66, which are assigned on the one hand to the opening 30 of the first side part 16 and on the other hand to the opening 31 of the second side part 17 (FIG. 3).
  • the flap 66 corresponding tab which is associated with the opening 31, in this case is hidden and therefore not marked.
  • the stabilizing closure 20 is in this case
  • Fig. 8 shows the fuel injection system 1 with the arrangement 3 for connecting the connection part 4 of the fuel injection valve 5 with the cup 6 in a partial, schematic, spatial representation according to a fifth embodiment.
  • the stabilizing closure 20 has a rod 69, at whose ends end elements 70, 71 are provided.
  • the rod 69 may in this case be designed as a cylindrical rod.
  • the end elements 70, 71 may be formed as cylindrical end elements 70, 71 with respect to the rod 69 enlarged diameters.
  • a receptacle 72 on the connection bracket 15 is configured in a lower region of the connection bracket 15, that is, comparatively close to the contact region between the contact contours 33, 39.
  • the receptacle 72 is in this case formed by depressions 73, 74 in the first side part 16 and the second side part 17.
  • the stabilizing closure 20 closes in this embodiment also the connection bracket 15 at its open side 19th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Anordnung (3) dient zur Verbindung eines Anschlussteils (4) eines Brennstoffeinspritzventils (5) mit einer Tasse (6) einer Brennstoff führenden Komponente (2), wobei eine Verbindungsklammer (15) vorgesehen ist. Die Verbindungsklammer (15) verbindet im montierten Zustand das Anschlussteil (4) des Brennstoffeinspritzventils (5) mit der Tasse (6). Hierbei sind eine an dem Anschlussteil (4) vorgesehene Kontaktkontur (39) und eine an der Verbindungsklammer (15) vorgesehene Kontaktkontur (33), an denen ein Kontakt zwischen dem Anschlussteil (4) und der Verbindungsklammer (15) im montierten Zustand zustande kommt, so aneinander angepasst ausgestaltet, dass eine Lagerung (45) des Anschlussteils (4) an der Verbindungsklammer (15) gewährleistet ist, die ein Verschwenken des Anschlussteils (4) in Bezug auf eine Längsachse (24) der Tasse (6) ermöglicht.

Description

Beschreibung
Titel
Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung zur Verbindung eines
Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbindung eines Anschlussteils eines
Brennstoffeinspritzventils mit einer Tasse einer Brennstoff führenden Komponente sowie eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem
Brennstoffeinspritzventil und solch einer Anordnung, die zum Verbinden des
Brennstoffeinspritzventils mit der Tasse der Brennstoff führenden Komponente dient.
Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen für
gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
Aus der DE 10 2005 009 740 A1 ist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für
Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt. Die
Brennstoffeinspritzvorrichtung weist ein Brennstoffeinspritzventil, eine Aufnahmebohrung für das Brennstoffeinspritzventil in einem Zylinderkopf und eine Brennstoffverteilerleitung mit einem Anschlussstutzen auf, in den das Brennstoffeinspritzventil teilweise überlappend eingebracht ist. Dabei ist der Verbindungskörper derart angeordnet, dass das
Brennstoffeinspritzventil so an ihm gehalten ist, dass das Brennstoffeinspritzventil und der Verbindungskörper anlagefrei zu allen nicht achsparallel zum Brennstoffeinspritzventil verlaufenden Flächen beziehungsweise Wandungen der Aufnahmebohrung des
Zylinderkopfes eingebracht sind. Der Verbindungskörper ist hierbei rohrförmig ausgeführt und weist einen Haltekragen auf, mit dem das Brennstoffeinspritzventil an einer
Gehäuseschulter untergriffen ist.
Die aus der DE 10 2005 009 740 A1 bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung hat den Nachteil einer komplexen Bauart sowie der teilweisen Verwendung mehrerer Bauteile.
Offenbarung der Erfindung Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung und eine verbesserte Funktionsweise ermöglicht sind. Speziell können verbesserte Eigenschaften bezüglich der Haltefunktion beziehungsweise bezüglich der Verbindungsfunktion für die Verbindung des
Brennstoffeinspritzventils mit der Brennstoff führenden Komponente erzielt werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Anordnung und der im Anspruch 1 1 angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
Speziell eignet sich die Brennstoffeinspritzanlage zur Benzindirekteinspritzung. Ferner eignet sich die Anordnung zur Verbindung des Brennstoffeinspritzventils mit einer Tasse einer Brennstoff führenden Komponente speziell für Brennstoffeinspritzanlagen, die zur Benzindirekteinspritzung dienen, wobei die Brennstoff führende Komponente vorzugsweise als Brennstoffverteiler, insbesondere als Brennstoffverteilerleiste, ausgebildet ist. Hierbei werden vorzugsweise mehrere Brennstoffeinspritzventile über eine entsprechende Anzahl an Tassen der Brennstoff führenden Komponente, insbesondere des Brennstoffverteilers, befestigt. Der Brennstoffverteiler kann dann zum einen zur Verteilung des Brennstoffs auf die mehreren Brennstoffeinspritzventile, insbesondere Hochdruckeinspritzventile, dienen. Zum anderen kann der Brennstoffverteiler hierbei auch als gemeinsamer
Brennstoffspeicher für die Brennstoffeinspritzventile dienen. Die Brennstoffeinspritzventile sind dann vorzugsweise über sich entsprechende Anordnungen zur Verbindung, die sich entsprechende Verbindungsklammern aufweisen, mit den Tassen des Brennstoffverteilers verbunden. Im Betrieb spritzen die Brennstoffeinspritzventile den für den
Verbrennungsvorgang erforderlichen Brennstoff dann vorzugsweise unter hohem Druck in den jeweiligen Verbrennungsraum ein. Der Brennstoff kann hierbei über eine
Hochdruckpumpe verdichtet und mengengesteuert über eine Hochdruckleitung in den Brennstoffverteiler gefördert werden.
Das Brennstoffeinspritzventil ist nicht notwendigerweise Bestandteil der erfindungsgemäße Anordnung. Speziell kann das Anschlussteil zunächst auch als separates Bauteil bereitgestellt werden, das mit einem Brennstoff stutzen des Brennstoffeinspritzventils verbindbar ist. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, dass in vorteilhafter Weise an dem Brennstoffstutzen des Brennstoffeinspritzventils ein axialer Befestigungsbereich vorgesehen ist. Durch diesen axialen Befestigungsbereich kann in vorteilhafter Weise eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall erfolgen. Beispielsweise kann das
Anschlussteil positionsgenau auf ein Hülsenelement des Brennstoffstutzens des Brennstoffeinspritzventils aufgeschweißt werden, so dass sich Lagetoleranzen des
Brennstoffeinspritzventils im Verbrennungsraum verringern lassen. Somit kann eine hohe Güte der Positionstoleranz des Brennstoffeinspritzventils im Zylinderkopf gewährleistet werden, was insbesondere eine wesentliche Voraussetzung für eine emissionsoptimierte Verbrennung darstellt. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann das Anschlussteil allerdings auch einstückig mit dem Brennstoffstutzen des Brennstoffeinspritzventils ausgestaltet sein.
Die Tasse und/oder die Brennstoff führende Komponente sind nicht notwendigerweise Bestandteile der erfindungsgemäßen Anordnung. Speziell können geeignete Tassen auch als separate Bauteile mit der Brennstoff führenden Komponente verbunden werden.
Somit können das Brennstoffeinspritzventil und/oder die Tasse und/oder die Brennstoff führende Komponente auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Anordnung hergestellt und vertrieben werden.
Die Befestigung des Brennstoffeinspritzventils an der Tasse erfolgt im Wesentlichen über die Verbindungsklammer. Die Verbindungsklammer weist die Kontaktkontur auf, die einen Ausgleich von Lagefehlern zulässt, ohne dass das Brennstoffeinspritzventil mit
unzulässigen Querkräften beaufschlagt wird. Die Kontaktkontur auf der
Verbindungsklammer sowie die Kontaktkontur auf dem Anschlussteil bilden eine vorteilhafte Lagerung des Brennstoffeinspritzventils in seiner Aufhängung. Hierbei kann die
Verbindungsklammer sehr steif und dauerfest ausgeführt werden, wobei durch den querkraftfreien Positionsausgleich das Brennstoffeinspritzventil dennoch unbelastet ist, selbst wenn eventuelle Form- und Lagefehler in den Einzelkomponenten bestehen.
Das Befestigungsprinzip eignet sich besonders gut in Kombination mit einer vorzugsweise durch Umformen erstellten Tasse (Aufnahmeeinheit), da hier die erforderliche
Flanschgeometrie angeformt werden kann und eine Beschneidung auf die zur Befestigung erforderliche Geometrie möglich ist. Eine Lageorientierung von dem
Brennstoffeinspritzventil und der Verbindungsklammer ist ebenfalls geometrisch
realisierbar.
Die als Befestigungseinheit dienende Verbindungsklammer kann mit einer Operation auf die Tasse und auf das zuvor in die Tasse eingefügte Brennstoffeinspritzventil beziehungsweise das Anschlussteil des Brennstoffeinspritzventils aufgesteckt werden. Hierbei kann außerdem ein federndes Dämpfungselement vorgesehen sein, das zwischen dem Brennstoffeinspritzventil beziehungsweise dem Anschlussteil des
Brennstoffeinspritzventils und der Tasse angeordnet ist. Solch ein federndes
Dämpfungselement hat den Vorteil, dass ein Geräuschverhalten der
Brennstoffeinspritzanlage wesentlich verbessert werden kann, da ein direkter Kontakt, insbesondere ein direkter metallischer Kontakt, zwischen der Tasse und dem
Brennstoffeinspritzventil beziehungsweise dem Anschlussteil des Brennstoffeinspritzventils vermieden wird. Über die an dem Anschlussteil vorgesehene Kontaktkontur und die an der
Verbindungsklammer vorgesehene Kontaktkontur, an denen der Kontakt zwischen dem Anschlussteil und der Verbindungsklammer im montierten Zustand zustande kommt, ist eine vorteilhafte Lagerung des Anschlussteils an der Verbindungsklammer gewährleistet, die ein Verschwenken des Anschlussteils in Bezug auf die Längsachse der Tasse ermöglicht, indem die Kontaktkonturen in geeigneter Weise aneinander angepasst ausgestaltet sind. Hierbei sind mehrere Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Kontaktkontur des Anschlussteils und der Kontaktkontur der Verbindungsklammer denkbar, mit denen sich die vorteilhafte Lagerung des Anschlussteils an der Verbindungsklammer realisieren lässt. Vorteilhaft ist es, dass die Lagerung des Anschlussteils an der Verbindungsklammer mit zwei Freiheitsgraden gewährleistet ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass die Kontaktkontur der Verbindungsklammer eine erste Verbindungsklammer-Teilfläche und eine zweite
Verbindungsklammer-Teilfläche aufweist, die einander bezüglich der Längsachse der Tasse gegenüberliegen. Hierbei ist es speziell von Vorteil, dass die erste Verbindungsklammer- Teilfläche und die zweite Verbindungsklammer-Teilfläche gemeinsam in einer gedachten konkaven Fläche liegen. Auf diese Weise kann das Anschlussteil in den zumindest zwei Verbindungsklammer-Teilflächen gelagert sein, um die Lagerung des Anschlussteils an der Verbindungsklammer zu gewährleisten, die ein Verschwenken des Anschlussteils in Bezug auf die Längsachse der Tasse ermöglicht. Hierbei kann auch die Lagerung mit zwei Freiheitsgraden gewährleistet werden. Hierdurch wird auch ein querkraftfreier
Positionsausgleich ermöglicht, so dass das Ventil auch dann unbelastet ist, wenn eventuelle Form- und Lagefehler in den Einzelkomponenten auftreten. Hierbei ist es zugleich möglich, die Verbindungsklammer sehr steif und dauerfest auszuführen. In Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall kann auch eine zusätzliche Versteifung der
Verbindungsklammer realisiert sein, was beispielsweise über einen geeigneten
Stabilisierungsverschluss möglich ist. Vorteilhaft ist es auch, dass die Kontaktkontur der Verbindungsklammer eine dritte
Verbindungsklammer-Teilfläche aufweist, dass die Verbindungsklammer ein erstes
Seitenteil aufweist, an dem die erste Verbindungsklammer-Teilfläche ausgebildet ist, dass die Verbindungsklammer ein zweites Seitenteil aufweist, an dem die zweite
Verbindungsklammer-Teilfläche ausgebildet ist, dass die Verbindungsklammer ein drittes Seitenteil aufweist, an dem die dritte Verbindungsklammer-Teilfläche ausgebildet ist, und dass das dritte Seitenteil das erste Seitenteil mit dem zweiten Seitenteil verbindet. Auf diese Weise ist speziell bei der Gewährleistung von zwei Freiheitsgraden eine zusätzliche
Abstützung des Anschlussteils über die dritte Verbindungsklammer-Teilfläche ermöglicht. Ferner kann die Verbindungsklammer hierdurch U-förmig ausgestaltet werden, was die
Montage zum Verbinden des Brennstoffeinspritzventils mit der Tasse erheblich erleichtert.
Vorteilhaft ist es hierbei auch, dass die Verbindungsklammer eine offene Seite aufweist, die dem dritten Seitenteil bezüglich der Längsachse der Tasse gegenüberliegt, und dass zumindest ein Stabilisierungsverschluss vorgesehen ist, der zum Verbinden des ersten Seitenteils mit dem zweiten Seitenteil an der offenen Seite auf die Verbindungsklammer aufgebracht ist. Über den Stabilisierungsverschluss kann eine zusätzliche Versteifung der Verbindungsklammer erzielt werden. Durch eine besonders steife Verbindungsklammer, die gegebenenfalls über den
Stabilisierungsverschluss versteift ist, können unzulässig große Verformungen der
Verbindungsklammer zuverlässig verhindert werden. Somit werden große Bewegungen des Brennstoffeinspritzventils aus der vorgegebenen Ideallage, welche im unzulässigen Bereich liegen, verhindert. Ein beispielsweise durch ein Auseinanderklaffen der Seitenteile der Verbindungsklammer möglicher Funktionsfehler, bei dem das Brennstoffeinspritzventil nicht mehr ausreichend in der Klammer gelagert ist und dadurch deutlich aus der Mittellage verkippt wird, wird hierdurch verhindert. Die bei solchen unzulässigen Verkippungen möglicherweise auftretenden, unzulässigen Querkräfte im Inneren des
Brennstoffeinspritzventils, können somit nicht auftreten.
Speziell kann durch den zumindest einen Stabilisierungsverschluss die
Verbindungsklammer an ihrer offenen Seite und somit im Bereich der in der Regel maximalen Verformung zusammengehalten werden. Verformungen der
Verbindungsklammer werden somit reduziert beziehungsweise verhindert.
Hierbei können auch Verformungen der Verbindungsklammer, die durch die hydraulische Kraft aus dem Innendruck entstehen können, reduziert beziehungsweise verhindert werden. Hierbei verschließt die Verbindungsklammer die offene Seite vorzugsweise nahe an den Kontaktkonturen, insbesondere der Kontaktkontur der Verbindungsklammer.
Der Stabilisierungsverschluss kann in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall ausgestaltet und entsprechend seiner Ausgestaltung in Bezug auf den jeweiligen
Anwendungsfall, insbesondere Bauraum, geeignet montiert werden.
Vorteilhaft ist es hierbei, dass der Stabilisierungsverschluss senkrecht zu der Längsachse der Tasse auf die Verbindungsklammer aufbringbar ist, wobei der Stabilisierungsverschluss einerseits mit dem ersten Seitenteil und andererseits mit dem zweiten Seitenteil eine
Rastverbindung bildet. Dies macht eine einfache Montage des Stabilisierungsverschlusses auch bei beengten Platzverhältnissen zwischen der Verbindungsklammer, der Tasse beziehungsweise der Brennstoff führenden Komponente und dem Brennstoffeinspritzventil beziehungsweise dem Anschlussteil möglich. Hierbei kann der Stabilisierungsverschluss beispielsweise auf die Verbindungsklammer aufgeclipst werden und hierbei an den Seitenteilen einrasten.
Möglich ist es auch, dass der Stabilisierungsverschluss parallel zu der Längsachse der Tasse auf die Verbindungsklammer aufbringbar ist, wobei der Stabilisierungsverschluss einerseits das erste Seitenteil und andererseits das zweite Seitenteil hintergreift. Bei dieser Ausgestaltung kann zusätzlich auch ein Einrasten in der Endposition realisiert sein. Dies kann beispielsweise durch ein oder mehrere Rastnasen erfolgen, die in geeignete
Ausnehmungen an dem ersten Seitenteil und/oder dem zweiten Seitenteil einrasten.
Speziell kann der Stabilisierungsverschluss hierbei auf die Verbindungsklammer aufgeschoben werden, bis dieser in die Endposition einrastet. Gegebenenfalls kann der
Stabilisierungsverschluss auch universell ausgestaltet sein, um sowohl eine Montage senkrecht zur Längsachse als auch parallel zu der Längsachse des Anschlussteils zu ermöglichen. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Kontaktkonturen an dem Anschlussteil und der
Verbindungsklammer ist es außerdem von Vorteil, dass die Kontaktkontur des
Anschlussteils eine erste Anschlussteil-Teilfläche und eine zweite Anschlussteil-Teilfläche aufweist, die einander bezüglich der Längsachse der Tasse gegenüberliegen, wenn das Anschlussteil bezüglich der Längsachse ausgerichtet ist. Die Anschlussteil-Teilflächen der Kontaktkontur des Anschlussteils können hierbei auch Teilflächen einer
zusammenhängenden Anschlussteil-Fläche des Anschlussteils sein. Die erste
Anschlussteil-Teilfläche ist dann der ersten Verbindungsklammer-Teilfläche zugeordnet, während die zweite Anschlussteil-Teilfläche der zweiten Verbindungsklammer-Teilfläche zugeordnet ist.
Bei der Ausgestaltung der Anschlussteil-Teilflächen ist es vorteilhaft, dass diese
gemeinsam in einer gedachten konvexen Fläche liegen. Hierbei können auch weitere Anschlussteil-Teilflächen vorgesehen sein. Speziell kann die Kontaktkontur des
Anschlussteils auch eine dritte Anschlussteil-Teilfläche aufweisen. Diese dritte
Anschlussteil-Teilfläche kann dann gegebenenfalls einer dritten Verbindungsklammer- Teilfläche zugeordnet sein.
Somit ist eine vorteilhafte Befestigung von ein oder mehreren Brennstoffeinspritzventilen an der Brennstoff führenden Komponente oder innerhalb einer Brennstoffeinspritzanlage mit einer geringen Anzahl an Bauteilen, insbesondere einer Verbindungsklammer oder einer mit einem Stabilisierungsverschluss versehenen Verbindungsklammer, möglich. Dadurch ist eine steife, dauerhaltbare Ausführung gewährleistet, die zudem einfach zu montieren ist.
Hierbei können ein geringer Bauraumbedarf in Längsrichtung zum Brennstoffeinspritzventil und/oder in Querrichtung realisiert werden. In Verbindung mit einer umgeformten Tasse ist außerdem eine kostengünstige und robuste Ausführung möglich. Ferner ergibt sich eine kurze Toleranzkette, da wenige Einzelteile mit engen Toleranzen ausgeführt werden können, was zu einer genauen Einspritzventilposition im Brennraum der
Brennkraftmaschine führt.
Durch den Einsatz eines Dämpfungselements ist außerdem ein verbessertes
Geräuschverhalten möglich. Hierbei kann eine integrierte Lageorientierung für das
Brennstoffeinspritzventil realisiert werden.
Aufgrund der speziellen Kontaktgeometrie zwischen dem Brennstoffeinspritzventil beziehungsweise dem Anschlussteil und der Verbindungsklammer ist ein querkraftfreier Verbau auch bei gegebenenfalls vorhandenen Lagefehlern möglich. Außerdem kann eine einfache Demontage der Befestigung, insbesondere der Verbindungsklammer, ermöglicht werden, die einen einfachen Austausch des Brennstoffeinspritzventils oder eine Demontage für eine Funktionsprüfung oder dergleichen ermöglicht. Außerdem können tiefgezogene Tassen zum Einsatz kommen, was einen wesentlichen Kostenvorteil gegenüber dem Einsatz von zerspanten Aufnahmeteilen darstellt. Hierbei kann auch die Funktion eines Niederhalters realisiert werden. Dabei kann zusätzlich die vorteilhafte Lagerung des Brennstoffeinspritzventils mit dem vollen Toleranzausgleich umgesetzt werden. Speziell durch den Einsatz des Stabilisierungsverschlusses kann ein mögliches Aufbiegen der Verbindungsklammer verhindert und damit das Verkippen des Brennstoffeinspritzventils mit geringem Aufwand deutlich reduziert werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung zur Verbindung eines
Anschlussteils eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Tasse in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Brennstoffeinspritzventil in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung;
Fig. 3 eine Verbindungsklammer der in Fig. 1 dargestellten Anordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung;
Fig. 4 einen auszugsweisen, schematischen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 einen auszugsweisen, schematischen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 6 eine Einspritzanlage mit einer Anordnung zur Verbindung eines Anschlussteils einer
Brennstoffeinspritzanlage mit einer Tasse in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung zur Verbindung eines
Anschlussteils eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Tasse in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 8 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung zur Verbindung eines
Anschlussteils eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Tasse in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einer Brennstoff führenden Komponente 2 und einer Anordnung 3, die zum Verbinden eines Anschlussteils 4 eines
Brennstoffeinspritzventils 5 (Fig. 2) mit einer Tasse 6 der Brennstoff führenden Komponente 2 dient, in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Brennstoff führende Komponente 2 weist hierbei einen rohrförmigen Grundkörper 7 und die Tasse 6 auf, wobei vorzugsweise entlang einer axialen Erstreckung des rohrförmigen Grundkörpers 7 neben der Tasse 6 weitere Tassen an dem rohrförmigen Grundkörper 7 befestigt sind. Zur Vereinfachung der Darstellung ist hierbei nur ein Abschnitt des rohrförmigen Grundkörpers 7 dargestellt, wobei sich der rohrförmige Grundkörper 7 entlang seiner Achse 8 über eine ausreichende Länge erstreckt.
In diesem Ausführungsbeispiel kann der rohrförmige Grundkörper 7 Teil einer als
Brennstoffverteiler 2, insbesondere Brennstoffverteilerleiste 2, ausgestalteten Brennstoff führenden Komponente 2 sein. Ein Innenraum 9 des rohrförmigen Grundkörpers 7 dient dann als Brennstoffspeicher, um unter hohem Druck stehenden Brennstoff zu speichern und diesen über eine entsprechende Anzahl an Tassen 6 auf eine geeignete Anzahl an Brennstoffeinspritzventilen 5 aufzuteilen. Die Brennstoff führende Komponente 2 kann allerdings auch auf andere Weise ausgestaltet sein und/oder für andere
Anwendungszwecke dienen. Die Anordnung 3 eignet sich besonders für einen
Brennstoffverteiler 2. Die Anordnung 3 kann allerdings auch für andere Anwendungszwecke dienen und diesbezüglich entsprechend abgewandelt ausgestaltet sein. Die Anordnung 3 weist eine Verbindungsklammer 15 auf. Ferner weist die Anordnung 3 in diesem Ausführungsbeispiel das Anschlussteil 4 des Brennstoffeinspritzventils 5 und die Tasse 6 der Brennstoff führenden Komponente 2 auf. Über die Verbindungsklammer 15 ist das Anschlussteil 4 mit der Tasse 6 verbunden. Die Verbindungsklammer 15 weist ein erstes Seitenteil 16, ein zweites Seitenteil 17 und ein drittes Seitenteil 18 auf. Das erste Seitenteil 16 und das zweite Seitenteil 17 sind über das dritte Seitenteil 18 miteinander verbunden. Die Verbindungsklammer 15 weist eine U-förmige Ausgestaltung auf, da die Seitenteile 16, 17, 18 U-förmig aneinandergesetzt sind. Hierbei ist zwischen dem ersten Seitenteil 16 und dem dritten Seitenteil 18 ein Winkel von etwa 90° gebildet. Außerdem ist auch zwischen dem zweiten Seitenteil 17 und dem dritten Seitenteil 18 ein Winkel von etwa 90° gebildet. Die Seitenteile 16, 17 liegen einander gegenüber.
Bei dieser Ausgestaltung hat die Verbindungsklammer 15 eine offene Seite 19. Die offene Seite 19 der Verbindungsklammer 15 kann über einen Stabilisierungsverschluss 20 gewissermaßen verschlossen werden, wie es anhand der Fig. 6 bis 8 näher beschrieben ist. Allerdings ist solch ein Stabilisierungsverschluss 20 nicht notwendigerweise erforderlich. Ferner kann die Verbindungsklammer 15 auch so ausgestaltet werden, dass das Anbringen eines Stabilisierungsverschlusses 20 optional möglich ist. Hierdurch kann ein breiter Anwendungsbereich erzielt werden.
Das Anschlussteil 4 weist einen Bund 21 auf, der eine Befestigung des Anschlussteils 4 innerhalb des Brennstoffeinspritzventils 5 ermöglicht. Hierbei kann das Anschlussteil 4 im Rahmen eines modularen Aufbaus auch für unterschiedliche Brennstoffeinspritzventile 5 zum Einsatz kommen. Entsprechend können auch unterschiedliche Anschlussteile 4 im Rahmen eines modularen Aufbaus Anpassungen an unterschiedliche Brennstoff führende Komponenten 2 ermöglichen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Anschlussteil 4 einstückig mit einem
Brennstoffstutzen 1 1 ausgestaltet. Allerdings kann auch eine mehrteilige Ausgestaltung vorgesehen sein, wobei das übrige Brennstoffeinspritzventil über einen axialen
Befestigungsbereich 10 positionierbar ist, indem das Anschlussteil 4 beispielsweise positionsgenau an einer Position innerhalb des axialen Befestigungsbereichs 10 auf ein Hülsenelement 12 des Brennstoffstutzens 1 1 aufgeschweißt wird.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 1 des ersten
Ausführungsbeispiels der Erfindung mit dem Brennstoffeinspritzventil 5 in einer
auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung. Hierbei ist das Anschlussteil 4 in das Brennstoffeinspritventil 5 integriert. Über die Verbindungsklammer 15 wird ein
Verbindungsbund 22 des Anschlussteils 4 mit einem Verbindungsbund 23 der Tasse 6 verbunden. Die Tasse 6 gibt hierbei eine Längsachse 24 vor. Das Brennstoffeinspritzventil 5 ist bezüglich der Längsachse 24 ausgerichtet. Allerdings sind Verschwenkungen des Brennstoffeinspritzventils 5 bezüglich der Längsachse 24 ermöglicht. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Brennstoffeinspritzventil 5 einen vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Anschlussstutzen 25 auf, in den ein elektrischer Stecker einer Verbindungsleitung zu einem Steuergerät einrastbar ist. Der Anschlussstutzen 25 kann beispielsweise durch eine Kunststoffanspritzung ausgeformt werden. Hierbei wird auch eine Nase 26 ausgeformt, die zur Lageorientierung für das Brennstoffeinspritzventil 5 dient. Die Nase 26 fügt sich im montierten Zustand in eine Ausnehmung ein, die an dem
Verbindungsbund 23 der Tasse 6 vorgesehen ist. Fig. 3 zeigt die Verbindungsklammer 15 der in Fig. 1 dargestellten Anordnung 3
entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen
Darstellung. Hierbei weist die Verbindungsklammer 15 Öffnungen 30, 31 , 32 auf, die in den Seitenteilen 16, 17, 18 ausgestaltet sind. Durch die Öffnungen 30 bis 32 können sich der Verbindungsbund 22 des Anschlussteils 4 und der Verbindungsbund 23 der Tasse 6 ganz oder teilweise in radialer Richtung erstrecken. Dadurch kann eine hohe mechanische Stabilität der Verbindung erzielt werden. Außerdem vereinfachen sich hierdurch die
Montage und die Kontrolle der erzielten Verbindung. An der Verbindungsklammer 15 ist eine Kontaktkontur 33 vorgesehen, die eine erste Verbindungsklammer-Teilfläche 34, eine zweite Verbindungsklammer-Teilfläche 35 und eine dritte Verbindungsklammer-Teilfläche 36 aufweist. Die Verbindungsklammer-Teilflächen 34 bis 36 sind dabei jeweils im Bereich der Öffnungen 30 bis 32 an den Seitenteilen 16 bis 18 vorgesehen. Bezüglich der
Längsachse 24 legen sich die erste Verbindungsklammer-Teilfläche 34 und die zweite Verbindungsklammer-Teilfläche 35 gegenüber. Hierbei liegen die Verbindungsklammer- Teilflächen 34 bis 36 zusammen in einer gedachten konkaven (hohlspiegelförmigen) Fläche.
Fig. 4 zeigt einen auszugsweisen, schematischen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 1 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel. Der
Verbindungsbund 22 des Anschlussteils 4 befindet sich im montierten Zustand mit seinem Randbereich 38 abschnittsweise in den Seitenteilen 16, 17, 18. Hierbei ist an dem
Randbereich 38 des Verbindungsbundes 22 des Anschlussteils 4 eine Kontaktkontur 39 ausgebildet, die eine erste Anschlussteil-Teilfläche 40, eine zweite Anschlussteil-Teilfläche 41 und eine (nicht gekennzeichnete) dritte Anschlussteil-Teilfläche umfasst. Hierbei ist die erste Anschlussteil-Teilfläche 40 der ersten Verbindungsklammer-Teilfläche 34 zugeordnet. Die zweite Anschlussteil-Teilfläche 41 ist der zweiten Verbindungsklammer-Teilfläche 35 zugeordnet. Und die dritte Anschlussteil-Teilfläche der Kontaktkontur 39 des Anschlussteils 4 ist der dritten Verbindungsklammer-Teilfläche 36 zugeordnet. Hierbei liegen sich die erste Anschlussteil-Teilfläche 40 des Anschlussteils 4 und die zweite Anschlussteil-Teilfläche 41 des Anschlussteils 4 bezüglich der Längsachse 24 der Tasse 6 gegenüber, wenn das Anschlussteil 4 bezüglich der Längsachse 24 ausgerichtet ist, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Anschlussteil-Teilflächen können gemeinsam in einer gedachten konvexen Fläche 40, 41 liegen. Über das Zusammenspiel zwischen einerseits der ersten Verbindungsklammer-Teilfläche 34 und der zweiten Verbindungsklammer-Teilfläche 35 der Verbindungsklammer 15 und andererseits der ersten Anschlussteil-Teilfläche 40 und der zweiten Anschlussteil-Teilfläche 41 des Anschlussteils 4 ist eine Lagerung 45 des Anschlussteils 4 an der
Verbindungsklammer 15 gewährleistet. Die Lagerung 45 ist hierbei durch einen
Lagerdrehpunkt 45 veranschaulicht. Hierbei ergibt sich ein erster Freiheitsgrad 46, der durch den Doppelpfeil 46 veranschaulicht ist. Hierbei ist ein Drehen beziehungsweise Verschwenken des Anschlussteils 4 relativ zu der Längsachse 24 entsprechend dem ersten Freiheitsgrad (Doppelpfeil) 46 möglich.
Zusätzlich ist bei diesem Zusammenspiel ein weiterer zweiter Freiheitsgrad 47 realisiert. Entsprechend dem ersten Freiheitsgrad 46 kann auch ein Schwenken beziehungsweise Drehen des Anschlussteils 4 entsprechend dem zweiten Freiheitsgrad (Doppelpfeil) 47 erfolgen.
Die Lagerung 45, die durch den Lagerdrehpunkt 45 veranschaulicht ist, wird hierbei durch das Zusammenwirken der dritten Anschlussteil-Teilfläche mit der dritten
Verbindungsklammer-Teilfläche 36 an dem dritten Seitenteil 18 noch unterstützt. Somit ist die Lagerung 45 des Anschlussteils 4 an der Verbindungsklammer 15 so gewährleistet, dass ein Verschwenken des Anschlussteils 4 in Bezug auf die Längsachse 24 der Tasse 6 ermöglicht ist. Hierfür sind die an dem Anschlussteil 4 vorgesehene
Kontaktkontur 39 und die an der Verbindungsklammer 15 vorgesehene Kontaktkontur 33, an denen der Kontakt zwischen dem Anschlussteil 4 und der Verbindungsklammer 15 im montierten Zustand zustande kommt, so aneinander angepasst ausgestaltet, dass diese
Lagerung 45 des Anschlussteils 4 an der Verbindungsklammer 15 mit vorzugsweise dem ersten Freiheitsgrad 46 sowie dem zweiten Freiheitsgrad 47 gewährleistet ist.
Außerdem sind ein Dichtring 50 und ein Stützring 51 vorgesehen, die eine Abdichtung zwischen dem Anschlussteil 4 und der Tasse 6 ermöglichen. Über eine Bohrung 52, die sich durch eine Wand der Tasse 6 erstreckt, kann somit Brennstoff in einen Innenraum 53 geführt und von dort durch einen Brennstoffkanal 54 des Anschlussstutzens 25 in den Innenraum des Brennstoffeinspritzventils 5 geführt werden. Fig. 5 zeigt einen auszugsweisen, schematischen Schnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Die Anordnung 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Dämpfungselement 60 auf, das zwischen dem Verbindungsbund 22 des Anschlussteils 4 und dem Verbindungsbund 23 der Tasse 6 angeordnet ist. Hierbei kann an dem Verbindungsbund 22 des Anschlussteils 4 eine Vertiefung 61 vorgesehen sein, in die das Dämpfungselement 60 teilweise eingesetzt ist. Eine entsprechende Vertiefung kann zusätzlich oder alternativ auch an dem Verbindungsbund 23 der Tasse 6 vorgesehen sein. Das Dämpfungselement 60 ist als federndes Dämpfungselement 60 ausgebildet. Das Dämpfungselement 60 verbessert das Geräuschverhalten der Brennstoffeinspritzanlage 1 , da ein direkter metallischer Kontakt zwischen dem Anschlussteil 4 und der Tasse 6 im Bereich der Verbindungsbünde 22, 23 vermieden wird. Zugleich ermöglicht das elastisch verformbare Dämpfungselement 60 allerdings ein Verschwenken entsprechend den Freiheitsgraden 46, 47.
Fig. 6 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung 3 zur Verbindung des Anschlussteils 4 des Brennstoffeinspritzventils 5 mit der Tasse 6 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Anordnung 3 zusätzlich den
Stabilisierungsverschluss 20 auf. Der Stabilisierungsverschluss 20 ist hierbei an der offenen Seite 19 der Verbindungsklammer 15 angebracht. Über den Stabilisierungsverschluss 20 wird die Verbindungsklammer 15 geschlossen, so dass sich die mechanische Festigkeit erhöht. Speziell kann hierbei ein Verbiegen der Seitenteile 16, 17 verhindert
beziehungsweise verringert werden, wenn beispielsweise eine Kraft entlang der
Längsachse 24 auftritt. So kann zum Beispiel durch den hohen Druck des Brennstoffs eine axiale Kraft auf die Verbindungsklammer-Teilflächen 34 bis 36 wirken. Ohne den
Stabilisierungsverschluss 20 kann es dann gegebenenfalls zu einer Torsion und/oder Verbiegung der Seitenteile 16, 17 kommen. Denn nahe an dem dritten Seitenteil 18 sind die Verwindungssteifigkeit und Biegesteifigkeit größer als nahe an der offene Seite 19.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Stabilisierungsverschluss 20 vorzugsweise in einer Montagerichtung 62 auf die Verbindungsklammer 15 aufgebracht, die senkrecht zu der Längsachse 24 ist und auf die Längsachse 24 zeigt. Diese Montage hat den Vorteil, dass sie einfach durchzuführen und in der Regel auch bei beengten Platzverhältnissen möglich ist. Der Stabilisierungsverschluss 20 kann hierbei einerseits an dem ersten Seitenteil 16 und andererseits an dem zweiten Seitenteil 17 einrasten und dadurch Befestigungskanten 63, 64 des ersten Seitenteils 16 und des zweiten Seitenteils 17 hintergreifen.
Fig. 7 zeigt die Brennstoffeinspritzanlage 1 mit der Anordnung 3 zur Verbindung des Anschlussteils 4 des Brennstoffeinspritzventils 5 mit der Tasse 6 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Montageverschluss 20 in einer Montagerichtung 65 montiert, die parallel zu der Längsachse 24 ist. Hierdurch kann der Stabilisierungsverschluss 20 auf die Befestigungskanten 63, 64 der Verbindungsklammer 15 aufgeschoben werden. Der Stabilisierungsverschluss 20 kann zudem Laschen 66 aufweisen, die einerseits der Öffnung 30 des ersten Seitenteils 16 und andererseits der Öffnung 31 des zweiten Seitenteils 17 (Fig. 3) zugeordnet sind. Die der Lasche 66 entsprechende Lasche, die der Öffnung 31 zugeordnet ist, ist hierbei verdeckt und daher nicht gekennzeichnet. Durch die Lasche 66 kann ein Einrasten in die vorgegebene
Montageposition erzielt werden. Der Stabilisierungsverschluss 20 ist hierbei so
ausgestaltet, dass in der gewünschten Montageposition Befestigungsbügel 67, 68 des Stabilisierungsverschlusses 20 die Befestigungskanten 63, 64 relativ weit unten und vergleichsweise nahe an den Kontaktkonturen 33, 39 hintergreifen. Dadurch ist die
Stabilisierungswirkung des Stabilisierungsverschlusses 20 im Hinblick auf die gewünschte Stabilität im Kontaktbereich zwischen den Kontaktkonturen 33, 39 gewährleistet.
Fig. 8 zeigt die Brennstoffeinspritzanlage 1 mit der Anordnung 3 zur Verbindung des Anschlussteils 4 des Brennstoffeinspritzventils 5 mit der Tasse 6 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Stabilisierungsverschluss 20 einen Stab 69 auf, an dessen Enden Endelemente 70, 71 vorgesehen sind. Der Stab 69 kann hierbei als zylindrischer Stab ausgestaltet sein. Die Endelemente 70, 71 können als zylindrische Endelemente 70, 71 mit gegenüber dem Stab 69 vergrößerten Durchmessern ausgebildet sein. Hierbei ist in einem unteren Bereich der Verbindungsklammer 15, das heißt vergleichsweise nahe an dem Kontaktbereich zwischen den Kontaktkonturen 33, 39, eine Aufnahme 72 an der Verbindungsklammer 15 ausgestaltet. Die Aufnahme 72 ist hierbei durch Vertiefungen 73, 74 in dem ersten Seitenteil 16 und dem zweiten Seitenteil 17 gebildet. Der Stabilisierungsverschluss 20 verschließt in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls die Verbindungsklammer 15 an ihrer offenen Seite 19.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Anordnung (3) zur Verbindung eines Anschlussteils (4) eines Brennstoffeinspritzventils (5) mit einer Tasse (6) einer Brennstoff führenden Komponente (2), wobei eine
Verbindungsklammer (15) vorgesehen ist, die in einem montierten Zustand das
Anschlussteil (4) des Brennstoffeinspritzventils (5) mit der Tasse (6) verbindet,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine an dem Anschlussteil (4) vorgesehene Kontaktkontur (39) und eine an der Verbindungsklammer (15) vorgesehene Kontaktkontur (33), an denen ein Kontakt zwischen dem Anschlussteil (4) und der Verbindungsklammer (15) im montierten Zustand zustande kommt, so aneinander angepasst ausgestaltet sind, dass eine Lagerung (45) des
Anschlussteils (4) an der Verbindungsklammer (15) gewährleistet ist, die ein Verschwenken des Anschlussteils (4) in Bezug auf eine Längsachse (24) der Tasse (6) ermöglicht.
2. Anordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lagerung (45) des Anschlussteils (4) an der Verbindungsklammer (15) mit zwei Freiheitsgraden (46, 47) gewährleistet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktkontur (33) der Verbindungsklammer (15) eine erste Verbindungsklammer- Teilfläche (34) und eine zweite Verbindungsklammer-Teilfläche (35) aufweist, die einander bezüglich der Längsachse (24) der Tasse (6) gegenüberliegen.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Verbindungsklammer-Teilfläche (34) und die zweite Verbindungsklammer- Teilfläche (35) gemeinsam in einer gedachten konkaven Fläche liegen.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktkontur (33) der Verbindungsklammer (15) eine dritte Verbindungsklammer- Teilfläche (36) aufweist, dass die Verbindungsklammer (15) ein erstes Seitenteil (16) aufweist, an dem die ersten Verbindungsklammer-Teilfläche (34) ausgebildet ist, dass die Verbindungsklammer (15) ein zweites Seitenteil (17) aufweist, an die zweite
Verbindungsklammer-Teilfläche (35) ausgestaltet ist, dass die Verbindungsklammer (15) ein drittes Seitenteil (18) aufweist, an dem die dritte Verbindungsklammer-Teilfläche (36) ausgebildet ist, und dass das dritte Seitenteil (18) das erste Seitenteil (16) mit dem zweiten Seitenteil (17) verbindet.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsklammer (15) eine offene Seite (19) aufweist, die dem dritten
Seitenteil (18) bezüglich der Längsachse (24) der Tasse (6) gegenüberliegt und dass zumindest ein Stabilisierungsverschluss (20) vorgesehen ist, der zum Verbinden des ersten Seitenteils (16) mit dem zweiten Seitenteil (17) an der offenen Seite (19) auf die
Verbindungsklammer (15) aufgebracht ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stabilisierungsverschluss (20) zumindest näherungsweise senkrecht zu der Längsachse (24) der Tasse (6) auf die Verbindungsklammer (15) aufbringbar ist, wobei der Stabilisierungsverschluss (20) einerseits mit dem ersten Seitenteil (16) und andererseits mit dem zweiten Seitenteil (17) eine Rastverbindung bildet, und/oder
dass der Stabilisierungsverschluss (20) zumindest näherungsweise parallel zu der
Längsachse (24) der Tasse (6) auf die Verbindungsklammer (15) aufbringbar ist, wobei der Stabilisierungsverschluss (20) einerseits das erste Seitenteil (16) und andererseits das zweite Seitenteil (17) hintergreift.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktkontur (39) des Anschlussteils (4) eine erste Anschlussteil-Teilfläche (40) und eine zweite Anschlussteil-Teilfläche (41) aufweist, die aneinander bezüglich der
Längsachse (24) der Tasse (6) gegenüberliegen, wenn das Anschlussteil (4) bezüglich der Längsachse (24) ausgerichtet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Anschlussteil-Teilfläche (40) und die zweite Anschlussteil-Teilfläche (41) gemeinsam in einer gedachten konvexen Fläche liegen.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen einem Verbindungsbund (22) des Anschlussteils (4) und einem
Verbindungsbund (23) der Tasse (6) zumindest ein Dämpfungselement (60) angeordnet ist.
1 1. Brennstoffeinspritzanlage (1), insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Brennstoff führenden Komponente (2), und zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (5), wobei das Brennstoffeinspritzventil (5) über eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit der Tasse (6) der Brennstoff führenden Komponente (2) verbunden ist.
PCT/EP2015/067481 2014-08-05 2015-07-30 Brennstoffeinspritzanlage mit einer anordnung zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente WO2016020255A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177003157A KR102478687B1 (ko) 2014-08-05 2015-07-30 연료 분사 밸브를 연료 이송 부품에 연결하기 위한 조립체를 포함하는 연료 분사 시스템
CN201580042327.8A CN106662061B (zh) 2014-08-05 2015-07-30 具有用于连接燃料喷射阀与燃料引导部件的组件的燃料喷射设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215472.3 2014-08-05
DE102014215472.3A DE102014215472B4 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und Brennstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020255A1 true WO2016020255A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53761395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/067481 WO2016020255A1 (de) 2014-08-05 2015-07-30 Brennstoffeinspritzanlage mit einer anordnung zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102478687B1 (de)
CN (1) CN106662061B (de)
DE (1) DE102014215472B4 (de)
WO (1) WO2016020255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210573A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP3613978A1 (de) 2018-08-20 2020-02-26 Volkswagen AG Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190001367A (ko) 2017-06-27 2019-01-04 주식회사 현대케피코 연료레일 인젝터 고정 구조

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061788A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector clip retention arrangement
WO2006092427A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
US20100012093A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Pepperine Dean M High-pressure fuel injector to fuel rail connection
WO2013170998A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735665A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzanlage
DE102005009740A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
JP2011220259A (ja) 2010-04-12 2011-11-04 Hitachi Automotive Systems Ltd 電磁式燃料噴射装置
DE102011077178B4 (de) * 2011-06-08 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061788A1 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector clip retention arrangement
WO2006092427A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
US20100012093A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Pepperine Dean M High-pressure fuel injector to fuel rail connection
WO2013170998A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210573A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP3613978A1 (de) 2018-08-20 2020-02-26 Volkswagen AG Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine
US10815948B2 (en) 2018-08-20 2020-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement of a fuel injection valve on a fuel distributor of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN106662061A (zh) 2017-05-10
KR102478687B1 (ko) 2022-12-19
KR20170036692A (ko) 2017-04-03
DE102014215472B4 (de) 2023-07-27
DE102014215472A1 (de) 2016-02-11
CN106662061B (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189650B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP3388662B1 (de) Aufhängung für eine brennstoffeinspritzanlage zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente, sowie brennstoffeinspritzanlage
EP3094856B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer verbindungseinrichtung
DE102005020380A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014225976A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2841761B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2948675A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer aufhängung
EP2850312B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
WO2002038950A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
WO2016020255A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer anordnung zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente
WO2007009839A1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE102004060983B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017219628A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
EP2896815B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
DE102016206996B3 (de) Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016210573A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
EP3485160B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage
WO2016155928A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und hydraulische anbindung an einer brennstoffeinspritzanlage
DE102017219630A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
EP3613978A1 (de) Anordnung eines brennstoffeinspritzventils an einem kraftstoffverteiler einer brennkraftmaschine
DE102006013880A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15744223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177003157

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15744223

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1