DE102004053123A1 - Kompressionszündungsbrennkraftmaschine - Google Patents

Kompressionszündungsbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004053123A1
DE102004053123A1 DE102004053123A DE102004053123A DE102004053123A1 DE 102004053123 A1 DE102004053123 A1 DE 102004053123A1 DE 102004053123 A DE102004053123 A DE 102004053123A DE 102004053123 A DE102004053123 A DE 102004053123A DE 102004053123 A1 DE102004053123 A1 DE 102004053123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
internal combustion
combustion engine
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004053123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004053123B4 (de
Inventor
Satoru Kariya Sasaki
Tsukasa Kariya Kuboshima
Kanehito Kariya Nakamura
Masumi Kariya Kinugawa
Yasuhiro Kariya Kariya
Tokuji Kariya Kuronita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004053123A1 publication Critical patent/DE102004053123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053123B4 publication Critical patent/DE102004053123B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Ein Kompressionszündungsverbrennungsmotor spritzt Kraftstoff durch Einspritzlöcher (831a, 832a, 833a, 831b, 832b) eines Injektors (11) bei einer im Wesentlichen konstanten Einspritzrate zum Zerstäuben des Kraftstoffs ein, so dass der Kraftstoff einfach verdampft werden kann, und um zu veranlassen, dass der Kraftstoff eine Atmosphäre innerhalb des Zylinders durchdringt. Somit sieht der Verbrennungsmotor eine räumliche Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs vor, bei der die Mischung des Kraftstoffs und der Luft voranschreitet, wenn der Kraftstoff von dem Einspritzloch (831a, 832a, 833a, 831b, 832b) zurückweicht, und der Kraftstoff einen Vormischraum erreicht, bei dem der Kraftstoff mit der Luft vorgemischt wird. Der Verbrennungsmotor steuert eine Sauerstoffkonzentration innerhalb des Zylinders und eine Zündverzögerung, so dass ein Verhältnis einer Menge des Kraftstoffs, die vor einem Start einer Zündung eingespritzt wird, zu einer gesamten Kraftstoffeinspritzmenge in einem Bereich von 25% bis 50% liegt, und so dass das vorgemischte Gas, das in dem Vormischraum ausgebildet wird, nacheinander verbrannt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kompressionszündungsbrennkraftmaschine.
  • Bei einer Kompressionszündungsbrennkraftmaschine wird von einem Injektor in der Form von Flüssigkeitstropfen eingespritzter Kraftstoff zerstäubt und verdampft und wird mit Luft zum Ausbilden eines brennbaren Gasgemischs gemischt. Dann wird das brennbare Gasgemisch gezündet. Somit wird der Kraftstoff bei der Kompressionszündungsbrennkraftmaschine verbrannt. Der eingespritzte Kraftstoff erreicht einen brennbaren Zustand, nachdem der Kraftstoff zerstäubt ist und das brennbare Gasgemisch ausgebildet ist. Daher läuft die Zündungszeitabstimmung zwischen der Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung nach. Insbesondere ist eine Zündungsverzögerung zwischen der Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung und der Zündungszeitabstimmung vorhanden. Im Allgemeinen tritt bei der Verbrennung eine vorgemischte Verbrennung zuerst auf und tritt dann eine Diffusionsverbrennung auf, deren Geschwindigkeit durch eine Mischgeschwindigkeit des Kraftstoffs und der Luft begrenzt ist. In einem frühzeitigen Stadium der Verbrennung (oder bei der vorgemischten Verbrennung) wird die Luft und der Kraftstoff ausreichend einheitlich gemischt und tritt die Verbrennung rasch auf. Daher hat ein Wärmeabfuhrratenmuster bei dem Verbrennungsprozess einen Spitzenwert in dem frühzeitigen Stadium der Verbrennung, bei dem die Wärmeabfuhrrate in hohem Maße ansteigt.
  • In den vergangenen Jahren ist die Verringerung von Abgasemissionen und Lärm der Brennkraftmaschine zusätzlich zu einer Verbesserung der Fortbewegungsleistung immer mehr in den Vordergrund gerückt. Eine Abgasrezirkulation (EGR) zum Rezirkulieren von Abgas in ein Einlasssystem ist als eine der Technologien zum Verringern der Abgasemission gut bekannt. Die vorgemischte Verbrennung verursacht die rasche Verbrennung und erhöht die Temperatur innerhalb eines Zylinders. Daher wird die EGR durchgeführt, um die Sauerstoffkonzentration zu verringern, so dass eine übermäßige Erhöhung der Temperatur innerhalb des Zylinders verhindert wird. Somit können Stickstoffoxide verringert werden.
  • Wenn die EGR durchgeführt wird, können die Stickstoffoxide verringert werden, aber ist die Verringerung der Sauerstoffkonzentration unausweichlich. Demgemäß kann Rauch einfach bei der Diffusionsverbrennung gebildet werden, bei der der Kraftstoff und die Luft nicht ausreichend gemischt werden. Daher verzögert eine in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2864896 (Patentdokument 1) offenbarte Technologie die Kraftstoffeinspritzzeitabstimmung bis nach einem oberen Totpunkt (TDC), um die Zündungsverzögerung zu erweitern, wenn die EGR durchgeführt wird, so dass die Erzeugung von Rauch unterbunden wird. Diese Technologie erweitert die Zündungsverzögerung außerordentlich, so dass die Gesamtheit des eingespritzten Kraftstoffs in den vorgemischten Zustand vor der Zündung gebracht wird.
  • Bei einer in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-165017 (Patentdokument 2) offenbarten Technologie sind mehrere Einspritzlöcher ausgebildet und ist eine Durchgangsfläche von jedem Einspritzloch verringert. Somit kann der gemischte Zustand des Kraftstoffs und der Luft wirksam verbessert werden.
  • Jedoch wird bei der in dem Patentdokument 1 offenbarten Technologie die Zündung gestartet, nachdem die Gesamtheit des eingespritzten Kraftstoffs den vorgemischten Zustand erreicht. Daher wird eine große Menge Kraftstoff auf einmal verbraucht. Demgemäß steigt die Wärmeabfuhrrate sofort und verringert sich dann rasch. Ein Wärmeerzeugungsmuster sieht ein spitzenförmiges Profil im Ganzen vor. Daher verstärkt sich der Lärm. Der in dem frühzeitigen Stadium der Einspritzung eingespritzte Kraftstoff diffundiert während der langen Zündungsverzögerung. Daher besteht die Möglichkeit, dass das gemischte Gas übermäßig mager wird und Kohlenwasserstoff oder Kohlenmonoxid erzeugt wird. Da die Einspritzzeitabstimmung verzögert wird und die Zündverzögerungsdauer außerordentlich verlängert wird, ist der Einfluss auf den Wirkungsgrad unausweichlich und wird der Kraftstoffverbrauch verschlechtert.
  • Die in dem Patentdokument 2 offenbarte Technologie treibt die Zerstäubung des Kraftstoffs voran und kann die Zündverzögerung verkürzen. Auch wenn jedoch die Technologie des Patentdokuments 2 auf die Technologie des Patentdokuments 1 angewendet wird, kann das insgesamt spitzenförmige Profil des Wärmeabfuhrratenmusters nicht geändert werden. Als Folge kann die Verringerung der Stickstoffoxide oder des Rauchs nicht gleichzeitig mit der Verbesserung der Lärmverhinderungsfähigkeit und des Kraftstoffverbrauchs erzielt werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die fähig ist, eine Abgasemission, wie z.B. Stickstoffoxide oder Rauch, zu verringern und gleichzeitig eine Lärmverhinderungsfähigkeit sowie einen Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat ein Kompressionszündungsverbrennungsmotor, der ein Abgasrezirkulationssystem zum Rezirkulieren von Abgas in ein Einlasssystem hat, eine Zufuhreinrichtung und eine Steuerungseinrichtung. Die Zufuhreinrichtung spritzt Kraftstoff durch Einspritzlöcher bei einer im Wesentlichen konstanten Einspritzrate zum Zerstäuben des Kraftstoffs ein, so dass der Kraftstoff einfach verdampft werden kann, und um zu veranlassen, dass der Kraftstoff in eine Atmosphäre innerhalb eines Zylinders des Verbrennungsmotors eindringt. Somit stellt die Zufuhreinrichtung eine räumliche Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs bereit, bei der die Mischung des Kraftstoffs und der Luft voranschreitet, wenn der Kraftstoff von dem Einspritzloch entlang einer Einspritzrichtung zurückweicht und der Kraftstoff einen Vormischraum erreicht, bei dem der Kraftstoff mit der Luft vorgemischt wird. Die Steuerungseinrichtung führt eine Verbrennungssteuerung durch. Bei der Verbrennungssteuerung steuert die Steuerungseinrichtung die Sauerstoffkonzentration innerhalb des Zylinders, so dass ein Verbrennungsraum, in dem der Kraftstoff verbrannt wird, mit dem Vormischraum übereinstimmt. Unterdessen steuert die Steuerungseinrichtung eine Länge einer Dauer von einer Einspritzzeitabstimmung zu einer Zündzeitabstimmung des Kraftstoffs, so dass der Kraftstoff gezündet wird, während der Kraftstoff eingespritzt wird, und so dass ein Verhältnis der Menge des Kraftstoffs, die vor einem Start der Zündung eingespritzt wird, zu einer Gesamtmenge des Kraftstoffs, der während der einen Einspritzung eingespritzt wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Bei der räumlichen Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs schreitet die Mischung des Kraftstoffs und der Luft voran, wenn der Kraftstoff von dem Einspritzloch entlang der Einspritzrichtung zurückweicht und der Kraftstoff den Vormischraum erreicht, bei dem der Kraftstoff mit der Luft vorgemischt wird. Die Sauerstoffkonzentration innerhalb des Zylinders und die Länge der Dauer von der Einspritzzeitabstimmung zu der Zündzeitabstimmung (die Zündverzögerung) werden so gesteuert, dass der Verbrennungsraum mit dem Vormischraum übereinstimmt. Somit sieht das Wärmeerzeugungsmuster ein Profil ohne Spitze bzw. Spitzenwert vor. Somit kann die Verbrennung verwirklicht werden, die den Lärm verringert und die Erzeugung des Rauchs unterbindet.
