DE102004020304A1 - Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial - Google Patents

Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102004020304A1
DE102004020304A1 DE102004020304A DE102004020304A DE102004020304A1 DE 102004020304 A1 DE102004020304 A1 DE 102004020304A1 DE 102004020304 A DE102004020304 A DE 102004020304A DE 102004020304 A DE102004020304 A DE 102004020304A DE 102004020304 A1 DE102004020304 A1 DE 102004020304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sector
cylinder according
sectors
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004020304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020304B4 (de
Inventor
Michael Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004020304A priority Critical patent/DE102004020304B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP05743088A priority patent/EP1742865B1/de
Priority to AT05743088T priority patent/ATE407084T1/de
Priority to EP06122148A priority patent/EP1760022B8/de
Priority to PCT/EP2005/051635 priority patent/WO2005102890A2/de
Priority to EP08159821A priority patent/EP1972588A1/de
Priority to US11/587,582 priority patent/US7494455B2/en
Priority to ES06122148T priority patent/ES2296268T3/es
Priority to ES05743088T priority patent/ES2310826T3/es
Priority to DE502005005262T priority patent/DE502005005262D1/de
Priority to DE502005002114T priority patent/DE502005002114D1/de
Publication of DE102004020304A1 publication Critical patent/DE102004020304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020304B4 publication Critical patent/DE102004020304B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation

Abstract

Ein Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial umfasst einen um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkörper, wenigstens eine Gruppe von mehreren gleichmäßig um den Umfang des Zylinderkörpers verteilten Werkzeugen, die in der Lage sind, in Bezug auf den Zylinderkörper eine Arbeitsbewegung auszuführen und jeweils an eine Steuereinrichtung zum Antreiben der Arbeitsbewegung gekoppelt sind, eine von der Steuereinrichtung jedes Werkzeugs abgetastete ortsfeste Kurvenscheibe und eine an die Drehung des Zylinderkörpers gekoppelt drehbare, von der Steuereinrichtung jedes Werkzeugs abgetastete Deckscheibe. Die Kurvenscheibe umfasst einen im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung die Arbeitsbewegung steuernden Umfangsabschnitt, der, wenn n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer ist als 2, höchstens 1/n des Gesamtumfangs der Kurvenscheibe ausmacht, und einen die Arbeitsbewegung nicht steuernden Abschnitt, der den Rest des Gesamtumfangs ausmacht. Die Deckscheibe weist eine erste Sektorengruppe von Sektoren von unterschiedlichem Radius auf, die bei aufeinander folgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers nacheinander jeweils zusammen mit dem die Arbeitsbewegung steuernden Abschnitt der Kurvenscheibe von der Steuereinrichtung passiert werden, wobei wenigstens einer dieser Sektoren einen ersten Radius aufweist, der das Zusammenwirken von Steuereinrichtung und Abschnitt zum Steuern der Arbeitsbewegung erlaubt, und wenigstens ein anderer dieser Sektoren einen zweiten Radius ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 14.
  • Durch die DE 38 28 372 A1 ist es bekannt, an der Deckscheibe in radialer Richtung verstellbare Nocken vorzusehen. Mittels dieser Nocken lassen sich auf der Deckscheibe Abschnitte ausbilden, die bei Abtasten durch den Steuerhebel eine Arbeitsbewegung des Werkzeugs sperren. Durch geeignete Verteilung der Abschnitte auf der Deckscheibe lässt sich die Deckscheibe an die jeweilige Produktionsweise anpassen. Ferner sind Deckscheiben bekannt, die mehrere Teil-Deckscheiben umfassen und die zum Umstellen zwischen Produktionsweisen mittels Motoren relativ zueinander verdreht werden. In beiden Fällen ist die Konstruktion von Deckscheibe und Zylinder aber sehr komplex und umfasst viele Einzelteile. Darüber hinaus ist die Umstellung zwischen den Produktionsweisen aufwendig und zeitraubend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial, mit einfacher Umstellung der Produktion zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, oder 14 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass dieselbe Deckscheibe ohne Umbaumaßnahmen oder sonstige bauliche Modifikationen für verschiedene Produktionsweisen des Zylinders einsetzbar ist. Verschiedene Produktionsweisen können zum Beispiel solche sein, bei denen der Zylinder jeweils ein Werkstück oder mehrere, höchstens jedoch n-1 Werkstücke aus dem Flachmaterial, vorzugsweise Signaturen aus Papier, sammelt. Jeder Produktionsweise des Zylinders ist eine Sektorengruppe der Deckscheibe zugeordnet, wobei die Reihenfolge von Sektoren, z. B. Kreissektoren, mit dem ersten bzw. zweiten Radius innerhalb der Gruppe für die zugeordnete Produktionsweise spezifisch ist, d. h. die Arbeitsbewegungen entsprechend der Produktionsweise zulässt oder unterdrückt. Wird der Zylinder in einer jeweiligen Produktionsweise betrieben, so passiert die Steuereinrichtung gleichzeitig mit dem die Arbeitsbewegung steuernden Abschnitt lediglich Sektoren der Deckscheibe einer einzigen ausgewählten Sektorengruppe. Wenn beispielsweise in einer der Sektorengruppen alle Sektoren den ersten Radius haben, so erfolgt im Betrieb des Zylinders in der durch diese Sektorengruppe bestimmten Betriebsweise des Zylinders bei jeder Umdrehung des Zylinders die gleiche Arbeitsbewegung der Werkzeuge.
  • Da die Deckscheibe an die Drehung des Zylinderkörpers gekoppelt drehbar ist, kann zwischen zwei Produktionsweisen einfach umgeschaltet werden, indem man eine Phase zwischen der Deckscheibe und dem Zylinderkörper passend einstellt, so dass nunmehr Sektoren der zur gewünschten Produktionsweise gehörigen Sektorengruppe das Zusammenwirken von Steuereinrichtung und Abschnitt zum Steuern der Arbeitsbewegung erlauben bzw. sperren.
  • Zudem wird beim Zylinder ein Verschleiß der Steuereinrichtung reduziert, da die Relativgeschwindigkeit zwischen dem rotierenden Zylinderkörper und der Deckscheibe verringert ist. Indem die Deckscheibe mehrere Sektorengruppen umfasst, ist nämlich die Zahl der Sektoren der Deckscheibe gegenüber herkömmlichen Konstruktionen erhöht, und es verringert sich deutlich die für eine Steuerung der Werkzeugbewegung mit gewünschter Periodizität erforderliche Differenz der Drehgeschwindigkeiten von Zylinderkörper und Deckscheibe. Die Beschleunigung, die eine die Deckscheibe abtastende Rolle der Steuereinrichtung bei jedem Inkontaktkommen mit der Deckscheibe erfährt, ist dadurch verringert. Da der Reibverschleiß an der Rolle der Deckenscheibe überproportional mit der auftretenden Beschleunigung zunimmt, ist die Lebensdauer der Rolle erheblich verlängert.
  • Die Rolle zum Abtasten der Deckscheibe kann mit einer Rolle zum Abtasten der Kurvenscheibe einfach an einem gemeinsamen Steuerhebel montiert sein. Dann verliert allerdings die Rolle der Kurvenscheiben immer dann den Kontakt zur Kurvenscheibe, wenn die Deckscheibe die Arbeitsbewegung blockiert. Sie wird verlangsamt und muss wieder beschleunigt werden. Um dies zu vermeiden, können auch zwei Steuerhebel, einer für jede Rolle, vorgesehen sein, die es der Rolle der Kurvenscheiben erlauben, mit der Kurvenscheibe auch dann in Kontakt zu bleiben, wenn die Deckscheibe die Arbeitsbewegung blockiert.
  • Die Deckscheibe kann über ein Ausgleichsgetriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe, an den Zylinderkörper gekoppelt sein. Dieses Getriebe kann einerseits bei festgehaltener Ausgleichswelle als Antrieb für die Deckscheibe dienen. Das gleiche Getriebe kann andererseits aber auch durch Drehen der Ausgleichswelle ein Umschalten zwischen den Produktionsweisen ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Zylinders mit Falzmessern;
  • 2 eine auseinander gezogene Detailansicht der Steuereinrichtung mit zwei Steuerhebeln eines Falzmessers des Zylinders aus 1;
  • 3 eine Detailansicht einer vereinfachten Steuereinrichtung mit einem Steuerhebel und zwei daran montierten Rollen;
  • 4 eine Vorderansicht einer Deckscheibe für einen Zylinder mit Falzmessern;
  • 5 eine Vorderansicht einer weiteren Deckscheibe für einen Zylinder mit Falzmessern;
  • 6 die Funktionsweise a) bis f) der Deckscheibe für drei Produktionsweisen des Zylinders;
  • 7 eine Deckscheibe für einen Zylinder mit Greifern;
  • 8 ein Beispiel für ein Getriebe eines Sammelzylinders;
  • 9 ein weiteres Beispiel für ein Getriebe eines Sammelzylinders.
  • 1 zeigt einen Endabschnitt eines Zylinderkörpers 01 mit drei Falzmessern 02 (in 1 zwei sichtbar). Der Zylinderkörper 01 ist hier der Einfachheit halber als Zylinder 01 im engen, geometrischen Sinne dargestellt, doch versteht sich, dass in der Praxis von der geometrischen Zylinderform abgewichen werden kann, sofern Signaturen an der Mantelfläche des Zylinders 01 auf einer kreis- oder kreissektorförmigen Bahn gefördert werden. Insbesondere kann die Mantelfläche aus einer Mehrzahl von gegeneinander verstellbaren Segmenten aufgebaut sein. Die Werkzeuge 02, z. B. Falzmesser 02 sind aus jeweils in einem Abstand von 120° an der Mantelfläche des Zylinderkörpers 01 angeordneten Schlitzen ausfahrbar, um zugeführte Signaturen an einem (nicht dargestellten) Übergabespalt querzufalzen und dabei an einen ebenfalls nicht dargestellten Zylinder zu übergeben. Um nach der Übergabe eine nachfolgende Signatur auf den Zylinderkörper 01 laden zu können, müssen sich die Falzmesser 02 ins Innere des Zylinders 01 zurückziehen. Zu diesem Zweck sind die Falzmesser 02 jeweils über in der 1 vom Mantel des Zylinderkörpers 01 verdeckte Arme mit einer Welle 03 fest verbunden, die jeweils in den zwei sich gegenüberliegenden Stirnplatten 04 des Zylinderkörpers 01 schwenkbar gelagert ist. Mit den Stirnplatten 04 verbundene Achszapfen 06 sind in einem nicht dargestellten Seitengestell drehbar gelagert. Koaxial zu dem in der Figur gezeigten Achszapfen 06 sind eine Kurvenscheibe 07 und eine Deckscheibe 08 vorgesehen. Die Kurvenscheibe 07 hat im Wesentlichen die Form einer zur Drehachse des Zylinderkörpers 01 konzentrischen Kreisscheibe, in deren Abschnitt 09, z. B. Umfangsfläche 09 ein Umfangsabschnitt 11, z. B. eine Einbuchtung 11 gebildet ist. Die Deckscheibe 08 kann als aus Sektor 12; 13, z. B. Kreissektoren 12; 13 aufgebaut aufgefasst werden.
  • Jede der drei Wellen 03 des Zylinderkörpers 01 trägt zwei Steuerhebel 16; 17, die zusammen jeweils eine Steuereinrichtung zum Steuern der Bewegung eines der Falzmesser 02 bilden. Der Übersichtlichkeit halber sind die Steuerhebel 16; 17 in 1 nur an einer der Wellen 03 dargestellt. Der erste Steuerhebel 16 trägt an seinem freien Ende eine Rolle 18, die auf der Umfangsfläche 09 der Kurvenscheibe 07 abrollt. In analoger Weise trägt der zweite Steuerhebel 17 eine Rolle 19, die auf der Umfangsfläche der Deckscheibe 08 abrollt. Der zweite Steuerhebel 17 ist fest mit der Welle 03 verbunden, während der erste Steuerhebel 16 um die Welle 03 drehbar ist.
  • Die zwei Steuerhebel 16; 17 tragen jeweils an der dem anderen Steuerhebel 16; 17 zugewandten seitlichen Flanke einen Vorsprung 21 bzw. 22, wie in der auseinander gezogenen Detailansicht der Steuereinrichtung der 2 zu sehen ist. Zwischen den zwei Vorsprüngen 21; 22 ist eine Druckfeder 23, die die zwei Vorsprünge 21; 22 auseinander treibt. Auf den zweiten Steuerhebel 17 wirkt über die Welle 03 ein Drehmoment einer nicht gezeigten, z. B. im Zylinderkörper 01 untergebrachten Feder, die dessen Rolle 19 gegen die Umfangsfläche der Deckscheibe 08 treibt. In der in 1 gezeigten Stellung rollt die Rolle 18 in der Einbuchtung 11 ab und die Rolle 19 auf einem ersten Sektor 12. Wenn die Rolle 18 auf der Umfangsfläche 09 abrollt während die Rolle 19 einem ersten Sektor 12 gegenüberliegt, berührt die Rolle 19 die Deckscheibe 08 nicht, da eine Berührung zwischen den Vorsprüngen 21; 22 und die gleichzeitig auf der Umfangsfläche 09 abrollende Rolle 18 des ersten Steuerhebels 16 dies verhindern. Die Rolle 18 befindet sich während der gesamten Umdrehung des Zylinderkörpers 01 im Kontakt mit der Kurvenscheibe 07 und ist dadurch gleichmäßig drehangetrieben. Wenn die Rolle 18 jedoch in die Einbuchtung 11 eindringt, so führt dies nur dann zu einer Bewegung der Falzmesser 02, wenn gleichzeitig die Rolle 19 einem Sektor 12 mit kleinem Radius der Deckscheibe 08 gegenüberliegt, wie in 1 dargestellt. Ist dies nicht der Fall, so verliert die Rolle 19 den Kontakt mit der Deckscheibe 08 und verlangsamt, bis sie erneut in Kontakt mit einem Sektor 13 mit großem Radius kommt.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht analog zu 2 eine vereinfachte Steuereinrichtung, bei der ein einziger an der Welle 03 befestigter Steuerhebel 17' zwei Rollen 18'; 19' zum Abrollen auf der Kurvenscheibe 07 bzw. der Deckscheibe 08 trägt. Der Steuerhebel 17' schwenkt nur dann radial einwärts, wenn beide Rollen 18'; 19' gleichzeitig die Einbuchtung 11 bzw. einen Sektor 12 mit kleinem Radius passieren.
  • Anstelle der drei Falzmesser 02 oder Punkturleisten mit Punkturnadeln, Greifer oder Falzklappen kann der Zylinder 01 auch fünf oder sieben Abschnitte, d. h. fünf oder sieben Werkzeuge 02, insbesondere Falzmesser 02 oder Punkturleisten mit Punkturnadeln, Greifer oder Falzklappen aufweisen.
  • 4 zeigt eine Vorderansicht der Deckscheibe 08. Diese ist in der Realität zwar einstückig gefertigt, wie aber weiter unten anhand der folgenden 6 gezeigt wird, ist sie bezüglich ihrer Funktion in erste Kreissektoren 12 mit kleinem Radius und zweite Kreissektoren 13 mit großem Radius unterteilbar, die in den Figuren zur Verdeutlichung des Sachverhaltes hervorgehoben gezeichnet sind. Bei der Deckscheibe 08 umfasst jede Sektorengruppe jeweils zwölf einzelne Sektoren 12; 13.
  • Jeder Sektor 12; 13 gehört einer von drei Gruppen an; die Gruppenzugehörigkeit ist an einem Symbol „<", „<<" oder „<<<" erkennbar, mit dem jeder Sektor 12; 13 in der 4 versehen ist. Die Sektoren 12; 13 der einzelnen Sektorengruppen „<"; „<<"; „<<<" wechseln einander in Umfangsrichtung der Deckscheibe 08 zyklisch ab, d. h. zwischen je zwei Sektoren 12; 13 derselben Sektorengruppe „<"; „<<"; „<<<" ist jeweils ein Sektor 12; 13 jeder anderen Sektorengruppe „<"; „<<"; „<<<" angeordnet.
  • Alle zwölf Sektoren der Gruppe „<" sind Sektoren 12 mit kleinem Radius. Diese Gruppe „<" dient zum Steuern von Nichtsammelbetrieb. Wenn die Steuereinrichtung 16, 17 oder 17' bei jedem Durchgang über die Einbuchtung 11 mit einem Sektor 12 dieser Gruppe „<" zusammentrifft, so folgt sie der Kontur der Einbuchtung 11, und die Falzmesser 02 führen die Arbeitsbewegung aus, d. h. sie fahren bei jedem Passieren des nicht dargestellten Übergabespaltes aus und ziehen sich anschließend in den Zylinderkörper 01 zurück.
  • Die Kurvenscheibe 07 umfasst einen im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung 16, 17; 17' die Arbeitsbewegung steuernden Umfangsabschnitt 11, der, wenn n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer ist als 2, höchstens 1/n des Gesamtumfangs der Kurvenscheibe 07 ausmacht, und einen die Arbeitsbewegung nicht steuernden Abschnitt, der den Rest des Gesamtumfangs ausmacht.
  • 6a) und b) sollen die Funktionsweise der Deckscheibe 08 bei nicht sammelnder Produktionsweise des Zylinders 01 veranschaulichen. Die Rollen 18; 19 umlaufen Kurven- und Deckscheibe 07; 08 im Gegenuhrzeigersinn. Während die Kurvenscheibe 07 ortsfest ist, rotiert die Deckscheibe 08 an den Zylinderkörper 01 gekoppelt gleichsinnig mit diesem, allerdings, entsprechend der Anzahl 12 der Sektoren jeder Gruppe, um 1/12 langsamer. In der in 6a) gezeigten Situation steht die Rolle 18 kurz davor, die Einbuchtung 11 zu passieren. Die Phasenlage von Deckscheibe 08 und Kurvenscheibe 07 zueinander ist so gewählt, dass die Rolle 19 soeben in den Winkelbereich eines ersten Sektors 12' der Sektorengruppe „<" eingetreten ist. Daher taucht im weiteren Verlauf der Drehung des Zylinderkörpers 01 die Rolle 18 in die Einbuchtung 11 ein, und das zugehörige Falzmesser 02 fährt aus. Während der Zeit, in der die Rolle 18 die Einbuchtung 11 durchquert, rollt die Rolle 19 ausschließlich auf dem ersten Sektor 12' ab. Wenn die Rolle 18 das Ende der Einbuchtung 11 erreicht, wird das Falzmesser 02 wieder eingefahren. Unmittelbar nach Durchqueren der Einbuchtung 11 durch die Rolle 18 hat die Rolle 19 den ersten Sektor 12' hinter sich gelassen, wie in 6b) zu sehen ist. Bei der weiteren Drehung des Zylinderkörpers 01, bei der die Rolle 18 auf der Umfangsfläche 09 der Kurvenscheibe 07 abrollt, bleibt das Falzmesser 02 eingefahren. Wenn nach einer vollständigen Umdrehung des Zylinders 01 die Rolle 18 den Beginn der Einbuchtung 11 wieder erreicht, hat sich die Deckscheibe 08 so weit gedreht, dass die Rolle 19 sich im Winkelbereich des nächsten Sektors 12'' derselben Sektorengruppe „<" befindet. Bei der folgenden Durchquerung der Einbuchtung 11 rollt die Rolle 19 daher auf dem ersten Sektor 12'' ab, und das Falzmesser 02 fährt bei Eintauchen der Rolle 18 in die Einbuchtung 11 aus und bei Auftauchen der Rolle 18 aus der Einbuchtung 11 wieder ein. Eine Umdrehung später ist es der dem ersten Sektor 12'' innerhalb der Gruppe „<" nachfolgende erste Sektor 12''', auf dem die Rolle 19 bei Durchqueren der Einbuchtung 11 durch die Rolle 18 abrollt. Bei jeder folgenden Umdrehung ist es stets einer der mit „<" gekennzeichneten Sektoren, in dessen Winkelbereich sich die Rolle 19 befindet, wenn die Rolle 18 die Einbuchtung 11 durchquert. Weil es sich bei den mit „<" gekennzeichneten Sektoren ausschließlich um erste Sektoren 12 mit kleinem Radius handelt, wird das Falzmesser 02 mit jeder Umdrehung des Zylinderkörpers 01 ausgefahren; der Zylinder 01 arbeitet in der nicht sammelnden Produktionsweise.
  • Im Vergleich dazu zeigen die 6c) und d) die Funktionsweise der Deckscheibe 08 bei einfach sammelnder Produktionsweise des Zylinders 01. Um von der nicht sammelnden Produktionsweise zur einfach sammelnden Produktionsweise zu gelangen, ist die Rotationsphase der Deckscheibe 08 gegenüber der Kurvenscheibe so eingestellt, dass sich die in 6c) dargestellte Situation ergibt, in der die Rolle 18 am Beginn der Einbuchtung 11 steht. Die Rolle 19 ist jetzt auf der Höhe eines zweiten Sektors 13' mit großem Radius, der zur Sektorengruppe „<<" der einfach sammelnden Produktionsweise gehört. Auf diesem rollt die Rolle 19 ab, bis sich die Situation der 6d) ergibt.
  • Während der Zeit, in der die Rolle 19 auf dem zweiten Sektor 13' abrollt, passiert die Rolle 18 die Einbuchtung 11. Wegen des großen Radius des zweiten Sektors 13' kann die Rolle 18 aber nicht in die Einbuchtung 11 eindringen, die Rolle 18 berührt die Kurvenscheibe 07 in der Zeit des Abrollens der Rolle 19 auf dem zweiten Sektor 13' nicht. Somit wird auch der Hebel für das Falzmesser 02 nicht betätigt und dieses fährt nicht aus. Eine Umdrehung des Zylinderkörpers 01 später rollt die Rolle 19 wie oben beschrieben auf dem dem zweiten Sektor 13' innerhalb der Sektorengruppe „<<" nachfolgenden Sektor 12'' ab. Da es sich bei diesem jedoch um einen ersten Sektor 12'' mit kleinem Radius handelt, fährt das Falzmesser 02 diesmal wie oben beschrieben aus, wenn die Rolle 18 die Einbuchtung 11 durchquert. Weil der dem ersten Sektor 12'' innerhalb der Sektorengruppe „<<" nachfolgende Sektor 13''' einen großen Radius hat, wird das Falzmesser 02 eine Umdrehung später nicht ausgefahren. Anhand der alternierenden Anordnung erster Sektoren 12 und zweiter Sektoren 13 innerhalb der zur einfach sammelnden Produktionsweise gehörigen Sektorengruppe „<<" lässt sich erkennen, dass das Falzmesser 02 mit jeder Umdrehung des Zylinderkörpers 01 abwechselnd einmal ausfährt und einmal nicht ausfährt.
  • Aus den vorgehenden Erläuterungen ist nunmehr die Funktionsweise der Deckscheibe 08 bei zweifach sammelnder Produktionsweise, wie sie in den 6e) und f) gezeigt ist, ohne weiteres ersichtlich. In 6e) ist analog zu oben die Situation kurz vor Überstreichen der Einbuchtung 11 durch die Rolle 18 und in 6f) unmittelbar nach Überstreichen dargestellt. Zwischen diesen Zeitpunkten rollt die Rolle 19 auf einem zweiten Sektor 13 ab; d. h. das Falzmesser fährt nicht aus. Innerhalb der Sektorengruppe „<<<", die der zweifach sammelnden Produktionsweise entspricht, folgen jedem ersten Sektor 12 jeweils zwei zweite Sektoren 13 nach. Nach einem Ausfahren des Falzmessers 02 folgen daher zwei Umdrehungen des Zylinderkörpers 01, in denen das Falzmesser 02 nicht ausgefahren wird; der Zylinder 01 arbeitet in der zweifach sammelnden Produktionsweise.
  • Selbstverständlich könnte die Deckscheibe 08 über die gezeigten Sektorengruppen „<"; „<<"; „<<<" hinaus noch weitere aufweisen, z. B. eine Sektorgruppe „<<<<", die auf je drei Sektoren 13 einen Sektor 12 aufweist, um Dreifachsammelbetrieb zu steuern, usw. Eine derartige Deckscheibe 14 für einen Falzmesserzylinder mit vier verschiedenen Sektorgruppen „<", „<<", „<<<" und „<<<<" zeigt die 5. Auch bei der Deckscheibe 14 ist die Zahl der Sektoren jeder Gruppe 12.
  • Bei den obigen Ausführungsbeispielen wurden lediglich Falzmesser 02 als Beispiele für am Zylinderkörper 01 angebrachte und periodisch angetriebene Werkzeuge betrachtet. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung in gleicher Weise wie oben beschrieben, auch auf andere periodisch bewegte Werkzeuge wie Falzmesser, Punkturleisten mit Punkturnadeln, Greifer, Falzklappen etc. anwendbar ist.
  • 7 zeigt als ein Beispiel einer Deckscheibe 53 zur Steuerung der Arbeitsbewegungen von anderen Werkzeugen als Falzmessern 02 eine Deckscheibe 53 zur Steuerung von Greifern eines Greiferzylinders. Die Deckscheibe weist vier verschiedene Sektorengruppen mit Sektoren 12; 13 auf. Wie oben erläutert sind die zu einer gleichen Sektorengruppe gehörigen Sektoren 12; 13 mit „<", „<<", „<<<" bzw. „<<<<" markiert, wobei die Symbole gleichzeitig für die durch die jeweilige Sektorengruppe „<", „<<", „<<<" bzw. „<<<<" realisierte Produktionsweisen stehen. Diese Greifer bewegen sich bei jeder Umdrehung des Zylinders 01 einmal, um eine neu zugeführte Signatur aufzunehmen, und sie bewegen sich einmal pro ein oder mehr Umdrehungen, je nach gewählten Produktionsmodus, um die Signaturen wieder freizugeben. Bei der Freigabebewegung bewegt sich die Rolle 19 über jeweils einen der Sektoren 12 oder 13 der dem jeweils eingestellten Produktionsmodus entsprechenden Gruppe. Die Aufnahmebewegung ist dadurch gesteuert, dass die Rolle 19 auf einem von zwischen jeweils vier der Sektoren 12; 13 liegenden Bereichen 24 abrollt, die keiner der Sektorengruppen zugezählt werden und einen kleinen Radius wie die Sektoren 12 aufweisen. Eine mit der Deckscheibe 53 zusammenwirkende Kurvenscheibe hat daher üblicherweise neben der Einbuchtung 11, durch die je nach Produktionsweise die Freigabe der Signaturen gesteuert wird, eine weitere Einbuchtung, die zusammen mit den Bereichen 24 das Aufnehmen der Signaturen steuert.
  • In 8 ist ein Getriebe für einen Zylinder 01 eines Falzapparats, wie er in der Regel einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeordnet ist, zu sehen. Als Werkzeuge 02 weist der Zylinder 01 mehrere gleichmäßig um den Umfang seines Zylinderkörpers 01 verteilte Falzmesser 02 sowie darüber hinaus Gruppen von mehreren gleichmäßig um den Umfang des Zylinderkörpers 01 verteilten Greifern auf. Der Zylinder 01 besteht wie in der oben genannten DE 38 28 372 A1 beschrieben aus zwei im Querschnitt sternförmigen, gleichförmig antreibbaren gegeneinander verstellbaren Segmenten in Form eines seitlich gelagerten Falzmesserteils mit den Falzmessern und eines Greiferteils mit den Greifern. Das Falzmesserteil weist einen Achszapfen 26 und das Greiferteil weist einen Achszapfen 27 auf. Der Achszapfen 27 ist hohl ausgebildet und wird vom Achszapfen 26 durchstoßen, so dass beide Achszapfen 26; 27 koaxial in einem Gestell 28 gelagert sind. Auf dem Achszapfen 26 ist ein Antriebsrad 29 zum Antreiben des Falzmesserteils und auf dem Achszapfen 27 ist ein Antriebsrad 31 zum Antreiben des Greiferteils befestigt. Die Antriebsräder sind 29; 30 sind koaxial nebeneinander angeordnet und weisen gleiche Durchmesser auf.
  • Eine zur Steuerung der Falzmesser vorgesehene Deckscheibe 32 ist auf einem koaxial zu den Achszapfen 26; 27 und um diese drehbar im Gestell 28 gelagerten Hohlzylinder 37 befestigt und ist dadurch ebenfalls koaxial zu den Achszapfen 26; 27 angeordnet und um diese drehbar. Eine der Deckscheibe 32 benachbarte Kurvenscheibe 34 ist mit dem Gestell 28 fest verbunden. Mittels der Deckscheibe 32 und der Kurvenscheibe 34 sowie nicht dargestellter Steuerhebel werden die Falzmesser wie oben beschrieben gesteuert. An einem der Deckscheibe 32 entgegengesetzten Ende verfügt der Hohlzylinder 37 über einen Zahnkranz 38. Der Zahnkranz 38 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 39 eines Ausgleichsgetriebes 41, z. B. eines Planetengetriebes oder eines Harmonic-Drive- Getriebes 41, das über ein weiteres Zahnrad 42 mit dem Antriebsrad 29 des Falzmesserteils im Eingriff steht. Mittels einer Ausgleichswelle 43 des Harmonic-Drive-Getriebes 41 ist zwischen dem Zahnkranz 38 und dem Antriebsrad 29 und somit zwischen der Deckscheibe 32 und dem Falzmesserteil eine beliebige Phasenlage einstellbar.
  • Auf gleiche Weise wie die Deckscheibe 32 ist eine Deckscheibe 33 zur Steuerung der Greifer an einem Ende eines Hohlzylinders 44 befestigt, der den Hohlzylinder 37 umgibt und um diesen drehbar gelagert ist. Die Deckscheibe 33 ist damit ebenfalls koaxial zu den Achszapfen 26, 27 und um diese drehbar gelagert. Eine der Deckscheibe 33 benachbarte Kurvenscheibe 36 ist mit dem Gestell 28 fest verbunden und dient auf die oben beschriebene Weise zusammen mit der Deckscheibe 33 zur Steuerung der Greifer, wobei auf die Darstellung der zugehörigen Steuerhebel verzichtet wurde. Auch der Hohlzylinder 44 verfügt an einem der Deckscheibe 33 entgegengesetzten Ende über einen Zahnkranz 46. Der Zahnkranz 46 steht mit einem Zahnrad 47 eines Ausgleichsgetriebes 48, z. B. eines Planetengetriebes oder eines Harmonic-Drive-Getriebes 48 im Eingriff, welches über ein Zahnrad 49 mit dem Antriebsrad 29 im Eingriff ist. Über eine Ausgleichswelle 51 des Harmonic-Drive-Getriebes 48 ist eine beliebige Phasenlage zwischen der Deckscheibe 33 und dem Greiferteil einstellbar.
  • Das in 8 gezeigte Getriebe sorgt für eine Kopplung der Deckscheiben 32; 33 an eine Drehung des Falzmesserteils und des Greiferteils. Diese werden über die Antriebsräder 29; 31 angetrieben. Da die Harmonic-Drive-Getriebe 41; 48 mit dem Antriebsrad 29 des Falzmesserteils sowie mit den entsprechenden Zahnkränzen 38; 46 im Eingriff stehen, treibt das Antriebsrad 29 auch die Deckscheiben 32; 33 an. Sofern die Harmonic-Drive-Getriebe 41; 48 für ein Übersetzungsverhältnis von
    Figure 00120001
    sorgen, wobei s die Zahl der Sektoren 12; 13 pro Sektorengruppe „<"; „<<"; „<<<"; „<<<<" ist, drehen sich die Deckscheiben 32; 33 derart, dass wie oben beschrieben stets nur Sektoren 12; 13 derselben Sektorengruppe „<"; „<<"; „<<<"; „<<<<" zusammen mit den Rollen 18; 19; 18'; 19' der Steuerhebel 16; 17; 17' die Einbuchtungen der Kurvenscheiben 34; 36 passieren.
  • Mit den Ausgleichswellen 43; 51 lässt sich zwischen den einzelnen Produktionsweisen umschalten. Indem man über die Ausgleichswellen 43; 51 und die Harmonic-Drive-Getriebe 41; 48 die Deckscheiben 32; 33 gegenüber dem Falzmesserteil und dem Greiferteil verdreht, lässt sich eine Phase zwischen den Deckscheiben 32; 33 und dem jeweiligen Falzmesserteil bzw. dem Greiferteil derart einstellen, dass nur Sektoren einer solchen Sektorengruppe „<"; „<<"; „<<<"; „<<<<" zusammen mit den Rollen 18; 19; 18'; 19' der Steuerhebel 16; 17; 17' die Einbuchtungen der Kurvenscheiben 34; 36 passieren, die zur gewünschten Produktionsweise gehört.
  • Eine alternative Ausführung des Getriebes zeigt 9. Im Unterschied zum in 8 gezeigten Getriebe ist im vorliegenden Fall am Achszapfen 26 ein weiteres Antriebsrad 52 befestigt. Mit diesem Antriebsrad 52 stehen die Harmonic-Drive-Getriebe 41; 48 im Eingriff, so dass die Deckscheiben 32; 33 sozusagen indirekt über das Antriebsrad 52 statt wie in 8 direkt über das Antriebsrad 29, über welches ein Kraftfluss ins Getriebe hinein erfolgt, betrieben werden.
  • Der Zylinderkörper 01 sowie die Deckscheibe 08 drehen sich beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn. Die Steuereinrichtung 16, 17; 17' ist beispielsweise vorlaufend ausgebildet.
  • Der Antrieb der Deckenscheibe 08; 14; 53 erfolgt vom Falzmesserzylinder, Falzgreiferzylinder, Punkturzylinder oder Falzklappenzylinder.
  • Der Zylinder 01 in einen Falzapparat einer Druckmaschine trägt bewegliche Werkzeuge 02, die mittels einer Deckscheibe 08; 14; 53 steuerbar sind, wobei die Deckscheibe 08; 14; 53 von einen eigenen lagegeregelten Elektromotor angetrieben wird.
  • Die erste Sektorengruppe „<" legt die Betriebsart „Nichtsammelbetrieb" fest.
  • Die zweite Sektorengruppe „<<" legt die Betriebsart „Einfachsammelbetrieb" fest.
  • Die dritte Sektorengruppe „<<<" legt die Betriebsart „Zweifachsammelbetrieb" fest.
  • Die vierte Sektorengruppe „<<<<" legt die Betriebsart „Dreifachsammelbetrieb" fest.
  • Die fünfte Sektorengruppe „<<<<<" legt die Betriebsart „Vierfachsammelbetrieb" fest (nicht dargestellt).
  • Der Zylinder 01 weist fünf Werkzeuge 02 auf.
  • 01
    Zylinderkörper, Zylinder
    02
    Werkzeug, Falzmesser
    03
    Welle
    04
    Stirnplatte
    05
    06
    Achszapfen
    07
    Kurvenscheibe
    08
    Deckscheibe
    09
    Abschnitt, Umfangsfläche (07)
    10
    11
    Umfangsabschnitt, Einbuchtung
    12
    Sektor, Kreissektor (08)
    13
    Sektor, Kreissektor (08)
    14
    Deckscheibe
    15
    16
    Steuerhebel
    17
    Steuerhebel
    18
    Rolle
    19
    Rolle
    20
    21
    Vorsprung
    22
    Vorsprung
    23
    Druckfeder
    24
    Bereich
    25
    26
    Achszapfen Falzmesserteil
    27
    Achszapfen Greiferteil
    28
    Gestell
    29
    Antriebsrad Falzmesserteil
    30
    31
    Antriebsrad Greiferteil
    32
    Deckscheibe Falzmesserteil
    33
    Deckscheibe Greiferteil
    34
    Kurvenscheibe Falzmesserteil
    35
    36
    Kurvenscheibe Greiferteil
    37
    Hohlzylinder
    38
    Zahnkranz
    39
    Zahnrad
    40
    41
    Ausgleichsgetriebe; Harmonic-Drive-Getriebe
    42
    Zahnrad
    43
    Ausgleichswelle
    44
    Hohlzylinder
    45
    46
    Zahnkranz
    47
    Zahnrad
    48
    Ausgleichsgetriebe, Harmonic-Drive-Getriebe
    49
    Zahnrad
    50
    51
    Ausgleichswelle
    52
    Antriebsrad
    53
    Deckscheibe
    12'
    Sektor, erster
    12''
    Sektor, erster
    12'''
    Sektor, erster
    13'
    Sektor, zweiter
    13'''
    Sektor, zweiter
    17'
    Steuerhebel
    18'
    Rolle
    19'
    Rolle
    <
    Sektorengruppe
    <<
    Sektorengruppe
    <<<
    Sektorengruppe
    <<<<
    Sektorengruppe

Claims (20)

  1. Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial, mit einem um eine Zylinderachse drehbaren Zylinderkörper (01), wenigstens einer Gruppe von mehreren gleichmäßig um den Umfang des Zylinderkörpers (01) verteilten Werkzeugen (02), die in der Lage sind, in Bezug auf den Zylinderkörper (01) eine Arbeitsbewegung auszuführen und jeweils an eine Steuereinrichtung (16, 17; 17') zum Antreiben der Arbeitsbewegung gekoppelt sind, einer von der Steuereinrichtung (16, 17; 17') jedes Werkzeugs (02) abgetasteten ortsfesten Kurvenscheibe (07) und einer an die Drehung des Zylinderkörpers (01) gekoppelt drehbaren, von der Steuereinrichtung (16, 17; 17') jedes Werkzeugs (02) abgetasteten Deckscheibe (08; 14; 53), wobei die Kurvenscheibe (07) einen im Zusammenwirken mit der Steuereinrichtung (16, 17; 17') die Arbeitsbewegung steuernden Umfangsabschnitt (11) umfasst, der, wenn n eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer ist als 2, höchstens 1/n des Gesamtumfangs der Kurvenscheibe (07) ausmacht, und einen die Arbeitsbewegung nicht steuernden Abschnitt (09) umfasst, der den Rest des Gesamtumfangs ausmacht, wobei die Deckscheibe (08; 14; 53) eine erste Sektorengruppe (<; <<; <<<; <<<<)von Sektoren (12; 12'; 12''; 12'''; 13; 13'; 13''') von unterschiedlichem Radius aufweist, die bei aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Zylinderkörpers (01) nacheinander jeweils zusammen mit dem die Arbeitsbewegung steuernden Abschnitt (11) der Kurvenscheibe (07) von der Steuereinrichtung (16, 17, 17') passiert werden, und wobei wenigstens einer dieser Sektoren (12; 12'; 12''; 12''') einen ersten Radius aufweist, der das Zusammenwirken von Steuereinrichtung (16, 17; 17') und Abschnitt (11) zum Steuern der Arbeitsbewegung erlaubt, und wenigstens ein anderer dieser Sektoren (13; 13'; 13''') einen zweiten Radius aufweist, des das Zusammenwirken von Steuereinrichtung (16, 17; 17') und Abschnitt (11) zum Steuern der Arbeitsbewegung sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (08; 14; 53) wenigstens eine zweite Sektorengruppe (<; <<; <<<; <<<<) von Sektoren (12; 12'; 12''; 12'''; 13; 13'; 13''') aufweist, die jeweils zwischen zwei Sektoren (12; 12'; 12''; 12'''; 13; 13'; 13''') der ersten Sektorengruppe (<; <<; <<<; <<<<) angeordnet sind, und dass die Reihenfolge der Radien der Sektoren (12; 12'; 12''; 12'''; 13; 13'; 13''') in den Sektorengruppen (<; <<; <<<; <<<<) unterschiedlich ist.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Sektorengruppe (<; <<; <<<; <<<<) die Radien aller Sektoren (12; 12'; 12''; 12'''; 13; 13'; 13''') gleich sind.
  3. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (08; 14; 53) an den Zylinderkörper (01) über ein Ausgleichsgetriebe (41; 48) gekoppelt ist.
  4. Zylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe (41; 48) ein Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe (41; 48) ist.
  5. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radius größer als der erste ist.
  6. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (17') einen Steuerhebel (17') umfasst, der eine erste Rolle (18') zum Abtasten der Kurvenscheibe (07) und eine zweite Rolle (19') zum Abtasten der Deckscheibe (08; 14; 53) trägt.
  7. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (16, 17; 17') zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbare Steuerhebel (16, 17; 17') umfasst, von denen einer die Kurvenscheibe (07) und der andere die Deckscheibe (08; 14; 53) abtastet.
  8. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (02) der Gruppe gleich sind und Greifer oder Punkturleisten oder Falzmesser (02) oder Falzklappen sind.
  9. Zylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Sektorengruppen (<; <<; <<<; <<<<) eine jeweilige Produktionsweise des Zylinders (01) bestimmt, in welcher der Zylinder (01) jeweils ein oder mehrere Werkstücke (02) aus dem Flachmaterial sammelt.
  10. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Deckscheibe (08; 14; 53) vom Falzmesserzylinder erfolgt.
  11. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Deckscheibe (08; 14; 53) vom Falzgreiferzylinder oder Punkturzylinder erfolgt.
  12. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Deckscheibe (08; 14; 53) vom Falzklappenzylinder erfolgt.
  13. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckscheibe (08; 14; 53) von einen eigenen lagegeregelten Elektromotor erfolgt.
  14. Zylinder in einen Falzapparat einer Druckmaschine, wobei der Zylinder (01) bewegliche Werkzeuge (02) trägt, die mittels einer Deckscheibe (08; 14; 53) steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheibe (08; 14; 53) von einen eigenen, lagegeregelten Elektromotor angetrieben ist.
  15. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erste Sektorengruppe (<) die Betriebsart „Nichtsammelbetrieb" festlegt.
  16. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweite Sektorengruppe (<<) die Betriebsart „Einfachsammelbetrieb" festlegt.
  17. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritte Sektorengruppe (<<<) die Betriebsart „Zweifachsammelbetrieb" festlegt.
  18. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierte Sektorengruppe (<<<<) die Betriebsart „Dreifachsammelbetrieb" festlegt.
  19. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünfte Sektorengruppe (<<<<<) die Betriebsart „Vierfachsammelbetrieb" festlegt.
  20. Zylinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (01) fünf Werkzeuge (02) aufweist.
DE102004020304A 2004-04-26 2004-04-26 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial Expired - Fee Related DE102004020304B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020304A DE102004020304B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
ES05743088T ES2310826T3 (es) 2004-04-26 2005-04-13 Cilindro para el mecanizado de material plano.
EP06122148A EP1760022B8 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
PCT/EP2005/051635 WO2005102890A2 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial und zylinder in einem falzapparat einer druckmaschine
EP08159821A EP1972588A1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder in einem Falzapparat einer Druckmaschine
US11/587,582 US7494455B2 (en) 2004-04-26 2005-04-13 Cylinder for processing flat material
EP05743088A EP1742865B1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
AT05743088T ATE407084T1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE502005005262T DE502005005262D1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE502005002114T DE502005002114D1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
ES06122148T ES2296268T3 (es) 2004-04-26 2005-04-13 Cilindro para el mecanizado de material plano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020304A DE102004020304B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020304A1 true DE102004020304A1 (de) 2005-11-17
DE102004020304B4 DE102004020304B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=34967635

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020304A Expired - Fee Related DE102004020304B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE502005005262T Expired - Fee Related DE502005005262D1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE502005002114T Expired - Fee Related DE502005002114D1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005262T Expired - Fee Related DE502005005262D1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE502005002114T Expired - Fee Related DE502005002114D1 (de) 2004-04-26 2005-04-13 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7494455B2 (de)
EP (3) EP1760022B8 (de)
AT (1) ATE407084T1 (de)
DE (3) DE102004020304B4 (de)
ES (2) ES2296268T3 (de)
WO (1) WO2005102890A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011841A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102006051569A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019799A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102008060740A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102010001171A1 (de) 2010-01-25 2011-07-28 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
JP5425294B1 (ja) * 2012-11-21 2014-02-26 株式会社東京機械製作所 バリアブルカットオフ折機、及びバリアブルカットオフ折機を備える印刷機

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180007A (en) * 1963-12-13 1965-04-27 Eruest W Gartz Quick change roller coating plate
CH496547A (de) * 1968-09-11 1970-09-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
US3787041A (en) * 1971-10-18 1974-01-22 Polygraph Leipzig Rotary folding apparatus
DE2255043A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-30 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum sammeln von bogen
CH609642A5 (de) * 1975-11-06 1979-03-15 Goebel Gmbh Maschf
DE2652159C3 (de) * 1976-11-16 1981-04-30 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Räderfalzapparat
NL7807513A (nl) * 1978-07-12 1980-01-15 Meulen Leonard V D Inrichting voor het stapelen van zakken uit dunwandig materiaal.
US4437855A (en) * 1980-03-24 1984-03-20 Publishers Equipment Corporation Reduction of cutoff length for folding mechanisms
IT1155725B (it) 1982-07-05 1987-01-28 Cerutti Spa Off Mec Piegatrice perfezionata per macchine da stampa rotative rotocalco
DE3810439C1 (de) * 1988-03-26 1989-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3828372C2 (de) * 1988-08-20 1995-12-21 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
FR2643589B1 (fr) * 1989-02-28 1991-06-14 Marinoni Harris Sa Machine a couper et a plier une bande de papier imprime
DE3906975A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
FR2655909B1 (fr) * 1989-12-18 1992-04-17 Marinoni Harris Sa Cylindre d'accumulation pour plieuse d'imprimerie.
DE4117205A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE9116327U1 (de) 1991-05-27 1992-07-02 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal, De
DE4316352C2 (de) 1993-05-15 2001-02-08 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE4408202C2 (de) 1994-03-11 1999-02-25 Roland Man Druckmasch Falzzylinder
US6394445B1 (en) * 1998-12-30 2002-05-28 Quad/Tech, Inc. Apparatus for slowing down and guiding a signature and method for doing the same
US6250622B1 (en) * 1999-05-20 2001-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Cylinder assembly for a folding apparatus of a rotary printing press
US6550385B1 (en) 1999-07-12 2003-04-22 Heidelberger Druckmaschine Ag Cam-independent drive for folding components
DE10121559C1 (de) 2001-05-03 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Zylinder eines Falzapparats
JP2004149272A (ja) 2002-10-31 2004-05-27 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd コレクト折り機能付き折機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011841A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102006011841B4 (de) * 2006-03-15 2013-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102006051569A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Sammelzylinder eines Falzapparats einer Druckmaschine
US7883080B2 (en) 2006-11-02 2011-02-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Printed copy collecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742865A2 (de) 2007-01-17
DE102004020304B4 (de) 2007-11-29
ES2310826T3 (es) 2009-01-16
US7494455B2 (en) 2009-02-24
EP1760022A1 (de) 2007-03-07
WO2005102890A3 (de) 2006-05-26
EP1742865B1 (de) 2008-09-03
DE502005005262D1 (de) 2008-10-16
EP1972588A1 (de) 2008-09-24
ES2296268T3 (es) 2008-04-16
EP1760022B8 (de) 2010-06-02
DE502005002114D1 (de) 2008-01-10
ATE407084T1 (de) 2008-09-15
EP1760022B1 (de) 2007-11-28
US20070214975A1 (en) 2007-09-20
WO2005102890A2 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
DE3828372C2 (de) Falzapparat
DE2325244B2 (de) Einrichtung zum vereinzeln und transportieren von blattfoermigen zuschnitten, insbesondere etiketten
EP1742864B1 (de) Falzapparat für den sammelbetrieb
DE4117205A1 (de) Falzapparat
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP0516649B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzapparat
EP0938443B1 (de) Falzapparat
DE19518650C1 (de) Schneidvorrichtung
EP1742863A1 (de) Zylinder für die bearbeitung von flachmaterial
DE102010001171A1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
EP0912345B1 (de) Zylinder
DE4316352C2 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP1842606B1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
EP1478589B1 (de) Falztrommel eines falzapparates
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE1815027A1 (de) Roll-Schmiedemaschine
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
EP1849730B1 (de) Falzapparat
EP2030931B1 (de) Variabler Falzapparat und Druckmaschinen mit einem Falzapparat
CH687389A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von blattfoermigen Elementen.
DE2609656A1 (de) Einrichtung zum steuern der greifer und falzmesser an falzapparaten
DE10311393A1 (de) Zylinder mit an seiner Mandelfläche verstellbaren Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee