DE8534802U1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE8534802U1
DE8534802U1 DE19858534802 DE8534802U DE8534802U1 DE 8534802 U1 DE8534802 U1 DE 8534802U1 DE 19858534802 DE19858534802 DE 19858534802 DE 8534802 U DE8534802 U DE 8534802U DE 8534802 U1 DE8534802 U1 DE 8534802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
protective hood
frame
guide
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858534802
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858534802 priority Critical patent/DE8534802U1/de
Publication of DE8534802U1 publication Critical patent/DE8534802U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0866Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards using covering means adaptable to the workpieces, e.g. curtains or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Anmelder: Herr Siegfried Meinl( 8905 Mering
Schneidvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere einen Fugenschneider, mit einem auf einer n^t etwa horizontaler Achse auf einem schwenkbaren Rahmen gelagerten, mittels eines Motors antreibbaren Welle aufnehmbaren, über die Stützebene der Vorrichtung absenkbaren, vorzugsweise als Sägenblatt ausgebildeten Schneidwerkzeug, das von einer rahmenseitig festlegbaren, nach unten offenen Schutzhaube übergriffen ist.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art ist die Schutz-10 haube in der Regel schwenkbar gelagert und von einer inaktiven Stellung, in welcher das Schneidwerkzeug gewechselt werden kann, in eine durch einen Anschlag definierte,
feste Schutzstellung verschwenkbar ist, in der sie etwa die obere Hälfte des Schneidwerkzeugs umfaßt. Hierbei ergibt sich zwar ein gewisser Zugriffsschutz. Nachteilig ist jedoch, daß sich hierbei praktisch in jeder Arbeits-Stellung des Schneidwerkzeugs ein Spalt zwischen dem untg^en Rand der Schutzhaube und der Oberfläche des Untergrunds ergibt, in den das Schneidwerkzeug eingreift. Die .Folge davon ist , daß der im Betrieb anfallende Schneid-
\, staub und das dem Schneidwerkzeug zugeführte Kühlwasser
'; 10 durch den genannten Spalt austreten können. Es kommt daher
zu einer nicht unbeträchtlichen Verschmutzung sowohl der gesamten Maschine als auch der weiteren Umgebung der Schneidstelle. Ganz besonders nachteilig ist in diesem Zusammenhang jedoch, daß auch das Bedienungspersonal einer ungeheuren Schmutzbelästigung unterliegt, was zu einer gesundheitlichen Gefährdung sowie zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsgenauigkeit führen kas.n.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der eine Verschmutzung des Geräts sowie der Umgebung der Schneidstelle und eine Schmutzbelästigung des Bedienungspersonals ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzhaube mit ihrem unteren Rand, der mit einer umlaufenden, elastisch nachgiebigen Dichtleiste besetzt ist, bis auf die untere Stützebene der Vorrichtung absenkbar ist und im Bereich jeder wellenseitigen Seitenwand einen vom unteren, mit der Dichtleiste besetzten Rand ausgehenden Einfahrschlitz für die Welle aufweist.
Diese Maßnahmen stellen sicher, daß die Schutzhaube in : jeder Arbeitsposition des Schneidwerkzeugs auf die Oberfläche des vom Schneidwerkzeug bearbeiteten Untergrund aufgesetzt werden kann, wobei durch die elastische Dichtleiste auch im Falle eines unebenen Untergrunds bzw. ei- j ner Schrägstellung der Schutzhaube eine zuverlässige Abdichtung des Schutzhaubeninnenraums nach außen erreicht wird. Die vorteilhafte Folge davon ist, daß Schneidstaub und Kühlwasser innerhalb der Schutzhaube gehalten werden. Der mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielbare technische Fortschritt ist somit insbesondere in der Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen zu sehen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die Dichtleiste als aus elastisehen Borsten bestehende Bürste ausgebildet sein. Diese Maßnahme ergibt trotz der aufgrund des Vorschubs der gesamten Vorrichtung vorhandenen Relativbewegung zwischen untergrund und Dichtleiste eine hohe Verschleißfestigkeit. Gleichzeitig ermöglicht diese Maßnahme aber auch einen hohen, von der Dichtleiste aufnehmbaren Federweg, was sich vorteilhaft auf den Bedienungsaufwand bei der Positionierung der Schutzhaube auswirkt und auch noch bei sehr hohen Unebenheiten des Untergrunds bzw. bei einer sehr starken Neigung des unteren Rands der Schutzhaube eine zuverlässige Abd-ichtung gewährleistet. Außerdem ergibt sich hierbei infolge der geringen Stützfläche der elastischen Borsten auch ein sehr ger ··■.·. r Bewegungswiderstand, was sich ebenfalls vorteilhaft auf den Bedienugnsaufwand und die erzielbare Arbeitsgenauigkeit auswirkt. |
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, \
■•'•I·.., I , j.
daß im Bereich des Einfahrschlitzes eine vorzugsweise ebenfalls bürstenförmige, nachgiebige Abdichtung vorgesehen ist. Diese Maßnahme gewährleistet eine besonders zuverlässige Kapselung des Schutzhaubeninnenraums.
Vorteilhaft kann die lichte Höhe der Schutzhaube einschließlich unterer Dichtleiste dem Durchmesser des Schneidwerkzeugs zuzüglich eines Laufspiels entsprechen. Hierdurch wird sichergestellt, daß auch schon bei einer sehr gsingen Arbeitstiefe eine zuverlässige Berührung des Untergrunds durch die untere Dichtleiste und damit eine zuverlässige Abdichtung des Haubeninnenraums hergestellt werden kann. Zweckmäßig kann die Schutzhaube dabei im Aufriß von ihrem unteren Rand ausgehende, parallele Seitenkanten aufweisen, die in einen oberen, das Schneidwerkzeug übergreifenden Bogen mit gegenüber dem Radius des Schneidwerkzeugs vergrößertem Radius übergehen.
In weiterer erfinderischer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Schutzhaube auf einer rahmenseitig I vorgesehenen, etwa lotrecht zur Rahmenebene verlaufenden |
Längsführung verschiebbar gelagert und mittels einer zu- | geordneten Klemmeinrichtung positionierbar sein. Hierbei ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders einfache Positionierung der Schutzhaube und damit eine besonders einfache Bedienung. Gleichzeitig wird hierdurch sichergestellt, daß die Unterkante der Schutzhaube in jeder Position etwa rahmenparallel verläuft, was eine zufriedenstel- | lende Funktion der unteren Dichtleiste erleichtert. I
Zweckmäßig kann die Längsführung mindestens eine, vorzugsweise zwei, an einem ein der Welle zugeordnetes Vorgelege
übergreifenden Schutzkas*en befestigte Führungsleiste bzw. -leisten, zweckmäßig mit im Querschnitt dreieckförmiger Konfiguration aufweisen. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders einfache Ausführung und gleichzeitig eine besonders hohe Stabilität der Längsführung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der übergeordneter'. Maßnahmen kann die Klemmeinrichtung zwei an über die Rückwand der Schutzhaube vorstehenden, vorzugsweise durch einen Steg miteinander verbundenen Laschen abgestützte, entsprechend der Führungsleisten profilierte Klemmbacken aufweisen, von denen einer stationär ange-, ordnet und einer mittels einer vorzugsweise als Spindel ausgebildeten, auf der zugeordneten Lasche verstellbar auf-genommenen Stelleinrichtung verstellbar ist. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders einfache Ausführung und hohe Stabilität der Klemmeinrichtung.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und. vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachtstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Fi9ur ! eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fugenschneider mit teilweise aufgebrochener Schutzhaube,
t Figur 2 eine Teildraufsicht auf die Anordnung gemäß
Figur 1 und
Figur 3 eine Ansicht der Schutzhaube oer Anordnung
j gemäß Figur 1 von ihrer Rückseite her gese-
. 5 hen.
Der in Figur 1 dargestellte Fugenschneider besteht aus einem auf Rollen 1 aufgenommenen, mit einer Schubdeichsel 2 versehenen Tragrahmen 3, auf dem ein um eine horizonale Achse 4 schwenkbar gelagerter, mittels einer Spin-
del 5 verschwenkbarer Schwenkrahmen 6 aufgenommen ist. Am schwenklagerfernen Ende des Schwenkrahmens 6 ist eine um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Welle 7 angeordnet, die an ihrem seitlich über den Schwenkrahmen 6 auskragenden Ende mit einem Spannkopf 8 zum Aufspannen eines hier als Sägenblatt ausgebildeten Schneidwerkzeugs 9 versehen ist. Die Welle 7 ist mittels eines auf dem Schwenk
rahmen 6 aufgenommenen Motors 10 antreibbar. Hierzu ist ein Vorgelege 11 vorgesehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Riementrieb mit auf einer Motorabtriebs-
welle und auf dem vom Spannkopf 8 abgewandten Ende der Wolle 7 angeordneten Riemenscheiben und einem oder mehreren, über diese laufenden Keilriemen ausgebildet ist.
Das Vorgelege 11 ist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, durch einen auf einen seitlichen Holm des Schwenkrahmens 6 aufgesetzten Schutzkasten 12 gegen Zugriff gesichert. Das Schneidwerkzeug 9 ist von einer ebenfalls
' einen Zugriffsschutz bildenden Schutzhaube 13 übergrif
fen. An der Schutzhaube 13 ist ein eine fluchtend zum Schneidwerkzeug 9 einstellbare Tastfölle 14 tragender
«I · * IM«
ti · 4 # · ·
I 14* fill Il til
Schwenkhebel 15 gelagert. Die freie Sicht zur Tastrolle |;
14 ersetzt die durch die Schutzhaube 13 genommene Sicht Γ
zum Eingriffsbereich des Schneidwerkzeug 9. Zum Schneiden j,
von Fugen in Beton, Asphalt oder dergleichen, wird der |
Schwenkrahmen 6 iiiitteis der Spindel S SO verscftWenkt, daß g
das Schneidwerkzeug 9 mit seinem unteren Umfangsbereich &
über die bei 16 angedeutete Stützebene der Rollen 1 und ■
damit über die Oberfläche des zu bearbeitenden Untergrunds (
nach unten vorsteht. \
Im Betrieb wird das Schneidwerkzeug 9 mit Kühlwasser ver- ,
sorgt. Hierzu ist ein auf dem Schwenkrahmen 6 angeordne- !i
ter Kühlwassertank 17 vorgesehen, der durch eine nicht f
dargestellte Versorgjngsleitung mit einer dem Schneidwerk- |
zeug 9 zugeordneten Düse verbunden sein kann. Um zu ver- J
hindern, daß das Kühlwasser und der Schneidstaub, das bzw. |
der durch das Schneidwerkzeug 9 aufgewirbelt und vermischt §
werden, aus der Schutzhaube 13 austreten kann, ist diese I
an ihrem unteren Rand mit einer aus elastischen Borsten 18 |
bestehenden, eine elastische Dichtleiste 19 bildenden, um- I
laufenden Bürste besetzt und so angeordnet, daß sie mit $
ihrem unteren, mit der Dichtleiste 19 besetzten Rand bis |
auf den Untergrund, d. h. bis auf die Stützebene 16 ab- I
senkbar ist. Die Absenkung der Schutzhaube 13 erfolgt da- |
bei so weit, daß die Borsten 18 der die Dichtleiste 19 bil- f
denden Bürste leicht gestaucht werden. Hierdurch wird si- f
chergestelIt, daß Unebeneheiten des Untergrunds ausgegli- ·
chentoerden. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß die die \
Dichtleiste 19 bildende Bürste der Vorschubbewegung der r
gesamten Vorrichtung trotz der gewährleisteten Abdichtung \
keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzt. Dennoch |
ist eine/hohe Lebensdauer der Bürste zu erwarten, da die |
lit«
Borsten 18 auch bei direkter Berührung mit dem Untergrund keinem nennenswerten Verschleiß unterliegen.
Zur Bewerkstelligung einer leichten Verstellbarkeit der Schutzhaube 13 ist diese, wie afn besten aus Figur 2 erkennbar ist, auf einer auf dem Schwenkrahmen 6 aufgenommenen Längsführung 20 etwa lotrecht zur Rahmenebene ver-. schiebbar gelagert und mittels einer Klemmeinrichtung 21 in jeder gewünschten Position fixierbar.Die lichte innere Höhe der Schutzhaube 13 einschließlich Dichtleiste 19 entspricht, wie Figur 1 erkennen läßt, etwa dem Durchmesser des Schneidwerkzeugs 9 zuzüglich einem Sicherheitsabstand, so daß auch bei vollständiger Aufnahme des Schneidwerkzeugs 9 in der Schutzhaube 13 diese nicht beschädigt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Schutzhaube 13 hierzu, wie Figur 1 weiter erkennen läßt, eine Aufrißkonfiguration in Form eines nach unten verlängerten Halbkreises, so daß sich vom unteren Rand ausgehende, parallele Seitenkanten 22 ergeben, die in einen oberen, das Schneidwerkzeug 9 übergreifenden Bogen 23 übergehen.
Die Welle 7 greift, wie Figur 2 anschaulich zeigt, durch die nach innen, d. h. zum Schwenkrahmen 6 hin gewandte Wandung 13a der Schutzhaube 13 hindurch. Hierzu ist die nach innen gewandte Wandung 13a, wie die Figur 3 zeigt, mit einer der Welle 7 zugeordneten Einfahrschlitz 24 versehen. Dieser erstreckt sich zur Gewährleistung einer ungehinderten Verschiebbarkeit der Schutzhaube 13 gegenüber der stationären Welle 7 und zur Gewährleistung einer leichten Abnehmbarkeit der Schutzhaube 13 von der rahmenfesten j Längsführung 20 vom unteren, mit einer Dichtleiste 19 besetzten Rand der Schutzhaube 13 bis in den Bereich der
Achse des Bogens 23. Bei geringer Eingriffstiefe des Schneidwerkzeugs 9 befindet sich die Schutzhaube 13 im Bereich ihrer unteren, der Figur 3 zugrundeliegenden End« Stellung, in welcher sich die Wslls 7 ini! Bereich des cberen .'Endes des Einfahrschlitzes 24 befindet. Je größer die Eingriffstiefe des Schneidwerkzeugs 9 wird, umso mehr wird die Schutzhaube 13 nach oben zurückgezogen, wobei sich die Welle 7 immer mehr dem unteren Rand des Einfahrschlitzes 24 und der Schutzhaube 13 nähert. Zum Wechsel des Schneid-Werkzeugs 7 kann die Schutzhaube 13 vollständig aus der Längsführung 20 herausgezogen werden. Zur Gewährleistung einer guten Abdichtung des Einfahrschlitzes 24 sind, wie Figur 3 weiter erkennen läßt, dessen Seitenkanten ebenfalls mit eine durch eine aus elastischen Borsten bestehende
1-5 Bürste gebildeten Dichtleiste 25 besetzt.
Die der Schutzhaube 13 zugeordnete Längsführung 20 besteht, wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, aus auf die Seitenwandungen des dem Vorgelege 11 zugeordneten Schutzkastens 12 aufgesetzten, lotrecht zur Rahmenebene des Schwenkrahmens 6 verlaufenden Führungsleisten 26, die in Eingriff mit entsprechend konfigurierten Führungsbacken 27 der Klemmeinrichtung 21 sind. Die Führungsleisten 26 werden hier einfach durch mit ihren freien Schenkelkanten auf die Seitenwandungen des Schutzkastens 12 aufgesetzte Winkelschienen gebildet, so daß sich ein etwa dreieckförmiger Querschnitt ergibt. Die Führungsbacken 27 der Klemmeinrichtung 21 sind dementsprechend mit etwa V-förmigen Führungsnuten versehen. Zur Aufnahme der Klemmeinrichtung 21 ist auf die rahmenseitige Wandung 13a der Schutzhaube 13 ein den Schutzkasten 12 umgreifender U-Bügel aufgesetzt, der mit seinem Steg 28 an der Wandung 13a der
I » III
- 10 -
Schutzhaube 13 befestigt ist und dessen seitliche Schenkel 29 die Führungsbacken 27 tragende Laschen bilden. Die in Figur 2 links gezeichnete Führungsbacke 27 ist stationär angeordnet, d. h. fest mit der zugeordneten Haltelasehe verbunden. Die gegenüberliegende, hier zweckmäßig die nach hinten, d. h. der Position der Bedienungsperson zugewandte Führungsbacke 27 ist auf einer eine Stelleinrichtung bildenden Spindel 30 aufgenommen, die mit einer auf der zugeordneten Haltelasche befestigten Gewindemuffe 31 zusammenwirkt und mit einem Betätigungsrad 32 versehen ist. Dieses ist hier in vorteilhafter Weise bedienbar, ohne daß die von hinten kommende. Bedienungsperson um die Schutzhaube 13 herumgehen muß.
Vorstehend ist zwar ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfugung, um den allgemeinen Raumformgedanken der vorleigenden Erfi »dung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So könnten anstelle der Bürsten auch Kunststoff 1ippen etc. vorgesehen sein. Die mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen verbundenen Vorteile treten auch nicht nur im Zusammenhang mit einem Fugenschneider in Erscheinung, sondern sind bei jeder Vorrichtung mit einem von einer Schutzhaube übergriffenen Schneidwerkzeug erwünscht.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    Schneidvorrichtung, insbesondere Fugenschneider, mit einem auf einer mit etwa horizontaler Achse auf einem schwenkbaren Rahmen (6) gelagerten, mittels eines Motors (10) antreibbaren Welle (7) aufnehmbaren, über die Stützebene (16) der Vorrichtung absenkbaren, vorzugsweise als Sägenblatt ausgebildeten Schneidwerkzeug (9), das von einer rahmenseitig festlegbaren, nach unten offenen Schutzhaube (13) übergriffen ist, dadurch gekennzeichn-et, daß die Schutzhaube (13) mit ihrem unteren Rand, der mit einer umlaufenden, elastisch nachgiebigen Dichtleiste (19) besetzt ist, über die Welle (7) bis auf die untere Stützebene (16) der Vorrichtung absenkbar ist und im Bereich jeder wellenseitigen Wandung (13a) einen vom unteren, mit der Dichtleiste (19) besetzten Rand ausgehenden Einfahrschlitz (24) für die Welle (7) aufweist.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn*
    re ί · ι t « t
    ι · · · ·
    • · · · BC*
    -L-
    zeichnet, daß die Schutzhaube (13) auf einer gestellseitig vorgesehenen, etwa lotrecht zur Rahmenebene des Schwenkrahmens (6) verlaufender. Längsführung (20) ver-
    < schiebbar gelagert und mittels einer zugeordneten Klemm-
    f 5 einrichtung (21) fixierbar ist.
  3. 3. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (19) als aus elastischen Borsten (18) bestehende Bürste ausgebildet ist.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einfahrschlitzes (24) eine vorzugsweise ebenfalls bürstenförmige, nachgiebige Abdichtung (25) vorgesehen ist.
    ί
  5. 5. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe der Schutzhaube (13) einschließlich Dichtleiste (19) ' dem Durchmesser des Schneidwykzeugs (9) zuzüglich eines Laufspiels enspricht.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß äer Aufriß der Schutzhaube (13) vom unteren Rand ausgehende, parallele Seitenkanten (22) aufweist, die in einen oberen, das Schneidwerkzeug (9) übergreifenden Bogen (23) Tiit gegenüber dem Radius des Schneidwerkzeugs (9) vargrößertem Radius über-
    , 25 gehen.
  7. 7. Schneidvorrichtung nach einem der Vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-
    · I «til · · ·
    4 · · i i i · f f ■ I I I I I I I < # ill
    - 3
    führung (20) mindestens eine an einem ein der Welle (7) zugeordnetes Vorgelege (11) übergreifenden Schutzkasten (12) befestigte Führungsleiste (26) aufweist.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
    zeichnett daß die Längsführung (20) zwei auf die etwa wellenparallelen Seitenwarlungen des Schutzkastens (12) aufgesetzte Führungsleisten (26), vorzugsweise mit im Querschnitt dreieckförmiger Konfiguration, aufweist.
  9. 9. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-Sprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (26) als mit ihren freien Schenkelenden auf den Schutzkasten (12) aufgesetzte Winkel leisten ausgebildet sind.
  10. 10. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden An-
    sprüche.2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (21) zwei an über die rahmenseitige Wandung (13a) der Schutzhaube (13) vorstehenden Laschen (29) abgestützte, entsprechend der Führungsleistenkonfiguration profilierte Klemmbacken (27) aufweist, von denen eine stationär angeordnet und eine mittels einer vorzugsweise als Spindel (30) ausgebildeten, auf der zugeordneten Lasche (29) aufgenommenen Stelleinrichtung verstellbar ist.
  11. 11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Klemmbacken (27) zugeordneten Haltelaschen als seitliche Schenkel eines mit seinem Steg (28) an der rahmenseitigen Wandung (13a) der Schutzhaube (13) befestigten U-Bügels ausgebildet sind.
    I I H IH
    I li
  12. 12. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der verstellbaren Klemmbacke (27) zugeordnete Stelleinrichtung im Bereich der nach hinten weisenden Seite der Schutzhaube (13) angeordnet ist*
DE19858534802 1985-12-11 1985-12-11 Schneidvorrichtung Expired DE8534802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534802 DE8534802U1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858534802 DE8534802U1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8534802U1 true DE8534802U1 (de) 1986-02-27

Family

ID=6788124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858534802 Expired DE8534802U1 (de) 1985-12-11 1985-12-11 Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8534802U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815640A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Lissmac Maschinenbau Gmbh Verfahrbarer fugenschneider
ITMO20130017A1 (it) * 2013-01-28 2014-07-29 Resinchim Societa A Responsabilita Limitata Macchina perfezionata per il taglio di pavimentazioni.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815640A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Lissmac Maschinenbau Gmbh Verfahrbarer fugenschneider
ITMO20130017A1 (it) * 2013-01-28 2014-07-29 Resinchim Societa A Responsabilita Limitata Macchina perfezionata per il taglio di pavimentazioni.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628946A1 (de) Hobel
DD293853A5 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
CH645054A5 (en) Board-trimming and board-dividing saw
DE8534802U1 (de) Schneidvorrichtung
DE102008044352B4 (de) Mobile Bohrvorrichtung zum Erstellen von Mehrfachbohrungen in einem Bauteil
EP0845317B1 (de) Anlage für die spanende Bearbeitung von Profilen
DE3543724C2 (de)
DE3817005C2 (de) Schweißmaschine zur Herstellung von Rahmen
DE4035512C1 (de)
DE3904185A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und antreiben eines hochdruck-spritzkopfs
DE3329703C2 (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken oder Tunnels
DE4011317A1 (de) Foerderbahn fuer transporteinrichtungen wie skids oder dergleichen
DE2329544C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Verdichten und Ebnen von Estrichmassen
DE29712044U1 (de) Sägevorrichtung zum Zuschneiden von Baukörpern
DE672367C (de) Geraet zum Auffahren von Tiefbaustrecken
DE10013791C2 (de) Drehtisch für Trennsägen oder dgl. Werkzeugmaschinen
DE9308674U1 (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Schlitzen im Eckbereich von Mauerwerk
DE19512403A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gipskartonplatten
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE3526558C2 (de)
CH685832A5 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Tunnelflächen mit Folienbahnen.
DE7246336U (de) Einrichtung zur fuehrung und verankerung der antriebsstation eines strebfoerderers
DE459223C (de) Obere Versteifung des Gattersaegegestells
CH702956A2 (de) Vorrichtung zum Anfasen von Kantenbereichen an Betonbauwerken.