  • Darüber hinaus liegt das Verhältnis der Menge des Kraftstoffs, der vor dem Start der Zündung eingespritzt wird (die Vorzündeinspritzmenge) zu der gesamten Einspritzmenge in dem vorbestimmten Bereich. Daher wird die Zündverzögerung verkürzt, wenn sich die Gesamteinspritzmenge verringert. Daher verringert sich das Ausmaß des Vormischraums zu dem Zeitpunkt, wenn der Kraftstoff gezündet wird, wenn sich die Gesamteinspritzmenge verringert. Außerdem verringert sich ein Verbrennungsbetrag pro Zeiteinheit und verringert sich der Lärm. Wenn nur eine geringe Menge Kraftstoff als gesamte Einspritzmenge erforderlich ist, ist die Lärmverhinderungsfähigkeit des Verbrennungsmotors in hohem Maße erforderlich. Die Verbrennung entsprechend der Anforderung der Lärmverhinderungsfähigkeit kann durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist die Zufuhreinrichtung so ausgebildet, dass die angrenzenden Einspritzlöcher eine Einspritzlochgruppe ausbilden, wobei Mittellinien der Einspritzlöcher, die zu der gleichen Einspritzlochgruppe gehören, im Wesentlichen in die gleiche Richtung gerichtet sind. Da die Anzahl der Einspritzlöcher erhöht ist, ist eine Durchgangsquerschnittsfläche jedes Einspritzlochs verringert und wird die Zerstäubung vorangetrieben. Bei jeder Einspritzlochgruppe wird der Kraftstoff durch angrenzende Einspritzlöcher in im Wesentlichen die gleiche Richtung eingespritzt. Daher übt die Einspritzlochgruppe eine hohe Eindringkraft des Kraftstoffs wie ein einziges Einspritzloch mit einer großen Durchgangsquerschnittsfläche aus. Somit kann die Verbesserung der Zerstäubungsfähigkeit und der Eindringkraft des eingespritzten Kraftstoffs durch den Düsenaufbau allein gleichzeitig erzielt werden.
  • Merkmale und Vorteile eines Ausführungsbeispiels werden ebenso wie Verfahren des Betriebs und die Funktion der zugehörigen Teile aus einem Studium der folgenden genauen Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen offensichtlich, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das eine Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittansicht, die eine Düse eines Injektors des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 eine fragmentarische Schnittansicht, die einen wesentlichen Teil der Düse gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 eine Grafik, die Charakteristiken des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5A ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5B ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5C ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5D ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ein Zeitdiagramm, das einen Kraftstoffeinspritzbetrieb des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 eine Grafik, die Charakteristiken des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8A ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8B ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8C ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8D ein Zeitdiagramm, das ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9 ein Zeitdiagramm, das einen Kraftstoffeinspritzbetrieb des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10A ein schematisches Diagramm, das einen Kraftstoffeinspritzbetrieb des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10B ein schematisches Diagramm, das einen Kraftstoffeinspritzbetrieb des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10C ein schematisches Diagramm, das einen Kraftstoffeinspritzbetrieb des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10D ein schematisches Diagramm, das einen Kraftstoffeinspritzbetrieb des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 11 ein schematisches Diagramm, das eine Kraftstoffsprühsteuerung des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12 eine Grafik, die eine Kraftstoffeinspritzmengensteuerung des Verbrennungsmotor gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 13A eine Grafik, die ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 13B eine Grafik, die ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 eine Grafik, die Charakteristiken des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 15A eine Grafik, die ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 15B eine Grafik, die ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 15C eine Grafik, die ein Wärmeabfuhrratenmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 16 eine Grafik, die einen Betriebsbereich zum Durchführen einer Verbrennungssteuerung des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 17A ein Wärmeerzeugungsmuster des Verbrennungsmotors gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • 17B ein Wärmeerzeugungsmuster des Verbrennungsmotors eines abgewandelten Beispiels des Ausführungsbeispiels; und
  • 17C ein Wärmeerzeugungsmuster des Verbrennungsmotors eines abgewandelten Beispiels des Ausführungsbeispiels.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kompressionszündungsverbrennungsmotors mit einem Kraftstoffsteuerungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird beispielsweise auf ein Automobil angewendet. Der in 1 gezeigte Verbrennungsmotor ist ein Vierzylinder-Verbrennungsmotor. Luft wird in jeweilige Zylinder eines Verbrennungsmotorhauptkörpers 1 von einem Einlasssystem 2 zugeführt und die Luft wird bei der Verbrennung des Kraftstoffs verbraucht. Ein Einlass 21, der mit den jeweiligen Zylindern in Verbindung steht, ist an einem stromabwärtigen Ende des Einlasssystems 2 angeordnet. Eine Einlassmenge der Luft wird durch einen Öffnungsgrad eines Drosselventils 22 definiert. Ein variabler Ventilmechanismus 12 zum Regulieren einer Öffnungszeitabstimmung und einer Schließzeitabstimmung von Einlassventilen und Auslassventilen ist an dem Verbrennungsmotorhauptkörper 1 montiert.
  • Injektoren 11 als Zufuhreinrichtung sind an den jeweiligen Zylindern einzeln montiert. Der Injektor 11 spritzt den Kraftstoff ein, wenn der Injektor 11 offen ist. Der Kraftstoff wird von einer Common-Rail bzw. gemeinsamen Leitung 63, die den Zylindern gemeinsam ist, zu den Injektoren 11 zugeführt. Eine Kraftstoffdruckfördervorrichtung 62 mit einer Hochdruckzufuhrpumpe, die Niederdruckkraftstoff fördert, der von einem Kraftstofftank 61 angesaugt wird, führt den Kraftstoff in die Common-Rail 63 zu. Somit wird der Kraftstoff in der Common-Rail 63 auf einem hohen Druck gehalten. Der Kraftstoffdruck in der Common-Rail 63 (Common-Rail-Druck) definiert einen Einspritzdruck der Injektoren 11. Der Common-Rail-Druck wird durch Steuern der Kraftstoffdruckfördervorrichtung 62 reguliert.
  • Eine Düse 11a des Injektors 11 ist in den 2 und 3 gezeigt. Die Düse 11a weist einen Düsenkörper 81 in der Gestalt eines runden Balkens und eine Nadel 82 auf, wie in 2 gezeigt ist. Der Düsenkörper 81 ist mit einem längsgerichteten Loch 811 ausgebildet, das entlang einer Mittelachse des Düsenkörpers 81 gebohrt ist, und die Nadel 82 ist gleitfähig innerhalb des längsgerichteten Lochs 811 untergebracht. Ein Innendurchmesser eines mittleren Abschnitts des längsgerichteten Lochs 811 ist vergrößert, um einen Kraftstoffsumpf 813 vorzusehen, wie in 2 gezeigt ist. Ein oberer Abschnitt der Nadel 81 oberhalb des Kraftstoffsumpfs 813 in 2 ist gleitfähig innerhalb des längsgerichteten Lochs 81 gehalten. Der Hochdruckkraftstoff wird von der Common-Rail 63 in den Kraftstoffsumpf 813 durch einen Hochdruckdurchgang 812 eingeführt und erreicht ein unteres Ende des längsgerichteten Lochs 811. Ein Sitz 811a ist an dem unteren Ende des längsgerichteten Lochs 811 ausgebildet. Eine Nadelspitze 821 der Nadel 82 wird an den Sitz 811a gesetzt. Wenn die Nadelspitze 821 sich von dem Sitz 811a hebt, wird der Kraftstoff durch Einspritzlöcher 831a, 832a, 833a, 831b, 832b eingespritzt. Die Nadel 82 ist mit einer gestuften Fläche 823, die nach unten in 2 weist, bei dem Kraftstoffsumpf 813 ausgebildet. Ein Druck des Hochdruckkraftstoffs wirkt an der gestuften Fläche 823 in die nach oben weisende Richtung in 2 oder eine Hubrichtung der Nadel 82. Der Injektor 11 weist eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Nadel 82 nach unten auf. Wenn die nach unten weisende Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung aufgehoben wird, hebt sich die Nadel 82 an.
  • Die Vielzahl der Einspritzlöcher 831a832b ist an einer Spitze des Düsenkörpers 81 ausgebildet. Genauer gesagt stellen drei Einspritzlöcher 831a, 832a, 833a, die in der Nähe zueinander an Schenkeln eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, eine Einspritzlochgruppe 83a bereit. In ähnlicher Weise stellen weitere drei Einspritzlöcher 831b, 832b, eine weitere Einspritzlochgruppe 83b bereit (das andere Einspritzloch der Einspritzlochgruppe 83b ist in 3 nicht gezeigt). Somit stellen drei Einspritzlöcher eine Einspritzlochgruppe bereit. Der Düsenkörper 81 ist ebenso mit weiteren Einspritzlochgruppen zusätzlich zu den Einspritzlochgruppen 83a, 83b ausgebildet. Beispielsweise sind sechs Einspritzlochgruppen entlang einem Umfang des Düsenkörpers 81 an einem gleichen Intervall angeordnet. Mittellinien der Einspritzlöcher jeder Einspritzlochgruppe sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet, wie in 3 gezeigt ist. Ein Durchmesser von jedem der Einspritzlöcher 831a832b ist im Wesentlichen auf einen Bereich von 0,05 mm bis 0,1 mm eingerichtet.
  • Wenn der Kraftstoff durch die Einspritzlöcher 831a832b der Düse 11a eingespritzt wird, wird der Kraftstoff im Wesentlichen in die gleiche Richtung für jeder der Einspritzlochgruppen 83a, 83b eingespritzt. Somit bildet der durch jede der Einspritzlochgruppen 83a, 83b eingespritzte Kraftstoff einen Sprühnebel. Daher übt jede der Einspritzlochgruppen 83a, 83b eine hohe Eindringkraft des Kraftstoffs wie ein einziges Einspritzloch mit einer großen Durchgangsquerschnittsfläche aus. Darüber hinaus wird die Zerstäubung des Kraftstoffs vorangetrieben, da die Durchgangsquerschnittsfläche von jedem der Einspritzlöcher 831a832b klein ist.
  • Das Abgas, das durch die Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffs erzeugt wird, wird zu der Umgebungsluft durch ein Abgassystem 3 ausgestoßen. Das Abgassystem 3 weist einen Abgaskrümmer 31 auf, dessen stromaufwärtige Enden mit den gesamten Zylindern in Verbindung stehen, und einen Einfangfilter 32 zum Sammeln von Partikelstoffen, die in dem Abgas enthalten sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Verbrennungsmotor einen Turbolader 4 zum erzwungenen Einführen von Luft in den Verbrennungsmotorhauptkörper 1 unter der Verwendung von Abwärme des Abgases auf, das zu dem Abgaskrümmer 31 ausgestoßen wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Verbrennungsmotor ein Abgasrezirkulationssystem (ein EGR-System) 5 zum Rezirkulieren eines Teils des Abgases von dem Abgassystem 3 in das Einlasssystem 2 durch einen EGR-Durchgang 51 auf, der das Einlasssystem 2 mit dem Abgassystem 3 verbindet. Eine EGR-Rate wird durch Regulieren einer Rückflussrate des rezirkulierten Abgases (EGR-Gas) unter der Verwendung eines EGR-Ventils 52 reguliert, dessen Öffnungsgrad frei wählbar eingerichtet werden kann. Ein EGR-Kühler 53 ist in dem EGR-Durchgang 51 angeordnet und kühlt das EGR-Gas, bevor das EGR-Gas in das Einlasssystem 2 aufgenommen wird.
  • Das EGR-Gas kann den EGR-Kühler 53 durch Durchströmen eines Umgehungsdurchgangs 54 umgehen. Der Umgehungsdurchgang 54 mündet in den EGR-Durchgang 51 an einem Mündungspunkt stromabwärts von dem EGR-Kühler 53. Ein Umschaltventil 55 ist an dem Mündungspunkt angeordnet. Das Umschaltventil 55 schaltet zwischen einem Betriebszustand, in dem das EGR-Gas zu dem Einlasssystem 2 durch den EGR-Kühler rezirkuliert wird, und einem anderen Betriebszustand, in dem das EGR-Gas den EGR-Kühler 53 umgeht und zu dem Einlasssystem 2 durch den Umgehungsdurchgang 54 (nicht durch den EGR-Kühler 53) rezirkuliert wird.
  • Das Einlasssystem 2 weist einen Zwischenkühler 23 auf. Der Zwischenkühler 23 ist zwischen einem Verdichter des Turboladers 4 und dem Drosselventil 22 angeordnet. Der Zwischenkühler 23 kühlt die Einlassluft, die durch den Turbolader 4 aufgeladen wird. Die Einlassluft kann den Zwischenkühler 23 durch Strömen durch einen Umgehungsdurchgang 24 umgehen. Der Umgehungsdurchgang 24 mündet in den Einlassdurchgang an einem Mündungspunkt stromabwärts von dem Zwischenkühler 23. Ein Zwischenkühlerumschaltventil 25 ist an dem Mündungspunkt angeordnet. Das Zwischenkühlerumschaltventil 25 schaltet zwischen einem Betriebszustand, in dem die Einlassluft in den Einlasskrümmer 21 durch den Zwischenkühler 23 eingeführt wird, und einem weiteren Betriebszustand um, in dem die Einlassluft den Zwischenkühler 23 umgeht und in den Einlasskrümmer 21 durch den Umgehungsdurchgang 24 eingeführt wird.
  • Eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 71 steuert die Kraftstoffeinspritzung auf der Grundlage eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors, der durch Sensoren gemessen wird, die an verschiedenen Abschnitten des Verbrennungsmotors montiert sind. Die Sensoren umfassen einen Drosselpositionssensor 72 zum Messen eines Öffnungsgrads des Drosselventils 22 (eines Drosselöffnungsgrads) und einen Luft-Kraftstoff-Verhältnissensor 73 zum Messen einer Sauerstoffkonzentration des Abgases. Ein Drucksensor 74 zum Messen des Common-Rail-Drucks ist an der Common-Rail 63 montiert. Der Verbrennungsmotor weist einen Drehzahlsensor 75 zum Messen einer Verbrennungsmotordrehzahl NE, einen Beschleunigerpositionssensor 76 zum Messen einer Beschleunigerposition und andere Sensoren auf, die üblicherweise bei dem Dieselverbrennungsmotor verwendet werden.
  • Die ECU 71 weist verschiedenartige Signalverarbeitungsschaltkreise und Berechnungsschaltkreise auf. Beispielsweise ist die ECU 71 zentral an einem Mikrocomputer aufgebaut.
  • Die ECU 71 verwendet einen gemessenen Drosselöffnungsgrad als Wert eines Drehmoments, das durch einen Fahrzeugfahrer angefordert wird, und richtet einen Anweisungswert der Kraftstoffeinspritzmenge gemäß dem Drosselöffnungsgrad ein. Die ECU 71 steuert Injektoren 11. Insbesondere öffnet die ECU 71 den Injektor 11 bei einer vorbestimmten Zeitabstimmung für eine vorbestimmte Dauer zum Einspritzen des Kraftstoffs. Die ECU 71 steuert die Kraftstoffdruckfördervorrichtung 72, so dass der gemessene Common-Rail-Druck mit einem Solldruck übereinstimmt. Die ECU 71 steuert das EGR-Ventil 52, das Umschaltventil 55, das Zwischenkühlerumschaltventil 25, den variablen Ventilzeitabstimmungsmechanismus 12 und dergleichen gemäß dem Betriebszustand.
  • Als Nächstes wird eine Verbrennungssteuerung erklärt, die durch die ECU 71 als Steuerungseinrichtung durchgeführt wird. Die Steuerung wird wahlweise in einem vorbestimmten Betriebsbereich durchgeführt (später erklärt).
  • Zuerst wird die Sauerstoffkonzentration innerhalb des Zylinders durch Steuern der EGR-Rate eingerichtet (Rr). Charakteristiken der Stickoxide, des Rauchs, des Lärms, des Kraftstoffverbrauchs und der Zündverzögerungsdauer (einer Dauer von einer Einspritzzeitabstimmung zu einer Zündzeitabstimmung) mit Bezug auf die EGR-Rate Rr in dem Fall, in dem eine Einspritzzeitabstimmung Tinj auf einen oberen Totpunkt (TDC) eingerichtet ist, sind durch eine durchgezogene Linie "a", eine gestrichelte Linie "b", eine durchgezogene Linie "c", eine gestrichelte Linie "d" bzw. eine durchgezogene Linie "e" in 4 gezeigt. Wenn die EGR-Rate Rr ansteigt, verringert sich die Sauerstoffkonzentration und kann eine übermäßige Aktivierung der Verbrennung in einem Verbrennungsraum nach der Zündung verhindert werden. Demgemäß kann eine übermäßige Erhöhung der Verbrennungstemperatur unterbunden werden. Daher verringern sich die Stickoxide, wenn die EGR-Rate Rr ansteigt, wie durch die durchgezogene Linie "a" in 4 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Lärm ebenso verringert werden, wie durch die durchgezogene Linie "c" gezeigt wird, da die übermäßige Aktivierung der Verbrennung verhindert wird. Wenn die EGR-Rate Rr ansteigt, wird der Sauerstoff unzureichend in dem Verbrennungsraum und wird der Rauch verschlechtert (erhöht), wie durch die gestrichelte Linie "b" gezeigt ist. Daher ist die EGR-Rate Rr gemäß den Stickoxiden, dem Lärm und dem Rauch bestimmt, zwischen denen ein Zielkonflikt vorhanden ist. Die EGR-Rate Rr wird ebenso gemäß anderer Faktoren bestimmt. Die EGR-Rate Rr wird beispielsweise auf 35 % eingerichtet (wie durch einen Punkt C1 in 4 gezeigt ist).
  • Als zweites wird die Zündverzögerung durch Steuern der Einspritzzeitabstimmung Tinj, bei der die Einspritzung gestartet wird, und dergleichen wie folgt eingerichtet. Die Zündverzögerung wird so eingerichtet, dass die Zündzeitabstimmung später als der obere Totpunkt liegt und ein Verhältnis einer Vorzündungseinspritzmenge Qp zu einer gesamten Einspritzmenge Qt in einen vorbestimmten Bereich fällt (einen Bereich von 25 % bis 50 % zum Beispiel). Die Vorzündungseinspritzmenge Qp und die gesamte Einspritzmenge Qt werden wie folgt definiert. Wenn ein Einspritzimpuls (PULSE) als ein Ventilöffnungssteuerungssignal des Injektors 11 einmal abgegeben wird, wie durch eine durchgezogene Linie "a" in 6 gezeigt ist, wird eine Einspritzrate Ri, deren zeitliches Profil in der Gestalt eines Trapezoids vorliegt, vorgesehen, wie durch eine durchgezogene Linie "b" gezeigt ist. Ein zeitliches Profil einer Wärmeabfuhrrate Rh (ein Wärmeabfuhrratenmuster) in verschiedenen Formen entsprechend den Steuerungsbedingungen und dergleichen wird vorgesehen, wie durch eine durchgezogene Linie "c" in 6 gezeigt ist. Die Vorzündungseinspritzmenge Qp ist eine Menge des Kraftstoffs, der in einer Dauer von der Einspritzzeitabstimmung Tinj zu der Zündzeitabstimmung Tign eingespritzt wird, von der die Wärmeabfuhrrate Rh ansteigt. Die gesamte Einspritzmenge Qt ist eine Gesamtmenge des Kraftstoffs, der gemäß einem Einspritzimpuls eingespritzt wird.
  • Die Zündverzögerung hängt hauptsächlich von der Zylindertemperatur und dem Zylinderdruck ab. Wenn die Zylindertemperatur und der Zylinderdruck ansteigen, wird die Zündverzögerung verkürzt. Daher wird die Zündverzögerung durch Steuern von zumindest entweder der Einspritzzeitabstimmung Tinj, die die Zylindertemperatur beeinflusst, der Temperatur des Gases, das in den Zylinder aufgenommen wird (Zylindereinlassgastemperatur), der Temperatur des EGR-Gases, eines Verdichtungsverhältnisses, eines Ladedrucks, der die Zylindertemperatur beeinflusst, oder des Einspritzdrucks eingerichtet. Charakteristiken der Stickoxide, des Rauchs, des Lärms, des Kraftstoffverbrauchs und der Zündverzögerung mit Bezug auf die Einspritzzeitabstimmung Tinj in dem Fall, in dem die EGR-Rate 35 % beträgt, sind durch eine durchgezogene Linie "a", eine gestrichelte Linie "b", eine durchgezogene Linie "c", eine gestrichelte Linie "d" bzw. eine durchgezogene Linie "e" in 7 gezeigt. Im Allgemeinen wird die Zündverzögerung minimiert, wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj auf einen gewissen Winkel vor dem oberen Totpunkt eingerichtet wird, und wird die Zündverzögerung vergrößert, wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj von dem gewissen Winkel vorgestellt oder verzögert wird, wie durch eine durchgezogene Linie "e" in 7 gezeigt ist. Wenn die Zündverzögerung minimiert wird, wird die Zündung in der Nähe des oberen Totpunkts gestartet. Wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj vor dem oberen Totpunkt liegt, hat das zeitliche Profil der Wärmeabfuhrrate Rh einen großen Spitzenwert in einem frühzeitigen Stadium der Verbrennung, wie in 8A gezeigt ist. Das in 8A gezeigte Profil wird vorgesehen, wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj auf einen Wert A2 in 7 eingerichtet wird. Wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj den gewissen Winkel erreicht, bei dem die Zündverzögerung minimiert wird, wird der Spitzenwert verringert, wie in 8B gezeigt ist und wird schließlich das zeitliche Profil der Wärmeabfuhrrate Rh auf die in 8C gezeigte Trapezoidgestalt geändert. Das in 8D gezeigte Profil wird vorgesehen, wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj auf einen Wert B2 in 7 eingerichtet wird. Das in 8C gezeigte Profil wird vorgesehen, wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj auf einen Wert C2 in 7 eingerichtet wird.
  • Wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj auf den gewissen Winkel eingerichtet wird, bei dem die Länge der Zündverzögerung minimiert wird, wird der Rauch am meisten verschlechtert (erhöht), wie durch die gestrichelte Linie "b" in 7 gezeigt ist. Der Rauch wird verbessert (verringert), wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj von dem gewissen Winkel vorgestellt oder verzögert wird. Daher wird die Einspritzzeitabstimmung Tinj so eingerichtet, dass die Zündzeitabstimmung Tign später als der obere Totpunkt liegt und die Zündverzögerung in dem vorbestimmten Bereich liegt.
  • Die EGR-Gastemperatur, die Zylindereinlassgastemperatur, das Verdichtungsverhältnis, der Ladedruck und der Einspritzdruck können als Parameter zum Regulieren der Zündverzögerung zusätzlich zu der Einspritzzeitabstimmung Tinj verwendet werden. Durch Schalten des Umschaltventils 55 zu der Seite des Umgehungsdurchgangs 54 zum Verhindern, dass EGR-Gas durch den EGR-Kühler 53 strömt, kann das EGR-Gas in den Zylinder zugeführt werden, während im Wesentlichen die Verringerung der EGR-Gastemperatur verhindert wird. Somit kann auch dann, wenn die Abgastemperatur während eines kalten Zeitraums oder einer Niedriglastdauer gering ist, die übermäßige Verringerung der EGR-Gastemperatur verhindert werden.
  • Die Zylindereinlassgastemperatur ist die Temperatur des Abgases, das ein Gemisch des EGR-Gases und Frischluft ist und in die Zylinder durch den Einlasskrümmer 21 aufgenommen wird. Die Zündverzögerungssteuerung wird direkt durch die Temperatur des Gases beeinflusst, das durch Mischen der Frischluft, die durch das Drosselventil 22 tritt und des EGR-Gases erstellt wird, das durch den EGR-Durchgang 51 vorgesehen wird. Daher wird die Zylindereinlassgastemperatur als Parameter zum Steuern der Zündverzögerung gesteuert. Die Zylindereinlassgastemperatur wird auf der Grundlage der Frischlufttemperatur und der EGR-Gastemperatur gesteuert. Die Frischlufttemperatur und die EGR-Gastemperatur können durch Umschalten der Umschaltventile 25, 55 der Umgehungsdurchgänge 24 bzw. 54 gesteuert werden.
  • Das Verdichtungsverhältnis wird durch Steuern der Ventilschließzeitabstimmung des Einlassventils reguliert. Wenn das Verdichtungsverhältnis ansteigt, steigt die Zylindertemperatur an.
  • Der Zylinderdruck wird durch Steuern des Ladedrucks des Turboladers 4 reguliert. Wenn der Ladedruck ansteigt, steigt der Zylinderdruck an. Der Einspritzdruck wird durch Steuern der Kraftstoffdruckfördervorrichtung 62 so reguliert, dass der Common-Rail-Druck mit dem Solldruck übereinstimmt.
  • Wenn die Sauerstoffkonzentration verringert wird, wird die Zündverzögerung verlängert. Wenn der Einspritzdruck erhöht wird, wird die Zerstäubung des Kraftstoffs vorangetrieben und wird die Ausbildung des vorgemischten Gases vorangetrieben. Daher kann die Zündverzögerung so reguliert werden, dass das Verhältnis der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt in den vorbestimmten Bereich durch Erhöhen des Einspritzdrucks fällt.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzbetriebsart des Injektors 11 in dem Fall, in dem die vorstehend genannte Steuerung der Zylindersauerstoffkonzentration und der Zündverzögerung durchgeführt wird, auf Grundlage der 9 bis 10D erklärt. Ein Zustand der Kraftstoffeinspritzung zu einem Zeitpunkt A3 in 9 ist in 10A gezeigt. Ein Zustand der Kraftstoffeinspritzung zu einem Zeitpunkt B3 in 9 ist in 10B gezeigt. Ein Zustand der Kraftstoffeinspritzung zu einem Zeitpunkt C3 ist in 10C gezeigt. Ein Zustand der Kraftstoffeinspritzung zu einem Zeitpunkt D3 in 9 ist in 10D gezeigt. Der Sprühnebel des Kraftstoffs ist in der Form einer Gruppe von Flüssigkeitstropfen in einem frühzeitigen Stadium der Einspritzung vorhanden, wie durch einen Bereich "a" in 10A gezeigt ist. Wenn der Sprühnebel von den Einspritzlöchern zurückweicht, schreiten die Zerstäubung und die Verdampfung voran und wird der Kraftstoff mit der Luft weiter gemischt. Somit werden der Kraftstoff und die Luft ausgeglichen und wird die Ausbildung des gemischten Gases von Kraftstoff und Luft vorangetrieben. Wie vorstehend erklärt ist, behindert der Düsenaufbau des Injektors 11 die Zerstäubung und die Eindringkraft des Kraftstoffs nicht. Der eingespritzte Kraftstoff bewegt sich im ganzen entlang der Mittellinien der Einspritzlöcher 831a833a oder der Einspritzlöcher 831b, 932b für jeder der Einspritzlochgruppen 83a, 83b. Da der Sprühnebel des Kraftstoffs die ausreichende Eindringkraft hat, gibt es eine klare Tendenz, dass der gemischte Zustand des Kraftstoffs und der Luft ausgeglichener ist, wenn der Kraftstoff von den Einspritzlöchern 831a832b zurückweicht. Der Kraftstoff wird in einem Bereich "b" in 10B, 10C oder 10D zerstäubt und verdampft. Da die Zerstäubung nicht behindert wird, kann das vorgemischte Gas ausgebildet werden, bevor der Kraftstoff eine Wand W der Brennkammer erreicht, die zu den Einspritzlöchern 831a832b weist, wie in 11 gezeigt. Das vorgemischte Gas wird in einem Bereich "c" in 10B, 10C oder 10D ausgebildet. Das vorgemischte Gas wird in einem Bereich "d" in 10C oder 10D verbrannt.
  • Zum Ausbilden des vorgemischten Gases, bevor der Kraftstoff die Brennkammerwand W erreicht, die zu den Einspritzlöchern weist, muss ein gewisser Abstand D zwischen einer Spitze des Sprühnebels, der während der Zündverzögerung ausgebildet wird, und der Brennkammerwandfläche W vorgesehen werden, wie in 11 gezeigt ist. Der gewisse Abstand D sollte vorzugsweise innerhalb eines vorbestimmten Bereichs eingerichtet werden. Beispielsweise wird der vorbestimmte Bereich des Abstands D durch eine folgende Gleichung (1) definiert. 0 < D ≤ L1 × 0,2 (1)
  • In der Gleichung (1) stellt L1 einen Abstand zwischen dem Einspritzloch der Düse 11a und der Spitze des Sprühnebels dar und ist L2 ein Abstand zwischen dem Einspritzloch der Düse 11a und der Brennkammerwand W, wie in 11 gezeigt ist. Der gewisse Abstand D wird durch Subtrahieren des Abstands L1 von dem Abstand L2 berechnet.
  • Das Ausmaß des Verbrennungsraums kann durch Steuern der Sauerstoffkonzentration reguliert werden. Die Sauerstoffkonzentration kann durch Regulieren der EGR-Rate Rr gesteuert werden. Daher kann der Verbrennungsraum auf innerhalb des Vormischraums beschränkt werden, so dass der Verbrennungsraum sich nicht in einen Raum ausdehnt, in dem Kraftstoff und Luft nicht ausreichend gemischt sind. Darüber hinaus kann durch Steuern der Zündverzögerung die Fortschrittsgeschwindigkeit der Verbrennung (Verbrennungsfortschrittsgeschwindigkeit) reguliert werden. Daher können eine Geschwindigkeit, bei der das vorgemischte Gas neu ausgebildet wird (Vormischgasausbildungsgeschwindigkeit), und die Verbrennungsfortschrittsgeschwindigkeit ausgewiesen werden. Somit wird das vorgemischte Gas zu der Spitze des Kraftstoffsprühnebels sequentiell zugeführt, wie in den 10A bis 10D gezeigt ist, und kann eine konstante Wärmeabfuhrrate Rh vorgesehen werden. Somit tritt die vorgemischte Verbrennung in dem Vormischraum eines konstanten Ausmaßes auf. Somit bleibt die Wärmeabfuhrrate Rh konstant und wird das Wärmeabfuhrratenmuster in der Gestalt eines Trapezoids erhalten, wie in 9 gezeigt ist. Somit kann die Verringerung der Stickoxide, des Lärms und des Rauchs gleichzeitig erzielt werden. Diese Wirkung wird erzielt, wenn die EGR-Rate Rr ein gewisser Wert C1 ist, wie in den 4 und 5C gezeigt ist, oder wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj eine gewisse Zeitabstimmung C1, wie in den 7 und 8C gezeigt ist. Wenn sich die EGR-Rate Rr von dem gewissen Wert C1 ändert oder wenn sich die Einspritzzeitabstimmung Tinj von der gewissen Zeitabstimmung C2 ändert, ändert sich das Wärmeabfuhrratenmuster von der Trapezoidgestalt zu einem Profil, das eine Spitze bzw. einen Spitzenwert in einem frühzeitigen Stadium der Verbrennung hat, wie in 5A, 5B, 8A oder 8B gezeigt ist, oder zu einem spitzenförmigen Profil im ganzen, wie in 5D oder 8D gezeigt ist. Das in 5A gezeigte Wärmeabfuhrratenmuster wird vorgesehen, wenn die EGR-Rate Rr auf einen Wert A1 in 4 eingerichtet wird. Das in 5B gezeigte Wärmeabfuhrratenmuster wird vorgesehen, wenn die EGR-Rate Rr auf einen Wert B1 in 1 eingerichtet wird. Das in 5D gezeigte Wärmeabfuhrratenmuster wird vorgesehen, wenn die EGR-Rate Rr auf einen Wert D1 in 4 eingerichtet wird. Das in 8D gezeigte Wärmeabfuhrratenmuster wird vorgesehen, wenn die Einspritzzeitabstimmung Tinj auf eine Zeitabstimmung B2 eingerichtet wird, wie in 7 gezeigt wird.
  • Der Abstand zwischen jedem der Einspritzlöcher 831a832b der Düse 11a und der Verbrennungsraum hängen von der Zündverzögerung und der Eindringkraft ab, die durch die Düse 11a vorgesehen wird. Die Eindringkraft hängt von dem Einspritzdruck des Kraftstoffs ab. Der Einspritzdruck kann durch Regulieren des Common-Rail-Drucks geändert werden. Daher wird der Common-Rail-Druck so eingerichtet, dass die Wärmeabfurhrate Rh konstant gehalten wird und das vorgemischte Gas sequentiell für die Verbrennung zugeführt wird.
  • Wenn die Sprühnebel einander aufgrund einer Luftströmung während des Prozesses der Ausbildung des Vormischraums stören, kann ein gleichmäßig gemischtes Gas nicht ausgebildet werden und erhöht sich der Verbrennungsbetrag. Demgemäß kann die Wärmeabfuhrrate Rh mit dem Trapezoidprofil nicht erhalten werden und dehnt sich der Verbrennungsraum in den Raum aus, in dem Kraftstoff nicht mit der Luft ausreichend gemischt ist. Als Ergebnis wird der Rauch verschlechtert (erhöht). Daher sollte die Störung zwischen den angrenzenden Sprühnebeln vorzugsweise durch verringernde Wirbel bzw. Dralle verhindert werden. Ein Drallverhältnis sollte vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 bis 2,5 eingerichtet werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der eingespritzte Kraftstoff nur in dem Vormischraum diffundiert und verbrannt. Wenn der von einer gewissen Einspritzlochgruppe eingespritzte Sprühnebel einen von einer angrenzenden Einspritzlochgruppe eingespritzten Sprühnebel stört, wird die vorstehend erklärte Verbrennungsart nicht gebildet und erhöht sich der Verbrennungsbetrag. In diesem Fall können Rauch und Lärm verschlechtert (erhöht) werden. Daher wird zum Verhindern der Störung zwischen angrenzenden Sprühnebeln ein Verhältnis der Menge q des Kraftstoffs, der von einer Einspritzlochgruppe pro Zeiteinheit eingespritzt wird, zu einem Zylindervolumen V geteilt durch die Anzahl N der Einspritzlochgruppen als Index (q/(V/N)) eingesetzt und wird der Index (q/(V/N)) in einen vorbestimmten Bereich eingerichtet (einen Bereich, der gleich wie oder geringer als 5 ist, wie in 12 beispielsweise gezeigt ist, wenn die Zeiteinheit eine Minute ist). Wie in 13A gezeigt ist, wird die Wärmeabfuhrrate Rh eine Trapezoidgestalt, wenn der Index (q/(V/N)) auf innerhalb des vorbestimmten Bereichs eingerichtet wird, wenn die Einspritzzeitabstimmung auf den oberen Totpunkt eingerichtet wird und die EGR-Rate auf 35 % eingerichtet wird. Somit können Rauch und Lärm verringert werden, wie in 12 gezeigt ist. Wenn der Index (q/(V/N)) größer als 5 ist, wird das Muster der Wärmeabfuhrrate Rh das spritzenförmige Muster im ganzen, wie in 13B gezeigt ist.
  • In der in dem Patentdokument 1 offenbarten Technologie wird der Kraftstoff gezündet, nachdem die Einspritzung beendet ist. Daher wird das Ausmaß des Vormischraums sehr groß. Als Ergebnis wird eine große Wärmemenge erzeugt und erhöht sich der Lärm. Dagegen tritt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verbrennung sequentiell bei einem konstanten Verhältnis auf. Daher wird der Lärm auf ein Niedrigstniveau begrenzt. Da darüber hinaus der zu verbrennende Kraftstoff schon zu dem vorgemischten Gas verändert ist, kann die Erzeugung von Rauch unterbunden werden.
  • In der Technologie des Patentdokuments 1 diffundiert der in dem frühzeitigen Stadium der Einspritzung eingespritzte Kraftstoff während der langen Zündverzögerung und wird das gemischte Gas übermäßig mager. Als Ergebnis besteht die Möglichkeit, dass Kohlenwasserstoff oder Kohlenmonoxid ausgebildet wird. Dagegen wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Verbrennung sequentiell von der Verbrennung des Kraftstoffs durchgeführt, der eingespritzt wird und zuerst vorgemischt wird. Daher kann die Ausbildung des mageren Vormischraums verhindert werden. Somit kann die Ausbildung von Kohlenwasserstoff oder Kohlenmonoxid unterbunden werden.
  • Die Zündverzögerung wird so eingerichtet, dass das Verhältnis der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt in einem vorbestimmten Bereich "B", wie in 14 gezeigt ist. Ein Punkt "c" in 14 stellt das Verhältnis (1,0) der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt in der Technologie von dem Patentdokument 1 dar. Ein Hubabstand L der Nadel 82 und die Wärmeerzeugungsrate Rh in dem Betriebsbereich B, wie in 14 gezeigt ist, sind in 15 gezeigt. Eine Dauer "a", die in 15B gezeigt ist, stellt die Zündverzögerung dar. Der Hubabstand L der Nadel 82 und die Wärmeabfuhrrate Rh in dem in 14 gezeigten Betriebsbereich "A" sind in 15A gezeigt. Der Hubabstand L der Nadel 82 und die Wärmeabfuhrrate Rh in dem in 14 gezeigten Betriebsbereich "C" sind in 15C gezeigt. Wenn die Zündverzögerung kurz ist oder wenn das Verhältnis der Vorzündungseinspritzsmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt klein ist, ist der Vormischraum klein. In diesem Fall wird der Kraftstoff gezündet, bevor der Kraftstoff mit dem Zylindergas ausreichend gemischt ist, und wird eine große Menge Kraftstoff nach der Zündung eingespritzt. Daher steigt die Zylindertemperatur an und dehnt sich der Verbrennungsraum in den Raum aus, in dem der Kraftstoff nicht mit dem Zylindergas ausreichend gemischt ist. Als Ergebnis wird der Rauch erzeugt. Wenn die Zündverzögerung lang ist oder wenn das Verhältnis der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt groß ist, wird der Vormischraum vergrößert und wird eine große Wärmemenge erzeugt und wird der Lärm gesteigert. Daher wird die Zündverzögerung in den vorbestimmten Bereich eingerichtet, der gemäß dem Rauch und dem Lärm bestimmt wird, die eine Beziehung eines Zielkonflikts haben.
  • Die Zündverzögerung wird auf der Grundlage des Verhältnisses der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt definiert. Wenn daher der Betriebszustand sich in einem Betriebsbereich befindet, in dem die gesamte Einspritzmenge Qt relativ groß ist, verschiebt sich der Bereich der Zündverzögerung entsprechend dem vorbestimmten Bereich des Verhältnisses der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt zu einem Bereich, der eine längere Zündverzögerung vorsieht. Wenn der Betriebszustand ein weiterer Betriebsbereich ist, in dem die gesamte Einspritzmenge Qt relativ klein ist, verschiebt sich der Bereich der Zündverzögerung entsprechend dem vorbestimmten Bereich des Verhältnisses der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt zu einem Bereich, der eine kürzere Zündverzögerung vorsieht. Dieses Phänomen deutet an, dass das Ausmaß des Vormischraums zu der Zündungsstartzeitabstimmung sich in dem Betriebsbereich vergrößert, in dem die gesamte Einspritzmenge Qt groß ist, und sich das Ausmaß des Vormischraums bei der Zündungsstartzeitabstimmung in dem Betriebsbereich verringert, in dem die gesamte Einspritzmenge Qt klein ist. Genauer gesagt ist die Wärmeabfuhrrate Rh in dem Betriebsbereich groß, in dem die gesamte Einspritzmenge Qt groß ist und ist die Wärmeabfuhrrate Rh in dem Betriebsbereich gering, in dem die gesamte Einspritzmenge Qt klein ist. Somit können Charakteristiken erhalten werden, dass die Wärmeabfuhrrate Rh und der Lärm verringert werden, wenn die gesamte Einspritzmenge Qt sich verringert. Allgemein wird eine striktere Verhinderung des Lärms erforderlich, wenn die gesamte Einspritzmenge Qt sich verringert. Die Lärmverringerungswirkung, die mit einem erforderlichen Niveau anspricht, kann durch die vorstehend genannte Verbrennungssteuerung erzielt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Verhältnis der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt in dem Bereich von 0,25 bis 0,5, der durch spezifische Zahlen definiert ist. Der vorbestimmte Bereich ändert sich gemäß dem Aufbau der Brennkraftmaschine und dergleichen. Wenn beispielsweise die Kraftstoffeinspritzcharakteristiken des Injektors 11, wie z.B. die Zerstäubungsfähigkeit oder die Eindringkraft verbessert werden, kann das vorgemischte Gas rascher ausgebildet werden. In diesem Fall verschiebt sich der vorbestimmte Bereich zu einem Bereich, der durch kleinere Werte definiert wird.
  • Als Nächstes wird ein vorbestimmter Betriebsbereich, in dem die vorstehend genannte Verbrennungssteuerung durchgeführt wird, auf der Grundlage von 16 erklärt. Die Verbrennungssteuerung wird in einem Mittellastbetriebsbereich "A" in 16 durchgeführt. Die Verbrennungssteuerung wird nicht in einem Hochlastbetriebsbereich oder einem Niedriglastbetriebsbereich durchgeführt. Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl NE hoch ist, steigt die Zylindertemperatur an und wird die Zündzeitabstimmung vorgestellt. Demgemäß wird es schwierig, das Verhältnis der Vorzündungseinspritzmenge Qp zu der gesamten Einspritzmenge Qt innerhalb des vorbestimmten Bereichs einzurichten. Daher wird die vorstehend genannte Verbrennungssteuerung nicht durchgeführt, wenn die Drehzahl NE eine vorbestimmte obere Grenzdrehzahl übersteigt. Wenn die Last gering ist, ist die Zylindertemperatur niedrig und ist die gesamte Einspritzmenge Qt klein. Wenn die Last hoch ist, ist eine große Menge an Frischluft erforderlich. Daher wird in derartigen Fällen die EGR-Rate auf einen niedrigen Wert eingerichtet, so dass die vorstehend genannte Verbrennungssteuerung nicht durchgeführt wird. Das liegt daran, dass die vorliegende Erfindung darauf abzielt, die Probleme zu beseitigen, die durch die EGR verursacht werden, und nicht eine ausreichende Wirkung ausübt, auch wenn die vorliegende Erfindung angewendet wird, wenn die EGR-Rate selbst niedrig ist. In 16 stellt Tr ein Drehmoment dar, das durch den Verbrennungsmotor abgegeben wird und ist NEi eine Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors.
  • Wenn der Zerstäubungsgrad des Sprühnebels aufgrund einer Verschlechterung mit Zeit verschlechtert wird, dehnt sich der Verbrennungsraum von dem Vormischraum in Richtung auf den Zerstäubungsraum, der stromaufwärts von dem Vormischraum entlang einer Richtung des Sprühnebels ausgerichtet wird, unter einer Bedingung aus, dass die Zylindertemperatur hoch ist. In diesem Fall wird der Sprühnebel in dem Raum verbrannt, in dem der Kraftstoff nicht ausreichend vorgemischt wird, und kann der Rauch leichter erzeugt werden. In dem Fall, in dem der Zerstäubungsgrad verschlechtert wird, wird eine Nacheinspritzung zusätzlich so durchgeführt, dass der Rauch zur gleichen Zeit verbrannt wird, wenn der Kraftstoff, der bei der Nacheinspritzung eingespritzt wird, in der Brennkammer verbrannt wird. Somit kann die Erzeugung von Rauch sicher auch unter der Bedingung unterbunden werden, dass die Zylindertemperatur hoch ist.
  • Zusätzlich zu dem trapezförmigen Wärmeerzeugungsmuster, das in 17A gezeigt ist, kann ein Wärmeabfuhrratenmuster mit im Wesentlichen keinem Spitzenwert, wie z.B. ein Muster, das in der Gestalt einer umgekehrten Schale ausgebildet ist, wie in 17B gezeigt ist, oder ein Muster, das einen kleinen Spitzenwert in dem frühzeitigen Stadium der Verbrennung hat, wie in 17C gezeigt ist, durch Durchführen der Verbrennungssteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorgesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt werden, sondern sie kann auf viele andere Arten ohne Abweichen von dem Anwendungsbereich der Erfindung ausgeführt werden, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Somit spritzt der Kompressionszündungsverbrennungsmotor Kraftstoff durch Einspritzlöcher 831a, 832a, 833a, 831b, 832b eines Injektors 11 bei einer im Wesentlichen konstanten Einspritzrate zum Zerstäuben des Kraftstoffs ein, so dass der Kraftstoff einfach verdampft werden kann, und um zu veranlassen, dass der Kraftstoff eine Atmosphäre innerhalb des Zylinders durchdringt. Somit sieht der Verbrennungsmotor eine räumliche Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs vor, bei der die Mischung des Kraftstoffs und der Luft voranschreitet, wenn der Kraftstoff von dem Einspritzloch 831a, 832a, 833a, 831b, 832b zurückweicht, und der Kraftstoff einen Vormischraum erreicht, bei dem der Kraftstoff mit der Luft vorgemischt wird. Der Verbrennungsmotor steuert eine Sauerstoffkonzentration innerhalb des Zylinders und eine Zündverzögerung, so dass ein Verhältnis einer Menge des Kraftstoffs, die vor einem Start einer Zündung eingespritzt wird, zu einer gesamten Kraftstoffeinspritzmenge in einem Bereich von 25 % bis 50 % liegt, und so dass das vorgemischte Gas, das in dem Vormischraum ausgebildet wird, seriell verbrannt wird.

Claims (9)

  1. Kompressionszündungsbrennkraftmaschine mit einem Abgasrezirkulationssystem (5) zum Rezirkulieren von Abgas in ein Einlasssystem (2), gekennzeichnet durch: eine Zufuhreinrichtung (11) zum Einspritzen von Kraftstoff durch Einspritzlöcher (831a, 832a, 833a, 831b, 832b) bei einer im Wesentlichen konstanten Einspritzrate zum Zerstäuben des Kraftstoffs, so dass der Kraftstoff leicht verdampft werden kann, und um zu veranlassen, dass der Kraftstoff eine Atmosphäre innerhalb eines Zylinders des Verbrennungsmotors durchdringt, wodurch die Zufuhreinrichtung (11) eine räumliche Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs vorsieht, bei der die Mischung des Kraftstoffs und der Luft voranschreitet, wenn der Kraftstoff von dem Einspritzloch (831a, 832a, 833a, 831b, 832b) entlang einer Einspritzrichtung zurückweicht und der Kraftstoff einen Vormischraum erreicht, bei dem der Kraftstoff mit der Luft gemischt wird; und einer Steuerungseinrichtung (71) zum Durchführen einer Verbrennungssteuerung zum Steuern einer Sauerstoffkonzentration innerhalb des Zylinders, so dass ein Verbrennungsraum, in dem der Kraftstoff verbrannt wird, mit dem Vormischraum übereinstimmt, und zum Steuern einer Dauer von einer Einspritzzeitabstimmung zu einer Zündzeitabstimmung des Kraftstoffs, so dass der Kraftstoff gezündet wird, während der Kraftstoff eingespritzt wird, und so dass ein Verhältnis einer Menge des Kraftstoffs, die vor einem Start der Zündung eingespritzt wird, zu einer gesamten Menge des Kraftstoffs, die während einer Einspritzung eingespritzt wird, in einen vorbestimmten Bereich fällt.
  2. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Zufuhreinrichtung (11) so ausgebildet ist, dass die angrenzenden Einspritzlöcher (831a, 832a, 833a, 831b, 832b) eine Einspritzlochgruppe (83a, 83b) ausbilden, wobei Mittellinien der Einspritzlöcher (831a, 832a, 833a, 831b, 832b), die zu der selben Einspritzlochgruppe (83a, 83b) gehören, in im Wesentlichen die gleiche Richtung gerichtet sind.
  3. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinrichtung (71) eine Menge des rezirkulierten Abgases zum Steuern der Sauerstoffkonzentration innerhalb des Zylinders steuert.
  4. Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerungseinrichtung (71) die Dauer von der Einspritzzeitabstimmung zu der Zündzeitabstimmung des Kraftstoffs bei der Verbrennungssteuerung durch Steuern von zumindest entweder der Einspritzzeitabstimmung des Kraftstoffs, der Temperatur des rezirkulierten Abgases, der Temperatur des in den Zylinder aufgenommenen Gases, eines Verdichtungsverhältnisses, eines Ladedrucks oder eines Einspritzdrucks steuert.
  5. Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerungseinrichtung (71) die Verbrennungssteuerung durchführt, wenn eine Last des Verbrennungsmotors in einem gewissen Bereich zwischen einem Niedriglastbereich und einem Hochlastbereich liegt und die Drehzahl des Verbrennungsmotors geringer als eine vorbestimmte Drehzahl ist.
  6. Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerungseinrichtung (71) die Dauer von der Einspritzzeitabstimmung zu der Zündzeitabstimmung des Kraftstoffs steuert, so dass das Verhältnis der Menge des Kraftstoffs, die vor dem Start der Zündung eingespritzt wird, zu der gesamten Menge des Kraftstoffs, die während der einen Einspritzung eingespritzt wird, in einen Bereich von 25 % bis 50 % bei der Verbrennungssteuerung liegt.
  7. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinrichtung (71) die Verbrennungssteuerung durchführt, so dass ein Muster einer Wärmeabfuhrrate keine Spitze hat.
  8. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2, wobei der Verbrennungsmotor so ausgebildet ist, dass ein Drallverhältnis des Verbrennungsmotors auf einen Bereich von 0,5 bis 2,5 eingerichtet ist.
  9. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 2, wobei der Verbrennungsmotor mit einer Vielzahl von Einspritzlochgruppen (83a, 83b) ausgebildet ist und wobei der Verbrennungsmotor so ausgebildet ist, dass ein Verhältnis einer Menge des Kraftstoffs, der durch eine der Einspritzlochgruppen (83a, 83b) pro Minute eingespritzt wird, zu einem Volumen des Zylinders geteilt durch die Anzahl der Einspritzlochgruppen (83a, 83b) auf 5 oder darunter eingerichtet ist.
DE102004053123.4A 2003-11-04 2004-11-03 Kompressionszündungsbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004053123B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-373923 2003-11-04
JP2003373923 2003-11-04
JP2004-247103 2004-08-26
JP2004247103A JP4251123B2 (ja) 2003-11-04 2004-08-26 内燃機関

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004053123A1 true DE102004053123A1 (de) 2005-06-09
DE102004053123B4 DE102004053123B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=34436949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053123.4A Expired - Fee Related DE102004053123B4 (de) 2003-11-04 2004-11-03 Kompressionszündungsbrennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7069907B2 (de)
JP (1) JP4251123B2 (de)
KR (1) KR100644964B1 (de)
CN (1) CN100350145C (de)
DE (1) DE102004053123B4 (de)
FR (1) FR2861808B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924264A4 (de) * 2012-11-20 2016-01-20 Toyota Motor Co Ltd Steuerungsvorrichtung für einen dieselmotor
US11008927B2 (en) 2019-04-10 2021-05-18 James Moore Alternative method of heat removal from an internal combustion engine

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002302481A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-13 Cam Tecnologie S.P.A. Method for reducing emission of pollutants from an internal combustion engine, and fuel emulsion comprising water and a liquid hydrocarbon
JP4251123B2 (ja) 2003-11-04 2009-04-08 株式会社デンソー 内燃機関
ATE333584T1 (de) * 2004-04-21 2006-08-15 Fiat Ricerche Turboaufgeladener dieselmotor mit langwegigem abgasrückführsystem
JP4049158B2 (ja) * 2005-03-09 2008-02-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4424242B2 (ja) 2005-03-30 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の混合気状態推定装置、及びエミッション発生量推定装置
JP4692204B2 (ja) * 2005-10-06 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 圧縮自着火式内燃機関の制御装置
FR2891867B1 (fr) * 2005-10-10 2012-04-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur diesel a injection directe a rapport volumetrique de compression variable
SE529412C2 (sv) * 2005-12-21 2007-08-07 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande hos en förbränningsmotor
JP2007211768A (ja) * 2006-01-10 2007-08-23 Toyota Motor Corp 圧縮着火式内燃機関の燃焼制御システム
KR101373273B1 (ko) * 2006-03-22 2014-03-11 보그워너 인코포레이티드 통합된 차지 에어 및 egr 밸브
JP2007297992A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4923803B2 (ja) * 2006-07-18 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御システム
JP2008025551A (ja) 2006-07-25 2008-02-07 Yanmar Co Ltd ディーゼルエンジンのバルブタイミング制御方法
JP2008163918A (ja) * 2007-01-04 2008-07-17 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関における燃焼方法および筒内噴射式内燃機関
US8069657B2 (en) * 2007-06-05 2011-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Diesel particulate filter regeneration system
JP4479764B2 (ja) * 2007-08-31 2010-06-09 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置およびそれを用いた燃料噴射システム
EP2275661B1 (de) * 2008-05-15 2013-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung des kraftstoffeinspritzdrucks in einem verbrennungsmotor
CN102159804B (zh) * 2008-05-16 2014-03-26 丰田自动车株式会社 内燃机的炭烟排放量估计装置
JP2010138743A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Isuzu Motors Ltd ディーゼルエンジン及びディーゼルエンジンの制御方法
JP5233753B2 (ja) * 2009-03-04 2013-07-10 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
US7861684B2 (en) * 2009-05-14 2011-01-04 Advanced Diesel Concepts Llc Compression ignition engine and method for controlling same
US8807115B2 (en) 2009-05-14 2014-08-19 Advanced Diesel Concepts, Llc Compression ignition engine and method for controlling same
US8047184B2 (en) * 2009-07-31 2011-11-01 Ford Global Technologies, Llc EGR cooler bypass strategy
DE102009055734A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Fev Motorentechnik Gmbh Multifuel-Diesel-Verbrennungskraftmaschine
JP5237314B2 (ja) 2010-02-19 2013-07-17 ヤンマー株式会社 ディーゼルエンジン
JP5482715B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-07 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン及びディーゼルエンジンの制御方法
JP5445394B2 (ja) * 2010-08-20 2014-03-19 マツダ株式会社 圧縮自着火エンジンの制御装置
JP5589941B2 (ja) * 2010-08-20 2014-09-17 マツダ株式会社 過給機付ディーゼルエンジンの制御装置及び制御方法
JP5482716B2 (ja) * 2010-08-20 2014-05-07 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置及びディーゼルエンジンの制御方法
DE102010056514A1 (de) * 2010-12-31 2012-07-05 Fev Gmbh NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
US8689553B2 (en) * 2011-01-18 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
JP5177326B2 (ja) * 2011-02-04 2013-04-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5062340B2 (ja) * 2011-03-11 2012-10-31 株式会社豊田自動織機 燃料噴射装置
WO2012125151A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and system of controlling combustion in a cylinder of an engine
WO2012148396A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method of controlling combustion in an engine having an in-cylinder pressure sensor
WO2013022630A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 Clean Air Power, Inc. Method and apparatus for controlling premixed combustion in a multimode engine
WO2013061393A1 (ja) * 2011-10-24 2013-05-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9243548B2 (en) 2012-04-27 2016-01-26 General Electric Company Turbocharged power unit and method of operating under high load conditions
WO2014171017A1 (ja) * 2013-04-19 2014-10-23 澤田 福衛 内燃機関及び駆動システム
CN105275611A (zh) * 2014-12-18 2016-01-27 盐城市东佳基础设施工程有限公司 直喷柴油机做功新体系
JP6332203B2 (ja) * 2015-09-01 2018-05-30 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
US11834983B2 (en) 2019-07-15 2023-12-05 The Research Foundation For The State University Of New York Method for control of advanced combustion through split direct injection of high heat of vaporization fuel or water fuel mixtures

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446597B1 (en) * 2000-11-20 2002-09-10 Mcalister Roy E. Fuel delivery and ignition system for operation of energy conversion systems
US20030012985A1 (en) * 1998-08-03 2003-01-16 Mcalister Roy E. Pressure energy conversion systems
JP2864896B2 (ja) * 1992-10-01 1999-03-08 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
JPH0777145A (ja) * 1993-07-14 1995-03-20 Hitachi Ltd エンジン制御装置
JP3283405B2 (ja) * 1995-07-27 2002-05-20 ヤマハ発動機株式会社 エンジン駆動式船舶推進機のシフト制御方法および装置
JP3500951B2 (ja) * 1998-03-09 2004-02-23 株式会社日立製作所 ノンスロットル式の圧縮着火式内燃機関およびその制御方法
DE69930181T2 (de) * 1998-08-21 2006-11-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennkraftmaschine
JP2001165017A (ja) 1998-12-14 2001-06-19 Denso Corp 燃料噴射ノズル
JP4009889B2 (ja) 1999-02-16 2007-11-21 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP3549779B2 (ja) * 1999-09-17 2004-08-04 日野自動車株式会社 内燃機関
DE19952096C2 (de) * 1999-10-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
JP2003097317A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Hitachi Ltd 予混合圧縮着火エンジンの着火時期制御方法
JP3893967B2 (ja) * 2001-12-18 2007-03-14 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
DE60306568T2 (de) * 2002-03-27 2007-07-05 Mazda Motor Corp. Verbrennungssteuerapparat für einen Motor, Motor, Verbrennungssteuerverfahren dafür, Speichermedium und Computerprogramm
JP4251123B2 (ja) 2003-11-04 2009-04-08 株式会社デンソー 内燃機関

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924264A4 (de) * 2012-11-20 2016-01-20 Toyota Motor Co Ltd Steuerungsvorrichtung für einen dieselmotor
US11008927B2 (en) 2019-04-10 2021-05-18 James Moore Alternative method of heat removal from an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4251123B2 (ja) 2009-04-08
FR2861808A1 (fr) 2005-05-06
KR100644964B1 (ko) 2006-11-15
US7069907B2 (en) 2006-07-04
JP2005155603A (ja) 2005-06-16
CN100350145C (zh) 2007-11-21
DE102004053123B4 (de) 2015-10-01
US20050092286A1 (en) 2005-05-05
KR20050042728A (ko) 2005-05-10
FR2861808B1 (fr) 2007-11-16
CN1614211A (zh) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004053123B4 (de) Kompressionszündungsbrennkraftmaschine
DE60318344T2 (de) Verbrennungssteuerapparat für einen Dieselmotor, Dieselmotor, Verbrennungssteuerverfahren dafür, Speichermedium und Computerprogramm
DE102018003999B4 (de) Dieselmotor, Verfahren zum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE69921440T2 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE69916940T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69827896T2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE102010036774B4 (de) Benzinmotor mit Kompressionszündung
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE69914449T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines katalysators für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE69825332T2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE112011101619B4 (de) Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE10048238B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE60023204T2 (de) Direkteingespritzte Dieselbrennkraftmaschine
DE60019392T2 (de) Ottobrennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE60114736T2 (de) Selbstgezündete Brennkraftmaschine
DE102005044544B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE10329506A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1330599A2 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
EP1364112B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102004017989B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10084656C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT508578B1 (de) Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee