WO2008031526A1 - Elektrische steckverbindung mit führung - Google Patents

Elektrische steckverbindung mit führung Download PDF

Info

Publication number
WO2008031526A1
WO2008031526A1 PCT/EP2007/007762 EP2007007762W WO2008031526A1 WO 2008031526 A1 WO2008031526 A1 WO 2008031526A1 EP 2007007762 W EP2007007762 W EP 2007007762W WO 2008031526 A1 WO2008031526 A1 WO 2008031526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
guide
guide portion
housing
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bolik
Michael Kaufmann
Ulrich Overhage
Olaf Wichmann
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to CN200780032809.0A priority Critical patent/CN101512844B/zh
Priority to EP07802167.2A priority patent/EP2067212B1/de
Priority to US12/310,952 priority patent/US8075333B2/en
Publication of WO2008031526A1 publication Critical patent/WO2008031526A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, in particular a plug and a connector housing with a guide.
  • Plug-in connections which consist of plugs and associated plug housings, are omnipresent. Especially in the automotive sector, plugs in a wide variety of designs are used everywhere in the wiring of electrical systems. It is often of great importance that the connector has a high robustness against forces that emanate from the connected cables. Under heavy mechanical load, such as those encountered in transport vehicles, vibration and long cable lengths can cause connectors to be damaged. This can lead to malfunction. It is therefore generally desirable to provide as robust as possible and yet spatially small connectors, which allow a comfortable operation, ie a simple release and reconnection of the connector. In addition, it must be ensured that the plugs are inserted correctly into the correct housing device.
  • the plug housing generally forms a certain guide for the plug to give this hold in the connector housing.
  • plug-in connections are known which have a guide length which is more than twice the diameter of the connector face in order to provide the most secure plug connection possible.
  • the guide length is the range in which the plug is at least partially enclosed by the connector housing form fit.
  • an additional cable fixation is generally bar behind the plug required.
  • Other known systems employ metal straps, which are strained by force or firmly fixed. This prevents that the connector unintentionally triggers by ground forces of the cable.
  • a disadvantage of the known plug connections is the large guide length, which also entails a high space requirement.
  • a guide length of, for example, twice the diameter of the plug face the space required, including the required path to release the plug connection, is approximately four times the diameter of the plug face, with the length of the plug housing outside the guide also being added.
  • Alternative solutions with the metal brackets or fittings described above are associated with a high cost and a high assembly and disassembly effort. It is obvious that such plug connections are uncomfortable just in recurring loosening and connecting.
  • the object of the present invention is to provide a connector that allows a secure connector and still keeps the space required low.
  • the object is achieved by a connector according to claim 1, an associated connector housing and an existing plug and connector housing plug connection.
  • a plug is provided with guide having a first guide portion and a second guide portion for guiding the plug in a corresponding connector housing, wherein the second guide portion is further spaced from the plug face than the first guide portion, and the first guide portion and the second guide portion have a mutually different contour of their respective cross-sections. Due to the aforementioned advantageous separation of the plug guide in a first and a second guide portion, the properties of the plug and thus the connector can be designed in an advantageous manner new. It can therefore be provided according to the invention. hen to execute the first guide portion shorter than the second guide portion so as to limit the Lexcellenthubes the plug (when pulling out the plug from the corresponding connector housing) to the length of one of the two guide portions.
  • the guide of the plug in the corresponding connector housing can be terminated immediately when the plug has removed either the first or the second guide portion completely from the corresponding guide portions of the connector housing.
  • the guide sections can be arranged on the handle of the plug, which is usually not used to guide the plug in the plug housing.
  • the first guide portion and the second guide portion are spaced from each other by a portion which causes no guidance in the corresponding connector housing.
  • the continuous guide is replaced over the entire connector.
  • arresting agents or the like may be used here. are provided, which are pushed in the guideless area around the circumference of the here, for example, constricted connector housing.
  • the connector housing to perform the plug accordingly, so that the guide is formed or omitted between the guide sections.
  • the second guide section is provided by a separate from the first guide portion plug part, which is in particular formed by a connecting element, a Umsprit- tion or a mounted element, which are each - depending on the configuration - rigidly connected to the plug.
  • This advantageous embodiment provides that an encapsulation of a part of the plug receives an additional component, which is designed and used to guide the plug in the connector housing.
  • This requires additional steps in the provision of the encapsulation, or the tools that cause the encapsulation. Since this entails an additional expense in the manufacture of plugs, conventional plugs have no guide means in the grip area of the plug. According to the invention, however, it has been recognized that this can result in an advantage for certain applications, which justifies the additional expense.
  • a part of the extrusion coating which was conventionally provided, for example, only as a handle for pulling out the plug, now configured as a second guide portion for guiding the plug.
  • the further functions of the extrusion coating such as, for example, the provision of mechanical stability between the plug and the connection cable, remain unaffected by the guiding properties of the second guide section in the grip region, according to an advantageous embodiment.
  • the guide means may have an almost arbitrary guide contour.
  • it may be, for example, a guide rib.
  • a guide rib is one of several embodiments, wherein such guide ribs advantageously engage in corresponding guide grooves of the associated plug housings and thus provide the plug with the desired guidance and the desired support.
  • the interruption according to the invention can be carried out in a particularly advantageous manner into a first and a second guide section.
  • the length of the guide can be designed easily and flexibly. be.
  • a guide groove is provided in the plug and the connector housing has a corresponding guide rib.
  • the above-described separation into a first guide portion and a second guide portion is basically possible.
  • embodiments with a plurality of guide ribs or a plurality of guide grooves are also conceivable.
  • a design as a trapezoid and various other contours as a guide into consideration in addition to the rib shape and a design as a dovetail, a design as a trapezoid and various other contours as a guide into consideration.
  • a further coding rib in the second guide section which causes an anticipatory coding of the plug.
  • Leading coding in this context means that the coding rib is arranged such that the coding rib engages in a corresponding guide groove already at the highest point, that is to say the first contact with a plug housing. If no corresponding groove is provided, the plug is prevented from fitting into the plug housing.
  • This coding precedes other coding options, for example in the first guide section, because the plug is not yet far enough in the plug housing at this time, in particular its first guide section.
  • Other advantageous embodiments of this aspect of the invention are not limited to the arrangement of a guide rib, but may have different arrangements of ribs and grooves, in particular on the connector housing, which also cause an anticipatory coding.
  • the plug according to the invention has a smaller cross section in the first guide section than in the second guide section.
  • cross-section relates to a maximum cross section of the first guide portion with respect to a maximum cross section of the second guide portion. More generally, the first guide section is so small or narrow in its cross-section. Ler executed as the second guide portion, that the first guide portion in the region of the plug housing, which corresponds to the second guide portion, relatively guide-free laterally to the insertion direction is movable. As a result, when the plug is released, the plug can already be freely removed from the plug housing when only one of the first or second guide sections has left the guide in the plug housing.
  • the first guide section can move freely within the second guide section in the plug housing due to its smaller cross section.
  • the release stroke results only from the guide length of the second guide section or a smaller guide length than that of the second guide section.
  • the invention provides in particular a plug connection with a plug and a corresponding plug housing, wherein the plug housing is designed such that it allows the guidance of the plug according to the guide sections, as described above.
  • guide grooves are provided in the plug housing, which correspond to the guide ribs of the second guide portion of the plug according to the invention. It is considered that the guide grooves of the second guide portion are designed to be open in the insertion direction of the plug to the front. This makes it possible that contamination of the connector housing by inserting the plug, the contamination can be pushed forward out of the grooves. For certain connector types, it may be advantageous for the connector compound instead is designed to carry the dirt when removing the plug and eliminate.
  • the diameter of the connector face in the main load direction is decisive. For example, if a cable led away angularly from the connector housing, then the main load direction is in the pulling direction of the cable. On the plug, a torque is exerted by the cable. The plug requires a guide to resist the pull of the cable.
  • the guide is designed so that it develops the most effect in this direction.
  • the connector according to the invention can be due to the two- or multi-part design of the guide achieve a particularly high guide ratio without the leadership must be performed throughout the entire length of the plug housing.
  • a third guide portion is provided on the plug according to the invention, which is arranged between the first and the second guide portion and is separated by a portion of the second guide portion, in which no guidance of the plug is effected.
  • the second guide portion can find an extension in the third guide portion, as far as the third guide portion has an outline or a cross section corresponding to the second guide portion. The distance between the two guide sections without direct guiding properties can be used for inserting a locking element, which holds the plug in a fixed position.
  • FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of a connector housing
  • FIG. 3 is a top view of an embodiment of a plug according to the invention.
  • Fig. 4 is a sectional view of the plug of FIG. 4, and
  • FIG. 5 shows further sectional views of the plug according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a plug 100 according to the invention for connecting a cable or a bundle of electrical lines 101.
  • the electrical line 101 is angled in the housing of the plug 100 by 90 ° and coupled with the contacts on the plug face 113 (contacts not visible) , eg electrically connected.
  • the plug has a first guide portion 102 and a second guide portion 103.
  • the first guide section 102 is located in the immediate vicinity of the plug face 113.
  • the guide in the first guide section 102 is effected, for example, by a form-fitting engagement of the first guide section with a corresponding housing section.
  • further markings or labels 112 may be provided.
  • a sealing element 111 which surrounds the circumference of the plug to the mounted in a closed back, cup-shaped opening guide portions and the contacts, which may be arbitrary, and advantageously as flat contacts, round contacts o. ⁇ . designed to protect against moisture and dirt.
  • a third guide section 110 with a guide rib 109.
  • This third guide section 110 can advantageously be designed as a continuation of the second guide section 103.
  • the guide elements of the third guide section 110 engage in the housing when the plug is inserted. only in the corresponding guides of the second guide section. Thus, a pre-adjustment can be achieved, which facilitates the encapsulation of the plug.
  • the third guide portion is spaced from the second overlying guide portion 103, so that an unillustrated locking member (e.g., in the form of a detent slider) can be slid perpendicular to the plug-in direction X of the plug.
  • an unillustrated locking member e.g., in the form of a detent slider
  • the locking element can lock the plug in a corresponding housing.
  • the present embodiment of a connector according to the invention comprises a second guide section 103, which extends e.g. located in the grip area of the plug. In this area, further guide ribs 106, 108 are provided. When the plug 100 is inserted into a corresponding plug housing, the guide ribs of the second guide section 103 and the third guide section 110 engage in grooves corresponding to the guide ribs.
  • a further rib in the second guide section 103 can, according to an advantageous embodiment, be used as an anticipatory coding rib 107.
  • the displacement of the coding rib 107 in the front region of the plug i.e., displacement of the coding rib in the horizontal direction on the circumference of the plug) causes the plug to fit only to certain plug housings.
  • the coding rib 107 may be arranged so that it allows the insertion of the plug already at the first contact with the plug housing, or prevents, if there is no corresponding groove on the plug housing. This is referred to as an anticipatory coding, because it already acts on the first contact of the plug with the connector housing.
  • the coding rib 107 is also a guide property added, as they may correspond to the guide ribs 106, 108, if desired.
  • the guiding action takes place in the coding rib 107 in a different direction than in the case of guide ribs 106, 108.
  • FIG. 2 shows a connector housing 240 corresponding to the connector 100.
  • FIG. 2 also shows a possible spatial arrangement of several different embodiments of the connector housing according to the invention 240, 220 and 230 shown side by side.
  • Only the plug housing 240 that is to say the middle section in FIG. 2, is configured to receive the plug 100 shown in FIG. 1.
  • the guide extends along the plug-in direction of the plug 100 and along the first guide section 102, as shown in FIG. 1.
  • this housing part which corresponds to the first guide section 102, there is a section in which the seal 111 shown in FIG. 1 is arranged, thus protecting the inner contact area 213 against dirt or the like. protects.
  • the plug sealing element 111 is advantageously designed elastically for tolerance compensation and rests axially on the region 210.
  • the connector housing 240 also has guide grooves 206 and 208 for receiving the guide ribs 106 and 108 of the connector 100 of FIG. 1. Between the first guide portion and the guide grooves 206 and 208 of the second guide portion, a recess 209 is provided, in which the guide rib 109 (or Guide pin 109) of the third guide portion 110 can engage. In this way, an advantageous pre-adjustment (in 208) of the connector for the guide grooves of the encapsulation (106 and 108) can be achieved in the connector mounting.
  • the third guide portion 110 is advantageously designed like an extension of the second guide portion 103. In addition, it is arranged closer to the first guide portion 102, for example.
  • recesses 214 which are also designed as a single locking element, are inserted into the connector housing perpendicular to the insertion direction of the plug, so that these with inserted plug 100 above the third guide portion and guide element 110th reach and so lock it against the support surface 210 with intermediate seal.
  • a particularly good seal and thus a ensures effective protection of the contact area 213, as well as prevents the plug 100 from falling out of the plug housing 240 by external forces.
  • a particular advantage of the plug connection shown in FIGS. 1 and 2 with a plug 100 according to the invention and a plug housing 210 according to the invention is that the plug guide is subdivided into a first guide section 102 and a second guide section 103.
  • a considerable path length of the free cable between the plug and the next attachment point eg cable ties
  • tensile forces can arise, which mechanically load the connector and thus can cause damage or malfunction.
  • the inner guide portion may provide a different arrangement of the guide ribs.
  • the second guide area can, in order to allow the mounting of the cables (eg strands), be mounted after the assembly by a rigid encapsulation.
  • the second guide portion is produced by an encapsulation, which causes the connection between the cable, which is connected to the plug, and the actual plug.
  • the guide ribs 106 and 108 are arranged so that in particular tensile forces are absorbed by the cable 101. According to empirically determined values, such plug connections require a guide length which corresponds at least twice to the diameter of the plug face 113.
  • the connector should have the lowest possible height to provide space, eg for underlying pneumatic lines.
  • the relevant diameter of plug face D is measured in the direction in which the load acts. If one takes into account the extent of the 90 ° outlet of the plug and cable, the result is a torque due to the eccentric mass. Accordingly, as a guide ratio, the diameter of the plug face in the Takes into account the direction in which the maximum load occurs.
  • the starting point of the guide length L1 of the first guide portion 102 on the plug face 113 is taken into account until the end of the guide length L2 of the second guide portion, as will be explained later with reference to FIG.
  • the release stroke occupies L2 here, thus corresponds to the guide length L2 of the second guide portion (103).
  • the first guide portion so the protected inner first guide portion 102, in cross-section smaller than the cross section of the second guide portion 103.
  • This allows a small release stroke when pulling the plug 100 from the connector housing 240, although a large guide length L is realized.
  • This advantage is achieved in that the plug 100 can already be freely removed from the plug housing 240 when the guide sections of the plug are led out of their corresponding guides in the housing 240.
  • it is only necessary to guide the second guide section 103 out of the corresponding guide area in order to remove the plug completely from the plug housing 240.
  • the portion of the plug 100 in the first guide portion 102 can move freely due to the smaller cross section in the region of the housing for the second guide portion 103.
  • a small release stroke is therefore of particular advantage because it can prevent the spatially closest cable tie (or a similar fastening device) for the cable 101 also having to be loosened when the plug is pulled.
  • the plug housings 230 and 220 are configured similarly to the plug housing 240. However, to implement an anticipatory coding, the coding grooves 237 and 227 are offset relative to the coding groove 207. The plug 100 according to FIG. 1 can therefore not be inserted into the housings 230, 220.
  • Fig. 3 shows a top view of a plug 100 according to the invention, as e.g. is shown in Fig. 1. In this illustration, the position of the guide ribs 106 and 108 can be clearly seen.
  • the coding rib 107 is placed exactly centered on the connector housing in this view. For coding purposes, these can each be arranged offset laterally in the present representation so as to realize the already described above leading coding.
  • FIG. 4 shows a sectional view along the section line AA 1 of a plug 100 according to the invention as shown in FIG. 3.
  • This sectional view shows how the plug 100 fits into the plug housing 240.
  • the contact region 213 here is also the plug face 113 meet the contacts 413 with corresponding corresponding contact means of the Steckergeopheny ses together.
  • the contacts may be formed as flat contacts. Good to see here is in particular that the diameter D1 of the first guide portion 102 is significantly smaller than the diameter D2 of the second guide portion 103.
  • the sealing element 111 which is located above the first protected guide portion 102, and a section through the Locking element 114, which locks the third guide portion 110.
  • the release stroke corresponds to the guide length L2.
  • Fig. 5 shows two further sectional views along the section lines B-B 'and C-C, as shown in Fig. 4 ,. 4 shows the section along the section line BB "which again illustrates the arrangement of the guide ribs 106 and 108.
  • Another guide rib of an adjacent plug according to the invention can be arranged in the guide groove 506.
  • the sectional view along the section line CC shows Once again, the orientation of the relevant cross-section D of the plug face.For this, the relevant cross-section D of the plug face is decisive for the determination of the relevant guide ratio.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stecker (100) mit Führung, welcher einen ersten Führungsabschnitt (102) und einen zweiten Führungsabschnitt (103) zur Führung des Steckers in einem korrespondierenden Steckergehäuse (240) aufweist, wobei der zweite Führungsabschnitt (103) weiter vom Steckergesicht (113) beabstandet ist als der erste Führungsabschnitt (102), und der erste Führungsabschnitt (102) und der zweite Führungsabschnitt (103) eine voneinander verschiedene Kontur ihrer jeweiligen Querschnitte aufweisen.

Description

Hannover, 12.09.2006 PV, Günther/Fuchs/Si 200600027 (2006E00042DE)
Elektrische Steckverbindung mit Führung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung, insbesondere einen Stecker und ein Steckergehäuse mit einer Führung.
Steckverbindungen, welche aus Steckern und zugehörigen Steckergehäusen bestehen, sind allgegenwärtig. Insbesondere im Automobilbereich werden bei der Verdrahtung elektrischer Systeme allerorten Stecker in den unterschiedlichsten Ausführungen eingesetzt. Es ist dabei häufig von großer Bedeutung, dass die Steckverbindung eine hohe Robustheit gegen Kräfte, die von den angeschlossenen Kabeln ausgehen aufweist. Unter hoher mechanischer Belastung, wie sie bei Transportfahrzeugen auftritt, können Vibrationen und große Kabellängen dafür sorgen, dass Steckverbindungen beschädigt werden. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. Es ist deshalb allgemein angestrebt, möglichst robuste und trotzdem räumlich kleine Steckverbindungen bereitzustellen, welche eine komfortable Bedienung, also ein einfaches Lösen und Wiederverbinden der Steckverbindung, ermöglichen. Darüber hinaus muss gewährleistet werden, dass die Stecker funk- tionsgerecht in die jeweils richtige Gehäusevorrichtung eingeführt werden. Das Steckergehäuse bildet dabei im Allgemeinen eine gewisse Führung für den Stecker, um diesem Halt im Steckergehäuse zu geben.
Neben der allgemeinen Anforderung, dass zu einem Stecker natürlich immer ein korrespondierendes Steckergehäuse existieren muss, entstehen besondere Anforderungen, wenn die Stecker z.B. von unten in die zugehörigen Steckergehäuse eingeführt und die Kabel aus dem Stecker winklig weggeführt werden. Bekannt sind daher Steckverbindungen, die zur Bereitstellung einer möglichst sicheren Steckverbindung eine Führungslänge aufweisen, welche mehr als das Doppelte des Durchmessers des Steckergesichtes beträgt. Die Führungslänge ist dabei der Bereich, in welchem der Stecker zumindest abschnittweise vom Steckergehäuse formschlüssig umschlossen wird. Bei der elektrischen Kontaktie- rung in Kraftfahrzeugen wird allgemein eine zusätzliche Kabelfixierung unmittel- bar hinter dem Stecker erforderlich. Andere bekannte Systeme setzen Metallbügel ein, welche kraftgebend verspannt sind oder fest fixiert werden. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Steckverbindung ungewollt durch Massekräfte des Kabels löst. Nachteilig an den bekannten Steckverbindungen ist die große Füh- rungslänge, welche auch einen hohen Platzbedarf mit sich bringt. Bei einer Führungslänge von z.B. dem Zweifachen des Durchmessers des Steckergesichtes beträgt der Platzbedarf inklusive des erforderlichen Wegs, um die Steckverbindung zu lösen, etwa das Vierfache des Durchmessers des Steckergesichtes, wobei hier noch die Länge des außerhalb der Führung liegenden Steckergehäu- ses hinzutritt. Alternative Lösungen mit den zuvor beschriebenen Metallbügeln oder Verschraubungen sind mit einem hohen Kosten- bzw. einem hohen Montage- und Demontageaufwand verbunden. Es liegt auf der Hand, dass derartige Steckerverbindungen gerade bei wiederkehrendem Lösen und Verbinden unkomfortabel sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steckverbindung bereitzustellen, welche eine sichere Steckverbindung ermöglicht und trotzdem den Platzbedarf gering hält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stecker gemäß Anspruch 1, einem zugehörigen Steckergehäuse und einer aus Stecker und Steckergehäuse bestehenden Steckerverbindung gelöst.
Entsprechend wird erfindungsgemäß ein Stecker mit Führung bereitgestellt, welcher einen ersten Führungsabschnitt und einen zweiten Führungsabschnitt zur Führung des Steckers in einem korrespondierenden Steckergehäuse aufweist, wobei der zweite Führungsabschnitt weiter von dem Steckergesicht beabstandet ist als der erste Führungsabschnitt, und der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt eine voneinander verschiedene Kontur ihrer jeweiligen Querschnitte aufweisen. Aufgrund der genannten vorteilhaften Trennung der Steckerführung in einen ersten und einen zweiten Führungsabschnitt lassen sich die Eigenschaften des Steckers und damit der Steckverbindung in vorteilhafter Weise neu gestalten. Es kann demnach erfindungsgemäß vorgese- hen sein, den ersten Führungsabschnitt kürzer als den zweiten Führungsabschnitt auszuführen, um so den Lösehubes des Steckers (beim Herausziehen des Steckers aus dem korrespondierenden Steckergehäuse) auf die Länge eines der beiden Führungsabschnitte zu beschränken. Die Führung des Steckers im entsprechenden Steckergehäuse kann unmittelbar beendet sein, wenn der Stecker entweder den ersten oder den zweiten Führungsabschnitt vollständig aus den korrespondierenden Führungsabschnitten des Steckergehäuses entfernt hat. Insbesondere können die Führungsabschnitte auf dem Griff des Steckers angeordnet sein, welcher üblicherweise nicht zur Führung des Steckers im Steckerge- häuse genutzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt durch einen Bereich voneinander beabstandet, welcher keine Führung in dem korrespondierenden Steckergehäuse bewirkt. Durch die Trennung zweier Führungsabschnitte, von denen der erste sich z.B. an das Steckergesicht (das ist das vordere Ende des Steckers, an dem typischerweise die Kontakte angeordnet sind) anschließt oder in räumlicher Nähe zum Steckergesicht angeordnet ist und der zweite sich weiter hinten am Steckergehäuse befindet, wird die kontinuierliche Führung über den gesamten Stecker ersetzt. Hieraus ergibt sich eine effektive Führung, welche die Wirkung einer Führung mit einer Länge erzielt, die dem Abstand vom vorderen Ende des ersten Führungsabschnitts bis zum hinteren Ende des zweiten Führungsabschnitts entspricht, ohne dass jedoch dazwischen eine kontinuierliche Führung des Steckers im Steckergehäuse vorgesehen sein muss. Dadurch kann der mittlere Abschnitt ganz unterschiedlich genutzt werden. Zum Beispiel können hier Arretie- rungsmittel o.Ä. vorgesehen werden, die in dem führungslosen Bereich um den Umfang des hier z.B. eingeschnürten Steckergehäuses geschoben werden. Außerdem ergeben sich Möglichkeiten, in diesem Bereich andere Elemente unterzubringen, die nicht formschlüssig am Steckergehäuse anliegen müssen oder mit dem Gehäuse in einer anderen Art und Weise zusammenwirken als in den Führungsabschnitten. Natürlich ist das Steckergehäuse dem Stecker entsprechend auszuführen, damit die Führung entsteht bzw. zwischen den Führungsabschnitten unterbleibt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der zweite Führungsabschnitt durch ein von dem ersten Führungsabschnitt separates Steckerteil bereitgestellt, welches insbesondere von einem Verbindungselement, einer Umsprit- zung oder einem montierten Element gebildet wird, welche jeweils - je nach Ausgestaltung - starr mit dem Stecker verbunden sind. Diese vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine Umspritzung eines Teiles des Steckers eine zusätzliche Komponente erhält, welche zur Führung des Steckers im Steckergehäuse ausgebildet und genutzt wird. Dies erfordert zusätzliche Schritte bei der Bereitstellung der Umspritzung, bzw. der Werkzeuge, welche die Umspritzung bewirken. Da dies einen zusätzlichen Aufwand bei der Herstellung von Steckern nach sich zieht, weisen übliche Stecker keine Führungsmittel im Griffbereich des Steckers auf. Erfindungsgemäß wurde jedoch erkannt, dass sich hierdurch für bestimmte Anwendungen ein Vorteil ergeben kann, der den zusätzlichen Aufwand rechtfertigt. Insoweit wird ein Teil der Umspritzung, welcher herkömmlich z.B. nur als Griff zum Herausziehen des Steckers vorgesehen war, nun auch als zweiter Führungsabschnitt zur Führung des Steckers ausgestaltet. Die weiteren Funktionen der Umspritzung, wie z.B. die Bereitstellung einer mechanischen Stabilität zwischen Stecker und Anschlusskabel bleibt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung von den Führungseigenschaften des zweiten Führungsabschnittes im Griffbereich unberührt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein erfindungsgemäßer Stecker auf dem zweiten Führungsabschnitt ein auf der Umfangfläche des Steckers angeordnetes Führungsmittel auf, wobei das Führungsmittel in Einschubrichtung des Steckers verläuft. Das Führungsmittel kann dabei eine nahezu beliebige Führungskontur aufweisen. Vorteilhaft kann es sich z.B. um eine Führungsrippe handeln. Eine Führungsrippe ist eine von mehreren Ausgestaltungen, wobei derartige Führungsrippen vorteilhaft in korrespondierende Führungsnuten von zugehörigen Steckergehäusen eingreifen und so dem Stecker die gewünschte Führung und den gewünschten Halt bieten. Durch die Ausgestaltung als Füh- rungsrippe lässt sich insbesondere vorteilhaft die erfindungsgemäße Unterbrechung in einen ersten und zweiten Führungsabschnitt vornehmen. Darüber hinaus kann mittels der Rippenform die Länge der Führung leicht und flexibel gestal- tet werden. Es kommen jedoch auch andere Ausführungen in Frage, bei welchen z.B. im Stecker eine Führungsnut vorgesehen ist und das Steckergehäuse eine entsprechende Führungsrippe aufweist. Auch hierbei ist die vorstehend beschriebene Trennung in einen ersten Führungsabschnitt und in einen zweiten Führungsabschnitt grundsätzlich möglich. Selbstverständlich sind auch Ausführungen mit mehreren Führungsrippen bzw. mehreren Führungsnuten vorstellbar. Insbesondere kommen neben der Rippenform auch eine Ausführung als Schwalbenschwanz, eine Ausführung als Trapez und verschiedene andere Konturen als Führungsmittel in Betracht.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckers befindet sich noch eine weitere Kodierrippe in dem zweiten Führungsabschnitt, welche eine vorauseilende Kodierung des Steckers bewirkt. Vorauseilende Kodierung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kodierrippe derart angeordnet ist, dass bereits am höchsten Punkt, also beim ersten Kontakt mit einem Steckergehäuse, die Kodierrippe in eine korrespondierende Führungsnut eingreift. Ist keine entsprechende Nut vorgesehen, wird verhindert, dass der Stecker in das Steckergehäuse passt. Diese Kodierung eilt anderen Kodierungsmöglichkeiten, zum Beispiel im ersten Führungsabschnitt, voraus, weil sich der Stecker zu diesem Zeitpunkt, insbesondere dessen erster Führungsabschnitt, noch nicht weit genug im Steckergehäuse befindet. Andere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Aspektes der Erfindung sind nicht auf die Anordnung einer Führungsrippe beschränkt, sondern können abweichende Anordnungen von Rippen und Nuten, insbesondere auf dem Steckergehäuse, aufweisen, welche ebenfalls eine vorauseilende Kodierung bewirken.
Gemäß einem anderen vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der erfindungsgemäße Stecker in dem ersten Führungsabschnitt einen kleineren Querschnitt aufweist als in dem zweiten Führungsabschnitt. Der Begriff "Querschnitt" betrifft gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen maximalen Querschnitt des ersten Führungsabschnittes gegenüber einem maximalen Querschnitt des zweiten Führungsabschnitt. Allgemeiner ausgedrückt ist der erste Führungsabschnitt in seinem Querschnitt derart kleiner oder schma- ler ausgeführt, als der zweite Führungsabschnitt, dass der erste Führungsabschnitt in dem Bereich des Steckergehäuses, welcher mit dem zweiten Führungsabschnitt korrespondiert, verhältnismäßig führungsfrei seitlich zur Einschubrichtung beweglich ist. Dadurch lässt sich beim Lösen des Steckers der Stecker bereits dann frei aus dem Steckergehäuse entnehmen, wenn nur einer der ersten oder zweiten Führungsabschnitte die Führung im Steckergehäuse verlassen hat. Je nach Ausführung bzw. nach Führungslänge des Steckers im Steckergehäuse ergibt sich hierbei ein Lösehub nur in der Länge des ersten oder zweiten Führungsabschnitts. Mit umfasst von diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind auch Lösungen, bei welchen nicht die volle Länge des ersten oder zweiten Führungsabschnittes zur Führung im korrespondierenden Steckergehäuse zum Tragen kommt. Dabei können Führungslängen entstehen, die nicht der exakten Länge des ersten oder zweiten Führungsabschnittes des Steckers entsprechen. Vor allem lässt sich gemäß diesem vorteilhaften Aspekt der Erfindung der erste Führungsabschnitt aufgrund seines kleineren Querschnitts innerhalb des zweiten Führungsabschnitts im Steckergehäuse frei bewegen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ergibt sich der Lösehub lediglich aus der Führungslänge des zweiten Führungsabschnitts oder einer geringeren Führungslänge als der des zweiten Führungsabschnittes.
Die Erfindung stellt insbesondere eine Steckverbindung mit einem Stecker und einem korrespondierenden Steckergehäuse bereit, wobei das Steckergehäuse derartig ausgestaltet ist, dass es die Führung des Steckers gemäß der Führungsabschnitte, wie sie zuvor beschrieben sind, ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind in dem Steckergehäuse Führungsnuten vorgesehen, welche zu den Führungsrippen des zweiten Führungsabschnittes des erfindungsgemäßen Steckers korrespondieren. Dabei wird berücksichtigt, dass die Führungsnuten des zweiten Führungsabschnittes in Einschubrichtung des Steckers nach vorne offen ausgestaltet sind. So wird ermöglicht, dass bei Verschmutzung des Steckergehäuses durch Ein- schieben des Steckers die Verunreinigung nach vorne aus den Nuten geschoben wird kann. Bei bestimmten Steckertypen kann es vorteilhaft sein, dass die Steck- verbindung statt dessen ausgestaltet ist, beim Herausziehen des Steckers den Schmutz mitzuführen und zu beseitigen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Steckverbindung, bestehend aus Stecker und korrespondierendem Steckergehäuse, weist die effektive Führungslänge in der Hauptbelastungsrichtung ein Führungsverhältnis von etwa 3 zum Durchmesser des Steckergesichtes auf. Dabei ist der Durchmesser des Steckergesichtes in der Hauptbelastungsrichtung maßgeblich. Wird zum Beispiel ein Kabel winklig vom Steckergehäuse weggeführt, dann liegt die Hauptbelastungsrichtung in Zugrichtung des Kabels. Auf den Stecker wird vom Kabel ein Drehmoment ausgeübt. Der Stecker benötigt eine Führung, um dem Zug des Kabels zu wiederstehen. Vorteilhaft ist deshalb die Führung so ausgestaltet, dass sie in dieser Richtung am meisten Wirkung entfaltet. Bei der erfindungsgemäßen Steckverbindung lässt sich aufgrund der zwei- oder mehrteiligen Ausgestaltung der Führung ein besonders hohes Führungsverhältnis erreichen, ohne dass die Führung durchgehend über die ganze Länge des Steckergehäuses ausgeführt sein muss.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem erfindungsgemäßen Stecker ein dritter Führungsabschnitt vorgesehen, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt angeordnet ist und durch einen Bereich vom zweiten Führungsabschnitt getrennt ist, in dem keine Führung des Steckers bewirkt wird. Gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann der zweite Führungsabschnitt eine Verlängerung in dem dritten Führungsabschnitt finden, soweit der dritte Führungsabschnitt einen Umriss bzw. einen Querschnitt aufweist, der dem zweiten Führungsabschnitt entspricht. Der Abstand zwischen den beiden Führungs- abschnitten ohne unmittelbare Führungseigenschaften kann zum Einschieben eines Arretierelementes genutzt werden, welches den Stecker in einer festen Position hält.
Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigt: Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Stecker,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für ein Steckergehäuse,
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers,
Fig. 4 eine Schnittansicht des Steckers gemäß Fig. 4, und
Fig. 5 weitere Schnittansichten des Steckers gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Stecker 100 zum Anschließen eines Ka- bels bzw. eines Bündels elektrischer Leitungen 101. Die elektrische Leitung 101 wird im Gehäuse des Steckers 100 um 90° abgewinkelt und mit den Kontakten an dem Steckergesicht 113 (Kontakte nicht sichtbar) gekoppelt, z.B. elektrisch verbunden. Der Stecker weist einen ersten Führungsabschnitt 102 und einen zweiten Führungsabschnitt 103 auf. Der erste Führungsabschnitt 102 befindet sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Steckergesicht 113. Die Führung im ersten Führungsabschnitt 102 wird z.B. durch formschlüssiges Ineinandergreifen des ersten Führungsabschnittes mit einem korrespondierenden Gehäuseabschnitt bewirkt. Im ersten Führungsabschnitt können weitere Markierungen oder Beschriftungen 112 vorgesehen sein. Oberhalb des ersten Führungsabschnitts 102 befindet sich ein Dichtelement 111 , welches den Umfang des Steckers umschließt, um die in einer nach hinten verschlossenen, topfförmigen Öffnung angebrachten Führungsbereiche und die Kontakte, die beliebig ausgeführt sein können, und vorteilhaft als Flachkontakte, Rundkontakte o.Ä. ausgeführt sind, vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Oberhalb des Dichtelementes 111 befin- det sich ein dritter Führungsabschnitt 110 mit einer Führungsrippe 109. Dieser dritte Führungsabschnitt 110 kann vorteilhaft als Fortsetzung des zweiten Führungsabschnittes 103 ausgeführt sein. Die Führungselemente des dritten Führungsabschnittes 110 greifen beim Einführen des Steckers in das Gehäuse zu- erst in die entsprechenden Führungen des zweiten Führungsabschnittes ein. Damit kann eine Vorjustierung erreicht werden, welche die Umspritzung des Steckers erleichtert. Darin besteht ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung.
Der dritte Führungsabschnitt ist vom zweiten darüber liegenden Führungsab- schnitt 103 beabstandet ausgeführt, so dass ein nicht dargestelltes Arretierelement (z.B. in Form eines Arretierungsschiebers) senkrecht zur Steckrichtung X des Steckers aufgeschoben werden kann. Auf diese Weise kann das Arretierelement den Stecker in einem korrespondierenden Gehäuse arretieren. Weiter weist das vorliegende Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckers einen zweiten Führungsabschnitt 103 auf, welcher sich z.B. im Griffbereich des Steckers befindet. In diesem Bereich sind weitere Führungsrippen 106, 108 vorgesehen. Die Führungsrippen des zweiten Führungsabschnitts 103 und des dritten Führungsabschnitts 110 greifen beim Einführen des Steckers 100 in ein korrespondierendes Steckergehäuse in zu den Führungsrippen korrespondieren- de Nuten ein. Eine weitere Rippe im zweiten Führungsabschnitt 103 kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung als vorauseilende Kodierrippe 107 verwendet werden. Das Versetzen der Kodierrippe 107 im vorderen Bereich des Steckers (d.h. ein Versetzen der Kodierrippe in horizontaler Richtung auf dem Umfang des Steckers) bewirkt, dass der Stecker nur zu bestimmten Steckergehäusen passt. Insbesondere kann die Kodierrippe 107 so angeordnet sein, dass sie bereits beim ersten Kontakt mit dem Steckergehäuse das Einschieben des Steckers ermöglicht, oder verhindert, wenn sich keine korrespondierende Nut am Steckergehäuse befindet. Dies wird als vorauseilende Kodierung bezeichnet, weil sie bereits beim ersten Kontakt des Steckers mit dem Steckergehäuse wirkt. Daneben kommt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kodierrippe 107 auch eine Führungseigenschaft hinzu, wie sie den Führungsrippen 106, 108 entsprechen kann, wenn dies gewünscht ist. Die Führungswirkung erfolgt bei der Kodierrippe 107 jedoch in eine andere Richtung als bei Führungsrippen 106, 108.
Fig. 2 zeigt ein zum Stecker 100 korrespondierendes Steckergehäuse 240. Gleichzeitig ist in Fig. 2 auch eine mögliche räumliche Anordnung mehrerer unterschiedlicher Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Steckergehäuse 240, 220 und 230 nebeneinander dargestellt. Nur das Steckergehäuse 240, also der mittlere Abschnitt in Fig. 2 ist zur Aufnahme des in Fig. 1 dargestellten Steckers 100 ausgestaltet. Es ist ein Kontaktbereich 213 zur Bereitstellung des elektrischen Kontaktes zu sehen. Ausgehend von diesem Kontaktbereich 213 erstreckt sich die Führung entlang der Steckrichtung des Steckers 100 und entlang des ersten Führungsabschnittes 102, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Oberhalb dieses zum ersten Führungsabschnitt 102 korrespondierenden Gehäuseteils befindet sich ein Abschnitt, in welchem die in Fig. 1 dargestellte Dichtung 111 angeordnet ist und so den inneren Kontaktbereich 213 vor Schmutz o.Ä. schützt. Das Steckerdichtelement 111 ist vorteilhaft zum Toleranzausgleich elastisch ausgestaltet und liegt axial auf dem Bereich 210 auf. Das Steckergehäuse 240 bietet außerdem Führungsnuten 206 und 208 zur Aufnahme der Führungsrippen 106 und 108 des Steckers 100 gemäß Fig. 1. Zwischen dem ersten Führungsabschnitt und den Führungsnuten 206 und 208 des zweiten Führungsabschnitts ist eine Ausnehmung 209 vorgesehen, in welche die Führungsrippe 109 (oder Führungszapfen 109) des dritten Führungsabschnitts 110 eingreifen kann. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Vorjustierung (in 208) des Steckers für die Führungsnuten der Umspritzung (106 und 108) bei der Steckermontage erreicht werden. Aufgrund der Untergliederung in die verschiedenen Führungsabschnitte ist es möglich, den erfindungsgemäßen Stecker in einem für diesen Zweck vorgesehenen Werkzeug für die Umspritzung vorteilhaft vorzujustieren. Daher ist der dritte Führungsabschnitt 110 vorteilhaft wie eine Verlängerung des zweiten Führungsabschnittes 103 ausgeführt. Außerdem ist er beispielsweise näher am ersten Führungsabschnitt 102 angeordnet. Bei eingestecktem Stecker wird das Dichtelement 111 auf die Auflagefläche 210 des Steckergehäuses gedrückt. Um den Stecker zu arretieren, können z.B. durch hierfür vorgesehene Ausnehmungen 214 Arretierelemente, welche auch als ein einziges Arretierelement ausgeführt sind, in das Steckergehäuse senkrecht zur Einschubrichtung des Steckers eingeschoben werden, so dass diese bei eingeschobenem Stecker 100 oberhalb des dritten Führungsabschnittes bzw. Führungselementes 110 gelangen und dieses so gegen die Auflagefläche 210 mit dazwischenliegender Dichtung arretieren. Hierdurch wird insbesondere eine besonders gute Dichtung und somit ein effektiver Schutz des Kontaktbereiches 213 gewährleistet, als auch verhindert, dass der Stecker 100 durch externe Kräfte aus dem Steckergehäuse 240 fällt.
Ein besonderer Vorteil der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen Stecker 100 und einem erfindungsgemäßen Ste- ckergehäuse 210 besteht darin, dass die Steckerführung in einen ersten Führungsabschnitt 102 und einen zweiten Führungsabschnitt 103 unterteilt ist. Bei vielen Anwendungen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, tritt eine beachtliche Weglänge des freien Kabels zwischen dem Stecker und dem nächsten Befestigungspunkt (z.B. Kabelbinder) auf, typischerweise ca. 300 mm. Hierdurch können Zugkräfte entstehen, welche den Stecker mechanisch belasten und somit Beschädigungen oder Fehlfunktionen verursachen können. Durch die Trennung der Steckerführung in einen ersten Führungsabschnitt 102, welcher in einem geschützten, abgedichteten Bereich liegt, und einen zweiten Führungsabschnitt 103, welcher außerhalb des geschützten Bereiches liegt, können für die beiden Führungsabschnitte unterschiedliche Konzepte und Anforderungen berücksichtigt werden. Insoweit kann der innere Führungsabschnitt eine andere Anordnung der Führungsrippen vorsehen. Der zweite Führungsbereich kann, um das Montieren der Kabel (z.B. Litzen) zu ermöglichen, erst nach der Montage durch eine starre Umspritzung angebracht werden. Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der vorlie- genden Erfindung wird der zweite Führungsabschnitt durch eine Umspritzung hergestellt, welche die Verbindung zwischen dem Kabel, welches an den Stecker angeschlossen ist, und dem eigentlichen Stecker bewirkt. Die Führungsrippen 106 und 108 sind so angeordnet, dass insbesondere Zugkräfte durch das Kabel 101 aufgefangen werden. Gemäß empirisch ermittelten Werten benötigen derar- tige Steckverbindungen eine Führungslänge, welche mindestens zweimal dem Durchmesser des Steckergesichtes 113 entspricht. Andererseits soll die Steckverbindung eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen, um Raum, z.B. für darunter befindliche Pneumatikleitungen, bereitzustellen. Der hier relevante Durchmesser des Steckergesichtes D wird in der Richtung gemessen, in der die Belas- tung wirkt. Berücksichtigt man insoweit den 90°-Abgang des Steckers und Kabels, so entsteht durch die außersteckermittige Masse ein Drehmoment. Demnach wird als Führungsverhältnis der Durchmesser des Steckergesichtes in der Richtung berücksichtigt, in welcher die maximale Belastung auftritt. Für die Führungslänge L wiederum ist der Anfangspunkt der Führungslänge L1 des ersten Führungsabschnittes 102 am Steckergesicht 113 bis zum Ende der Führungslänge L2 des zweiten Führungsabschnittes zu berücksichtigen, wie dies später noch unter Bezugnahme auf die Fig. 4 erläutert wird. Die erfindungsgemäße Steckverbindung, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, erreicht ein sehr großes Führungsverhältnis von z.B. L/D = 3, wobei L die Führungslänge und D der Durchmesser des Steckergesichts ist. Dies gelingt durch die Bereitstellung der inneren und äußeren Führung. Der Lösehub belegt hier L2, entspricht also der Führungslänge L2 des zweiten Führungsabschnittes (103).
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der erste Führungsabschnitt, also der geschützte innere erste Führungsbereich 102, im Querschnitt kleiner ausgeführt als der Querschnitt des zweiten Führungsabschnitts 103. Dies ermöglicht einen geringen Lösehub beim Herausziehen des Steckers 100 aus dem Steckergehäuse 240, obwohl eine große Führungslänge L realisiert ist. Dieser Vorteil wird dadurch erzielt, dass sich der Stecker 100 bereits dann frei aus dem Steckergehäuse 240 entnehmen lässt, wenn die Führungsabschnitte des Steckers aus ihren korrespondierenden Führungen im Gehäuse 240 herausgeführt sind. So ist es lediglich erforderlich, den zweiten Führungsab- schnitt 103 aus dem korrespondierenden Führungsbereich herauszuführen, um den Stecker ganz aus dem Steckergehäuse 240 entnehmen zu können. Der Abschnitt des Steckers 100 im ersten Führungsabschnitt 102 kann sich aufgrund des kleineren Querschnitts in dem Bereich des Gehäuses für den zweiten Führungsabschnitt 103 frei bewegen. Ein geringer Lösehub ist deshalb von besonde- rem Vorteil, weil dadurch verhindert werden kann, dass der räumlich nächste Kabelbinder (oder eine ähnliche Befestigungsvorrichtung) für das Kabel 101 ebenfalls gelöst werden muss, wenn der Stecker gezogen wird.
Die Steckergehäuse 230 und 220 sind ähnlich ausgestaltet wie das Steckergehäuse 240. Allerdings sind zur Implementierung einer vorauseilenden Kodierung die Kodiernuten 237 und 227 gegenüber der Kodiernut 207 versetzt angeordnet. Der Stecker 100 gemäß Fig.1 lässt sich daher nicht in die Gehäuse 230, 220 einschieben.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf einen erfindungsgemäßen Stecker 100, wie er z.B. in Fig. 1 dargestellt ist. In dieser Darstellung ist die Lage der Füh- rungsrippen 106 und 108 deutlich zu erkennen.
Die Kodierrippe 107 ist bei dieser Ansicht genau mittig am Steckergehäuse platziert. Zu Kodierungszwecken kann diese in der vorliegenden Darstellung jeweils seitlich versetzt angeordnet sein, um so die bereits weiter vorne beschriebene vorauseilende Kodierung zu realisieren.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A1 eines erfindungsgemäßen Steckers 100 gemäß der Darstellung in Fig. 3. Diese Schnittdarstellung zeigt, wie der Stecker 100 sich in das Steckergehäuse 240 einfügt. Im Kontaktbereich 213 (hier befindet sich auch das Steckergesicht 113) treffen die Kontakte 413 mit entsprechenden korrespondierenden Kontaktmitteln des Steckergehäu- ses zusammen. Die Kontakte können als Flachkontakte ausgebildet sein. Gut zu erkennen ist hier insbesondere, dass der Durchmesser D1 des ersten Führungsabschnitts 102 deutlich geringer ist als der Durchmesser D2 des zweiten Führungsabschnittes 103. Ebenfalls zu erkennen ist das Dichtelement 111 , welches sich oberhalb des ersten geschützten Führungsabschnitts 102 befindet, sowie ein Schnitt durch das Arretierelement 114, welches den dritten Führungsabschnitt 110 arretiert. Da die Führungsrippen 106 und 108 mit dem Querschnitt D2 deutlich weiter ausgreifen als der erste Führungsabschnitt 102 mit dem Querschnitt D1 , ergibt sich der bereits erläuterte, geringe Lösehub beim Herausziehen des erfindungsgemäßen Steckers. Ebenfalls dargestellt ist hier das Verhältnis der Führungslängen L1 und L2 des ersten Führungsabschnittes 102 und des zweiten Führungsabschnittes 103 zu der gesamten Führungslänge L. Der Lösehub ergibt sich aus den Führungslängen L1 des ersten Führungsabschnitts und L2 des zweiten Führungsabschnitts. Je nachdem, in welchem Verhältnis diese beiden Führungslängen L1 und L2 zueinander stehen ergibt sich ein Lösehub, der z.B. entweder L1 oder L2 entsprechen kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht der Lösehub der Führungslänge L2.
Fig. 5 zeigt zwei weitere Schnittansichten entlang der Schnittlinien B-B' und C-C, wie sie in Fig. 4 angegeben sind,. In Fig. 4 oben ist der Schnitt entlang der Schnittlinie B-B" dargestellt, welcher noch einmal die Anordnung der Führungsrippen 106 und 108 zueinander verdeutlicht. Eine weitere Führungsrippe eines benachbarten erfindungsgemäßen Steckers kann in der Führungsnut 506 angeordnet sein. Die Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie C-C zeigt noch einmal die Orientierung des maßgeblichen Querschnitts D des Steckergesichtes. Ent- sprechend ist für die Bestimmung des relevanten Führungsverhältnisses der hier angegebene Querschnitt D des Steckergesichtes maßgeblich.

Claims

Patentansprüche
1. Stecker (100) mit Führung, welcher einen ersten Führungsabschnitt (102) und einen zweiten Führungsabschnitt (103) zur Führung des Steckers in einem korrespondierenden Steckergehäuse (240) aufweist, wobei der zweite Führungsabschnitt (103) weiter vom Steckergesicht (113) beabstandet ist als der erste Führungsabschnitt (102), und der erste Führungsabschnitt (102) und der zweite Führungsabschnitt (103) eine voneinander verschiedene Kontur ihrer jeweiligen Querschnitte aufweisen.
2. Stecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Füh- rungsabschnitt (102) und der zweite Führungsabschnitt (103) durch einen
Abschnitt voneinander beabstandet sind, welcher keine Führungen in dem Steckergehäuse (240) bewirkt.
3. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungsabschnitt (103) durch ein von dem ersten Führungsabschnitt separates Steckerteil gebildet wird, welches insbesondere von einem Verbindungselement, einer Umspritzung oder einem montierten Element, bereitgestellt wird, welche jeweils starr mit dem Stecker (100) verbunden sind.
4. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Stecker in dem ersten Führungsabschnitt (102) einen kleineren maximalen Querschnitt (D1) aufweist als in dem zweiten Führungsabschnitt (103).
5. Stecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Führungsabschnitt (103) eine auf der Umfangsfläche des Steckers (100) angeordnete Führungsrippe (106) vorgesehen ist, welche in Einschubrichtung des Steckers verläuft.
6. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kodierrippe (107) in dem zweiten Führungsabschnitt (103) vorgesehen ist, welche derart auf der Umfangsfläche des Steckers versetzt angeordnet ist, dass sie eine vorauseilende Kodierung des Steckers bewirkt.
7. Stecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslänge (L1) des ersten Führungsabschnitts (102) in Einschubrichtung des Steckers und die Führungslänge (L2) des zweiten Führungsabschnitts (103) in Einschubrichtung des Steckers derart ausgestaltet sind, dass sich der erforderliche Lösehub zum Lösen des Steckers aus einem korrespondierenden Steckergehäuse kleiner oder gleich der
Führungslänge (L2) des zweiten Führungsabschnitts (103) ergibt.
8. Steckergehäuse (240) für einen Stecker (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
9. Steckergehäuse für einen Stecker nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsnuten (206, 208) vorgesehen sind, welche mit den Führungsrippen (106, 108) korrespondieren, wobei die Führungsnuten (206,208) des zweiten Führungsabschnittes in Einschubrichtung des Steckers offen ausgestaltet sind.
10. Steckverbindung mit einem Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem Steckergehäuse nach einem der Ansprüche 6 oder 7.
11. Steckverbindung nach Anspruch 8, wobei die effektive Führungslänge L in der Hauptbelastungsrichtung ein Führungsverhältnis von 3 zum Durchmesser D des Steckergesichtes aufweist.
PCT/EP2007/007762 2006-09-13 2007-09-06 Elektrische steckverbindung mit führung WO2008031526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200780032809.0A CN101512844B (zh) 2006-09-13 2007-09-06 具有引导部的电插接连接装置
EP07802167.2A EP2067212B1 (de) 2006-09-13 2007-09-06 Elektrische steckverbindung mit führung
US12/310,952 US8075333B2 (en) 2006-09-13 2007-09-06 Electric plug connector with guide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042924A DE102006042924A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Elektrische Steckverbindung mit Führung
DE102006042924.9 2006-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031526A1 true WO2008031526A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38583569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007762 WO2008031526A1 (de) 2006-09-13 2007-09-06 Elektrische steckverbindung mit führung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8075333B2 (de)
EP (1) EP2067212B1 (de)
CN (1) CN101512844B (de)
DE (1) DE102006042924A1 (de)
WO (1) WO2008031526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066618A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Tyco Electronics Amp Gmbh High-current plug-in connector

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8888874B1 (en) 2011-02-24 2014-11-18 Char Energy, LLC Mobile horizontal gasifier system
JP6313624B2 (ja) * 2014-03-26 2018-04-18 矢崎総業株式会社 コネクタ
US10483514B2 (en) 2016-03-24 2019-11-19 Vitesco Technologies USA, LLC. Decoupled alignment shroud for variable connector routing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012292A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrisches kabel, insbesondere fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen in bergbau- untertagebetrieben
GB2161996A (en) * 1984-07-18 1986-01-22 Amp Inc Bipartite electrical connector with sealing means
DE3630600C1 (de) * 1986-09-09 1987-11-26 Thyssen Industrie Steckdosen fuer ein- und mehrpolige Kupplungsvorrichtungen von Rundsteckverbindungen mit gleichem Kontaktbild
US4828509A (en) * 1987-10-27 1989-05-09 Hewlett-Packard Company Sealed housing system for modular type connectors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820204A (en) * 1986-12-12 1989-04-11 Amp Incorporated Modular electrical connector assembly
JPH09161882A (ja) * 1995-12-06 1997-06-20 Yazaki Corp 電気自動車の充電用コネクタ
US6402549B1 (en) * 2000-03-31 2002-06-11 Tektronix, Inc. Adapter usable with an electronic interconnect for high speed signal and data transmission
JP2004178837A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Hirose Electric Co Ltd 誤嵌合防止可能な電気コネクタ
US7214103B2 (en) * 2003-11-25 2007-05-08 Eaton Corporation Connecting a solenoid to a lead frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012292A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrisches kabel, insbesondere fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen in bergbau- untertagebetrieben
GB2161996A (en) * 1984-07-18 1986-01-22 Amp Inc Bipartite electrical connector with sealing means
DE3630600C1 (de) * 1986-09-09 1987-11-26 Thyssen Industrie Steckdosen fuer ein- und mehrpolige Kupplungsvorrichtungen von Rundsteckverbindungen mit gleichem Kontaktbild
US4828509A (en) * 1987-10-27 1989-05-09 Hewlett-Packard Company Sealed housing system for modular type connectors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066618A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Tyco Electronics Amp Gmbh High-current plug-in connector
US8337240B2 (en) 2008-12-12 2012-12-25 Tyco Electronics Amp Gmbh High-current plug-in connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2067212B1 (de) 2019-06-19
US20100015841A1 (en) 2010-01-21
DE102006042924A1 (de) 2008-03-27
CN101512844A (zh) 2009-08-19
EP2067212A1 (de) 2009-06-10
CN101512844B (zh) 2014-08-20
US8075333B2 (en) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102011051291A1 (de) Steckverbinder mit Kammerblock und Kontaktsicherung
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE102013205447A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
WO2013117381A1 (de) Pumpenaggregat mit einem elektrischen anschlussstecker
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP2067212B1 (de) Elektrische steckverbindung mit führung
DE102007004065B4 (de) Stecker
EP2916409A2 (de) Rahmen für Kabeldurchführungen, Befestigungselemente sowie Kabeldurchführungssystem
EP3096410B1 (de) Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern
DE102016217456B3 (de) Anordnung für einen elektrischen Steckverbinder sowie Steckverbinder mit einem Kontaktgehäuse, Umgehäuse und Sicherungselement
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE69900798T2 (de) Kupplung mit selbsttätiger Verbindung und Trennung
DE112013002664T5 (de) Schutzabdeckung für Elektrodraht
EP3050177B1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine elektrische anschlussklemme sowie elektrische anschlussklemme
DE102009048481B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202007017488U1 (de) Steckeranordnung
DE102017119643A1 (de) Komplett abgedichteter Steckverbinder mit verbesserten Haltekräften
EP3152801B1 (de) Kontakthalteteil mit gesicherter zugsicherung
DE9310650U1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102014108283A1 (de) Stecker
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780032809.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802167

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 960/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12310952

Country of ref document: US