DE19740229A1 - Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal - Google Patents

Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal

Info

Publication number
DE19740229A1
DE19740229A1 DE19740229A DE19740229A DE19740229A1 DE 19740229 A1 DE19740229 A1 DE 19740229A1 DE 19740229 A DE19740229 A DE 19740229A DE 19740229 A DE19740229 A DE 19740229A DE 19740229 A1 DE19740229 A1 DE 19740229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
cylinder
slot
additional air
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19740229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740229B4 (de
Inventor
Hubert Fischer
Rudolf Dr Flierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19740229.1A priority Critical patent/DE19740229B4/de
Publication of DE19740229A1 publication Critical patent/DE19740229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740229B4 publication Critical patent/DE19740229B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B2031/006Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air intake valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit zumindest einem Ansaugkanal je Brennkraftmaschinen-Zylinder, in welchen nahe eines Sitzringes für ein den Zylinder gegenüber dem Ansaugkanal verschließen­ des Einlaßventil ein Zusatzluftkanal mündet. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die EP 0 521 921 B1 verwiesen.
Mit einem dem Fachmann bekannten, in den Ansaugkanal einer Brennkraft­ maschine mündenden Zusatzluftkanal läßt sich insbesondere in Teillastbe­ reichen der Brennkraftmaschine, d. h. wenn der entsprechende Brennkraft­ maschinen-Zylinder nicht vollständig mit Frischgas befüllt wird, eine gezielte Ladungsbewegung im Zylinder erzielen, was der Gemischbildung förderlich ist. Im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine hingegen, d. h. bei vollständig befülltem Zylinder muß eine derartige Ladungsbewegung nicht erzeugt wer­ den, wobei ein solcher Zusatzluftkanal - im Gegensatz zu anderen bekann­ ten Maßnahmen zur Erzeugung einer gezielten Ladungsbewegung - dann kein Strömungshindernis für die über den Ansaugkanal in den Zylinder ein­ strömende Frischgasladung darstellt.
Bei dieser Ladungsbewegung kann - wie ebenfalls bekannt - grundsätzlich zwischen zwei Bewegungsrichtungen unterschieden werden. Zum einen kann ein sog. "swirl" erzeugt werden, bei welchem die Frischgasladung im wesentlichen um die Zylinderlängsachse rotiert, zum anderen ein sog. "tumble", bei welchem die einströmende Frischgasladung eine Walze bildet, die um eine zur Zylinderlängsachse senkrechte Achse rotiert.
Ein derartiger "tumble" ist insbesondere für gemischverdichtende Brenn­ kraftmaschine mit Direkteinspritzung besonders vorteilhaft.
Maßnahmen aufzuzeigen, mit Hilfe derer ein solcher "tumble" besonders wirkungsvoll erzeugt werden kann, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mün­ dungsöffnung des Zusatzluftkanales schlitzförmig ausgebildet ist und sich in einer zur Ansaugkanalachse im Mündungsbereich im wesentlichen senk­ rechten Ebene über ein Winkelsegment in der Größenordnung zwischen 30° und 180° erstreckt. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispieles, wobei Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennkraftmaschinen-Ansaugkanal in einem nur teilweise dargestellten Zy­ linderkopf zeigt, während Fig. 2 den Schnitt A-A aus Fig. 1 bzw. die entspre­ chende Aufsicht auf den Brennkraftmaschinen-Zylinder zeigt.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf bezeichnet, der wie üblich auf dem nicht dargestellten Kurbelgehäuse einer Hubkolben- Brennkraftmaschine sitzt. Bevorzugt handelt es sich um eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine, d. h. es sind in Reihe mehrere Zylinder 2 vorgesehen, in denen jeweils ein Kolben senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 2 ver­ schiebbar geführt ist. Wie üblich kann in jeden Zylinder 2 über zumindest ein (nicht gezeigtes) Einlaßventil Frischgas eingeführt werden, welches nach Verbrennung über ein ebenfalls nicht gezeigtes Auslaßventil wieder abge­ führt wird.
Wie üblich ist jedem Einlaßventil ein Ventilsitzring 3 zugeordnet, der im Zy­ linderkopf 1 angeordnet ist und das Ende eines im Zylinderkopf 1 verlaufen­ den Ansaugkanales 4 bildet. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel be­ sitzt der Zylinder 2 zwei Ansaugkanäle 4.
Nahe des Ventilsitzringes 3 mündet in den Ansaugkanal 4 ein Zusatzluftka­ nal 5, der wie ersichtlich einen deutlich geringeren Strömungsquerschnitt als der Ansaugkanal 4 besitzt. Über diesen Zusatzluftkanal 5 kann in den An­ saugkanal 4 ein Zusatzluftstrom eingebracht werden, der die Einströmung des über den Ansaugkanal 4 in den Zylinder 2 gelangenden Frischgasstro­ mes in gewünschter Weise beeinflußt, und zwar insbesondere einen "tumble" erzeugt, der nichts anderes als eine Strömungswalze ist, die in Fig. 1 gemäß Pfeil 6 im Zylinder 2 bewegt wird.
Ein optimaler "tumble" 6 wird erzeugt, wenn die Mündungsöffnung 5a des Zusatzluftkanales 5 schlitzförmig ausgebildet ist und sich in einer zur An­ saugkanalachse 4a im wesentlichen senkrechten Ebene über ein Winkel­ segment in der Größenordnung zwischen 30° und 180° erstreckt. Dieses Winkelsegment ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 8 dargestellt.
Wie ersichtlich besteht jede schlitzförmige Mündungsöffnung 5a aus zwei in deren Ebene nebeneinanderliegenden Einzelschlitzen 5a', 5a'', zwischen denen sich ein von der Wand 4b des Ansaugkanales 4 gebildeter Steg 5b befindet.
Durch die Aufteilung der Mündungsöffnung 5a in die beiden Einzelschlitze 5a', 5a'' ergibt sich zum einen eine optimale Beeinflussung der Frisch­ gasströmung im Ansaugkanal 4, zum anderen verleiht der Steg 5b der ge­ samten Konstruktion eine ausreichende Festigkeit.
Es hat sich gezeigt, daß eine optimale Beeinflussung der über den Ansaug­ kanal 4 in den Zylinder 2 einströmenden Frischgasströmung durch den über den Zusatzluftkanal 5 eingeleiteten Zusatzluftstrom dann erfolgt, wenn das Zentrum 5c der schlitzförmigen Mündungsöffnung im Bereich des kleinsten Krümmungsradius des Ansaugkanales 4 liegt. Selbstverständlich liegt auch dieses Zentrum 5c in der nicht näher bezeichneten durch die schlitzförmige Mündungsöffnung 5a bzw. durch das Winkelsegment 8 definierten Ebene, die im wesentlichen senkrecht steht auf der Ansaugkanalachse 4a bzw. der Längsachse des Ansaugkanales 4 in diesem Abschnitt. In diesem Abschnitt fällt die Ansaugkanalachse 4a im übrigen mit der Rotationsachse 3a des Ventilsitzringes 3 zusammen (zumindest im wesentlichen).
Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich wie ersichtlich jeder Einzelschlitz 5a' bzw. 5a'' in der von der schlitzförmigen Mündungsöffnung 5a definierten Ebene über ein Winkelsegment von ca. 40°, jedoch kann die­ se Größenordnung den jeweiligen Verhältnissen entsprechend angepaßt werden. Insbesondere können die beiden Einzelschlitze 5a', 5a'' auch je­ weils ein unterschiedlich großes Winkelsegment beschreiben. Auch wurden befriedigende "tumble"-Strömungen gemäß Pfeilrichtung 6 erzeugt, wenn eine einzige schlitzförmige Mündungsöffnung 5a vorgesehen war, die ein Winkelsegment von nahezu 180° einschloß.
