DE10200405A1 - Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung - Google Patents
Spinnvorrichtung und -verfahren mit KühlbeblasungInfo
- Publication number
- DE10200405A1 DE10200405A1 DE10200405A DE10200405A DE10200405A1 DE 10200405 A1 DE10200405 A1 DE 10200405A1 DE 10200405 A DE10200405 A DE 10200405A DE 10200405 A DE10200405 A DE 10200405A DE 10200405 A1 DE10200405 A1 DE 10200405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling gas
- cooling
- passage
- gas flow
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 60
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims abstract description 98
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 80
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 73
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229920000433 Lyocell Polymers 0.000 description 6
- LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N N-methylmorpholine N-oxide Chemical compound CN1(=O)CCOCC1 LFTLOKWAGJYHHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- QULIOZDJZXKLNY-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trihydroxy-2-propylbenzoic acid Chemical compound CCCC1=C(O)C(O)=C(O)C=C1C(O)=O QULIOZDJZXKLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/06—Wet spinning methods
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D10/00—Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/088—Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern aus einer Formmasse, wie einer Spinnlösung, enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid. Die Vorrichtung (1) weist eine Düsenplatte (3) mit Extrusionsöffnungen (4) auf, durch die die Formmasse zu im Wesentlichen fadenförmigen Endlosformkörpern (5) extrudiert ist. Die Endlosformkörper werden durch einen Luftspalt (6) durchgeleitet und in einem Fällbad (9) durch ein Umlenkorgan (10) zu einer Bündelungseinrichtung (12) geleitet, wo sie zu einem Faserbündel zusammengefasst werden. Im Luftspalt ist eine Beblasungseinrichtung (14) vorgesehen, die in Richtung quer zur Durchleitungsrichtung (7) einen Kühlgasstrom auf die Endlosformkörper (5) richtet. Um die Spinnsicherheit und die mechanischen Eigenschaften der Endlosformkörper zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass unmittelbar zu den Extrusionsöffnungen (4) ein erster Abschirmungsbereich (20) angeordnet ist, durch den die Extrusionsöffnungen von der Einwirkung des Kühlgasstromes abgeschirmt sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern aus
einer Formmasse, wie einer Spinnlösung enthaltend Cellulose, Wasser und tertiä
res Aminoxid, mit einer Vielzahl von Extrusionsöffnungen, durch die im Betrieb die
Formmasse zu Endlosformkörpern extrudierbar ist, mit einem Fällbad und mit ei
nem zwischen den Extrusionsöffnungen und dem Fällbad angeordneten Luftspalt,
wobei im Betrieb die Endlosformkörper nacheinander durch den Luftspalt und das
Fällbad geleitet sind und im Bereich des Luftspaltes ein Gasstrom auf die Endlos
formkörper gerichtet ist.
Die Grundlagen der Herstellung von Endlosformkörpern, wie Lyocell-Fasern, aus
einer Spinnlösung enthaltend Cellulose, Wasser und tertiäres Aminoxid, vorzugs
weise N-Methyl-Morpholin-N-Oxid (NMMNO), sind in der US 4,246,221 beschrie
ben. Demnach findet die Herstellung von Endlosformkörpern im Wesentlichen in
drei Schritten statt: Zunächst wird die Spinnlösung durch eine Vielzahl von Extru
sionsöffnungen zu Endlosformkörpern extrudiert. Dann werden die Endlosform
körper in einem Luftspalt verstreckt, wodurch die gewünschte Faserstärke einge
stellt wird, und anschließend durch ein Fällbad geleitet, wo sie koagulieren.
Der Vorteil von Lyocell-Fasern oder entsprechenden Endlosformkörpern liegt ei
nerseits in dem besonders umweltfreundlichen Herstellverfahren, das eine nahe
zu vollständige Rückgewinnung des Aminoxids ermöglicht, andererseits an den
hervorragenden textilen Eigenschaften der Lyocell-Fasern.
Problematisch ist bei dem Verfahren allerdings, dass die frisch extrudierten End
losformkörper eine starke Oberflächenklebrigkeit aufweisen, die sich erst bei Kon
takt mit einem Fällungsmittel verringert. Bei der Durchleitung der Endlosformkör
per durch den Luftspalt besteht daher die Gefahr, dass die Endlosformkörper sich
gegenseitig berühren und sofort miteinander verkleben. Die Gefahr von Verkle
bungen kann durch Anpassung der Betriebs- und Verfahrensparameter wie Zug
spannung im Luftspalt, Luftspalthöhe, Fadendichte, Viskosität, Temperatur und
Spinngeschwindigkeit reduziert werden. Treten solche Verklebungen jedoch auf,
beeinflusst das den Herstellprozess und die Faserqualität negativ, da
Verklebungen zu Abrissen und zu Dickstellen in den Endlosformkörpern führen
können. Im ungünstigsten Fall muss das Herstellverfahren unterbrochen und der
Spinnprozess erneut angefahren werden, was hohe Kosten verursacht.
Heutzutage wird von den Herstellern von Endlosformkörpern, wie beispielsweise
den Garnherstellen als Teil der textilen Weiterverarbeitungskette, Verklebungs
freiheit gefordert d. h. die einzelnen Filament-Stapel dürfen nicht zusammenge
klebt sein, da es sonst zu Unregelmäßigkeiten bei beispielsweise der Garndicke
kommt.
Eine hohe Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung von Lyocell-Fasern, hauptsächlich
Stapelfasern und Filamente, lässt sich jedoch nur erreichen, wenn die Spinndü
senöffnungen in geringem Abstand voneinander angeordnet sind. Ein geringerer
Abstand erhöht aber die Gefahr von Verklebungen im Luftspalt aufgrund zufälliger
Berührung der Endlosformkörper.
Zur Verbesserung der mechanischen sowie textilen Eigenschaften von Lyocell-
Fasern ist es von Vorteil, wenn der Luftspalt so groß wie möglich ist, da sich bei
einem großen Luftspalt die Verstreckung der Fäden über eine größere Lauflänge
verteilt und Spannungen in den gerade extrudierten Endlosformkörpern leichter
abgebaut werden können. Je größer jedoch der Luftspalt ist, um so geringer ist
die Spinnsicherheit bzw. um so größer ist die Gefahr, dass das Herstellverfahren
aufgrund von Spinnfadenverklebungen unterbrochen werden muss.
Ausgehend von den Grundlagen der US 4,246,221 gibt es im Stand der Technik
einige Lösungen, mit denen versucht wird, sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch
die Spinnsicherheit bei der Herstellung von Endlosformkörpern aus einer Spinnlö
sung enthaltend Cellulose und tertiäres Aminoxid zu verbessern.
So ist in der US 4,261,941 und in der US 4,416,698 ein Verfahren beschrieben,
bei dem die Endlosformkörper unmittelbar nach der Extrusion mit einem Nichtlö
sungsmittel in Kontakt gebracht werden, um die Oberflächenklebrigkeit herabzu
setzen. Anschließend werden die Endlosformkörper durch ein Fällbad geleitet.
Die zusätzliche Benetzung der Endlosformkörper durch das Nichtlösungsmittel
vor der Durchleitung durch das Fällbad ist für den kommerziellen Einsatz jedoch
zu aufwendig und zu teuer.
Ein anderer Weg zur Erhöhung der Spinndichte, d. h. der Anzahl von Extrusion
söffnungen pro Flächeneinheit, wird in der WO 93/19 230 beschritten: Bei der dort
beschriebenen Vorrichtung werden die Endlosformkörper unmittelbar nach der
Extrusion durch horizontales Anblasen quer zur Extrusionsrichtung mit einem
Kühlluftstrom gekühlt. Durch diese Maßnahme wird die Oberflächenklebrigkeit der
Endlosformkörper verringert und der Luftspalt kann verlängert werden.
Problematisch ist bei dieser Lösung allerdings, dass der Kühlluftstrom in Wech
selwirkung mit dem Extrusionsprozess an den Extrusionsöffnungen tritt und ihn
negativ beeinflussen kann. Insbesondere hat sich bei dem Verfahren der
WO 93/19 230 herausgestellt, dass die ersponnenen Fäden keine gleichmäßige Quali
tät aufweisen, da sie nicht alle in gleicher Weise vom Kühlluftstrom erfasst wer
den. Die Gefahr von Verklebungen wird jedenfalls beim Verfahren der
WO 98/19 230 nicht ausreichend vermindert.
Um eine gleichmäßige Beblasung der Endlosformkörper unmittelbar nach dem
Austritt aus den Extrusionsöffnungen zu ermöglichen, wird bei der Vorrichtung der
WO 95/01 470 eine Ringdüse verwendet, bei der die Extrusionsöffnungen auf ei
ner im Wesentlichen kreisringförmigen Fläche verteilt sind. Die Beblasung mit
einem Kühlluftstrom findet dabei durch die Mitte der Ringdüse und den Kreisring
der Endlosformkörper hindurch in radialer Richtung horizontal nach außen statt.
Die Luftströmung wird dabei an ihrem Austritt aus der Beblasungseinrichtung la
minar gehalten. Die Ausbildung einer laminaren Luftströmung wird offensichtlich
durch die in der Patentschrift angeführte Luftleiteinrichtung wesentlich verstärkt.
Die WO 95/04 173 betrifft eine konstruktive Weiterbildung der Ringdüse und der
Beblasungseinrichtung, die im Wesentlichen auf der Vorrichtung der
WO 95/01 470 beruht.
Zwar führen die Lösungen der WO 95/01 470 und der WO 95/04 173 tatsächlich zu
einer gleichmäßigeren Anblasung, jedoch führt die Ringanordnung der Endlos
formkörper zu Problemen bei der Durchleitung der Endlosformkörper durch das
Fällbad: Da die Endlosformkörper als Kreisring in das Fällbad eintauchen und die
Fällungsflüssigkeit im Fällbad mit sich ziehen, entsteht im Bereich zwischen den
Endlosformkörpern ein mit Fällungsflüssigkeit unterversorgter Bereich, der zu ei
ner Ausgleichsströmung durch den Ring der Endlosformkörper hindurch und zu
einer aufgewühlten Fällbadoberfläche führt, was wiederum das Auftreten von Fa
serverklebungen zur Folge hat. Außerdem ist auch bei den Lösungen der
WO 95/01 470 und der WO 95/04 173 zu beobachten, dass die für die mechanischen
und textilen Produkteigenschaften wesentlichen Extrusionsbedingungen an den
Extrusionsöffnungen nur schwer zu steuern sind.
Als eine Alternative zu den Ringdüsenanordnungen sind im Stand der Technik
segmentierte Rechteckdüsenanordnungen entwickelt worden, d. h. Düsen, bei
denen die Extrusionsöffnungen auf einer im Wesentlichen rechteckigen Grundflä
che im Wesentlichen reihenförmig angeordnet sind. Eine solche segmentierte
Rechteckdüsenanordnung ist in der WO 94/28 218 gezeigt. Bei dieser Vorrichtung
findet eine Beblasung mit einem Kühlluftstrom quer zur Extrusionsrichtung statt,
wobei sich der Kühlluftstrom entlang der längeren Seite der Rechteckdüsenan
ordnung erstreckt. Nach der Passage durch die Endlosformkörper wird bei der
Vorrichtung der WO 94/28 218 der Kühlluftstrom wieder abgesaugt. Die Absau
gung ist notwendig, damit der Luftstrom durch den gesamten Querschnitt des
Luftspalts geleitet werden kann.
In der WO 98/18 983 ist das Konzept der Rechteckdüsen mit in Reihen angeord
neten Extrusionsöffnungen weiter entwickelt. Dabei stellt die WO 98/18 983 darauf
ab, dass die Extrusionsöffnungen in einer Reihe anders beabstandet sind als die
Reihen der Extrusionsöffnungen untereinander.
In der WO 01/68 958 schließlich wird eine Beblasung im Wesentlichen quer zur
Durchleitungsrichtung der Endlosformkörper durch den Luftspalt mit einer unter
schiedlichen Zielrichtung beschrieben. Die Beblasung mittels eines Luftstromes
dient nicht zur Kühlung der Endlosformkörper, sondern zur Beruhigung der Fäll
badoberfläche des Fällbades in dem Bereich, in dem die Endlosformkörper in das
Fällbad bzw. in den Spinntrichter eintauchen: Nach der Lehre der WO 01/68 958
lässt sich die Länge des Luftspaltes erheblich vergrößern, wenn die Beblasung an
den Eintauchstellen der Kapillarscharen in das Fällbad wirksam wird, um die Be
wegung der Spinnbadoberfläche zu beruhigen. Es wird vermutet, dass die für
Spinntrichter typischen starken Badturbulenzen durch Anbringen einer Beruhi
gungsbeblasung an der Spinnbadoberfläche reduziert werden, indem durch die
Beblasung ein Flüssigkeitstransport an der Fällbadoberfläche durch die Spinnfä
den hindurch induziert wird. Dazu ist nach der Lehre der WO 01/68 958 ein ledig
lich schwacher Luftstrom vorgesehen. Wesentlich bei der Lehre WO 01/68 958 ist
dabei, dass die Beblasung kurz vor dem Eintritt der Endlosformkörper in die
Spinnbadoberfläche stattfindet. Mit den in der WO 01/68 958 angegebenen Ge
schwindigkeiten des Luftstromes und an der Stelle, an der der Luftstrom zur
Spinnbadberuhigung eingesetzt wird, lassen sich jedoch keinerlei Kühleffekte bei
den Endlosformkörpern mehr bewirken.
Somit ist bei der Vorrichtung der WO 01/68 958 zusätzlich zu der dort beschriebe
nen Anblasung kurz vor dem Eintritt der Endlosformkörper in die Spinnbadober
fläche noch eine Kühlung der Spinnfäden nahe der Extrusionsöffnungen notwen
dig, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die zusätzlich notwendige
Kühlung führt jedoch zu einer sehr aufwendigen Anlage.
In Anbetracht der Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu
schaffen, durch das sich bei geringem konstruktiven Aufwand große Luftspaltlän
gen mit hoher Spinndichte bei gleichzeitig hoher Spinnsicherheit kombinieren las
sen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine eingangs genannte Spinnvorrich
tung dadurch gelöst, dass der Luftspalt unmittelbar nach der Extrusion einen Ab
schirmungsbereich und einen durch den Abschirmungsbereich von den Extrusi
onsöffnungen getrennten Kühlbereich aufweist, wobei der Kühlbereich durch den
als Kühlgasstrom ausgebildeten Gasstrom bestimmt ist.
Der Kühlbereich ist demnach derjenige Bereich, in dem der Kühlgasstrom auf die
Endlosformkörper auftrifft und diese kühlt.
Diese Lösung führt überraschenderweise zu einer höheren Spinndichte und zu
einem längeren Luftspalt als bei den herkömmlichen Vorrichtungen, bei denen der
Kühlbereich direkt an die Extrusionsöffnungen heranreicht und kein Abschir
mungsbereich vorhanden ist.
Es scheint, als ob durch den Abschirmungsbereich, also durch die Beabstandung
der Kühlgasstromgrenze von den Extrusionsöffnungen, eine Abkühlung der
Extrusionsöffnungen und damit eine negative Beeinflussung des für die Ausbil
dung der mechanischen und textilen Eigenschaften extrem wichtigen Extrusi
onsprozesses an den Extrusionsöffnungen vermieden wird. Somit lässt sich bei
der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Extrusionsprozess mit exakt festlegba
ren und exakt einhaltbaren Parametern, insbesondere mit exakter Temperaturfüh
rung der Formmasse bis zu den Extrusionsöffnungen, durchführen.
Ein Grund für die überraschende Wirkung der erfindungsgemäßen Lösung könnte
darin liegen, dass sich die Endlosformkörper in einem unmittelbar auf die Extrusi
on folgenden Bereich aufweiten bilden. Die Zugkraft, die die Verstreckung der
Endlosformkörper bewirkt, beginnt erst hinter diesem Aufweitungsbereich zu wir
ken. Im Aufweitungsbereich selbst weisen die Endlosformkörper noch keine Ori
entierung auf und sind weitgehend anisotrop. Durch den Abschirmungsbereich
wird offenbar eine für die Fasereigenschaften schädliche Einwirkung des Kühl
gasstromes im anisotropen Aufweitungsbereich vermieden. Die Kühlwirkung
scheint bei der erfindungsgemäßen Lösung erst dann einzusetzen, wenn die Zug
kraft auf die Endlosformkörper einwirkt und eine allmähliche Gleichrichtung der
Moleküle der Endlosformkörper bewirkt.
Um zu vermeiden, dass die Oberfläche des Fällbades durch den Kühlgasstrom
aufgewühlt wird, kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der
Vorrichtung vorgesehen sein, dass der Luftspalt neben dem ersten Abschir
mungsbereich einen zweiten Abschirmungsbereich aufweist, durch den der Kühl
bereich von der Fällbadoberfläche getrennt ist. Durch den zweiten Abschirmungs
bereich wird vermieden, dass der Kühlgasstrom im Eintauchbereich der Faden
scharen die Fällbadoberfläche berührt und Wellen erzeugt, die die Endlosform
körper beim Eintritt in die Fällbadoberfläche mechanisch belasten könnten. Der
zweite Abschirmungsbereich ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Kühlgas
strom eine hohe Geschwindigkeit aufweist.
Die Qualität der hergestellten Endlosformkörper lässt sich gemäß einer weiteren
vorteilhaften Ausgestaltung überraschend verbessern, wenn die Neigung des
Kühlgasstromes in Durchleitungs- bzw. Extrusionsrichtung größer ist als die Auf
weitung des Kühlgasstromes in Stromrichtung. Bei dieser Ausgestaltung weist der
Kühlgasstrom an jeder Stelle im Bereich der Endlosformkörper eine in Durchlei
tungsrichtung weisende Strömungskomponente auf, die die Verstreckung im Luft
spalt unterstützt.
Eine besonders gute Abschirmung des Extrusionsprozesses vom Einfluss des
Kühlgasstromes wird dann erreicht, wenn der Abstand des Kühlbereiches von
jeder Extrusionsöffnung wenigstens 10 mm beträgt. In diesem Abstand können
auch stärkere Kühlgasströme nicht mehr auf den Extrusionsprozess in den Extru
sionsöffnungen einwirken.
Insbesondere kann der Abstand I des Kühlbereiches von jeder Extrusionsöffnung
in Millimeter gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die folgende (di
mensionslose) Ungleichung erfüllen:
I < H + A . [tan (β) - 0,14],
wobei H der Abstand der Kühlgasstromoberkante von der Ebene der Extrusion
söffnungen zum Austritt des Kühlgasstromes in Millimeter ist. A ist der Abstand
zwischen dem Austritt des Kühlgasstromes und der in Stromrichtung letzten Rei
he der Endlosformkörper in Millimeter quer zur Durchleitungsrichtung, in der die
Endlosformkörper durch den Luftspalt geleitet werden, üblicherweise die Horizon
talrichtung. Als β ist der Winkel in Grad zwischen der Kühlstahlrichtung und der
Richtung quer zur Durchleitungsrichtung bezeichnet. Die Kühlgasstromrichtung
wird dabei im Wesentlichen durch die Mittenachse, oder - bei ebenen Kühlströ
men - die Mittenebene des Kühlgasstromes bestimmt. Bei Befolgung dieser Be
messungsformel können die Spinnqualität und die Spinnsicherheit überraschend
stark verbessert werden.
Der Winkel β kann dabei einen Wert von bis zu 40° annehmen. Der Wert H sollte
unabhängig vom Winkel β in jedem Fall größer 0 sein, um eine Beeinflussung des
Extrusionsprozesses zu vermeiden. Der Abstand A kann mindestens einer Dicke
E des Vorhangs der Endlosformkörper quer zur Durchleitungsrichtung entspre
chen. Die Dicke E des Fadenvorhanges beträgt höchstens 40 mm, vorzugsweise
höchstens 30 mm, noch mehr bevorzugt höchstens 25 mm. Der Abstand A kann
insbesondere um 5 mm oder, bevorzugt, um 10 mm größer als die Dicke E des
Fadenvorhanges sein.
Ebenso hat sich überraschend herausgestellt, dass sich die Spinnqualität und die
Spinnsicherheit erhöhen, wenn zwischen der Höhe L des Luftspaltes in Durchlei
tungsrichtung in Millimeter, dem Abstand I des Kühlbereiches von den Endlos
formkörpern in Durchleitungsrichtung in Millimeter, dem Abstand A zwischen dem
Austritt des Kühlgasstromes und der in Stromrichtung letzten Reihe der Endlos
formkörper quer zur Durchleitungsrichtung in Millimeter und der Höhe B des
Kühlgasstromes in Durchleitungsrichtung in Millimeter folgende (dimensionslose)
Beziehung in dem von den Endlosformkörpern eingenommenen Bereich des Luft
spaltes erfüllt ist:
L < I + 0,28 . A + B
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Herstellung von Endlos
formkörpern aus einer Spinnlösung geeignet, die vor ihrer Extrusion eine Null
scherviskosität von mindestens 10000 Pa.s, vorzugsweise von mindestens 15000
Pa.s, bei 85°C Meßtemperatur aufweisen. Durch die Anpassung der Viskosität der
Formmasse, was im wesentlichen durch die Auswahl des Zellstofftyps sowie der
Cellulose und Wasserkonzentration in der Spinnlösung erfolgt, wird dem Extrudat
eine gewisse Eigen- bzw. Grundfestigkeit mitgegeben, damit der Verzug zu
Formkörpern erfolgen kann. Gleichzeitig kann man noch durch Zugabe von Stabi
lisatoren sowie durch die Reaktionsführung bei der Lösungsherstellung den not
wendigen Viskositätsbereich einstellen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Spinnvorgang dadurch verbessert
werden, dass der Kühlgasstrom als turbulenter Strom, insbesondere als turbulen
ter Gasstrom, ausgebildet ist. Bislang ist man im Stand der Technik wohl davon
ausgegangen, dass eine Kühlung bei Lyocell-Spinnfäden nur durch einen lamina
ren Kühlgasstrom erfolgen kann, da ein laminarer Kühlgasstrom bei den Endlos
formkörpern eine geringere Oberflächenreibung erzeugt als ein turbulenter Strom
und die Endlosformkörper daher mechanisch weniger belastet und bewegt.
Überraschend wurde nun gefunden, dass bei einem turbulent und mit hoher Ge
schwindigkeit aus der Blasvorrichtung austretenden Kühlgasstrom bei gleicher
Kühlleistung wie bei einem laminaren Kühlgasstrom weitaus geringere Blasluft
bzw. -gasmengen notwendig scheinen als ursprünglich vermutet. Durch die redu
zierte Blasluftmenge, die vorzugsweise aufgrund kleiner Gasstromquerschnitte
erreicht wird, lässt sich die Oberflächenreibung an den Endlosformkörpern trotz
turbulenter Anblasung klein halten, so dass keine negative Beeinflussung des
Spinnvorgangs stattfindet.
Die positive Wirkung des turbulenten Kühlgasstroms ist umso erstaunlicher, da
laut allgemeiner Strömungslehre eine verbesserte Kühlwirkung bei turbulenter
Strömung nur bei einer geringen Reihenzahl zu erwarten gewesen wäre. Um den
Spinnprozess wirtschaftlich mit einer hohen Lochdichte zu betreiben, ist es nötig,
eine Vielzahl von Reihen vorzusehen, so dass nach der Strömungslehre eigent
lich nur ein Bruchteil der Endlosformkörper von den verbesserten Wärmetausch
bedingungen profitieren sollte. Dennoch ergab sich bei der Verwendung eines
turbulenten Kühlgasstromes mit hoher Geschwindigkeit eine verbessertes Spinn
verhalten auch in den letzten, vom Kühlgasstrom am entferntesten Reihen.
Es wäre bei turbulenter und mit hoher Geschwindigkeit durchgeführter Kühlbebla
sung weiter zu erwarten gewesen, dass durch die hohen Geschwindigkeiten die
Spinnfäden verblasen und damit verkleben würden. Überraschenderweise hat
sich jedoch gezeigt, dass keine Beeinträchtigung der Spinnfäden erfolgt, sondern
im Gegenteil beim Einsatz von kleinen turbulenten Gasströmen der Gasbedarf
drastisch reduziert werden kann und die Gefahr von Verklebungen sehr gering ist.
Fasertiter von unter 0,6 dtex können mit turbulenten Kühlgasströmen problemlos
ersponnen werden. Der Aspekt der turbulenten Gasstromkühlung ist bei Spinnver
fahren auch für sich genommen unabhängig von den übrigen erfindungsgemäßen
Weiterbildungen vorteilhaft.
Eine mit der Breite des Kühlgasstromes in Durchleitungsrichtung und der Ge
schwindigkeit des Kühlgasstromes gebildete Reynolds-Zahl kann bei einer Aus
bildung der Erfindung wenigstens 2.500, vorzugsweise wenigstens 3.000 betra
gen.
Um eine Vielzahl von Fadenreihen zu durchdringen, ist es sehr bedeutend, dass
der Kühlstrom energieintensiv an die Fadenscharen herangeführt und durchgelei
tet wird. Um diese Erfordernis zu erfüllen, muss eine Beblasungseinrichtung zur
Erzeugung des Kühlgasstromes derart ausgestaltet sein, dass zum einen die
spezifische Blaskraft hoch ist, und zum anderen die von der Beblasungseinrich
tung erzeugte Verteilung der Einzelkühlströme den Anforderungen der zu kühlen
den Fadenscharen entspricht.
Die Verteilung der Einzelkühlströme soll gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung
ein im Wesentlichen ebenes Strahlbild (Flachstrahl) ergeben, wobei die Breite des
im Wesentlichen ebenen Strahles mindestens die Breite des zu kühlenden Fa
denvorhangs aufweisen muss. Vorzugsweise kann die ebene Strahlmustervertei
lung auch durch nebeneinander angeordnete einzelne Rund-, Oval-, Rechteck-
oder sonstige Vieleckstrahlen ausgebildet sein, auch mehrere übereinander an
gebrachte Reihen sind erfindungsgemäß zur Bildung einer ebenen Strahlmuster
verteilung möglich.
Die spezifische Blaskraft wird wie folgt bestimmt: Eine Düse zur Erzeugung des
Kühlgasstromes mit einer rechteckigen (flachen) Strahlmusterverteilung und einer
maximalen Breite von 250 mm wird in Blasrichtung senkrecht zu einer auf einer
Wägevorrichtung montierten Prallplatte mit einer Fläche von 400 × 500 mm mon
tiert. Der Düsenaustritt, der den Austritt des Kühlgasstromes aus der Beblasungs
einrichtung bildet, ist mit 50 mm zur Prallplatte beabstandet. Die Düse wird mit
Druckluft mit 1 bar Überdruck beaufschlagt und die auf die Prallplatte einwirkende
Kraft wird gemessen und durch die Breite der Düse in Millimeter geteilt. Der sich
daraus ergebende Wert ist die spezifische Blaskraft der Düse mit der Einheit
[mN/mm].
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist eine Düse eine spezifische Blaskraft
von mindestens 5-10 mN/mm auf.
Die Rechteckdüse kann mehrere in Reihen angeordnete Extrusionsöffnungen
aufweisen, wobei die Reihen in Kühlgasstromrichtung gestaffelt sein können. Um
eine gute Einwirkung des Kühlgasstromes auch in der in Kühlgasstromrichtung
hintersten Reihe der Endlosformkörper zu erreichen, kann bei der Rechteckdüse
die Anzahl der Extrusionsöffnungen in Reihenrichtung größer sein als in
Kühlgasstromrichtung.
Bei Verwendung von Rechteckdüsen kann insbesondere die Umleitung der End
losformkörper als ein im Wesentlichen ebener Vorhang innerhalb des Fällbades in
Richtung zur Fällbadoberfläche hin stattfinden, so dass eine Bündelung der End
losformkörper, d. h. ein Zusammenführen der Endlosformkörper auf einen imagi
nären Punkt, außerhalb des Fällbades stattfinden kann.
Die oben genannte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen
von Endlosformkörpern aus einer Formmasse, wie einer Spinnlösung enthaltend
Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid, wobei zunächst die Formmasse zu
Endlosformkörpern extrudiert wird, dann die Endlosformkörper durch einen Luft
spalt geleitet, dort verstreckt und mit einem Gasstrom beblasen und gekühlt wer
den, und anschließend die Endlosformkörper durch ein Fällbad geleitet werden.
Dabei werden die Endlosformkörper im Luftspalt zunächst durch einen Abschirm
bereich und dann durch einen Kühlbereich geleitet, wo sie durch den
Kühlgasstrom im Kühlbereich gekühlt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Ver
suchsbeispielen genauer beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich
tung in einer schematische Übersicht;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in
einem schematischen Schnitt entlang der Ebene II-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Vorrichtung der Fig. 1 zur Erläute
rung von geometrischen Kenngrößen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Vorgänge in einem
Endlosformkörper unmittelbar nach der Extrusion.
Zunächst wird der Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Fig.
1 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung von Endlosformkörpern aus einer
Formmasse (nicht gezeigt). Die Formmasse kann insbesondere eine Spinnlösung
sein, die Cellulose, Wasser und tertiäres Aminoxid enthält. Als tertiäres Aminoxid
kann N-Methyl-Morpholin-N-Oxid verwendet werden. Die Nullscherviskosität der
Formmasse bei etwa 85°C liegt zwischen 10000 bis ca. 30000 Pa.s.
Die Vorrichtung 1 weist einen Extrusionskopf 2 auf, der an seinem unteren Ende
mit einer im Wesentlichen rechteckigen, vollständig bebohrten Düsenplatte 3 als
Grundfläche versehen ist. In der Düsenplatte 3 ist eine Vielzahl von in Reihen
angeordneten Extrusionsöffnungen 4 vorgesehen. Die in den Figuren gezeigte
Reihenzahl dient lediglich der Veranschaulichung.
Die Formmasse wird erwärmt und durch die vorzugsweise beheizten Extrusion
söffnungen geleitet, wo durch jede Extrusionsöffnung ein Endlosformkörper 5
extrudiert wird. Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, kann jeder Endlosform
körper 5 im Wesentlichen fadenförmig ausgebildet sein.
Die Endlosformkörper 5 werden in einen Luftspalt 6 extrudiert, den sie in einer
Durchleitungs- oder Extrusionsrichtung 7 durchqueren. Gemäß Fig. 1 kann die
Extrusionsrichtung 7 in Schwerkraftrichtung weisen.
Nach Durchquerung des Luftspaltes 6 tauchen die Endlosformkörper 5 als ein im
Wesentlichen ebener Vorhang in ein Fällbad 9 aus einem Fällungsmittel bei
spielsweise Wasser, ein. Im Fällbad 9 befindet sich ein Umlenkorgan 10, durch
das der ebene Vorhang 8 von der Extrusionsrichtung in Richtung der Fällbadober
fläche als Vorhang 11 umgelenkt und dabei zu einer Bündelungseinrichtung 12
geleitet wird. Durch die Bündelungseinrichtung 12 wird der ebene Vorhang zu
einem Fadenbündel 13 zusammengefasst. Die Bündelungseinrichtung 12 ist au
ßerhalb des Fällbades 9 angeordnet.
Alternativ zum Umlenkorgan 10 können die Endlosformkörper in Durchleitungs
richtung 7 auch durch das Fällbad hindurchgeleitet werden und durch einen
Spinntrichter (nicht gezeigt) an der der Fällbadoberfläche 11 entgegengesetzten
Seite an der Unterseite des Fällbades austreten. Diese Ausführungsform ist je
doch insofern nachteilig, als der Verbrauch an Fällbadflüssigkeit hoch ist, im
Spinntrichter Turbulenzen auftreten und die Trennung von Fällbad und Faserka
bel am Trichteraustritt problematisch ist.
Im Bereich des Luftspaltes 6 ist eine Beblasungseinrichtung 14 angeordnet, aus
der ein Kühlgasstrom 15 austritt, dessen Achse 16 quer zur Durchleitungsrichtung
7 verläuft oder der wenigstens eine Hauptströmungskomponente in diese Rich
tung aufweist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Kühlgasstrom 15 im
wesentlichen eben.
Unter der Bezeichnung "ebener Gasstrom" wird dabei ein Kühlgasstrom verstan
den, dessen Höhe B quer zur Richtung 16 des Gasstromes kleiner, vorzugsweise
wesentlich kleiner, ist als die Breite D des Gasstromes in Reihenrichtung und der
von festen Wänden beabstandet ist. Wie in der Fig. 1 zu erkennen ist, verläuft die
Breitenrichtung D des Gasstromes entlang der langen Kante 17 der Rechteckdü
se 3.
Durch die beiden Grenzbereiche 18a und 18b des Kühlgasstromes 15, wobei 18a
den der Düsenplatte 3 zugewandten oberen Grenzbereich und 18b den der Fäll
badoberfläche 11 zugewandten unteren Grenzbereich bezeichnet, wird ein Kühl
bereich 19 bestimmt. Da die Temperatur des ebenen Gasstromes 15 niedriger ist
als die Temperatur der noch vom Extrusionsprozess aufgeheizten Endlosform
körper 5 findet im Kühlbereich eine Wechselwirkung des ebenen Gasstromes 15
mit den Endlosformkörpern 5 und damit eine Kühlung und Verfestigung der End
losformkörper statt.
Der Kühlbereich 19 ist von den Extrusionsöffnungen 4 durch einen ersten Ab
schirmungsbereich 20 getrennt, in dem keine Kühlung der Endlosformkörper 5
stattfindet.
Von der Fällbadoberfläche 11 ist der Kühlbereich 19 durch einen zweiten Ab
schirmungsbereich 21 getrennt, in dem ebenfalls keine Kühlung und/oder keine
Luftbewegung stattfindet.
Der erste Abschirmungsbereich 20 hat die Funktion, die Extrusionsbedingungen
direkt an den Extrusionsöffnungen möglichst unbeeinflusst durch die nachfolgen
de Kühlung durch den Kühlgasstrom im Kühlbereich 19 zu lassen. Der zweite
Abschirmungsbereich 21 hat dagegen die Funktion, die Fällbadoberfläche 11 vom
Kühlgasstrom abzuschirmen und möglichst ruhig zu halten. Eine Möglichkeit, die
Fällbadoberfläche 11 ruhig halten, besteht darin, im zweiten Abschirmungsbereich
21 die Luft möglichst unbewegt zu halten.
Die Beblasungseinrichtung 14 zur Erzeugung des Kühlgasstromes 15 weist eine
ein- oder mehrreihige Mehrkanaldüse auf, wie sie z. B. von der Firma Lechler
GmbH in Metzingen, Deutschland, angeboten wird. Bei diese Mehrkanaldüse wird
der Kühlgasstrom 15 durch eine Vielzahl von kreisrunden Einzelströmen gebildet
mit einem Durchmesser zwischen 0,5 mm und 5 mm, vorzugsweise um 0,8 mm,
die sich nach einer von ihrem Durchmesser und ihrer Strömungsgeschwindigkeit
abhängigen Laufstrecke zu einem ebenen Gasstrom verbinden. Die Einzelströme
treten mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 20 m/s, vorzugsweise wenigs
tens 30 m/s aus. Auch Geschwindigkeiten von mehr als 50 m/s sind zur Erzeu
gung turbulenter Kühlgasströme möglich. Die spezifische Blaskraft einer derart
ausgeführten Mehrkanaldüse sollte mindestens 5 mN/mm betragen, vorzugswei
se mindestens 10 mN/mm.
Die vom Kühlgasstrom zu durchdringende Dicke E des Vorhanges von Endlos
formkörpern 5, gemessen quer zur Durchleitungsrichtung 7, beträgt beim Ausfüh
rungsbeispiel der Fig. 1 weniger als 40 mm. Diese Dicke wird im Wesentlichen
dadurch bestimmt, ob in der in Gasstromrichtung 16 letzten Reihe 22 der Endlos
formkörper 5 eine ausreichende Kühlwirkung durch den Kühlgasstrom im Kühlbe
reich 16 erzeugt wird. Je nach Temperatur und Geschwindigkeit des
Kühlgasstromes sowie der Temperatur und Geschwindigkeit des Extrusionspro
zesses im Bereich der Extrusionsöffnungen 4 sind auch Dicken E von weniger als
30 mm oder weniger als 25 mm möglich.
In der Fig. 2 ist eine besondere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten
Spinnvorrichtung 1 beschrieben. Dabei werden für die bereits in Fig. 1 beschrie
benen Elemente der Vorrichtung 1 in Fig. 2 dieselben Bezugszeichen verwendet.
Die Ausführungsform ist in einem schematischen Schnitt entlang der Ebene II der
Fig. 1 dargestellt, die die Symmetrieebene in Breitenrichtung D des Stromes 15
bildet.
Zwischen der in Durchleitungsrichtung 7 gemessenen Höhe I des Abschirmungs
bereiches 20 in Millimeter, der in Durchleitungsrichtung 7 gemessenen Höhe L
des Luftspaltes 6, dem Abstand A vom Austritt des Kühlgasstromes 15 aus der
Beblasungseinrichtung 14 bis zur letzten Reihe 22 der Endlosformkörper 5 in Mil
limeter und der Breite B des Kühlgasstromes 15 in Richtung quer zur
Kühlgasstromrichtung 16 gilt die dimensionslose Beziehung:
L < I + 0,28 . A + B
Der Abstand A kann dabei wenigstens der Dicke E des Vorhanges aus Endlos
formkörpern 5 entsprechen, jedoch auch vorzugsweise 5 mm bzw. 10 mm größer
als E sein. Die Größen L, I, A, B sind in der Fig. 3 dargestellt.
Wird ein Kühlgasstrom 15 mit rundem Querschnitt verwendet, so kann anstelle
der Breite B des Kühlgasstromes 15 dessen Durchmesser genommen werden.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Richtung 16 des
Kühlgasstromes 15 um einen Winkel β gegen die Senkrechte 23 auf die
Durchleitungsrichtung 7 geneigt ist. Auf diese Weise weist der Kühlgasstrom 15
eine Geschwindigkeitskomponente auf, die in Durchleitungsrichtung 7 weist.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist der Winkel β größer als der Ausbreitungs
winkel γ des Kühlgasstromes. Durch diese Bemessungsregel verläuft der Grenz
bereich 18a zwischen dem Gasstrom 15 und dem ersten Abschirmungsbereich 20
in Durchleitungsrichtung 7 geneigt. Der in Fig. 2 dargestellte Winkel β kann bis zu
40° betragen. Der Kühlgasstrom 15 weist an jeder Stelle im Kühlbereich 19 eine
in Durchleitungsrichtung 7 weisende Komponente auf.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist neben der bereits erwähnten Ungleichung
für die Luftspalthöhe L auch die folgende Ungleichung stets erfüllt, durch welche
sich die Höhe I des ersten Abschirmungsbereichs 20 in Durchleitungsrichtung 7
bestimmt. Es gilt:
I < H + A . [tan (β) - 0,14],
wobei die Größe H den Abstand in Durchleitungsrichtung 7 zwischen den
Extrusi
onsöffnungen 4 und der Oberkante des Kühlgasstromes 15 unmittelbar am Aus
tritt aus der Beblasungseinrichtung 14 darstellt.
Insbesondere sollte zu keiner Stelle im Bereich der Extrusionsöffnungen die Höhe
des ersten Abschirmungsbereiches 20 kleiner als 10 mm sein.
Die Höhe I des Abschirmungsbereiches lässt sich unter Zuhilfenahme der Fig. 4,
in dem ein Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wie folgt erläutern. In Fig. 4 ist
das Detail VI der Fig. 3 dargestellt, wobei lediglich ein einziger Endlosformkörper
5 unmittelbar nach dem Austritt aus einer Extrusionsöffnung 4 in den Luftspalt 6
exemplarisch gezeigt ist.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weitet sich der Endlosformkörper 5 unmittelbar nach
der Extrusion in einem Aufweitungsbereich 24 auf, bevor er unter Einwirkung der
Zugkraft sich wieder auf in etwa den Durchmesser der Extrusionsöffnung 4 ver
ringert. Der Durchmesser des Endlosformkörpers quer zur Durchleitungsrichtung
7 kann das bis zu Dreifache des Durchmessers der Extrusionsöffnung betragen.
Im Aufweitungsbereich 24 weist der Endlosformkörper noch eine relativ starke
Anisotropie auf, die sich in Durchleitungsrichtung 7 allmählich unter Einwirkung
der Zugkraft auf den Endlosformkörper verringert.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Beblasungsverfah
ren und -vorrichtungen erstreckt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß
Fig. 4 der Abschirmungsbereich 20 wenigstens über den Aufweitungsbereich 24.
Dadurch wird vermieden, dass der Kühlgasstrom 15 auf den Aufweitungsbereich
einwirkt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der erste Abschirmungsbereich 20
bis zu einem Bereich 25 erstreckt, in dem die Aufweitung des Endlosformkörpers
5 nur noch gering oder nicht mehr vorhanden ist. In Fig. 4 ist dargestellt, dass sich
der Bereich 25 in Durchleitungsrichtung 7 hinter dem größten Durchmesser des
Aufweitungsbereiches befindet. Vorzugsweise überlappen sich der Kühlbereich
19 und der Aufweitungsbereich 25 nicht, sondern folgen unmittelbar aufeinander.
Im Folgenden wird die Wirkung der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung und des
erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Vergleichsbeispielen erläutert.
Bei den angegebenen Beispielen sowie in der Übersichtstabelle 1 sind die Spinn
dichte, d. h. die Anzahl der Extrusionsöffnungen pro Quadratmillimeter, die Ab
zugsgeschwindigkeit, mit der das Fadenbündel 12 abgezogen wird, in Me
ter/Sekunde, die Formmassentemperatur in Grad Celsius, die Beheizungstempe
ratur der Extrusionsöffnungen in Grad Celsius, die Luftspalthöhe in Millimeter, die
Reynolds-Zahl, die Geschwindigkeit des Kühlgasstromes unmittelbar am Austritt
aus der Beblasungseinrichtung in Meter/Sekunde, der Abstand H in Millimeter,
der Winkel β in Grad, der ersponnene Fasertiter in dtex, der Variationskoeffizient
in Prozent, das subjektiv bewertete Spinnverhalten mit Noten zwischen 1 und 5,
die Breite des Kühlgasstromes bzw. bei einem runden Kühlgasstrom dessen
Durchmesser sowie die mit der Breite des Kühlgasstromes normierte Gasmenge
in Liter/Stunde je mm Düsenbreite angegeben. Mit einer Note 1 wird das Spinn
verhalten als gut, mit einer Note 5 als schlecht bewertet.
Der Variationskoeffizient wurde nach DIN EN 1973 mit dem Prüfgerät Lenzing
Instruments Vibroskop 300 ermittelt.
Die Reynoldszahl als Maß für die Turbulenz eines Gasstromes wurde nach der
Formel Re = w0 . B/ν ermittelt, wobei w0 die Austrittsgeschwindigkeit der Luft aus
der Düse in m/s, B die Blasspaltbreite, bzw. den Lochdurchmesser der Blasvor
richtung in mm und ν die kinematische Viskosität des Gases darstellt. Die
kinematische Viskosität v wurde für Luft bei einer Temperatur von 20°C mit 153,5
x 10-7 m2/s angenommen. Werden andere Gase oder Gasgemische zur
m2/s angenommen. Werden andere Gase oder Gasgemische zur Erzeugung ei
nes Kühlgasstromes erzeugt, kann der Wert von ν entsprechend angepasst wer
den.
In der Übersichtstabelle 1 ist eine Zusammenfassung der Versuchsergebnisse
dargestellt.
Eine NMMNO-Spinnmasse bestehend aus 13% Cellulose Typ MoDo Crown Dis
solving-DP 510-550, 76% NMMNO und 11% Wasser wurde mit einer Tempera
tur von 78°C stabilisiert mit Gallussäurepropylester einer ringförmigen Spinndüse
mit einem Ringdurchmesser von ca. 200 mm zugeführt. Die Spinndüse bestand
aus mehreren bebohrten Einzelsegmenten, die jeweils die Extrusionsöffnungen in
Form von Kapillarbohrungen beinhalteten. Die Extrusionsöffnungen wurden auf
eine Temperatur von 85°C aufgeheizt.
Der Raum zwischen der Fällbadoberfläche und den Extrusionsöffnungen wurde
von einem Luftspalt von ca. 5 mm Höhe gebildet. Die Endlosformkörper durchlie
fen den Luftspalt ohne Beblasung. Die Koagulation der Endlosformkörper erfolgte
im Spinnbad, in dem unterhalb der Extrusionsöffnungen ein Spinntrichter ange
ordnet war.
Die ringförmige Schar von Endlosformkörpern wurde im Spinntrichter durch des
sen Austrittsfläche gebündelt und aus dem Spinntrichter herausgeführt. Die Länge
des Spinntrichters in Durchleitungsrichtung betrug ca. 500 mm.
Das Spinnverhalten gestaltete sich sehr schwierig, da das ersponnene Faserma
terial viele Verklebungen aufwies. Die schlechten Bedingungen zeigten sich auch
in einer starken Streuung der Faserfeinheit, deren Varianz bei diesem Vergleichs
beispiel bei über 30% lag.
Beim Vergleichsbeispiel 2 wurde bei ansonsten gleichen Bedingungen zusätzlich
eine von außen nach innen gerichtete Beblasung unmittelbar nach der Extrusion
ohne einen ersten Abschirmungsbereich vorgenommen. Dabei erfolgte die Bebla
sung mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit von ca. 6 m/s.
Durch die Beblasung konnte die Höhe des Luftspaltes nur unwesentlich erhöht
werden, die Spinnqualität und die Spinnsicherheit blieben gegenüber dem Ver
gleichsbeispiel 1 im Wesentlichen unverändert.
Die bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendete Formmasse wurde beim
Vergleichsbeispiel 3 bei einer Temperatur von ebenfalls 78°C einer Rechteckdüse
zugeführt, die sich aus mehreren gebohrten Einzelsegmenten zusammensetzte.
Die Rechteckdüse wies drei Reihen von Einzelsegmenten auf, die auf einer Tem
peratur von ca. 90°C gehalten wurden.
Unterhalb der Extrusionsöffnungen befand sind ein Fällbad, in dem ein Umlenkor
gan angebracht war. Zwischen der Fällbadoberfläche und den Extrusionsöffnun
gen war ein Luftspalt von ca. 6 mm gebildet, den die Endlosformkörper als Vor
hang durchliefen. Zur Unterstützung des Spinnvorgangs wurde eine Kühlbebla
sung parallel zur Spinnbadoberfläche eingesetzt.
Die Koagulation der Endlosformkörper erfolgte im Fällbad, wo der Vorhang aus
Endlosformkörpern durch das Umlenkorgan umgelenkt und schräg nach oben
einen außerhalb des Fällbades angeordneten Bündelungseinrichtung zugeführt
wurde. Durch die Bündelungseinrichtung wurde der Vorhang der Endlosformkör
per zu einem Faserbündel zusammengeführt und dann an weitere Verarbeitungs
schritte weitergeleitet.
Das Vergleichsbeispiel 3 wies ein leicht verbessertes Spinnverhalten auf, wobei
jedoch immer wieder Spinnstörungen auftraten. Die Endlosformkörper verklebten
teilweise; die Faserfeinheit wies starke Streuungen auf.
Beim Vergleichsbeispiel 4 wurde bei ansonsten zum Vergleichsbeispiel 3 identi
schen Bedingungen an einer langen Seite der Rechteckdüse eine Blaseinrichtung
mit einer Breite B von 8 mm so angebracht, dass sich der Kühlbereich bis an die
Extrusionsöffnungen erstreckte, also kein erster Abschirmungsbereich vorhanden
war.
Der Kühlgasstrom wies am Austritt aus der Blaseinrichtung eine Geschwindigkeit
von ca. 10 m/s auf.
Im Vergleich zum Vergleichsbeispiel 3 konnte bei der Anordnung des Vergleichs
beispiels 4 der Luftspalt nur unwesentlich erhöht werden, die erzielte Spinnsi
cherheit und die Faserdaten blieben gegenüber den Werten des Versuchsbei
spiels 3 unverändert.
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde wie beim Vergleichsbeispiel 4 an einer lan
gen Seite der Rechteckdüse eine Blaseinrichtung mit einer Kühlgasstrombreite
von 6 mm beim Austritt aus der Blaseinrichtung so angebracht, dass sich der
Kühlbereich ohne Zwischenlage eines Abschirmungsbereichs bis an die Extrusi
onsöffnungen erstreckte. In Abweichung zum Vergleichsbeispiel 4 wurde anstelle
einer segmentierten Rechteckdüse eine vollflächig bebohrte Rechteckdüse ver
wendet.
Die Geschwindigkeit des Kühlgasstromes am Austritt an der Blaseinrichtung be
trug ca. 12 m/s.
Beim Vergleichsbeispiel 5 konnte der Luftspalt auf ca. 20 mm vergrößert und die
Spinnsicherheit erheblich verbessert werden. Bei den Faserdaten wurden aller
dings keine Verbesserungen beobachtet, zumal auch immer wieder Verklebungen
auftraten.
Bei den folgenden Vergleichsbeispielen 6 bis 9 wurde mittels mehrerer, in einer
Reihe nebeneinander angeordneter Mehrkanal-Druckluftdüsen ein Kühlgasstrom
erzeugt. Der Durchmesser einer jeden Druckluftdüse betrug ca. 0,8 mm. Die Aus
trittsgeschwindigkeit der Einzelkühlgasströmen aus der Blaseinrichtung betrug bei
den Vergleichsbeispielen 6 bis 9 mehr als 50 m/s. Die Einzelkühlströme waren
turbulent. Die Gasversorgung der Düse erfolgte mittels Druckluft von 1 bar Über
druck, zur Anpassung der Blasgeschwindigkeit wurde der Gasstrom mittels eines
Ventils eingedrosselt.
Der Spinnkopf wies eine vollflächig gebohrte Rechteckdüse aus Edelstahl auf.
Ansonsten wurde das Spinnsystem der Vergleichsbeispiele 3 bis 5 verwendet.
Beim Vergleichsbeispiel 6 wurde, wie beim Vergleichsbeispiel 5, die Mehrkanal-
Druckluftdüse so angebracht, dass sich der Kühlbereich direkt an die Extrusion
söffnungen erstreckte, also kein erster Abschirmbereich vorhanden war.
Bei dieser Anordnung wurden keine verbesserten Ergebnisse beobachtet, das
Spinnverhalten konnte nicht als zufriedenstellend bewertet werden.
Bei diesem Versuch wurde der Kühlgasstrom schräg nach oben in Richtung der
Düse gerichtet und wies daher eine entgegen der Durchleitungsrichtung gerichte
te Komponente auf.
Beim Vergleichsbeispiel 8 war das Spinnverhalten gegenüber dem Vergleichsbei
spiel 7 verschlechtert.
Gegenüber dem Vergleichsbeispiel 7 wies der Kühlgasstrom eine Stromrichtung
schräg nach unten in Richtung Spinnbadoberfläche auf. Der Kühlgasstrom wies
demnach eine Geschwindigkeitskomponente in Durchleitungsrichtung auf.
Bei der Anordnung gemäß Vergleichsbeispiel 9 konnten die besten Ergebnisse
erzielt werden. Der Variationskoeffizient der Endlosformkörper lag deutlich unter
10%. Das Spinnverhalten war sehr zufriedenstellend und lies einigen Spielraum
in Richtung feinerer Titer bzw. höhere Abzugsgeschwindigkeit zu.
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass bei den Vergleichsbeispielen 6,
7 bis 9 zwischen dem Kühlbereich und der Fällbadoberfläche ein zweiter Ab
schirmungsbereich vorhanden war in dem die Luft im Wesentlichen ruhte.
Bei den Werten der Übersichtstabelle 1 ist bei den angegebenen Stromgeschwin
digkeiten davon auszugehen, dass bei den hohen Stromgeschwindigkeiten der
Vergleichsbeispiele 6 bis 8 ein turbulenter Kühlgasstrom vorlag.
Claims (21)
1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Endlosformkörpern (5) aus einer Form
masse, wie einer Spinnlösung enthaltend Cellulose, Wasser und tertiäres
Aminoxid, mit einer Vielzahl von Extrusionsöffnungen (4), durch die im Be
trieb die Formmasse zu Endlosformkörpern (5) extrudierbar ist, mit einem
Fällbad (9) und mit einem zwischen den Extrusionsöffnungen (4) und dem
Fällbad (9) angeordneten Luftspalt (6), wobei im Betrieb die Endlosformkör
per (5) nacheinander durch den Luftspalt (6) und das Fällbad (9) geleitet
sind und im Bereich des Luftspaltes (6) ein Gasstrom (15) auf die Endlos
formkörper (5) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt
(6) unmittelbar nach der Extrusion einen Abschirmungsbereich (20) und ei
nen durch den Abschirmungsbereich (20) von den Extrusionsöffnungen (4)
getrennten Kühlbereich (19) aufweist, wobei der Kühlbereich (19) durch den
als Kühlgasstrom (15) ausgebildeten Gasstrom (15) bestimmt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt
(6) neben dem ersten Abschirmungsbereich (20) einen zweiten Abschir
mungsbereich (21) aufweist, durch den der Kühlbereich (19) von der Fäll
badoberfläche (11) getrennt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Breite in Durchleitungsrichtung (7) des Abschirmungsbereiches (20) so be
messen ist, dass sich der Abschirmungsbereich (20) in Durchleitungsrich
tung (7) wenigstens über einen unmittelbar auf die Extrusion folgenden, sich
in Durchleitungsrichtung (7) erstreckenden Aufweitungsbereich (24) der
Endlosformkörper (5) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Extrusionsöffnungen (4) auf einer im Wesentlichen
rechteckigen Grundfläche in Reihen quer zur Richtung (16) des
Kühlgasstromes (15) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl
der Extrusionsöffnungen (4) in Reihenrichtung größer ist als in
Kühlgasstromrichtung (16).
6. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass im Fällbad (9) ein Umlenkorgan (10) vorgesehen ist, durch
das im Betrieb die Endlosformkörper (5) als im Wesentlichen ebener Vor
hang (8) zur Fällbadoberfläche (11) hin umgelenkt sind, und dass außerhalb
des Fällbades eine Bündelungseinrichtung (14) vorgesehen ist, durch die im
Betrieb die Endlosformkörper (5) zu einem Faserbündel (13) zusammenge
fasst sind.
7. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Breite (D) des Kühlgasstromes (15) quer zur Durchlei
tungsrichtung (7) der Endlosformkörper (5) durch den Luftspalt (6) größer ist
als die Höhe (B) des Kühlgasstromes in Durchleitungsrichtung.
8. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Kühlgasstrom (15) aus einer Mehrzahl von
Einzelkühlgasströmen zusammengesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel
kühlgasströmen in Reihenrichtung nebeneinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Kühlgasstrom im Bereich der Durchleitung der Endlos
formkörper (5) durch den Luftspalt (6) als turbulenter Gasstrom ausgebildet
ist.
11. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass der Kühlgasstrom (15) eine in Durchleitungsrichtung (7) wei
sende Geschwindigkeitskomponente aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Neigung (β) des Kühlgasstroms (15) in Durchleitungs
richtung (7) größer ist als die Aufweitung (γ) des Kühlgasstromes (15).
13. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Formmasse vor ihrer Extrusion eine Nullscherviskosität
von mindestens 10000 Pa.s, vorzugsweise mindestens 15000 Pa.s, bei 85°C
aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass jeweils der Abstand des Kühlbereichs (19) von jeder Extru
sionsöffnung (4) in Durchleitungsrichtung (7) wenigstens 10 mm beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass jeweils der Abstand I des Kühlbereichs (19) in Durchlei
tungsrichtung (7) von jeder Extrusionsöffnung (4) in Millimeter die folgende
Ungleichung erfüllt:
I < H + A . [tan (β) - 0,14],
wobei H der Abstand der Kühlgasstromoberkante in Durchleitungsrichtung von der Ebene der Extrusionsöffnungen am Austritt aus der Beblasungsein richtung (14) in Millimeter, A der Abstand quer zur Durchleitungsrichtung zwischen dem Austritt des Kühlgasstromes (15) der Beblasungseinrichtung (14) in Millimeter und der in Stromrichtung (16) letzten Reihe (22) der End losformkörper (5) in Millimeter und β der Winkel in Grad zwischen der Kühlgasstromrichtung (16) und der Richtung quer zur Durchleitungsrichtung (7) ist.
I < H + A . [tan (β) - 0,14],
wobei H der Abstand der Kühlgasstromoberkante in Durchleitungsrichtung von der Ebene der Extrusionsöffnungen am Austritt aus der Beblasungsein richtung (14) in Millimeter, A der Abstand quer zur Durchleitungsrichtung zwischen dem Austritt des Kühlgasstromes (15) der Beblasungseinrichtung (14) in Millimeter und der in Stromrichtung (16) letzten Reihe (22) der End losformkörper (5) in Millimeter und β der Winkel in Grad zwischen der Kühlgasstromrichtung (16) und der Richtung quer zur Durchleitungsrichtung (7) ist.
16. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Höhe L des Luftspaltes (6) in Durchleitungsrichtung (7) in
Millimeter folgende Ungleichung erfüllt:
L < I + 0,28 . A + B
wobei I den Abstand des Kühlbereichs (19) von den Extrusionsöffnungen (4) im Bereich der Durchleitung der Endlosformkörper (5) durch den Luftspalt (6), A der Abstand quer zur Durchleitungsrichtung (7) zwischen dem Austritt des Kühlgasstroms (15) aus der Beblasungseinrichtung (14) und der in Stromrichtung (16) letzten Reihe (22) der Endlosformkörper (5) in Millimeter und B die Höhe des Kühlgasstromes (15) quer zur Kühlgasstromrichtung (16) in Durchleitungsrichtung (7) am Austritt des Kühlgasstromes (15) aus der Beblasungseinrichtung (14) ist.
L < I + 0,28 . A + B
wobei I den Abstand des Kühlbereichs (19) von den Extrusionsöffnungen (4) im Bereich der Durchleitung der Endlosformkörper (5) durch den Luftspalt (6), A der Abstand quer zur Durchleitungsrichtung (7) zwischen dem Austritt des Kühlgasstroms (15) aus der Beblasungseinrichtung (14) und der in Stromrichtung (16) letzten Reihe (22) der Endlosformkörper (5) in Millimeter und B die Höhe des Kühlgasstromes (15) quer zur Kühlgasstromrichtung (16) in Durchleitungsrichtung (7) am Austritt des Kühlgasstromes (15) aus der Beblasungseinrichtung (14) ist.
17. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass der erste Abschirmungsbereich im wesentlichen aus Luft
besteht.
18. Verfahren zum Herstellen von Endlosformkörpern (5) aus einer Formmasse,
wie einer Spinnlösung enthaltend Wasser, Cellulose und tertiäres Aminoxid,
wobei zunächst die Formmasse zu Endlosformkörpern extrudiert wird, dann
die Endlosformkörper durch einen Luftspalt (6) geleitet und dabei verstreckt
und mit einem Gasstrom (15) beblasen werden, und anschließend die End
losformkörper durch ein Fällbad (9) geleitet werden, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Endlosformkörper (5) im Luftspalt (6) zunächst durch ei
nen Abschirmungsbereich (20) und dann durch einen Kühlbereich (19) ge
leitet werden, wobei die Beblasung mittels des als Kühlgasstrom
ausgebildeten Gasstromes im Kühlbereich stattfindet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlos
formkörper (5) nach dem Kühlbereich (19) durch einen zweiten Abschir
mungsbereich (21) hindurch geleitet werden, bevor sie in das Fällbad ein
tauchen.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Geschwindigkeit des Kühlgasstromes, w0, in Abhängigkeit von seiner Breite,
B, in Durchleitungsrichtung der Endlosformkörper durch den Luftspalt so
eingestellt wird, dass die mit w0 und B gebildete Reynolds-Zahl wenigstens
2500 beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass die spezifische Blaskraft des Kühlgasstromes auf einen Wert von we
nigstens 5 mN/mm eingestellt wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10200405A DE10200405A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-01-08 | Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung |
CA002465286A CA2465286A1 (en) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinning apparatus and method with blowing by means of a cooling gas stream |
DE50202515T DE50202515D1 (de) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung |
CNB028260643A CN1325707C (zh) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | 带有喷气冷却装置的纺丝装置和纺丝方法 |
KR1020047007778A KR100590981B1 (ko) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | 냉각 송풍을 수반하는 방사 장치 및 방법 |
US10/500,998 US7364681B2 (en) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinning device and method having cooling by blowing |
AU2002356578A AU2002356578A1 (en) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinning device and method having cooling by blowing |
EP02806017A EP1463851B1 (de) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung |
PCT/EP2002/012591 WO2003057951A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinnvorrichtung und verfahren mit kühlbeblasung |
AT02806017T ATE291113T1 (de) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung |
BR0215466-8A BR0215466A (pt) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Aparelho de fiação e método com sopro por meio de uma corrente de gás de refrigeração |
TW091137213A TW591135B (en) | 2002-01-08 | 2002-12-24 | Spinning device and method with cool air quenching |
MYPI20030047A MY128961A (en) | 2002-01-08 | 2003-01-07 | Spinning device and method with cool air quenching |
ZA200405030A ZA200405030B (en) | 2002-01-08 | 2004-06-24 | Spinning device and method having cooling by blowing. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10200405A DE10200405A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-01-08 | Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10200405A1 true DE10200405A1 (de) | 2002-08-01 |
Family
ID=7711656
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10200405A Ceased DE10200405A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-01-08 | Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung |
DE50202515T Expired - Fee Related DE50202515D1 (de) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50202515T Expired - Fee Related DE50202515D1 (de) | 2002-01-08 | 2002-11-11 | Spinnvorrichtung und verfahren mit kuhlbeblasung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7364681B2 (de) |
EP (1) | EP1463851B1 (de) |
KR (1) | KR100590981B1 (de) |
CN (1) | CN1325707C (de) |
AT (1) | ATE291113T1 (de) |
AU (1) | AU2002356578A1 (de) |
BR (1) | BR0215466A (de) |
CA (1) | CA2465286A1 (de) |
DE (2) | DE10200405A1 (de) |
MY (1) | MY128961A (de) |
TW (1) | TW591135B (de) |
WO (1) | WO2003057951A1 (de) |
ZA (1) | ZA200405030B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003080906A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Zimmer Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur regelung des raumklimas bei einem spinnprozess |
DE102004024065A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Zimmer Ag | Verfahren zum Herstellen von Endlosformkörpern und Spinnkopf |
US7204265B2 (en) | 2002-02-13 | 2007-04-17 | Zimmer Aktiengesellschaft | Bursting insert |
US7364681B2 (en) | 2002-01-08 | 2008-04-29 | Stefan Zikeli | Spinning device and method having cooling by blowing |
US7591951B2 (en) * | 2004-12-07 | 2009-09-22 | Mann & Hummel Gmbh | Fuel filter system and method of operating same |
US7614864B2 (en) | 2002-01-28 | 2009-11-10 | Stefan Zikeli | Ergonomic spinning system |
US8317503B2 (en) | 2004-05-13 | 2012-11-27 | Lenzing Aktiengesellschaft | Device for producing Lyocell fibers |
EP3505659A1 (de) | 2018-08-30 | 2019-07-03 | Aurotec GmbH | Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung |
EP3901333A1 (de) | 2020-04-22 | 2021-10-27 | Aurotec GmbH | Herstellung von filamenten mit kontrollierter gasströmung |
CN117227033A (zh) * | 2023-09-18 | 2023-12-15 | 江阴济化新材料有限公司 | 一种pbt塑料粒子加工用冷却设备 |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200406A1 (de) * | 2002-01-08 | 2003-07-24 | Zimmer Ag | Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung |
DE10223268B4 (de) * | 2002-05-24 | 2006-06-01 | Zimmer Ag | Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung |
DE10314878A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-10-28 | Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden |
DE102004024029A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Zimmer Ag | Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Steuerung des Metallionen-Gehalts |
DE102004024028B4 (de) * | 2004-05-13 | 2010-04-08 | Lenzing Ag | Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung |
DE102005040000B4 (de) * | 2005-08-23 | 2010-04-01 | Lenzing Ag | Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung |
EP2061919B1 (de) * | 2006-11-10 | 2013-04-24 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung für schmelzspinnen und kühlen von kunstfasern |
KR101175333B1 (ko) | 2007-09-07 | 2012-08-20 | 코오롱인더스트리 주식회사 | 라이오셀 필라멘트 섬유의 제조방법, 라이오셀 필라멘트섬유, 및 타이어 코오드 |
EP2565303A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-06 | Aurotec GmbH | Extrusionsverfahren |
EP2565304A1 (de) | 2011-09-02 | 2013-03-06 | Aurotec GmbH | Extrusionsverfahren und -vorrichtung |
EP2719801A1 (de) | 2012-10-10 | 2014-04-16 | Aurotec GmbH | Spinnbad und Verfahren zur Verfestigung eines Formkörpers |
EP2743551A1 (de) | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Aurotec GmbH | Absperrorgan mit Spülung |
TWI667378B (zh) | 2014-01-03 | 2019-08-01 | 奧地利商蘭精股份有限公司 | 纖維素纖維 |
EP3467161A1 (de) * | 2017-10-06 | 2019-04-10 | Lenzing Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung eines cellulosischen filaments der gattung lyocell |
EP3470557A1 (de) * | 2017-10-12 | 2019-04-17 | Lenzing Aktiengesellschaft | Spinnvorrichtung und verfahren zum anspinnen einer spinnvorrichtung |
CN109137100B (zh) * | 2018-09-07 | 2023-08-18 | 福建景丰科技有限公司 | 一种自动化拉丝系统 |
EP3674454A1 (de) | 2018-12-28 | 2020-07-01 | Lenzing Aktiengesellschaft | Cellulosefilamentverfahren |
CN110629296A (zh) * | 2019-09-29 | 2019-12-31 | 台州神马科技股份有限公司 | 一种抽风装置灵活安装的纺丝箱 |
CN111155184B (zh) * | 2020-01-10 | 2021-04-20 | 苏州科知律信息科技有限公司 | 一种纤维级聚丙烯的生产设备 |
CN112676565B (zh) * | 2020-12-17 | 2021-09-07 | 苏州市吴中喷丝板有限公司 | 一种超硬金属陶瓷材料超细喷丝板生产方法 |
Family Cites Families (90)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE218121C (de) | ||||
US1655433A (en) * | 1924-08-23 | 1928-01-10 | Int Paper Co | Vacuum relief means for water-pipe lines |
US1765883A (en) * | 1926-07-14 | 1930-06-24 | Ruschke Ewald | Safety device for boiler feed and delivery pipings |
US2179181A (en) * | 1936-04-21 | 1939-11-07 | Soc Of Chemical Ind | Cellulose solutions and process of making same |
US2518827A (en) * | 1945-02-23 | 1950-08-15 | Dryco Corp | Protected metal water confining means |
DE858005C (de) | 1950-10-20 | 1952-12-04 | Kohorn H Von | Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Kunstfaeden |
US3061402A (en) * | 1960-11-15 | 1962-10-30 | Dow Chemical Co | Wet spinning synthetic fibers |
US3404698A (en) * | 1965-05-26 | 1968-10-08 | Navy Usa | Fluid charging valve |
CH523087A (de) | 1969-03-21 | 1972-05-31 | Luwa Ag | Dünnschichtbehandlungsapparat |
CH508855A (de) | 1969-03-28 | 1971-06-15 | Spolair Engineering Systems Ag | Klimatisierungsanlage |
IT987063B (it) * | 1973-04-06 | 1975-02-20 | Smia Viscosa Soc Nazionale Ind | Macchina perfezionata per la fila tura ed il trattamento in continuo di filamenti e filati di rayon viscosa |
FI752732A (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-04 | Teijin Ltd | |
US3932576A (en) * | 1974-12-23 | 1976-01-13 | Concorde Fibers, Inc. | Apparatus for and method of melt spinning |
US4033742A (en) * | 1976-02-13 | 1977-07-05 | Kaiser Glass Fiber Corporation | Method for producing glass fibers |
IT1083507B (it) | 1976-07-23 | 1985-05-21 | Ppg Industries Inc | Procedimento e dispositivo per la formazione di stoppini de fibre di vetro |
US4246221A (en) * | 1979-03-02 | 1981-01-20 | Akzona Incorporated | Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent |
US4142913A (en) * | 1977-07-26 | 1979-03-06 | Akzona Incorporated | Process for making a precursor of a solution of cellulose |
US4144080A (en) * | 1977-07-26 | 1979-03-13 | Akzona Incorporated | Process for making amine oxide solution of cellulose |
US4416698A (en) * | 1977-07-26 | 1983-11-22 | Akzona Incorporated | Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article |
US4211574A (en) * | 1977-07-26 | 1980-07-08 | Akzona Incorporated | Process for making a solid impregnated precursor of a solution of cellulose |
ZA785535B (en) | 1977-10-31 | 1979-09-26 | Akzona Inc | Process for surface treating cellulose products |
US4219040A (en) * | 1978-02-15 | 1980-08-26 | Draft Systems, Inc. | Rupture disc safety valve |
US4193962A (en) * | 1978-08-11 | 1980-03-18 | Kling-Tecs, Inc. | Melt spinning process |
US4477951A (en) * | 1978-12-15 | 1984-10-23 | Fiber Associates, Inc. | Viscose rayon spinning machine |
US4263929A (en) * | 1979-01-08 | 1981-04-28 | Kearney John G | Electropneumatic pressure relief indicator |
US4261941A (en) * | 1979-06-26 | 1981-04-14 | Union Carbide Corporation | Process for preparing zeolite-containing detergent agglomerates |
US4261943A (en) * | 1979-07-02 | 1981-04-14 | Akzona Incorporated | Process for surface treating cellulose products |
US4713290A (en) * | 1982-09-30 | 1987-12-15 | Allied Corporation | High strength and modulus polyvinyl alcohol fibers and method of their preparation |
JPS59228012A (ja) | 1983-06-10 | 1984-12-21 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 湿式紡糸方法 |
US4529368A (en) * | 1983-12-27 | 1985-07-16 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Apparatus for quenching melt-spun filaments |
US4869860A (en) * | 1984-08-09 | 1989-09-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Spinning process for aromatic polyamide filaments |
DE3611947A1 (de) | 1986-04-07 | 1987-10-08 | Dumitru Dr Ing Cucu | Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement |
AT392972B (de) | 1988-08-16 | 1991-07-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT395724B (de) | 1990-12-07 | 1993-02-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung von celluloseformkoerpern |
AT395862B (de) | 1991-01-09 | 1993-03-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers |
AT395863B (de) * | 1991-01-09 | 1993-03-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers |
US5191990A (en) * | 1991-06-24 | 1993-03-09 | Bs&B Safety Systems, Inc. | Flash gas venting and flame arresting apparatus |
DE4306925A1 (de) | 1991-09-06 | 1994-09-08 | Akzo Nv | Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung |
US5658524A (en) * | 1992-01-17 | 1997-08-19 | Viskase Corporation | Cellulose article manufacturing method |
US5275545A (en) * | 1992-02-26 | 1994-01-04 | Kabushiki Kaisha San-Al | Vacuum cast molding apparatus |
ATA53792A (de) * | 1992-03-17 | 1995-02-15 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung |
DE4219658C3 (de) | 1992-06-16 | 2001-06-13 | Ostthueringische Materialpruef | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren |
GB9220407D0 (en) | 1992-09-28 | 1992-11-11 | Courtaulds Plc | Pipeline |
FR2696253B1 (fr) | 1992-09-28 | 1994-12-09 | Siemens Automotive Sa | Procédé et dispositif de régulation du courant moyen dans une charge selfique commandée en rapport cyclique d'ouverture variable. |
DE4309416A1 (de) | 1993-03-15 | 1994-10-20 | August Proett Gmbh & Co Kg K | Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeitszonen- und Raumluft-Klimatisierung vorzugsweise für Textilmaschinen |
DE4312219C2 (de) | 1993-04-14 | 2002-05-08 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Reduzierung der Fibrillierbarkeit von lösungsgesponnenen Cellulosefasern |
US5526840A (en) | 1993-05-24 | 1996-06-18 | Courtaulds Fibres (Holdings) Limited | Emergency dump tank for congealable materials |
TR28441A (tr) * | 1993-05-24 | 1996-07-04 | Courtaulds Fibres Holdings Ltd | Liyosel filamentlerinin pihtilastirilmasinda kullanilabilen egirme hücreleri. |
TW340533U (en) | 1993-09-04 | 1998-09-11 | Barmag Barmer Maschf | False twist crimping machine |
AT403584B (de) * | 1993-09-13 | 1998-03-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien |
DE4409609A1 (de) | 1994-03-21 | 1994-10-13 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen |
DE4419441C2 (de) | 1994-06-03 | 1996-07-11 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren zum Kühlen/Konditionieren von Luft |
DE4419440C2 (de) | 1994-06-03 | 1996-06-13 | Ltg Lufttechnische Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft |
DE4426966C2 (de) | 1994-07-29 | 2001-02-22 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden und Folien mit sehr hohen Anteilen von Zusatzstoffen |
WO1996014451A1 (de) * | 1994-11-03 | 1996-05-17 | Ostthüringische Materialprüfgesellschaft Für Textil Und Kunststoffe Mbh Rudolstadt | Formkörper aus regenerierter cellulose und verfahren zu seiner herstellung |
DE4439149C2 (de) | 1994-11-03 | 1997-07-31 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung |
US5902532A (en) * | 1994-12-02 | 1999-05-11 | Akzo Nobel Nv | Process for manufacturing cellulose objects |
US5984655A (en) * | 1994-12-22 | 1999-11-16 | Lenzing Aktiengesellschaft | Spinning process and apparatus |
DE19504316C1 (de) | 1995-02-10 | 1996-08-01 | Bayer Faser Gmbh | Verfahren zur Herstellung von mehrfädigen, naßgesponnenen Elastanfäden |
DE29504127U1 (de) | 1995-03-09 | 1996-07-18 | Baumgärtner, Hans, 81545 München | System zum energiesparenden Transport von insbesondere geothermischen Wärmeträgermedien |
DE19511151A1 (de) | 1995-03-27 | 1996-10-02 | Alfred Steinforth | Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose |
AT402962B (de) | 1995-08-31 | 1997-10-27 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zum transportieren einer thermisch instabilen, viskosen masse |
JP3865436B2 (ja) | 1996-07-11 | 2007-01-10 | 塩水港精糖株式会社 | 分岐シクロデキストリンの製造方法 |
US6210801B1 (en) | 1996-08-23 | 2001-04-03 | Weyerhaeuser Company | Lyocell fibers, and compositions for making same |
US6605350B1 (en) * | 1996-08-23 | 2003-08-12 | Weyerhaeuser Company | Sawdust alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same |
US6173767B1 (en) * | 1996-10-11 | 2001-01-16 | Sgcm Partnership, L.P. | Pressure release device for cooling coils |
DE19753806A1 (de) | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden |
EP0853146A3 (de) | 1997-01-09 | 1999-03-24 | Akzo Nobel N.V. | Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern und cellulosische Fasern |
DE19717257A1 (de) | 1997-04-24 | 1998-10-29 | Akzo Nobel Nv | Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper |
DE19721609A1 (de) | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen |
AT406386B (de) * | 1998-07-28 | 2000-04-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper |
US6117379A (en) * | 1998-07-29 | 2000-09-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for improved quenching of nonwoven filaments |
DE19837210C1 (de) | 1998-08-17 | 1999-11-11 | Alceru Schwarza Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Cellulosesuspension |
DE19915235A1 (de) | 1999-04-03 | 2000-10-05 | Rieter Ag Maschf | Belüftungseinrichtung für Textilmaschine |
DE19924508C1 (de) | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Johns Manville Int Inc | Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses durch Spinnen aus einer Überdruckkammer |
US6692687B2 (en) * | 2000-01-20 | 2004-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for high-speed spinning of bicomponent fibers |
DE10016307C2 (de) | 2000-03-31 | 2002-05-08 | Thueringisches Inst Textil | Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung einer Celluloselösung |
DE10019660B4 (de) | 2000-04-20 | 2004-04-29 | Zimmer Ag | Verfahren zum Verspinnen einer Spinnlösung und Spinnkopf |
DE10023391A1 (de) | 2000-05-12 | 2001-03-15 | Lurgi Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern |
DE10029044A1 (de) | 2000-06-13 | 2002-01-03 | Lueder Gerking | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden, Fasern, Folien oder Formkörpern aus Cellulose |
DE10037923A1 (de) | 2000-08-03 | 2001-03-29 | Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern |
DE10060879B4 (de) | 2000-12-07 | 2005-08-04 | Zimmer Ag | Spinntrichtervorrichtung |
DE10060877B4 (de) | 2000-12-07 | 2006-01-26 | Zimmer Ag | Spinntrichtervorrichtung mit Mitteneinspeisung |
DE10200405A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-08-01 | Zimmer Ag | Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung |
DE10200406A1 (de) | 2002-01-08 | 2003-07-24 | Zimmer Ag | Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung |
DE10204381A1 (de) | 2002-01-28 | 2003-08-07 | Zimmer Ag | Ergonomische Spinnanlage |
DE10206089A1 (de) | 2002-02-13 | 2002-08-14 | Zimmer Ag | Bersteinsatz |
DE10213007A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-09 | Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess |
DE10223268B4 (de) * | 2002-05-24 | 2006-06-01 | Zimmer Ag | Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung |
DE10314878A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-10-28 | Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden |
-
2002
- 2002-01-08 DE DE10200405A patent/DE10200405A1/de not_active Ceased
- 2002-11-11 KR KR1020047007778A patent/KR100590981B1/ko active IP Right Grant
- 2002-11-11 AT AT02806017T patent/ATE291113T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-11 BR BR0215466-8A patent/BR0215466A/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-11-11 AU AU2002356578A patent/AU2002356578A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-11 EP EP02806017A patent/EP1463851B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-11 CA CA002465286A patent/CA2465286A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-11 US US10/500,998 patent/US7364681B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-11 CN CNB028260643A patent/CN1325707C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-11 DE DE50202515T patent/DE50202515D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-11 WO PCT/EP2002/012591 patent/WO2003057951A1/de not_active Application Discontinuation
- 2002-12-24 TW TW091137213A patent/TW591135B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-01-07 MY MYPI20030047A patent/MY128961A/en unknown
-
2004
- 2004-06-24 ZA ZA200405030A patent/ZA200405030B/en unknown
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7364681B2 (en) | 2002-01-08 | 2008-04-29 | Stefan Zikeli | Spinning device and method having cooling by blowing |
US7614864B2 (en) | 2002-01-28 | 2009-11-10 | Stefan Zikeli | Ergonomic spinning system |
US7204265B2 (en) | 2002-02-13 | 2007-04-17 | Zimmer Aktiengesellschaft | Bursting insert |
WO2003080906A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Zimmer Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur regelung des raumklimas bei einem spinnprozess |
US8317503B2 (en) | 2004-05-13 | 2012-11-27 | Lenzing Aktiengesellschaft | Device for producing Lyocell fibers |
DE102004024065A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Zimmer Ag | Verfahren zum Herstellen von Endlosformkörpern und Spinnkopf |
US8580167B2 (en) | 2004-05-13 | 2013-11-12 | Lenzing Aktiengesellschaft | Lyocell method comprising an adjustment of the processing duration based on the degree of polymerization |
US7591951B2 (en) * | 2004-12-07 | 2009-09-22 | Mann & Hummel Gmbh | Fuel filter system and method of operating same |
EP3505659A1 (de) | 2018-08-30 | 2019-07-03 | Aurotec GmbH | Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung |
WO2020043860A1 (de) | 2018-08-30 | 2020-03-05 | Aurotec Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum filamentspinnen mit umlenkung |
CN110872732A (zh) * | 2018-08-30 | 2020-03-10 | 奥若泰克股份有限公司 | 通过偏转而纺织长丝的方法和装置 |
EP3901333A1 (de) | 2020-04-22 | 2021-10-27 | Aurotec GmbH | Herstellung von filamenten mit kontrollierter gasströmung |
CN117227033A (zh) * | 2023-09-18 | 2023-12-15 | 江阴济化新材料有限公司 | 一种pbt塑料粒子加工用冷却设备 |
CN117227033B (zh) * | 2023-09-18 | 2024-04-05 | 江阴济化新材料有限公司 | 一种pbt塑料粒子加工用冷却设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE291113T1 (de) | 2005-04-15 |
ZA200405030B (en) | 2005-03-10 |
EP1463851A1 (de) | 2004-10-06 |
DE50202515D1 (de) | 2005-04-21 |
KR20040063968A (ko) | 2004-07-15 |
US7364681B2 (en) | 2008-04-29 |
EP1463851B1 (de) | 2005-03-16 |
AU2002356578A1 (en) | 2003-07-24 |
WO2003057951A1 (de) | 2003-07-17 |
TW591135B (en) | 2004-06-11 |
KR100590981B1 (ko) | 2006-06-19 |
MY128961A (en) | 2007-03-30 |
TW200301789A (en) | 2003-07-16 |
US20050035487A1 (en) | 2005-02-17 |
CA2465286A1 (en) | 2003-07-17 |
CN1325707C (zh) | 2007-07-11 |
BR0215466A (pt) | 2004-11-30 |
CN1608150A (zh) | 2005-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10200405A1 (de) | Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung | |
EP1463850B1 (de) | Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung | |
DE3105087C2 (de) | Verfahren zum Herstellen hochfester, einen hohen Modul aufweisender Polyamidfilamente | |
DE10065859B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden | |
DE2048006B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn | |
EP0887444B1 (de) | Spinnvorrichtung | |
EP0574870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Formkörpern | |
DE1660297A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserprodukten durch asymmetrisches Ausspinnen von Filamentreiben | |
DE19512053C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern | |
DE102011087350A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren | |
DE4219658C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren | |
DE19954152C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen | |
WO2005093138A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer feiner fasern | |
DE60108145T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verbundfadens | |
DE3542660C2 (de) | ||
DE2618406B2 (de) | Verfahren zum Herstellen vororientierter Füamentgarne aus thermoplastischen Polymeren | |
DE3406346C2 (de) | Schmelzspinnvorrichtung zur Erzeugung einer Schar von Filamentfäden | |
DE1914556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit | |
EP0455897A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden | |
DE102005040000B4 (de) | Mehrfachspinndüsenanordnung und Verfahren mit Absaugung und Beblasung | |
EP1268888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen | |
DE68902562T2 (de) | Kohlenstoffasern und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0752020B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente | |
CH639432A5 (de) | Verfahren zur herstellung von monofilen. | |
EP1521869A1 (de) | Spinnverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Publication of unexamined application with consent of applicant | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |