DE102004058003A1 - Wärmeableitender Lüfter und sein Gehäuse - Google Patents

Wärmeableitender Lüfter und sein Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102004058003A1
DE102004058003A1 DE102004058003A DE102004058003A DE102004058003A1 DE 102004058003 A1 DE102004058003 A1 DE 102004058003A1 DE 102004058003 A DE102004058003 A DE 102004058003A DE 102004058003 A DE102004058003 A DE 102004058003A DE 102004058003 A1 DE102004058003 A1 DE 102004058003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dissipating fan
heat dissipating
fan according
housing
air guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004058003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058003B4 (de
Inventor
Chin-Hung Lee
Shun-Chen Chang
Kuo-Cheng Lin
Wen-Shi Huang
Hsiou-Chen Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35745775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004058003(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE102004058003A1 publication Critical patent/DE102004058003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058003B4 publication Critical patent/DE102004058003B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/915Pump or portion thereof by casting or molding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Ein wärmeableitender Lüfter mit einem aufwärtsgerichteten Luftführungsteil wird bereitgestellt. Der wärmeableitende Lüfter beinhaltet ein Gehäuse, ein Gebläserad, das eine Nabe und eine Vielzahl von Blättern aufweist, die rund um die Nabe angeordnet sind, eine Basis, die innerhalb des Gehäuses daran zum Tragen des Gebläserades angeordnet ist, und einen Luftführungsteil, der zwischen der Basis und dem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Luftführungsteil mindestens einen abgeschrägten Rand auf der Windangriffsfläche oder seiner gegenüberliegenden Seite relativ zu der horizontalen Linie aufweist, die senkrecht zu der Achse des wärmeableitenden Lüfters ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wärmeableitenden Lüfter und sein Gehäuse und insbesondere auf einen Querstromlüfter und sein Gehäuse.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einem normalen elektronischen Produkt, wie einem Computer, werden elektronische Bauteile während dem Betrieb eine Menge Wärme erzeugen. Falls die elektronischen Bauteile ständig bei hoher Temperatur betrieben werden, werden sie leicht beschädigt. Um deshalb einen derartigen Schaden zu vermeiden, ist normalerweise ein wärmeableitender Lüfter in dem elektronischen Produkt angeordnet, um Wärme zu der Umgebung abzuleiten.
  • Die 1 zeigt einen herkömmlichen Querstromlüfter für den Computer. Der herkömmliche Querstromlüfter beinhaltet hauptsächlich ein Gehäuse 10, einen Motor 11 und ein Gebläserad 12 mit einer Vielzahl von Blättern. Das Gehäuse 10 beinhaltet eine Basis 14 zum Tragen des Motors 11 und weist eine Vielzahl von Rippen oder stationären Blättern 13 bei der Luftauslass-Seite des Querstromlüfters auf. Wenn der Motor 11 das Gebläserad 12 antreibt um sich zu drehen, werden die Blätter 121 den Luftstrom von der Luftauslass-Seite des Querstromlüfters wegführen. Jedoch ist jeder obere Rand der Rippen oder stationären Blätter 13 in einer horizontalen Form geformt, so dass der Luftfluss, der durch die Blätter 121 gebildet wird, bei den Rippen oder stationären Blättern 13 zur selben Zeit ankommt. Darüber hinaus ist der Abstand H zwischen dem unteren Rand des Blattes 121 und dem oberen Rand der Rippe oder des stationären Blattes 13 entsprechend gering, so dass es eine Menge Lärm in einer sehr kurzen Zeit verursachen wird, da der Luftfluss dort hindurch verläuft und den Klang verschlechtert, was von der Luftturbulenz herrührt.
  • Es ist deshalb wünschenswert, den während der Drehung des Querstromlüfters erzeugten Lärm zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen wärmeableitenden Lüfter, der ein erstes Gehäuse, ein erstes Gebläserad, das eine Nabe und eine Vielzahl von Blättern aufweist, die rund um die Nabe angeordnet sind, eine Basis, die innerhalb des Gehäuses zum Tragen des ersten Gebläserades angeordnet ist und einen Luftführungsteil, der zwischen dem Gehäuse und der Basis angeordnet ist, beinhaltet, und einen ersten Rand mit einem ersten angeschrägten Winkel relativ zu einer Linie aufweist, die senkrecht zu einer Achse des wärmeableitenden Lüfters ist.
  • Der erste Rand des Luftführungsteils befindet sich auf einer Windangriffsfläche des wärmeableitenden Lüfters und der erste abgeschrägte Winkel reicht vorzugsweise von 3° bis 45°.
  • Zusätzlich, weist der Luftführungsteil einen zweiten Rand auf, der sich gegenüber dem ersten Rand befindet und einen zweiten abgeschrägten Winkel relativ zu der Linie aufweist. Der zweite abgeschrägte Winkel reicht vorzugsweise von 3° bis 45°. Der erste abgeschrägte Winkel kann größer, gleich oder kleiner als der zweite abgeschrägte Winkel sein.
  • In einer Ausführungsform weist mindestens ein Blatt des Gebläserades einen Rand mit einem dritten abgeschrägten Winkel relativ zu der Linie auf und der dritte abgeschrägte Winkel reicht vorzugsweise von 3° bis 45°. Mindestens ein Blatt des Gebläserades kann auch einen gegenüberliegenden Rand mit einem vierten abgeschrägten Winkel relativ zu der Linie aufweisen, wobei der vierte abgeschrägte Winkel vorzugsweise von 3° bis 45° reicht, und wobei der dritte abgeschrägte Winkel größer, gleich oder kleiner als der vierte abgeschrägte Winkel sein kann.
  • Der Luftführungsteil ist auf einem Lufteinlass oder einem Luftauslass des wärmeableitenden Lüfters positioniert. Der Luftführungsteil weist ein Ende auf, das zu der Basis verbunden ist, und wobei das andere Ende sich frei in eine Richtung einer Innenwand des ersten Gehäuses erstreckt. Oder der Luftführungsteil weist ein Ende auf, das zu einer Innenwand des ersten Gehäuses verbunden ist, und wobei sich das andere Ende frei in eine Richtung der Basis erstreckt. Andererseits setzt sich der Luftführungsteil aus einer Vielzahl von Rippen oder stationären Blättern zusammen, wobei ein Teil dieser ein entsprechendes Ende aufweist, das zu der Basis verbunden ist, und wobei sich das andere Ende frei in eine Richtung einer Innenwand des ersten Gehäuses erstreckt, und wobei ein anderer Teil dieser ein entsprechendes Ende aufweist, das zu einer Innenwand des ersten Gehäuses verbunden ist, und wobei sich das andere Ende frei in eine Richtung der Basis erstreckt. Die Anzahl der Rippen oder stationären Blätter ist vorzugsweise ungleich zu der der Blätter des ersten Gebläserades.
  • Vorzugsweise weist der Luftführungsteil eine schrittweise zunehmende oder abnehmende Querschnittsfläche von der Basis zu dem ersten Gehäuse auf. Oder der Luftführungsteil weist einen Mittelteil mit einer Stärke auf, die entsprechend größer oder kleiner als jene der zwei davon gegenüberliegenden Enden ist.
  • Vorzugsweise weist der Luftführungsteil eine Stab-, Bogen-, Trapezoid- oder Flügel-förmige Querschnittsform auf.
  • Vorzugsweise weisen die Blätter einen gekrümmten oder Flügel-förmigen Querschnitt mit einem abgeschrägten Winkel auf, der von 15° bis 60° relativ zu der Achse des wärmeableitenden Lüfters reicht.
  • Andererseits beinhaltet der wärmeableitende Lüfter weiter einen metallischen Mantel, der in die Nabe hineingeschoben ist und eine Vielzahl von Öffnung aufweist, wobei der metallische Mantel eine gestufte Struktur aufweist, die auf einer Peripherie eines oberen Abschnitts des metallischen Mantels gebildet ist.
  • Darüber hinaus beinhaltet der wärmeableitende Lüfter weiter eine Antriebsvorrichtung, die innerhalb der Nabe montiert ist um das erste Gebläserad anzutreiben.
  • Die Nabe weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern auf, die auf einem oberen Abschnitt davon gebildet werden und weist einen abgeschrägte oder Bogen-Struktur, die auf einer Peripherie eines oberen Abschnittes davon gebildet ist, und einen vertikalen Abschnitt auf. Die Blätter des ersten Gebläserades haben einen entsprechenden oberen inneren Rand, der bei einer Grenzfläche zwischen der abgeschrägten oder Bogen-Struktur und dem vertikalen Abschnitt positioniert ist, und wobei ein unterer innerer Rand entsprechend höher als ein Bodenende des vertikalen Abschnitts sich befindet.
  • Das erste Gehäuse weist weiter einen sich nach außen erstreckenden Teil auf, der auf einer Lufteinlass-Seite oder einer Luftauslass-Seite des wärmeableitenden Lüfters zum Erhöhen der Luftaufnahme oder -abgabe angeordnet ist. Das erste Gehäuse beinhaltet weiter einen zylindrischen Teil und der Luftführungsteil weist ein Ende auf, das zu der Basis verbunden ist und das andere Ende ist zu einer Innenwand des zylindrischen Teils verbunden. Andererseits weist der Luftführungsteil ein Ende auf, das zu der Basis verbunden ist, und wobei das andere Ende zu den Innenwänden des zylindrischen Teils und dem sich gleichzeitig nach außen erstreckenden Teil verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind die Basis, der Luftführungsteil und das erste Gehäuse integriert als ein einstückiger Teil durch Spritzguss gebildet.
  • In einer anderen Ausführungsart, beinhaltet der wärmeableitende Lüfter weiter ein zweites Gebläserad mit einer Nabe und einer Vielzahl von Blättern, die rund um die Nabe angeordnet sind und axial mit dem ersten Gebläserad in Serie und einem zweiten Gehäuse, zum Aufnehmen des zweiten Gebläserades darin, angeordnet sind. Das zweite Gehäuse kann mit dem ersten Gehäuse durch Verschraubung, Einrücken, Nietung oder Kleben zusammengesetzt sein. Anderseits kann das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse als ein einstückiges Teil durch Spritzguss integriert geformt sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann am besten durch die folgende Beschreibung mit Bezug zu der begleitenden Zeichnung verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Querstromlüfters;
  • 2 ist eine Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Explosionsansicht der vierten bevorzugten Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht der fünften bevorzugten Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Schnittansicht der sechsten bevorzugten Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittansicht der siebenten bevorzugten Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 zeigt den Wirksamkeitsvergleich des Luftdrucks und der Luftfluss-Menge zwischen dem herkömmlichen Querstromlüfter und der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt genauer mit Bezug zu den folgenden Ausführungsformen beschrieben. Es wird angemerkt, dass die folgenden Beschreibungen der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung hier nur für den Zweck der Darstellung und Beschreibung vorgestellt werden. Es ist nicht beabsichtigt, erschöpfend oder auf die genau offenbarte Form beschränkt zu sein.
  • Zunächst wird auf 2 verwiesen, welche die erste bevorzugte Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung zeigt. Der wärmeableitende Lüfter beinhaltet ein Gehäuse 20, eine Basis 21, die innerhalb des Gehäuses 20 zum Tragen einer Antriebsvorrichtung oder eines Motors 24 montiert ist, um den wärmeableitenden Lüfter anzutreiben sich zu drehen und einen Luftführungsteil 23, der zwischen der Basis 21 und dem Gehäuse 20 angeordnet ist, und an der Luftauslass-Seite oder Lufteinlass-Seite des wärmeableitenden Lüfters positioniert ist.
  • Der wärmeableitende Lüfter beinhaltet weiter ein Gebläserad 22, das eine Nabe 221 und eine Vielzahl von Blättern 222 aufweist, die rund um die Nabe 221 angeordnet sind. Die Nabe 221 weist eine abgeschrägte Struktur 221a auf, die auf einer Peripherie eines oberen Abschnittes davon lokalisiert ist, um gleichmäßig mehr Luftfluss zu den Blättern 222 zu führen. Außer dass das Gehäuse 20 als eine Quadratstruktur geformt sein kann, wie in 2 dargestellt ist, kann es auch als ein Rechteck oder kreisförmiges Profil geformt sein. Das Gehäuse 20, die Basis 21 und der Luftführungsteil 23 können als ein einstückiger Teil integriert durch Spritzguss gebildet werden, indem ein Kunststoff, Metall oder anderes ähnliches Material verwendet werden.
  • Der wärmeableitende Lüfter beinhaltet weiter einen metallischen Mantel 25, der in die Nabe 221 hineingeschoben wird, welcher eine gestufte Struktur 25b auf seiner oberen Kante entsprechend zu der Position der abgeschrägten Struktur 221a der Nabe aufweist. Die Antriebsvorrichtung 24 kann in die Nabe und den metallischen Mantel montiert sein, um den beanspruchten Platz zu reduzieren. Zusätzlich weist der metallische Mantel 25 eine Vielzahl von Öffnungen 25a auf, die auf einem oberen Ende davon gebildet sind, um die Wärme, die innerhalb des Lüfters während des Betriebs gebildet wird, effektiv abzuleiten.
  • Das Gehäuse 20 weist einen sich nach außen erstreckenden Teil 20a auf, der bei der Luftauslass-Seite des Lüfters lokalisiert ist und einen anderen sich nach außen erstreckenden Teil 20b auf, der bei der Lufteinlass-Seite des Lüfters lokalisiert ist, um den Aufnahme- und Abgabe-Luftfluss zu erhöhen und gleichmäßig den Luftfluss zu dem Gebläserad zu führen.
  • Der Luftführungsteil 23 kann aus einer Vielzahl von Rippen oder stationären Blättern zusammengesetzt sein, die zwischen dem sich nach außen erstreckenden Teil 20a und der Basis 21 verbunden sind. Die Anordnung der Luftführungsteile 23 kann jedoch entsprechend der aktuellen Verwendung variiert oder modifiziert werden. Beispielsweise ist ein Ende des Luftführungsteils 23 zu der Basis 21 verbunden, und das andere Ende davon ist frei und erstreckt sich zu dem sich nach außen erstreckenden Teil 20a; andererseits ist ein Ende des Luftführungsteils 23 zu dem sich nach außen erstreckenden Teil 20a verbunden, und das andere Ende davon ist frei und erstreckt sich zu der Basis 21; andererseits haben einige Rippen oder entsprechenden stationären Blätter die Enden zu der Basis 21 verbunden, und das davon gegenüberliegende Ende erstreckt sich frei in eine Richtung des sich nach außen erstreckenden Teils 20a, entsprechend andere haben aber die Enden zu dem sich nach außen erstreckenden Teil 20a verbunden, und das davon gegenüberliegende Ende erstreckt sich frei in eine Richtung der Basis 21. Zusätzlich kann die Querschnittsfläche des Luftführungsteils 23 konstant sein, oder schrittweise in eine Richtung von der Basis zu dem sich nach außen erstreckenden Teil 20a zunehmen oder abnehmen. Andererseits kann der Luftführungsteil 23 als eine Innenvertiefungs- oder Außenvorsprungs-Konfiguration geformt sein, das heißt, dass die Stärke eines Mittelabschnitts des Luftführungsteils 23 entsprechend größer oder kleiner als jene der davon gegenüberliegenden Enden ist.
  • Wie in 2 dargestellt, weist der obere Rand des Luftführungsteils 23 auf der Windangriffsfläche einen abgeschrägten Winkel θ1 relativ zu einer horizontalen Linie H senkrecht zu einer Achse A des Lüfters auf. Der abgeschrägte Winkel θ1 reicht vorzugsweise von 3° bis 45°. Da es einen abgeschrägten Winkel θ1 zwischen dem oberen Rand und der horizontalen Linie H gibt, kann er die Ankunftszeit des Luftflusses, der durch die Drehung des Gebläserades gebildet wird, zu dem Luftführungsteil 23 begrenzen, wobei dabei der Lärm, der durch die Luftturbulenz verursacht wird, beseitigt wird.
  • Die 3 zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung. Seine Struktur ist im Wesentlichen ähnlich zu der der ersten bevorzugten Ausführungsform, außer dass der obere Rand des Luftführungsteils 23 sich in einer horizontalen Art befindet und es einen abgeschrägten Winkel θ1 zwischen seinem unteren Rand und der horizontalen Linie H in dieser Ausführungsform gibt. Der abgeschrägte Winkel θ2 reicht vorzugsweise von 3° bis 45°.
  • Die 4. zeigt die dritte bevorzugte Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung. Seine Struktur ist im Wesentlichen ähnlich zu der der ersten bevorzugten Ausführungsform. Der Unterschied ist, dass es einen abgeschrägten Winkel θ1 zwischen dem oberen Rand des Luftführungsteils 23 und der horizontalen Linie H gibt und auch einen abgeschrägten Winkel θ2 zwischen seinem unteren Rand und der horizontalen Linie H in dieser Ausführungsform gibt. Der abgeschrägte Winkel θ1 kann größer, gleich oder kleiner als der abgeschrägte Winkel θ2 sein.
  • Die 5 zeigt die vierte bevorzugte Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung. Seine Struktur ist im Wesentlichen gleich zu der der dritten bevorzugten Ausführungsform, außer dass ein Ende des Luftführungsteils 23 auf der Basis 21 fixiert ist, und das andere Ende des Luftführungsteils 23 ist auf der Innenwand des zylindrischen Teils 20c des Gehäuses 20 in dieser Ausführungsform fixiert, aber in der dritten Ausführungsform ist ein Ende des Luftführungsteils 23 auf der Basis 21 fixiert, und das andere Ende des Luftführungsteils 23 ist gleichzeitig zu der Innenwand des zylindrischen Teils 20c des Gehäuses 20 und der Innenwand des sich nach außen erstreckenden Teils 20a fixiert. In dieser Ausführungsform ist die Anzahl von Blättern des Gebläserades größer als die des Luftführungsteils. Der Luftführungsteil kann eine Stab-, Bogen-, Trapezoid- oder Flügel-förmige Querschnittsform aufweisen, und wobei die Blätter einen gekrümmten oder Flügel-förmigen Querschnitt mit einem abgeschrägten Winkel aufweisen, der vorzugsweise von 15° bis 60° relativ zu der Achse des Lüfters reicht.
  • Zusätzlich zeigt die 6 die fünfte bevorzugte Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung. Seine Struktur ist die Kombination zweier wärmeableitender Lüfter, wie jene, die in 4 dargestellt sind, die in Serie in der Achsrichtung angeordnet sind. Da der untere Rand des Luftführungsteils 23 sich aufwärtsgerichtet in den ersten Lüfter 2 erstreckt, ist der Abstand D zwischen dem unteren Rand des Luftführungsteils 23 des ersten Lüfters 2 und dem oberen Rand der Blätter 222' des zweiten Gebläserades nicht gleich, wobei dabei der Lärm effektiv reduziert wird. Das Gehäuse des ersten Lüfters 2 und das Gehäuse des zweiten Lüfters 2' können durch Verschraubung, Einrücken, Nietung oder Kleben zusammengesetzt sein. Andererseits können beide von ihnen integriert als ein einfaches Stück zur Aufnahme zweier Gebläseräder 222, 222' darin durch Spritzguss gebildet sein.
  • 7 zeigt die sechste Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung. Seine Struktur ist im Wesentlichen gleich zu der der dritten Ausführungsform von 4, außer dass beide der oberen und unteren Ränder des Gebläserades 222 sich aufwärtsgerichtet erstrecken. Es gibt einen abgeschrägten Winkel θ3 zwischen dem oberen Rand des Gebläserades 222 und der horizontalen Linie H und es gibt auch einen abgeschrägten Winkel θ4 zwischen dem unteren Rand des Gebläserades 222 und der horizontalen Linie H in dieser Ausführungsform. Der abgeschrägte Winkel θ3 und θ4 reichen vorzugsweise von 3° bis 45. Der abgeschrägte Winkel θ3 kann größer, gleich oder kleiner als der abgeschrägte Winkel θ4 sein. Andererseits sind die abgeschrägten Winkel θ1, θ2 , θ3 und θ4 ungleich. Eine derartige Konstruktion kann die Ankunftszeit der Luft, die den Luftführungsteil 23 kontaktiert begrenzen, wobei dabei der Lärm, der durch die Luftturbulenz verursacht wird, beseitigt und die Klangqualität verbessert wird. Zusätzlich ist der obere innere Rand des Gebläserades an einer Grenzfläche zwischen der abgeschrägten Struktur und dem vertikalen Abschnitt 221c der Nabe positioniert.
  • Abschließend zeigt 8 die siebente bevorzugte Ausführungsform des wärmeableitenden Lüfters der vorliegenden Erfindung. Seine Struktur ist ist im Wesentlichen ähnlich zu der der sechsten bevorzugten Ausführungsform von 7. Ihre Unterschiede sind, dass der metallische Mantel 25 in die Nabe 221 hineingeschoben und komplett innerhalb der Nabe angeordnet ist, anstatt außerhalb angeordnet zu sein, und wobei die Nabe 221 drei Abschnitte beinhaltet – der obere Abschnitt weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 221b zum Ableiten der Wärme, die von den inneren Komponenten während des Betriebes gebildet wird, und durch die Öffnungen 25a, die auf dem metallischen Mantel gebildet sind, nach außen verläuft; die Bogenstruktur 221a (das ist die sogenannte R-Winkelstruktur) ist auf der Peripherie des oberen Abschnitts gebildet; und der vertikale Abschnitt 221c ist mit den Blättern 222 des Gebläserades verbunden, in welchem der obere innere Rand des Blattes auf der Grenzfläche zwischen dem vertikalen Abschnitt 221c und der Bogenstruktur 221a zur Beseitigung der Lärmbildung positioniert ist, und wobei der untere innere Rand jeden Blattes sich leicht höher als das Bodenende des vertikalen Abschnittes 221c, zur Reduzierung der Bildung von Büttenrand (deckle edge), befindet. Zusätzlich kann der abgeschrägte Winkel θ3 des oberen Randes des Blattes 222 ungleich zu dem abgeschrägten Winkel θ4 des unteren Randes des Blattes 222 sein.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist ein Ende des Luftführungsteils 23 zu der Basis 21 verbunden und das andere Ende ist auf die Innenwand des zylindrischen Teils 20c fixiert. Andererseits kann ein Ende des Luftführungsteils 23 zu der Basis 21 verbunden sein, und das andere Ende kann gleichzeitig zu der Innenwand des zylindrischen Teils 20c und der Innenwand des sich nach außen erstreckenden Teils 20a verbunden sein. Zusätzlich können die oberen und unteren Ränder des Luftführungsteils 23 nicht darauf beschränkt sein, gleichzeitig abgeschrägt zu sein. Sie können wahlweise entsprechend der aktuellen Verwendung modifiziert werden.
  • Schließlich zeigt 9 den Wirksamkeitsvergleich des Luftdrucks und der Luftfluss-Menge zwischen dem herkömmlichen Querstromlüfter von 1 und der vorliegenden Erfindung. Aus dieser Figur kann klar entnommen werden, dass der aufwärtsgerichtet konstruierte Luftführungsteil 23 nicht nur effektiv den Luftdruck und die Luftfluss-Menge erhöht, sondern auch stark den Lärm von Luftturbulenzen verringert. Beispielsweise kann bei der gleichen Rotationsgeschwindigkeit von 7500 Umdrehungen pro Minute, der wärmeableitende Lüfter mit dem aufwärtsgerichteten konstruierten Luftführungsteil 23 um mindestens 5 dB (dBA) im Vergleich zum Stand der Technik abnehmen.
  • Zusammenfassend liefert die vorliegende Erfindung einen wärmeableitenden Lüfter und sein Gehäuse mit einem aufwärtsgerichteten Luftführungsteil, welcher stark den Lärm von Luftturbulenz verringern kann und den Luftdruck und die Menge erhöht, um so seine gesamte Wärmeableitungs-Effizienz zu verbessern.
  • Während die Erfindung im Sinne beschrieben wurde, welche vorläufig als die am praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsformen betrachtet werden, kann es verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt bleiben muss. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abzudecken, die innerhalb des Geistes und Schutzbereiches der angefügten Ansprüche liegen, welchen die breiteste Interpretation zugestanden wird, um so alle Modifikationen und ähnlichen Strukturen zu erfassen.

Claims (38)

  1. Wärmeableitender Lüfter umfassend: ein erstes Gehäuse; ein erstes Gebläserad, das eine Nabe und ein Vielzahl von Blättern umfasst, die rund um die Nabe angeordnet sind; und eine Basis, die innerhalb des Gehäuses zum Tragen des ersten Gebläserades angeordnet ist; und einen Luftführungsteil, der zwischen dem Gehäuse und der Basis angeordnet ist, und einen ersten Rand mit einem ersten abgeschrägten Winkel relativ zu einer Linie aufweist, die senkrecht zu einer Achse des wärmeableitenden Lüfters ist.
  2. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der erste abgeschrägte Winkel von 3° bis 45° reicht.
  3. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei sich der erste Rand des Luftführungsteils auf der Windangriffsfläche des wärmeableitenden Lüfters befindet.
  4. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil einen zweiten Rand aufweist, der gegenüber dem ersten Rand angeordnet ist, und einen zweiten abgeschrägten Winkel relativ zu der Linie aufweist.
  5. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 4, wobei der zweite abgeschrägte Winkel von 3° bis 45° reicht.
  6. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 4, wobei der erste abgeschrägte Winkel entsprechend größer oder kleiner als der zweite abgeschrägte Winkel ist.
  7. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 4, wobei der erste abgeschrägte Winkel gleich dem zweiten abgeschrägten Winkel ist.
  8. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei mindestens ein Blatt des Gebläserades einen Rand mit einem dritten abgeschrägten Winkel relativ zu der Linie aufweist.
  9. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 8, wobei der dritte abgeschrägte Winkel von 3° bis 45° reicht.
  10. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 8, wobei mindestens ein Blatt des Gebläserades einen gegenüberliegenden Rand mit einem vierten abgeschrägten Winkel relativ zu der Linie aufweist.
  11. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 10, wobei der vierte abgeschrägte Winkel von 3° bis 45° reicht.
  12. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 10, wobei der dritte abgeschrägte Winkel entsprechend größer oder kleiner als der vierte abgeschrägte Winkel ist.
  13. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 10, wobei der dritte abgeschrägte Winkel gleich dem vierten abgeschrägten Winkel ist.
  14. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil bei einem Lufteinlass oder Luftauslass des wärmeableitenden Lüfters positioniert ist.
  15. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil ein Ende aufweist, das zu der Basis verbunden ist, und wobei sich das andere Ende frei in eine Richtung einer Innenwand des ersten Gehäuses erstreckt.
  16. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil ein Ende aufweist, das zu einer Innenwand des ersten Gehäuses verbunden ist und sich das andere Ende frei in eine Richtung der Basis erstreckt.
  17. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei sich der Luftführungsteil aus einer Vielzahl von Rippen oder stationären Blättern zusammensetzt, wobei ein Teil dieser entsprechend ein Ende zu der Basis verbunden hat und sich das andere Ende frei in eine Richtung einer Innenwand des ersten Gehäuses erstreckt, und wobei ein anderer Teil dieser entsprechend ein Ende zu einer Innenwand des ersten Gehäuses verbunden hat, und wobei das andere Ende sich frei in eine Richtung der Basis erstreckt.
  18. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil eine schrittweise zunehmende oder abnehmende Querschnittsfläche von der Basis zu dem ersten Gehäuse aufweist.
  19. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil einen Mittelteil mit einer Stärke aufweist, die entsprechend größer oder kleiner als jene der zwei davon gegenüberliegenden Enden ist.
  20. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei sich der Luftführungsteil aus einer Vielzahl von Rippen oder stationären Blättern zusammensetzt, wobei die Anzahl dieser ungleich zu der der Blätter des ersten Gebläserades ist.
  21. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil eine Stab-, Bogen-, Trapezoid oder Flügel-förmige Querschnittsform aufweist.
  22. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei die Blätter einen gekrümmten oder Flügel-förmigen Querschnitt mit einem abgeschrägten Winkel aufweisen, der von 15° bis 60° relativ zu der Achse des wärmeableitenden Lüfters reicht.
  23. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1 weiter umfassend einen metallischen Mantel, der in die Nabe hineingeschoben wurde und eine Vielzahl von Öffnungen aufweist.
  24. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 23, wobei der metallische Mantel eine gestufte Struktur aufweist, die auf einer Peripherie eines oberen Abschnitts des metallischen Mantels gebildet ist.
  25. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 23, wobei die Nabe eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist, die auf einem oberen Abschnitt davon gebildet sind.
  26. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Antriebsvorrichtung, die innerhalb der Nabe zum Antreiben des ersten Gebläserades montiert ist.
  27. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei die Nabe eine abgeschrägte oder Bogen-Struktur, die auf einer Peripherie eines oberen Abschnitts davon gebildet ist, und einen vertikalen Abschnitt aufweist.
  28. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 27, wobei die Blätter des ersten Gebläserades einen entsprechenden oberen inneren Rand aufweisen, der bei einer Grenzfläche zwischen der abgeschrägten oder Bogen-Struktur und dem vertikalen Abschnitt positioniert ist.
  29. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei die Blätter des ersten Gebläserades einen entsprechenden unteren inneren Rand aufweisen, der entsprechend höher als ein Bodenende des vertikalen Abschnitts ist.
  30. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei das erste Gehäuse einen sich nach außen erstreckenden Teil aufweist, der sich auf einer Lufteinlass-Seite oder Luftauslass-Seite des wärmeableitenden Lüfters befindet, um die Luftaufnahme oder -abgabe zu erhöhen.
  31. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 30, wobei das erste Gehäuse einen zylindrischen Teil beinhaltet und wobei der Luftführungsteil ein Ende aufweist, das zu der Basis verbunden ist, und wobei das andere Ende zu einer Innenwand des zylindrischen Teils verbunden ist.
  32. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 30, wobei das erste Gehäuse einen zylindrischen Teil beinhaltet und wobei der Luftführungsteil ein Ende aufweist, das zu der Basis verbunden ist, und wobei das andere Ende zu Innenwänden des zylindrischen Teils und dem sich nach außen erstreckenden Teil verbunden ist.
  33. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei der Luftführungsteil sich aus einer Vielzahl von Rippen oder stationären Blättern zusammensetzt, die zwischen der Basis und dem ersten Gehäuse positioniert sind.
  34. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, wobei die Basis, der Luftführungsteil und das erste Gehäuse integriert als ein einstückiger Teil durch Spritzguss gebildet werden.
  35. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 1, weiter umfassend ein zweites Gebläserad mit einer Nabe und einer Vielzahl von Blättern, die rund um die Nabe angeordnet und axial mit dem ersten Gebläserad in Serie angeordnet sind.
  36. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 35, weiter umfassend ein zweites Gehäuse zur Aufnahme des zweiten Gebläserades darin.
  37. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 36, wobei das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse durch Verschraubung, Einrücken, Nietung oder Kleben zusammengesetzt ist.
  38. Wärmeableitender Lüfter gemäß Anspruch 36, wobei das zweite Gehäuse integriert mit dem ersten Gehäuse als ein einstückiges Teil durch Spritzguss gebildet ist.
DE102004058003.0A 2004-08-27 2004-12-01 Wärmeableitender Lüfter und sein Gehäuse Active DE102004058003B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093125858 2004-08-27
TW093125858A TWI305486B (en) 2004-08-27 2004-08-27 Heat-dissipating fan and its housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058003A1 true DE102004058003A1 (de) 2006-03-02
DE102004058003B4 DE102004058003B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=35745775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058003.0A Active DE102004058003B4 (de) 2004-08-27 2004-12-01 Wärmeableitender Lüfter und sein Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7275911B2 (de)
JP (1) JP2006063968A (de)
DE (1) DE102004058003B4 (de)
TW (1) TWI305486B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111767A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axialventilator
WO2018095633A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI305486B (en) * 2004-08-27 2009-01-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating fan and its housing
KR101249841B1 (ko) * 2005-10-07 2013-04-02 삼성전자주식회사 축류팬 조립체
US7443671B2 (en) * 2005-10-31 2008-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Axial duct cooling fan
JP4664196B2 (ja) * 2005-11-30 2011-04-06 山洋電気株式会社 軸流送風機
TWI303291B (en) * 2006-03-23 2008-11-21 Delta Electronics Inc Serial fan assembly and air-guiding structure thereof
TWI307742B (en) * 2006-05-02 2009-03-21 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
US8029236B2 (en) * 2006-06-08 2011-10-04 Delta Electronics, Inc. Heat dissipation fan
JP2008014302A (ja) * 2006-06-09 2008-01-24 Nippon Densan Corp 軸流ファン
JP4974045B2 (ja) * 2006-06-13 2012-07-11 日本電産株式会社 ファン装置
JP2008038637A (ja) * 2006-08-02 2008-02-21 Nippon Densan Corp 直列式軸流ファン
JP4858086B2 (ja) * 2006-10-27 2012-01-18 日本電産株式会社 直列式軸流ファン
JP2008128008A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Nippon Densan Corp ファン装置
JP2008175142A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Nippon Densan Corp ファン装置
JP2008215150A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Nippon Densan Corp 軸流ファンモータ
TWI328080B (en) * 2007-03-30 2010-08-01 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
TW200905083A (en) * 2007-07-31 2009-02-01 Delta Electronics Inc Serial fan and frame structure thereof
TWI369937B (en) * 2007-08-31 2012-08-01 Delta Electronics Inc Serial fan and frame structure thereof
JP2009108792A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Nippon Densan Corp ファン装置
US8528627B2 (en) * 2007-12-12 2013-09-10 Golden Sun News Techniques Co., Ltd. Heat-dissipating device having air-guiding cover
JP5177501B2 (ja) * 2008-01-04 2013-04-03 日本電産株式会社 軸流ファン
TW200939939A (en) * 2008-03-07 2009-09-16 Delta Electronics Inc Fan and fan frame thereof
CN101555890A (zh) * 2008-04-09 2009-10-14 富准精密工业(深圳)有限公司 散热风扇及其扇框
US8075258B2 (en) * 2009-04-28 2011-12-13 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Heat-dissipating fan housing
US20110091314A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan structure
US8414274B2 (en) * 2009-11-02 2013-04-09 Sunonwealth Electric Machines Industry Co., Ltd. Heat dissipating fan
US8157524B2 (en) 2009-12-03 2012-04-17 Robert Bosch Gmbh Axial flow fan with hub isolation slots
JP5739200B2 (ja) * 2010-04-20 2015-06-24 山洋電気株式会社 送風機
US8814501B2 (en) * 2010-08-06 2014-08-26 Minebea Co., Ltd. (Minebea) Fan with area expansion between rotor and stator blades
DE102011015784A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Ventilator
TW201235568A (en) * 2011-02-21 2012-09-01 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Cooling fan with dual rotation function
JP5715469B2 (ja) * 2011-04-08 2015-05-07 山洋電気株式会社 二重反転式軸流送風機
CN103185013B (zh) * 2011-12-28 2015-09-02 日本电产株式会社 轴流风扇
JP2014126041A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Minebea Co Ltd 送風ファン
DE102013110870A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftervorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102015205424A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Nachleitrad
US20170211589A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Minebea Co., Ltd. Axial Fan
CN205908525U (zh) * 2016-07-29 2017-01-25 台达电子工业股份有限公司 散热模块
TWI598512B (zh) * 2016-11-14 2017-09-11 奇鋐科技股份有限公司 具框架之串聯風扇
TWI599725B (zh) * 2016-11-14 2017-09-21 奇鋐科技股份有限公司 串聯風扇傾斜結構
US10697466B2 (en) 2017-01-12 2020-06-30 Nidec Corporation Serial axial flow fan
JP6988397B2 (ja) * 2017-11-16 2022-01-05 日本電産株式会社 軸流ファン
JP1619838S (de) * 2018-02-27 2018-12-10
JP7119635B2 (ja) * 2018-06-22 2022-08-17 日本電産株式会社 軸流ファン
JP1658128S (de) * 2019-05-29 2020-04-20
CN113323901B (zh) * 2021-06-09 2023-04-07 奇鋐科技股份有限公司 串联风扇
JP2023015576A (ja) * 2021-07-20 2023-02-01 山洋電気株式会社 軸流ファン
JP2023046766A (ja) * 2021-09-24 2023-04-05 山洋電気株式会社 軸流送風機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397170A (en) * 1944-01-29 1946-03-26 Del Conveyor & Mfg Company Fan and motor unit
GB584657A (en) * 1945-01-19 1947-01-20 Michael Thaddius Adamtchik Improvements in or relating to axial flow screw fans and the like
GB983469A (en) * 1962-03-09 1965-02-17 A De Jong N V Axial flow fan
DE3528748C2 (de) * 1984-08-21 1987-12-23 Nippon Keiki Works, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE20115410U1 (de) * 2001-09-19 2001-12-06 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Kompressorstruktur für einen Ventilator
US20020094271A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Yeuan Jian J. Axial flow fan structure
DE10204830A1 (de) * 2001-08-01 2003-06-05 Delta Electronics Inc Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524399Y2 (de) * 1974-09-10 1980-06-11
FR2497883B1 (fr) * 1981-01-09 1985-12-13 Etri Sa Ventilateur electrique axial de type plat
JPS59145396A (ja) * 1982-11-09 1984-08-20 パプスト・モ−ト−レン・ゲ−エムベ−ハ−・ウント・コ−・カ−ゲ− 直流小形通風機
JP2767295B2 (ja) 1989-08-25 1998-06-18 川研ファインケミカル株式会社 インドール―3―カルボニトリル化合物の製造方法
JP2778894B2 (ja) * 1993-03-12 1998-07-23 山洋電気株式会社 ブラシレス直流モータ及び軸受ホルダ
JPH0828491A (ja) 1994-07-22 1996-01-30 Mitsubishi Electric Corp 送風ユニット
JP3127821B2 (ja) 1996-04-04 2001-01-29 松下電器産業株式会社 ヒートシンク装置
US6045327A (en) * 1998-05-04 2000-04-04 Carrier Corporation Axial flow fan assembly and one-piece housing for axial flow fan assembly
JP3784178B2 (ja) 1998-10-07 2006-06-07 山洋電気株式会社 軸流送風機
KR100548036B1 (ko) 1998-12-31 2006-05-09 한라공조주식회사 축류팬용 안내깃과 그 안내깃을 구비한 축류팬 슈라우드 조립체
CN1140705C (zh) 2001-02-13 2004-03-03 台达电子工业股份有限公司 串联式风扇
CN2504417Y (zh) 2001-04-27 2002-08-07 台达电子工业股份有限公司 自身散热良好的风扇
JP4399761B2 (ja) 2002-10-11 2010-01-20 ミネベア株式会社 軸流送風装置
TW578860U (en) * 2003-01-21 2004-03-01 Delta Electronics Inc Fan housing assembly
EP1653087B1 (de) * 2003-03-13 2016-06-15 Sanyo Denki Co., Ltd. Gegenläufiges axialgebläse
TWI281846B (en) * 2003-05-30 2007-05-21 Delta Electronics Inc Heat-dissipating device and a housing thereof
US6799942B1 (en) * 2003-09-23 2004-10-05 Inventec Corporation Composite fan
TWI305486B (en) * 2004-08-27 2009-01-11 Delta Electronics Inc Heat-dissipating fan and its housing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397170A (en) * 1944-01-29 1946-03-26 Del Conveyor & Mfg Company Fan and motor unit
GB584657A (en) * 1945-01-19 1947-01-20 Michael Thaddius Adamtchik Improvements in or relating to axial flow screw fans and the like
GB983469A (en) * 1962-03-09 1965-02-17 A De Jong N V Axial flow fan
DE3528748C2 (de) * 1984-08-21 1987-12-23 Nippon Keiki Works, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US20020094271A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Yeuan Jian J. Axial flow fan structure
DE10204830A1 (de) * 2001-08-01 2003-06-05 Delta Electronics Inc Wärmeableitsystem mit funktional unterstützendem Gebläseschutz
DE20115410U1 (de) * 2001-09-19 2001-12-06 Sunonwealth Electr Mach Ind Co Kompressorstruktur für einen Ventilator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111767A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axialventilator
WO2018095633A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-31 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator
US10851792B2 (en) 2016-11-22 2020-12-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonal fan

Also Published As

Publication number Publication date
US20070253814A1 (en) 2007-11-01
US7726939B2 (en) 2010-06-01
TWI305486B (en) 2009-01-11
US7275911B2 (en) 2007-10-02
JP2006063968A (ja) 2006-03-09
TW200608866A (en) 2006-03-01
DE102004058003B4 (de) 2017-11-23
US20060045736A1 (en) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058003B4 (de) Wärmeableitender Lüfter und sein Gehäuse
DE102004058004B4 (de) Wärmeableitender Lüfter
DE102004059413B4 (de) Wärmeableitungs-Lüfter und Gehäuse dafür
DE102005019563B4 (de) Lüfter
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP2193700B1 (de) Schaltschrank für eine windkraftanlage
EP3184826B1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE102004018564B4 (de) Zentrifugaler Gebläseventilator
DE102015009591B4 (de) Zentrifugalgebläse
DE102012102145A1 (de) Impeller sowie Radiallüfter mit Impeller
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
EP2876305A1 (de) Lüfterbaueinheit
EP3751145A1 (de) Ventilatoreinrichtung
EP3592987B1 (de) Halbspiralgehäuse
DE3220574A1 (de) Leitradloser axialventilator, insbesondere fuer elektromotorisch angetriebene kraftfahrzeug-kuehlerventilatoren
DE202021102978U1 (de) Integrierter Flügel sowie Ventilator und Ventilatorlampe
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE202020103939U1 (de) Gegengewicht für einen Verdichter, Motor für einen Verdichter und Verdichter
DE60306733T2 (de) Radiallüfter
DE20317171U1 (de) Lüftergehäuse
DE102005026420B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE102005003357A1 (de) Flügelrad für einen wärmeableitenden Axialventilator
DE60303074T2 (de) Drosselklappe mit Geräuschverminderungsvorrichtung
DE202006015122U1 (de) Kühlventilator mit Luftführung
DE102005026423B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final