DE102004040311B4 - Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial - Google Patents

Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004040311B4
DE102004040311B4 DE102004040311A DE102004040311A DE102004040311B4 DE 102004040311 B4 DE102004040311 B4 DE 102004040311B4 DE 102004040311 A DE102004040311 A DE 102004040311A DE 102004040311 A DE102004040311 A DE 102004040311A DE 102004040311 B4 DE102004040311 B4 DE 102004040311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular disc
ring
strip material
bending
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004040311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004040311A1 (de
Inventor
Dietmar Dr. Gentsch
Georg Dipl.-Ing. Ptaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004040311A priority Critical patent/DE102004040311B4/de
Application filed by Umicore AG and Co KG, ABB Calor Emag Mittelspannung GmbH filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to DE602005013258T priority patent/DE602005013258D1/de
Priority to KR1020077003655A priority patent/KR101307173B1/ko
Priority to PCT/EP2005/008998 priority patent/WO2006018313A1/en
Priority to EP05786936A priority patent/EP1799376B1/de
Priority to JP2007526398A priority patent/JP4996465B2/ja
Priority to AT05786936T priority patent/ATE424948T1/de
Priority to CN2005800280548A priority patent/CN101119815B/zh
Priority to US11/660,614 priority patent/US8227066B2/en
Publication of DE102004040311A1 publication Critical patent/DE102004040311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004040311B4 publication Critical patent/DE102004040311B4/de
Priority to HK08107596.5A priority patent/HK1112209A1/xx
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • B21D53/20Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops washers, e.g. for sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12382Defined configuration of both thickness and nonthickness surface or angle therebetween [e.g., rounded corners, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • Y10T428/12417Intersecting corrugating or dimples not in a single line [e.g., waffle form, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial mit mindestens einer Verbindungsstelle, an der der Ring geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es ist bekannt Ringscheiben herzustellen, in dem die gewünschte Form aus einem breiten Blech herausgestanzt wird. Bei diesem Stanzverfahren wird jedoch nur ein geringer Teil des eingesetzten Blechs zu Ringscheiben verarbeitet. So werden bei industriell üblichen Verfahren i.d.R. nur zwischen 10% und 40% des eingesetzten Bleches tatsächlich zu Ringscheiben verarbeitet. Der Rest verbleibt als Abfall und muss vor einer möglichen Wiederverwertung mit hohem Aufwand und Kosten erneut zu Blech aufgearbeitet werden. Deshalb sind Verfahren erwünscht, bei denen ein größerer Teil des eingesetzten Materials zu den Ringscheiben verarbeitet wird.
  • Patentschrift DD 337 betrifft eine aus einer Mehrzahl von Ringen bestehende Kolbenringdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelringe als ebene Scheiben aufeinander geschichtet und aus in spanloser Verformung profiliertem weichen Ausgangsmaterial durch Hochkantwickeln hergestellt sind.
  • Eine Ringscheibe, die gebogen wurde, deren Verbindungsstelle aber nicht verbunden ist, ist nachteilig. Da die Verbindungsstelle nicht verbunden ist, können sich die beiden Enden des Bandmaterials an der Verbindungsstelle während der Herstellung, der Lagerung oder der Anwendung voneinander entfernen, so dass die Ringscheibe nicht mehr eben ist. Zu dem sind solche Ringscheiben nachteilig, da die offene Verbindungsstelle sich mit anderen Ringscheiben, den verwendeten Vorrichtungen, Aufbewahrungsbehältern und dergleichen verhaken kann, und anschließend die verhakte Ringscheibe mühsam per Hand wieder abgelöst werden muss.
  • Es sind daher Ringscheiben erwünscht, die während der Herstellung, der Lagerung oder der Anwendung eben bleiben. Zudem sind Ringscheiben erwünscht, die sich nicht mit anderen Ringscheiben, den verwendeten Vorrichtungen, Aufbewahrungsbehältern und dergleichen verhaken und anschließend mühsam per Hand wieder abgelöst werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial mit mindestens einer Verbindungsstelle, an der der Ring geschlossen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Ringscheibe, umfassend die Schritte:
    • (a) Bereitstellen eines Bandmaterials;
    • (b) Biegen des Bandmaterials zu einer Ringscheibe;
    • (c) Durchtrennen des Bandmaterials, so dass eine Ringscheibe mit einer Verbindungsstelle, an der der Ring offen ist, bereitgestellt wird;
    • (d) Schließen der Verbindungsstelle, so dass eine Ringscheibe mit einer Verbindungsstelle, an der der Ring geschlossen ist, bereitgestellt wird.
  • Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Ringscheibe, umfassend die Schritte:
    • (i) Bereitstellen eines Bandmaterials;
    • (ii) Biegen des Bandmaterials zu einem ersten Teil einer Ringscheibe;
    • (iii) Durchtrennen des Bandmaterials, so dass ein erstes Teil einer Ringscheibe bereitgestellt wird;
    • (iv) mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte (i), (ii) und (iii), so dass mindestens ein weiteres Teil der Ringscheibe bereitgestellt wird; und
    • (v) Verbinden des ersten und der weiteren Teile der Ringscheibe, so dass eine Ringscheibe mit mindestens zwei Verbindungsstellen, an die der Ring geschlossen ist, bereitgestellt wird.
  • 1 zeigt erfindungsgemäße Ringscheiben mit ein, zwei bzw. drei Verbindungsstellen.
  • 2 zeigt eine mögliche Vorrichtung zum Biegen des Bandmaterials.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Vorrichtung zum Biegen des Bandmaterials.
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Biegen des Bandmaterials.
  • 5 zeigt noch eine weitere mögliche Vorrichtung zum Biegen des Bandmaterials.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ringscheibe.
  • Erfindungsgemäße Ringscheiben sind in 1 gezeigt. In 1A weist die Ringscheibe 11 eine Verbindungsstelle 12 auf. Die Ringscheibe ist durch einen Innendurchmesser 13, einen Außendurchmesser 14 und eine Stegbreite 15 gekennzeichnet. In 1B ist eine weitere erfindungsgemäße Ringscheibe mit zwei Verbindungsstellen gezeigt. Obwohl in der 1B der erste Teil der Ringscheibe 16 und der zweite Teil der Ringscheibe 17 beide gleich groß dargestellt sind, ist dies lediglich bevorzugt. Es ist ebenfalls möglich die Ringscheibe aus unterschiedlich großen Teilen zusammenzufügen. In 1C ist eine erfindungsgemäße Ringscheibe mit drei Verbindungsstellen gezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Ringscheiben weisen mindestens eine Verbindungsstelle auf. Die Zahl der Verbindungsstellen ist nicht besonders begrenzt und beträgt im Allgemeinen ein bis vier Verbindungsstellen. Besonders bevorzugt sind Ringscheiben mit zwei bis vier Verbindungsstellen, stärker bevorzugt mit zwei Verbindungsstellen, da beim Biegen von Teilen von Ringscheiben eine geringere Neigung zu Wölbungen und Falten besteht als beim Biegen von ganzen Ringscheiben, die nur eine Verbindungsstelle erfordern.
  • Das Bandmaterial kann aus jedem beliebigen Material bestehen, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einer Ringscheibe geformt werden kann. Bevorzugt umfasst das Bandmaterial ein Metall oder eine metallische Legierung wie beispielsweise Lotmaterial, Eisen oder Stähle. In Hinblick auf die Dehnbarkeit des Bandmaterials werden bevorzugt Bandmaterialien mit einer Vickers-Härte von höchstens HV1 170, stärker bevorzugt von HV1 100 bis HV1 150, verwendet. Die Vickers-Härte kann nach DIN 50133 gemessen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Bandmaterial aus Lotmaterial, insbesondere aus einem Hartlotmaterial. Hartlotmaterialien sind bspw. Lotmaterialien, die einen Schmelzpunkt von mindestens 450°C aufweisen. Sie können eingesetzt werden, um hochvakuumdichte Verbindungen bspw. bei Vakuumschaltröhren herzustellen. Diese Lötverbindungen sind hochbelastbar und können Hochvakuumdichtigkeit von 10–7 mbar über mindestens 20 Jahre gewährleisten. Als Beispiele für ein Hartlotmaterial können Hartlotlegierungen auf Silber-Kupfer-Basis (wie Ag72Cu28 und Ag69,7Cu28Ge2Co0,3) und Silber-Kupfer-Palladium-Basis (wie Ag68,4Cu26,6Pd5, Ag65Cu20Pd15 und Ag54Cu21Pd25 genannt werden.
  • Das bereitgestellte Bandmaterial wird zu einer Ringscheibe oder einem Teil einer Ringscheibe gebogen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bandmaterial 21, wie in 2 gezeigt, hochkant um einen Stab 22 gewickelt. Der Durchmesser des Stabes sollte dabei im Wesentlichen dem Innendurchmesser der gewünschten Ringscheibe entsprechen. Der Durchmesser des Stabes ist nicht besonders beschränkt und beträgt typischerweise 25 mm bis 290 mm, bevorzugt 40 mm bis 140 mm.
  • Um zu verhindern, dass die Ringscheibe oder der Teil der Ringscheibe beim Biegen nicht eben wird, da sich das Bandmaterial 21 beispielsweise wölbt oder sich Falten bilden, kann das Bandmaterial 21 während des Biegevorgangs z.B. auf eine auf dem Stab 22 angebrachte Platte 23 anliegen. Das Anliegen kann, falls erforderlich, auf verschiedene Arten unterstützt werden. Zum Beispiel wäre es möglich das Bandmaterial 21 in einem geeigneten Winkel zuzuführen, so dass es anliegt oder es kann, wie in 3 gezeigt, eine Andrückwalze 34 oder eine andere entsprechende Vorrichtung verwendet werden. Eine weitere mögliche Bandführung ist in 4 dargestellt. Hierbei wird das Bandmaterial 41 zwischen zwei Kreisscheiben 43 und 45 geführt, die an dem Stab 42 befestigt sind. Gegebenenfalls kann die Führung des Bandes auch durch eine Wesentlichen dem Innendurchmesser der gewünschten Ringscheibe entsprechen. Der Durchmesser des Stabes ist nicht besonders beschränkt und beträgt typischerweise 25 mm bis 290 mm, bevorzugt 40 mm bis 140 mm.
  • Um zu verhindern, dass die Ringscheibe oder der Teil der Ringscheibe beim Biegen nicht eben wird, da sich das Bandmaterial 21 beispielsweise wölbt oder sich Falten bilden, kann das Bandmaterial 21 während des Biegevorgangs z.B. auf eine auf dem Stab 22 angebrachte Platte 23 anliegen. Das Anliegen kann, falls erforderlich, auf verschiedene Arten unterstützt werden. Zum Beispiel wäre es möglich das Bandmaterial 21 in einem geeigneten Winkel zuzuführen, so dass es anliegt oder es kann, wie in 3 gezeigt, eine Andrückwalze 34 oder eine andere entsprechende Vorrichtung verwendet werden. Eine weitere mögliche Bandführung ist in 4 dargestellt. Hierbei wird das Bandmaterial 41 zwischen zwei Kreisscheiben 43 und 45 geführt, die an dem Stab 42 befestigt sind. Gegebenenfalls kann die Führung des Bandes auch durch eine nicht an den Stab angebrachte Platte oder eine von dem Stab getrennte Vorrichtung erfolgen. Auch in dieser Ausführungsform kann die Planarität der Ringscheibe durch entsprechende weitere Maßnahmen oder Vorrichtungen unterstützt werden.
  • 5 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Biegen des Bandmaterials. Das Bandmaterial 51 wird mittels einer Führung 52 so zugeführt, dass es in einer Vertiefung 57 einer unteren Platte 56 geführt wird. Eine obere Platte 53, die drehbar um einen Stab 54 gelagert ist, führt das Bandmaterial mit.
  • Es ist möglich, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren Ringscheiben erhalten werden, die leichte Wölbungen quer zur Stegbreite aufweisen (6). Diese Wölbungen beeinflussen den Gebrauch der Ringscheiben, vor allem beim Einsatz als Lotmaterial, nicht negativ.
  • Nach dem Biegen der Ringscheibe oder des ersten Teils der Ringscheibe wird das Bandmaterial durchgetrennt. Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Ringscheibe aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird, werden anschließend die vorstehend beschriebenen Schritte (i), (ii) und (iii) wiederholt, wobei ein oder mehrere weitere Teile der Ringscheibe bereitgestellt werden, die sich zu einer vollständigen Ringscheibe zusammenfügen lassen.
  • In einem letzten Verfahrensschritt wird die Verbindungsstelle bzw. werden die Verbindungsstellen der Ringscheibe verbunden, so dass eine vollständige Ringscheibe bereitgestellt wird. Die Verfahren zum Verbinden der Verbindungsstellen sind nicht besonders beschränkt. Im Allgemeinen wird das Verfahren zum Verbinden der Verbindungsstellen in Abhängigkeit von dem verwendeten Bandmaterial geeignet ausgewählt. Als mögliche Verfahren lassen sich Löten und Schweißen, insbesondere Widerstandsschweißen und Laserschweißen, nennen.

Claims (15)

  1. Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial mit mindestens einer Verbindungsstelle, an der der Ring geschlossen ist.
  2. Ringscheibe nach Anspruch 1, wobei die Ringscheibe zwei Verbindungsstellen aufweist, an die der Ring geschlossen ist.
  3. Ringscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bandmaterial ein Metall oder eine metallische Legierung umfasst.
  4. Ringscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bandmaterial eine Vickers-Härte von bis zu HV1 170 aufweist.
  5. Ringscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bandmaterial ein Lotmaterial ist.
  6. Ringscheibe nach Anspruch 5, wobei das Lotmaterial ein Hartlotmaterial ist.
  7. Ringscheibe nach Anspruch 6, wobei das Hartlotmaterial aus Hartlotlegierungen auf Silber-Kupfer-Basis und Silber-Kupfer-Palladium-Basis ausgewählt ist.
  8. Ringscheibe nach Anspruch 7, wobei das Hartlotmaterial aus Ag72Cu28, Ag69,7Cu28Ge2Co0,3, Ag68,4Cu26,6Pd5, Ag65Cu20Pd15 und Ag54Cu21Pd25 ausgewählt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Ringscheibe, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines Bandmaterials; (b) Biegen des Bandmaterials zu einer Ringscheibe; (c) Durchtrennen des Bandmaterials, so dass eine Ringscheibe mit einer Verbindungsstelle, an der der Ring offen ist, bereitgestellt wird; (d) Schließen der Verbindungsstelle, so dass eine Ringscheibe mit einer Verbindungsstelle, an der der Ring geschlossen ist, bereitgestellt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Ringscheibe, umfassend die Schritte: (i) Bereitstellen eines Bandmaterials; (ii) Biegen des Bandmaterials zu einem ersten Teil einer Ringscheibe; (iii) Durchtrennen des Bandmaterials, so dass ein erstes Teil einer Ringscheibe bereitgestellt wird; (iv) mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte (i), (ii) und (iii), so dass mindestens ein weiteres Teil der Ringscheibe bereitgestellt wird; und (v) Verbinden des ersten und der weiteren Teile der Ringscheibe, so dass eine Ringscheibe mit mindestens zwei Verbindungsstellen, an die der Ring geschlossen ist, bereitgestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste Teil der Ringscheibe und das mindestens eine weitere Teil der Ringscheibe jeweils halbe Ringscheiben sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Verbindungsstelle durch Löten oder Schweißen verbunden wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Schweißen aus Widerstandsschweißen und Laserschweißen ausgewählt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Bandmaterial eine Breite von 0,5 bis 15 mm aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Biegen des Bandmaterials zu einer Ringscheibe bzw. einem Teil einer Ringscheibe durchgeführt wird, in dem das Bandmaterial hochkant um einen Stab gewickelt wird.
DE102004040311A 2004-08-19 2004-08-19 Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial Expired - Fee Related DE102004040311B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040311A DE102004040311B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial
US11/660,614 US8227066B2 (en) 2004-08-19 2005-08-19 Annular disc of bent sheet material
PCT/EP2005/008998 WO2006018313A1 (en) 2004-08-19 2005-08-19 Annular disc of bent sheet material
EP05786936A EP1799376B1 (de) 2004-08-19 2005-08-19 Ringscheibe aus gebogenem bandmaterial
JP2007526398A JP4996465B2 (ja) 2004-08-19 2005-08-19 曲げられたシート材料の環状ディスク
AT05786936T ATE424948T1 (de) 2004-08-19 2005-08-19 Ringscheibe aus gebogenem bandmaterial
DE602005013258T DE602005013258D1 (de) 2004-08-19 2005-08-19 Ringscheibe aus gebogenem bandmaterial
KR1020077003655A KR101307173B1 (ko) 2004-08-19 2005-08-19 절곡 시트재의 환형 디스크
CN2005800280548A CN101119815B (zh) 2004-08-19 2005-08-19 弯曲板材制成的环形盘
HK08107596.5A HK1112209A1 (en) 2004-08-19 2008-07-10 Annular disc of bent sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040311A DE102004040311B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004040311A1 DE102004040311A1 (de) 2006-05-24
DE102004040311B4 true DE102004040311B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=35414790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040311A Expired - Fee Related DE102004040311B4 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial
DE602005013258T Active DE602005013258D1 (de) 2004-08-19 2005-08-19 Ringscheibe aus gebogenem bandmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005013258T Active DE602005013258D1 (de) 2004-08-19 2005-08-19 Ringscheibe aus gebogenem bandmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8227066B2 (de)
EP (1) EP1799376B1 (de)
JP (1) JP4996465B2 (de)
KR (1) KR101307173B1 (de)
CN (1) CN101119815B (de)
AT (1) ATE424948T1 (de)
DE (2) DE102004040311B4 (de)
HK (1) HK1112209A1 (de)
WO (1) WO2006018313A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054242A1 (de) * 2008-10-24 2010-01-21 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlager
TWI564255B (zh) * 2008-12-30 2017-01-01 康寧公司 製造用於製作平板玻璃之拉引滾筒的方法
CN103170760B (zh) * 2011-12-20 2016-01-20 北京有色金属与稀土应用研究所 一种电真空钎料及制备方法
CN102808104B (zh) * 2012-09-04 2014-04-16 无锡日月合金材料有限公司 一种四元合金封接材料
CN103014404B (zh) * 2012-12-25 2015-02-04 无锡日月合金材料有限公司 一种微波磁控管封接合金材料及其制备方法
CN103014406B (zh) * 2012-12-25 2014-12-10 无锡日月合金材料有限公司 一种封接微波炉磁控管的多元合金材料
CN103014405B (zh) * 2012-12-25 2015-02-04 无锡日月合金材料有限公司 一种多元合金封接材料
EP2977140A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-27 Umicore AG & Co. KG Ringscheibe
DE102014111015A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Adolf Schnorr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Bandfeder sowie Biegeeinrichtung zu deren Herstellung
CN110614299B (zh) * 2019-10-09 2023-11-28 张家港派赛格汽车部件有限公司 一种汽车管道环形连接卡扣的卷圆装置及其使用方法
JP2023006077A (ja) * 2021-06-30 2023-01-18 Dowaメタルテック株式会社 金属-セラミックス接合基板およびその製造方法、並びに、ろう材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD337A (de) *

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337C (de) 1877-08-20 W. BACHTENKIRCH in Iserlohn Neuer Kistengriff
US3021593A (en) * 1958-05-05 1962-02-20 Walter F Cousino Method of making metal rings
JPS5391063A (en) 1977-01-24 1978-08-10 Daido Metal Co Ltd Manufacturing method of arch shaped product with projection
DE3824900A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur herstellung einer lotbeschichtung auf metallisierte keramik
JP3030479B2 (ja) * 1992-04-23 2000-04-10 日本特殊陶業株式会社 セラミックパッケージ
WO1995022184A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Comtrade Handelsgesellschaft Mbh Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
JPH09231879A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Toshiba Corp 真空バルブ及びその製造方法
US5833776A (en) 1996-07-29 1998-11-10 Barnes Group Inc. Method of making a Belleville spring
JP3612549B2 (ja) * 1997-07-31 2005-01-19 トピー工業株式会社 リボン状若しくはワッシャー状フラックス入りはんだ
FR2800933B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-28 Bourgeois R Procede de fabrication de paquets de toles de forme annulaire
JP2001300670A (ja) * 2000-04-27 2001-10-30 Aisin Seiki Co Ltd リング製造方法およびリング製造装置
JP2004202499A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Jfe Steel Kk 金属製リング状素形材の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD337A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008509817A (ja) 2008-04-03
CN101119815A (zh) 2008-02-06
US8227066B2 (en) 2012-07-24
HK1112209A1 (en) 2008-08-29
KR20070083490A (ko) 2007-08-24
EP1799376B1 (de) 2009-03-11
DE602005013258D1 (de) 2009-04-23
ATE424948T1 (de) 2009-03-15
CN101119815B (zh) 2013-03-20
DE102004040311A1 (de) 2006-05-24
WO2006018313A1 (en) 2006-02-23
JP4996465B2 (ja) 2012-08-08
EP1799376A1 (de) 2007-06-27
US20080282501A1 (en) 2008-11-20
KR101307173B1 (ko) 2013-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004040311B4 (de) Ringscheibe aus gebogenem Bandmaterial
DE60100283T2 (de) Kontaktfeder
DE102020205454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckringen für Wellschläuche
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
WO2003069140A1 (de) Verfahren zum herstellen einer auf das ende eines kraftfahrzeug-auspuffrohres aufsetzbaren blende und eine nach dem verfahren hergestellte blende
DE3533951C2 (de)
DE2048900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder
DE601234C (de) Pressgesenk zum Herstellen von Wellblechwaenden aus Blechtafeln
WO2016012492A1 (de) Ringscheibe
DE4414402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE1135272B (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallwerkstuecken, insbesondere Kontaktnieten
DE240113C (de)
DE19707745A1 (de) Kontaktzunge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012103167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung eines Stanzeinzugs
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
DE10206851A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Aludruckgussteils mit einem anderen Teil
DE559722C (de) Verfahren zur Herstellung von Steckerstiften
DE3642795A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben
DE621450C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzgittern, insbesondere fuer Automobilkuehler
DE310993C (de)
DE307842C (de)
DE525545C (de) Angelrutenring
DE77674C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oesenknopfes aus einem einzigen Metallstück
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
DE463526C (de) Verfahren zur Herstellung von band- oder haubenfoermigen Lageraugen fuer die Handgriffe an Hohlschilden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMICORE AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE

Owner name: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303