DE102004035719B4 - Raststruktur für eine Klemme - Google Patents

Raststruktur für eine Klemme Download PDF

Info

Publication number
DE102004035719B4
DE102004035719B4 DE102004035719A DE102004035719A DE102004035719B4 DE 102004035719 B4 DE102004035719 B4 DE 102004035719B4 DE 102004035719 A DE102004035719 A DE 102004035719A DE 102004035719 A DE102004035719 A DE 102004035719A DE 102004035719 B4 DE102004035719 B4 DE 102004035719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
hole
latching
counterpart
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004035719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004035719A1 (de
Inventor
Kiyofumi Yokkaichi Kawaguchi
Tomoyoshi Toyota Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102004035719A1 publication Critical patent/DE102004035719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004035719B4 publication Critical patent/DE102004035719B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/088Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the stud, pin or spigot being integrally formed with the component to be fastened, e.g. forming part of the sheet, plate or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Raststruktur für eine Klemme (11, 31) zum Einsetzen in ein Durchgangsloch (Pa) eines Gegenstücks (P), um eine Komponente (30) an dem Gegenstück (P) zu verrasten und zu befestigen, wobei die Raststruktur umfasst:
einen Tragstift (14), der von einem Basisplattenabschnitt (12) der Klemme (11, 31) vorsteht;
ein Paar von Rastflügeln (15), die von einem Spitzenabschnitt des Tragstifts (14) abstehen, sodass ein Umfangsrandbereich des Durchgangslochs (Pa) zwischen freien Enden der Rastflügel (15) und dem Basisplattenabschnitt (12) aufgenommen werden kann; und
einen Kupplungsstufenabschnitt (12b), der von dem Basisplattenabschnitt (12) hochsteht, um im verrasteten Zustand die gesamte Innenumfangsfläche des Durchgangslochs (Pa) zu kontaktieren,
ein Paar von Führungsstegen (16), die von dem Tragstift (16) jeweils zwischen den Rastflügeln (15) und angenähert quer zu den Rastflügeln (15) abstehen;
wobei Außenoberflächen der Führungsstege (16) schräge Führungsflächen (16a) bilden, die den Spitzenabschnitt des Tragstifts (14) mit entgegengesetzten Umfangsbereichen des Kupplungsstufenabschnitts (12b) verbinden,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raststruktur für eine Klemme und insbesondere eine Raststruktur für eine Klemme, die es ermöglicht, eine Komponente in einem Durchgangsloch eines Gegenstücks, wie etwa eines Automobilkarosserieblechs, sicher zu verrasten.
  • Herkömmlich wird eine Klemme 1 allgemein als ein Element benutzt, um Elemente an Teilen einer Automobilkarosserie zu befestigen, wie etwa in den 5A und 5B. Diese Klemme ist mit einem Paar von Rastzungen 4 ausgestattet, die sich von einem Endabschnitt eines Tragstifts 3 nach hinten erstrecken, der von einem Basisplattenabschnitt 2 vorsteht. Die Außenoberflächenabschnitte von Spitzen der Rastzungen 4 sind mit Raststufenabschnitten 4a ausgestattet, die in einem Durchgangsloch Pa eines Automobilkarosserieblechs P zu verrasten sind.
  • Um die Klemme 1 an dem Automobilkarosserieblech P zu verrasten, wird zuerst die Spitze des Tragstifts 3 kräftig in das Durchgangsloch Pa des Automobilkarosserieblechs P eingesetzt. Dann drückt der Innenumfang des Durchgangslochs Pa die Rastzungen 4 gegen deren elastischen Widerstand teilweise zusammen. Wenn der Tragstift 3 tiefer in das Durchgangsloch Pa gedrückt wird, bis der Basisplattenabschnitt 2 in Kontakt mit einer Oberfläche des Automobilkarosserieblechs P kommt, federn die Rastzungen 4 elastisch wieder auf, und dann sind die Raststufenabschnitte 4a an einem Öffnungsumfang des Durchgangslochs Pa verrastet.
  • Auf diese Weise kommt die Klemme 1 nicht mehr aus dem Durchgangsloch P heraus und bleibt verrastet und befestigt. Wie in 5B gezeigt, sind die einzigen Abschnitte der Klemme 1, die in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Durchgangsloch kommen, die Raststufenabschnitte 4a und ein Teil des Tragstifts 3. Zwischen der Klemme 1 und dem Durchgangsloch P treten Lücken auf. Daher ermöglichen diese Lücken, dass Fremdstoffe und Wasser eintreten können, und es schwierig ist, eine Klemme 1 an solchen Stellen anzuwenden, wo eine Staub- oder Wasserabdichtung erforderlich ist.
  • Auch wenn darüber hinaus das Durchgangsloch P ein Langloch ist, besteht ein Problem darin, dass die Klemme 1 leicht einer Drehkraft unterliegt und sich dreht. In anderen Worten, die Elastizität der Rastzungen 4 erlaubt, dass sich die Raststufenabschnitte 4a leicht verformen und die Rastzungen 4 einander annähern, wenn sich die Klemme 1 dreht. Daher können die Rastzungen 4 nicht verhindern, dass sich die Klemme 1 dreht. Wenn auf die Klemme 1 eine Drehkraft einwirkt, besteht die Möglichkeit, dass sich die Rastzungenabschnitte 4a lösen. Wenn sich die Klemme 1 auf diese Weise dreht, dreht sich auch eine mit der Klemme 1 auszustattende Komponente. Daher bleibt die zu befestigende Komponente nicht an einem festen Ort, und es besteht die Gefahr, dass sie sich mit anderen Komponenten und Elementen in der Nähe stören könnte. Wenn z.B. die Klemme 1 verwendet wird, um eine Komponente vorübergehend zu fixieren, um eine Endposition für die Komponente zu bestimmen, kann die Komponente durch Festziehen von Bolzen an anderen Stellen festgelegt werden. Jedoch besteht das Problem darin, dass sich die Komponente bewegen könnte, wenn sich die Klemme 1 dreht, was es schwierig macht, die Komponente zu befestigen.
  • In den 6A-6D sind Klemmen dargestellt, wie etwa die in der japanischen Schritt JP 07-208413 offenbarte Klemme 1', worin vorstehende Drehverhinderungsrippen A und B, die von den Rastzungen getrennt sind, am Tragstift 3' der Klemme 1' vorgesehen sind, sodass die Drehverhinderungsrippen A und B in Kontakt mit dem Innenumfang des Durchgangslochs Pa kommen, um hierdurch ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Klemme 1 zu verhindern.
  • Jedoch hat auch die Klemme 1 eine Konstruktion, in der nur Teile der Rastzungen 4 in Kontakt mit dem Innenumfang des Durchgangslochs Pa kommen. Wenn daher eine zu hohe Drehkraft auf die Klemme 1 einwirkt, verformen sich die Rastzungen 4' gegen den elastischen Widerstand aufeinander zu, was es schwierig macht, für eine sichere drehfeste Verrastung zu sorgen. Obwohl darüber hinaus das Vorhandensein der Drehverhinderungsrippen A und B ermöglicht, dass die Klemme 1 eine größere Anzahl von Flächen zum Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs Pa hat, haben die Rastzungen 4' selbst eine Struktur, in der sie an der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs Pa verrasten und sich unabhängig voneinander elastisch öffnen und schließen. Daher können Lücken nicht vermieden werden, und es ist schwierig, für einen perfekten Schutz gegen Staub und Wasser zu sorgen.
  • Aus der DE 196 37 835 A1 ist eine Raststruktur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Die spezifische Ausgestaltung des Übergangsbereichs von den schrägen Führungsflächen zum Umfang des Kupplungsstufenabschnitts ist dort nicht offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer gattungsgemäßen Raststruktur dafür zu sorgen, dass sich die Klemme leicht und glattgängig in das Durchgangsloch einführen und darin verrasten lässt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1 angegeben.
  • Wenn die erfindungsgemäße Klemme mit dem Durchgangsloch als Gegenstück verrastet und daran befestigt wird, kommt das Durchgangsloch mit der Basis in Eingriff, und der Kupplungsstufenabschnitt kann in Kontakt mit dem Gesamtumfang der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs kommen. Daher blockiert die Basis das Durchgangsloch vollständig und verhindert hierdurch, dass Staub und Wasser durch das Durchgangsloch gelangen.
  • Wenn mit dieser Konstruktion die Klemme in ein Durchgangsloch eingesetzt wird, kommen die schrägen Führungsflächen und die Kupplungsabschnitte sowie die Außenoberfläche der Rastzungen mit einem Öffnungsumfangsabschnitt des Durchgangslochs in Kontakt und gleiten darüber hinweg. Daher kann die Klemme zu einer Mittelposition innerhalb des Durchgangslochs geführt werden, und hierdurch kann der Raststufenabschnitt komfortabel und glattgängig an den gesamten Innenumfang des Durchgangslochs ankoppeln.
  • Bevorzugt sind Verstärkungsrippen zwischen den Führungsstegen und der Basis ausgebildet. Ferner hat der Kupplungsstufenabschnitt eine langgestreckte Form, die zu der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs passt. Die zu befestigende Komponente ist ein elektrischer Anschlusskasten, und das Gegenstück ist ein Automobilkarosserieblech, und die Klemme ist integral an einer Außenoberfläche des elektrischen Anschlusskastens ausgebildet, sodass der elekrische Anschlusskasten durch die Klemme an dem Automobilkarosserieblech befestigt werden kann. Bevorzugt ist die Sperrstruktur integral und einstückig mit der an dem Gegenstück zu befestigenden Komponente ausgebildet. Alternativ ist die Raststruktur an der Komponente angebracht, die an dem Gegenstück zu befestigen ist. Die Raststruktur steht von der an dem Gegenstück zu befestigenden Komponente ab. Jede der Rastzungen enthält einen Spitzenabschnitt, der zu dem Basisplattenabschnitt hin im Wesentlichen vertikal abfällt. Ferner ist der Abstand zwischen den Spitzenabschnitten der Rastzungen größer als der Abstand quer über eine Seite der Basis. Die Basis hat eine langgestreckte Form, die zu der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs passt. Ferner kann die Raststruktur Verbindungsabschnitte enthalten, die an Enden der schrägen Führungsflächen vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus wird eine Klemme mit einer Basis der obigen Konstruktion mittels einer Gießform mit Segmenten ausgebildet, die entlang einer Richtung zusammengelegt werden, die die Achse des Tragstifts schneidet. Mit dieser Konstruktion kann die Klemme gegossen werden, ohne dass Lücken an jenen Stellen einer Basisplatte erzeugt werden, die zu den Rastzungen weisen, und die anderenfalls auftreten würden, wenn eine herkömmliche Klemme mittels einer Gießform gegossen wird, die quer zu einer die Achse des Tragstifts enthaltenen Ebene getrennt wird.
  • Wenn ferner Verstärkungsrippen zwischen den Führungsstegen und der Basis ausgebildet werden, kann der Tragstift stabiler gemacht werden, wodurch es sich verhindern lässt, dass er durch eine externe Kraft auf die Klemme beschädigt wird.
  • Das Durchgangsloch kann eine langgestreckte Form haben, und der Kupplungsstufenabschnitt der Basis kann so ausgestaltet sein, dass er zum Gesamtumfang der Innenumfangsfläche der langgestreckten Form passt. Mit dieser Konstruktion kommt der Kupplungsstufenabschnitt der Basis in Kontakt mit dem Gesamtumfang der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs, und das Durchgangsloch hat eine langgestreckte Form, die beide gemeinsam verhindern, dass sich die Klemme in Bezug auf das Durchgangsloch dreht. Daher wird eine Komponente, die die Klemme an einem Gegenstück verrastet und befestigt, an dem Durchgangsloch verrastet und fixiert, während auch deren Drehbewegungen unterbunden werden. Daher stört sich die zu befestigende Komponente nicht mit anderen Komponenten und kann an einer gewünschten Position präzise positioniert und dort gehalten werden.
  • Bevorzugt ist eine zu befestigende Komponente ein elektrischer Anschlusskasten, und das Gegenstück ist ein Automobilkarosserieblech. Die Klemme kann integral an einer Außenoberfläche des elektrischen Anschlusskastens ausgebildet sein, während der elektrische Anschlusskasten durch die Klemme an dem Automobilkarosserieblech befestigt werden kann. Wenn bei der obigen Konstruktion der elektrische Anschlusskasten an dem Automobilkarosserieblech durch die Klemme befestigt wird, erlaubt die Kupplung zwischen einem Kupplungsstufenabschnitt, der an einer Basis der Klemme ausgebildet ist, und einem langgestreckten Durchgangsloch an dem Automobilkarosserieblech nicht, dass sich der elektrische Anschlusskasten dreht, und kann diesen mit einer gewünschten Orientierung festlegen. Wenn daher der elektrische Anschlusskasten durch Befestigungsbolzen an anderen Stellen des Kastens befestigt wird, gehen die Ausrichtungen nicht verloren, wenn die Bolzen in die Bolzenlöcher eingesetzt werden, und daher kann die Arbeit zum Befestigen des Kastens verbessert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschreiben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Klemmenraststruktur gemäß einer ersten Ausführung;
  • 2A ist eine Draufsicht der Klemme von 1;
  • 2B ist eine Vorderansicht der Klemme von 1;
  • 2C ist eine Seitenansicht der Klemme von 1;
  • 2D ist eine Querschnittsansicht der Klemme von 1 entlang Linie X-X in 2C;
  • 3A und 3B sind Querschnittsansichten der Klemme von 1 mit Darstellung der Schritte zum Anbringen der Klemme in einem Automobilkarosserieblech;
  • 3C ist eine Querschnittsansicht der Klemme von 1 entlang Linie Y-Y in 2B;
  • 4 ist eine Seitenansicht im Teilquerschnitt einer Klemme gemäß einer zweiten Ausführung;
  • 5A ist eine Querschnittsansicht, die zeigt, wie eine herkömmliche Klemme mit einem Automobilkarosserieblech in Eingriff tritt;
  • 5B ist eine Querschnittsansicht entlang Linie Z-Z in 5A; und
  • 6A-6D stellen eine zweite herkömmliche Klemme dar.
  • Nachfolgend wird das erste Beispiel in Bezug auf die Figuren erläutert. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, kann die Klemme 1 aus irgend einem geeigneten Material hergestellt sein, wie etwa z.B. Kunstharz. Die Klemme enthält einen Basisplattenabschnitt 12, der integral und einstückig mit einer am Automobilkarosserieblech zu befestigenden Komponente ausgebildet sein kann. Alternativ kann der Basisplattenabschnitt 12 als eine separate Einheit ausgebildet und an der zu befestigenden Komponente angebracht sein. Ein Rastabschnitt 13 steht vertikal von der Mitte des Basisplattenabschnitts 12 vor, um die Klemme 1 in einem Durchgangsloch Pa des Automobilkarosserieblechs P zu verrasten und zu fixieren. Das vorliegende Beispiel stellt eine Ausführung dar, in der das Durchgangsloch Pa eine langgestreckte Form hat. Beispiele von an einem Automobilkarosserieblech zu befestigenden Komponenten beinhalten Elemente, wie z.B. elektrische Anschlusskästen, Kabelbäume, Sicherungskästen, Relaiskästen, Kupplungskästen und andere Instrumente, die an einer Automobilkarosserie befestigt werden können.
  • Auf dem Basisplattenabschnitt 12 steht eine Basis 12a mit einer passenden elliptischen Außenumfangsform entsprechend der Form des Durchgangslochs Pa von dem Basisplattenabschnitt 12 in der Dickenrichtung vor. An dem Außenumfang der Basis 12a befindet sich ein Kupplungsstufenabschnitt 12b, der mit dem Gesamtumfang der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs Pa in Kontakt kommen kann. Der Rastabschnitt 13 enthält einen Tragstift 14, der von der Mitte der Basis 12a in der vertikalen Richtung vorsteht. Der Tragstift 14 kann integral und einstückig mit dem Basisplattenabschnitt 12 ausgebildet sein. Ein Paar von Rastzungen 15 erstreckt sich von der Spitze des Tragstifts 14 zu dem Basisplattenabschnitt 12 hin, spreizt sich von der Mitte des Tragstifts 14 voneinander weg und dann zurück zu dem Tragstift 14 hin. Das Paar der Rastzungen 15 ist abgeschrägt und öffnet sich in entgegengesetzte Richtungen mit zunehmendem Abstand voneinander. Die Rastzungen 15 sind derart ausgebildet, dass sie in einem Zustand verbleiben, in dem sie elastisch gebogen werden können und sich zu beiden Seiten einer Schmalseite der Basis 12a erstrecken, während ihre Spitzenabschnitte 15a angenähert vertikal zu dem Basisplattenabschnitt 12 nach unten fallen. Wie in 2D dargestellt, ist hier die Länge L1 zwischen den Spitzenabschnitten 15a der Rastzungen 15 größer als die Länge L2 quer über die Schmalseite der Basis 12a. Darüber hinaus ist ein Spalt X ein wenig größer als die Dicke des Automobilkarosserieblechs P, die die Klemme 1 durchsetzt, sodass sein Umfangsrandabschnitt des Automobilkarosserieblechs P zwischen den Spitzenabschnitten 5a der Rastzungen 15 und dem Basisplattenabschnitt 15 aufgenommen werden kann.
  • Ferner ist der Tragstift 14 mit einem Paar von Führungsstegen 16 ausgestattet. Die Führungsstege 16 können integral und einstückig mit dem Tragstift 14 und der Basis 12 ausgebildet sein und erstrecken sich in einer Richtung, welche die Rastzungen 15 schneidet. Außenoberflächenabschnitte der Führungsstege 16 bilden schräge Führungsflächen 16a mit einer derartigen Neigung, dass sie von dem Spitzenabschnitt der Stütze 14 zur Basis 12a voneinander weg gespreizt sind, während sie mit Randoberflächen an den Breitseiten der Kupplungsstufenabschnitte 12b verbunden sind. Kupplungsabschnitte 16b der schrägen Führungsflächen 16a sind als Enden der schrägen Führungsstege 16 ausgebildet. Die Kupplungsabschnitte 16b sind gerade und angenähert vertikal. Wenn die Basis 12a mit dem Durchgangsloch Pa in Eingriff gebracht werden soll, werden die Kupplungsabschnitte 16b gerade ausgerichtet und führen die Klemme 11 in der Nähe der Enden. Dreieckige Verstärkungsrippen 17 sind an symmetrischen Positionen an einer Seite jedes Führungsstegs 16 vorgesehen und stehen von der Basis 12a ab, sodass ein Verbiegen der Führungsstege 16 unterbunden wird. Wenn die so aufgebaute Klemme 1 durch Spritzguss hergestellt ist, wird eine Form in linke und rechte Abschnitte entlang der Mitte zu den Richtungen der linken und rechten Verrastungen 1 hin getrennt und in seitliche Richtungen auseinander gezogen. Daher hat die Basis 12a, die mit dem Durchgangsloch Pa in Eingriff tritt, eine lückenfreie integrale Struktur.
  • Nun werden Schritte erläutert, um die Komponenten an dem Automobilkarosserieblech P mittels der das Durchgangsloch Pa durchsetzenden Klemme 11 zu befestigen, in Bezug auf die 3A-3C. Der Basisplattenabschnitt 12 der Klemme 1 kann integral und einstückig mit der Komponente ausgebildet sein, die an dem Karosserieblech befestigt werden soll. Alternativ kann der Basisplattenabschnitt 12 der Klemme 1 ein separates Element sein, das an der Komponente mit einem Befestigungselement befestigt wird, wie z.B. ein Band, das integral mit der Klemme 11 ausgebildet ist und sich aus dem Basisplattenabschnitt 12 heraus erstreckt, oder mit einem Klebeband, um den Basisplattenabschnitt 12 an der Komponente anzubringen, die an dem Karosserieblech zu befestigen ist. Das vorliegende Beispiel zeigt eine Ausführung, in der die Klemme 1 integral an der zu befestigenden Komponente ausgebildet ist.
  • Zuerst wird, wie in 3A dargestellt, der Spitzenabschnitt des Rastabschnitts 13 der Klemme 1 in das Durchgangsloch Pa des Automobilkarosserieblechs P eingesetzt. Dann kommen die Rastzungen 15 in Kontakt mit dem Innenumfang des Durchgangslochs Pa und werden verformt, um sich zu verbiegen und sich teilweise aneinander anzunähern. Wenn dann der Rastabschnitt 13 weiter in das Durchgangsloch 13 eingesetzt wird, gleiten schräge Führungflächen 16a der Führungsstege 16 auf den Innenumfang des Durchgangslochs Pa, wodurch der Rastabschnitt 13 eingesetzt wird, wenn er durch die Mitte des Durchgangslochs Pa geführt wird. Darüber hinaus wird der Rastabschnitt 13 derart geführt, dass beide Enden der Führungsstege 16 zur Breitenrichtung des langgestreckten Durchgangslochs Pa weisen, während die Rastzungen 15 zu der Schmalrichtung des langgestreckten Durchgangslochs Pa weist.
  • Als Nächstes ergreift, wie in 3B dargestellt, das Durchgangsloch Pa die Basis 12a, und der Kupplungsstufenabschnitt 12b kommt in Kontakt mit dem Gesamtumfang der Innenumfangsfläche des Durchgangslochs Pa. Wenn ferner der Rastabschnitt 13 durch das Durchgangsloch Pa hindurchtritt, öffnen sich die Rastungen 15 wieder, und die Spitzenabschnitte der Rastungen 15 spreizen sich weiter auf als das Durchgangsloch Pa und weisen gegen den Umfangsrandabschnitt des Durchgangslochs Pa. Auf diese Weise trifft der Kupplungsstufenabschnitt 12b der Basis 12a auf den Gesamtumfang der Innenumfangsfläche des langgestreckten Durchgangslochs Pa und tritt mit diesem in Eingriff. Daher werden Drehbewegungen der Klemme 1 sicher unterbunden, während Rasteffekte der Rastzungen 12 die Klemme 11 an dem Automobilkarosserieblech P derart verrasten, dass sie nicht herauskommt. Darüber hinaus dichtet die Basis 12a das Durchgangsloch Pa vollständig ab, und daher ist das Durchgangsloch Pa vollständig vor Wasser und Staub geschützt.
  • Ferner kann das Durchgangsloch Pa des Automobilkarosserieblechs statt langgestreckt auch viereckig sein, wie etwa quadratisch oder rechteckig.
  • 4 zeigt die zweite Ausführung einer Raststruktur für eine Klemme. In dieser Ausführung ist die an dem Automobilkarosserieblech zu befestigende Komponente ein elektrischer Anschlusskasten 30, wie etwa ein Sicherungskasten, ein Relaiskasten oder ein Kupplungskasten. Die Klemme 31 kann integral mit dem Basisplattenabschnitt 32 ausgebildet sein, wobei ein Montageabschnitt 30a von der einen Außenoberfläche des elektrischen Anschlusskastens 30 vorsteht. Ein Montagestück 30b, das ein Bolzenloch 30c zum Befestigen mit dem Bolzen BT aufweist, steht an der Außenoberfläche des elektrischen Anschlusskastens 30 vor. Durchgangslöcher Pa und Pb sind an dem Automobilkarosserieblech P als Gegenstück mit dem gleichen Abstand dazwischen wie zwischen den Montagestücken 30a und 30b ausgebildet. Die Form des Durchgangslochs Pa dort, wo die Klemme 31 eingesetzt werden soll, ist entsprechend der elliptischen Form der Basis 32a langgestreckt, und dann wird eine Mutter N an dem Durchgangsloch Pb dort befestigt, wo der Bolzen BT eingesetzt werden soll. Darüber hinaus sind die Orientierungen der langgestreckten Formen des Durchgangslochs Pa und der Basis 32a derart definiert, dass die Position des Bolzens 30c für das Montagestück 30b und jene des Durchgangslochs Pb passen, wenn die Basis 32a der Klemme 31 mit dem langgestreckten Durchgangsloch Pa in Eingriff steht. Darüber hinaus sind die anderen konstruktiven Aspekte die gleichen wie jene der ersten Ausführung, und daher werden gleiche Bezugszahlen angewendet und ihre Erläuterungen weggelassen.
  • Um in der zweiten Ausführung der obigen Konstruktion den elektrischen Anschlusskasten 30 an dem Automobilkarosserieblech P anzubringen und zu befestigen, wird zuerst die an dem Montagestück 30a vorgesehene Klemme 31 in das Durchgangsloch Pa eingesetzt, verrastet und fixiert. Da hierbei der Raststufenabschnitt 32b der Klemme 31 mit der gesamten Innenumfangsfläche des langgestreckten Durchgangslochs Pa in Kontakt steht, wird die Bewegung des elektrischen Anschlusskastens 30 in den Drehrichtungen und in der Einsetzrichtung beschränkt. Daher können in dem Fall, wo das andere Montagestück 30b mit dem Bolzen BT befestigt werden soll, die Arbeiten zum Festziehen des Bolzens BT verbessert werden, da sich der elektrische Anschlusskasten 30 nicht dreht und das Bolzenloch 30c mit dem Durchgangsloch Pb fluchtet.
  • Ferner zeigt die obige Ausführung ein Beispiel, worin ein elektrischer Anschlusskasten als eine Komponente verwendet wird, die mittels einer Klemme an einem Automobilkarosserieblech befestigt werden soll. Jedoch können verschiedene Gegenstände, wie etwa Kabelbaum, Innenverkleidung oder andere elektrische Komponenten als eine Komponente verwendet werden, die an dem Karosserieblech zu befestigen ist. Ferner ist das Gegenstück nicht auf ein Automobilkarosserieblech beschränkt, sondern kann auch ein elektrisches Instrument sein, wie etwa ein elektrischer Anschlusskasten, ein Deckel oder dgl.
  • Wie aus den obigen Erläuterungen ersichtlich, ermöglicht die erfindungsgemäße Raststruktur, dass ein an der Basis einer Klemme ausgebildeter Raststufenabschnitt um den Gesamtumfang mit einem Durchgangsloch eines Gegenstücks in Kontakt kommt. Daher kann das Durchgangsloch vollständig abgedichtet werden, und schützt das Durchgangsloch gegen Wasser und Staub. Indem man das Durchgangsloch in einer langgestreckten Form herstellt und eine Basis mit einer entsprechenden elliptischen Form herstellt, kann der Eingriff des Durchgangslochs mit der Basis Drehbewegungen der Klemme unterbinden, um hierdurch die Ausrichtung einer zu befestigenden Komponente zu erleichtern. Wenn ferner eine Klemme mit elliptischer Basis zum Befestigen eines elektrischen Anschlusskastens verwendet wird, stabilisiert der Raststufenabschnitt in Eingriff mit einem Durchgangsloch, um Drehungen zu unterbinden, eine vorübergehende Ausrichtung des elektrischen Anschlusskastens. Daher können die Arbeitsvorgänge zum Festziehen eines Bolzens an dem elektrischen Anschlusskasten verbessert werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Raststruktur für eine Klemme 11 ist die Klemme 11 mit einer vorstehenden Komponente 14 ausgebildet, die an einem Gegenstück P durch ein Durchgangsloch Pa dieses Gegenstücks P über Rastflügel 15 zu befestigen ist. Ein Basisplattenabschnitt 12 ist mit einem Kupplungsstufenabschnitt 12b ausgestattet, der mit dem Durchgangsloch Pa in Eingriff treten und die gesamte Innenumfangsfläche des Durchgangslochs Pa kontaktieren kann. Die Raststruktur kann verhindern, dass sich die Klemme 11 dreht, indem das Durchgangsloch Pa des Gegenstücks P mit einer langgestreckten Form hergestellt wird, während die Basis 12a in einer elliptischen Form hergestellt wird.

Claims (9)

  1. Raststruktur für eine Klemme (11, 31) zum Einsetzen in ein Durchgangsloch (Pa) eines Gegenstücks (P), um eine Komponente (30) an dem Gegenstück (P) zu verrasten und zu befestigen, wobei die Raststruktur umfasst: einen Tragstift (14), der von einem Basisplattenabschnitt (12) der Klemme (11, 31) vorsteht; ein Paar von Rastflügeln (15), die von einem Spitzenabschnitt des Tragstifts (14) abstehen, sodass ein Umfangsrandbereich des Durchgangslochs (Pa) zwischen freien Enden der Rastflügel (15) und dem Basisplattenabschnitt (12) aufgenommen werden kann; und einen Kupplungsstufenabschnitt (12b), der von dem Basisplattenabschnitt (12) hochsteht, um im verrasteten Zustand die gesamte Innenumfangsfläche des Durchgangslochs (Pa) zu kontaktieren, ein Paar von Führungsstegen (16), die von dem Tragstift (16) jeweils zwischen den Rastflügeln (15) und angenähert quer zu den Rastflügeln (15) abstehen; wobei Außenoberflächen der Führungsstege (16) schräge Führungsflächen (16a) bilden, die den Spitzenabschnitt des Tragstifts (14) mit entgegengesetzten Umfangsbereichen des Kupplungsstufenabschnitts (12b) verbinden, gekennzeichnet durch Kupplungsabschnitte (16b), die gerade und angenähert vertikal sind und an Enden der schrägen Führungsflächen (16a) ausgebildet sind.
  2. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verstärkungsrippen (17), die Seitenflächen der Führungsstege (16) mit der Basis (12a) verbinden.
  3. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstufenabschnitt (12b) eine zur Form des Durchgangslochs (Pa) passende, langgestreckte Form hat und den Kupplungsstufenabschnitt (12b) in dem Durchgangsloch (8a) drehfest abstützt.
  4. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu befestigende Komponente (30) ein elektrischer Anschlusskasten ist und das Gegenstück (P) eine Automobilkarosserieplatte ist, und wobei die Klemme (31) integral an der Außenoberfläche des elektrischen Anschlusskastens (30) ausgebildet ist, sodass der elekrische Anschlusskasten (30) durch die Klemme (31) an der Automobilkarosserieplatte (P) befestigt werden kann.
  5. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (31) integral und einstückig mit der an dem Gegenstück (P) zu befestigenden Komponente (30) ausgebildet ist.
  6. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (31) an der an dem Gegenstück (P) anzubringenden Komponente (30) angebracht ist.
  7. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (31) von der an dem Gegenstück (P) zu befestigenden Komponente (30) vorsteht.
  8. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Rastflügel (15) einen Spitzenabschnitt (15a) enthält, der zu dem Basisplattenabschnitt (12) hin im Wesentlichen vertikal abfällt.
  9. Raststruktur für eine Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (L1) zwischen den Spitzenabschnitten (15a) der Rastflügel (15) größer ist als der Abstand (L2) über eine Seite der Basis (12a).
DE102004035719A 2003-07-24 2004-07-23 Raststruktur für eine Klemme Expired - Fee Related DE102004035719B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003201164A JP2005042770A (ja) 2003-07-24 2003-07-24 クランプの係止構造
JP2003/201164 2003-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004035719A1 DE102004035719A1 (de) 2005-08-04
DE102004035719B4 true DE102004035719B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=34261336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035719A Expired - Fee Related DE102004035719B4 (de) 2003-07-24 2004-07-23 Raststruktur für eine Klemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7036779B2 (de)
JP (1) JP2005042770A (de)
DE (1) DE102004035719B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052836A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Befestigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006112546A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd クリップ
JP4591306B2 (ja) * 2005-10-19 2010-12-01 株式会社デンソー 衝突検知システム
DE102006027751A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Befestigungselement zur Befestigung und/oder Vorfixierung eines Bauteils an einer mit einer Öffnung versehenen Halterung sowie Bauteil mit Befestigungselement
JP4858075B2 (ja) 2006-10-20 2012-01-18 住友電装株式会社 車載用の電気接続箱
ITTO20070218A1 (it) * 2007-03-26 2008-09-27 Itw Ind Components S R L Co N Dispositivo accendigas avente mezzi di fissaggio semplificati ad un elettrodomestico, in particolare un piano cottura
US20080306369A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 General Electric Company Detachable latching mechanism
JP4628414B2 (ja) * 2007-11-19 2011-02-09 西川ゴム工業株式会社 樹脂製部品の車両取付構造及びその車両取付方法
JP5140414B2 (ja) 2007-12-28 2013-02-06 住友電装株式会社 コルゲートクランプ
FR2926342A1 (fr) * 2008-01-11 2009-07-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation en aveugle d'une piece a une partie de support notamment d'une structure de carrosserie d'un vehicule
JP5110698B2 (ja) 2008-01-23 2012-12-26 矢崎総業株式会社 クリップの取付構造
JP5166943B2 (ja) * 2008-04-03 2013-03-21 矢崎総業株式会社 バスバーの組付構造
DE102008024894A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung
JP5170672B2 (ja) * 2008-06-20 2013-03-27 スズキ株式会社 装飾部材の組付構造
JP5415236B2 (ja) * 2009-11-25 2014-02-12 Udトラックス株式会社 電制ユニットの取付構造
JP5489069B2 (ja) * 2010-01-18 2014-05-14 住友電装株式会社 電気接続箱
US9812684B2 (en) 2010-11-09 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Using elastic averaging for alignment of battery stack, fuel cell stack, or other vehicle assembly
DE102010062265A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Baueinheit aus einem Pumpengehäuse und einem Steuergerätegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit
DE102010062940A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung
US20120257924A1 (en) * 2011-04-06 2012-10-11 Jeffrey Andrews Molded attachment clip
US9061403B2 (en) 2011-07-21 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Elastic tube alignment system for precisely locating an emblem lens to an outer bezel
US20180185970A1 (en) * 2011-08-09 2018-07-05 Randy Simmons Assembly, kit and method for securing a covering to an air intake face
US9067379B2 (en) 2012-04-28 2015-06-30 GM Global Technologies Operations LLC Stiffened multi-layer compartment door assembly utilizing elastic averaging
US9618026B2 (en) 2012-08-06 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Semi-circular alignment features of an elastic averaging alignment system
US9061715B2 (en) 2012-08-09 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Elastic cantilever beam alignment system for precisely aligning components
US9463538B2 (en) 2012-08-13 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Alignment system and method thereof
US20140047691A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 GM Global Technology Operations LLC Elastic convex wall alignment system and method for precisely locating components
US8723035B2 (en) * 2012-08-31 2014-05-13 Flextronics Ap, Llc Vibration reduction rib
US20140220267A1 (en) * 2012-09-19 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC Elastic alignment and retention system and method
US9533655B2 (en) * 2012-12-04 2017-01-03 Trico Products Corporation Wiper coupler adapter and wiper assembly incorporating same
US9556890B2 (en) 2013-01-31 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Elastic alignment assembly for aligning mated components and method of reducing positional variation
JP6054192B2 (ja) * 2013-01-31 2016-12-27 大和化成工業株式会社 クリップの装着構造
DE102013204673B4 (de) * 2013-03-18 2022-01-13 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einer Berührschutzabdeckung
US9156506B2 (en) 2013-03-27 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment system
US9382935B2 (en) 2013-04-04 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Elastic tubular attachment assembly for mating components and method of mating components
US9278642B2 (en) 2013-04-04 2016-03-08 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable flange locator arrangement and method of reducing positional variation
US9388838B2 (en) 2013-04-04 2016-07-12 GM Global Technology Operations LLC Elastic retaining assembly for matable components and method of assembling
US9297400B2 (en) 2013-04-08 2016-03-29 GM Global Technology Operations LLC Elastic mating assembly and method of elastically assembling matable components
US9067625B2 (en) 2013-04-09 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Elastic retaining arrangement for jointed components and method of reducing a gap between jointed components
US9447840B2 (en) 2013-06-11 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable energy management assembly and method of managing energy absorption
US9243655B2 (en) 2013-06-13 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC Elastic attachment assembly and method of reducing positional variation and increasing stiffness
US9488205B2 (en) 2013-07-12 2016-11-08 GM Global Technology Operations LLC Alignment arrangement for mated components and method
US9303667B2 (en) 2013-07-18 2016-04-05 Gm Global Technology Operations, Llc Lobular elastic tube alignment system for providing precise four-way alignment of components
US9863454B2 (en) 2013-08-07 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Alignment system for providing precise alignment and retention of components of a sealable compartment
US9458876B2 (en) 2013-08-28 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable alignment fastener and system
US9463831B2 (en) 2013-09-09 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Elastic tube alignment and fastening system for providing precise alignment and fastening of components
US9457845B2 (en) 2013-10-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Lobular elastic tube alignment and retention system for providing precise alignment of components
US9511802B2 (en) 2013-10-03 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9669774B2 (en) 2013-10-11 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable vehicle interior assembly
US9481317B2 (en) 2013-11-15 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable clip and method
JP5900471B2 (ja) * 2013-12-02 2016-04-06 株式会社デンソー 嵌合筺体
US9428123B2 (en) 2013-12-12 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for a flexible assembly
US9447806B2 (en) 2013-12-12 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Self-retaining alignment system for providing precise alignment and retention of components
US9591923B2 (en) * 2013-12-16 2017-03-14 Daniel Zeidner Divider for shelfing and method and system for dividing a shelf
US9216704B2 (en) 2013-12-17 2015-12-22 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged strap systems and methods
US9599279B2 (en) 2013-12-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable module installation assembly
US9446722B2 (en) 2013-12-19 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Elastic averaging alignment member
US9238488B2 (en) 2013-12-20 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9541113B2 (en) 2014-01-09 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9463829B2 (en) 2014-02-20 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9428046B2 (en) 2014-04-02 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for laterally slideably engageable mating components
US9657807B2 (en) 2014-04-23 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC System for elastically averaging assembly of components
US9429176B2 (en) 2014-06-30 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
CN105934590B (zh) * 2014-09-12 2019-04-19 华为技术有限公司 一种安装支架及盒子
JP6652737B2 (ja) * 2015-09-10 2020-02-26 スズキ株式会社 ワイヤハーネスの保持構造及び方法
US10507771B2 (en) 2016-04-18 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc W-shaped winged spring clip
US10100857B2 (en) 2016-09-01 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc W-shaped winged spring clip with at least one reinforcing gusset
US9841041B1 (en) 2016-09-01 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc W-shaped winged spring clip with integral 4-way locator
US10077790B2 (en) 2016-12-22 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc Spring clip with three cantilevered bars and integral 4-way locator
JP2018182126A (ja) * 2017-04-17 2018-11-15 カンタツ株式会社 パターン形成用シート、パターン製造装置およびパターン製造方法
US10436233B2 (en) 2017-09-07 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Spring clip with frangible features indicating correct installation
US20220400861A1 (en) * 2021-06-22 2022-12-22 Eye Designs, Llc Floating shelf system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016032U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-14 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt, De
JPH07208413A (ja) * 1994-01-21 1995-08-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 壁板用クランプ
DE19637835A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Southco Einrastverschluß für bündig montierte Platten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210032A (en) * 1963-12-09 1965-10-05 Gen Motors Corp Wiring harness clip and pad assembly
GB1101637A (en) * 1965-12-17 1968-01-31 Amp Inc Electrical connector housing assembly for connection through partitions
US3909883A (en) * 1972-02-28 1975-10-07 Richco Plastic Co Locking base for plastic components
JPH0310408Y2 (de) * 1987-02-28 1991-03-14
US4875647A (en) * 1987-04-24 1989-10-24 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kausha Cable tie
US4739543A (en) * 1987-06-08 1988-04-26 Ford Motor Company Push pin retainer
JPH0333149Y2 (de) * 1987-08-31 1991-07-15
DE3737113C1 (de) * 1987-11-02 1989-03-02 Raymond A Fa Halteklammer zur Befestigung von Kabeln oder Kabelbuendeln
JPH03250359A (ja) 1990-02-28 1991-11-08 Nec Corp かな漢字変換方式
JPH07118961B2 (ja) 1992-11-13 1995-12-20 ダイアトップ株式会社 チェーンソーの潤滑剤供給構造
JPH0882389A (ja) * 1994-09-12 1996-03-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用クランプ
JPH09112516A (ja) * 1995-10-20 1997-05-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用クランプ
JP3601306B2 (ja) * 1998-08-04 2004-12-15 トヨタ車体株式会社 ワイヤハーネスプロテクタのクランプ固定構造
JP3823563B2 (ja) * 1998-10-06 2006-09-20 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用クランプ
JP2000166062A (ja) 1998-11-19 2000-06-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用クランプ
JP3682698B2 (ja) * 1999-06-04 2005-08-10 株式会社パイオラックス 棒状体ホルダー
JP2001112148A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Yazaki Corp 電気接続箱
JP2001245427A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Yazaki Corp ハーネス取付クリップ
US6809257B2 (en) * 2001-06-22 2004-10-26 Newfrey Llc Capped clip for pipe, electric cable or the like
JP2003130015A (ja) * 2001-10-25 2003-05-08 Molten Corp クリップ
JP4010487B2 (ja) * 2002-03-22 2007-11-21 竹内工業株式会社 スナップ構造
JP2004129445A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Sumitomo Wiring Syst Ltd クランプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016032U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-14 K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt, De
JPH07208413A (ja) * 1994-01-21 1995-08-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 壁板用クランプ
DE19637835A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Southco Einrastverschluß für bündig montierte Platten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052836A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Wilhelm Karmann Gmbh Befestigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006052836B4 (de) * 2006-11-09 2008-08-21 Wilhelm Karmann Gmbh Befestigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7036779B2 (en) 2006-05-02
JP2005042770A (ja) 2005-02-17
US20050082449A1 (en) 2005-04-21
DE102004035719A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035719B4 (de) Raststruktur für eine Klemme
EP2881597B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
DE69826571T2 (de) Dichtungsbüchse
DE60206854T2 (de) Verriegelungseinrichtung für zwei Stücke
DE19654637A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Montage einer Einheit mit einer elektrischen Vorrichtung
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE202011050310U1 (de) Abgewinkelte Midi- oder Schmelzsicherung
WO2008138613A1 (de) Verriegelungsbügel für steckverbindergehäuse
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP1939053B1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
DE102017109899A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3452732B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element und vorrichtung mit einem derartigen clip
EP1743805A1 (de) Kunststoffleiste für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017000947A1 (de) Schliesse
DE19808683A1 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE102004041665A1 (de) Gurtführung sowie Gurtaufroller mit einer solchen Gurtführung
DE102008031967A1 (de) Mit einem elektronischen Teil ausgestattete Einheit
WO2008031526A1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE102014118499B4 (de) Schelle zur Befestigung einer Leitung, insbesondere stromführenden Leitung, an einem Schienenfahrzeug
DE102017006837A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Radhaus-Auskleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP0853353B1 (de) Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen
DE102010064150B4 (de) System zur lösbaren Anbringung eines elektrischen Verteilerkastens an einem Tragteil
DE102009024363A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee