DE10048238B4 - Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10048238B4
DE10048238B4 DE10048238.4A DE10048238A DE10048238B4 DE 10048238 B4 DE10048238 B4 DE 10048238B4 DE 10048238 A DE10048238 A DE 10048238A DE 10048238 B4 DE10048238 B4 DE 10048238B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
combustion
air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048238.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048238A1 (de
Inventor
Tobias Flämig-Vetter
Dipl.-Ing. Heinl Ulrich
Dipl.-Ing. Hertweck Gernot
Dr. Koyanagi Katsuyoshi
Dipl.-Ing. Mühleisen Thomas
Dipl.-Ing. Öing Heinz
Dipl.-Ing. Vent Guido
Dipl.-Ing. Willand Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE10048238.4A priority Critical patent/DE10048238B4/de
Priority to GB0122812A priority patent/GB2367860B/en
Priority to IT2001RM000583A priority patent/ITRM20010583A1/it
Priority to FR0112503A priority patent/FR2814776A1/fr
Priority to US09/965,912 priority patent/US6651614B2/en
Publication of DE10048238A1 publication Critical patent/DE10048238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048238B4 publication Critical patent/DE10048238B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei mittels eines Injektors (5) Kraftstoff direkt in einen im Zylinder (2) begrenzten Brennraum (4) eingespritzt wird und mit separat zugeführter Verbrennungsluft verbrannt wird, wobei eine Steuereinheit (17) mindestens einen die Bildung des Kraftstoff/Luft-Gemisches beeinflussenden Gemischparameter in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebspunktes der Brennkraftmaschine (1) wenigstens in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine (1) derart einstellt, daß spätestens zum Zeitpunkt der Selbstzündung ein weitgehend homogenes Gemisch im Brennraum (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft in einer bezüglich der Drallstärke über ein Stellglied einstellbaren Drallströmung (14) um eine Längsachse (19) des Zylinders (2) in den Brennraum (4) eingelassen wird, wobei die Steuereinheit (17) Einspritzparameter für den Vorgang der Kraftstoffzumessung und die Drallstärke (14) des Verbrennungsluftstroms aufeinander abgestimmt einstellt und der Einspritzvorgang in einem Zeitfenster zwischen ca. 30–40° KW vor dem oberen Totpunkt des Kurbeltriebes und ca. 10–20° KW nach dem oberen Totpunkt beginnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine der im Obergriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es sind Dieselbrennkraftmaschinen bekannt, bei denen jedem Zylinder ein Injektor zugeordnet ist zur direkten Kraftstoffeinspritzung in den im Zylinder gebildeten Brennraum. Der Kraftstoff wird mit separat zugeführter Verbrennungsluft verbrannt, wobei die Verdichtung des Gemisches mittels des Kolbens eine Selbstzündung auslöst. An moderne Dieselbrennkraftmaschinen werden zunehmend höhere Anforderungen an eine geringe Schadstoffemission gestellt. Die gesetzlich vorgebeneden Grenzwerte für den Schadstoffausstoß können oft nur durch aufwendige Einrichtungen zur Abgasnachbehandlung wie Partikelfilter oder Speicherkatalysatoren unterschritten werden. Insbesondere führt ein Einfluß auf den dieselspezifischen Zündverzug zwar zu einer Reduzierung des Ausstoßes nitroser Gase, wobei jedoch die dadurch begünstigte Schwarzrauchentwicklung unbeherrschbar bleibt. Der Partikelausstoß kann zwar beispielsweise durch Optimierung der Kraftstoffeinspritzung reduziert werden, beispielsweise mit einem erhöhten Einspritzdruck, wodurch jedoch die Verbrennungstemperatur angehoben und so die Bildung vom Stickoxiden begünstigt wird.
  • Die DE 35 90 834 C2 offenbart eine Einlassanordnung mit veränderbaren Wirbel für eine Brennkraftmaschine. Dabei soll die Verwirbelung eines Einlassgases mit den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine so gesteuert werden, dass eine Stickoxidentwicklung und ein Kraftstoffverbrauch verringert werden.
  • Die DE 195 34 770 C2 offenbart ein Verfahren zur Reduzierung eines Partikelausstoßes, bei dem eine Drallströmung mittels eines Stellgliedes einstellbar ist. Drallstärke und Motordrehzahl sind zueinander eingestellt, wobei eine Kraftstoffeinspritzung um den oberen Totpunkt erfolgt.
  • Die US 5 186 139 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einer Steuerung von Drallstärke, Abgasrückführung und Zeitpunkt einer Kraftstoffeinspritzung in Abhängigkeit von Last und Drehzahl.
  • Die DE 197 40 229 A1 offenbart einen Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal. Mit dem Zusatzluftkanal läßt sich eine gezielte Ladungsbewegung im Zylinder erzielen, was einer Gemischbildung förderlich ist.
  • Die EP 1 132 597 B1 offenbart ein Verfahren zum Vermeiden von einem Ausstoß von Partikeln beim Umschalten zwischen einer ersten Verbrennung und einer zweiten Verbrennung, indem während des Umschaltens eine Einspritzsteuerzeit nach einem oberen Totpunkt verzögert wird.
  • Die DE 100 32 232 A1 betrifft eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, bei dem die Selbstzündung mittles einer Abgasrückführungsmenge und Zeitpunkt eines Einlass- bzw. Auslassventilöffnens bzw. -schließens gesteuert wird.
  • Die EP 0 967 380 A2 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine, bei der eine Reduzierung des Schadstoffausstoßes und zugleich der Schwarzrauchentwicklung durch homogene Gemischbildung aus Kraftstoff und Verbrennungsluft erreicht werden soll. Bei dieser sogenannten pre-mixed-Gemischbildung wird das Gemisch derart konfiguriert, daß spätestens zum Zeitpunkt der Selbstzündung ein homogenes Gemisch im Brennraum gebildet ist, d. h. im Brennraum weitgehend gleiche Gemischverhältnisse zwischen Brennstoff und Verbrennungsluft vorliegen. Der Kraftstoff wird bei einem frühen Zeitpunkt während des Kompressionshubes des Kolbens in den Brennraum eingespritzt, und das Gemisch entzündet sich am Ende des Kompressionshubes.
  • Durch dieses Brennverfahren kann ähnlich wie bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen die Schwarzrauchentwicklung verhindert und gleichzeitig die Bildung nitroser Gase unterdrückt werden, wodurch auch der Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann. Um die angestrebte homogene Gemischbildung zu erreichen, sieht das bekannte Verfahren eine Voreinspritzung in einem Zeitraum zwischen dem Einlaßhub und dem mittleren Teil des Kompressionshubes des Kolbens vor und eine anschließende Haupteinspritzung. Eine Steuereinheit überwacht den Einspritzvorgang der zweiteiligen Einspritzung in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine. Schwarzrauchbildung soll dabei dadurch verhindert werden, daß die Haupteinspritzung mehrfach in einem Zeitintervall zwischen dem Ende des Kompressionshubes und dem Beginn des Expansionstaktes erfolgt. Die Verbrennung soll stabilisiert werden, indem die Temperatur der angesaugten Frischluft berücksichtigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem bei homogenisierter Gemischbildung niedrigste Schadstoffemissionen erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen es Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Verbrennungsluft in einer bezüglich Drallstärke einstellbaren Drallströmung um eine Längsachse des Zylinders in den Brennraum einzulassen. Eine Steuereinheit stellt die Einspritzparameter des Vorganges der Kraftstoffzumessung und die Drallstärke des Verbrennungsluftstroms aufeinander abgestimmt ein, wodurch die Gemischbildung mit nahezu gleichen Luftverhältnissen im gesamten Brennraum vollständig vor dem Beginn der Entflammung abgeschlossen ist. Eine Diffusionsverbrennung wird hierdurch unterbunden. Die Homogenisierung des Gemisches wird von der Steuereinheit betriebspunktabhängig variabel gestaltet. Das hierzu von der Steuereinheit ansteuerbare Stellglied ist vorzugsweise eine Steuerklappe, welche in einem definierten Einlaßkanal jedes Zylinders angeordnet ist. Durch Drosselung des Einlaßluftstroms in dem einen Einlaßkanal mittels der dort angeordneten Steuerklappe ist die Drallstärke des Verbrennungsluftstroms, der aus den Teilströmen beider Einlaßkanäle besteht, auf den gewünschten variabel einstellbar.
  • Die Homogenisierung des Kraftstoff/Luft-Gemisches wird in Kombination mit der Drallsteuerung durch Vorgabe des Einspritzzeitpunktes und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge von der Steuereinheit erreicht, vorzugsweise wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge im wesentlichen in einem durchgängigen Einspritzvorgang des Injektors abgegeben.
  • Eine zeitlich abgesetzt, vor der Haupteinspritzung stattfindende Vor- bzw. Piloteinspritzung ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zielführend, da durch die Kombination der Steuerung der Einspritzparameter mit der Steuerung der Drallstärke die maximale Zündverzugszeit der Dieselbrennkraftmaschine bereits erreicht wird. Es wird als besonders zweckmäßig gesehen, wenn der Einspritzvorgang in einem Zeitfenster zwischen ca. 30–40° KW vor dem oberen Totpunkt des Kurbeltriebes und ca. 10–20° KW nach dem oberen Totpunkt beginnt.
  • Der Eintrag des zur Verbrennung vorgesehenen Kraftstoffes erfolgt mit einer Haupteinspritzung und wird zweckmäßig in einem durchgehenden Einspritzvorgang des Injektors abgegeben. Zur weiteren Reduzierung der Schadstoffemission, insbesondere der Nachoxidation von HC, CO und Partikeln kann eine zeitlich abgesetzte Nacheinspritzung vorgesehen werden, bei der ein Anteil der Gesamteinspritzmenge gegeben wird, der geringer als der Anteil der Haupteinspritzung ist.
  • In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung wird ein vorgegebenes Luftverhältnis zwischen Sauerstoffgehalt der Verbrennungsluft und der Kraftstoffmenge durch Rückführung von Abgas mit einer einstellbaren Rückführrate eingestellt. Dabei wird vorteilhaft ein für den jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine vorgegebenes Luftverhältnis eingestellt. Derartige Applikationswerte können wie Stellwerte der Drallstärke und der Einspritzparameter im Voraus ermittelt werden und in einem Kennfeldspeicher der Steuereinheit zur bedarfsweisen Entnahme bereitgestellt sein. Das Luftverhältnis wird dabei wenigstens in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine auf Werte eingestellt, die dem stöchiometrischen Verhältnis naheliegen. Dadurch ergibt sich eine besonders niedrige Stickoxidemission.
  • Zur Einstellung der optimalen Rückführrate, d. h. dem Anteil des Rückgeführten und der Frischluft beigemischten Abgase an der Verbrennungsluft wird von der Steuereinheit durch entsprechende Einstellung eines Abgasrückführungsventils bestimmt, welches in einer Abgasrückführungsleitung zwischen der Abgasleitung und der Einlaßleitung der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Durch abgestimmte Einstellung des Einspritzzeitpunktes, der Drallstärke des Verbrennungsluftstroms und des Luftverhältnisses mittels Abgasrückführungsrate auf einen vorgegebenen Wert kann die Steuereinheit den Umsatzschwerpunkt der Kraftstoffverbrennung optimal einstellen. Auch gibt die Steuereinheit den Brennverlauf und den Druckgradienten im Brennraum auf betriebspunktabhängig definierte Werte mittels zugeordneter Einstellungen des Luftverhältnisses, der Drallstärke des Verbrennungsluftstroms und der Einspritzparameter vor.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Zündverzugsphase ein weitgehend vollständig homogenisiertes Gemisch bereit gestellt, wobei ein überstöchiometrisches Luftverhältnis zwischen der Verbrennungsluft (Frischluft/Abgas-Gemisch) und dem eingespritzten Kraftstoff einstellbar ist. Dieses Gemisch entzündet sich an örtlich vorhandenen Zonen mit nahezu stöchiometrischem Luftverhältnis. Durch die erfindungsgemäß einstellbaren Parameter, nämlich Einspritzrate, Einspritzzeitpunkt, Frischluft/Abgas-Verhältnis und Drallstärke ist die Länge der Zündverzugsphase entsprechend dem Betriebspunkt optimal einstellbar. Dabei werden die angestrebte Homogenisierung des Gemisches und die Lage und Größe der Zonen mit Zündkernen etwa stöchiometrischen Gemischverhältnisses gesteuert. Die Vormischung des Kraftstoffes mit der Verbrennungsluft, d. h. der Abschluß der Gemischbildung vor der Entflammung, ergibt eine vollständige und rußarme Verbrennung.
  • Es kann auch bei Dieselbrennkraftmaschinen ähnlich wie bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ein Luftverhältnis nahe am stöchiometrischen Wert realisiert werden, wodurch der Zielkonflikt zwischen der Reduzierung der Partikel-Emission und der Stickoxidemission entschärft wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt einer Dieselbrennkraftmaschine,
  • 2 eine graphische Darstellung des Stellwinkels der Steuerklappe mit den entsprechenden Drallstärken,
  • 3 eine graphische Darstellung der Lage der Einspritzungen.
  • Die in 1 dargestellte Dieselbrennkraftmaschine 1 umfaßt mehrere Zylinder 2, in denen jeweils ein längsbeweglich angeordneter Kolben 3 einen Brennraum 4 begrenzt. Ein Injektor 5 spritzt Kraftstoff direkt in den Brennraum 4 ein, welcher mit separat durch einen Einlaßkanal 6 zugeführter Verbrennungsluft verbrannt wird. Nach der Verbrennung werden die Abgase über einen Auslaßkanal 7 abgeführt. Das Öffnen und das Schließen der Einlaßkanäle 6 und der Auslaßkanäle 7 erfolgt durch Gaswechselventile 15, 15', 16, die in üblicher Weise von einem hier nicht näher dargestellten Ventiltrieb 23 zwangsgesteuert sind. Der Injektor 5 und die Ventilglieder der Gaswechselventile 15, 15', 16 sind im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die benachbart oder auf Höhe einer etwa orthogonal zur Zylinderachse 19 ausgebildeten Innenseite eines Zylinderkopfes liegt.
  • Der Auslaßkanal 7 und der Einlaßkanal 6 sind durch eine Abgasrückführungsleitung 8 miteinander verbunden, welche durch ein bezüglich des Durchgangsquerschnitts einstellbares Abgasrückführungsventil 9 freigebbar ist. In der Abgasrückführungsleitung 8 ist ein Abgaskühler 10 angeordnet, so daß der rückgeführte Abgasstrom vor der Mischung mit der Frischluft abgekühlt wird. Der Injektor 5 ist Teil eines hier nicht dargestellten Common Rail-Einspritzsystems, bei dem die Injektoren aller Zylinder aus einer gemeinsamen Hochdruckleitung mit Kraftstoff gespeist sind. Der Injektor 5 erzeugt einen Kraftstoffstrahl 13 mit mehreren geometrisch exakt bestimmten Einzelstrahlen. Der in die Verbrennungsluft eingespritzte Kraftstoffstrahl erzeugt im Brennraum eine Kraftstoffwolke mit feinstverteilten Kraftstofftröpfchen.
  • Zur Verbesserung der Gemischaufbereitung ist in dem Kolbenboden 20 des Kolbens 3 eine Kolbenmulde 21 ausgebildet, die einen Teil des Brennraums 4 bildet. Die Kolbenmulde 21 ist torusförmig und umgibt eine zentrisch im Kolbenboden 20 angeordnete, aus der Mulde erhöhte Prallfläche 22.
  • Der Injektor 5 wird von einer Steuereinheit 17 angesteuert, welche in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine die Einspritzparameter, insbesondere den Einspritzzeitpunkt und die Einspritzrate (Einspritzmenge) bestimmt. Zur Bestimmung des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine werden der Steuereinheit zwei laufend gemessene Parameter L1 und L2, d. h. die Einspritzmenge L1 (oder das elektronische Äquivalent) und auch die Drehzahl L2 der Brennkraftmaschine eingegeben. Als weitere Eingangsgröße empfängt die Steuereinheit 17 das Signal eines Durchflußmessers 12 im Einlaßkanal 6. Dabei wird zweckmäßig der Massenstrom der in dem Brennraum 4 eintretenden Verbrennungsluft gemessen.
  • Erfindungsgemäß ist die Bildung eines homogenen Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum vorgesehen, wobei die Homogenisierung vor der Selbstentflammung des Gemisches weitgehend abgeschlossen sein soll. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verbrennungsluft in einer bezüglich der Drallstärke einstellbaren Drallströmung 14 um eine Zylinderlängsachse 19 in den Brennraum 4 eingelassen wird. Der Drallimpuls wird der Verbrennungsluft durch Formgebung des Einlaßkanals und/oder der Form und der Lage des Einlaßventils 15 erteilt und ist einstellbar durch ein Stellglied, das im Einlaßkanal 6 auf den Verbrennungsluftstrom einwirkt. Im vorliegenden Fall ist das Stellglied eine Steuerklappe 11, die um eine Mittelachse schwenkbar im Einlaßkanal 6 angeordnet ist. Es können jedoch auch andere Elemente zur Einstellung des Luftstroms eingesetzt werden, welche der Verbrennungsluft erfindungsgemäß einen einstellbaren Drallimpuls erteilen. Jeder Zylinder 2 umfaßt zwei getrennte Einlaßkanäle 6, 6', wobei nur in einem definierten Einlaßkanal 6 eine Steuerklappe 11 vorgesehen ist, die abhängig von ihrer Stellung auf den Luftstrom im Einlaßkanal 6 drosselnd wirkt.
  • Der Steuereinheit 17 ist ein Kennfeldspeicher 18 zugeordnet, in dem im Voraus ermittelte Stellwerte für das Abgasrückführungsventil 9 die Steuerklappe 11 und die Einspritzparameter für den Injektor 5 zur bedarfsweisen Entnahme abgespeichert sind. Die Steuereinheit 17 steuert über die Drallstärke des Verbrennungsluftstroms und der Einspritzparameter die betriebspunktabhängig optimale Homogenisierung des im Brennraum 4 gebildeten Kraftstoff/Luft-Gemisches. In jedem Betriebspunkt wird dabei auch die optimale Abgasrückführungsrate mittels des Abgasrückführungsventils 9 eingestellt, wodurch das Abgas in einem derartigen Verhältnis mit der Frischluft gemischt wird, daß sich ein gewünschtes Kraft-/Luftverhältnis im Brennraum 4 bildet. Durch die gekühlte Abgasrückführung in Kombination mit der Steuerung der Luftbewegung im Brennraum (Drallströmung 14) und die eingespritzte Kraftstoffmenge wird das Luftverhältnis in jedem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine optimal eingestellt, wobei Luftverhältnisse nahe dem stöchiometrischen Luftverhältnis möglich sind. In Verbindung mit der Homogenisierung des Gemisches ist so eine sehr niedrige Stickoxid- und Partikel-Emission erreichbar.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung des Öffnungswinkels α der Steuerklappe 11 im Einlaßkanal 6 und der Drallstärke Dr, die mit der entsprechenden Einstellung der Steuerklappe 11 erreichbar ist. Bei vollständig geöffneter Steuerklappe (Stellung I) ist der Einfluß der Steuerklappe 11 auf den Verbrennungsluftstrom gering und dem Verbrennungsluftstrom wird beim Eintritt in den Brennraum der Grundimpuls mit geringer Drallstärke erteilt. Mit zunehmendem Anstellwinkel α kann die Drallstärke Dr entsprechend dem vorliegenden Betriebspunkt variabel eingestellt werden nach einer weitgehend linearen Steuerkennlinie. Mit Schließung der Steuerklappe 11 (Stellung III) ergibt sich demgemäß die größtmögliche Drallstärke Dr.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine nahe dem stöchiometrischen Luftverhältnis, wodurch niedrigste Partikel- und Stickoxid-Emissionen erreichbar sind. Die Dieselbrennkraftmaschine wird wenigstens in bestimmten Bereichen mit homogener Gemischbildung betrieben, wobei ein Umschalten auf herkömmliche Diesel-Brennverfahren mit heterogener Verbrennung möglich ist.
  • Anhand der Vorgaben des Kennfeldspeichers 18 steuert die Steuereinheit 17 des Weiteren den Umsatzschwerpunkt der Verbrennung im Brennraum durch betriebspunktabhängige Einstellung des Einspritzzeitpunktes, des Luftverhältnisses und der Drallstärke im Hinblick auf eine Reduzierung der Abgasemissionen. Die vorteilhaften Zeitfenster für die Einspritzung sind in 3 schematisch gezeigt. Der überwiegende Teil der gesamten pro Arbeitsspiel zuzumessenden Kraftstoffmasse wird in einer Haupteinspritzung HE in den Brennraum eingebracht, wobei der Einspritzbeginn im Bereich etwa zwischen 30–40° KW vor dem oberen Totpunkt der Kolbenbewegung und etwa 10–20° KW nach dem oberen Totpunkt liegt und vor der Selbstzündung abgeschlossen ist. Zur Nachoxidation unverbrannter Abgase wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid und Partikel kann eine zeitlich abgesetzte Nacheinspritzung NE nach der Haupteinspritzung HE erfolgen, wobei ein geringerer Anteil der gesamten Einspritzmenge als bei der Haupteinspritzung HE abgegeben wird. Die Nacheinspritzung beginnt zwischen 0° KW und ca. 30–40° KW nach der Beendigung der Haupteinspritzung und setzt eine Nachverbrennung in Gang.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei mittels eines Injektors (5) Kraftstoff direkt in einen im Zylinder (2) begrenzten Brennraum (4) eingespritzt wird und mit separat zugeführter Verbrennungsluft verbrannt wird, wobei eine Steuereinheit (17) mindestens einen die Bildung des Kraftstoff/Luft-Gemisches beeinflussenden Gemischparameter in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Betriebspunktes der Brennkraftmaschine (1) wenigstens in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine (1) derart einstellt, daß spätestens zum Zeitpunkt der Selbstzündung ein weitgehend homogenes Gemisch im Brennraum (4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft in einer bezüglich der Drallstärke über ein Stellglied einstellbaren Drallströmung (14) um eine Längsachse (19) des Zylinders (2) in den Brennraum (4) eingelassen wird, wobei die Steuereinheit (17) Einspritzparameter für den Vorgang der Kraftstoffzumessung und die Drallstärke (14) des Verbrennungsluftstroms aufeinander abgestimmt einstellt und der Einspritzvorgang in einem Zeitfenster zwischen ca. 30–40° KW vor dem oberen Totpunkt des Kurbeltriebes und ca. 10–20° KW nach dem oberen Totpunkt beginnt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrag des zur Verbrennung vorgesehenen Kraftstoffes bei jedem Arbeitsspiel des jeweiligen Zylinders (2) mit Haupteinspitzung (HE) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) den Einspritzzeitpunkt und die einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzuspritzende Kraftstoffmenge im wesentlichen in einem durchgängigen Einspritzvorgang des Injektors (5) abgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffeinspritzung eine zeitlich abgesetzte Nacheinspritzung folgt, bei der ein geringerer Anteil der Einspritzmenge abgegeben wird als bei der Haupteinspritzung.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallstärke der Drallströmung (14) mittels Steuerklappen (11) in wenigstens einem Einlaßkanal (6) jedes Zylinders (2) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgegebenes Luftverhältnis des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum (4) durch Rückführung von Abgas in den Einlaßkanal (6) mit einer einstellbaren Rückführrate eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein für den jeweiligen Betriebspunkt vorgegebenes Luftverhältnis eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine ein Luftverhältnis in der Nähe des stöchiometrischen Wertes eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit den Umsatzschwerpunkt der Kraftstoffverbrennung durch abgestimmte Einstellung des Einspritzzeitpunktes, der Drallstärke (Dr) der Drallströmung (14) und des Luftverhältnisses auf einen betriebspunktabhängig vorgegebenen Wert einstellt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) den Brennverlauf und den Druckgradienten im Brennraum (4) auf betriebspunktabhängig vorgegebene Werte mittels zugeordneter Einstellungen des Luftverhältnisses und der Drallstärke (Dr) vorgibt.
DE10048238.4A 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10048238B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048238.4A DE10048238B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
GB0122812A GB2367860B (en) 2000-09-29 2001-09-21 Method of operating a diesel internal combustion engine
IT2001RM000583A ITRM20010583A1 (it) 2000-09-29 2001-09-26 Procedimento per il funzionamento di un motore a combustione interna.
FR0112503A FR2814776A1 (fr) 2000-09-29 2001-09-28 Procede de commande d'un moteur a combustion interne du type diesel
US09/965,912 US6651614B2 (en) 2000-09-29 2001-09-28 Method of operating a diesel internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048238.4A DE10048238B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048238A1 DE10048238A1 (de) 2002-04-11
DE10048238B4 true DE10048238B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=7658056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048238.4A Expired - Fee Related DE10048238B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6651614B2 (de)
DE (1) DE10048238B4 (de)
FR (1) FR2814776A1 (de)
GB (1) GB2367860B (de)
IT (1) ITRM20010583A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524347C2 (sv) * 2002-02-01 2004-07-27 Scania Cv Abp Förbränningsmotor
JP4069711B2 (ja) * 2002-03-28 2008-04-02 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼制御装置
AT7204U1 (de) * 2002-12-19 2004-11-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
US20050224044A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Stojkovic Boris D Injection strategy for low noise and soot combustion
DE102004020123B4 (de) * 2004-04-24 2015-07-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine
DE102004021363B4 (de) * 2004-04-30 2013-07-25 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Zylinderinnenströmung (Einlassdrall) an einer Brennkraftmaschine und direkt einspritzende Brennkraftmaschine
US7743606B2 (en) * 2004-11-18 2010-06-29 Honeywell International Inc. Exhaust catalyst system
US7182075B2 (en) * 2004-12-07 2007-02-27 Honeywell International Inc. EGR system
US7275374B2 (en) * 2004-12-29 2007-10-02 Honeywell International Inc. Coordinated multivariable control of fuel and air in engines
US7591135B2 (en) * 2004-12-29 2009-09-22 Honeywell International Inc. Method and system for using a measure of fueling rate in the air side control of an engine
US7165399B2 (en) * 2004-12-29 2007-01-23 Honeywell International Inc. Method and system for using a measure of fueling rate in the air side control of an engine
US7467614B2 (en) 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine
US20060168945A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Honeywell International Inc. Aftertreatment for combustion engines
US7752840B2 (en) * 2005-03-24 2010-07-13 Honeywell International Inc. Engine exhaust heat exchanger
US7469177B2 (en) * 2005-06-17 2008-12-23 Honeywell International Inc. Distributed control architecture for powertrains
US7389773B2 (en) 2005-08-18 2008-06-24 Honeywell International Inc. Emissions sensors for fuel control in engines
US7765792B2 (en) * 2005-10-21 2010-08-03 Honeywell International Inc. System for particulate matter sensor signal processing
US7334562B2 (en) * 2005-10-24 2008-02-26 Ford Global Technologies Llc Homogenous charge compression ignition engine control
US7357125B2 (en) * 2005-10-26 2008-04-15 Honeywell International Inc. Exhaust gas recirculation system
US20070144149A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Honeywell International Inc. Controlled regeneration system
US7415389B2 (en) * 2005-12-29 2008-08-19 Honeywell International Inc. Calibration of engine control systems
EP2038383A1 (de) * 2006-07-12 2009-03-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Kombiniertes schmierstoff- und kraftstoffpaket zur verwendung in einer brennkraftmaschine
SE530875C2 (sv) 2007-02-15 2008-09-30 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande hos en förbränningsmotor
US7490591B2 (en) * 2007-07-11 2009-02-17 Chrysler Llc Method and apparatus for eliminating spark-knock in an engine
JP2010537035A (ja) * 2007-08-31 2010-12-02 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 潤滑油の内燃機関への使用
DE102007053890B4 (de) 2007-11-09 2019-02-07 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit Selbstzündung
US8060290B2 (en) 2008-07-17 2011-11-15 Honeywell International Inc. Configurable automotive controller
KR101040344B1 (ko) * 2008-09-12 2011-06-10 서울대학교산학협력단 차량의 연소 시스템
JP5783913B2 (ja) 2009-02-18 2015-09-24 昭和シェル石油株式会社 炭化水素排出を低減するためのgtl基油を伴う潤滑油組成物の使用
US8620461B2 (en) 2009-09-24 2013-12-31 Honeywell International, Inc. Method and system for updating tuning parameters of a controller
US8504175B2 (en) 2010-06-02 2013-08-06 Honeywell International Inc. Using model predictive control to optimize variable trajectories and system control
EP2418365B1 (de) * 2010-08-12 2012-07-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkammer für Dieselmotoren mit angewinkelten Motorventilen
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3125052B1 (de) 2015-07-31 2020-09-02 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
WO2018101918A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Honeywell International Inc. An inferential flow sensor
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186139A (en) * 1991-02-19 1993-02-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushi Kaisha Diesel engine
DE3590834C2 (de) * 1985-08-23 1997-04-17 Mitsubishi Motors Corp Einlaßanordnung mit veränderbarem Wirbel für eine Brennkraftmaschine
DE19534770C2 (de) * 1994-09-19 1997-05-07 Nissan Motor Dieselmotor insbesondere mit einem Abgasrückführungssystem
DE19740229A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal
EP0967380A2 (de) * 1995-10-02 1999-12-29 Hino Motors, Ltd. Dieselmotor
DE10032232A1 (de) * 1999-07-06 2001-02-15 Hitachi Ltd Selbstzündungsmotor und Steuerverfahren desselben
EP1132597B1 (de) * 1998-11-12 2010-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803533A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Volkswagenwerk Ag Luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
US4577602A (en) * 1979-06-11 1986-03-25 Automotive Engine Associates High swirl very low pollution piston engine employing optimizable vorticity metering
JPS59192823A (ja) * 1983-04-16 1984-11-01 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 筒内燃料噴射式内燃機関
JPH0745817B2 (ja) * 1988-02-12 1995-05-17 本田技研工業株式会社 直噴式多気筒ディーゼル機関
JPH0778120B2 (ja) * 1988-08-31 1995-08-23 住友化学工業株式会社 ポリフェニレンオキシドの製造方法
JP2591280B2 (ja) * 1990-08-16 1997-03-19 日産自動車株式会社 直噴式ディーゼルエンジン
JP3079933B2 (ja) * 1995-02-14 2000-08-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5549087A (en) * 1995-04-27 1996-08-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Combined cycle engine
DE69740148D1 (de) * 1996-08-23 2011-04-21 Cummins Inc Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung und Kraftstoff-Luft Vormischung mit optimaler Verbrennungsregelung
EP0849461B1 (de) * 1996-12-19 2003-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsregler für Brennkraftmaschine
JP3554167B2 (ja) * 1997-12-02 2004-08-18 株式会社日立製作所 筒内噴射エンジンの制御装置
JPH10288038A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Nissan Motor Co Ltd 直接噴射式ディーゼルエンジン
US5875743A (en) * 1997-07-28 1999-03-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for reducing emissions in a dual combustion mode diesel engine
GB2328716A (en) * 1997-08-29 1999-03-03 Ford Global Tech Inc I.c. engine intake system for stratified charge including EGR gases
JP3588999B2 (ja) * 1997-12-15 2004-11-17 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの冷間・暖機中の制御装置
JP3932697B2 (ja) * 1998-10-01 2007-06-20 株式会社日立製作所 筒内噴射型内燃機関の燃料噴射方法および、燃料噴射弁,内燃機関,燃焼方法
AT3135U1 (de) * 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
DE19827463A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Fev Motorentech Gmbh Direkteinspritzender Dieselmotor mit tumblegestütztem Brennverfahren
DE19851648A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Opel Adam Ag Verfahren zur Optimierung der Gemischbildung eines schnellaufenden direkteinspritzenden Dieselmotors sowie ein nach diesem Verfahren betriebener Dieselmotor
JP3915329B2 (ja) * 1999-07-21 2007-05-16 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射制御装置
US6178942B1 (en) * 1999-10-19 2001-01-30 Sonex Research, Inc. Piston configuration for reducing smoke and particulate emissions from direct injected engines
FR2801638B1 (fr) * 1999-11-29 2002-11-08 Renault Systeme d'admission de gaz dans un moteur a combustion
GB2370316B (en) * 2000-05-08 2004-08-25 Cummins Inc Premixed charge compression ignition engine with variable speed soc control and method of operation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590834C2 (de) * 1985-08-23 1997-04-17 Mitsubishi Motors Corp Einlaßanordnung mit veränderbarem Wirbel für eine Brennkraftmaschine
US5186139A (en) * 1991-02-19 1993-02-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushi Kaisha Diesel engine
DE19534770C2 (de) * 1994-09-19 1997-05-07 Nissan Motor Dieselmotor insbesondere mit einem Abgasrückführungssystem
EP0967380A2 (de) * 1995-10-02 1999-12-29 Hino Motors, Ltd. Dieselmotor
DE19740229A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal
EP1132597B1 (de) * 1998-11-12 2010-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE10032232A1 (de) * 1999-07-06 2001-02-15 Hitachi Ltd Selbstzündungsmotor und Steuerverfahren desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048238A1 (de) 2002-04-11
FR2814776A1 (fr) 2002-04-05
US6651614B2 (en) 2003-11-25
GB2367860B (en) 2002-11-20
ITRM20010583A0 (it) 2001-09-26
GB0122812D0 (en) 2001-11-14
US20020056434A1 (en) 2002-05-16
ITRM20010583A1 (it) 2003-03-26
GB2367860A (en) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048238B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102004053123B4 (de) Kompressionszündungsbrennkraftmaschine
EP1639251B1 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine
DE10348366B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
EP1296043A2 (de) Brennkraftmaschine
DE10213025B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
AT3135U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
WO2002033236A2 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
EP1488091A1 (de) Selbstz ndende brennkraftmaschine
DE10329524A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE60300564T2 (de) Regeleinrichtung für einen aufgeladenen verbrennungsmotor
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP1218625B1 (de) DIREKTEINSPRITZENDE BRENNKRAFTMASCHINE MIT NOx-REDUZIERTER EMISSION
EP1290321A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen
DE19853375B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP0999357B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine mit indirekter Kraftstoffeinspritzung
DE19932119C2 (de) Fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10161853A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1491740B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
EP1290320B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur brennstoffeinspritzung
DE102015209479B4 (de) Dieselbrennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine
AT414019B (de) Verfahren zum betreiben einer diesel-brennkraftmaschine
DE102004024568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401