In gleicher Weise kann die Höhe 5d der schlitzförmigen Mündungsöffnung 5a, die im wesentlichen in Richtung der Rotationsachse 3a gemessen wird, an die jeweiligen Verhältnisse angepaßt werden. Bevorzugt liegt diese Höhe 5d der schlitzförmigen Mündungsöffnung 5a dabei in der Größenordnung von 2% bis 10% des Durchmessers des Einlaßventiles bzw. des Ventilsitz­ ringes 3.
Wie ersichtlich erweitert sich der Zusatzluftkanal 5 stromauf seiner Mün­ dungsöffnung 5a in einer zur Mündungsöffnungsebene senkrechten Ebene, insbesondere aus konstruktiven Gründen. Im wesentlichen soll der Zusatz­ luftkanal 5 nämlich einen konstanten Querschnitt besitzen, so daß er sich stromauf der Mündungsöffnung 5a in seiner Mündungsöffnungsebene ver­ engt (nicht gezeigt). Dabei kann die Versorgung des Zusatzluftkanales 5 mit einem Zusatzluftstrom wie üblich erfolgen, d. h. bei quantitätsgesteuerten Brennkraftmaschinen, in deren Ansaugtrakt sich ein Drosselorgan befindet, kann die Versorgung des Zusatzluftkanales 5 mit Frischluft von einer strom­ auf des Drosselorganes liegenden Stelle erfolgen, während bei Brennkraft­ maschinen ohne Drosselorgan ein separate Pumpe oder dgl. zur Förderung des Zusatzluftstromes vorgesehen sein kann.
Wie Fig. 2 zeigt, sind beim hier erläuterten Ausführungsbeispiel jedem Zy­ linder 2 zwei Ansaugkanäle 4 zugeordnet, von denen jeder einen schlitz­ förmig mündenden Zusatzluftkanal 5 besitzt. Mit der gezeigten schlitzförmi­ gen Mündungsöffnung 5a ist damit ein optimaler "tumble" 6 erzeugbar. Ab­ weichend vom hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch mög­ lich, beispielsweise nur einem der beiden Ansaugkanäle 4 einen schlitzför­ mig mündenden Zusatzluftkanal 5 zuzuordnen, während der andere An­ saugkanal ohne eine solche Störstelle verläuft. Dann ist es möglich, mit Hilfe dieses beispielsweise einzigen Zusatzluftkanales 5 zusätzlich zum "tumble" 6 einen "swirl" im Zylinder 1 zu erzeugen, wobei - wie dem Fachmann be­ kannt - die eingebrachte Gasladung zusätzlich um die Zylinderlängsachse rotiert, d. h. in Fig. 2 um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse.
Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß die Fertigung eines Zylinder­ kopfes 1 mit einem derartigen insbesondere schlitzförmig mündenden Zu­ satzluftkanal 5 bevorzugt durch lost-foam-Gießtechnik erfolgen kann - ins­ besondere gilt das für die Zusatzluftkanäle 5 selbst - jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus ab­ weichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf
2
Zylinder
3
Ventilsitzring
3
a Rotationsachse von
3
4
Ansaugkanal
4
a Ansaugkanalachse
4
b Wand von
4
5
Zusatzluftkanal
5
a schlitzförmige Mündungsöffnung von
5
5
a' Einzelschlitz
5
a'' Einzelschlitz
5
b Steg zwischen
5
a' und
5
a''
5
c Zentrum von
5
a
5
d Höhe von
5
a
6
Pfeil: tumble
8
Winkelsegment (30° bis 180°)

Claims (8)

1. Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf (1) mit zumindest einem Ansaug­ kanal (4) je Brennkraftmaschinen-Zylinder (2), in welchen nahe eines Ventilsitzringes (3) für ein den Zylinder (2) gegenüber dem Ansaug­ kanal (4) verschließendes Einlaßventil ein Zusatzluftkanal (5) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnung (5a) des Zusatz­ luftkanales (5) schlitzförmig ausgebildet ist und sich in einer zur An­ saugkanalachse (4a) im Mündungsbereich im wesentlichen senkrech­ ten Ebene über ein Winkelsegment (8) in der Größenordnung zwi­ schen 30° und 180° erstreckt.
2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Mündungsöffnung (5a) aus zumindest zwei nebeneinander liegenden Einzelschlitzen (5a', 5a'') besteht, zwischen denen sich (jeweils) ein von der Wand (4b) des Ansaugkanales (4) gebildeter Steg (5b) befindet.
3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (5d) der schlitzförmigen Mün­ dungsöffnung (5a) in der Größenordnung von 2% bis 10% des Durchmessers des Einlaßventiles liegt.
4. Zylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (5c) der schlitzförmigen Mündungsöffnung (5a) im Bereich des kleinsten Krümmungsradius des Ansaugkanales (4) liegt.
5. Zylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zusatzluftkanal (5) stromauf seiner Mündungsöffnung (5a) in der Mündungsöffnungsebene verengt und in einer sich hierzu senkrechten Ebene unter Beibehaltung eines im wesentlichen konstanten Querschnitts erweitert.
6. Zylinderkopf nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Zylinder (2) mehrere Ansaugkanäle (4) vorgesehen sind, von denen jedem ein schlitzförmig mündender Zusatzluftkanal (5) zugeordnet ist.
7. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß je Zylinder (2) mehrere Ansaugkanäle (4) vorgesehen sind, von denen nicht jedem ein schlitzförmig mün­ dender Zusatzluftkanal (5) zugeordnet ist.
8. Durch Gießen hergestellter Zylinderkopf (1) nach einem der vorange­ gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Zusatzluftkanäle (5) in lost-foam Gießtechnik hergestellt sind.
DE19740229.1A 1997-09-12 1997-09-12 Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal Expired - Fee Related DE19740229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740229.1A DE19740229B4 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740229.1A DE19740229B4 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740229A1 true DE19740229A1 (de) 1999-03-18
DE19740229B4 DE19740229B4 (de) 2014-04-17

Family

ID=7842208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740229.1A Expired - Fee Related DE19740229B4 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740229B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100354508C (zh) * 2002-10-03 2007-12-12 日产自动车株式会社 用于内燃机的进气装置
EP2233715A1 (de) * 2007-12-17 2010-09-29 IHI Corporation Dieselmotor mit vorgemisch-selbstzündung
DE10048238B4 (de) * 2000-09-29 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2023188310A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気構造

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449071A (en) * 1891-03-24 fasoldt
US2840059A (en) * 1949-07-06 1958-06-24 Buchi Alfred Internal combustion engines
DE2126368A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Doppel-Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren
DE2126354A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-13 Ford Werke AG, 5000 Köln Doppel Ansaugsystem fur Verbrennungs motoren
US4044730A (en) * 1974-11-13 1977-08-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Auxiliary combustion chamber for an internal combustion engine
US4050422A (en) * 1974-11-13 1977-09-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying rich air/fuel mixture in an internal combustion engine
US4072135A (en) * 1974-11-13 1978-02-07 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying a rich air/fuel mixture in an internal combustion engine
DE3140352A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einspritz-brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
US4763624A (en) * 1986-06-09 1988-08-16 Volvo Car B.V. Combustion engine
DE3934883A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer einblasevorrichtung in einen gaswechselkanal, insbesondere zum lufteinblasen in einen abgaskanal
GB2242228A (en) * 1990-03-24 1991-09-25 Rover Group I.c engine charge swirl inlet arrangement
FR2685382A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Renault Procede et dispositif pour l'introduction de gaz additionnels dans un moteur a combustion interne.
DE4209684A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Porsche Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337232A (en) * 1976-09-17 1978-04-06 Toyota Motor Corp Recirculating device of exhaust gas for internal combustion engine
JPS5762922A (en) * 1980-09-29 1982-04-16 Suzuki Motor Co Ltd Internal combustion engine
JPS5762923A (en) * 1980-09-29 1982-04-16 Suzuki Motor Co Ltd Internal combustion engine
JPH0658153A (ja) * 1992-08-04 1994-03-01 Mitsubishi Motors Corp 内燃エンジンの吸気流制御装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US449071A (en) * 1891-03-24 fasoldt
US2840059A (en) * 1949-07-06 1958-06-24 Buchi Alfred Internal combustion engines
DE2126368A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Doppel-Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren
DE2126354A1 (de) * 1970-06-29 1972-01-13 Ford Werke AG, 5000 Köln Doppel Ansaugsystem fur Verbrennungs motoren
US4044730A (en) * 1974-11-13 1977-08-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Auxiliary combustion chamber for an internal combustion engine
US4050422A (en) * 1974-11-13 1977-09-27 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying rich air/fuel mixture in an internal combustion engine
US4072135A (en) * 1974-11-13 1978-02-07 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for supplying a rich air/fuel mixture in an internal combustion engine
DE3140352A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Einspritz-brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
US4763624A (en) * 1986-06-09 1988-08-16 Volvo Car B.V. Combustion engine
DE3934883A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer einblasevorrichtung in einen gaswechselkanal, insbesondere zum lufteinblasen in einen abgaskanal
GB2242228A (en) * 1990-03-24 1991-09-25 Rover Group I.c engine charge swirl inlet arrangement
FR2685382A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Renault Procede et dispositif pour l'introduction de gaz additionnels dans un moteur a combustion interne.
DE4209684A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Porsche Ag Einrichtung zur Beeinflussung der Strömung in Gaswechselkanälen einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08074582 A *
57-62923 A.,M- 146,July 31,1982,Vol. 6,No.142 *
6-58153 A.,M-1617,June 7,1994,Vol.18,No.297 *
Der Magermotor- eine Entwicklung zum schadstoffarmen Ottomotor. In: Kraftfahrzeugtechnik, Berlin 37, 1987, S.136-138 *
JP Patents Abstracts of Japan: 57-62922 A.,M- 146,July 31,1982,Vol. 6,No.142 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048238B4 (de) * 2000-09-29 2014-09-18 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
CN100354508C (zh) * 2002-10-03 2007-12-12 日产自动车株式会社 用于内燃机的进气装置
EP2233715A1 (de) * 2007-12-17 2010-09-29 IHI Corporation Dieselmotor mit vorgemisch-selbstzündung
EP2233715A4 (de) * 2007-12-17 2011-08-03 Ihi Corp Dieselmotor mit vorgemisch-selbstzündung
US8651082B2 (en) 2007-12-17 2014-02-18 Ihi Corporation Premixed compression ignition diesel engine
WO2023188310A1 (ja) * 2022-03-31 2023-10-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740229B4 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015571T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3314876C2 (de)
DE4017066A1 (de) Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
DE3347847C2 (de)
DE3706192A1 (de) Drallsichel im einlasskanal einer brennkraftmaschine
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE19740229A1 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal
EP0580039B1 (de) Brennkraftmaschine mit Hubkolben und innerer Verbrennung, insbesondere Dieselmotor
DE4012492A1 (de) Zweitakt-hubkolben-brennkraftmaschine mit ladungswechselventilen und umkehrspuelung
DE2452619A1 (de) Luftventilvergaser
DE4011292C2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT134542B (de) Brennkraftmaschine mit scheibenförmigem Brennraum.
DE1961322A1 (de) Wassergekuehlter Zylinderkopf
DE19734007A1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
EP0930427B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
DE3728176C2 (de) Drehschieber zur Ladungswechselsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE4040948C1 (en) Curved gas transfer port in IC engine - incorporates groove in outer side of curve adjacent to valve seating ring
DE964364C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine
DE1214045B (de) Aufgeladene, selbstzuendende Viertaktbrennkraftmaschine
AT1790U1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer einlasskanalanordnung im zylinderkopf
DE4030528A1 (de) Luftansauganlage eines hubkolbenmotors
DE521072C (de) Verbrennungskraftmaschine mit luftloser Einspritzung
EP0754848B1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung
DE10104747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen Drosselklappenstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee