DE102004017972A1 - Optimierung des Fernlichts bei Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Optimierung des Fernlichts bei Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004017972A1
DE102004017972A1 DE102004017972A DE102004017972A DE102004017972A1 DE 102004017972 A1 DE102004017972 A1 DE 102004017972A1 DE 102004017972 A DE102004017972 A DE 102004017972A DE 102004017972 A DE102004017972 A DE 102004017972A DE 102004017972 A1 DE102004017972 A1 DE 102004017972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light chamber
chamber
low beam
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017972A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017972B4 (de
Inventor
Daniel Kletensky
Milan Cejnek
Libor Strambersky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varroc Lighting Systems sro
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102004017972A1 publication Critical patent/DE102004017972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017972B4 publication Critical patent/DE102004017972B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge vom Reflektor- oder Projektortyp besteht aus zumindest einer Lichtkammer (1) für das Abblendlicht, die eine Entladungslichtquelle (2) hat, und aus mindestens einer Lichtkammer (3) für das Fernlicht, die eine Halogenlichtquelle (4) hat. In der Funktion der Abblendlichter kommen die Lichtstrahlen nur aus den Lichtkammern (1), die für das Abblendlicht dienen. In der Funktion der Fernlichter werden Lichtstrahlen verwendet, die sowohl aus den Lichtkammern (3) für das Fernlicht als auch aus den Lichtkammern (1) für das Abblendlicht kommen. Die Richtung der herauskommenden Strahlen des Fernlichts wird durch die gemeinsame Rotation der Lichtkammern (1, 3) mit Hilfe eines Justierstellglieds (5) und eines horizontalen Stellglieds (6) optimalisiert.

Description

  • BEREICH DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer vom Reflektor- oder Projektortyp, der aus mindestens einer Lichtkammer für das Abblendlicht und aus mindestens einer Lichtkammer für das Fernlicht besteht.
  • