DE616701C - Aufschnittschneidemaschine mit einer ein Kreismesser, eine einstellbare Ausrichteplatte und eine Scheibenaufnahmeplatte tragenden Grundplatte - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine mit einer ein Kreismesser, eine einstellbare Ausrichteplatte und eine Scheibenaufnahmeplatte tragenden Grundplatte

Info

Publication number
DE616701C
DE616701C DEH128113D DEH0128113D DE616701C DE 616701 C DE616701 C DE 616701C DE H128113 D DEH128113 D DE H128113D DE H0128113 D DEH0128113 D DE H0128113D DE 616701 C DE616701 C DE 616701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
base
alignment
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hobart Manfacturing Co
Original Assignee
Hobart Manfacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobart Manfacturing Co filed Critical Hobart Manfacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE616701C publication Critical patent/DE616701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Aufschnittschneidemaschine mit einer ein Kreismesser, eine einstellbare Ausrichteplatte und eine Scheibenaufnahmeplatte tragenden Grundplatte Die Erfindung beschäftigt sich mit der besonderen- Ausgestaltung einer Aufschnitt= schneidemaschine. Diese Maschinen bauen sich auf einer Grundplatte auf, die als wesentliche Teile ein Kreismesser zum Abschneiden der Scheiben, eine Ausrichtplatte zum Einstellen der Scheibendicke und eine Aufnahmeplatte für die geschnittenen Scheiben trägt.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen. sind meist die Einstellmittel der Ausrichtplatte oberhalb der undurchbrochenen Grundplatte angeordnet. Bei dieser Bauform ragen die Einstelleinrichtungen aufwärts und rückwärts über einen beträchtlichen Teil der vorderen Scheibenaufnahmeplatte. Diese Bauteile stören bei der Benutzung der Maschine insofern, als die an der Vorderseite stehende Bedienungsperson schlecht den Schneidvorgang an dem Messer beobachten kann. Außerdem ist es üblich, die geschnittenen Scheiben mit der Hand aufzufangen und auf der Scheibenaufnahmeplatte abzulegen. Wenn nun hier von der Vorderseite der Scheibenaufnahmeplatte Teile nach oben vorstehen, so ist der Benutzer gezwungen, die Hand um diese Teile herumzuführen. Das erschwert die Bedienung und erhöht die Gefahr, daß die Finger mit dem Messer in Berührung kommen. Bei der-Maschine nach der Erfindung soll die Scheibenaufnahmeplatte völlig glatt gehalten und unbehindert erreichbar sein. Infolgedessen ist .es notwendig, die gleitenden Teile und die Einstellmittel der Ausrichtplatte unterhalb der Scheibenaufnahmeplatte anzubringen. Diese kann dann glatt, ohne Winkel und Vorsprünge ausgebildet werden. Gleichzeitig ergibt sich die Aufgabe, die Maschine so auszubilden, daß die gleitenden Teile der Ausrichtplatte und ihre Einstellmittel vor Fleischsaft und Fetteilchen geschützt sind.
  • Man kennt bereits eine Aufschnittschneidemaschine mit einer Ausrichtplatte, die einstellbar und beweglich an einem sich seitlich und rückwärts erstreckenden Träger befestigt ist und bei der die Einstellmittel unterhalb der verlängerten Scheibenaufschnittplatte liegen. Bei dieser Anordnung wird jedoch ein Zutritt von Verunreinigungen zu den Einstelleinrichtungen nicht verhindert. Der Träger der Ausrichtplatte ruht nämlich auf Bolzen, die zwecks Ausrichtens der Platte in lotrechter Richtung verstellt werden können. In den dadurch entstehenden Spalt können herabfallende Teilchen, insbesondere bei einer Bewegung der Ausrichtplatte, eindringen und nach hinten gezogen werden, so daß sie schließlich durch die in der Grundplatte vorhandene Durchbrechung herabfallen können.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Vermeidung derartiger Unsauberkeiten die in die Grundplatte eingreifende Ausrichtplatte in dieser öldicht geführt und mitsamt der Scheibenaufnahmeplatte und der Grundplatte mit über die Dichtungsfugen überhängenden Teilen und Flanschen versehen, so daß die Grundplatte im wesentlichen undurchlässig ist und abfallende Fleischstücke nicht in das Innere der Maschine dringen können. Die Grundplatte weist ferner an ihrer Unterseite einen biegsamen, ringsum laufenden Auflageteil auf, der eine Abdichtung gegen .den Eintritt von Fleischsaft und -teilchen von der Außenseite der Maschine zur Unterseite der Grundplatte bildet.
  • Die Ausrichtplatte wird zweckmäßig von einem Schlitten getragen, der an der Grundplatte unter der Scheibenaufnahmeplatte bewegt wird und mit der Ausrichtplatte durch einen Arm verbunden ist, der sich von der Vorderseite der Scheibenaufnahmeplatte nach vorn erstreckt und öldicht gleitend in die Grundplatte eingreift. Die Ausrichtplatte besitzt einen Flansch, der die Oberseite der öldichten Verbindungen zwischen dem Arm und den Führungen in der Grundplatte sowie den Flansch an der Scheibenaufnahmeplatte überlappt.
  • Da der ganze Raum unter der Scheibenaufnahmeplatte offen ist und bewegliche Arbeitsteile enthält, so besitzt bei einer bevorzugten Ausführungsform die Scheibenaufnahmeplatte noch einen Flansch, der sich gegen den Motorsockel erstreckt und ihm gegenüber abgedichtet ist. Bei einer Aufschnittschneidemaschine, bei der die Einstellmittel sämtlich oberhalb der Grundplatte liegen, hat man zwar bereits eine Scheibenaufnahmeplatte mit einem sich gegen den Motor erstreckenden Flansch vorgeschlagen. Bei dieser Vorrichtung fehlt jedoch das Erfordernis einer völligen Abdichtung der Scheibenaufnahmeplatte. Infolgedessen ist dort auch ein beträchtlicher Zwischenraum zwischen Motor und Flansch vorhanden, in dein sich Abfälle ansammeln können. Bei der Ausführung nach der Erfindung ist nur ein verhältnismäßig schmaler Spalt vorhanden, der zudem mit einer plastischen Masse ausgefüllt ist, um so die Maschine völlig zu schützen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist die Draufsicht einer gemäß der Erfindung hergestellten Aufschnittschneidemaschine.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht der Grundplatte der Vorrichtung von unten. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2 mit abgenommenem Lager, Motor, Getriebegehäuse, Messer und zugehörigen Teilen..
  • q zeigt einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig.2.
  • Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung der Ausrichtplatte und des Schiebers.
  • Fig. 6 zeigt einen waagerechten Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 3 mit abgenommenem Wagen und seinen zugehörigen Teilen, Motor, Getriebegehäuse und zugehörigen Teilen.
  • Fig. 7 ist ein Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 6.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die als Gußstück gedachte Grundplatte io kastenförmig ,gestaltet und unten mit einer ringsum laufenden Nut i i zur Aufnahme eines Kautschukbandes oder Ringes 12 versehen. Die Grundplatte io besitzt ferner einen erhöhten oder aufwärts sich erstreckenden höhlen, rechtwinkligen Sockel 1q., auf welchem ein Elektromotor 15 und ein Getriebegehäuse 16 angeordnet sind.
  • Eine einstellbare Ausrichtplatte bestimmt in Zusammenarbeit mit dem umlaufenden Messer 3o die Scheibendicke. 'Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Grundplatte io mit im Abstande voneinanüer angeordneten Führungsleisten 81 und 82 ausgestattet, die zur Ebene des Messer schräg verlaufen. Zwischen diesen Führungsleisten ist ein Teil der Grundplatte ausgeschnitten. Ein mit einem Schlitten 84 ausgestatteter Arm 83 ist verschiebbar zwischen den Führungsleisten 81 und 82 und auf einer flachen Stützfläche-85 oben auf der Grundplatte io gehalten. An der unteren Fläche des Schlitzes 84 sind Führungsbacken 86 und 87 befestigt. Sie überprüfen die Gleitstücke 89 und 89', die unter den Führungsleisten 81 und 82 an der Unterseite der Grundplatte io befestigt sind. In den Arm 83 ist ein Bolzen 9o eingeschraubt, der durch einen Schlitz 9i der Grundplatte io durchragt. Der Bolzen 9o ist durch einen Ansatz 9o' in seiner Lage begrenzt und wird von einer Federplatte 92 umgeben, welche unter dem Schlitz 9i durch die einstellbare Kronenmutter 93 gehalten wird. An die Platte 92 greift eine Feder 95 an, die mit ihrem anderen Ende mit Hilfe einer Schraube 96 an der Grundplatte befestigt ist.
  • An dem Arm 83 sitzt ein Flansch 97, an dem die Ausrichtplatte 98 angebracht ist. An den Führungsleisten 81 und 82 entlang erstrecken sich von der Grundplatte Führungen 99 und ioo nach oben und dienen zur Führung des Armes 83. Die Ausrichtplatte 98 erstreckt sich seitwärts und greift über die oberen Flächen der Führungen 99 und ioo, um die Anschlußstelle zwischen dem Arm 83 und den Führungen 99 und ioo zu überdecken.
  • Ein drehbares Einstellhandrad Ios mit Einstellmarken ioö, die mit einem Zeigestrich an der Grundplatte zusammenarbeiten, bewegt durch entsprechende mechanische Verbindungen den Arm 83 längs der Führungsschienen 8i und 82, um die Stellung der Ausrichtplatte 98 gegenüber dem Kreismesser 30 zu regeln.
  • Der Flansch 97 besitzt unten einen nach vorn abgesetzten überhängenden Teil. Hinter dem Ausrichtkörper befindet sich eine emaillierte Platte 140 zur Aufnahme der abgeschnittenen Scheiben. An dieser Aufnahmeplatte befindet sich ein aufwärts gerichteter Flansch 1:41, der unter den überhängenden Teil des Flansches 97 greift.
  • Das Ende der Ausricbtplatte in der Nähe des Messers wird durch einen bogenförmigen Rand 148 entsprechend der Form des Messers (Fig.5) gebildet. Wenn die Ausrichtplztte sich in Nullstellung befindet, so liegt der Rand 148 dicht an der Schneide des Messers. Wird jedoch die Ausrichtplatte an den Führungsleisten entlang eingestellt zur Erzielung von Scheiben größerer Dicke, so wird auch die Platte von der Messerscline:ide infolge der schrägen Führungsleisten 81 und 82 seitlich weiter entfernt.
  • Die emaillierte Platte 140 zur Aufnahme der geschnittenen Scheiben hat einen aufwärts gerichteten Flansch 198 längs des Motorsockels 14.. Ferner erstreckt sich ein schmaler Teil i99 der Platte 140 zwischen dem Motorsockel 1d. und dem Messer 3o. Auch dieser Teil wird von dem Flansch 198 umgeben, der sich mit dem Flansch 141 in der Nähe des Messers 30 vereinigt, so daß zwischen dem Motorsockel und dem Messer ein Trog gebildet wird. Die Scheibenaufnahmeplatte i4o ist somit mit einem umlaufenden emaillierten Flansch versehen, der diejenigen Seiten der Aufnahmeplatte völlig umschließt, die nahe an den arbeitenden Teilen liegen. Die Platte ist daher leicht zu reinigen. Für die leichtere Herstellbarkeit sind die emaillierte Aufnahmeplatte 140 und der Flansch 198 etwas vcn dem Motorsockel 1,4 entfernt angebracht. Der hierdurch geschaffene Raum wird mit einem geeigneten Füllmaterial, beispielsweise Gips, ausgefüllt, der nach erfolgter Abbindung eine glatte Verbindung zwischen der Aufnahmeplatte lind dem Motorsockel schafft, so daß keine Nuten oder Ritzen, in denen sich Fett o. dgl. ansammeln könnte, verbleiben.
  • Die Maschine besitzt demnach eine Oberfläche, die im wesentlichen ohne Unterbrechungen verläuft, so daß kein Fett lind keine Fleischsäfte in das Innere dringen können. Auch der nachgiebige Auflageteil 12, der auf dem Tisch oder einer anderen Unterlage der Maschine ruht, verhindert das Eindringen von Fett oder Fleischsäften von außen nach unzugänglichen Teilen unter der Grundplatte. Die Bauart der Grundplatte io, der Aufnahmeplatte 140 und der Ausrichtvorri-htung bewirkt ferner die Undurchlässigkeit der nach oben gerichteten Fläche der Rufschneidemaschine, während gleichzeitig die Reinigung der Teile erleichtert wird. So überdeckt-die Aufnahmeplatte rdo den Schlitten 84 der Ausrichtplatte 98, während diese mit ihrem Flansch 97 umgekehrt den emporragenden Flansch 141 der Aufnahmeplatte und die oberen an der Grundplatte ausgebildeten Führungsflächen 99 und ioo überdecken. Dadurch wird die Führung der Ausrichtplatte während ihrer Bewegung erleichtert. Der Schlitten 84 ist wieder mit der unteren Führungsfläche 85 in öldichter gleitender Verbindung. Die Aufnahmeplatte i4o ist daher nicht nur gegenüber dem Motorsockel 14 und den Teilen der Grundplatte abgedichtet, mit denen der Flansch 141 zusammenarbeitet, sondern die Ausrichtv orrichtung ist mit den dazugehörigen Teilen auch so ausgeführt, daß die für das Gleitstück 84 vorgesehenen öffnungen wirksam abgedichtet sind, so daß die nach oben gerichtete Fläche der Maschine im wesentlichen undurchlässig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufschnittschneidemaschine mit einer ein Kreismesser, eine einstellbare Ausrichtplatte und eine Scheibenaufnahmeplatte tragenden Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Grundplatte (io) eingreifende Ausrichtplatte (98) in dieser öldicht geführt und mitsamt der Scheibenaufnahmeplatte (1d.0) und der Grundplatte mit über die Dichtungsfugen überhängenden Teilelf und Flanschen versehen ist, so daß die Grundplatte im wesentlichen undurchlässig ist und abfallende Fleischstücke nicht in das Innere der Maschine dringen können, und daß die Grundplatte (io) an ihrer Unterseite einen biegsamen, ringsum laufenden Auflageteil (12) aufweist, der eine Abdichtung gegen den Eintritt von Fleischsaft und -teilchen von der Außenseite der Maschine zur Unterseite der Grundplatte bildet. a. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte von einem Schlitten (8d.) getragen wird, der an der Grundplatte (1o) unter der Scheiben.aufnahmeplatte (1d.0) bewegt wird und mit der Ausrichtplatte (98) durch einen Arm (83) verbunden ist, der sich von der Vorderseite (i4i) der Scheibenaufnahmeplätte nach vorn erstreckt und öldicht gleitend (bei 85, 99, ioo) in die Grundplatte eingreift. 3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtplatte einen Flansch (97) besitzt, der die Oberseite der öldichten Verbindungen zwischen dem Arm (83) und den Führungen (99 und ioo) in der Grundplatte sowie den Flansch (14i) an der Scheibenaufnahmeplatte (14o) überlappt. q.. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenaufnahmeplatte (14o) einen Flansch (i98) besitzt, :der gegenüber dem Motorsockel (i4) abgedichtet ist.
DEH128113D 1930-01-23 1931-01-22 Aufschnittschneidemaschine mit einer ein Kreismesser, eine einstellbare Ausrichteplatte und eine Scheibenaufnahmeplatte tragenden Grundplatte Expired DE616701C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US616701XA 1930-01-23 1930-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616701C true DE616701C (de) 1935-08-02

Family

ID=22037323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128113D Expired DE616701C (de) 1930-01-23 1931-01-22 Aufschnittschneidemaschine mit einer ein Kreismesser, eine einstellbare Ausrichteplatte und eine Scheibenaufnahmeplatte tragenden Grundplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616701C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911945C (de) * 1936-07-28 1954-05-20 Hobart Mfg Co Aufschnittschneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911945C (de) * 1936-07-28 1954-05-20 Hobart Mfg Co Aufschnittschneidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725716B1 (de) Fugenschneider
DE667898C (de) Aufschnittschneidemaschine mit senkrechtem Kreismesser
CH650958A5 (en) Jig saw with bearing plate which can be fastened to the saw housing
DE3443197A1 (de) Vorrichtung zum schraegen zuschneiden des endes eines rechteckrohres
DE616701C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einer ein Kreismesser, eine einstellbare Ausrichteplatte und eine Scheibenaufnahmeplatte tragenden Grundplatte
DE1527053B2 (de) Kreissaege vorzugsweise zur metallbearbeitung
DE3127217C2 (de) Kombinierte Kapp- und Tischkreissäge
DE667559C (de) Handgetragene umlaufende Kreissaege o. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schuetzenden Umkapselung
AT517190B1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
DE1189698B (de) Schutzhaube zum Umlenken und Abfuehren des Spaene-Luft-Stromes, insbesondere fuer Kreissaegen
DE102014108998A1 (de) Tischkreissäge
EP0859690B1 (de) Schutzvorrichtung für kreissägen
DE843300C (de) Elektrische Einhandkreissaege
DE832881C (de) Kohlenhobel
DE3322013A1 (de) Einrichtung zum entfernen von emissionen an werkzeugmaschinen
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE854019C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem unter der Schnittstelle befindlichen freien Raum
DE854020C (de) Scheibenschneidmaschine mit einem hin- und herbeweglichen Schlitten
DE886213C (de) Tischfraesmaschine zur Holzbearbeitung
DE820731C (de) Zuschneideapparat fuer Stoffe, insbesondere Textilien
DE911945C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE1552626B2 (de) Metallkaltsaege
DE530879C (de) Aufschnittschneidemaschine mit waagerecht umlaufendem Kreismesser
DE1453156C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von bieg samen plattenförmigen Werkstucken
DE508140C (de) Aufschnittschneidemaschine