EP2896815B1 - Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2896815B1
EP2896815B1 EP14194262.3A EP14194262A EP2896815B1 EP 2896815 B1 EP2896815 B1 EP 2896815B1 EP 14194262 A EP14194262 A EP 14194262A EP 2896815 B1 EP2896815 B1 EP 2896815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
cup
fuel
support part
leg section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14194262.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896815A3 (de
EP2896815A2 (de
Inventor
Manchenahalli Krishnamurthy Bharadwaj
Goekhan Guengoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL14194262T priority Critical patent/PL2896815T3/pl
Publication of EP2896815A2 publication Critical patent/EP2896815A2/de
Publication of EP2896815A3 publication Critical patent/EP2896815A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896815B1 publication Critical patent/EP2896815B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for fuel injection systems for connecting a fuel injection valve with a fuel-carrying component and a fuel injection system with such a connecting element. Specifically, the invention relates to the field of fuel injection systems for mixture-compression, spark-ignition internal combustion engines.
  • a spring clip which has the function of a connecting element for connecting a fuel injection valve with the cup of a fuel rail.
  • holes facing away from one another on the housing of the fuel injection valve must be provided on an outer side of the fuel injection valve. In these holes ends of the spring clips are hung, so that thereby pivoting of the spring clip about a given by the two holes on the housing of the fuel injection valve pivot axis is possible.
  • cavities facing away from the cup must be provided on the outside of the cup.
  • a connector for fuel injection systems for connecting a fuel injection valve with a cup of a fuel component leading.
  • the connecting element has a first holding arm and a second holding arm, which serve indirectly via upstanding tabs for engaging in two provided on an outer side of the cup recesses of the cup.
  • a contact part is provided with a first leg portion and a second leg portion, wherein the first leg portion of the contact part and the second leg portion of the contact part lie in a plane which is oriented parallel to a plane in which the first support arm and the second support arm lie. Plants for the fuel injector are provided on the first leg portion and on the second leg portion.
  • the connecting element alone surrounds the fuel injection valve, wherein the connecting element insofar clings the fuel injection valve completely below the cup.
  • a further upstanding tab portion is provided on the connecting element on the opposite side of the connector of the fuel injection valve side, which also engages in a recess on the collar on the outside of the cup. All of these securing elements are used exclusively for fixing the position and rotation of the fuel injection valve relative to the cup, with the first holding arm and the second holding arm of the connecting element springing against the collar of the cup only from below.
  • the fuel injection system according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an improved design of the individual components and optionally an improved mode of operation are possible. Specifically, the junction between the fuel injector and the connector can be simplified, and the holding force that keeps the fuel injector on the cup of the fuel-bearing component in operation can be adjusted independently of the mounting requirements.
  • the fuel injection system is suitable for gasoline direct injection.
  • the connecting element is particularly suitable for fuel injection systems that are used for gasoline direct injection.
  • the fuel-carrying component is in this case preferably designed as a fuel distributor, in particular as a fuel distributor strip.
  • a fuel distributor can on the one hand serve to distribute the fuel to a plurality of fuel injection valves, in particular high-pressure injection valves.
  • the fuel distributor can serve as a common fuel storage for the fuel injection valves.
  • the fuel injection valves are then preferably connected via corresponding connecting elements with the cups of the fuel distributor. During operation, the fuel injection valves then inject the fuel required for the combustion process under high pressure into the respective combustion space.
  • the fuel is in this case compressed via a high-pressure pump and quantity-controlled conveyed via a high-pressure line in the fuel distributor.
  • valve plug a conspicuous and disturbing contribution to the overall noise of the engine can be made, which can be described as a valve plug.
  • a valve leakage is caused by the rapid opening and closing of the fuel injection valve, in which the valve needle is adjusted with high dynamics in the respective end stops.
  • the impact of the valve needle in the end stops leads to short-term, but very high contact forces, which can be transmitted via a housing of the fuel injection valve to the cylinder head and the fuel-carrying component, if there is a direct contact. This then leads to the cylinder head or to the fuel component leading to a strong noise.
  • an effective decoupling on the one hand to the cylinder head and on the other hand to the fuel-carrying component can be realized in a compact design and thus with a small footprint in an advantageous manner. Furthermore, it is possible to save a separate hold-down, which for example uses a spring force, or to design it with a reduced spring force.
  • the fuel injection valve By mounting the fuel injection valve to the cup of the fuel-carrying component by means of the connecting element, the fuel injection valve can be positioned so that the fuel injection valve is not in direct contact with the cylinder head.
  • the required seal between the fuel injection valve and the cylinder head can be chosen independently of the suspension.
  • a Teflon seal can be provided between the fuel injection valve, in particular a nozzle body or a valve tip, and the cylinder head.
  • there are great constructive freedom with respect to the seal between the fuel injection valve and the cup of the fuel component leading Thus, the cheapest for the particular application form of the seal can be realized here. In operation, due to the pressure of the fuel supplied, a force acts on the fuel injector in the direction of the cylinder head.
  • the connecting element can be designed largely independently of the requirements of the assembly in an advantageous manner so that the required holding force can be applied by the connecting element, without the fuel injection valve is adjusted too far from the predetermined mounting position.
  • the connecting element can be laterally pushed onto the cup and the fuel injection valve, if the fuel injector is positioned in the mounting position on the cup.
  • the choice of material and the geometric configuration, which also influence the rigidity can be adapted to the holding force to be applied during operation.
  • first leg portion of the support member and the second leg portion of the support member are interconnected by a connecting portion of the support member.
  • the stability of the connecting element, in particular of the support part of the connecting element is improved.
  • this can be used to maintain the relative position of the first leg portion and the second leg portion to each other in an improved manner, for example, when in operation due to the fuel pressure high forces are introduced from the fuel injection valve at the support points (abutment points) of the leg portions in the connecting element.
  • a spreading of the leg portions can be avoided.
  • operational movements of the fuel injection valve can be reduced.
  • connection portion of the support member in the plane in which the first leg portion of the support member and the second leg portion of the support member lie.
  • first leg portion of the support member and the second leg portion of the support member from the connecting portion spread apart with an acute angle therebetween.
  • through the connecting portion can be a load-related change of this acute angle be avoided.
  • the length, in particular arc length, of the connecting portion can be kept very short by this configuration, which further improves the stability.
  • first leg portion of the support member and the second leg portion of the support member are oriented parallel to each other.
  • this may possibly facilitate the assembly.
  • larger tolerances can be specified.
  • the leg portions of the support member oriented parallel to one another may also be spread slightly apart when pushed onto the fuel injection valve, so that trapping of the fuel injection valve between the two leg sections or a fixation is made possible.
  • the connecting portion of the support member is designed as a curved connecting portion, in particular circular arc-shaped connecting portion.
  • an advantageous load is enabled during operation. This results in a high stability of the connecting element. In addition, this results in a good manufacturability.
  • the support part has at least one stop point, which predetermines an end position with respect to the fuel injection valve during assembly.
  • two abutment points can be provided on the support part, which are respectively located on the first leg portion and the second leg portion of the support member.
  • a stop line at the circular arc-shaped connecting portion of the support member may be predetermined.
  • the bearing points on the leg portions of the support member may in this case also extend along a support line which extends from the first leg portion via the circular arc-shaped connecting portion to the second leg portion.
  • a contact part which connects the first support arm with the second support arm, and that the contact part predetermines an end position relative to the cup during assembly.
  • the connecting element can be pushed onto the cup and the fuel injection valve until the end position relative to the cup is reached.
  • This can also be an optional predetermined target positioning of the support member with respect to the fuel injection valve can be achieved, which is easy to control.
  • the contact part has an arc section, in particular a circular arc section, which in the mounted state bears against an outer side of the cup.
  • Fig. 1 shows a connecting element 1 and a cup 2 of a fuel-carrying component 3 of a fuel injection system 4 in a schematic, spatial representation according to a first embodiment.
  • a longitudinal axis 5 is predetermined, along which a fuel injection valve 6 (FIG. Fig. 4 ) is arranged in the assembled state.
  • the fuel injection valve 6 is in the Fig. 1 Not shown.
  • the cup 2 has an opening 7 extending along the longitudinal axis 5, via which fuel from a tubular base body 8 (FIG. Fig. 4 ) of the component 3 in an interior 9 ( Fig. 4 ) the cup 2 is feasible.
  • the cup 2 has a shoulder 10, which is configured on a collar 11 of the cup 2.
  • the term of paragraph 10 is to be understood generally.
  • the heel 10 can also be provided, for example, on a recess in the region of an outer side 12 of the cup 2.
  • the connecting element 1 has a first holding arm 13 and a second holding arm 14.
  • the holding arms 13, 14 are in this case in a plane shown schematically 15, in which also drawn with the dot-dash line rectangle 15 is located.
  • axes 16, 17 of the holding arms 13, 14 lie in the plane 15.
  • the axes 16, 17 of the holding arms 13, 14 are aligned parallel to each other here. However, other orientations of the axes 16, 17 are conceivable.
  • the holding arms 13, 14 engage behind the shoulder 10 of the cup 2. As a result, the connecting element 1 is attached to the cup 2.
  • the connecting element 1 also has a support part 18.
  • the support part 18 comprises a first leg portion 19 and a second leg portion 20 and a connecting portion 21.
  • the connecting portion 21 connects the first leg portion 19 with the second leg portion 20.
  • An axis 25 of the first leg portion 19 and an axis 26 of the second leg portion 20 lie in a plane 27, which is illustrated by the dotted line 27 and the rectangle 27 in position.
  • the axes 25, 26 of the leg portions 19, 20 are oriented parallel to each other.
  • the connecting portion 21 is configured as an arcuate connecting portion 21, which is also located in the plane 27.
  • the plane 27 is in this case parallel to the plane 15.
  • the fuel injection valve 6 is thereby attached to the cup 2.
  • the attachment takes place here in a corresponding manner as in the other embodiments.
  • Fig. 2 shows a connecting element 1 in a schematic, spatial representation according to a second embodiment.
  • the holding arms 13, 14 and the axes 16, 17 of the holding arms 13, 14 are oriented parallel to each other, wherein these lie in the plane 15.
  • the leg portions 19, 20 of the support member 18 and the axes 25, 26 are in the plane 27, which is parallel to the plane 15.
  • the leg sections 19, 20 spread apart from the connecting section 21.
  • an intermediate angle 28 is predetermined, which is an acute angle 28.
  • a support point 29 is provided for the fuel injection valve 6, which is designed in this embodiment as a recessed support surface 29.
  • a support point 30 is provided on the second leg portion 20, which is configured as a recessed support 30.
  • the recessed contact surfaces 29, 30 in this case do not point completely upwards, that is to say along the longitudinal axis 5, but are directed somewhat towards the longitudinal axis 5 from such an orientation.
  • Fig. 3 shows a fuel injection system 4 in a partial, schematic, spatial representation with the in Fig. 2 shown connecting element 1 accordingly the second embodiment.
  • a possible sequence of an assembly is also in the Fig. 3A and 3B shown.
  • the connecting element 1 is first joined to the cup 2.
  • the connecting element is arranged somewhat spaced from the longitudinal axis 5, wherein the planes 15, 27 of the connecting element 1 are oriented perpendicular to the longitudinal axis 5 of the cup 2.
  • the connecting element 1 is pushed onto the cup 2 such that the holding arms 13, 14 in the plane 15 and the leg sections 19, 20 are displaced in the plane 27.
  • the connecting element 1 has outer arches 45, 46 (FIG. Fig. 2 ) on.
  • the outer bow 45 in this case connects the first holding arm 13 with the first leg portion 19.
  • the outer bow 46 connects the second holding arm 14 with the second leg portion 20.
  • the connecting element 1 so far on the Be pushed collar 11 of the cup 2 that the outer sheets 45, 46 abut the collar 11 of the cup 2.
  • the connecting element 1 in the in the Fig. 3 shown position are reset.
  • a covenant 47 ( Fig. 4 ) of the fuel injection valve 6 then abuts against the recessed bearing surfaces 29, 30 of the connecting element 1.
  • the assembly of the connecting element 1 can also be made possible by the fact that one or more recesses 48 are provided on the collar 11 of the cup 2, as shown in the Fig. 1 is illustrated. Such a recess 48 also gives a certain amount of leeway for pushing the connecting element 1 onto the collar 11 of the cup 2.
  • Fig. 3A shows the in Fig. 3 shown fuel injection system 4 in a partial, schematic, spatial representation with the cup 2 and the fuel injection valve 6 according to the second embodiment of the invention during assembly.
  • the fuel injection valve 6 is positioned relative to the cup 2 of the component 3.
  • the fuel injection valve 6 is inserted with its inlet nozzle 43 in a mounting direction 56 along the longitudinal axis 5 in the cup 2.
  • Fig. 3B shows the in Fig. 3A shown fuel injection system 4 in a partial, schematic, spatial representation with the connecting element 1 according to the second embodiment of the invention in the further assembly.
  • a radial mounting of the connecting element 1 to the arrangement with the fuel injection valve 6 and the cup 2 is predetermined.
  • the connecting element 1 is joined with a suitable mounting movement 57 on the cup 2 and on the introduced into the cup 2 fuel injection valve 6, as illustrated by the arrow 57.
  • Fig. 4 shows the in Fig. 3 shown fuel injection system 4 according to the second embodiment and an internal combustion engine 31 in a partial, schematic sectional view.
  • a cylinder head 31 of the internal combustion engine 31 is shown in excerpts.
  • the cylinder head has a bore 32 into which the fuel injection valve 6 is inserted.
  • the internal combustion engine 31 has a cylinder bore 33, in which a combustion chamber 34 is delimited by a piston (not shown).
  • a nozzle body 35 of the fuel injection valve 6 is circumferentially enclosed in the region of its valve tip 36 by sealing elements 37, 38, which form a seal 39.
  • the seal 39 may in particular be designed as a Teflon seal 39. In this case, there is no direct contact between the fuel injection valve 6 and the cylinder head 31.
  • the fuel-carrying component 3 has the tubular base body 8 and the cup 2.
  • the component 3 is at least indirectly connected to the internal combustion engine 31 via suitable holders.
  • the fuel injection valve 6 is connected via the connecting element 1 with the cup 2 of the component 3.
  • the opening 7 of the cup 2 lies on the longitudinal axis 5, which also represents the longitudinal axis 5 of the assembled fuel injection valve 6.
  • the plane 15, in which the holding arms 13, 14 are located, and the plane 27, in which the leg portions 19, 20 and the connecting portion 21 of the support member 18 are located, are respectively oriented perpendicular to the longitudinal axis 5.
  • a ring 41 is supported.
  • a sealing ring 42 is supported, which ensures a seal between an inlet nozzle 43 of the fuel injection valve 6 and an inner side 44 of the cup 2.
  • Fig. 5 shows a connecting element 1 in a schematic, spatial representation according to a third embodiment of the invention.
  • the first leg portion 19 and the second leg portion 20 are also connected to each other in this embodiment via the connecting portion 21, wherein between the leg portions 19, 20 of the acute angle 28 is formed.
  • Connecting portion 21 is configured as an arcuate, in particular arcuate, connecting portion 21.
  • the connecting element 1 in this embodiment, a system part 50 which connects the first support arm 13 with the second support arm 14.
  • the plant part 50 has in this embodiment outer arches 51, 52 and an arc section 53.
  • the arcuate portion 53 is preferably oriented parallel to the plane 15 in which the holding arms 13, 14 lie.
  • the arc section 54 is configured in this embodiment as a circular arc section 53.
  • Fig. 6 shows a fuel injection system 4 with the in Fig. 5 shown connecting element 1 according to the third embodiment in a schematic, spatial representation.
  • the system part 50 with its curved portion 53, the end position of the connecting element 1 with respect to the cup 2 during assembly before. In order to allow the assembly, this can be made possible a certain elastic flexibility. This can be achieved, in particular, via the outer bows 51, 52 of the contact part 50 and the outer bows 45, 46.
  • the arc portion 53 abuts against the outer side 12 of the cup 2.
  • the support part 18 preferably has at least one stop point 54, 55, which predetermines an end position with respect to the fuel injection valve 6 during assembly.
  • the stop locations 54, 55 may in this case also along a line, in particular circular line, be arranged, as in the reference to the Fig. 1 described embodiment is possible.
  • Fig. 7 shows the in Fig. 6 illustrated fuel injection system 4 according to the third embodiment in a partial, schematic sectional view.
  • annular recess is provided, in which the leg portions 19, 20 partially engage.
  • the sealing ring 42 is pressed against the ring 41, which is supported on the shoulder 40 of the inlet nozzle 43.
  • the fuel injection valve 6 is acted upon along the axis 5 in the direction of the cylinder head 31.
  • the fuel injection valve 6 is then supported in the region of the annular recess 60 at the support points 29, 30 of the leg portions 19, 20 of the connecting element 1, which are designed as recessed support points 29, 30.
  • Fig. 8 shows a fuel injection system 4 in a schematic representation according to a possible embodiment of the invention.
  • the fuel-carrying component 3 has in this embodiment, the main body 8 and cups 2, 2A, 2B.
  • the main body 8 can be configured as a tubular base body 8.
  • the component 3 can thus be configured as a fuel distributor 3, in particular fuel distributor strip 3, which serves for storing fuel and distributing the stored fuel to a plurality of fuel injection valves 6, 6A, 6B of the fuel injection system 4.
  • the number of fuel injection valves 6, 6A, 6B is chosen here in relation to the respective application.
  • a plurality, in particular two, main body 8 may be provided to allow a division of the fuel on mutually opposite cylinder rows of the internal combustion engine 31.
  • the fuel injection system 4 has a tank 61 and a high-pressure pump 62. If appropriate, a prefeed pump may also be provided here. Further, a pressure limiting valve 63 is provided to limit the pressure of the conveyed into the base body 8 fuel.
  • the fuel injection valves 6, 6A, 6B are connected to the cups 2, 2A, 2B of the fuel distributor 3 via connecting elements 1, 1A, 1B.
  • the connecting elements 1, 1A, 1B are in this case preferably designed the same. Possible embodiments of the connecting elements 1, 1A, 1B are based on the Fig. 1 to 7 described in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement für Brennstoffeinspritzanlagen zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und eine Brennstoffeinspritzanlage mit solch einem Verbindungselement. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen.
  • Aus der US 5,970,953 ist ein Federclip bekannt, der die Funktion eines Verbindungselements zum Verbinden eines Brennstoffeinspritzventils mit der Tasse eines Brennstoffrails hat. Damit der bekannte Federclip montiert und somit zum Einsatz kommen kann, müssen an dem Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils voneinander abgewandte Löcher an einer Außenseite des Brennstoffeinspritzventils vorgesehen sein. In diese Löcher werden Enden des Federclips eingehängt, so dass dadurch ein Verschwenken des Federclips um eine durch die beiden Löcher an dem Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils gegebene Schwenkachse möglich ist. Ferner müssen an der Tasse voneinander abgewandte Vertiefungen an der Außenseite der Tasse vorgesehen sein. Durch an den Vertiefungen gebildete Absätze ist ein Zusammenwirken mit Haltearmen des Federclips möglich, wenn der Federclip in einer geeigneten Montageposition des Brennstoffeinspritzventils gewissermaßen hochgeschwenkt wird. Das Brennstoffeinspritzventil wird dann an der Tasse fixiert.
  • Der aus der US 5,970,953 bekannte Federclip und die bekannte Anordnung mit dem Brennstoffrail und dem Brennstoffeinspritzventil haben mehrere Nachteile. Zunächst müssen an der Außenseite des Brennstoffeinspritzventils gezielt Bohrungen vorgesehen sein, damit die Befestigung möglich ist. Die Position der Bohrungen wirkt sich hierbei wesentlich auf die erzielte Haltekraft und auf die Montierbarkeit aus. Da bei der Montage der Klappmechanismus für den Federclip gewährleistet werden muss, können Abweichungen in der Position der Bohrungen die Montage gegebenenfalls auch unmöglich machen. Ferner ergibt sich hierbei auch ein Wechselspiel mit der erzielten Haltekraft. Denn für die Montierbarkeit ist ein gewisses Aufbiegen des Federclips beim Schwenken erforderlich. Da der Federclip bereits hierfür ausgelegt werden muss, ergibt sich eine entsprechende Einschränkung hinsichtlich des möglichen Bereichs, in dem sich im montierten Zustand die auf das Brennstoffeinspritzventil ausgeübte Haltekraft befindet. Außerdem sind auch die Materialwahl und die geometrische Ausgestaltung des Federclips dahingehend eingeschränkt, dass zu allererst die Montierbarkeit gewährleistet werden muss, bevor Aspekte bezüglich der Haltefunktion berücksichtigt werden können. Ein anderes Beispiel ist aus dem Dokument JP2013050109 A bekannt.
  • Aus der US 2013/0192565 A1 ist bereits ein Verbindungselement für Brennstoffeinspritzanlagen zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Tasse einer Brennstoff führenden Komponente bekannt. Das Verbindungselement besitzt einen ersten Haltearm und einen zweiten Haltearm, die indirekt über nach oben stehende Laschen zum Eingreifen in zwei an einer Außenseite der Tasse vorgesehene Aussparungen der Tasse dienen. Zudem ist ein Anlageteil mit einem ersten Schenkelabschnitt und einem zweiten Schenkelabschnitt vorgesehen, wobei der erste Schenkelabschnitt des Anlageteils und der zweite Schenkelabschnitt des Anlageteils in einer Ebene liegen, die parallel zu einer Ebene orientiert ist, in der der erste Haltearm und der zweite Haltearm liegen. An dem ersten Schenkelabschnitt und an dem zweiten Schenkelabschnitt sind Anlagestellen für das Brennstoffeinspritzventil vorgesehen. Das Verbindungselement umgreift alleinig das Brennstoffeinspritzventil, wobei das Verbindungselement insofern das Brennstoffeinspritzventil vollständig unterhalb der Tasse klammert. Neben den beiden Laschen am Ende der Haltearme ist auf der dem Anschlussstecker des Brennstoffeinspritzventils gegenüberliegenden Seite noch ein weiterer hochstehender Laschenabschnitt am Verbindungselement vorgesehen, der ebenfalls in eine Aussparung am Bund an der Außenseite der Tasse eingreift. Alle diese Sicherungselemente dienen ausschließlich der Lagefixierung und Verdrehsicherung des Brennstoffeinspritzventils gegenüber der Tasse, wobei sich der erste Haltearm und der zweite Haltearm des Verbindungselements nur von unten federnd an den Bund der Tasse anlegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung der einzelnen Komponenten und gegebenenfalls eine verbesserte Funktionsweise ermöglicht sind. Speziell können die Verbindungsstelle beziehungsweise Verbindungsstellen zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und dem Verbindungselement vereinfacht und die Haltekraft, die das Brennstoffeinspritzventil an der Tasse der Brennstoff führenden Komponente im Betrieb hält, unabhängig von den Anforderungen an die Montage eingestellt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
  • Speziell eignet sich die Brennstoffeinspritzanlage zur Benzindirekteinspritzung. Ferner eignet sich das Verbindungselement speziell für Brennstoffeinspritzanlagen, die zur Benzindirekteinspritzung dienen. Die Brennstoff führende Komponente ist hierbei vorzugsweise als Brennstoffverteiler, insbesondere als Brennstoffverteilerleiste, ausgebildet. Solch ein Brennstoffverteiler kann zum einen zur Verteilung des Brennstoffs auf mehrere Brennstoffeinspritzventile, insbesondere Hochdruckeinspritzventile, dienen. Zum anderen kann der Brennstoffverteiler als gemeinsamer Brennstoffspeicher für die Brennstoffeinspritzventile dienen. Die Brennstoffeinspritzventile sind dann vorzugsweise über sich entsprechende Verbindungselemente mit den Tassen des Brennstoffverteilers verbunden. Im Betrieb spritzen die Brennstoffeinspritzventile den für den Verbrennungsvorgang erforderlichen Brennstoff dann unter hohem Druck in den jeweiligen Verbrennungsraum ein. Der Brennstoff wird hierbei über eine Hochdruckpumpe verdichtet und mengengesteuert über eine Hochdruckleitung in den Brennstoffverteiler gefördert.
  • Speziell bei elektromagnetischen Hochdruck-Einspritzventilen, die bei Otto-Motoren mit Direkteinspritzung zum Einsatz kommen können, kann ein auffälliger und störender Beitrag zum Gesamtgeräusch des Motors geleistet werden, der als Ventiltickern beschreibbar ist. Solch ein Ventiltickern entsteht durch das schnelle Öffnen und Schließen des Brennstoffeinspritzventils, bei dem die Ventilnadel mit hoher Dynamik in die jeweiligen Endanschläge verstellt wird. Das Auftreffen der Ventilnadel in den Endanschlägen führt zu kurzzeitigen, aber sehr hohen Kontaktkräften, die über ein Gehäuse des Brennstoffeinspritzventils an den Zylinderkopf und die Brennstoff führende Komponente übertragen werden können, wenn hier ein direkter Kontakt besteht. Dies führt dann am Zylinderkopf beziehungsweise an der Brennstoff führenden Komponente zu einer starken Geräuschentwicklung.
  • Durch das Verbindungselement kann in vorteilhafter Weise eine wirkungsvolle Entkopplung einerseits zu dem Zylinderkopf und andererseits zu der Brennstoff führenden Komponente bei einem kompakten Aufbau und somit bei einem geringen Platzbedarf realisiert werden. Ferner ist es möglich, einen separaten Niederhalter, der beispielsweise eine Federkraft nutzt, einzusparen oder mit einer reduzierten Federkraft auszulegen.
  • Durch die Montage des Brennstoffeinspritzventils an der Tasse der Brennstoff führenden Komponente mittels des Verbindungselements kann das Brennstoffeinspritzventil so positioniert werden, dass das Brennstoffeinspritzventil nicht im direkten Kontakt mit dem Zylinderkopf ist. Die erforderliche Abdichtung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und dem Zylinderkopf kann hierbei unabhängig von der Aufhängung gewählt werden. Insbesondere kann zwischen dem Brennstoffeinspritzventil, insbesondere einem Düsenkörper beziehungsweise einer Ventilspitze, und dem Zylinderkopf eine Teflondichtung vorgesehen sein. Außerdem bestehen große konstruktive Freiheiten bezüglich der Abdichtung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil und der Tasse der Brennstoff führenden Komponente. Somit kann auch hier die für den jeweiligen Anwendungsfall günstigste Form der Abdichtung realisiert werden. Im Betrieb wirkt aufgrund des Drucks des zugeführten Brennstoffs eine Kraft auf das Brennstoffeinspritzventil in Richtung des Zylinderkopfs. Um das Brennstoffeinspritzventil hierbei an der Tasse zu halten, ist eine gewisse Haltekraft erforderlich, die von dem Verbindungselement aufgebracht wird. Das Verbindungselement kann weitgehend unabhängig von den Anforderungen an die Montage in vorteilhafter Weise so ausgelegt werden, dass die erforderliche Haltekraft von dem Verbindungselement aufgebracht werden kann, ohne dass das Brennstoffeinspritzventil zu weit aus der vorgegebenen Montageposition verstellt wird. Somit ist eine zuverlässige Befestigung des Brennstoffeinspritzventils an der Tasse der Brennstoff führenden Komponente mittels des Verbindungselements möglich.
  • Da der erste Schenkelabschnitt des Auflageteils und der zweite Schenkelabschnitt des Auflageteils in der Ebene liegen, die parallel zu der Ebene orientiert ist, in der der erste Haltearm und der zweite Haltearm liegen, kann das Verbindungselement seitlich auf die Tasse und das Brennstoffeinspritzventil aufgeschoben werden, wenn das Brennstoffeinspritzventil in der Montageposition an der Tasse positioniert ist. Im Unterschied zu einer Montage, bei der ein Federclip geschwenkt wird und anschließend einschnappt, können somit die Materialwahl und die geometrische Ausgestaltung, die auch die Steifigkeit beeinflussen, an die im Betrieb aufzubringende Haltekraft angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass der erste Schenkelabschnitt des Auflageteils und der zweite Schenkelabschnitt des Auflageteils durch einen Verbindungsabschnitt des Auflageteils miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Stabilität des Verbindungselements, insbesondere des Auflageteils des Verbindungselements, verbessert. Speziell kann hierdurch die relative Position des ersten Schenkelabschnitts und des zweiten Schenkelabschnitts zueinander in verbesserter Weise aufrechterhalten werden, wenn beispielsweise im Betrieb aufgrund des Brennstoffdrucks hohe Kräfte von dem Brennstoffeinspritzventil an den Auflagestellen (Anlagestellen) der Schenkelabschnitte in das Verbindungselement eingeleitet werden. Somit kann insbesondere ein Aufspreizen der Schenkelabschnitte vermieden werden. Dadurch werden auch betriebsbedingte Bewegungen des Brennstoffeinspritzventils reduziert.
  • Vorteilhaft ist es hierbei ferner, dass der Verbindungsabschnitt des Auflageteils in der Ebene, in der der erste Schenkelabschnitt des Auflageteils und der zweite Schenkelabschnitt des Auflageteils liegen, liegt. Hierdurch kann die Steifigkeit des Verbindungsabschnitts verbessert werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass sich der erste Schenkelabschnitt des Auflageteils und der zweite Schenkelabschnitt des Auflageteils von dem Verbindungsabschnitt aus mit einem dazwischen liegenden spitzen Winkel auseinander spreizen. Speziell durch den Verbindungsabschnitt kann eine belastungsbedingte Veränderung dieses spitzen Winkels vermieden werden. Ferner kann durch diese Ausgestaltung die Länge, insbesondere Bogenlänge, des Verbindungsabschnitts sehr kurz gehalten werden, was die Stabilität weiter verbessert.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es allerdings auch von Vorteil, dass der erste Schenkelabschnitt des Auflageteils und der zweite Schenkelabschnitt des Auflageteils parallel zueinander orientiert sind. In Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall kann hierdurch gegebenenfalls die Montage erleichtert werden. Speziell können größere Toleranzen vorgegeben werden. Gegebenenfalls können die parallel zueinander orientierten Schenkelabschnitte des Auflageteils beim Aufschieben auf das Brennstoffeinspritzventil gegebenenfalls auch etwas auseinander gespreizt werden, so dass ein Einklemmen des Brennstoffeinspritzventils zwischen den beiden Schenkelabschnitten beziehungsweise eine Fixierung ermöglicht sind.
  • Außerdem ist es von Vorteil, dass der Verbindungsabschnitt des Auflageteils als bogenförmiger Verbindungsabschnitt, insbesondere kreisbogenförmiger Verbindungsabschnitt, ausgestaltet ist. Hierdurch ist im Betrieb eine vorteilhafte Belastung ermöglicht. Dadurch ergibt sich eine große Stabilität des Verbindungselements. Außerdem ergibt sich hierdurch eine gute Herstellbarkeit.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Auflageteil zumindest eine Anschlagstelle aufweist, die eine Endposition bezüglich des Brennstoffeinspritzventils bei einer Montage vorgibt. Speziell können hierbei zwei Anschlagstellen an dem Auflageteil vorgesehen sein, die sich jeweils am ersten Schenkelabschnitt und am zweiten Schenkelabschnitt des Auflageteils befinden. Speziell bei einer Ausgestaltung, bei der der erste Schenkelabschnitt des Auflageteils und der zweite Schenkelabschnitt des Auflageteils parallel zueinander orientiert sind, kann auch eine Anschlaglinie an dem kreisbogenförmigen Verbindungsabschnitt des Auflageteils vorgegeben sein.
  • Die Auflagestellen an den Schenkelabschnitten des Auflageteils können hierbei auch entlang einer Auflagelinie verlaufen, die sich von dem ersten Schenkelabschnitt über den kreisbogenförmigen Verbindungsabschnitt zu dem zweiten Schenkelabschnitt erstreckt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass ein Anlageteil vorgesehen ist, das den ersten Haltearm mit dem zweiten Haltearm verbindet, und dass das Anlageteil eine Endposition bezüglich der Tasse bei einer Montage vorgibt. Dadurch kann das Verbindungselement bei der Montage so weit auf die Tasse und das Brennstoffeinspritzventil aufgeschoben werden, bis die Endposition bezüglich der Tasse erreicht ist. Hierdurch kann auch eine gegebenenfalls vorgegebene Sollpositionierung des Auflageteils bezüglich des Brennstoffeinspritzventils erreicht werden, die einfach zu kontrollieren ist. Insbesondere ist es hierbei von Vorteil, dass das Anlageteil einen Bogenabschnitt, insbesondere einen Kreisbogenabschnitt, aufweist, der im montierten Zustand an einer Außenseite der Tasse anliegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Verbindungselement und eine Tasse einer Brennstoff führenden Komponente einer Brennstoffeinspritzanlage in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 ein Verbindungselement in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3 eine Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung mit dem in Fig. 2 gezeigten Verbindungselement entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 3A die in Fig. 3 gezeigte Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung mit der Tasse und dem Brennstoffeinspritzventil 6 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der Montage;
    • Fig. 3B die in Fig. 3A gezeigte Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung mit dem Verbindungselement entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der weiteren Montage;
    • Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Brennstoffeinspritzanlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine Brennkraftmaschine in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung;
    • Fig. 5 ein Verbindungselement in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 6 eine Brennstoffeinspritzanlage mit dem in Fig. 5 gezeigten Verbindungselement entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen, räumlichen Darstellung;
    • Fig. 7 die in Fig. 6 gezeigte Brennstoffeinspritzanlage gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung und
    • Fig. 8 eine Brennstoffeinspritzanlage in einer schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Verbindungselement 1 und eine Tasse 2 einer Brennstoff führenden Komponente 3 einer Brennstoffeinspritzanlage 4 in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist eine Längsachse 5 vorgegeben, entlang der ein Brennstoffeinspritzventil 6 (Fig. 4) im montierten Zustand angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist das Brennstoffeinspritzventil 6 in der Fig. 1 nicht gezeigt. Die Tasse 2 weist eine sich entlang der Längsachse 5 erstreckende Öffnung 7 auf, über die Brennstoff aus einem rohrförmigen Grundkörper 8 (Fig. 4) der Komponente 3 in einen Innenraum 9 (Fig. 4) der Tasse 2 führbar ist.
  • Die Tasse 2 weist einen Absatz 10 auf, der an einem Bund 11 der Tasse 2 ausgestaltet ist. Der Begriff des Absatzes 10 ist hierbei allgemein zu verstehen. Der Absatz 10 kann beispielsweise auch an einer Vertiefung im Bereich einer Außenseite 12 der Tasse 2 vorgesehen sein.
  • Das Verbindungselement 1 weist einen ersten Haltearm 13 und einen zweiten Haltearm 14 auf. Die Haltearme 13, 14 liegen hierbei in einer schematisch dargestellten Ebene 15, in der auch das mit der strichpunktierten Linie eingezeichnete Rechteck 15 liegt. Dies ist so zu verstehen, dass Achsen 16, 17 der Haltearme 13, 14 in der Ebene 15 liegen. Die Achsen 16, 17 der Haltearme 13, 14 sind hierbei parallel zueinander ausgerichtet. Es sind allerdings auch andere Ausrichtungen der Achsen 16, 17 denkbar.
  • Die Haltearme 13, 14 hintergreifen den Absatz 10 der Tasse 2. Dadurch ist das Verbindungselement 1 an der Tasse 2 befestigt.
  • Das Verbindungselement 1 weist außerdem eine Auflageteil 18 auf. Das Auflageteil 18 umfasst einen ersten Schenkelabschnitt 19 und einen zweiten Schenkelabschnitt 20 sowie einen Verbindungsabschnitt 21. Der Verbindungsabschnitt 21 verbindet den ersten Schenkelabschnitt 19 mit dem zweiten Schenkelabschnitt 20.
  • Eine Achse 25 des ersten Schenkelabschnitts 19 und eine Achse 26 des zweiten Schenkelabschnitts 20 liegen in einer Ebene 27, die durch die strichpunktierte Linie 27 beziehungsweise das Rechteck 27 in ihrer Lage veranschaulicht ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Achsen 25, 26 der Schenkelabschnitte 19, 20 parallel zueinander orientiert. Ferner ist der Verbindungsabschnitt 21 als bogenförmiger Verbindungsabschnitt 21 ausgestaltet, der ebenfalls in der Ebene 27 liegt. Die Ebene 27 ist hierbei parallel zu der Ebene 15.
  • Im montierten Zustand ist das Brennstoffeinspritzventil 6 dadurch an der Tasse 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt hierbei in einer entsprechenden Weise wie bei den weiteren Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 2 zeigt ein Verbindungselement 1 in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Haltearme 13, 14 beziehungsweise die Achsen 16, 17 der Haltearme 13, 14 parallel zueinander orientiert, wobei diese in der Ebene 15 liegen. Die Schenkelabschnitte 19, 20 des Auflageteils 18 beziehungsweise die Achsen 25, 26 liegen in der Ebene 27, die parallel zu der Ebene 15 ist. Hierbei spreizen sich die Schenkelabschnitte 19, 20 von dem Verbindungsabschnitt 21 aus auseinander. Zwischen den Schenkelabschnitten 19, 20 des Auflageteils 18 beziehungsweise zwischen den Achsen 25, 26 ist ein dazwischen liegender Winkel 28 vorgegeben, der ein spitzer Winkel 28 ist.
  • An dem ersten Schenkelabschnitt 19 ist eine Auflagestelle 29 für das Brennstoffeinspritzventil 6 vorgesehen, die in diesem Ausführungsbeispiel als vertiefte Auflagefläche 29 ausgestaltet ist. In entsprechender Weise ist an dem zweiten Schenkelabschnitt 20 eine Auflagestelle 30 vorgesehen, die als vertiefte Auflagestelle 30 ausgestaltet ist. Die vertieften Anlageflächen 29, 30 zeigen hierbei nicht vollständig nach oben, das heißt entlang der Längsachse 5, sondern sind von solch einer Ausrichtung etwas auf die Längsachse 5 hin gerichtet. Durch die vertieften Anlageflächen 29, 30 ist eine Montageposition für das Brennstoffeinspritzventil 6 vorgegeben.
  • Fig. 3 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 4 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung mit dem in Fig. 2 gezeigten Verbindungselement 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel. Ein möglicher Ablauf einer Montage ist auch in den Fig. 3A und 3B dargestellt. Zur Montage wird das Verbindungselement 1 zunächst auf die Tasse 2 gefügt. Hierbei wird das Verbindungselement etwas beabstandet zu der Längsachse 5 angeordnet, wobei die Ebenen 15, 27 des Verbindungselements 1 senkrecht zu der Längsachse 5 der Tasse 2 orientiert sind. Anschließend wird das Verbindungselement 1 so auf die Tasse 2 aufgeschoben, dass die Haltearme 13, 14 in der Ebene 15 und die Schenkelabschnitte 19, 20 in der Ebene 27 verschoben werden. Das Verbindungselement 1 weist Außenbögen 45, 46 (Fig. 2) auf. Der Außenbogen 45 verbindet hierbei den ersten Haltearm 13 mit dem ersten Schenkelabschnitt 19. Der Außenbogen 46 verbindet den zweiten Haltearm 14 mit dem zweiten Schenkelabschnitt 20. Um das Einfügen des Brennstoffeinspritzventils 6 in die Tasse 2 zu ermöglichen, kann das Verbindungselement 1 so weit auf den Bund 11 der Tasse 2 aufgeschoben werden, dass die Außenbögen 45, 46 an dem Bund 11 der Tasse 2 anschlagen. Nach dem Einfügen des Brennstoffeinspritzventils 6 in die Tasse 2 kann das Verbindungselement 1 in die in der Fig. 3 dargestellte Stellung zurückgestellt werden. Ein Bund 47 (Fig. 4) des Brennstoffeinspritzventils 6 liegt dann an den vertieften Anlageflächen 29, 30 des Verbindungselements 1 an.
  • Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Montage des Verbindungselements 1 auch dadurch ermöglicht werden, dass an dem Bund 11 der Tasse 2 ein oder mehrere Aussparungen 48 vorgesehen sind, wie es in der Fig. 1 veranschaulicht ist. Solch eine Aussparung 48 ergibt ebenfalls einen gewissen Spielraum zum Aufschieben des Verbindungselements 1 auf den Bund 11 der Tasse 2.
  • Fig. 3A zeigt die in Fig. 3 gezeigte Brennstoffeinspritzanlage 4 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung mit der Tasse 2 und dem Brennstoffeinspritzventil 6 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der Montage. Hierbei wird zunächst das Brennstoffeinspritzventil 6 relativ zu der Tasse 2 der Komponente 3 positioniert. Dann wird das Brennstoffeinspritzventil 6 mit seinem Zulaufstutzen 43 in einer Montagerichtung 56 entlang der Längsachse 5 in die Tasse 2 eingefügt.
  • Fig. 3B zeigt die in Fig. 3A gezeigte Brennstoffeinspritzanlage 4 in einer auszugsweisen, schematischen, räumlichen Darstellung mit dem Verbindungselement 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der weiteren Montage. Hierbei ist eine radiale Montage des Verbindungselements 1 an die Anordnung mit dem Brennstoffeinspritzventil 6 und der Tasse 2 vorgegeben. Das Verbindungselement 1 wird mit einer geeigneten Montagebewegung 57 auf die Tasse 2 und an das in die Tasse 2 eingeführte Brennstoffeinspritzventil 6 gefügt, wie es durch den Pfeil 57 veranschaulicht ist.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 gezeigte Brennstoffeinspritzanlage 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und eine Brennkraftmaschine 31 in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. Hierbei ist ein Zylinderkopf 31 der Brennkraftmaschine 31 auszugsweise dargestellt. Der Zylinderkopf weist eine Bohrung 32 auf, in die das Brennstoffeinspritzventil 6 eingeführt ist. Ferner weist die Brennkraftmaschine 31 eine Zylinderbohrung 33 auf, in der ein Brennraum 34 durch einen (nicht dargestellten) Kolben begrenzt ist. Ein Düsenkörper 35 des Brennstoffeinspritzventils 6 ist im Bereich seiner Ventilspitze 36 umfänglich von Dichtelementen 37, 38 umschlossen, die eine Abdichtung 39 bilden. Die Abdichtung 39 kann insbesondere als Teflondichtung 39 ausgestaltet sein. Hierbei besteht kein direkter Kontakt zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 6 und dem Zylinderkopf 31.
  • Die Brennstoff führende Komponente 3 weist den rohrförmigen Grundkörper 8 und die Tasse 2 auf. Die Komponente 3 ist über geeignete Halter zumindest mittelbar mit der Brennkraftmaschine 31 verbunden. Das Brennstoffeinspritzventil 6 ist über das Verbindungselement 1 mit der Tasse 2 der Komponente 3 verbunden. Hierdurch ist die Position des Brennstoffeinspritzventils 6 in der Bohrung 32 des Zylinderkopfes 31 festgelegt. Die Öffnung 7 der Tasse 2 liegt auf der Längsachse 5, die auch die Längsachse 5 des montierten Brennstoffeinspritzventils 6 darstellt. Die Ebene 15, in der die Haltearme 13, 14 liegen, und die Ebene 27, in der die Schenkelabschnitte 19, 20 und der Verbindungsabschnitt 21 des Auflageteils 18 liegen, sind jeweils senkrecht zu der Längsachse 5 orientiert.
  • An einem, dem Innenraum 9 der Tasse 2 zugewandten Absatz 40 des Brennstoffeinspritzventils 6 stützt sich ein Ring 41 ab. An diesem Ring 41 ist wiederum ein Dichtring 42 abgestützt, der eine Abdichtung zwischen einem Zulaufstutzen 43 des Brennstoffeinspritzventils 6 und einer Innenseite 44 der Tasse 2 gewährleistet. Somit kann im Betrieb Brennstoff aus dem rohrförmigen Grundkörper 8 über die Öffnung 7 und den Innenraum 9 der Tasse 2 in den Zulaufstutzen 43 des Brennstoffeinspritzventils 6 geführt werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Verbindungselement 1 in einer schematischen, räumlichen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der erste Schenkelabschnitt 19 und der zweite Schenkelabschnitt 20 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel über den Verbindungsabschnitt 21 miteinander verbunden, wobei zwischen den Schenkelabschnitten 19, 20 der spitze Winkel 28 gebildet ist. Der
  • Verbindungsabschnitt 21 ist als bogenförmiger, insbesondere kreisbogenförmiger, Verbindungsabschnitt 21 ausgestaltet.
  • Ferner weist das Verbindungselement 1 in diesem Ausführungsbeispiel ein Anlageteil 50 auf, das den ersten Haltearm 13 mit dem zweiten Haltearm 14 verbindet. Das Anlageteil 50 weist in diesem Ausführungsbeispiel Außenbögen 51, 52 und einen Bogenabschnitt 53 auf. Der Bogenabschnitt 53 ist hierbei vorzugsweise parallel zu der Ebene 15, in der die Haltearme 13, 14 liegen, orientiert. Der Bogenabschnitt 54 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Kreisbogenabschnitt 53 ausgestaltet.
  • Fig. 6 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 4 mit dem in Fig. 5 gezeigten Verbindungselement 1 entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel in einer schematischen, räumlichen Darstellung. Im montierten Zustand gibt das Anlageteil 50 mit seinem Bogenabschnitt 53 die Endposition des Verbindungselements 1 bezüglich der Tasse 2 bei der Montage vor. Um die Montage zu ermöglichen, kann hierbei eine gewisse elastische Verbiegbarkeit ermöglicht sein. Dies kann insbesondere über die Außenbögen 51, 52 des Anlageteils 50 und die Außenbögen 45, 46 erzielt werden. Im montierten Zustand liegt der Bogenabschnitt 53 an der Außenseite 12 der Tasse 2 an.
  • Das Auflageteil 18 weist vorzugsweise zumindest eine Anschlagstelle 54, 55 auf, die eine Endposition bezüglich des Brennstoffeinspritzventils 6 bei einer Montage vorgibt. Insbesondere in Kombination mit den vertieften Auflageflächen 29, 30 ist dadurch eine einfache und genaue Montage der Brennstoffeinspritzanlage 4 möglich. Die Anschlagstellen 54, 55 können hierbei auch entlang einer Linie, insbesondere Kreislinie, angeordnet sein, wie es bei dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich ist.
  • Fig. 7 zeigt die in Fig. 6 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 4 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. An dem Zulaufstutzen 43 des Brennstoffeinspritzventils 6 ist ein ringförmiger Einstich vorgesehen, in den die Schenkelabschnitte 19, 20 teilweise eingreifen. Wenn Brennstoff in den Innenraum 9 der Tasse 2 strömt, dann wird der Dichtring 42 gegen den Ring 41 gepresst, der sich an dem Absatz 40 des Zulaufstutzens 43 abstützt. Dadurch wird das Brennstoffeinspritzventil 6 entlang der Achse 5 in Richtung auf den Zylinderkopf 31 beaufschlagt. Das Brennstoffeinspritzventil 6 stützt sich dann im Bereich des ringförmigen Einstichs 60 an den Auflagestellen 29, 30 der Schenkelabschnitte 19, 20 des Verbindungselements 1 ab, die als vertiefte Auflagestellen 29, 30 ausgestaltet sind.
  • Fig. 8 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 4 in einer schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die Brennstoff führende Komponente 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel den Grundkörper 8 und Tassen 2, 2A, 2B auf. Der Grundkörper 8 kann als rohrförmiger Grundkörper 8 ausgestaltet sein. Es sind allerdings auch andere Ausgestaltungen denkbar. Die Komponente 3 kann somit als Brennstoffverteiler 3, insbesondere Brennstoffverteilerleiste 3, ausgestaltet sein, die zum Speichern von Brennstoff und zum Verteilen des gespeicherten Brennstoffs auf mehrere Brennstoffeinspritzventile 6, 6A, 6B der Brennstoffeinspritzanlage 4 dient. Die Anzahl der Brennstoffeinspritzventile 6, 6A, 6B ist hierbei in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall gewählt. Gegebenenfalls können auch mehrere, insbesondere zwei, Grundkörper 8 vorgesehen sein, um eine Aufteilung des Brennstoffs auf einander gegenüber liegende Zylinderreihen der Brennkraftmaschine 31 zu ermöglichen.
  • Die Brennstoffeinspritzanlage 4 weist einen Tank 61 und eine Hochdruckpumpe 62 auf. Hierbei kann gegebenenfalls auch eine Vorförderpumpe vorgesehen sein. Ferner ist ein Druckbegrenzungsventil 63 vorgesehen, um den Druck des in den Grundkörper 8 geförderten Brennstoffs zu begrenzen.
  • Die Brennstoffeinspritzventile 6, 6A, 6B sind über Verbindungselemente 1, 1A, 1B mit den Tassen 2, 2A, 2B des Brennstoffverteilers 3 verbunden. Die Verbindungselemente 1, 1A, 1B sind hierbei vorzugsweise gleich ausgestaltet. Mögliche Ausgestaltungen der Verbindungselemente 1, 1A, 1B sind anhand der Fig. 1 bis 7 im Detail beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (9)

  1. Brennstoffeinspritzanlage (4), insbesondere für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Brennstoff führenden Komponente (3), die zumindest eine Tasse (2, 2A, 2B) aufweist, zumindest einem Brennstoffeinspritzventil (6, 6A, 6B) und zumindest einem Verbindungselement (1, 1A, 1B), wobei das Brennstoffeinspritzventil (6, 6A, 6B) über das Verbindungselement (1, 1A, 1B) mit der Tasse (2, 2A, 2B) der Brennstoff führenden Komponente (3) verbunden ist,
    wobei ein erster Haltearm (13) und ein zweiter Haltearm (14) des Verbindungselements (1, 1A, 1B) vorgesehen sind, die zum Hintergreifen zumindest eines an einer Außenseite (12) der Tasse (2) vorgesehenen Absatzes (10) der Tasse (2) dienen, wobei ein Auflageteil (18) mit einem ersten Schenkelabschnitt (19) und einem zweiten Schenkelabschnitt (20) vorgesehen ist, wobei der erste Schenkelabschnitt (19) des Auflageteils (18) und der zweite Schenkelabschnitt (20) des Auflageteils (18) in einer erster Ebene (27) liegen, die parallel zu einer zweiter Ebene (15) orientiert ist, in der der erste Haltearm (13) und der zweite Haltearm (14) liegen, und wobei an dem ersten Schenkelabschnitt (19) und an dem zweiten Schenkelabschnitt (20) Auflagestellen (29, 30) für das Brennstoffeinspritzventil (6) vorgesehen sind, wobei der Absatz (10) an einem Bund (11) der Tasse (2) ausgestaltet ist, wobei in der ersten Ebene (27) der erste Schenkelabschnitt (19) und der zweite Schenkelabschnitt (20) unter dem Bund (11) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand das Verbindungselement (1) in der zweiten Ebene (15) mit seinem ersten Haltearm (13) und seinem zweiten Haltearm (14) über dem Bund (11) verläuft.
  2. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Schenkelabschnitt (19) des Auflageteils (18) und der zweite Schenkelabschnitt (20) des Auflageteils (18) durch einen Verbindungsabschnitt (21) des Auflageteils (18) miteinander verbunden sind.
  3. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsabschnitt (21) des Auflageteils (18) in der Ebene (27), in der der erste Schenkelabschnitt (19) des Auflageteils (18) und der zweite Schenkelabschnitt (20) des Auflageteils (18) liegen, liegt.
  4. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der erste Schenkelabschnitt (19) des Auflageteils (18) und der zweite Schenkelabschnitt (20) des Auflageteils (18) von dem Verbindungsabschnitt (21) aus mit einem dazwischen liegenden spitzen Winkel (28) auseinander spreizen.
  5. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Schenkelabschnitt (19) des Auflageteils (18) und der zweite Schenkelabschnitt (20) des Auflageteils (18) parallel zueinander orientiert sind.
  6. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsabschnitt (21) des Auflageteils (18) als bogenförmiger Verbindungsabschnitt (21) ausgestaltet ist und/oder dass der Verbindungsabschnitt (21) des Auflageteils (18) als kreisbogenförmiger Verbindungsabschnitt (21) ausgestaltet ist.
  7. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflageteil (18) zumindest eine Anschlagstelle (54, 55) aufweist, die eine Endposition bezüglich des Brennstoffeinspritzventils (6) bei einer Montage vorgibt.
  8. Brennstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Anlageteil (50) vorgesehen ist, das den ersten Haltearm (13) mit dem zweiten Haltearm (14) verbindet, und dass das Anlageteil (50) eine Endposition bezüglich der Tasse (2) bei einer Montage vorgibt.
  9. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anlageteil (50) einen Bogenabschnitt (53) aufweist, der im montierten Zustand an der Außenseite (12) der Tasse (2) anliegt.
EP14194262.3A 2014-01-15 2014-11-21 Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement Active EP2896815B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14194262T PL2896815T3 (pl) 2014-01-15 2014-11-21 Układ wtrysku paliwa z elementem prowadzącym paliwo, wtryskiwaczem paliwa i elementem łączącym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200586.8A DE102014200586A1 (de) 2014-01-15 2014-01-15 Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2896815A2 EP2896815A2 (de) 2015-07-22
EP2896815A3 EP2896815A3 (de) 2015-11-18
EP2896815B1 true EP2896815B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=51987014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194262.3A Active EP2896815B1 (de) 2014-01-15 2014-11-21 Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2896815B1 (de)
DE (1) DE102014200586A1 (de)
PL (1) PL2896815T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105332842A (zh) * 2015-11-27 2016-02-17 广西玉柴机器股份有限公司 一种喷油器接头
EP3786441A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-03 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffeinspritzanordnung für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5970953A (en) 1999-01-12 1999-10-26 Siemens Automotive Corporation High pressure injector clip
DE102008002122A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
US9115679B2 (en) * 2012-02-01 2015-08-25 Denso International America, Inc. Mounting point injector clip
JP5423865B2 (ja) * 2012-11-08 2014-02-19 株式会社デンソー 燃料噴射装置およびクランプ部材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200586A1 (de) 2015-07-16
EP2896815A3 (de) 2015-11-18
EP2896815A2 (de) 2015-07-22
PL2896815T3 (pl) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094856B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer verbindungseinrichtung
EP2176539B1 (de) Brennstoff-einspritzanlage mit ausgleichselement
EP2812559B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und vorrichtung zum einspritzen von brennstoff
EP2948674B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer aufhängung
EP2948675B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer aufhängung
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE102019217207A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2896815B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
EP1893867B1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
DE102014002281B4 (de) Stegleitungsverbinder für ein Brennstoffsystem und Verfahren dafür
DE102014215472B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und Brennstoffeinspritzanlage
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE102008042154A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010017725A1 (de) Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102022207493A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Strömungsverbindung zwischen einem Kraftstoff- Zuleitungssystem und einer Düsenvorrichtung, Düsenvorrichtung und Gasturbinenanordnung
DE102017219628A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
DE102007053800A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP1592880B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10212876A1 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Kraftstoffeinspritzsystemen mit Hochdrucksammelraum
EP3485160B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage
DE102016210573A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102017219630A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 61/14 20060101AFI20151009BHEP

Ipc: F02M 69/46 20060101ALI20151009BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 983673

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10