DE102004034072B4 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102004034072B4
DE102004034072B4 DE200410034072 DE102004034072A DE102004034072B4 DE 102004034072 B4 DE102004034072 B4 DE 102004034072B4 DE 200410034072 DE200410034072 DE 200410034072 DE 102004034072 A DE102004034072 A DE 102004034072A DE 102004034072 B4 DE102004034072 B4 DE 102004034072B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cover
trough
bearing part
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410034072
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034072A1 (de
Inventor
Tobias Banowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410034072 priority Critical patent/DE102004034072B4/de
Publication of DE102004034072A1 publication Critical patent/DE102004034072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034072B4 publication Critical patent/DE102004034072B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Behälter (3) zur Aufnahme von Ladegut, der in einer in einem Karosserieteil (1) eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen, als Vertiefung (1.1) ausgebildeten Mulde aufnehmbar ist, die auch zur Aufnahme eines Reserverads dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) innerhalb der Mulde (1.1) lagerbar ist und innerhalb der Mulde (1.1) konzentrisch zur Mulde (1.1) um eine rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse (2.9) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Behälter ist z. B. aus der DE 28 04 382 A1 bekannt. Dort ist ein in einer Ersatzradmulde angeordneter Behälter angeordnet, der zwei Einsätze aufweist.
  • Aus der DE 101 16 488 A1 und der DE 198 34 134 C2 ist jeweils eine Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen in der Laderaummulde bekannt.
  • Eine über einen Deckel verschließbare Ersatzradmulde ist in der DE 41 03 652 C2 gezeigt.
  • Ferner ist ein Werkzeugkasten für Kraftfahrzeuge aus der DE 81 27 183 U1 bekannt. Dieser Werkzeugkasten weist die Form eines Rotationskörpers auf, dessen senkrechter Querschnitt dem eines Felgeninneren angepasst ist. Der Werkzeugkasten ist dabei derart ausgestaltet, dass der Innenraum der Felge des Reserverades optimal ausgenützt wird. Daneben ist der Werkzeugkasten über Befestigungsmittel an seinem Aufbewahrungsort festgesetzt, so dass dieser nicht rattert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter derart auszubilden und anzuordnen, dass er auf einfache Weise in einer in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Vertiefung integriert werden kann und jederzeit bequem zugänglich ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Behälter nach den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Behälter ist zumindest schwenk- und/oder drehbar in der als Vertiefung ausgebildeten Mulde gelagert. Der Behälter ist dabei um eine rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse drehbar gelagert. Hierdurch wird erreicht, dass der Behälter bzw. die einzelnen Teilfächer des Behälters derart verdreht bzw. verschwenkt werden können, dass diese mit Rücksicht auf eine in einer Abdeckung vorzusehenden Eingriffsmulde einfach erreicht bzw. bedient werden können. Ein Anheben der gesamten oder eines Großteils der über der Mulde vorzusehenden Abdeckung zwecks Freilegen des gesamten Behälters ist somit nicht mehr notwendig. Die durch die Verdrehung bzw. Verschwenkung erreichbare, benutzernahe Position gewährleistet neben der Zugänglichkeit des Behälters bzw. des darin enthaltenen Ablagefachs zudem eine bequeme Handhabung, da der Abstand zwischen der jeweiligen Position im Kasten und der hinteren Ladebordkante auf ein Minimum reduziert werden kann. Der so gebildete Behälter bietet einen erleichterten Zugang zur Mulde und ist aufgrund seiner Drehbarkeit innerhalb der Mulde sehr gut zugänglich. Er bietet zusätzlichen Stauraum und ist auch nachträglich einzubauen bzw. nachzurüsten. Die Montage gestaltet sich aufgrund der Zapfenanordnung als sehr einfach und bei Verwendung von Kunststoffen weist der so gebildete Behälter inkl. des Lagerteils ein sehr geringes Gewicht auf.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass ein in der Mulde anbringbares Lagerteil vorgesehen ist, an bzw. auf dem der Behälter lagerbar ist. Das Lagerteil kann somit als Adapter zwischen dem Behälter und der zur Verfügung stehenden Mulde ausgebildet sein. Somit ist ein einfaches Einsetzen des Lagerteils in die Mulde einerseits sowie ein einfaches Einsetzen bzw. Ablegen des Behälters in das Lagerteil andererseits möglich.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass das Lagerteil über einen ersten Lagerzapfen an der Karosserie bzw. in der Mulde gelagert ist und der Behälter über einen zweiten Lagerzapfen am Lagerteil drehbar gelagert ist. Die beiden Lagerzapfen gewährleisten die Zentrierung zwischen dem Behälter und dem Lagerteil einerseits und zwischen dem Lagerteil und der Mulde andererseits. Der zweite Lagerzapfen gewährleistet die Aufnahme des Behälters innerhalb des Lagerteils, so dass dieser relativ zum Lagerteil einfach eingesetzt und verdreht bzw. verschwenkt werden kann. Über den ersten Lagerzapfen ist das Lagerteil innerhalb der Mulde auf einfache Weise zentrierbar, so dass dieses mit Rücksicht auf die unsymmetrische Ausbildung der Muldenform trotzdem einfach einsetzbar ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Lagerteil form- und/oder kraftschlüssig in der Mulde aufgenommen oder fest mit der Mulde verbunden ist. Das Lagerteil ist neben der zentrischen Aufnahme durch den Lagerzapfen innerhalb der Mulde fixiert. Daneben ist eine Fixierung in axialer Richtung und/oder die Verschwenkung betreffend vorgesehen, so dass das Lagerteil vollständig festgesetzt ist. Somit ist ein Drehen bzw. Verschwenken des Behälters innerhalb des in der insoweit nicht rotationssymmetrischen Mulde festgesetzten Lagerteils möglich. Der erste und der zweite Lagerzapfen bilden dabei einen Doppellagerzapfen, wobei das eine den ersten Lagerzapfen bildende Ende des Doppellagerzapfens in einer in der Mulde bzw. im Karosserieteil vorgesehenen Ausnehmung drehbar aufgenommen ist. Die Ausnehmung dient dabei der zentrischen Aufnahme des Behälters bzw. des Lagerteils oder des Reserverads in der Mulde.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass oberhalb des Behälters eine die Mulde zumindest teilweise verschließende Abdeckung vorgesehen ist, wobei die Abdeckung eine verschließbare Eingriffsöffnung zum Eingreifen in den bzw. für einen Zugang zum Behälter aufweist. Aufgrund der Eingriffsöffnung muss nicht die komplette Abdeckung angehoben bzw. verschoben werden, damit die Mulde bzw. der in der Mulde angeordnete Behälter er reichbar ist. Die Eingriffsöffnung ist dabei vorzugsweise so nahe wie möglich an der hinteren Ladekante angeordnet, so dass der Zugriff bequem erfolgen kann.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass die Abdeckung lösbar mit dem Behälter und/oder dem Lagerteil verbindbar bzw. verbunden ist. Die Abdeckung ist dabei vorzugsweise über Spreiznieten mit dem Behälter bzw. dem Lagerteil verbunden. Somit ist ein Verrutschen der Abdeckung nicht möglich. Daneben hat die Abdeckung ausreichend Festsitz, so dass über die Eingriffsöffnung und Handhabung der Eingriffsöffnung beim Ein- und Ausladen der zu platzierenden Gegenstände eine entsprechende Handhabung mit Rücksicht auf die Verschwenkbarkeit bzw. Verdrehbarkeit des Behälters relativ zur Abdeckung gewährleistet ist.
  • Daneben ist es vorteilhaft, dass zumindest ein schwenk- und/oder verschiebbar ausgebildeter Deckel zum Öffnen und Verschließen der Eingriffsöffnung vorgesehen ist. Der Deckel ist dabei wesentlich kleiner als die Abdeckung ausgebildet. Seine Größe erlaubt das Ein- und Auslagern der im Behälter vorzusehenden Teile bzw. Staugüter wie Verbandskasten, Werkzeugtasche oder Ähnliches.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der Deckel über ein Filmscharnier mit der Abdeckung verbunden ist, wobei das Filmscharnier, der Deckel und die Abdeckung zumindest teilweise materialidentisch ausgebildet sind. Der Deckel sowie die Abdeckung sind vorzugsweise mit einem einheitlichen Überzug in der Art eines Teppichs oder Veloursstoffes überzogen, wobei in geschlossenem Zustand des Deckels eine einheitliche Oberfläche der so gebildeten Abdeckung gewährleistet ist. Der Deckel liegt dabei über entsprechende Auflagekanten am Rand der Eingriffsöffnung auf der Abdeckung auf und ist über den inso weit gemeinsamen Abdeckstoff mit der Abdeckung verbunden. Mit Ausnahme der Seite des Filmscharniers ist der Deckel gegenüber der Abdeckung mit Bezug auf den gemeinsamen Abdeckstoff freigeschnitten.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Abdeckung und/oder der Deckel mehrteilig bzw. aus zwei oder mehreren Teilen gebildet ist, wobei die verschiedenen Teile über ein Filmscharnier verbunden sind. Durch die mehrteilige Ausbildung des Deckels bzw. der Abdeckung ist der für die Verschwenkung des Deckels bzw. der Abdeckung notwendige Freiraum bzw. Verschwenkraum auf ein Minimum reduziert. Der Deckel kann somit stückweise je nach Bedarf aufgeklappt werden, so dass die Eingriffsöffnung entsprechend freigegeben ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass zumindest ein die Kraftfahrzeugkarosserie und die Abdeckung zumindest teilweise abdeckendes Verkleidungselement vorgesehen ist, wobei das Verkleidungselement im Bereich des die Eingriffsöffnung abdeckenden Deckels eine schwenk- und/oder verschiebbare Klappe oder Luke aufweist. Zusätzlich zu der Abdeckung, die unmittelbar auf der Mulde bzw. Kraftfahrzeugkarosserie aufliegt, kann als gemeinsame Abdeckung ein zusätzliches als Kofferraumverkleidung ausgebildetes Verkleidungselement vorgesehen sein. Dieses Verkleidungselement weist vorzugsweise im Bereich des Deckels eine entsprechende Luke zwecks Handhabung des Deckels auf. Dabei kann die Abdeckung für sich eine Aussparung bzw. Eingriffsöffnung aufweisen, wobei der Deckel nicht der Abdeckung, sondern dem darüber anzuordnenden Verkleidungselement zugeordnet ist. Daneben ist es auch vorgesehen bzw. möglich, die Abdeckung in das Verkleidungselement zu integrieren, so dass die Abdeckung der Deckel sowie das Verkleidungselement einteilig ausgebildet sind und die Mulde ü ber den im Verkleidungselement angeordneten, schwenkbaren Deckel zugänglich ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der erste und der zweite Lagerzapfen einen Doppelzapfen bilden, der in eine entsprechende Ausnehmung der Mulde und in eine Ausnehmung des Behälters einsetzbar ist. Die Ausbildung als Doppelzapfen bzw. Lagerachse gewährleistet eine einfache Herstellung des Lagerteils, so dass dieses sowohl in die entsprechende Lagerausnehmung innerhalb der Mulde einsetzbar ist und zudem der Behälter über seine entsprechende Lagerausnehmung lagerbar bzw. einsetzbar ist. Neben dieser Aufnahme durch den Zapfen ist der Behälter durch zwei U-förmige Profilbügel des Lagerteils insoweit topfförmig aufgenommen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Lagerteil aus mindestens zwei im Querschnitt U-förmigen Profilbügel gebildet ist, die mit Bezug auf den Doppelzapfen zwischen 60° und 90° verdreht angeordnet sind. Der Einsatz von zwei U-förmigen Profilbügel gewährleistet einen einfachen Aufbau des Lagerteils. Der jeweilige Profilbügel wird dabei konzentrisch zum Doppelzapfen angeordnet, wobei beide Profilbügel verdreht zueinander platziert sind. Anschließend werden beide Profilbügel mit dem Doppelzapfen formschlüssig verbunden. An dem jeweiligen freien Ende der Profilbügel, das bei eingesetztem Behälter über diesen hinaus nach oben hervorsteht, ist eine Abkantung vorgesehen, die insoweit die Bewegung des Behälters in axialer Richtung zum Doppelzapfen nach oben hin begrenzt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Karosserieteils mit einer Mulde in der ein Lagerteil angeordnet ist;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Mulde mit dem Lagerteil zur Aufnahme eines Behälters oder eines Reserverads;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Mulde mit einer Abdeckung und mit einer mit Hilfe eines Deckels verschließbaren Eingriffsöffnung;
  • 4 eine Schnittdarstellung der Mulde gemäß 1 zur Aufnahme des Behälters.
  • In 1 wird ein hinterer Karosserieteil 1 veranschaulicht, der mit Bezug auf die Fahrtrichtung durch zwei parallel verlaufende, in der Zeichnung nur angedeutete Seitenwände 9.1, 9.2 und nach hinten durch eine Ladekante 7 begrenzt wird. Der Karosserieteil 1 ist Teil eines Fahrzeugbodens, in den eine Mulde 1.1 eingelassen ist. Die Mulde 1.1 wird von einer mit Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs querverlaufenden, aufrechtstehenden Seitenwand 1.3 und einer in etwa kreisförmig ausgebildeten, mit Bezug auf die Standfläche des Fahrzeugs aufrechtstehenden Seitenwand 1.4 sowie einem horizontal verlaufenden Boden 1.5 gebildet. Der Boden 1.5 dient entweder zur Aufnahme eines nicht dargestellten Reserverades oder zur Aufnahme eines in den 2 bis 3 dargestellten Lagerteils 2, in das ein Behälter 3 eingesetzt ist. Der Behälter 3 kann als Werkzeugkasten oder als Ablagekasten zur Aufnahme von Kleinteilen dienen.
  • In der Mulde 1.1 ist das Lagerteil 2 zur Aufnahme des Behälters 3 gemäß 2 angeordnet. Das Lagerteil 2 ist dabei über einen zentrischen Lagerzapfen 2.1 innerhalb einer Lager-Ausnehmung 1.2 der Mulde 1.1 bzw. des Karosserieteils 1 angeordnet. Der Lagerzapfen 2.1 ist gemäß 4 dabei ein Teil eines vertikal verlaufenden Doppellagerzapfens, der in die zylinderförmige Ausnehmung 1.2 des Bodens 1.5 eingesetzt ist. Der aus dem ersten Lagerzapfen 2.1 und einem zweiten Lagerzapfen 2.2 gebildete Doppellagerzapfen bildet in der Mulde 1.1 ein Haltelager für den Behälter 3.
  • An dem Lagerteil 2 sind zwei U-förmig ausgebildete, dem Behälter 3 oder einem Fahrzeugreifen angepasste Profilbügel 2.3, 2.4 lösbar angeschlossen, die mit Bezug zur Zapfenachse 2.9 um 90° verdreht bzw. versetzt angeordnet sind. Die beiden U-förmigen Profilbügel 2.3, 2.4 weisen dabei an ihrem jeweils freien oberen Ende eine rechtwinklige Abkantung 2.52.8 auf, die gemäß 2 den auf das Lagerteil 2 abgesetzten Behälter 3 an der Bodenfläche 3.7 beginnend bis an seine Oberseite umgreifen. Die Abkantungen 2.52.8 arretieren den Behälter 3 mit Bezug auf die Bewegung des Behälters 3 in axialer Richtung zum Lagerzapfen 2.1.
  • Gemäß 2 ist der Behälter 3 in der Mulde 1.1 aufgenommen bzw. auf das Lagerteil 2 abgesetzt. Die beiden U-förmigen Profilbügel 2.3, 2.4 sind dabei topfförmig um den zylinderförmigen Behälter 3 herum angeordnet und halten diesen in der hier dargestellten koaxialen Position zur Zapfenachse 2.9. Der Behälter 3 ist gemäß 4 mit Hilfe einer Ausnehmung 3.2 auf dem Doppellagerzapfen bzw. Lagerzapfen 2.2 des Lagerteils 2 drehbar gelagert.
  • Der zylinder- bzw. topfförmige Behälter 3 weist zwei sich rechtwinklig kreuzende Trennwände 3.3, 3.4 auf, die den Behälter 3 in vier Staufächer 3.53.5''' unterteilen. Der Behälter 3 bzw. die so gebildeten Staufächer 3.53.5''' werden durch eine gemeinsame zylinderförmige Außenwand 3.6 und die Bodenfläche 3.7 gemäß 4 begrenzt.
  • Sowohl die Mulde 1.1 als auch der Behälter 3 weisen keinen rotationssymmetrischen Grundkörper auf. Dennoch ist der Behälter 3 mit Hilfe des Lagerteils 2 innerhalb der Mulde 1.1 drehbar angeordnet, da die unsymmetrische Außenwand 3.6 einen kleineren Drehradius aufweist als der übrige Teil des Behälters 3.
  • Gemäß 3 ist die Mulde 1.1 mittels einer Abdeckung 4 verschlossen. Die Abdeckung 4 weist eine nach oben gerichtete, in etwa rechteckförmig ausgebildete Eingriffsöffnung 4.1 auf, über die die verschiedenen Staufächer 3.53.5''' des Behälter 3 je nach seiner Stellung zugänglich sind.
  • In der in 3 gezeigten Stellung ist der Behälter 3 so zur Öffnung 4.1 gedreht bzw. ausgerichtet, dass ein Verbandskasten 6 im Bereich der Eingriffsöffnung 4.1 zwecks Entnahme positioniert ist. Durch Drehen des Behälters 3 relativ zur Eingriffsöffnung 4.1 kann somit jeder beliebige Gegenstand, der sich in dem Behälter 3 bzw. in einem der Staufächer 3.53.5''' befindet, erreicht werden. Die Eingriffsöffnung 4.1 ist dabei vorzugsweise so nahe wie möglich der hinteren Ladekante 7 nach ausgerichtet, so dass der Zugriff bequem erfolgen kann. Die Eingriffsöffnung 4.1 ist mit Hilfe eines Deckels 5 verschließbar.
  • Der Deckel 5 ist dreiteilig ausgebildet. Die zwei zusätzlichen Teile 5.1, 5.2 des Deckels 5 sind über zwei Filmscharniere 5.3, 5.4 gelenkig mit einander verbunden, wobei der Deckel 5 mit Hilfe eines Filmscharniers 4.5 an die Abdeckung 4 gelenkig angeschlossen ist.
  • Das Filmscharnier 4.5 ist durch einen sowohl auf der Abdeckung 4 als auch auf dem Deckel 5 angeordneten, nicht weiter dargestellten stabilen, jedoch flexiblen Stoffüberzug 8 ge bildet. Der Deckel 5 ist wie bereits erwähnt dreiteilig ausgebildet und weist zwei weitere Teile 5.1 und 5.2 auf, die jeweils über ein Filmscharnier 5.3 und 5.4 miteinander verbunden sind und so den einklappbaren Deckel 5 bilden, mit Hilfe dessen die Eingriffsöffnung 4.1 verschließbar ist. Zum Festsetzen des Deckels 5 auf der Eingriffsöffnung 4.1 weist dieser an seinem Rand Auflagekanten bzw. Anschlagflächen 5.5 auf, die ein Verrutschen bzw. Verschieben des Deckels in der Eingriffsöffnung 4.1 verhindern.
  • Die Schnittdarstellung in 4 zeigt, wie der Behälter 3 mit Hilfe der im Boden 3.7 des Behälters 3 vorgesehenen Ausnehmung 3.2 auf dem Lagerzapfen 2.2 bzw. auf dem Lagerteil 2 drehbar angeordnet ist. Der Boden 3.7 des Behälters 3 ist wie bereits erwähnt konzentrisch zur Ausnehmung 3.2 und zum Lagerzapfen 2.2 ausgerichtet, so dass mit Hilfe des Lagerteils 2 und mit Hilfe des Doppelzapfens bzw. der Lagerzapfen 2.1, 2.2 eine zentrierte Lagerung des Behälters 3 oder des Reserverades innerhalb der Ausnehmung 1.2 des Bodens 1.5 der Mulde 1.1 bzw. des Karosserieteils 1 gegeben ist. Der Profilbügel 2.3 ist dabei im Bereich des Doppellagerzapfens gekröpft ausgebildet. Anschließend an sein Bodenstück schließt sich über ein sattelförmiges Zwischenstück ein sich nach oben, entlang der Außenwand 3.6 erstreckendes Seitenstück an, das mit der jeweiligen Abkantung 2.6 abschließt.
  • Das Lagerteil 2 ist form- und/oder kraftschlüssig in der Mulde 1.1 aufgenommen bzw. fest mit der Mulde 1.1 verbunden. Das Lagerteil 2 ist somit als Adapter zwischen dem Behälter 3 und der insoweit unsymmetrischen Mulde 1.1 ausgebildet. Der Behälter 3 und das Lagerteil 2 sind aus Kunststoff gebildet und weisen ein sehr geringes Gewicht auf.

Claims (13)

  1. Behälter (3) zur Aufnahme von Ladegut, der in einer in einem Karosserieteil (1) eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen, als Vertiefung (1.1) ausgebildeten Mulde aufnehmbar ist, die auch zur Aufnahme eines Reserverads dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) innerhalb der Mulde (1.1) lagerbar ist und innerhalb der Mulde (1.1) konzentrisch zur Mulde (1.1) um eine rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Achse (2.9) drehbar ist.
  2. Behälter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Mulde (1.1) einsetzbares Lagerteil (2) vorgesehen ist, auf dem der Behälter (3) lagerbar ist.
  3. Behälter (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (2) über einen ersten Lagerzapfen (2.1) in der Mulde (1.1) drehbar gelagert ist.
  4. Behälter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) über einen zweiten Lagerzapfen (2.2) auf dem Lagerteil (2) drehbar gelagert ist.
  5. Behälter (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (2) form- und/oder kraftschlüssig in der Mulde (1.1) aufgenommen oder fest mit der Mulde (1.1) verbunden ist.
  6. Behälter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Behälters (3) eine die Mulde (1.1) zumindest teilweise verschließende Abdeckung (4) vorgesehen ist, wobei die Abdeckung (4) eine verschließbare Eingriffsöffnung (4.1) für einen Zugang zum Behälter (3) aufweist.
  7. Behälter (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) lösbar mit dem Behälter (3) und/oder dem Lagerteil (2) verbunden ist.
  8. Behälter (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein schwenk- und/oder verschiebbar ausgebildeter Deckel (5) zum Öffnen und Verschließen der Eingriffsöffnung (4.1) vorgesehen ist.
  9. Behälter (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) über ein Filmscharnier (4.5) mit der Abdeckung (4) verbunden ist, wobei das Filmscharnier (4.5), der Deckel (5) und die Abdeckung (4) zumindest teilweise materialidentisch ausgebildet sind.
  10. Behälter (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) und/oder der Deckel (5) aus zwei oder mehreren Teilen (5.1, 5.2) gebildet ist, wobei die verschiedenen Teile (5.1, 5.2) über je ein Filmscharnier (5.3, 5.4) verbunden sind.
  11. Behälter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein die Kraftfahrzeugkarosserie (1) und die Abdeckung (4) zumindest teilweise abdeckendes Verkleidungselement vorgesehen ist, wobei das Verkleidungselement im Bereich des die Eingriffsöffnung (4.1) abdeckenden Deckels (5) eine schwenk- und/oder verschiebbare Klappe aufweist.
  12. Behälter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Lagerzapfen (2.1, 2.2) einen Doppelzapfen bilden, der in eine entsprechende Ausnehmung (1.2) der Mulde (1.1) und in eine Ausnehmung (3.2) des Behälters (3) einsetzbar ist.
  13. Behälter (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (2) aus mindestens zwei im Querschnitt U-förmigen Schenkeln gebildet ist, die mit Bezug auf den Doppelzapfen um 90° versetzt angeordnet sind.
DE200410034072 2004-07-15 2004-07-15 Behälter Expired - Fee Related DE102004034072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034072 DE102004034072B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034072 DE102004034072B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034072A1 DE102004034072A1 (de) 2006-02-16
DE102004034072B4 true DE102004034072B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=35668350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034072 Expired - Fee Related DE102004034072B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034072B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101344188B1 (ko) 2009-12-05 2013-12-20 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 플레이트에 딥 드로잉된 리세스

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048180A1 (de) * 2008-09-20 2010-04-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Einsatz zur Aufnahme verschiedener Gegenstände
DE102012010337A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Anordnung eines Karosserieteils und eines Behältersbei einem Kraftfahrzeug
US9561752B2 (en) 2014-10-07 2017-02-07 Ford Global Technologies, Llc Orbiting platform storage system for a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804382A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Audi Nsu Auto Union Ag Behaelter, insbesondere zur unterbringung in einer radfelge
DE8127183U1 (de) * 1981-09-17 1982-03-11 Krause, Reinhard, 2000 Hamburg Werkzeugkasten für Kraftfahrzeuge
DE4103652C2 (de) * 1991-02-07 1992-12-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19834134C2 (de) * 1998-07-29 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Reserveradmulde eines Kraftfahrzeuges
DE10116488A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeugladeraum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804382A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Audi Nsu Auto Union Ag Behaelter, insbesondere zur unterbringung in einer radfelge
DE8127183U1 (de) * 1981-09-17 1982-03-11 Krause, Reinhard, 2000 Hamburg Werkzeugkasten für Kraftfahrzeuge
DE4103652C2 (de) * 1991-02-07 1992-12-17 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19834134C2 (de) * 1998-07-29 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Reserveradmulde eines Kraftfahrzeuges
DE10116488A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Haltern und/oder Sichern von Gegenständen in einem Fahrzeugladeraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101344188B1 (ko) 2009-12-05 2013-12-20 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 플레이트에 딥 드로잉된 리세스

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034072A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120515B4 (de) Fahrzeug und Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE60112356T2 (de) Gepäckrückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102009016275B3 (de) Heckklappenscharnier für Kraftfahrzeug mit zwei Schwenkachsen
DE102014225007A1 (de) Aus mehreren Etagen bestehendes Aufbewahrungssystem für den hinteren Ladebereich
DE10039683A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102006056381A1 (de) Fahrzeug mit einer Fußraum-Gepäckbox
EP0918662A1 (de) Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE19802077C2 (de) Fahrzeug mit einem Laderaum
EP1258396B1 (de) Abdeckung für einen Fahrzeugladeraum
DE202011110281U1 (de) Stapelfähiger Transportbehälter für ein Fahrzeug
DE102017130406A1 (de) Heckklappenstaufach
DE102017114531A1 (de) Ladungsmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102011078162A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004034072B4 (de) Behälter
DE102007006895B4 (de) Seitenwand im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE60204563T2 (de) Gepäck-organizer mit hochklappbaren wänden
DE102017101939A1 (de) Mehrzwecktisch für obere Kofferraumkarosserie
DE102006003868A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren Aufnahmeteil
DE202016100427U1 (de) Eine Innenverkleidungsanordnung für ein Fahrzeug
EP1095819B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug
DE102017219525A1 (de) Anordnung mit einem Behälter, einer darüber angeordneten Hutablage und einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005026670B4 (de) Stauvorrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE202018104268U1 (de) Verdeck- und Unterteilsystem für eine Laderaumabdeckung
EP0960777B1 (de) Fahrzeug mit einem Ablagefach
DE10244768B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeugkofferraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee