DE102004029986B4 - Schneidgerät - Google Patents

Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004029986B4
DE102004029986B4 DE102004029986A DE102004029986A DE102004029986B4 DE 102004029986 B4 DE102004029986 B4 DE 102004029986B4 DE 102004029986 A DE102004029986 A DE 102004029986A DE 102004029986 A DE102004029986 A DE 102004029986A DE 102004029986 B4 DE102004029986 B4 DE 102004029986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
slot
cutting
shaped passage
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004029986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029986A1 (de
Inventor
Thomas Blatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102004029986A priority Critical patent/DE102004029986B4/de
Priority to EP05105492A priority patent/EP1609572B1/de
Priority to DE502005001214T priority patent/DE502005001214D1/de
Priority to AT05105492T priority patent/ATE369955T1/de
Publication of DE102004029986A1 publication Critical patent/DE102004029986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029986B4 publication Critical patent/DE102004029986B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, eine Kreissäge oder ein Trennschleifer, mit wenigstens einem auf einer Welle (12) gelagerten Schneidwerkzeug (14), welches über eine Motoranordnung (13) antreibbar ist, mit einer Stützanordnung (11), die an einem zu bearbeitenden Untergrund (U) ansetzbar und gegenüber der das Schneidwerkzeug (14) absenkbar ist, wobei eine mit der Stützanordnung (11) fest verbundene haubenförmige Abdeckeinrichtung (20) des Schneidwerkzeugs (14) eine schlitzförmige Durchführung (22) zur Führung der Welle (12) beim Absenken des Schneidwerkzeugs (14) aufweist und wobei ein Verschlusselement (23) zum zumindest teilweisen Abdichten der schlitzförmigen Durchführung (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (23) exzentrisch um die Welle (12) herum verschwenkbar ist und dass ein Steuermittel (25) vorgesehen ist, mittels welchem das Verschlusselement (23) bei Bewegung der Welle (12) entlang der schlitzförmigen Durchführung (22) um die Welle (12) verschwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, eine Kreissäge oder einen Trennschneider, der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art.
  • Derartige Schneidgeräte, weisen wenigstens ein über eine Motoranordnung antreibbares, an einer Welle angeordnetes Schneidwerkzeug auf, das über eine haubenförmige Abdeckeinrichtung abgeschirmt ist. Bei einem Säge- oder Schneidevorgang mit dem Schneidgerät kann das Schneidewerkzeug, wie z. B. das Sägeblatt, in den zu bearbeitenden Untergrund eintauchen, wozu das Schneidwerkzeug gegenüber der Abdeckeinrichtung und der Stützebene des Schneidgerätes absenkbar ist. Um die Absenkung der Welle zu ermöglichen, weist die Abdeckeinrichtung dazu in wenigstens einer Seitenwand eine schlitzförmige Durchführung für die Welle auf. Insbesondere bei handgeführten Schneidgeräten, bei denen eine Staubabsaugung aus der Abdeckeinrichtung vorgesehen ist, ist eine hohe Dichtigkeit der Abdeckeinrichtung wünschenswert.
  • Aus der DE 85 34 802 U1 ist ein derartiges Schneidgerät bekannt, bei dem die Durchführung an der haubenförmigen Abdeckeinrichtung über Bürsten gegenüber der Welle angedichtet ist.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass ein derartiger Bürstenvorhang zum einen nicht luft- und staubdicht ist und zum anderen einem starken Verschleiss unterliegt.
  • Aus der DE 201 00 307 U1 ist ein weiteres Schneidgerät bekannt, bei dem die Abdeckeinrichtung als Fächerhaube ausgebildet ist, die aus einem Führungsschacht und einer Schutzhaube besteht. Die Schutzhaube kann dabei in den Führungsschacht eintauchen, in dem sich auch eine schlitzförmige Durchführung für die Welle befindet.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass der Spalt zwischen Führungsschacht und Schutzhaube nicht luft- und staubdicht ist und so bei Verwendung einer Absaugeinrichtung Druckverluste verursacht, die die Absaugleistung beeinträchtigt.
  • Aus der US 4,022,182 ist eine Gehäuseeinheit zur Verwendung mit einer Kreissäge bekannt. Die Gehäuseeinheit dient dabei der Aufnahme eines Kreissägeblatts und weist an einer dem Sägemotor benachbarten Seite einen gebogenen Schlitz auf, durch den die Welle der Kreissäge hindurchführbar ist. An der Welle ist eine Verschlussplatte angeordnet, um den Schlitz partiell zu verschliessen. Ein der Auflagefläche der Kreissäge am Untergrund zugewandter Teil des Schlitzes bleibt dabei unverschlossen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Werkzeugvorrichtung der vorgenannten Art zu entwickeln, die die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht. Demnach ist das Verschlusselement exzentrisch um die Welle herum verschwenkbar und ist ferner ein Steuermittel vorgesehen, mittels welchem das Verschlusselement bei Bewegung der Welle entlang der schlitzförmigen Durchführung um die Welle verschwenkbar ist.
  • Durch ein derartiges, exzentrisch an der Welle angeordnetes und sich bei einer Absenkbewegung in seiner Verschlusslage automatisch verstellendes Verschlusselement wird eine hohe Dichtigkeit an der schlitzförmigen Durchführung gewährleistet. Diese Dichtigkeit an der Durchführung ist bei Schneidgeräten mit angeschlossener Staubabsaugung von Vorteil, da ein ausreichender Saugdruck gewährleistet wird. Sie ist aber auch bei nicht vorhandener Staubabsaugung von Vorteil, da kein Schneid- oder Sägestaub durch die Durchführung nach aussen ziehen kann.
  • In einer konstruktiv einfachen Lösung ist das Verschlusselement als Excenterscheibe ausgebildet, die einen exzentrisch angeordneten Durchbruch für die Welle aufweist.
  • Vorteilhaft beinhalten die Steuermittel eine umfängliche Ringfläche der Excenterscheibe, die auf einer im Bereich der Stützanordnung liegenden Gegenfläche führbar ist. Bei einer Absenkung der Welle gegenüber der statisch im Bereich der Stützanordnung liegenden Gegenfläche wird dadurch in einfacher Weise ein Verschwenken des Verschlussmittels bzw. der Excenterscheibe bewirkt. Es kann ferner ein Federelement vorgesehen sein, dass die Excenterscheibe in Richtung auf die Gegenfläche belastet und so auch beim Anheben der Welle eine Führung der Ringfläche an der Gegenfläche erzwingt. Eine Zwangsführung der Excenterscheibe kann aber z. B. auch durch eine Kulissenführung ermöglicht werden.
  • Günstig ist es dabei, wenn die Gegenfläche an einem an der Abdeckeinrichtung angeordneten Steg ausgebildet ist. Dieser Steg kann dabei auch zumindest einen Teil der Stützanordnung ausbilden.
  • Bei einer schwenkbaren Lagerung der Motoranordnung mit der Welle und dem zumindest einen Schneidwerkzeug gegenüber der Abdeckeinrichtung und der Stützanordnung ist es von Vorteil, wenn die schlitzförmige Durchführung bogenförmig bzw. in einem Radius in einer Seitenwand der Abdeckeinrichtung verläuft. Hierdurch kann die Schlitzbreite der Durchführung so gering ausgebildet werden, dass die Welle innerhalb der notwendigen Toleranz eben durch diese hindurchgeführt werden kann.
  • Eine besonders gute Abdichtung der Abdeckeinrichtung an der Durchführung wird erzielt, wenn das Verschlusselement gleit-dichtend an der, die schlitzförmige Durchführung aufweisenden Seitenwand der Abdeckeinrichtung anliegt.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schneidgerät in teilweise geschnittener Ansicht mit nicht abgesenkten Schneidwerkzeugen,
  • 2 eine teilweise Schnittansicht durch das Schneidgerät entlang der Linie II–II aus 1,
  • 3 das Schneidgerät in teilweise geschnittener Ansicht gem. 1 mit in einen Untergrund abgesenkten Schneidwerkzeugen,
  • 4 eine teilweise Schnittansicht durch das Schneidgerät entlang der Linie IV–IV aus 3.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Schneidgerät 10, welches hier als Mauernutfräse ausgebildet ist, weist zwei auf einer Welle 12 angeordnete Schneidwerkzeuge 14, wie z. B.
  • Diamanttrennscheiben oder Sägeblätter, auf. Die Welle 12 und damit die Schneidwerkzeuge 14 sind über eine mit der Welle 12 gekoppelten Motoranordnung 13, die ggf. eine Getriebeeinrichtung beinhalten kann, antreibbar.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten Stellung der Schneidwerkzeuge 14 befinden sich diese nahezu vollständig im Innenraum einer als Schutzhaube ausgebildeten haubenförmigen Abdeckeinrichtung 20. An dieser Abdeckeinrichtung ist eine Absaugöffnung 30 (vgl. 1) angeordnet, die mit einer hier nicht wiedergegebenen Absaugeinrichtung verbindbar ist. An dem offenen Ende der Abdeckeinrichtung 20, bildet diese eine Stützanordnung 11 aus, an welcher das Schneidgerät 10 an einen zu bearbeitenden Untergrund U anlegbar ist (vgl. 3 und 4).
  • In einer Seitenwand 28 der Abdeckeinrichtung 20, die der Motoranordnung 13 zugewandt ist, ist eine schlitzförmige Durchführung 22 für die Welle 12 angeordnet, durch die diese aus der Abdeckeinrichtung 20 herausgeführt ist. Die Motoranordnung 13 mit der Welle 12 und den Schneidwerkzeugen 14 ist schwenkbar gelagert (Schwenklagerstelle in den Figuren nicht dargestellt), so dass die Welle 12 mit den Schneidwerkzeugen 14 gegenüber der Stützanordnung 11 bzw. gegenüber der Abdeckeinrichtung 20 absenkbar ist (vgl. Pfeil 40 in 2).
  • An der Abdeckeinrichtung 20 ist ein Dichtmittel in Form eines Verschlussmittels 23 vorgesehen, das hier als kreisrunde Excenterscheibe ausgebildet ist. Das Verschlussmittel 23 weist einen exzentrisch angeordneten Durchbruch 24 auf, durch den die Welle 12 hindurchgeführt ist. Das Verschlussmittel 23 liegt dabei an der Seitenwand 28 an und deckt die schlitzförmige Durchführung 22 dichtend ab. An dem Verschlussmittel 23 ist um den Durchbruch 24 herum ein Gegenlagerstutzen 29 angeordnet der in einem Lagerstutzen 17 drehbeweglich aufgenommen ist.
  • An dem als kreisförmige Excenterscheibe ausgebildeten Verschlussmittel 23 ist randlich ein als Ringfläche 26 ausgebildetes Steuermittel 25 angeordnet. Dieses Steuermittel 25 dient der automatischen Verschwenkung des Verschlussmittels 23, wenn die Schneidwerkzeuge 14 mit der Welle 12 gegenüber der Abdeckeinrichtung 20 und der Stützanordnung 11 abgesenkt werden. Dazu liegt das Steuermittel 25 bzw. die Ringfläche 26 an einer Gegenfläche 16 an, die an einem senkrecht von der Seitenwand 28 abragenden Steg 21 ausgebildet ist.
  • Wird also, wie in 2 dargestellt, die Welle 12 mit den Schneidwerkzeugen 14 gegenüber der Abdeckeinrichtung 20 und der Stützanordnung 11 abgesenkt (vgl. 2, Bezugszeichen 40), dann vollführt das Verschlussmittel 23 auf Grund der Führung der Ringfläche 26 auf der Gegenfläche 16 und des kürzer werdenden Abstands der Welle 12 zum Steg 21 eine Verschwenkbewegung 41. Nach der vollständigen Absenkung der Welle 12 mit den Schneidwerkzeugen 14 gegenüber der Abdeckeinrichtung 20 und der Stützanordnung 11, wenn die Schneidwerkzeuge 14 z. B. in einen Untergrund U eingetaucht sind (vgl. 3 und 4), dann ist das Verschlussmittel 23 nahezu um 180° verschwenkt, wie insbesondere aus 4 zu entnehmen ist. Die Abdichtung der Durchführung 22 erfolgte dabei auch während der Verschwenkbewegung 41 im Wesentlichen vollständig. Ist an der Absaugöffnung 30 eine Staubabsaugung angeschlossen, so geht nahezu kein Unterdruck an der Durchführung 22 verloren. Luft kann lediglich zwischen der Stützanordnung und dem Untergrund U angesaugt werden.
  • Zur Bewegung der Schneideinrichtung 10 auf dem Untergrund U sind noch Führungsrollen 19 vorgesehen, wie z. B. vier Führungsrollen mit jeweils einer Führungsrolle 19 an jeder Ecke einer im Wesentlichen rechteckigen Stützanordnung 11. Die Führungsrollen 19 können dabei auch die Stützanordnung 11 etwas von dem Untergrund U beabstanden.

Claims (6)

  1. Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, eine Kreissäge oder ein Trennschleifer, mit wenigstens einem auf einer Welle (12) gelagerten Schneidwerkzeug (14), welches über eine Motoranordnung (13) antreibbar ist, mit einer Stützanordnung (11), die an einem zu bearbeitenden Untergrund (U) ansetzbar und gegenüber der das Schneidwerkzeug (14) absenkbar ist, wobei eine mit der Stützanordnung (11) fest verbundene haubenförmige Abdeckeinrichtung (20) des Schneidwerkzeugs (14) eine schlitzförmige Durchführung (22) zur Führung der Welle (12) beim Absenken des Schneidwerkzeugs (14) aufweist und wobei ein Verschlusselement (23) zum zumindest teilweisen Abdichten der schlitzförmigen Durchführung (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (23) exzentrisch um die Welle (12) herum verschwenkbar ist und dass ein Steuermittel (25) vorgesehen ist, mittels welchem das Verschlusselement (23) bei Bewegung der Welle (12) entlang der schlitzförmigen Durchführung (22) um die Welle (12) verschwenkbar ist.
  2. Schneidgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (23) als Excenterscheibe ausgebildet ist, die einen exzentrisch angeordneten Durchbruch (24) für die Welle (12) aufweist.
  3. Schneidgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (25) eine umfängliche Ringfläche (26) der Excenterscheibe beinhalten, die auf einer im Bereich der Stützanordnung (11) liegenden Gegenfläche (16) führbar ist.
  4. Schneidgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenfläche (16) an einem an der Abdeckeinrichtung (20) angeordneten Steg (21) ausgebildet ist.
  5. Schneidgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Durchführung (22) bogenförmig in einer Seitenwand (28) der Abdeckeinrichtung (20) verläuft.
  6. Schneidgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (23) gleit-dichtend an der, die schlitzförmige Durchführung (22) aufweisenden Seitenwand (28) der Abdeckeinrichtung (20) anliegt.
DE102004029986A 2004-06-21 2004-06-21 Schneidgerät Expired - Fee Related DE102004029986B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029986A DE102004029986B4 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Schneidgerät
EP05105492A EP1609572B1 (de) 2004-06-21 2005-06-21 Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen
DE502005001214T DE502005001214D1 (de) 2004-06-21 2005-06-21 Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen
AT05105492T ATE369955T1 (de) 2004-06-21 2005-06-21 Schneidgerät, wie eine mauernutfräse, mit dichtmitteln versehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029986A DE102004029986B4 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Schneidgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029986A1 DE102004029986A1 (de) 2006-01-05
DE102004029986B4 true DE102004029986B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=34940211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029986A Expired - Fee Related DE102004029986B4 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Schneidgerät
DE502005001214T Active DE502005001214D1 (de) 2004-06-21 2005-06-21 Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005001214T Active DE502005001214D1 (de) 2004-06-21 2005-06-21 Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1609572B1 (de)
AT (1) ATE369955T1 (de)
DE (2) DE102004029986B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0521021D0 (en) * 2005-10-15 2005-11-23 Curtis Machine Tools Ltd Cylindrical grinding machine
DE102011122459A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Mafell Ag Handfräse
EP3173189A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP3173187A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP3173188A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
CN107696304B (zh) * 2017-09-26 2019-03-08 北龙建设集团有限公司 一种能降低建筑施工事故的切砖设备
CN111531730B (zh) * 2020-05-15 2021-08-13 中安华力建设集团有限公司 一种建筑工程地库管线铺设套管槽布置开凿装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022182A (en) * 1976-01-12 1977-05-10 Lenkevich Steve T Dust and water confinement unit for portable circular saw
DE8222013U1 (de) * 1982-08-04 1982-11-25 Diamantwerkzeugfabrikation Tusch Kg, 5901 Wilnsdorf Wandsaegemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL75812C (de) * 1949-09-23
GB2221006A (en) * 1988-07-19 1990-01-24 Roto Rake Manufacturing Limite Rotor guard
DE29803006U1 (de) * 1998-02-20 1999-06-24 Powertools International Gmbh Trenngerät
DE20100307U1 (de) * 2001-01-09 2001-03-29 Reul Wolfgang Handgeführtes Schneidgerät zum Schneiden von harten Baumaterialien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022182A (en) * 1976-01-12 1977-05-10 Lenkevich Steve T Dust and water confinement unit for portable circular saw
DE8222013U1 (de) * 1982-08-04 1982-11-25 Diamantwerkzeugfabrikation Tusch Kg, 5901 Wilnsdorf Wandsaegemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029986A1 (de) 2006-01-05
EP1609572B1 (de) 2007-08-15
ATE369955T1 (de) 2007-09-15
DE502005001214D1 (de) 2007-09-27
EP1609572A1 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1609572B1 (de) Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen
DE2903692C2 (de) Bohrloch-Absperrvorrichtung sowie Scherbackenanordnung für eine Bohrloch-Absperrvorrichtung
DE69729978T2 (de) Kreisägeschutzhaube mit Sichtfenster
DE10036458B4 (de) Staubfangvorrichtung für eine Kreissäge
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10162632A1 (de) Schleifgerät mit Absaughaube
DE102005049767A1 (de) Freischneider
EP2163356A2 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
EP0775559B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
DE4202195C2 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug mit integrierter Staubabsaugung
DE2943001A1 (de) Saegeeinrichtung mit einer span-absaugeeinrichtung
DE3919701C2 (de)
DE3345335A1 (de) Schutzhaube fuer tischkreissaegen
EP0442083B1 (de) Schleifvorrichtung für Messer
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
DE2800378C2 (de)
DE10312097A1 (de) Zweitaktmotor
DE944685C (de) Rindenschaelmaschine
EP0088233B1 (de) Handbandschleifer
DE2802873A1 (de) Verschlussklappe fuer gaskanaele
DE3153188C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP2685141B1 (de) Plattenschieber, vorzugsweise für Biogaserzeugungsanlagen
DE3322013A1 (de) Einrichtung zum entfernen von emissionen an werkzeugmaschinen
DE106754C (de)
DE3019137C2 (de) Gebläse-Rasenmäher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee