EP3485160B1 - Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage - Google Patents

Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3485160B1
EP3485160B1 EP17722803.8A EP17722803A EP3485160B1 EP 3485160 B1 EP3485160 B1 EP 3485160B1 EP 17722803 A EP17722803 A EP 17722803A EP 3485160 B1 EP3485160 B1 EP 3485160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
connection
fuel injection
connecting part
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17722803.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3485160A1 (de
Inventor
Ingo Rettig
Daniel Schneider
Herbert Blob
Heiko GRUSCHWITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL17722803T priority Critical patent/PL3485160T3/pl
Publication of EP3485160A1 publication Critical patent/EP3485160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3485160B1 publication Critical patent/EP3485160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/857Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting fuel or common rail to engine

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fuel injection systems for connecting a fuel injection valve to a fuel-carrying component and a fuel injection system with at least one such arrangement.
  • the invention relates to the field of fuel injection systems for internal combustion engines.
  • a connecting part is provided, via which the connecting part that can be connected to the fuel-carrying component can be connected to the holding part.
  • the strip-shaped connecting part is designed as a one-piece deformed part.
  • the strip-shaped connecting part is designed to be largely flat and flat in shape.
  • the connecting part runs parallel on the side exactly facing away from the tubular component along the holding part and the connection part and is accordingly either flat or just linearly attached to these there.
  • the strip-shaped connecting part runs 180 ° opposite the fastening points of the holding part or the connecting part on the fuel distributor pipe.
  • the maximum bending stress of the connecting part on the holding part or on the connection part occurs in the area of the soldering surface or the soldering line, if it is a soldering seam.
  • the connecting part is disadvantageously subjected to compression at the upper edges and tensile stressed at the lower edges.
  • the arrangement according to the invention with the features of claim 1 and the fuel injection system according to the invention with the features of claim 7 have the advantage that an improved configuration is made possible, which in particular enables sufficient voltage optimization at low manufacturing costs.
  • the arrangement according to the invention has the advantage that it enables high mechanical stability and simple assembly.
  • the arrangement and the fuel injection system are particularly suitable for gasoline direct injection applications.
  • the fuel-carrying component is preferably designed as a fuel distributor, in particular as a fuel distributor strip.
  • a fuel distributor can be used, on the one hand, to distribute the fuel to a plurality of fuel injection valves.
  • the individual fuel injection valves are then preferably connected to the fuel distributor via corresponding arrangements. During operation, the fuel injection valves inject the fuel required for the combustion process under high pressure into the respective combustion chamber of the internal combustion engine.
  • connection part on the fuel-carrying component has the advantage that a geometrically close arrangement of the connection part on the fuel-carrying component is made possible, which results in short levers in relation to connection points or connection areas when loads occur.
  • the connection of the connection part to the component is preferably made by a material connection, in particular by hard soldering.
  • the development according to claim 3 has the advantage that a high mechanical stability can be achieved.
  • a force can be introduced both from the connection part and from the holding part directly into the component.
  • the connecting part then leads to a further improvement with regard to the mechanical stresses that occur.
  • the connecting part can form a stiffener between the connecting part and the holding part, which prevents the stresses in the area of a connection, in particular a solder seam, between the connecting part and the component or the holding part and the component from becoming inadmissibly high.
  • the shape and arrangement as well as the position of the connecting part can advantageously achieve that the The highest mechanical stresses no longer occur at the connection point or the connection areas, in particular at the solder seam, but are shifted, for example, into a radius of the connection part. This increases the strength of the overall construction.
  • the connection part can in particular be designed as a valve cup.
  • the holding part can in particular be designed as a holder with a cylindrical recess.
  • the joint between the holding part and the component can be omitted, since the holding part is only connected to the connecting part via the connecting part.
  • an adjustability of a solder gap or the like can advantageously be implemented if, for example, a soldered connection is used, with an overdetermination of the connection or the Connections is avoided.
  • the connecting part is formed from a sheet metal, as proposed in claim 6.
  • the connecting part can be shaped as a stiffening plate.
  • the fuel-carrying component can be a fuel distributor for the direct injection of preferably gasoline, to which several holding parts, several Connecting parts and several connecting parts are mounted in order to realize hydraulic and mechanical connections with, for example, a cylinder head for the individual fuel injectors.
  • the fuel injection system must withstand the loads that occur over its service life. A significant part of the stress is usually caused by the pressure load in the connection parts, in particular valve cups. This is because this is introduced from the connection parts via, for example, a main pipe of the fuel-carrying component into the holding parts and possibly further holding elements and then into the cylinder head. As a result, the joints, which can be designed as soldering points, for example, are heavily stressed.
  • Such joints exist in particular between the holding parts and the fuel-carrying component and between the connection parts and the fuel-carrying component. Due to the principle this can lead to very high voltages at the soldering points. In order to reduce these stresses, the connecting parts are provided. As a result, a one-piece cast construction, each comprising a holding part and a connecting part, can be dispensed with, which enables considerable cost savings. Thus, a stress-optimized design can also be implemented without a cast construction.
  • the arrangement or the arrangements enable an inexpensive and simple holder and valve cup construction that is not designed as a cast construction.
  • the connecting parts stiffen the respective connection between the valve cup and the holding part, the design preferably being such that tensions at connection points, in particular soldering points, between the valve cup and a tubular base body of the fuel-carrying component and, if necessary, between the holding part and the tubular base body are minimized and Stress peaks or maxima of the mechanical stress are preferably placed in the connecting parts. In particular, these can be placed in the provided radii or bends in the connecting parts. This means that the solder seams are relieved and stresses are brought into the connection parts, in particular in connection parts made from sheet metal.
  • a design can be implemented in which small solder gaps, which are typically smaller than 0.3 mm, can be easily achieved.
  • Such a design is particularly suitable for a configuration in which the injector axes, that is to say the longitudinal axes of the fuel injectors, do not intersect a pipe axis, that is to say a longitudinal axis of a tubular base body of the fuel distributor.
  • a voltage-optimized design, a tolerance-optimized design and / or a cost-effective design can thus be implemented.
  • At least one holding part and at least one connecting part can be fastened directly, that is to say without a further intermediate part, to a tubular base body, in particular a main pipe of the fuel-carrying component.
  • One or more connecting parts can advantageously be designed as a formed part. Such a formed part is thereby preferably not attached to the tubular base body and does not touch it either.
  • a connecting part, in particular a formed part can be connected to the holding part on the one hand and to the connecting part on the other hand via a form fit and / or force fit and / or material fit.
  • the connecting part Due to the targeted design of the connecting part, in particular the stiffening plate, it can be freely positioned on the connecting part, in particular a valve cup, and pushed onto the holding part. A solder gap can still be freely adjusted here, with no overdetermination being present.
  • a connection to the holding part and the connection part can each take place on a surface.
  • the shape of the force flow occurring during operation between the holding part and the connecting part can be specified by the design of the connecting part and by the choice of the respective fastening points or fastening areas.
  • the connecting part is preferably not connected directly to the fuel-carrying component, in particular a tubular base body of the fuel-carrying component, or is in contact with it. This means that the connecting part, in particular a stiffening plate, also does not influence the position of the holding part and the connecting part.
  • Fig. 1 shows a fuel injection system 1 with an arrangement 2 in an excerpted, schematic representation corresponding to a first embodiment.
  • the fuel injection system 1 can be used in particular for high pressure injection in internal combustion engines.
  • the fuel injection system 1 can be used in mixture-compressing, externally ignited internal combustion engines.
  • the arrangement 2 is particularly suitable for such a fuel injection system 1.
  • the fuel injection system 1 has a fuel-carrying component 3 which comprises a tubular base body 4. Fuel can be conveyed from a tank 6 under high pressure into the fuel-carrying component 3 via at least one pump 5.
  • the arrangement 2 serves to hydraulically and mechanically connect a fuel injector (not shown) to the fuel-carrying component 3.
  • the arrangement 2 in the shown or at least a modified embodiment can be provided on the fuel-carrying component 3, repeating one or more times, by a corresponding number to connect to component 3 on fuel injectors.
  • the tubular base body 4 of the fuel-carrying component 3 has a longitudinal axis 6 in this exemplary embodiment.
  • the arrangement 2 has a holding part 7, a connecting part 8 and a connecting part 9.
  • An axis 7 'of the holding part 7 does not intersect the longitudinal axis 6, but in the projection into the plane of the drawing shown, the longitudinal axis 6 and the axis 7' intersect at an angle that is given here equal to 90 °.
  • an axis 8 ′ of the connecting part 8 and the longitudinal axis 6 do not intersect, but they intersect at an angle of 90 ° in the projection into the plane of the drawing shown.
  • connection part 8 is designed as a cup 8.
  • the holding part 7 is made from a tubular base material.
  • the connecting part 9 is preferably designed from a shaped piece of sheet metal.
  • a flat connection 10 between the connecting part 9 and the holding part 7 is given, with at suitable points or a material connection, in particular a soldered connection, can be provided in suitable areas.
  • a planar connection 11 is provided between the connection part 9 and an upper side 12 of the connection part 8.
  • cohesive connections, in particular soldered connections can also be configured in places or areas.
  • connection part 8 is connected directly to the tubular base body 4, for example by brazing.
  • a pressure-tight connection is ensured in order to enable fuel to flow into an interior of the connection part 8 configured as a cup 8 when the fuel injection valve is inserted into the connection part 8 with a connection piece along the axis 8 ′.
  • the connecting part 9 is neither connected to the tubular base body 4 nor does it touch the tubular base body 4.
  • the holding part 7 is used in particular for fastening to a cylinder head, a screw or another fastening means being guided along the axis 7 ′ of the holding part 7.
  • the holding part 7 can be connected directly to the tubular base body 4, for example by brazing.
  • a modified embodiment is also conceivable, in which the holding part 7 is not materially connected to the tubular base body 4 and either touches or does not touch the tubular base body 4.
  • the mechanical connection can then be implemented at least essentially via the connecting part 9 and the connecting part 8 in order to indirectly connect the holding part 7 to the tubular base body 4.
  • the fuel injector can thus be hydraulically connected to the connection part 8.
  • the holding part 7 is used for mechanical fastening. If, in the assembled state, the holding part 7 is connected, for example, to a cylinder head of an internal combustion engine, the fuel injector inserted into the connecting part 8 is mechanically fastened in this way. This is because the fuel injector is then fixed between the connecting part 8 and the cylinder head.
  • Fig. 2 shows the in Fig. 1 illustrated fuel injection system 1 according to a second embodiment.
  • the connection part 8 of the arrangement 2 is composed of a cup 15 and an extension 16.
  • a rotationally symmetrical design is selected for both the holding part 7 and the connection part 8.
  • a rotationally symmetrical configuration can also be implemented in a corresponding manner in the case of the holding part 7 and the connection part 8 of the arrangement 2 of the first exemplary embodiment.
  • Fig. 3 shows the in Fig. 2 Fuel injection system 1 shown corresponding to the second exemplary embodiment from the viewing direction labeled III.
  • a region 17 is configured on the connecting part 9, on which the connecting part 9 is bent in order to achieve a tension optimization.
  • Fig. 4 shows a connection part 9 in a spatial representation according to a possible embodiment of the invention.
  • the connecting part 9 is designed to be curved to enable the connection 10 to the holding part 7.
  • the connection part 9 can be designed to be flat or curved to enable the connection 11.
  • Fig. 5 shows a fuel injection system 1 in an excerpt, schematic representation corresponding to a third embodiment.
  • the connecting part 9 designed as a cup 9 is indirectly connected to the tubular base body 4 of the fuel-carrying component 3.
  • an intermediate piece 18 is provided in which a fuel channel 21 formed by holes 19, 20 intersected with one another is implemented. During operation, fuel can be fed to the cup 9 via the fuel channel 21.
  • the connecting part 9 is connected to the intermediate piece 18 in a suitable manner.
  • the connection part 8 is connected to the connection part 9 by means of the intermediate piece 18.
  • a direct connection of the connecting part 9 is provided on the one hand with the connecting part 8 and on the other hand with the holding part 7, as shown in FIG Figs. 1 to 4 is described.
  • an indirect connection is also possible, as is also possible, for example, on the basis of the Fig. 5 is described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für Brennstoffeinspritzanlagen zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und eine Brennstoffeinspritzanlage mit zumindest einer solchen Anordnung. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen.
  • Aus der US 2012/0138020 A1 ist eine Befestigungsanordnung für ein zur Direkteinspritzung dienendes Brennstoffrail bekannt. Bei der bekannten Aufhängung erfolgt die Herstellung mittels Gießen.
  • Eine Anordnung, wie sie aus der US 2012/0138020 A1 bekannt ist, ermöglicht durch eine an den Anwendungsfall angepasste Gusskonstruktion zwar eine spannungsoptimierte Bauteilgestaltung, stellt aber eine kostenintensive Lösung dar. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Verbindung zwischen dem Halteteil und dem Anschlussteil, insbesondere einer Ventiltasse, in die beiden Bauteile integriert ist.
  • Aus der US 2014/0326217 A1 ist bereits eine Anordnung für Brennstoffeinspritzanlagen zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente in Form einer Brennstoffverteilerleitung bekannt. Dabei ist ein Halteteil vorgesehen, der zur mechanischen Befestigung der Komponente an einem Zylinderkopf dient. Außerdem ist ein Anschlussteil vorgesehen, an den das Brennstoffeinspritzventil hydraulisch anschließbar ist.
  • Zudem ist ein Verbindungsteil vorgesehen, über den der mit der Brennstoff führenden Komponente verbindbare Anschlussteil mit dem Halteteil verbindbar ist. Der streifenförmige Verbindungsteil ist dabei als einstückiges Umformteil ausgebildet. Der streifenförmige Verbindungsteil ist weitgehend eben und flach in seiner Form ausgeführt. Dabei verläuft der Verbindungsteil parallel auf der der rohrförmigen Komponente genau abgewandten Seite an dem Halteteil und dem Anschlussteil seitwärts entlang und ist dort entsprechend entweder flächig oder auch nur linienförmig an diesen befestigt. Der streifenförmige Verbindungsteil verläuft um 180° gegenüberliegend den Befestigungsstellen des Halteteils bzw. des Anschlussteils am Brennstoffverteilerrohr. Die maximale Biegespannung des Verbindungsteils am Halteteil bzw. am Anschlussteil tritt im Bereich der Lotfläche bzw. Lotlinie, wenn es sich um eine Lotnaht handelt, auf. Dabei wird der Verbindungsteil in nachteiliger Weise an den oberen Rändern auf Druck beansprucht und an den unteren Rändern auf Zug beansprucht.
  • Aus der WO 2016/079004 A1 ist bereits eine Anordnung für Brennstoffeinspritzanlagen zur Verbindung von Anschlussleitungen für Brennstoffeinspritzventile mit einer Brennstoff führenden Komponente in Form einer Brennstoffverteilerleitung bekannt. Dabei werden klammer- bzw. schellenartige Verbindungskörper verwendet, die zum einen die Anschlussleitungen für die Brennstoffeinspritzventile aufnehmen und zum anderen hülsenförmige Anschlussstücke, durch die Schrauben geführt werden, umschließen, die der Befestigung der Baueinheit am Zylinderkopf dienen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7 haben den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung ermöglicht ist, die insbesondere eine ausreichende Spannungsoptimierung bei geringen Herstellungskosten ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, dass eine hohe mechanische Stabilität und eine einfache Montierbarkeit ermöglicht sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen ausgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Anordnung und der im Anspruch 7 angegebenen Brennstoffeinspritzanlage möglich.
  • Speziell eignen sich die Anordnung und die Brennstoffeinspritzanlage für Anwendungen zur Benzindirekteinspritzung. Die Brennstoff führende Komponente ist hierbei vorzugsweise als Brennstoffverteiler, insbesondere als Brennstoffverteilerleiste, ausgebildet. Solch ein Brennstoffverteiler kann zum einen zur Verteilung des Brennstoffs auf mehrere Brennstoffeinspritzventile dienen. Die einzelnen Brennstoffeinspritzventile sind dann vorzugsweise über sich entsprechende Anordnungen mit dem Brennstoffverteiler verbunden. Im Betrieb spritzen die Brennstoffeinspritzventile den zum Verbrennungsvorgang notwendigen Brennstoff unter hohem Druck in die jeweilige Brennkammer der Brennkraftmaschine ein.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 2 hat den Vorteil, dass eine geometrisch nahe Anordnung des Anschlussteils an der Brennstoff führenden Komponente ermöglicht wird, was beim Auftreten von Belastungen kurze Hebel in Bezug auf Verbindungsstellen beziehungsweise Verbindungsbereiche zur Folge hat. Die Verbindung des Anschlussteils mit der Komponente erfolgt vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere durch Hartlöten.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 hat den Vorteil, dass eine hohe mechanische Stabilität erzielbar ist. Hierbei kann eine Krafteinleitung sowohl von dem Anschlussteil als auch von dem Halteteil direkt in die Komponente erfolgen. Das Verbindungsteil führt dann zu einer weiteren Verbesserung im Hinblick auf die auftretenden mechanischen Spannungen.
  • Im Allgemeinen kann das Verbindungsteil eine Versteifung zwischen dem Anschlussteil und dem Halteteil bilden, die verhindert, dass die Spannungen im Bereich einer Verbindung, insbesondere einer Lotnaht, zwischen dem Anschlussteil und der Komponente beziehungsweise dem Halteteil und der Komponente unzulässig groß werden. Durch die Form und Anordnung sowie die Lage des Verbindungsteils kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die höchsten mechanischen Spannungen nicht mehr an der Verbindungsstelle beziehungsweise den Verbindungsbereichen, insbesondere an der Lotnaht, auftreten, sondern beispielsweise in einen Radius des Verbindungsteils verschoben werden. Dadurch erhöht sich die Festigkeit der Gesamtkonstruktion. Der Anschlussteil kann insbesondere als Ventiltasse ausgestaltet sein. Der Halteteil kann insbesondere als Halter mit einer zylindrischen Ausnehmung ausgestaltet sein.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausgestaltung nach Anspruch 4 kann die Fügestelle zwischen dem Halteteil und der Komponente entfallen, da der Halteteil nur über den Verbindungsteil mit dem Anschlussteil verbunden ist.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, dass eine kostengünstige Ausgestaltung des Halteteils ermöglicht ist.
  • Speziell bei einer Ausgestaltung der Verbindungen beziehungsweise einer Verbindung zwischen dem Halteteil und der Komponente beziehungsweise zwischen dem Anschlussteil und der Komponente kann in vorteilhafter Weise eine Einstellbarkeit eines Lotspaltes oder dergleichen realisiert werden, wenn beispielsweise eine Lötverbindung zum Einsatz kommt, wobei eine Überbestimmtheit der Verbindung beziehungsweise der Verbindungen vermieden ist.
  • Es ist insbesondere von Vorteil, wenn der Verbindungsteil aus einem Blech gebildet ist, wie es im Anspruch 6 vorgeschlagen ist. Speziell kann der Verbindungsteil hierbei als Versteifungsblech ausgeformt werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 8 und/oder die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglichen eine vorteilhafte Ausgestaltung, die eine Überbestimmtheit vermeidet.
  • Somit kann eine vorteilhafte Brennstoffeinspritzanlage realisiert werden. Die Brennstoff führende Komponente kann hierbei ein Brennstoffverteiler zur direkten Einspritzung von vorzugsweise Benzin sein, an das mehrere Halteteile, mehrere Anschlussteile und mehrere Verbindungsteile montiert werden, um für die einzelnen Brennstoffeinspritzventile hydraulische und mechanische Verbindungen mit beispielsweise einem Zylinderkopf zu realisieren. Die Brennstoffeinspritzanlage muss über die Lebensdauer die auftretenden Belastungen ertragen. Ein wesentlicher Teil der Beanspruchung entsteht hierbei in der Regel durch die Drucklast in den Anschlussteilen, insbesondere Ventiltassen. Denn diese wird von den Anschlussteilen über beispielsweise ein Hauptrohr der Brennstoff führenden Komponente in die Halteteile und gegebenenfalls weitere Halteelemente und dann in den Zylinderkopf eingeleitet. Dadurch werden die Fügestellen, welche zum Beispiel als Lotstellen ausgeführt werden können, stark beansprucht. Solche Fügestellen existieren insbesondere zwischen den Halteteilen und der Brennstoff führenden Komponente sowie zwischen den Anschlussteilen und der Brennstoff führenden Komponente. Prinzipbedingt kann dies für sich zu sehr hohen Spannungen an den Lotstellen führen. Um diese Beanspruchungen zu reduzieren, sind die Verbindungsteile vorgesehen. Dadurch kann auf eine einteilige Gusskonstruktion, die jeweils ein Halteteil und ein Anschlussteil umfasst, verzichtet werden, was eine erhebliche Kosteneinsparung ermöglicht. Somit kann eine spannungsoptimierte Ausgestaltung auch ohne eine Gusskonstruktion realisiert werden.
  • Die Anordnung beziehungsweise die Anordnungen ermöglichen eine kostengünstige und einfache Halter- und Ventiltassenkonstruktion, die nicht als Gusskonstruktion ausgeführt ist. Die Verbindungsteile versteifen die jeweilige Verbindung zwischen der Ventiltasse und dem Halteteil, wobei die Auslegung vorzugsweise so erfolgt, dass Spannungen an Verbindungsstellen, insbesondere Lotstellen, zwischen der Ventiltasse und einem rohrförmigen Grundkörper der Brennstoff führenden Komponente sowie gegebenenfalls zwischen dem Halteteil und dem rohrförmigen Grundkörper minimiert und Spannungsspitzen beziehungsweise Maxima der mechanischen Spannung vorzugsweise in die Verbindungsteile gelegt werden. Speziell können diese in vorgesehene Radien oder Biegungen der Verbindungsteile gelegt werden. Dies bedeutet, dass die Lotnähte entlastet werden und Spannungen in die Verbindungsteile, insbesondere in aus Blechen ausgestalteten Verbindungsteilen, gebracht werden.
  • Zusätzlich kann eine Überbestimmtheit bei der Montage der Verbindungsteile, insbesondere der Versteifungsbleche, vermieden werden, damit die Position der Halteteile und der Anschlussteile, insbesondere der Ventiltassen, nicht beeinträchtigt wird. Hierbei kann ein Design realisiert werden, bei dem kleine Lotspalte, die typischerweise kleiner als 0,3 mm sind, einfach erreicht werden können. Besonders geeignet ist solch ein Design für eine Ausgestaltung, bei der die Injektorachsen, also die Längsachsen der Brennstoffeinspritzventile, eine Rohrachse, also eine Längsachse eines rohrförmigen Grundkörpers des Brennstoffverteilers, nicht schneiden.
  • Somit können ein spannungsoptimiertes Design, ein toleranzoptimiertes Design und/oder ein kostengünstiges Design realisiert werden.
  • Hierbei können mindestens ein Halteteil und mindestens ein Anschlussteil direkt, also ohne weiteren Zwischenteil, an einem rohrförmigen Grundkörper, insbesondere einem Hauptrohr der Brennstoff führenden Komponente, befestigt werden. Ein oder mehrere Verbindungsteile können hierbei in vorteilhafter Weise als Umformteil ausgeführt werden. Solch ein Umformteil wird dadurch vorzugsweise nicht am rohrförmigen Grundkörper befestigt und berührt diesen auch nicht. Ein Verbindungsteil, insbesondere Umformteil, kann über Form- und/oder Kraft- und/oder Stoffschluss jeweils einerseits mit dem Halteteil und andererseits mit dem Anschlussteil verbunden werden.
  • Durch die gezielte Gestaltung des Verbindungsteils, insbesondere des Versteifungsblechs, kann dieser frei auf dem Anschlussteil, insbesondere einer Ventiltasse, positioniert werden und an den Halteteil geschoben werden. Ein Lotspalt ist hierbei noch frei einstellbar, wobei keine Überbestimmung vorhanden ist. Eine Anbindung an den Halteteil und den Anschlussteil kann jeweils an einer Fläche erfolgen. Zusätzlich kann durch die Ausgestaltung des Verbindungsteils sowie durch die Wahl der jeweiligen Befestigungsstellen beziehungsweise Befestigungsbereiche die Form des im Betrieb auftretenden Kraftflusses zwischen dem Halteteil und dem Anschlussteil vorgegeben werden. Der Verbindungsteil ist hierbei vorzugsweise nicht direkt mit der Brennstoff führenden Komponente, insbesondere einem rohrförmigen Grundkörper der Brennstoff führenden Komponente, verbunden oder mit dieser in berührender Anlage. Das bedeutet, dass der Verbindungsteil, insbesondere ein Versteifungsblech, die Position des Halteteils und des Anschlussteils auch nicht beeinflusst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus der mit III bezeichneten Blickrichtung;
    • Fig. 4 ein Verbindungsteil in einer räumlichen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung und
    • Fig. 5 eine Brennstoffeinspritzanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 mit einer Anordnung 2 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Brennstoffeinspritzanlage 1 kann insbesondere zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen dienen. Speziell kann die Brennstoffeinspritzanlage 1 bei gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen. Die Anordnung 2 eignet sich besonders für solch eine Brennstoffeinspritzanlage 1.
  • Die Brennstoffeinspritzanlage 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Brennstoff führende Komponente 3 auf, die einen rohrförmigen Grundkörper 4 umfasst. Über zumindest eine Pumpe 5 ist Brennstoff aus einem Tank 6 unter hohem Druck in die Brennstoff führende Komponente 3 förderbar. Die Anordnung 2 dient zum hydraulischen und mechanischen Verbinden eines nicht dargestellten Brennstoffeinspritzventils mit der Brennstoff führenden Komponente 3. Dabei kann die Anordnung 2 in der dargestellten oder zumindest einer abgewandelten Ausgestaltung ein oder mehrfach wiederholend an der Brennstoff führenden Komponente 3 vorgesehen sein, um eine entsprechende Anzahl an Brennstoffeinspritzventilen mit der Komponente 3 zu verbinden.
  • Der rohrförmige Grundkörper 4 der Brennstoff führenden Komponente 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Längsachse 6 auf. Die Anordnung 2 weist einen Halteteil 7, einen Anschlussteil 8 und einen Verbindungsteil 9 auf. Eine Achse 7' des Halteteils 7 schneidet die Längsachse 6 nicht, in der Projektion in die dargestellte Zeichenebene schneiden sich die Längsachse 6 und die Achse 7' jedoch mit einem Winkel, der hier gleich 90° vorgegeben ist. Ferner schneiden sich eine Achse 8' des Anschlussteils 8 und die Längsachse 6 nicht, wobei sich diese aber in der Projektion in die dargestellte Zeichenebene mit einem Winkel von 90° schneiden.
  • Der Anschlussteil 8 ist als Tasse 8 ausgebildet. Der Halteteil 7 ist aus einem rohrförmigen Grundmaterial hergestellt. Der Verbindungsteil 9 ist vorzugsweise aus einem umgeformten Blechstück ausgestaltet. Hierbei ist eine flächige Verbindung 10 zwischen dem Verbindungsteil 9 und dem Halteteil 7 vorgegeben, wobei an geeigneten Stellen beziehungsweise in geeigneten Bereichen eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere eine Lötverbindung, vorgesehen sein kann. Ferner ist eine flächige Verbindung 11 zwischen dem Verbindungsteil 9 und einer Oberseite 12 des Anschlussteils 8 vorgesehen. Hierbei können ebenfalls stellenweise oder bereichsweise stoffschlüssige Verbindungen, insbesondere Lötverbindungen, ausgestaltet sein.
  • Der Anschlussteil 8 ist direkt mit dem rohrförmigen Grundkörper 4 verbunden, beispielsweise durch Hartlöten. Hierbei ist eine druckdichte Verbindung gewährleistet, um einen Brennstoffzufluss in einen Innenraum des als Tasse 8 ausgestalteten Anschlussteils 8 zu ermöglichen, wenn das Brennstoffeinspritzventil mit einem Anschlussstutzen entlang der Achse 8' in den Anschlussteil 8 eingefügt ist.
  • Der Verbindungsteil 9 ist weder mit dem rohrförmigen Grundkörper 4 verbunden noch berührt er den rohrförmigen Grundkörper 4.
  • Der Halteteil 7 dient insbesondere zum Befestigen an einem Zylinderkopf, wobei eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel entlang der Achse 7' des Halteteils 7 geführt wird. Der Halteteil 7 kann direkt mit dem rohrförmigen Grundkörper 4 verbunden sein, beispielsweise durch Hartlöten. Allerdings ist auch eine abgewandelte Ausgestaltung denkbar, bei der der Halteteil 7 nicht stoffschlüssig mit dem rohrförmigen Grundkörper 4 verbunden ist und den rohrförmigen Grundkörper 4 entweder berührt oder nicht berührt. Die mechanische Verbindung kann dann zumindest im Wesentlichen über den Verbindungsteil 9 und den Anschussteil 8 realisiert sein, um den Halteteil 7 mit dem rohrförmigen Grundkörper 4 mittelbar zu verbinden.
  • Somit ist das Brennstoffeinspritzventil hydraulisch an den Anschlussteil 8 anschließbar. Der Halteteil 7 dient zur mechanischen Befestigung. Wenn der Halteteil 7 im montierten Zustand beispielsweise mit einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine verbunden ist, dann wird das in den Anschlussteil 8 eingefügte Brennstoffeinspritzventil auf diese Weise mechanisch befestigt. Denn das Brennstoffeinspritzventil ist dann zwischen dem Anschlussteil 8 und dem Zylinderkopf fixiert.
  • Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Anschlussteil 8 der Anordnung 2 aus einer Tasse 15 und einer Verlängerung 16 zusammengesetzt. Hierbei ist sowohl für den Halteteil 7 als auch für den Anschlussteil 8 eine rotationssymmetrische Ausgestaltung gewählt.
  • Eine rotationssymmetrische Ausgestaltung kann in entsprechender Weise auch bei dem Halteteil 7 und dem Anschlussteil 8 der Anordnung 2 des ersten Ausführungsbeispiels realisiert werden.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Brennstoffeinspritzanlage 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel aus der mit III bezeichneten Blickrichtung. An dem Verbindungsteil 9 ist insbesondere ein Bereich 17 ausgestaltet, an dem der Verbindungsteil 9 gebogen ist, um eine Spannungsoptimierung zu erzielen.
  • Fig. 4 zeigt einen Verbindungsteil 9 in einer räumlichen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei ist der Verbindungsteil 9 zum Ermöglichen der Verbindung 10 mit dem Halteteil 7 gebogen ausgeführt. Je nach Ausgestaltung der Oberseite 12 des Anschlussteils 8 kann der Verbindungsteil 9 zur Ermöglichung der Verbindung 11 eben oder gebogen ausgestaltet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Brennstoffeinspritzanlage 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel ist der als Tasse 9 ausgebildete Verbindungsteil 9 mittelbar mit dem rohrförmigen Grundkörper 4 der Brennstoff führenden Komponente 3 verbunden. Hierbei ist ein Zwischenstück 18 vorgesehen, in dem ein durch miteinander verschnittene Bohrungen 19, 20 gebildeter Brennstoffkanal 21 realisiert ist. Über den Brennstoffkanal 21 kann im Betrieb Brennstoff zu der Tasse 9 geführt werden. Der Verbindungsteil 9 wird auf geeignete Weise mit dem Zwischenstück 18 verbunden. Dadurch ist der Anschlussteil 8 mittels des Zwischenstücks 18 mit dem Verbindungsteil 9 verbunden.
  • Vorzugsweise ist eine direkte Verbindung des Verbindungsteils 9 einerseits mit dem Anschlussteil 8 und andererseits mit dem Halteteil 7 vorgesehen, wie es anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben ist. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist jedoch auch eine mittelbare Verbindung möglich, wie es beispielsweise auch anhand der Fig. 5 beschrieben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (9)

  1. Anordnung (2) für Brennstoffeinspritzanlagen zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente (3), wobei ein Halteteil (7) vorgesehen ist, der zur mechanischen Befestigung der Komponente (3) an einem Zylinderkopf dient, und wobei ein Anschlussteil (8) vorgesehen ist, an den das Brennstoffeinspritzventil hydraulisch anschließbar ist, wobei ein Verbindungsteil (9) vorgesehen ist, über den der mit der Brennstoff führenden Komponente (3) verbindbare Anschlussteil (8) mit dem Halteteil (7) verbindbar ist und wobei der Verbindungsteil (9) als einstückiges Umformteil (9) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsteil (9) derart mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt umgeformt ist, dass der erste entlang einer Achse (7') des Halteteils (7) orientierte Abschnitt des Verbindungsteils (9) eine erste flächige Verbindung (10) mit dem Halteteil (7) eingeht und zwischen dem zweiten Abschnitt des Verbindungsteils (9) und einer Oberseite (12) des Anschlussteils (8) eine zweite flächige Verbindung (11) vorgesehen ist und der Bereich (17) im Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt gebogen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlussteil (8) direkt an der Brennstoff führenden Komponente (3) befestigbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteteil (7) direkt an der Brennstoff führenden Komponente (3) befestigbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteteil (7) nicht direkt, sondern mittels zumindest des Verbindungsteils (9) und des Anschlussteils (8) mit der Brennstoff führenden Komponente (3) verbunden ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halteteil (7) aus einem rotationssymmetrischen Stangenmaterial gebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsteil (9) aus zumindest einem Blech (9) ausgebildet ist.
  7. Brennstoffeinspritzanlage (1), insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit zumindest einer Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Anschlussteil (8) zumindest mittelbar mit der Brennstoff führenden Komponente (3) verbunden ist und wobei der Halteteil (7) über den Verbindungsteil (9) mit dem Anschlussteil (8) verbunden ist.
  8. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsteil (9) nicht direkt mit der Brennstoff führenden Komponente (3) verbunden ist.
  9. Brennstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsteil (9) die Brennstoff führende Komponente (3) nicht berührt.
EP17722803.8A 2016-07-15 2017-05-11 Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage Active EP3485160B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17722803T PL3485160T3 (pl) 2016-07-15 2017-05-11 Układ wtrysku paliwa i układ dla układu wtrysku paliwa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212936.8A DE102016212936A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Brennstoffeinspritzanlage und Anordnung für eine Brennstoffeinspritzanlage
PCT/EP2017/061359 WO2018010870A1 (de) 2016-07-15 2017-05-11 Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3485160A1 EP3485160A1 (de) 2019-05-22
EP3485160B1 true EP3485160B1 (de) 2021-07-28

Family

ID=58699165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17722803.8A Active EP3485160B1 (de) 2016-07-15 2017-05-11 Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10947941B2 (de)
EP (1) EP3485160B1 (de)
JP (1) JP6906599B2 (de)
KR (1) KR102324902B1 (de)
CN (1) CN109477448B (de)
DE (1) DE102016212936A1 (de)
PL (1) PL3485160T3 (de)
WO (1) WO2018010870A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408827B1 (en) * 1999-11-12 2002-06-25 Siemens Automotive Corporation Stamped fuel rail with integrated mounting brackets
DE602007002783D1 (de) * 2007-03-08 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Kupplungsvorrichtung und Kraftstoffzufuhranordnung
DE102009006607B4 (de) 2009-01-29 2015-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
KR101027791B1 (ko) * 2009-08-11 2011-04-07 주식회사 케피코 직분식 연료레일의 마운트 구조체
JP5447138B2 (ja) * 2010-04-22 2014-03-19 マツダ株式会社 高圧燃料配管構造
JP5682787B2 (ja) * 2011-09-26 2015-03-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP5912410B2 (ja) * 2011-10-26 2016-04-27 トヨタ自動車株式会社 燃料デリバリパイプ締結構造
KR101160446B1 (ko) * 2012-04-18 2012-06-28 일진제강(주) 연료분사관 연결용 인젝터 컵 유닛 및 그 제조 방법
EP2690281A1 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Continental Automotive GmbH Kraftstoffleistenanordnung
US9422903B2 (en) * 2013-05-01 2016-08-23 Denso International America, Inc. Connecting element for GDI tube stress reduction
EP2910768A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Continental Automotive GmbH Kraftstoffleistenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP6514553B2 (ja) 2014-06-18 2019-05-15 マルヤス工業株式会社 直噴エンジン用高圧燃料デリバリパイプアセンブリ
WO2016079004A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Continental Automotive Gmbh Fuel rail assembly for an internal combustion engine
EP3244056B8 (de) * 2016-05-13 2019-12-18 CPT Group GmbH Ein kraftstoffverteiler für einen verbrennungsmotor
WO2018002310A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Continental Automotive Gmbh Fuel injector assembly
EP3470660B1 (de) * 2017-10-12 2022-04-20 Vitesco Technologies GmbH Hartgelöteter artikel, brennstoffschienenanordnung und verfahren zur herstellung davon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109477448B (zh) 2021-11-19
KR102324902B1 (ko) 2021-11-12
PL3485160T3 (pl) 2022-01-10
WO2018010870A1 (de) 2018-01-18
JP6906599B2 (ja) 2021-07-21
US10947941B2 (en) 2021-03-16
JP2019520521A (ja) 2019-07-18
DE102016212936A1 (de) 2018-01-18
CN109477448A (zh) 2019-03-15
EP3485160A1 (de) 2019-05-22
KR20190028438A (ko) 2019-03-18
US20190249633A1 (en) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706626B1 (de) Stützelement
EP2776700B1 (de) Brennstoffverteiler
EP3388662B1 (de) Aufhängung für eine brennstoffeinspritzanlage zur verbindung eines brennstoffeinspritzventils mit einer brennstoff führenden komponente, sowie brennstoffeinspritzanlage
EP3094856B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einer verbindungseinrichtung
EP1366285B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1907688B1 (de) Niederhaltevorrichtung
EP3042066B1 (de) Vorrichtung mit einem halter und einem brennstoffverteiler zur befestigung an einer brennkraftmaschine und herstellungsverfahren der vorrichtung
WO2016113016A1 (de) Verbindungsanordnung zum ausbilden einer hydraulischen verbindung
EP2905461B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
EP3485160B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und anordnung für eine brennstoffeinspritzanlage
DE102014215472B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente und Brennstoffeinspritzanlage
EP3042067B1 (de) Halter und anordnung mit einem kraftstoffzuteiler und mehreren haltern
DE102009014399B3 (de) Kraftstoffverteiler mit Halterung
EP2896817B1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer brennstoff führenden komponente, einem brennstoffeinspritzventil und einem verbinder
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102014200586A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102013200922A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
DE102018222411A1 (de) Einspritzanlage mit zumindest einem Ventil zum Zumessen eines Fluids
EP3649338B1 (de) Anschlussstutzen für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016208168A1 (de) Injektor zum Zumessen eines Fluids
DE10020506A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014223060A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und Brennstoffspeicher für Brennstoffeinspritzanlagen
WO2021121824A1 (de) Fluidverteiler für eine einspritzanlage, insbesondere brennstoffverteilerleiste für eine brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
EP4077907A1 (de) Fluidverteiler für eine einspritzanlage, insbesondere brennstoffverteilerleiste für eine brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
DE102015215092A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011032

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1414942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1414942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728