DE102004021052B3 - Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET) Download PDF

Info

Publication number
DE102004021052B3
DE102004021052B3 DE102004021052A DE102004021052A DE102004021052B3 DE 102004021052 B3 DE102004021052 B3 DE 102004021052B3 DE 102004021052 A DE102004021052 A DE 102004021052A DE 102004021052 A DE102004021052 A DE 102004021052A DE 102004021052 B3 DE102004021052 B3 DE 102004021052B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trench
semiconductor
structures
insulator
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004021052A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Dr. Grüning-von Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004021052A priority Critical patent/DE102004021052B3/de
Priority to US11/117,712 priority patent/US7291533B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021052B3 publication Critical patent/DE102004021052B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor
    • H10B12/053Making the transistor the transistor being at least partially in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/05Making the transistor
    • H10B12/056Making the transistor the transistor being a FinFET
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/34DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being at least partially in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/36DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being a FinFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/785Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen mit jeweils einem Trenchkondensator (3) und einem Stegfeldeffekttransistor mit gekrümmtem Kanal (CFET) (4) zur Adressierung des Trenchkondensators (3). Die Speicherzellen (100) sind in gegeneinander versetzten Zellenzeilen (110) angeordnet, die durch streifenartige Isolatorstrukturen (2) voneinander separiert sind. In die Isolatorstrukturen (2) sind vergrabene Wortleitungen (23, 23', 27, 28) eingebettet, die entlang der Längsseiten von längs der Zellenzeilen (110) ausgebileten und die aktiven Gebiete (12) der Auswahltransistoren (4) beinhaltenden Halbleiterstegen (11) verlaufen. Die Innenelektroden (31) der Trenchkondensatoren (3) werden jeweils mittels auf der Substratoberfläche (10) aufliegender Surface-Straps (7) aus aufgewachsenem Silizium niederohmig mit ersten Source/Drain-Bereichen (121) der jeweiligen Auswahltransistoren (4) verbunden. Bei einer Realisierung in offener Bitleitungs-Architektur wird pro Isolatorstruktur eine Wortleitung (27) ausgebildet, wobei lediglich jede zweite Wortleitung zur Adressierung benutzt wird. Zwischen den Wortleitungen (27, 28) und den Trenchkondensatoren (3) wird ein verstärkter Wortleitungs/Trench-Isolator (26) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen mit Stegfeldeffekttransistoren als Auswahltransistoren sowie auf ein Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET) als Auswahltransistoren.
  • Speicherzellen dynamischer Schreib-Lesespeicher (dynamic random access memories, DRAMs) umfassen jeweils einen Speicherkondensator zur Speicherung elektrischen Ladung, die einen Informationsgehalt der Speicherzelle charakterisiert, sowie einen Auswahltransistor zur Adressierung des Speicherkondensators. Bei Trench-DRAM-Speicherzellen sind die Speicherkondensatoren als Trenchkondensatoren vorgesehen, die an in ein Halbleitersubstrat von einer Substratoberfläche aus eingebrachten Lochgräben orientiert ausgebildet sind. Eine erste Elektrode oder Innenelektrode ist dabei als Füllung des Lochgrabens ausgeführt. Die Gegen- oder Außenelektrode ist als dotiertes Gebiet in einem Abschnitt des Halbleitersubstrats ausgebildet, der einen unteren Abschnitt des Lochgrabens umfängt. In einem zwischen der Substratoberfläche und dem unteren Abschnitt ausgebildeten oberen Abschnitt des Lochgrabens ist die Füllung des Lochgrabens durch einen Kragenisolator gegen das umfangende Halbleitersubstrat isoliert. Die Innenelektrode ist von der Außenelektrode durch ein an der Wandung des Lochgrabens vorgesehenes Kondensatordielektrikum isoliert.
  • Der Auswahltransistor der Speicherzelle ist als Feldeffekttransistor vorgesehen, dessen aktives Gebiet im Halbleiter substrat ausgebildet ist. Das aktive Gebiet weist zwei von einem Bodybereich beabstandete Source/Drain-Bereiche auf. Eine Gateelektrode steuert die Ladungsträgerverteilung im Bodybereich zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen.
  • Im nicht adressierten Zustand der Speicherzelle sind die beiden Source/Drain-Bereiche voneinander isoliert. Im adressierten Zustand der Speicherzelle werden durch ein geeignetes Potential an der Gateelektrode in einem an das Gatedielektrikum anschließenden Kanalbereich des Bodybereichs bewegliche Ladungsträger angereichert, so dass ein leitfähiger Kanal zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen entsteht.
  • Die Isolationseigenschaften des Auswahltransistors im nicht adressierten Zustand der Speicherzelle sind abhängig von der Länge des die beiden Source/Drain-Bereiche im adressierten Zustand der Speicherzelle verbindenden Kanals.
  • Bei herkömmlichen Zellenfeld-Feldeffekttransistoren mit gekerbtem Kanal (recess channel array transistor, RCAT) sind die beiden Source/Drain-Bereiche in einer zur Substratoberfläche horizontalen Ebene angeordnet. Die Gateelektrode ist in einem Recess-Graben vorgesehen, der zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen des Feldeffekttransistors in das Halbleitersubstrat eingebracht wird. Eine effektive Kanallänge Leff ergibt sich aus dem Abstand der beiden Source/Drain-Bereiche sowie aus der Tiefe, bis zu der der Recess-Graben in das Halbleitersubstrat eingebracht wird.
  • Eine Anordnung mit DRAM-Trench-Speicherzellen und mit Stegfeldeffekttransistoren mit in das Halbleitersubstrat eingekerbter Gateelektrode als Auswahltransistoren ist in der US 5,945,707 beschrieben.
  • In der DE 103 61 695 B3 ist ein Feldeffekttransistor mit gekrümmtem Kanal (curved FET) offenbart, der im Folgenden anhand der 1 beschrieben wird.
  • Die 1 zeigt links einen Längsschnitt durch einen CFET und rechts einen dazu orthogonalen Querschnitt.
  • Ein aktives Gebiet 12 des CFETs ist in einem aus dem Halbleitersubstrat 1 gebildeten Halbleitersteg 11 ausgebildet. Das aktive Gebiet 12 umfasst zwei Source/Drain-Bereiche 121, 122 sowie einen Bodybereich 123. Die beiden Source/Drain-Bereiche 121, 122 sind jeweils als dotierte Gebiete an einander gegenüber liegenden Enden des Halbleiterstegs und anschließend an eine Substratoberfläche 10 des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet. Zwischen den beiden Source/Drain-Bereiche 121, 122 ist eine Gategrabenstruktur oder Groove-Füllung 14 in den Halbleitersteg 11 eingebracht. Die Kanallänge des CFETs ergibt sich aus der Tiefe, bis zu der die Groove-Füllung 14 eingebracht ist. Der Bodybereich 123 schließt an die beiden Source/Drain-Bereiche 121, 122 an und erstreckt sich bis unter die Unterkante der Groove-Füllung 14.
  • Eine Gateelektrode des CFETs 4 umfasst zwei einander an den Längsseiten des Halbleiterstegs 11 gegenüberliegende Gateelektrodenabschnitte 23, 23', die jeweils durch ein Gatedielektrikum 20 gegen den Halbleitersteg 11 isoliert sind. Der CFET 4 ist durch Isolatorstrukturen 2 gegen orthogonal zu den Längsseiten benachbarte Strukturen isoliert. Im Längsschnitt sind die Gateelektrodenabschnitte 23, 23' in einer zur Schnittebene parallelen Ebene angeordnet und strichliert dargestellt.
  • In einem Trench-DRAM-Speicherzellenfeld werden die Auswahltransistoren zusammen mit den Speicherkondensatoren jeweils hintereinander und voneinander elektrisch isoliert zu Zellenzeilen angeordnet. Die Zellenzeilen sind jeweils durch eine der Isolatorstrukturen 2 voneinander beabstandet.
  • In Betrieb des CFETs 4 wird durch ein geeignetes Potential an den Gateelektrodenabschnitten 23, 23' in einem an das Gatedielektrikum 20 anschließenden Kanalbereich 15 des Bodybereichs 123 ein leitfähiger Kanal ausgebildet, der die beiden Source/Drain-Bereiche 121, 122 miteinander verbindet. Durch den Kanal fließt ein Zellenstrom 16. Die Länge des Kanals wird im Wesentlichen durch die Tiefe bestimmt, bis zu der die Gategrabenstruktur 14 eingebracht ist. Eine effektive Kanalbreite wird durch die Ausdehnung der Gateelektrodenabschnitte 23, 23' in zur Substratoberfläche 10 vertikaler Richtung bestimmt.
  • Bei einer Trench-DRAM-Speicherzelle wird jeweils ein Trenchkondensator anschließend an eines der Stirnenden des Halbleiterstegs angeordnet. Zur Verbindung der Innenelektrode des Trenchkondensators mit dem ersten Source/Drain-Bereich wird der Kragenisolator in einem an den Halbleitersteg anschließenden Abschnitt zurückgebildet, so dass die Innenelektrode im Bereich eines Buried-Strap-Fensters unmittelbar an das aktive Gebiet des jeweils zugeordneten CFETS anschließt. In der Regel durch Ausdiffusion eines Dotierstoffs aus einem Dotierstoffträger wird ein hochdotiertes Gebiet als vergrabene Verbindung (buried strap) zwischen der Innenelektrode und dem ersten Source/Drain-Bereich ausgebildet.
  • Der ohmsche bzw. resistive Widerstand des Buried-Straps ist vergleichsweise hoch. Der störende Einfluss des vergleichsweise hohen resistiven Widerstandes wird um so ausgeprägter, je kleiner die absoluten Abmessungen der Speicherzelle sind, etwa da die Querschnittsfläche des Buried-Strap-Fensters abnimmt.
  • Ferner sind in den Isolatorstrukturen jeweils zwei Stränge einander benachbarter Wortleitungen vorgesehen, die jeweils abschnittsweise die Gateelektrodenabschnitte der Auswahltransistorenausbilden ausbilden und die zuverlässig voneinander zu isolieren sind. Aufgrund des geringen Abstands der beiden Wortleitungsstränge wirkt zwischen einander benachbarten Wortleitungen eine hohe Koppelkapazität. Zur Verringerung des Wortleitungslängswiderstandes sind die Isolatorstrukturen mit einem hohen Aspektverhältnis vorzusehen, das technologisch schwer beherrschbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen mit CFETs als Auswahltransistoren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich eine Reduzierung des Verbindungswiderstands zwischen der Innenelektrode des Trenchkondensators und dem mit der Innenelektrode verbundenen Source/Drain-Bereich erzielen lässt. Die Erfindung umfasst ein Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Speicherzellen mit jeweils einem CFET als Auswahltransistor und einem geringen und stabilen Verbindungswiderstand zwischen dem Auswahltransistor und dem jeweiligen Trenchkondensator.
  • Ein die Aufgabe lösendes Verfahren ist im Patentanspruch 1 und ein die Aufgabe lösendes Trench-DRAM-Speicherzellenfeld im Patentanspruch 13 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen wird zunächst ein Halbleitersubstrat bereitgestellt.
  • In das Halbleitersubstrat werden Trenchkondensatoren eingebracht, die in zueinander parallelen Zellenzeilen und in regelmäßiger Weise, etwa äquidistant, angeordnet werden. Die Trenchkondensatoren werden jeweils an einem Lochgraben orientiert ausgebildet. Die Innenelektroden der Trenchkondensatoren werden jeweils als Füllung der von einer Substratoberfläche her in das Halbleitersubstrat eingebrachten Lochgräben vorgesehen und werden gegen das Halbleitersubstrat isoliert.
  • Die Zellenzeilen werden durch jeweils eine zwischen jeweils zwei Zellenzeilen vorgesehene, streifenartige Isolatorstruktur voneinander separiert. In die Isolatorstrukturen werden vergrabene Wortleitungen eingebettet. Aus dem Halbleitersubstrat gehen innerhalb der Zellenzeilen jeweils durch zwei benachbarte Trenchkondensatoren in Längsrichtung und zwei benachbarte Isolatorstrukturen in Querrichtung begrenzte Halbleiterstege hervor.
  • Jeweils anschließend an die Trenchkondensatoren werden äußere Abschnitte der Halbleiterstege definiert. Zwischen den zwei äußeren Abschnitten der Halbleiterstege wird ein mittlerer Abschnitt des Halbleiterstegs definiert. In den mittleren Abschnitt des jeweiligen Halbleiterstegs wird eine Gategrabenstruktur eingebracht, die an die zwei an den jeweiligen Halbleitersteg anschließenden Isolatorstrukturen anschließt.
  • In einem erfindungswesentlichen Schritt wird selektiv auf den Innenelektroden und auf den äußeren Abschnitten der Halbleiterstege Halbleitermaterial aufgewachsen. Dabei gehen aus dem aufgewachsenen Halbleitermaterial Vorläuferverbindungen her vor, die jeweils die Innenelektrode eines Trenchkondensators mit den beiden jeweils in der Zellenzeile dem Trenchkondensator benachbarten Halbleiterstegen verbinden, wobei die Vorläuferverbindungen oberhalb der Isolatorstrukturen und oberhalb der Gategrabenstrukturen voneinander separiert bleiben.
  • Die Vorläuferverbindungen werden zwischen den Innenelektroden und jeweils einem der beiden benachbarten Halbleiterstege unterbrochen oder entfernt, so dass aus den Vorläuferverbindungen Oberflächenverbindungen (Surface-Straps) hervorgehen, über die jeweils ein Trenchkondensator bzw. die Innenelektrode eines Trenchkondensators mit genau einem Halbleitersteg verbunden wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Verbindungswiderstand zwischen der Innenelektrode des Trenchkondensators der Speicherzelle und dem Auswahltransistor in vorteilhafter Weise verringert.
  • Bevorzugt werden die Vorläuferverbindungen jeweils lediglich unterbrochen, so dass jeweils neben der Oberflächenverbindung eine auf dem zweiten Source/Drain-Bereich aufliegende Bitkontakt-Verbindung (BC-Strap) aus der jeweiligen Vorläuferverbindung hervorgeht. Die Bitkontakt-Verbindung liegt in einem Abschnitt des Halbleiterstegs auf, in dem der zweite Source/Drain-Bereich des CFETs ausgebildet wird. Der zweite Source/Drain-Bereich wird über einen Bitkontakt mit einer Bitleitung bzw. Datenleitung verbunden. Durch die Bitkontakt-Verbindung wird der Übergangswiderstand zwischen dem im monokristallinen Halbleitersubstrat ausgebildeten zweiten Source/Drain-Bereich und dem Bitkontakt in vorteilhafter Weise verringert.
  • In einem an die Substratoberfläche anschließenden oberen Abschnitt der Trenchkondensatoren wird jeweils ein Kragenisolator ausgebildet, durch den die Innenelektrode des jeweiligen Trenchkondensators gegen das Halbleitersubstrat isoliert wird. In bevorzugter Weise werden die Kragenisolatoren vor dem Vorsehen der Innenelektroden in einem an die Substratoberfläche anschließenden oberflächennahen Abschnitt gedünnt, so dass das Überwachsen der Kragenisolatoren durch das aufwachsende bzw. abgeschiedene Halbleitermaterial ermöglicht, bzw. verbessert wird.
  • In bevorzugter Weise wird vor dem Einbringen der Trenchkondensatoren und der Isolatorstrukturen eine Schutzschicht vorgesehen, durch die hindurch die Trenchkondensatoren, die Isolatorstrukturen und die Gategrabenstrukturen in das Halbleitersubstrat eingebracht werden. Nach einem Entfernen der Schutzschicht werden dann genau diejenigen Abschnitte des Halbleitersubstrats freigelegt, die neben den Innenelektroden zum Aufwachsen des Halbleitermaterials der Surface-Straps bzw. BC-Straps vorgesehen sind.
  • Zum Einbringen der Gategrabenstrukturen in das Halbleitersubstrat wird bevorzugt zunächst auf der abschnittsweise von der Schutzschicht, den Isolatorstrukturen und der Füllung der Trenchkondensatoren gebildeten Prozessoberfläche eine Maskenschicht aufgebracht und photolithographisch strukturiert. Aus der Maskenschicht geht eine Groove-Maske mit zu jeweils den mittleren Abschnitten der Halbleiterstege korrespondierenden Fensteröffnungen hervor.
  • Die Groove-Maske wird in die Schutzschicht abgebildet, wobei unterhalb der Fensteröffnungen der Groove-Maske angeordnete Abschnitte der Schutzschicht bis zur Substratoberfläche zurückgebildet bzw. entfernt werden.
  • Die Struktur der Schutzschicht wird in das Halbleitersubstrat abgebildet, wobei in die mittleren Abschnitte der Halbleiterstege Gategräben eingebracht werden.
  • Die Gategräben werden mit den Gategrabenstrukturen gefüllt.
  • Das Füllen der Gategräben umfasst bevorzugt ein Anoxidieren des Halbleitersubstrats, das Abscheiden von Oxynitrid sowie das Zurückätzen des Oxynitrids bis zur Oberkante der Schutzschicht.
  • Das Vorgehen beim Einbringen der Isolatorstrukturen ist abhängig von der angestrebten Bitleitungs-Architektur.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine so genannte Folded-Bitline-Architektur realisiert. Dazu werden durch die Schutzschicht Isolatorgräben in das Halbleitersubstrat eingebracht. Unterhalb einer Unterkante der Wortleitungen werden in den Isolatorgräben Bodenisolatorstrukturen ausgebildet.
  • Entlang der freigelegten vertikalen Seitenwände der Halbleiterstege wird ein Gatedielektrikum vorgesehen, etwa durch Oxidation des Halbleitersubstrats oder durch Abscheiden eines dielektrischen Materials.
  • In den Isolatorgräben werden etwa durch konforme Abscheidung und anisotrope Rückbildung eines leitfähigen Materials Stränge von Spacer-Wortleitungen entlang der Längswände der Halbleiterstege ausgebildet. Ein dielektrisches Material wird aufgebracht, durch das die Isolatorgräben gefüllt und die jeweils im selben Isolatorgraben vorgesehenen Spacer-Wortleitungen voneinander isoliert werden.
  • Jeweils eine Wortleitung wird durch zwei Spacer-Wortleitungen oder Wortleitungsstränge gebildet, die einander jeweils an der zugeordneten Zellenzeile bzw. den Halbleiterstegen der zugeordneten Zellenzeile gegenüberliegen. Die jeweils in zwei Wortleitungssträngen ausgebildeten Wortleitungen adressieren alle entlang der jeweils zugeordneten Zellenzeile ausgebildeten Speicherzellen. Die beiden im selben Isolatorgraben ausgebildeten Wortleitungsstränge sind zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängig steuerbaren Wortleitungen zugeordnet.
  • Jeweils benachbarte Zellenzeilen werden um eine halbe Zellenlänge gegeneinander versetzt vorgesehen. Die Bit- oder Datenleitungen werden orthogonal zu den Wortleitungen ausgebildet. Jede Wortleitung adressiert lediglich jede zweite Bitleitung, so dass einander benachbarte Bitleitungen im Sinne einer Folded-Bitline-Architektur auf einen gemeinsamen Leseverstärker geführt werden können, wobei die eine, nicht adressierte Bitleitung in bevorzugter Weise als Referenzbitleitung für die andere, adressierte Bitleitung herangezogen wird. Die adressierte Bitleitung und die jeweils zugeordnete Referenzbitleitungen sind gut einander angepasst. Der Einfluss von Störungen und Rauschphänomenen auf das Ergebnis des Lesevorgangs ist reduziert.
  • Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zum Einbringen der Isolatorstrukturen werden die Wortleitungen im Sinne einer offenen Bitleitungs-Architektur (open bitline) ausgeführt. Die Isolatorgräben werden in das Halbleitersubstrat eingebracht und mit Vorläuferstrukturen aus einem dielektrischen Material gefüllt. Selektiv auf dem Füllmaterial der Innenelektroden der Trenchkondensatoren wird Halbleitermaterial aufgewachsen. Das Halbleitermaterial wächst vertikal und aus gehend von der freiliegenden Oberfläche des Trenchkondensators bzw. dessen Füllung auch in horizontaler Richtung auf. Durch das aufwachsende Halbleitermaterial wird eine Trench-Hilfsmaske mit zu den Trenchkondensatoren justierten Maskenabschnitten ausgebildet. Durch die Maskenabschnitte werden jeweils an die Trenchkondensatoren anschließende Abschnitte der Vorläuferstrukturen abgedeckt.
  • Die Vorläuferstrukturen werden außerhalb der Maskenabschnitte anisotrop zurückgebildet. Dabei werden an die Halbleiterstege anschließende Abschnitte der Vorläuferstrukturen bis zur Unterkante der Wortleitungen zurückgebildet. An die Trenchkondensatoren anschließende Abschnitte unterhalb der Maskenabschnitte bleiben erhalten und bilden jeweils einem Trenchkondensator zugeordnete Wortleitungs-Trenchisolatoren.
  • An den freigelegten vertikalen Seitenwänden der Halbleiterstege wird ein Gatedielektrikum vorgesehen. Die Isolatorgräben werden im freigelegten Bereich bis zur Oberkante der Wortleitungen mit einem leitfähigen Material gefüllt. Durch das leitfähige Material wird pro Isolatorgraben eine Wortleitung ausgebildet.
  • Die Wortleitungen sind dabei jeweils beiden vom jeweiligen Isolatorgraben voneinander beabstandeten Zellenzeilen zugeordnet. Jede Wortleitung adressiert entlang ihrer Ausdehnung längs der Zellenzeilen abwechselnd Speicherzellen der einen Zellenzeile und Speicherzellen der anderen Zellenzeile. Zur Adressierung der Speicherzellen ist nur jede zweite Wortleitung notwendig. Die anderen Wortleitungen werden als Backgate-Leitungen angesteuert.
  • Da jede Wortleitung alle Bitleitungen des betreffenden Zellenfeldes adressiert, können die Lesesignale nicht mehr auf die jeweils benachbarte Bitleitung referenziert werden. Es ergibt sich eine offene Bitleitungs-Architektur. Die Wortleitungen sind in vorteilhafter Weise durch die Zellenzeilen gut voneinander isoliert und entkoppelt. Das Aspektverhältnis bei der Prozessierung in den Isolatorgräben ist reduziert. Der Abstand zwischen den Wortleitungen und den jeweils angrenzenden Trenchkondensatoren wird vergrößert und dadurch die Koppelkapazität zwischen den Wortleitungen und den Innenelektroden der angrenzenden Trenchkondensatoren reduziert.
  • Werden die Wortleitungen bei der Folded-Bitline-Struktur durch eine im Zuge der Ausbildung des Gateoxids auf der polykristallinen Innenelektrode aufgewachsene, vergleichsweise dünne Oxidschicht von den an die jeweilige Wortleitung angrenzenden Trenchkondensatoren isoliert, so tritt an deren Stelle bei der Open-Bitline-Struktur in vorteilhafter Weise der Wortleitungs-Trenchisolator als verstärkte Isolationsschicht. Die elektrische Isolation zwischen den Trenchkondensatoren und den Wortleitungen wird verbessert.
  • In bevorzugter Weise wird nach dem Entfernen der Schutzschicht das Halbleitersubstrat mit einem Opferoxid versehen. Nach Vorsehen des Opferoxids werden Implantationen zur Ausbildung dotierter Wannen im Bereich der Source/Drain-Bereiche der CFETs ausgeführt.
  • In weiter bevorzugter Weise wird das Opferoxid vor dem Aufwachsen des Halbleitermaterials entfernt. Durch das Dotieren der äußeren Abschnitte der Halbleiterstege vor dem Aufwachsen der Oberflächenverbindungen geht aus den Halbleiterstegen jeweils ein Halbleiterkörper eines Feldeffekttransistors mit gekrümmtem Kanal hervor, dessen Gateelektrode als Abschnitt einer Wortleitungen ausgebildet ist.
  • Zur Verringerung des resistiven Widerstandes der Oberflächenverbindungen bzw. eines Übergangswiderstands zu den Oberflächenverbindungen werden die Oberflächenverbindungen silizidiert. Die Silizidierung kann in vorteilhafter Weise vor dem Unterbrechen der Vorläuferverbindungen materialselektiv in selbstjustierter Weise erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Trench-DRAM-Speicherzellenfeld umfasst in streifenartige Isolatorstrukturen eingebettete und abschnittsweise Gateelektroden von Auswahltransistoren ausbildende Wortleitungen sowie jeweils zu einer Mehrzahl in durch die parallelen Isolatorstrukturen voneinander beabstandeten Zellenzeilen angeordnete Speicherzellen.
  • Die Speicherzellen umfassen jeweils einen Trenchkondensator zur Speicherung einer einen Dateninhalt der Speicherzelle charakterisierenden elektrischen Ladung und einen Auswahltransistor zur Adressierung des Trenchkondensators. Der Trenchkondensator ist an einem Lochgraben orientiert ausgebildet, der von einer Substratoberfläche her in das Halbleitersubstrat eingebracht ist. Eine Innenelektrode des Trenchkondensators ist als Füllung des Lochgrabens vorgesehen und gegen das Halbleitersubstrat isoliert.
  • Ein aktives Gebiet des Auswahltransistors ist in einem Halbleitersteg ausgebildet, der von jeweils zwei benachbarten Isolatorstrukturen und zwei innerhalb derselben Zellenzeile benachbarten Trenchkondensatoren begrenzt ist. Das aktive Gebiet umfasst einen ersten mit der Innenelektrode des Trenchkondensators verbundenen Source/Drain-Bereich und einer vom ersten Source/Drain-Bereich beabstandeten zweiten Source/Drain-Bereich, die jeweils als dotierte Gebiete innerhalb des Halbleiterstegs vorgesehen sind. Zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen ist eine Gategrabenstruktur in den Halbleitersteg eingebracht, so dass im durchgeschalteten Zustand des Auswahltransistors ein leitfähiger Kanal zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen entlang mindestens einer vertikalen Seitenwand des Halbleiterstegs und unterhalb der Gategrabenstruktur verlaufen ausgebildet wird.
  • Erfindungsgemäß sind die Innenelektrode des Trenchkondensators und der erste Source/Drain-Bereich des Auswahltransistors mit einer oberhalb der Substratoberfläche angeordneten, elektrisch leitenden Oberflächenverbindung aus einem Halbleitermaterial verbunden.
  • Das Halbleitermaterial ist bevorzugt Silizium oder enthält Silizium oder eine Siliziumverbindung.
  • Der elektrische Widerstand zwischen dem ersten Source/Drain-Bereich und der Innenelektrode ist durch die Ausbildung als Oberflächenverbindung stabil reduziert.
  • In bevorzugter Weise sind die Oberflächenverbindungen mindestens teilweise aus einem Metallsilizid vorgesehen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der resistive Widerstand der Oberflächenverbindung weiter reduziert.
  • In bevorzugter Weise ist auf der Substratoberfläche oberhalb des zweiten Source/Drain-Bereichs eine in der Art der Oberflächenverbindung ausgebildete Bitkontaktverbindung vorgesehen. Der Übergangswiderstand zwischen dem zweiten Source/Drain-Bereich und einem Bitkontakt, der eine Verbindung zur jeweils zugeordneten Bitleitung vermittelt, ist reduziert.
  • Bei einem Trench-DRAM-Speicherzellenfeld in offener Bitleitungs-Architektur ist pro Isolatorgraben jeweils genau eine Wortleitung vorgesehen. Die Kapazität zwischen benachbarten Wortleitungen ist daher deutlich reduziert. Das Isolieren der Wortleitungen voneinander ist vereinfacht und der Widerstand der Wortleitungen kann reduziert werden. Bei der Prozessierung der Isolatorgräben sind die Aspektverhältnisse reduziert.
  • Der Abstand zwischen den Wortleitungen und den jeweils angrenzenden Trenchkondensatoren ist vergrößert und dadurch die Koppelkapazität zwischen den Wortleitungen und den Innenelektroden der jeweils angrenzenden Trenchkondensatoren reduziert.
  • Durch einen von der Ausbildung des Gateoxids unabhängigen Wortleitungs-Trenchisolator als verstärkte Isolationsschicht zwischen den Wortleitungen und den Innenelektroden der jeweils benachbarten Trenchkondensatoren ist die elektrische Isolation zwischen den Trenchkondensatoren und den Wortleitungen verbessert.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und deren Vorteile anhand von Zeichnungen näher erläutert, wobei einander entsprechende Komponenten jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen in jeweils vereinfachter, nicht maßstabsgetreuer und schematischer Darstellung:
  • 1: einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch einen CFET;
  • 2: eine Draufsicht auf einen Maskenstapel zur Ausbildung eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes mit einer Schnittlinie A-D entsprechend den 4 und 6;
  • 3: ein topographisches Schaltbild eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes gemäß der 4 mit Folded-Bitline-Architektur;
  • 4: ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes in Folded-Bitline-Architektur in Querschnitten;
  • 5: ein topographisches Schaltbild eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes gemäß der 6 mit Open-Bitline-Architektur; und
  • 6: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes mit Open-Bitline-Architektur in Querschnitten.
  • Die 1 wurde bereits eingangs erläutert.
  • In der 2 ist ein Stapel von Masken zur Ausbildung eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes in einem Halbleitersubstrat dargestellt, aus dem sich eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes ergibt. Dabei sind von Lochmasken die Öffnungen und von Streifenmasken aus den Streifenmasken resultierende Stegstrukturen oder Grabenstrukturen dargestellt. Im Bereich einer Speicherzelle 100 wird auf die anhand der Masken ausgebildeten Strukturen verwiesen.
  • Den Fensteröffnungen 91 einer Trenchmaske entsprechen im Halbleitersubstrat ausgebildete Trenchkondensatoren 3. Die Trenchkondensatoren 3 sind innerhalb von Zellenzeilen 110 jeweils im Abstand einer Zellenlänge angeordnet. Jeweils be nachbarte Zellenzeilen 110 sind um die halbe Zellenlänge gegeneinander versetzt vorgesehen. Entsprechend einer Isolatorgrabenmaske mit Stegabschnitten 92 werden zwischen den Zellenzeilen 110 streifenartig parallele Isolatorgräben gleichmäßiger Breite eingebracht. Korrespondierend zu den Stegabschnitten 92 werden dabei innerhalb der Zellenzeile 110 zwischen jeweils zwei benachbarten Trenchkondensatoren 3 Halbleiterstege 11 ausgebildet. Im Bereich von Fensteröffnungen 93 einer Gategraben- oder Groove-Maske werden mittlere Abschnitte der Halbleiterstege 11 zurück- und dabei in den Halbleiterstegen 11 Gategräben (Grooves) 13 ausgebildet.
  • In einem nicht photolithographischen Verfahren werden auf den Halbleiterstegen 11 Vorläuferverbindungen vorgesehen, die sich in der Verlängerung der Halbleiterstege 11 über die Öffnungen der Trenchkondensatoren 3 erstrecken und oberhalb der Gategräben 13 unterbrochen sind.
  • Im Bereich von Fensteröffnungen 94 einer Cut-Maske werden die Vorläuferverbindungen abschnittsweise zurückgebildet bzw. entfernt.
  • Aus den Vorläuferverbindungen gehen jeweils eine Oberflächenverbindung bzw. Surface-Strap 7 zwischen jeweils einem Trenchkondensator 3 und einem in diesem Beispiel links anschließenden Halbleitersteg 11 sowie eine Bitkontaktverbindung bzw. BC-Strap 7' zwischen dem Trenchkondensator 3 und dem Gategraben 13 der in der selben Zellenzeile 110 nach rechts anschließenden Speicherzelle hervor. Korrespondierend zu Fensteröffnungen 95 einer Bitkontaktmaske werden auf den Bitkontaktverbindungen aufliegende Bitkontakte 82 ausgebildet. Die Bitkontakte 82 werden durch Bitleitungen verbunden, die jeweils entsprechend Stegabschnitten 96 einer Bitleitungsmaske orthogonal zu den Zellenzeilen 110 verlaufen.
  • In der 2 sind jeweils der Trenchkondensator 3, der an den Trenchkondensator 3 nach links anschließende Halbleitersteg 11 sowie der Bitkontakt 82 einer der Speicherzellen 100 gezeigt. Der Halbleitersteg 11 ist zwischen dem Trenchkondensator 3 und dem Bitkontakt 82 durch den Gategraben 13 eingekerbt. Der Halbleitersteg 11 bildet ein aktives Gebiet eines als CFET ausgebildeten Auswahltransistors der Speicherzelle 100. Eine Gateelektrode des CFETs wird durch Abschnitte einer Wortleitung bzw. Gateleiterstruktur ausgebildet, die beiderseits entlang den Längsseiten des Halbleiterstegs 11 ausgebildet sind.
  • Ein erster Source/Drain-Bereich des CFETs ist unterhalb des Surface-Straps 7 zwischen dem Gategraben 13 und dem Trenchkondensator 3 im Halbleitersteg 11 ausgebildet und mit einer Innenelektrode des Trenchkondensators 3 verbunden. Ein zweiter Source/Drain-Bereich des CFETs ist unterhalb des Bitkontaktes 82 im Halbleitersteg 11 ausgebildet. In Abhängigkeit eines Potentials der Gateelektrode wird im aktiven Gebiet des CFETs ein leitfähiger Kanal ausgebildet, der den ersten Source/Drain-Bereich mit dem zweiten Source/Drain-Bereich verbindet und dabei unter den Gategraben 13 hindurch geführt ist.
  • Die 3 zeigt das schematisierte Schaltbild eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes gemäß der 2 in Folded-Bitline-Architektur. Die Wortleitungen WL1, WL2, WL3 sind mit jeweils zwei parallelen, einander an den Zellenzeilen gegenüberliegenden Wortleitungssträngen WLnA, WLnB vorgesehen. Dabei sind innerhalb desselben Isolatorgrabens jeweils zwei Wortleitungsstränge WLnB, WL(n+1)A verschiedener Wortleitungen WLn, WL(n+1) angeordnet. Die beiden Wortleitungsstränge WLnA, WLnB einer Wortleitung WLn steuern als doppelseitige Gateelektrode Auswahltransistoren 4 von Speicherzellen 100. Die Auswahl transistoren 4 steuern ein Laden und Entladen eines als Trenchkondensator ausgebildeten Speicherkondensators 3. Die Ladung der Trenchkondensatoren 3 wird über Daten- bzw. Bitleitungen BLn, BLn/ zu- bzw. abgeführt. Die Speicherzellen 100 jeweils benachbarter Zellenzeilen sind um jeweils eine halbe Zellenlänge gegeneinander versetzt angeordnet, so dass jeweils benachbarte Bitleitungen BLn, BLn/, BLn+1 jeweils benachbarten Wortleitungen WLn, WLn+1 zugeordnet sind. Von zwei einander benachbarten Bitleitungen BLn, BLn/ wird jeweils nur eine adressiert, so dass die jeweils andere beim Lesevorgang der ersten als Referenzleitung herangezogen werden.
  • Die 4A bis 4I stellen Querschnitte entlang der Linie A-B-C-D der 2 in verschiedenen Phasen eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Trench-DRAM-Speicherzellenfeldes mit CFETs als Auswahltransistoren dar. Den Querschnitten sind jeweils Draufsichten auf die jeweiligen Strukturen mit Kennzeichnung der Schnittlinien beigefügt.
  • Ein Halbleitersubstrat 1 wird bereitgestellt und auf einer Substratoberfläche 10 des Halbleitersubstrats 1 eine Schutzschicht 6 aufgebracht. Die Schutzschicht 6 wird aus Siliziumnitrid vorgesehen. Der Schutzschicht 6 (pad nitride) können weitere Schichten, wie etwa eine Spannungsausgleichsschicht, unterliegen.
  • Im Halbleitersubstrat 1 werden Trenchkondensatoren 3 ausgebildet. Die Trenchkondensatoren 3 werden dabei jeweils an einem Lochgraben orientiert ausgebildet, der durch die Schutzschicht 6 hindurch in das Halbleitersubstrat 1 eingebracht wird. Außerhalb des dargestellten Bereichs ist eine Außenelektrode des Trenchkondensators 3 als dotiertes Gebiet in einem Abschnitt des Halbleitersubstrats 1 ausgebildet, der einen unteren Abschnitt des Lochgrabens umfängt. Eine Füllung des Lochgrabens mit einem leitfähigen Material definiert eine Innenelektrode 31 des Trenchkondensators 3. Die Füllung ist im unteren Abschnitt des Lochgrabens durch ein an der Wandung des Lochgrabens vorgesehenes Kondensatordielektrikum 35 gegen die Außenelektrode isoliert. Zwischen der Substratoberfläche 10 und dem unteren Abschnitt ist der Lochgraben mit einem Kragenisolator 32 ausgekleidet, der die Innelektrode 31 des Trenchkondensators 3 gegen das umfangende Halbleitersubstrat 1 isoliert und entkoppelt. Der Kragenisolator 32 ist oberhalb der Substratoberfläche 10 zurückgebildet bzw. in der Dicke reduziert und gedünnt.
  • Zwischen die zu Zellenzeilen 110 angeordneten Trenchkondensatoren 3 werden streifenartig parallele Isolatorgräben 2 gleichmäßiger Breite eingebracht und mit einem dielektrischen Material gefüllt.
  • Gemäß dem in der 4A dargestellten Querschnitt B-C entlang einer Zellenzeile wird ein aus dem Halbleitersubstrat 1 ausgebildeter Halbleitersteg 11 innerhalb der Zellenzeile durch zwei einander benachbarte Trenchkondensatoren 3 begrenzt. Der Halbleitersteg 11 ist gegen beide Trenchkondensatoren 3 durch die jeweiligen Kragenisolatoren 32 isoliert. Aus dem Abschnitt C-D des Querschnitts durch den Mittelpunkt eines Trenchkondensators 3 senkrecht zur Zellenzeile ergibt sich, dass die Trenchkondensatoren 3 jeweils durch Isolatorstrukturen 2 von Halbleiterstegen 11 isoliert sind, die in den jeweils benachbarten Zellenzeilen angeordnet sind.
  • Neben dem Querschnitt durch ein Zellenfeld 51 ist ein Querschnitt durch einen simultan prozessierten Unterstützungsschaltungsbereich 52 eines DRAMs dargestellt. Im Unterstützungsschaltungsbereich 52 sind Flachgrabenisolatorstrukturen 21 ausgebildet, außerhalb derer das Halbleitersubstrat 1 durch die Schutzschicht 6 abgedeckt wird.
  • In der beigefügten Draufsicht ist die Schutzschicht 6 gezeigt, die innerhalb der Zellenzeilen 110 durch die Füllungen der Trenchkondensatoren 3 und zwischen den Zellenzeilen 110 durch Isolatorstrukturen 2 in einzelne Felder gegliedert wird. Die Felder der Schutzschicht 6 liegen jeweils im Bereich der Halbleiterstege 11 auf der Substratoberfläche 10 auf.
  • Auf die abschnittsweise aus den Feldern der Schutzschicht 6, den Isolatorstrukturen 2 und den Füllungen 31 der Trenchkondensatoren 3 gebildete Prozessfläche wird eine Groove-Maskenschicht aufgebracht und photolithographisch strukturiert. Dabei geht aus der Groove-Maskenschicht eine Groove-Maske 71 mit Fensteröffnungen 71' in der Projektion von mittleren Abschnitten der Halbleiterstege 11 hervor. Im Bereich der Fensteröffnungen 71' werden die Schutzschicht 6 in der Projektion der mittleren Abschnitte der Halbleiterstege 11 sowie an die mittleren Abschnitte anschließende Abschnitte der Isolatorstrukturen 2 freigelegt.
  • Das Material der Schutzschicht 6 wird selektiv gegen das Material der Groove-Maske 71 und das Material der Isolatorstrukturen 2 bis zur Substratoberfläche 10 zurückgebildet, wobei die mittleren Abschnitte der Halbleiterstege 11 freigelegt werden. Die freigelegten mittleren Abschnitte der Halbleiterstege 11 werden zurückgebildet, wobei Gategräben 13 in die Halbleiterstege 11 eingebracht werden.
  • Entsprechend der 4B sind jeweils in die mittleren Abschnitte der Halbleiterstege 11 Gategräben 13 eingebracht. Die Gategräben 13 werden jeweils innerhalb der Zellenzeile durch die nicht zurück geätzten Abschnitte der Halbleiterstege 11 und senkrecht zur Zellenzeile entsprechend dem Abschnitt C-D des Querschnitts durch die Isolatorstrukturen 2 begrenzt.
  • Die Groove-Maske 71 wird entfernt und das freiliegende Halbleitersubstrat 1 anoxidiert. Oxynitrid wird abgeschieden, wobei die Gategräben 13 gefüllt werden. Das abgeschiedene Oxynitrid wird bis zur Oberkante der Schutzschicht 6 zurückgebildet.
  • Gemäß 4C sind die Gategräben 13 jeweils mit Gategrabenstrukturen 14 gefüllt.
  • Der Unterstützungsschaltungsbereich 52 wird durch eine Hilfsmaske 72 abgedeckt. Im Zellenfeld 51 werden die Isolatorstrukturen 2 selektiv gegen Silizium und Siliziumnitrid bis zur Unterkante der vorzusehenden Wortleitungen zurückgebildet.
  • Entsprechend der 4D verbleiben in den Isolatorgräben unterhalb der Unterkante der vorzusehenden Wortleitungen Bodenisolatoren 22. Der Unterstützungsschaltungsbereich 52 ist durch die Hilfsmaske 72 abgedeckt. Wie in den Abschnitten A-B und C-D des Querschnitts dargestellt, sind die Längsseiten der Halbleiterstege 11 freigelegt.
  • Spacer-Wortleitungen werden formiert. Dazu wird an den freiliegenden Längsseiten der Halbleiterstege 11 ein Gatedielektrikum 20 vorgesehen, etwa durch Oxidation des Halbleitersubstrats 1 oder durch Abscheiden eines dielektrischen Materials. Ein leitfähiges Material wird mit hoher Konformität abgeschieden und anisotrop zurückgeätzt, wobei entlang der Seitenwände der Halbleiterstege 11 und der freigelegten obe ren Abschnitte der Trenchkondensatoren 3 verlaufende Stränge von Wortleitungen 23, 23' ausgebildet werden. Die Wortleitungen 23, 23' werden bis unter die Substratoberfläche 10 zurückgebildet.
  • Ausgehend von den Isolatorgräben 2 werden die Halbleiterstege 11 oberhalb der Oberkante der Wortleitungen 23, 23' dotiert, wobei erste und zweite Source/Drain-Bereiche 121, 122 ausgebildet werden. Das Dotieren erfolgt etwa durch Schrägionenimplantation, durch Dotierung aus der Gasphase oder durch das Abscheiden eines hochdotierten Materials (doped glass) mit anschließendem Austreiben des Dotierstoffs aus dem hochdotierten Material in das angrenzende Halbleitersubstrat 1.
  • Ein dielektrisches Material, etwa Siliziumoxid wird abgeschieden. Dabei werden die Isolatorgräben gefüllt. Das abgeschiedene dielektrische Material wird bis zur Oberkante der Schutzschicht 6 abgetragen und planarisiert.
  • Es ergibt sich die in der 4E dargestellte Struktur. Im Abschnitt A-B des Querschnitts sind zwei Isolatorgräben 2 mit einem dazwischenliegenden Halbleitersteg 11 dargestellt. In den Isolatorgräben 2 sind jeweils Paare von Wortleitungssträngen 23, 23' angeordnet. Eine Wortleitung wird dabei durch zwei einander am Halbleitersteg 11 gegenüberliegende Wortleitungsstränge 23, 23' ausgebildet. Die Wortleitungen sind jeweils durch eine Bodenisolatorstruktur 22 gegen das unterliegende Halbleitersubstrat 1 isoliert. Oberhalb der Wortleitungsstränge 23, 23' sind die Isolatorgräben bis zur Oberkante der Schutzschicht 6 mit einer dielektrischen Füllung 25 gefüllt, durch die auch die Wortleitungsstränge 23, 23' im selben Isolatorgraben voneinander isoliert sind.
  • Oberhalb der Oberkante der Wortleitungen 23, 23' sind im gezeigten Halbleitersteg 11 ausgehend von den Isolatorgräben 2 erste und zweite Source/Drain-Bereiche 121, 122 als dotierte Gebiete eingebracht.
  • Im Abschnitt B-C sind die Wortleitungen 23, 23' in zur Schnittebene parallelen Ebenen ausgebildet und in der 4E strichliert dargestellt.
  • In der beigefügten Draufsicht sind die Wortleitungsstränge 23, 23' durch die dielektrische Füllung 25 abgedeckt und deren Umrisse strichliert dargestellt.
  • Die Schutzschicht 6 wird entfernt und dabei die Substratoberfläche 10 des Halbleitersubstrats 1 im Bereich der Halbleiterstege 11 freigelegt. Bevorzugt werden dabei das Siliziumnitrid der Schutzschicht 6 sowie das Siliziumoxid der dielektrischen Füllung 25 im selben Ätzschritt zurückgeätzt. Die freiliegenden Abschnitte des Halbleitersubstrats 1 werden mit einem Opferoxid 111 abgedeckt. Wannenimplantationen werden ausgeführt.
  • Nach den Wannenimplantationen wird das Opferoxid 111 entfernt und ein Support-Gateoxid aufgewachsen. Aus dem Support-Gateoxid geht das Gateoxid für Transistoren im Unterstützungsschaltungsbereich 52 hervor.
  • Eine Schicht aus Polysilizium wird abgeschieden. Durch Strukturierung des abgeschiedenen Polysiliziums werden im Unterstützungsschaltungsbereich 52 auf dem Support-Gateoxid aufliegende Gateleiterstrukturen 80 erzeugt. Durch die Ausbildung von Seitenwand-Isolatorstrukturen 81 sowie das Dotieren von Source/Drain-Bereichen 86 im Unterstützungsschaltungsbereich 52 werden im Unterstützungsschaltungsbereich Transistoren formiert. Das Zellenfeld 51 kann während der Prozessierung des Unterstützungsschaltungbereichs 52 durch eine Blockmaske abgedeckt werden.
  • Gemäß der 4F sind im Unterstützungsschaltungsbereich 52 durch vertikale Seitenwand-Isolatorstrukturen 81 vertikal eingekapselte Gateleiterstrukturen 80 sowie Support-Dotierungen 86 ausgebildet.
  • Im Zellenfeld 51 sind erste und zweite Source/Drain-Bereiche 121, 122 ausgebildet, deren Unterkanten jeweils zu den Oberkanten der Wortleitungen 23, 23' justiert sind. In den vormals von der Schutzschicht 6 bedeckten Abschnitten ist das Halbleitersubstrat 1 von der Schutzschicht 111 abgedeckt. Die Gategrabenstrukturen 14, die dielektrische Füllung 25 sowie die Füllung 31 der Lochgrabenkondensatoren 3 sind zurückgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel werden dabei die Oberkanten der zurückgebildeten dielektrischen Füllungen 25', der Gateleiterstrukturen 14 sowie der Füllungen 31 der Trenchkondensatoren 3 jeweils mit der Oberkante oberhalb der Substratoberfläche 10 vorgesehen.
  • Der beigefügten Draufsicht ist zu entnehmen, dass jeweils zwei freigelegte und danach mit dem Opferoxid 111 abgedeckte Abschnitte des Halbleitersubstrats 1 in der Zellenzeile an einander gegenüberliegenden Seiten eines Trenchkondensators an dessen Füllung 31 anschließen. Die Füllung 31 wird in der Regel aus dotiertem Polysilizium vorgesehen. Das Halbleitersubstrat 1 ist monokristallines Silizium. Jeweils zwei freigelegte Abschnitte und die von den beiden Abschnitten eingefasste Füllung 31 bilden eine zusammenhängende Basisstruktur aus Silizium. Innerhalb derselben Zellenzeile 110 sind die Basisstrukturen durch die Gategrabenstrukturen 14 aus Oxynitrid voneinander getrennt. Einander benachbarte Zellenzei len 110 sind durch die zurückgebildete dielektrische Füllung 25' voneinander separiert.
  • Im Zellenfeld 51 wird das Support-Gateoxid entfernt und auf die in der 4F in der Draufsicht dargestellte Struktur materialselektiv Silizium aufgewachsen. Das Silizium wächst auf der Füllung 31 sowie auf den freigelegten Abschnitten der Halbleiterstege 1 in vertikaler Richtung und in geringerem Umfang auch in horizontaler Richtung auf. Ein eventuell zwischen der Füllung 31 und den benachbarten freigelegten Abschnitten noch vorgesehener Kragenisolator 32 wird überwachsen. Das aufgewachsene Silizium bildet auf den Basisstrukturen aufliegende Vorläuferverbindungen 73.
  • Die Vorläuferverbindungen 73 sind in der 4G dargestellt. Die Vorläuferverbindungen 73 liegen auf den aus Silizium gebildeten Basisstrukturen auf. In den Zellenzeilen werden die Vorläuferverbindungen durch die Gategrabenstrukturen 14 und zu benachbarten Zellenzeilen durch die dielektrische Füllung 25' voneinander separiert.
  • Entsprechend des Abschnitts B-C der Schnittdarstellung liegen die Vorläuferverbindungen 73 jeweils auf beiden an die Füllung 31 anschließenden freigelegten Abschnitten des Halbleitersubstrats 1 auf, die einander benachbarten Speicherzellen zugeordnet sind.
  • Eine Cut-Maskenschicht wird aufgebracht und in einem photolithographischen Schritt strukturiert, wobei aus der Cut-Maskenschicht eine Cut-Maske 74 mit Cut-Öffnungen 74' hervorgeht. Durch die Cut-Öffnungen 74' wird jeweils ein Abschnitt einer Vorläuferverbindung 73 jeweils zwischen der Füllung 31 und dem Halbleitersteg der in derselben Zellenzeile benachbarten Speicherzelle freigelegt.
  • Die Vorläuferverbindungen 73 und darunter liegende Abschnitte des Halbleitersubstrats 1 bzw. der Füllungen 31 werden abschnittsweise entfernt bzw. bis mindestens zur Oberkante des nicht gedünnten Abschnitts des Kragenisolators 32 oder darunter zurückgebildet.
  • Wie in der 4H dargestellt, sind die vormaligen Vorläuferverbindungen 73 jeweils durch einen Cut 70 in eine Oberflächenverbindung bzw. einen Surface-Strap 7 und eine Bitkontaktverbindung bzw. einen BC-Strap 7' getrennt. Der Surface-Strap 7 verbindet die Füllung 31 mit dem ersten Source/Drain-Bereich 121 des in derselben Zellenzeile links benachbarten Auswahltransistors. Der aus derselben Vorläuferverbindung hervorgegangene Bitkontakt-Strap 7' liegt auf dem zweiten Source/Drain-Bereich 122 des Auswahltransistors der rechts benachbarten Speicherzelle auf.
  • In der beigefügten Draufsicht sind durch die Cut-Öffnungen 74' der Cut-Maske 74 jeweils die Füllung 31 eines Trenchkondensators sowie die Oberfläche des Halbleiterstegs 11 des in der Zellenzeile rechts benachbarten Auswahltransistors zu erkennen, die durch einen Abschnitt des Kragenisolators 32 des Trenchkondensators voneinander separiert sind.
  • Dem selektiven Aufwachsen von Silizium folgt eine selbstjustierte Silizidierung (Salizidierung).
  • Eine dielektrische Schicht wird als eine erste Teillage eines Zwischenlagendielektrikums 84 aufgebracht und planarisiert. Durch einen photolithographischen Schritt werden Kontaktlöcher durch die dielektrische Schicht zu den BC-Straps 7' geätzt und mit einem leitfähigem Material gefüllt. Durch Abscheiden einer weiteren Teillage des Zwischenlagendielektri kums 84 und einen weiteren photolithographischen Schritt werden Bitleitungen 83 ausgebildet, die senkrecht zu den Zellenzeilen verlaufen.
  • Ein üblicher BEOL-Prozess zur Komplettierung eines DRAM-Halbleiterbauelements schließt an.
  • Das aus dem erfindungsgemäßen Verfahren hervorgegangene Trench-DRAM-Speicherzellenfeld ist in der 4I dargestellt.
  • Im Abschnitt B-C der Schnittdarstellung ist dabei eine Speicherzelle 100 im Längsschnitt dargestellt. Die Speicherzelle 100 umfasst einen Trenchkondensator 3' und links an diesen anschließend einen CFET als Auswahltransistor 4' mit einem aktiven Gebiet 12, das in einem Halbleitersteg 11 ausgebildet ist. Das aktive Gebiet 12 umfasst einen ersten Source/Drain-Bereich 121, der über eine aufliegende Oberflächenverbindung bzw. Surface-Strap 7 mit der Füllung 31 des zugeordneten Trenchkondensators 3' verbunden ist. Das aktive Gebiet 12 umfasst ferner einen zweiten Source/Drain-Bereich 122, der durch einen Kragenisolator 32 sowie durch eine dielektrische Füllung des Cuts 70 vom Trenchkondensator 3 der in derselben Zellenzeile links anschließenden Speicherzelle 100 isoliert ist. Zwischen die beiden Source/Drain-Bereiche 121, 122 ist eine Gategrabenstruktur 14 aus einem dielektrischen Material eingebracht. Ferner umfasst das aktive Gebiet 12 einen Bodybereich 123, durch den die beiden Source/Drain-Bereiche 121, 122 unter der Gategrabenstruktur 14 hindurch miteinander verbunden sind.
  • Entlang der Längsseiten des Halbleiterstegs 11 verlaufen Stränge von Wortleitungen 23, 23'. Zwischen den Wortleitungssträngen 23, 23' und den Halbleiterstegen 11 ist jeweils ein Gatedielektrikum 20 ausgebildet. Im Abschnitt B-C der Schnittdarstellung verlaufen die Wortleitungsstränge 23, 23' in zur Schnittebene parallelen Ebenen und sind strichliert dargestellt.
  • Auf den zweiten Source/Drain-Bereichen 122 liegt jeweils ein BC-Strap 7' aus aufgewachsenem Silizium auf. Die Bitleitungen 83 sind jeweils über Bitkontakte 82 und die Bitkontakt-Straps 7' mit den zweiten Source/Drain-Bereich 122 verbunden.
  • Die Wortleitungsstränge 23, 23' bilden abschnittsweise einander gegenüberliegende Gateelektroden der von den Wortleitungen 23, 23' passierten Auswahltransistoren 4 aus.
  • Bei Anlegen eines geeigneten Potentials an einander zugeordneten Wortleitungssträngen 23, 23' wird entlang den Längsseiten der Halbleiterstege 11 jeweils eine leitfähiger Kanal in den Bodybereichen 125 der adressierten Auswahltransistoren 4 ausgebildet.
  • Durch den Surface-Strap 7 ist jeweils der Widerstand zwischen der Füllung 31 des Trenchkondensators 3, 3' und dem ersten Source/Drain-Bereich 121 des dem Trenchkondensator 3, 3' jeweils zugeordneten Auswahltransistors 4 verringert. Der BC-Strap 7' verringert den Übergangswiderstand zwischen dem Bitkontakt 82 und dem jeweils zweiten Source/Drain-Bereich 122.
  • In der 5 ist die Führung der Wortleitungen für die Realisierung einer offenen Bitleitungs-Architektur dargestellt. Die in einem Isolatorgraben längs der Zellenzeile verlaufende Wortleitung WL2 fungiert als Gateelektrode von jeweils abwechselnd in den beiden der Isolatorstruktur benachbarten Zellenzeilen angeordneten Auswahltransistoren 4. Jede Wortleitung WL1, WL2, WLn adressiert Speicherzellen jeder Bitlei tung BL1, BL2, BLn. Jede zweite Wortleitung ist als Backgate oder rückwärtige Gateelektrode ausgeführt. Die rückwärtigen Gateelektroden sind an ein geeignetes Potential angeschlossen. Da jeweils durch eine Wortleitung WLn jede Bitleitung BLn adressiert wird, wird das jeweilige Referenzsignal für den Leseverstärker üblicherweise nicht aus dem Zellenfeld selbst gewonnen.
  • Aus den Zeichnungen der 6 ergibt sich eine Prozessierung für ein Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit vergrabenen Wortleitungen und CFETs als Auswahltransistoren in offener Bitleitungs-Architektur.
  • Die Prozessierung folgt dabei bis zur Ausbildung der Gategrabenstrukturen 14 der in der 4 dargestellten Prozessierung. Die 6A entspricht dabei der bereits beschriebenen 4C.
  • Ausgehend von der in der 6A dargestellten Struktur wird eine Trench-Hilfsmaske mit zu den Füllungen 31 der Trenchkondensatoren 3 selbstjustierten Maskenabschnitten 75 erzeugt. Von den Maskenabschnitten 75 werden dabei ausgehend von der freiliegenden Oberfläche der Füllung 31 jeweils an die Füllung 31 anschließende Abschnitte der Isolatorstrukturen 2 in gleichmäßiger Breite überwachsen. Die Isolatorstrukturen 2 werden dabei ausgehend von den Füllungen 31 bis maximal zur Hälfte des Abstands zwischen zwei Zellenzeilen 110 überdeckt. Jeweils an die Halbleiterstege 11 anschließende Abschnitte der Isolatorstrukturen 2 bleiben unbedeckt.
  • Die teilweise abgedeckten Isolatorstrukturen 2 werden in den nicht abgedeckten Abschnitten anisotrop und selektiv zum Silizium der Maske 75 und dem Siliziumnitrid der Schutzschicht 6 bzw. dem Material der Gategrabenstrukturen 14 zurückgebil det. Von den Maskenabschnitten 75 abgedeckte und an die Trenchkondensatoren anschließende Abschnitte der Isolatorstrukturen 2 bleiben erhalten und bilden Wortleitungs/Trench-Isolatoren 26. Jeweils an die Halbleiterstege 11 anschließende Abschnitte der Isolatorstrukturen 2 werden zurückgebildet. Der Unterstützungsschaltungsbereich 52 ist dabei durch eine Blochmaske abgedeckt.
  • In der 6B sind in der beigefügten Draufsicht die Maskenabschnitte 75 der Hilfs-Trenchmaske 75 zu erkennen. Die Maskenabschnitte 75 sind zu den Füllungen 31 der Trenchkondensatoren 3 justiert und überlappen die an die Füllung 31 anschließenden Abschnitte der Isolatorstrukturen 2 sowie der Schutzschicht 6. In den nicht von den Maskenabschnitten 75 abgedeckten Abschnitten sind die Isolatorstrukturen 2 bis unter eine Unterkante der auszubildenden Wortleitungen zurückgebildet und bilden Bodenisolatoren 22. Unterhalb der von den Maskenabschnitten 75 abgedeckten Abschnitten sind aus den vormaligen Isolatorstrukturen 2 Wortleitungs/Trench-Isolatoren 26 hervorgegangen.
  • An den durch die Rückätzung der Isolatorstrukturen 2 freigelegten Längsseiten der Halbleiterstege 11 wird ein Gatedielektrikum vorgesehen. Ein leitfähiges Material zur Ausbildung der Wortleitungen wird abgeschieden und bis unter die Substratoberfläche 10 des Halbleitersubstrats 1 zurückgebildet. Die Ausbildung von Source/Drain-Bereichen 121, 122 erfolgt analog der bereits beschriebenen 4E.
  • Die 6C entspricht mit Ausnahme der Ausbildung der Wortleitungen 27, 28 sowie des Wortleitungs/Trench-Isolators 26 der 4E. Pro Isolatorstruktur 2 ist lediglich eine Wortleitung 27, 28 vorgesehen. Jede zweite Wortleitung 28 ist als Backgate ausgebildet und mit einem definierten Potential verbunden.
  • Der beigefügten Draufsicht ist zu entnehmen, dass die Wortleitungen 27, 28 die Isolatorgräben zwischen zwei Zellenzeilen 110 vollständig füllen und dabei durch Wortleitungs/Trench-Isolatoren 26 gegen die Füllung 31 der Trenchkondensatoren 3 isoliert sind.
  • Die in den 6D bis 6G dargestellte Prozessierung entspricht im Wesentlichen der bereits anhand der 4F bis 4I beschriebenen Prozessierung.
  • 1
    Halbleitersubstrat
    10
    Substratoberfläche
    11
    Halbleitersteg
    111
    Opferoxid
    12
    aktives Gebiet
    121
    erster S/D-Bereich
    122
    zweiter S/D-Bereich
    123
    Bodybereich
    13
    Gategraben
    14
    Gategrabenstruktur
    2
    Isolatorstruktur
    2'
    Vorläuferisolatorstruktur
    20
    Gatedielektrikum
    21
    Flachgrabenisolatorstruktur
    22
    Bodenisolator
    23
    Wortleitung
    23'
    Wortleitung
    25
    dielektrische Füllung
    25'
    zurückgebildete dielektrische Füllung
    26
    Wortleitungs/Trench-Isolator
    27
    Wortleitung
    28
    Backgate
    3
    Trenchkondensator
    31
    Trench-Füllung
    32
    Kragenisolator
    35
    Kondensatordielektrikum
    4
    Auswahltransistor
    51
    Zellenfeldbereich
    52
    Unterstützungsschaltungsbereich
    6
    Schutzschicht
    7
    Oberflächenverbindung
    7'
    Bitkontaktverbindung
    70
    Cut
    71
    Groove-Maske
    71'
    Fensteröffnungen der Groove-Maske
    72
    Hilfsmaske
    73
    Vorläuferverbindung
    74
    Cut-Maske
    74'
    Fensteröffnung der Cut-Maskenschicht
    75
    Maskenabschnitte der Trench-Hilfsmaske
    76
    Bitkontaktmaske
    80
    Gateleiterstruktur
    81
    Seitenwand-Isolatorstruktur
    82
    Bitkontakt
    82'
    Bitkontakt
    83
    Bitleitung
    83'
    Bitleitung
    84
    Zwischenlagendielektrikum
    85
    Isolatorkappe
    86
    Support-Dotierung
    91
    Fensteröffnung Trenchmaske
    92
    Stegabschnitt Isolatorgrabenmaske
    93
    Fensteröffnung Groove-Maske
    94
    Fensteröffnung Cut-Maske
    95
    Fensteröffnung Bitkontaktmaske
    96
    Stegabschnitt Bitleitungsmaske
    100
    Speicherzelle
    110
    Zellenzeile
    BLn
    Bitleitung
    WLn
    Wortleitung
    WLnA
    erster Wortleitungsast
    WLnB
    zweiter Wortleitungsast
    BG
    Backgate

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen mit den Schritten: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1); – Einbringen von in Zellenzeilen (110) angeordneten Trenchkondensatoren (3) mit jeweils einer gegen das Halbleitersubstrat (1) isolierten Innenelektrode (31) in das Halbleitersubstrat (1); – Einbringen von die Zellenzeilen (110) jeweils voneinander separierenden streifenartigen Isolatorstrukturen (2) mit vergrabenen Wortleitungen (23, 23', 27, 28), wobei innerhalb der Zellenzeilen (110) aus dem Halbleitersubstrat (1) jeweils durch zwei benachbarte Trenchkondensatoren (3) und zwei benachbarte Isolatorstrukturen (2) begrenzte Halbleiterstege (11) hervorgehen; – Einbringen von jeweils an zwei einander benachbarte Isolatorstrukturen (2) anschließenden Gategrabenstrukturen (14) in jeweils einen zwischen zwei jeweils an die Trenchkondensatoren (3) anschließenden äußeren Abschnitten ausgebildeten mittleren Abschnitt der Halbleiterstege (11); – Selektives Aufwachsen von Vorläuferverbindungen (73) zur Ausbildung von elektrisch leitenden Oberflächenverbindungen (7) auf den Innenelektroden (31) und auf den äußeren Abschnitten der Halbleiterstege (11), wobei jeweils eine Innenelektrode (31) mit den beiden jeweils in der Zellenzeile (110) benachbarten Halbleiterstegen (11) über jeweils eine der Vorläuferverbindungen (73) verbunden wird und die Vorläuferverbindungen (73) oberhalb der Isolatorstrukturen (2) und der Gategrabenstrukturen (14) voneinander separiert bleiben; und – Unterbrechen der Vorläuferverbindungen (73) zwischen den Innenelektroden (31) und jeweils einem der beiden benachbarten Halbleiterstege (11), wobei aus den Vorläuferverbindungen (73) jeweils eine der Oberflächenverbindungen (7) hervorgeht, über die jeweils ein Trenchkondensator (3) mit genau einem Halbleitersteg (11) elektrisch leitend verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Dünnen von jeweils in einem an die Substratoberfläche (10) anschließenden oberen Abschnitt der Trenchkondensatoren (3) ausgebildeten und jeweils die Innenelektrode (31) im oberen Abschnitt gegen das Halbleitersubstrat (1) isolierenden Kragenisolatoren (32) vor dem Vorsehen mindestens des oberen Abschnitts der Innenelektroden (31).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch Vorsehen einer Schutzschicht (6) auf dem Halbleitersubstrat (1) vor dem Ausbilden der Trenchkondensatoren (3), wobei die Trenchkondensatoren (3) und die Isolatorstrukturen (2) durch die Schutzschicht (6) in das Halbleitersubstrat (1) eingebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Gategrabenstrukturen (14) die Schritte umfasst: – Vorsehen einer photolithographisch strukturierten Groove-Maske (71) auf der Schutzschicht (6), wobei die Groove-Maske (71) korrespondierend zu den mittleren Abschnitten der Halbleiterstege (11) Fensteröffnungen (71') aufweist, – Abbilden der Struktur der Groove-Maske (71) in die Schutzschicht (6), wobei Abschnitte der Schutzschicht (6) unterhalb der Fensteröffnungen (71') entfernt werden, – Abbilden der Struktur der Schutzschicht (6) in das Halbleitersubstrat (1), wobei in die mittleren Abschnitte der Halbleiterstege (11) Gategräben (13) eingebracht werden; – Füllen der Gategräben (13) mit den Gategrabenstrukturen (14).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllen der Gategräben (13) die Schritte umfasst: – Oxidieren des Halbleitersubstrats (1), – Abscheiden von Oxynitrid und – Zurückätzen des Oxynitrids bis zur Oberkante der Schutzschicht (6).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Isolatorstrukturen (2) mit Wortleitungen die Schritte umfasst: – Einbringen von die Zellenzeilen (10) voneinander separierende Isolatorgräben; – Füllen der Isolatorgräben mit jeweils einer Vorläuferstruktur (2') aus einem dielektrischen Material vor dem Einbringen der Gategrabenstrukturen (14); – Zurückbilden der Vorläuferstrukturen (2') bis zu einer Unterkante der Wortleitungen (23, 23', 27, 28) nach dem Einbringen der Gategrabenstrukturen (14), wobei unterhalb der Unterkante aus den Vorläuferstrukturen (2') Bodenisolatorstrukturen (22) ausgebildet werden; – Vorsehen eines Gatedielektrikums (20) an den freigelegten vertikalen Seitenwänden der Halbleiterstege (11), – Vorsehen von durch das Gatedielektrikum (20) von den Halbleiterstegen (11) isolierten Wortleitungen (23, 23', 27, 28) in den Isolatorgräben, – Füllen der Isolatorgräben mit einem dielektrischen Material.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Vorsehen der Wortleitungen (23, 23') – leitfähiges Material konform abgeschieden wird, – das leitfähige Material anisotrop zurückgebildet wird, sodass entlang der Seitenwände der Isolatorgräben verlaufende Spacer-Wortleitungen (23, 23') ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet duch – Erzeugen einer Trench-Hilfsmaske (75) mit zu der Füllung (31) der Trenchkondensatoren (3) justierten Maskenabschnitten (75) vor dem Zurückbilden der Vorläuferstrukturen (2'), wobei durch die Maskenabschnitte (75) an die Trenchkondensatoren (3) anschließende Abschnitte der Vorläuferstrukturen (2') abgedeckt werden und an die Halbleiterstege (11) anschließende Abschnitte unbedeckt bleiben; – anisotropes Zurückbilden der Vorläuferstrukturen (2'), wobei unterhalb der Maskenabschnitte (75) Wortleitungs/Trench-Isolatoren (26) ausgebildet werden; und – Vorsehen der Wortleitungen (27, 28) durch Abscheiden von leitfähigem Material und Zurückbilden des leitfähigen Materials, wobei in den Isolatorgräben jeweils eine Wortleitung (27, 28) ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet duch, dass zum Ausbilden der Trench-Hilfsmaske (75) vor dem Zurückbilden der Vorläuferstrukturen (2') Silizium selektiv auf den Füllungen (31) aufgewachsen wird, wobei durch das aufgewachsene Silizium an die Trenchkondensatoren (3) anschließende Abschnitte der Vorläuferstrukturen (2') abgedeckt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet duch, dass vor dem selektiven Aufwachsen der Vorläuferverbindungen (73) die Schutzschicht (6) entfernt wird und freiliegende Ab schnitte des Halbleitersubstrats (1) mit einem Opferoxid (111) abgedeckt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet duch, Dotieren der äußeren Abschnitte der Halbleiterstege (11) vor dem Aufwachsen der Vorläuferverbindungen (73) selbstjustiert zu den Oberkanten der Wortleitungen (23, 23', 27, 28), wobei jeweils erste und zweite Source/Drain-Bereiche (121, 122) von Feldeffekttransistoren mit gekrümmten Kanal ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet duch, selbstjustierte Silizidierung der Vorläuferverbindungen (73).
  13. Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit: – in streifenartige Isolatorstrukturen (2) eingebetteten und abschnittsweise Gateelektroden von Auswahltransistoren (4) ausbildenden Wortleitungen (23, 23', 27, 28) und – jeweils zu einer Mehrzahl in durch die Isolatorstrukturen (2) voneinander beabstandeten Zellenzeilen (110) angeordneten Speicherzellen (100) mit jeweils – einem an einem von einer Substratoberfläche (10) in das Halbleitersubstrat eingebrachten Lochgraben orientiert ausgebildeten Trenchkondensator (3) mit einer gegen das Halbleitersubstrat (1) isolierten Innenelektrode (31); sowie – einem Auswahltransistor (4) mit einem aktiven Gebiet (12) in einem von jeweils zwei benachbarten Isolatorstrukturen (2) und zwei innerhalb derselben Zellenzeile (110) benachbarten Trenchkondensatoren (3) begrenzten Halbleitersteg (11) mit – einem ersten, mit der Innenelektrode (31) des Trenchkondensators (3) verbundenen Source/Drain-Bereich (121), – einem vom ersten Source/Drain-Bereich (121) beabstandeten zweiten Source/Drain-Bereich (122), wobei zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen (121, 122) eine Gategrabenstruktur (14) in den Halbleitersteg (11) eingebracht ist und im durchgeschalteten Zustand des Auswahltransistors (4) ein leitfähiger Kanal zwischen den beiden Source/Drain-Bereichen (121, 122) entlang mindestens einer vertikalen Seitenwand des Halbleiterstegs (11) und unter der Gategrabenstruktur (14) hindurch verlaufend ausgebildet wird, und – einer oberhalb der Substratoberfläche (10) angeordneten und den ersten Source/Drain-Bereich (121) des Auswahltransistors (4) und die Innenelektrode (31) des Trenchkondensators (3) miteinander elektrisch leitend verbindende Oberflächenverbindung (7) aus Silizium oder einer Siliziumverbindung.
  14. Trench-DRAM-Speicherzellenfeld nach Anspruch 13, gekennzeichnet duch oberhalb der Substratoberfläche (10) angeordnete und jeweils den zweiten Source/Drain-Bereich (122) des Auswahltransistors (4) und einen Bitkontakt (82) der jeweiligen Speicherzelle (100) miteinander elektrisch leitend verbindende Bitkontaktverbindungen (7') aus Silizium oder einer Siliziumverbindung.
  15. Trench-DRAM-Speicherzellenfeld nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenverbindungen (7) mindestens teilweise aus einem Metallsilizid bestehen.
DE102004021052A 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET) Expired - Fee Related DE102004021052B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021052A DE102004021052B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET)
US11/117,712 US7291533B2 (en) 2004-04-29 2005-04-29 Method for production of trench DRAM cells and a trench DRAM cell array with fin field-effect transistors with a curved channel (CFET—curved fets)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021052A DE102004021052B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021052B3 true DE102004021052B3 (de) 2005-12-29

Family

ID=35187644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021052A Expired - Fee Related DE102004021052B3 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7291533B2 (de)
DE (1) DE102004021052B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009876A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Qimonda Ag Anordnung von Speicherzellen umfassend Doppel-Gate-Transistoren mit gebogenem Stromfluss, sowie Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung derselben
CN110970489A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 台湾积体电路制造股份有限公司 半导体器件和形成半导体器件的方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7563686B2 (en) * 2005-05-31 2009-07-21 Nanya Technology Corporation Method for forming a memory device with a recessed gate
US7371657B2 (en) * 2005-10-19 2008-05-13 Infineon Technologies Ag Method for forming an isolating trench with a dielectric material
KR100835278B1 (ko) * 2006-06-28 2008-06-05 삼성전자주식회사 리세스-핀 트랜지스터를 갖는 반도체 소자 및 그 제조방법
US7800093B2 (en) * 2007-02-01 2010-09-21 Qimonda North America Corp. Resistive memory including buried word lines
US7446036B1 (en) * 2007-12-18 2008-11-04 International Business Machines Corporation Gap free anchored conductor and dielectric structure and method for fabrication thereof
US8866254B2 (en) 2008-02-19 2014-10-21 Micron Technology, Inc. Devices including fin transistors robust to gate shorts and methods of making the same
US9190494B2 (en) * 2008-02-19 2015-11-17 Micron Technology, Inc. Systems and devices including fin field-effect transistors each having U-shaped semiconductor fin
US7742324B2 (en) * 2008-02-19 2010-06-22 Micron Technology, Inc. Systems and devices including local data lines and methods of using, making, and operating the same
US7915659B2 (en) * 2008-03-06 2011-03-29 Micron Technology, Inc. Devices with cavity-defined gates and methods of making the same
US7898857B2 (en) 2008-03-20 2011-03-01 Micron Technology, Inc. Memory structure having volatile and non-volatile memory portions
US8546876B2 (en) * 2008-03-20 2013-10-01 Micron Technology, Inc. Systems and devices including multi-transistor cells and methods of using, making, and operating the same
US7808042B2 (en) * 2008-03-20 2010-10-05 Micron Technology, Inc. Systems and devices including multi-gate transistors and methods of using, making, and operating the same
US7969776B2 (en) * 2008-04-03 2011-06-28 Micron Technology, Inc. Data cells with drivers and methods of making and operating the same
US8076229B2 (en) * 2008-05-30 2011-12-13 Micron Technology, Inc. Methods of forming data cells and connections to data cells
US8148776B2 (en) 2008-09-15 2012-04-03 Micron Technology, Inc. Transistor with a passive gate
US8872247B2 (en) * 2009-11-04 2014-10-28 Micron Technology, Inc. Memory cells having a folded digit line architecture
US8294511B2 (en) 2010-11-19 2012-10-23 Micron Technology, Inc. Vertically stacked fin transistors and methods of fabricating and operating the same
US9401363B2 (en) * 2011-08-23 2016-07-26 Micron Technology, Inc. Vertical transistor devices, memory arrays, and methods of forming vertical transistor devices
US8610249B2 (en) 2012-03-30 2013-12-17 International Business Machines Corporation Non-planar capacitor and method of forming the non-planar capacitor
US9224611B2 (en) 2012-08-09 2015-12-29 Macronix International Co., Ltd. Semiconductor structure and manufacturing method and operating method of the same
CN103579248B (zh) * 2012-08-09 2016-02-10 旺宏电子股份有限公司 半导体结构及其制造方法与操作方法
US9589962B2 (en) 2014-06-17 2017-03-07 Micron Technology, Inc. Array of conductive vias, methods of forming a memory array, and methods of forming conductive vias
US10424656B2 (en) 2017-05-18 2019-09-24 Micron Technology, Inc. FinFETs with deposited fin bodies
CN107994018B (zh) * 2017-12-27 2024-03-29 长鑫存储技术有限公司 半导体存储器件结构及其制作方法
CN113270405A (zh) * 2020-02-14 2021-08-17 长鑫存储技术有限公司 半导体器件及其制作方法
US11515250B2 (en) 2021-02-03 2022-11-29 Sandisk Technologies Llc Three dimensional semiconductor device containing composite contact via structures and methods of making the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945707A (en) * 1998-04-07 1999-08-31 International Business Machines Corporation DRAM cell with grooved transfer device
DE10361695B3 (de) * 2003-12-30 2005-02-03 Infineon Technologies Ag Transistorstruktur mit gekrümmtem Kanal, Speicherzelle und Speicherzellenfeld für DRAMs sowie Verfahren zur Herstellung eines DRAMs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW457643B (en) * 2000-05-16 2001-10-01 Nanya Technology Corp Manufacturing method of semiconductor memory unit transistor
JP2004214413A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Toshiba Corp 半導体装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945707A (en) * 1998-04-07 1999-08-31 International Business Machines Corporation DRAM cell with grooved transfer device
DE10361695B3 (de) * 2003-12-30 2005-02-03 Infineon Technologies Ag Transistorstruktur mit gekrümmtem Kanal, Speicherzelle und Speicherzellenfeld für DRAMs sowie Verfahren zur Herstellung eines DRAMs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009876A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-11 Qimonda Ag Anordnung von Speicherzellen umfassend Doppel-Gate-Transistoren mit gebogenem Stromfluss, sowie Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung derselben
CN110970489A (zh) * 2018-09-28 2020-04-07 台湾积体电路制造股份有限公司 半导体器件和形成半导体器件的方法
CN110970489B (zh) * 2018-09-28 2023-05-23 台湾积体电路制造股份有限公司 半导体器件和形成半导体器件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7291533B2 (en) 2007-11-06
US20050245024A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021052B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trench-DRAM-Speicherzellen und Trench-DRAM-Speicherzellenfeld mit Stegfeldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal (CFET)
DE102004031385B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stegfeldeffekttransistoren in einer DRAM-Speicherzellenanordnung, Feldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal und DRAM-Speicherzellenanordnung
DE102007003583B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors
DE102006049155B3 (de) Transistor und Speicherzellenfeld und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004043857B3 (de) DRAM-Zellenpaar und DRAM-Speicherzellenfeld mit Stack- und Trench-Speicherzellen sowie Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Speicherzellenfeldes
DE102005055853B4 (de) Auswahltransistor-Feld, Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Auswahltransistor-Feldes
DE102006049158B4 (de) Transistor, Speicherzellenfeld und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE19928781C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004006520B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Speicherzellenanordnung mit Trenchkondensatoren und Stegfeldeffekttransistoren (FinFET) sowie DRAM-Speicherzellenanordnung
DE19941148B4 (de) Speicher mit Grabenkondensator und Auswahltransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006045709A1 (de) Speicherzellenfeld und Verfahren zum Ausbilden des Speicherzellenfeldes
DE102006035119A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors, Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung, Transistor und Speicherzellenanordnung
DE102004043856A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherzellenanordnung und Speicherzellenanordnung
DE102004043858A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle, einer Speicherzellenanordnung und Speicherzellenanordnung
EP0838092B1 (de) Elektrisch schreib- und löschbare festwertspeicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE19639026C1 (de) Selbstjustierte nichtflüchtige Speicherzelle
DE19811882A1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006023730A1 (de) Speicherzellenfeld und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1116270A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung mit vertikaltransistoren und verfahren zu deren herstellung
EP1125328B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-zellenanordnung
DE102006025956B3 (de) Nicht-flüchtiges Speicherzellenfeld
DE10212932B4 (de) Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld
DE10260770A1 (de) DRAM-Speicher mit vertikal angeordneten Auswahltransistoren
DE10334547B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit einem Isolationskragen, der über einen vergrabenen Kontakt einseitig mit einem Substrat elektrisch verbunden ist
DE10126604C1 (de) Speicherzellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee