DE102010017725A1 - Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010017725A1
DE102010017725A1 DE102010017725A DE102010017725A DE102010017725A1 DE 102010017725 A1 DE102010017725 A1 DE 102010017725A1 DE 102010017725 A DE102010017725 A DE 102010017725A DE 102010017725 A DE102010017725 A DE 102010017725A DE 102010017725 A1 DE102010017725 A1 DE 102010017725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hold
injection
arrangement according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010017725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017725B4 (de
Inventor
Albrecht Reustle
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010017725.3A priority Critical patent/DE102010017725B4/de
Publication of DE102010017725A1 publication Critical patent/DE102010017725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017725B4 publication Critical patent/DE102010017725B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Einspritzanordnung (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zuleitungsabschnitt (2) zum Zuleiten von Brennstoff; einem Einspritzventil (3) zum Einspritzen des zugeleiteten Brennstoffs in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine; einem Niederhalter (7) zum elastischen Niederhalten des Einspritzventils (3) entlang einer Achse (M) hin zu einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine; wobei der Niederhalter (7) einen ersten Abschnitt (11), welcher sich an dem Zuleitungsabschnitt (2) abstützt, und einen zweiten Abschnitt (12) aufweist, welcher sich an dem Einspritzventil (3) abstützt, wobei an dem Zuleitungsabschnitt (2) zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende, entlang der Achse (M) erstreckende Vorsprünge (15) angeformt sind, welche zwischen sich den Niederhalter (7) drehfest um die Achse (M) aufnehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs.
  • Beispielsweise ist aus den Druckschriften EP 1 544 455 A2 , EP 1 797 315 B1 und EP 1 570 171 B1 jeweils eine Einspritzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
  • Die EP 1 544 455 A2 beschreibt eine Einspritzanordnung mit einem Zuleitungsabschnitt, einem Einspritzventil und einem Niederhalter. Der Niederhalter weist einen ersten Abschnitt, welcher sich an dem Zuleitungsabschnitt abstützt, und einen zweiten Abschnitt auf, welcher sich an dem Einspritzventil abstützt. Der Zuleitungsabschnitt weist eine Nase auf, welche mit dem ersten Abschnitt des Niederhalters formschlüssig in Eingriff steht, um dadurch den Niederhalter drehfest bezüglich des Zuleitungsabschnitts vorzusehen.
  • Die in der EP 1 544 455 A2 beschriebene Lösung, um den Zuleitungsabschnitt mit dem Niederhalter drehfest zu verbinden, hat sich in der Praxis als teilweise unbefriedigend erwiesen.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Lösung bereitzustellen, um bei einer Einspritzanordnung einen Zuleitungsabschnitt mit einem Niederhalter drehfest zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einspritzanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, an dem Zuleitungsabschnitt zwei sich gegenüberliegende, entlang der Achse erstreckende Vorsprünge vorzusehen, welche zwischen sich den Niederhalter drehfest um die Achse aufnehmen. Diese Vorsprünge lassen sich einfach herstellen und sorgen für eine sehr zuverlässige Verdrehsicherung zwischen dem Zuleitungsabschnitt und dem Niederhalter.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Einspritzanordnung.
  • Die ”Achse” erstreckt sich bevorzugt in Längsrichtung des Einspritzventils.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung erstrecken sich die Vorsprünge des Zuleitungsabschnitts parallel versetzt zu der Achse. Damit ist gemeint, dass sich die Vorsprünge nicht koaxial zu der Achse erstrecken. Weiter bevorzugt sind die Vorsprünge des Zuleitungsabschnitts an einem äußeren Rand desselben angeordnet.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung weist der Zuleitungsabschnitt eine sich radial erstreckende Nase auf, welche in eine korrespondierende Öffnung in dem Niederhalter eingreift. Dadurch wird eine weitere Verdrehsicherung zwischen dem Zuleitungsabschnitt und dem Niederhalter vorgesehen.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung weist der Niederhalter im Wesentlichen gegenüberliegend der Öffnung zwei hakenförmige Abschnitte auf, welche die Vorsprünge des Zuleitungsabschnitts in Bezug auf die Öffnung hintergreifen. Dadurch wird der Niederhalter in radialer Richtung an dem Zuleitungsabschnitt befestigt.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung weist der Niederhalter zwei Anlageabschnitte auf, welche einen Stutzen eines elektrischen Anschlusses des Einspritzventils drehfest um die Achse zwischen sich aufnehmen. Dadurch wird ein Drehen des Einspritzventils bezüglich des Niederhalters sicher vermieden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung ist der erste Abschnitt des Niederhalters mit dem zweiten Abschnitt des Niederhalters mittels eines dritten Abschnitts des Niederhalters verbunden, wobei die Öffnung in dem dritten Abschnitt ausgebildet ist. Somit ergibt sich bevorzugt eine in etwa mittige Anordnung der Öffnung bezüglich der beiden hakenförmigen Abschnitte.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung setzt sich der erste Abschnitt des Niederhalters aus zwei im Wesentlichen parallelen Stegen zusammen, wobei die Stege an einem ihrer Enden jeweils einen der hakenförmigen Abschnitte und/oder einen der Anlageabschnitte aufweisen und/oder die Stege an ihrem anderen Ende jeweils mit dem dritten Abschnitt verbunden sind. Bevorzugt nehmen die beiden Vorsprünge des Zuleitungsabschnitts den ersten Abschnitt des Niederhalters, weiter bevorzugt die beiden Stege drehfest zwischen sich auf.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung ist der erste und/oder dritte Abschnitt des Niederhalters biegesteif und der zweite Abschnitt des Niederhalters biegsam ausgebildet. Das heißt, dass der erste und/oder dritte Abschnitt des Niederhalters zumindest biegesteifer als der zweite Abschnitt des Niederhalters ist. Der biegsame, zweite Abschnitt ist bevorzugt aus Federstahl hergestellt. Dadurch, dass insbesondere der erste Abschnitt des Niederhalters biegesteif vorgesehen wird, wird ein Verwinden desselben und damit ein etwaiges Lösen desselben aus dessen drehfestem Eingriff mit dem Zuleitungsabschnitt sicher vermieden. Dadurch, dass der zweite Abschnitt des Niederhalters biegsam ausgebildet ist, können auftretende axiale Toleranzen beispielsweise gegenüber dem Zylinderkopf ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung weist der Niederhalter eine U-Form auf, wobei der erste Abschnitt des Niederhalters dem einen freien Ende der U-Form, der zweite Abschnitt des Niederhalters dem anderen freien Ende der U-Form und der dritte Abschnitt dem die freien Enden der U-Form verbindenden Abschnitt zugeordnet ist. Mittels der U-Form kann einfach die gewünschte Elastizität des Niederhalters bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einspritzanordnung weist der zweite Abschnitt zwei im Wesentlichen parallele Federarme auf, welche jeweils gegen eine Anlagefläche des Einspritzventils anliegen und mit Bezug auf die jeweiligen Anlageflächen zurückgebogen sind. Dadurch erzeugen die Federarme eine lediglich axiale Kraft auf das Einspritzventil, die so genannte Niederhaltekraft, und im Wesentlichen keine radiale Kraft. Außerdem kann somit eine nahezu konstante Niederhaltekraft erzielt werden.
  • Weiter bevorzugt ist der Niederhalter einstückig gebildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Einspritzanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht A aus 1;
  • 3 eine Seitensicht B aus 1;
  • 4 in einer perspektivischen Ansicht den Niederhalter aus 1;
  • 5 eine Seitenansicht C aus 4;
  • 6 eine Draufsicht D aus 5; und
  • 7 ein Diagramm, welches eine Kraft in Abhängigkeit von einer Auslenkung für den Niederhalter aus 4 zeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugsziffern gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 13 zeigen verschiedene Ansichten einer Einspritzanordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Einspritzanordnung 1 ist für einen Einsatz bei einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeugs geeignet.
  • Die Einspritzanordnung 1 weist einen Zuleitungsabschnitt 2 zum Zuleiten von Brennstoff auf. Ein derartiger Zuleitungsabschnitt 2 wird auch als ”Rail” bezeichnet.
  • Ferner weist die Einspritzanordnung 1 ein Einspritzventil 3 zum Einspritzen des von dem Zuleitungsabschnitt 2 zugeleiteten Brennstoffs in eine nicht dargestellte Brennkammer der Brennkraftmaschine.
  • Das Einspritzventil 3 umfasst einen Ventilkörper 4, welcher sich im Wesentlichen entlang einer Achse M erstreckt. Im Bereich des zuleitungsabschnittsseitigen Endes des Ventilkörpers 4 zweigt von diesem schräg ein Stutzen 5 ab, wie gut 3 zu entnehmen ist. Der Stutzen 5 weist einen elektrischen Anschluss 6 zum Ansteuern des Ventilkörpers 4 auf.
  • Ferner umfasst die Einspritzanordnung 1 einen Niederhalter 7. Der Niederhalter 7 hat die Funktion, das Einspritzventil 3 entlang der Achse M hin zu einem nicht dargestellten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine hin niederzuhalten. Dadurch, dass der Niederhalter 7 elastisch ausgebildet ist, können Toleranzen entlang der Achse M, beispielsweise zwischen dem Einspritzventil 3 und dem Zylinderkopf ausgeglichen werden.
  • Der Niederhalter 7 weist einen ersten Abschnitt 11, welcher sich an dem Zuleitungsabschnitt 2, bevorzugt an einem äußeren Rand 12 desselben, abstützt.
  • Der Niederhalter 7 weist ferner einen zweiten Abschnitt 13 auf, welcher sich an dem Einspritzventil 3, bevorzugt an einer Auflagefläche 14, s. 3, desselben, abstützt. Die Anlagefläche 14 ist bevorzugt als Schulter an dem Ventilkörper 4 ausgebildet.
  • An dem Zuleitungsabschnitt 2, bevorzugt an dem Rand 12 desselben, sind zwei Vorsprünge 15 angeformt. Die Vorsprünge 15 liegen sich im Wesentlichen gegenüber und erstrecken sich entlang der Achse M. Bevorzugt, wie in 1 dargestellt, krümmen sich die Vorsprünge 15 von dem Rand 12 weg nach unten, das heißt parallel zu der Achse M. Die Vorsprünge 15 nehmen den Niederhalter 7 drehfest um die Achse M zwischen sich auf. Das heißt, dass die Vorsprünge 15 ein Verdrehen des Niederhalters 7 bezüglich des Zuleitungsabschnitts 2 verhindern. Wie in 1 zu erkennen, umgreifen die Vorsprünge 15 den Niederhalter 7 an seiner Außenseite 16. Bevorzugt erstrecken sich die Vorsprünge 15 derart parallel versetzt zu der Achse M, dass eine gedachte Verbindungslinie L zwischen den Vorsprüngen 15 die Achse M nicht schneidet.
  • Wie gut in 2 in Verbindung mit 4 illustriert, weist der Zuleitungsabschnitt 2 eine sich bezogen auf die Achse M radial erstreckende Nase 17 auf. Die Nase 17 erstreckt sich durch eine Öffnung 21 in dem Niederhalter 7 hindurch. Die Nase 17 steht dadurch mit der Öffnung 21 bezogen auf die Achse M in Umfangsrichtung formschlüssig in Eingriff.
  • Nun zurückkehrend zu 1, ist dort zu erkennen, dass der Niederhalter 7 weiterhin zwei in etwa hakenförmige Abschnitte 22 aufweist. Die hakenförmige Abschnitte 22 hintergreifen die Vorsprünge 15 in Bezug auf die Öffnung 21 bzw. die Nase 17. Die hakenförmigen Abschnitte 22 verhindern somit eine radiale Bewegung des Niederhalters 7 derart, dass die Öffnung 21 aus ihrem Eingriff mit der Nase 17 gelangt. Das heißt, dass der Niederhalter 7 zunächst etwas um die Nase 17 – in 1 nach unten – verschwenkt werden muss, um die hakenförmigen Abschnitte 22 aus ihrem Eingriff mit den Vorsprüngen 15 zu bringen. Erst hiernach kann der Niederhalter 7 in radialer Richtung derart bewegt werden, so dass die Öffnung 21 aus ihrem Eingriff mit der Nase 17 gelangt. Sodann kann der Niederhalter 7 von dem Zuleitungsabschnitt 2 entfernt werden.
  • Der Niederhalter 7 weist ferner zwei Anlageabschnitte 23 auf. Die Anlageabschnitte 23 nehmen zwischen sich den Stutzen 5 für den elektrischen Anschluss 6 des Einspritzventils 3 drehfest zwischen sich auf. Das heißt, dass die Anlageabschnitte 23 ein Drehen des Einspritzventils 3 um die Achse M in Bezug auf den Niederhalter 7 und den Zuleitungsabschnitt 2 verhindern. Die Anlageabschnitte 23 können dabei direkt anliegend an oder mit einem geringfügigen Abstand zu dem Stutzen 5 angeordnet sein. Ferner können die Anlageabschnitte 23, wie in 6 gezeigt, mit einer Einführschräge 28 gebildet sein, so dass die Anlageabschnitte 23 einfacher über den Stutzen 5 beim Montieren der Einspritzanordnung 1 geschoben werden können.
  • Im Zusammenhang mit den 46 wird nun der Aufbau des Niederhalters 7, wie in den 13 gezeigt, näher erläutert.
  • Wie in 4 zu erkennen, ist die Öffnung 21 in einem dritten Abschnitt 24 des Niederhalters 7 vorgesehen, welcher die Abschnitte 11 und 13 miteinander verbindet.
  • Ferner ist in 4 illustriert, dass sich der erste Abschnitt 11 beispielsweise aus zwei im Wesentlichen parallelen Stegen 25 zusammensetzt. Die Stege 25 stützen sich an ihrer Oberkante 26 gegen den Rand 12 des Zuleitungsabschnitts 2 ab, um die vorstehend beschriebene Abstützung des ersten Abschnitts 11 des Niederhalters 7 an dem Zuleitungsabschnitt 2 zu erzielen.
  • Außerdem umgreifen die Vorsprünge 15 die Stege 25 im Bereich derer einen Enden 27, um die vorstehend beschriebene Verdrehsicherung zu verwirklichen.
  • An dem Ende 27 eines jeden Stegs 25 ist einer der vorstehend beschriebenen hakenförmigen Abschnitte 22 ausgebildet.
  • An die Enden 27 der Stege 25 schließen sich ferner die vorstehend beschriebene Anlageabschnitte 23 an. Dies soll nachfolgend kurz im Zusammenhang mit 5 beispielhaft für einen der Anlageabschnitte 23 erläutert werden. Der Anlageabschnitt 23 weist einen ersten Abschnitt 31 auf, welcher sich schräg, beispielsweise unter dem Winkel W zur Achse M von 45° von dem Zuleitungsabschnitt 2 weg erstreckt. An den ersten Abschnitt 31 schließt sich ein zweiter Abschnitt 32 an, welcher sich im Wesentlichen radial, das heißt unter einem Winkel W von in etwa 90°, zu der Achse M erstreckt.
  • An ihren den Enden 27 gegenüberliegenden Enden 33 schließen sich die Stege 25 an den dritten Abschnitt 24 an. Der dritte Abschnitt 24 weist beispielsweise in etwa eine Rechtecksform 34 (gestrichelt in den 4 und 6 angedeutet) mit einer der Außenkontur des Zuleitungsabschnitts 2 und der Außenkontur des Einspritzventils 3 folgenden Krümmung auf. Oberhalb der Stelle, an welcher die Enden 33 der Stege 25 an die Rechtecksform 34 des dritten Abschnitts 24 anschließen, ist ein Bügel 35 ausgebildet, welcher zusammen mit der Rechtecksform 34 die Öffnung 21 definiert.
  • Entlang der Achse M beabstandet von den Stegen 25 schließt der zweite Abschnitt 13 an den dritten Abschnitt 24 an. Der zweite Abschnitt 13 setzt sich aus zwei Federarmen 36 zusammen. Jeder der Federarme 36 liegt gegen eine der Schultern 14 an dem Einspritzventil 3, siehe 3, an, um die vorstehend beschriebene Abstützung des Niederhalters 7 an dem Einspritzventil 3 zu bewerkstelligen. Die Federarme 36 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und sind mit Bezug auf die jeweiligen Schultern 14 zur besseren Montierbarkeit zurückgebogen, s. 3. Die Federarme 36 erstrecken sich in der gleichen Richtung von dem dritten Abschnitt 24 weg wie die Stege 25 und sind damit zu diesen in etwa parallel.
  • Dadurch, dass die Stege 25 in Bezug auf eine in den 4 und 5 dargestellte Biegeachse R ein sehr viel höheres Flächenträgheitsmoment aufweisen als die Federarme 36 bewirkt eine auf die Federarme 36 wirkende Kraft F, siehe 5, eine vergleichsweise große Auslenkung X der Federarme 36 entlang der Achse M, während sich der erste und dritte Abschnitt 11, 24 praktisch nicht verformen. Das unterschiedliche Flächenträgheitsmoment ergibt sich dadurch, dass bei den Federarmen 36 eine Langseite 37, s. 4, ihres Querschnitts im Wesentlichen parallel zu der Biegeachse R ausgerichtet ist, während eine Langseite 38 des Querschnitts eines jeweiligen Stegs 25 im Wesentlichen radial in Bezug auf die Biegeachse R angeordnet ist.
  • Der Niederhalter 7 ist bevorzugt einstückig, insbesondere aus einem einzigen Stück Metallblech hergestellt. Das Metallblech weist dabei bevorzugt eine durchgehend gleiche Dicke auf. Der erste, zweite und dritte Abschnitt 11, 13 und 24 werden durch Biegen eines entsprechenden Grundrisses des Niederhalters 7 nach Ausstanzen desselben hergestellt. Dabei werden insbesondere die Stege 25 mit ihren Langseiten 38, welche rechtwinkelig in Bezug auf die Langseiten 37 der Federarme 36 ausgerichtet sind, hergestellt.
  • Insbesondere ergibt sich somit die gut in 5 zu erkennende U-Form des Niederhalters 7, wobei die freien Enden der U-Form den Stegen 25 und den Federarmen 36 zugeordnet sind und die Rechtecksform 34 des dritten Abschnitts 24 dem die freien Enden der U-Form verbindenden Abschnitt zugeordnet ist.
  • 7 zeigt das Verhältnis der Auslenkung X zur Kraft F für den Niederhalter 7, wie in den 16 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Kraft F praktisch über die gesamte Auslenkung X in etwa konstant ist. Dies ergibt sich aufgrund der vorstehend beschriebenen günstigen Konstruktion des Niederhalters 7 in Verbindung mit der daraus resultierenden günstigen Auflage des Niederhalters 7 auf der Schulter 14 des Einspritzventils 3.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass ”ein” vorliegend keine Mehrzahl ausschließt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1544455 A2 [0002, 0003, 0004]
    • EP 1797315 B1 [0002]
    • EP 1570171 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Einspritzanordnung (1) für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit: einem Zuleitungsabschnitt (2) zum Zuleiten von Brennstoff; einem Einspritzventil (3) zum Einspritzen des zugeleiteten Brennstoffs in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine; einem Niederhalter (7) zum elastischen Niederhalten des Einspritzventils (3) entlang einer Achse (M) hin zu einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine; wobei der Niederhalter (7) einen ersten Abschnitt (11), welcher sich an dem Zuleitungsabschnitt (2) abstützt, und einen zweiten Abschnitt (12) aufweist, welcher sich an dem Einspritzventil (3) abstützt; dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zuleitungsabschnitt (2) zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende, entlang der Achse (M) erstreckende Vorsprünge (15) angeformt sind, welche zwischen sich den Niederhalter (7) drehfest um die Achse (M) aufnehmen.
  2. Einspritzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorsprünge (15) des Zuleitungsabschnitts (2) parallel versetzt zu der Achse (M) erstrecken.
  3. Einspritzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungsabschnitt (2) eine sich radial erstreckende Nase (17) aufweist, welche in eine korrespondierende Öffnung (21) in dem Niederhalter eingreift.
  4. Einspritzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (7) im Wesentlichen gegenüberliegend der Öffnung (21) zwei hakenförmige Abschnitte (22) aufweist, welche die Vorsprünge (15) des Zuleitungsabschnitts (2) in Bezug auf die Öffnung (21) hintergreifen.
  5. Einspritzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (7) zwei Anlageabschnitte (23) aufweist, welche einen Stutzens (5) eines elektrischen Anschlusses (6) des Einspritzventils (3) drehfest um die Achse (M) zwischen sich aufnehmen.
  6. Einspritzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (11) des Niederhalters (7) mit dem zweiten Abschnitt (13) des Niederhalters (7) mittels eines dritten Abschnitts (24) des Niederhalters (7) verbunden ist, wobei die Öffnung (21) in dem dritten Abschnitt (24) ausgebildet ist.
  7. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt (11) aus zwei im Wesentlichen parallelen Stegen (25) zusammensetzt, wobei die Stege (25) an einem ihrer Enden (27) jeweils einen der hakenförmigen Abschnitte (22) und/oder einen der Anlageabschnitte (23) aufweisen und/oder die Stege (25) an ihrem anderen Ende (33) jeweils mit dem dritten Abschnitt (24) verbunden sind.
  8. Einspritzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder dritte Abschnitt (11; 24) des Niederhalters (7) biegesteif und der zweite Abschnitt (13) des Niederhalters (7) biegsam ausgebildet.
  9. Einspritzanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (7) eine U-Form aufweist, wobei der erste Abschnitt (11) des Niederhalters (7) dem einen freien Ende der U-Form, der zweite Abschnitt (13) des Niederhalters (7) dem anderen freien Ende der U-Form und der dritte Abschnitt (24) dem die freien Enden der U-Form verbindenden Abschnitt des Niederhalters (7) zugeordnet ist.
  10. Einspritzanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (13) zwei im Wesentlichen parallele Federarme (36) aufweist, welche jeweils gegen eine Anlagefläche (14) des Einspritzventils (3) anliegen und mit Bezug auf die jeweilige Anlageflächen (14) zurückgebogen sind.
DE102010017725.3A 2010-07-05 2010-07-05 Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102010017725B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017725.3A DE102010017725B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017725.3A DE102010017725B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017725A1 true DE102010017725A1 (de) 2012-01-05
DE102010017725B4 DE102010017725B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=45346610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017725.3A Expired - Fee Related DE102010017725B4 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017725B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212641B2 (en) * 2012-02-27 2015-12-15 Keihin Corporation Fuel injection valve supporting structure
US9435303B2 (en) 2012-11-05 2016-09-06 Keihin Corporation Support structure for fuel injection valve
US9506438B2 (en) 2012-11-05 2016-11-29 Keihin Corporation Support structure for fuel injection valve
US9546627B2 (en) 2012-11-02 2017-01-17 Keihin Corporation Support structure of direct fuel injection valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544455A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
EP1570171B1 (de) 2002-12-04 2008-04-02 Robert Bosch Gmbh Stützelement
EP1797315B1 (de) 2004-10-01 2008-07-23 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für eine brennstoffeinspritzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3303627B2 (ja) * 1995-10-04 2002-07-22 三菱自動車エンジニアリング株式会社 インジェクタのクランプ装置
US5803052A (en) * 1997-06-27 1998-09-08 Siemens Automotive Corporation Spring clip for retaining a fuel injector in a fuel rail cup
DE602006009926D1 (de) 2006-08-21 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Injektor, Kraftstoffzulaufbecher sowie Halter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570171B1 (de) 2002-12-04 2008-04-02 Robert Bosch Gmbh Stützelement
EP1544455A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
EP1797315B1 (de) 2004-10-01 2008-07-23 Robert Bosch Gmbh Niederhalter für eine brennstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212641B2 (en) * 2012-02-27 2015-12-15 Keihin Corporation Fuel injection valve supporting structure
US9546627B2 (en) 2012-11-02 2017-01-17 Keihin Corporation Support structure of direct fuel injection valve
US9435303B2 (en) 2012-11-05 2016-09-06 Keihin Corporation Support structure for fuel injection valve
US9506438B2 (en) 2012-11-05 2016-11-29 Keihin Corporation Support structure for fuel injection valve
DE102013221934B4 (de) * 2012-11-05 2019-04-18 Keihin Corporation Trägerstruktur für Kraftstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017725B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113332B3 (de) Klappeneinrichtung
WO2018114067A1 (de) Befestigungsanordnung an einem batteriegehäuse und batteriegehäuse mit einer derartigen befestigungsanordnung
DE102009011481A1 (de) Befestigungsbeschlag und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Airbags an einer Fahrzeugstruktur
DE102010017725B4 (de) Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016112539A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE102015217911A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE102008001718A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102013208652A1 (de) Befestigungselement zur Anbindung von Übertragungsmitteln an ein Hebelelement
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
EP2896815B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102013201302A1 (de) Zylinderaggregat mit einer Klebeverbindung
DE102009002516A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
DE102019217202A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102014220384A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102022210811A1 (de) Wischerarm, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
DE102017125144A1 (de) Ventilanordnung und verbrennungskraftmaschine mit einem solchen ventil
EP3252312A1 (de) Rückschlag-/auslassventil für eine vakuumpumpe
DE102009006449A1 (de) B-Säule einer Karosserieseitenstruktur
DE102012203428A1 (de) Kolbenpumpe
DE102020215259A1 (de) Spulenbaugruppe sowie deren Verwendung in einem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120125

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee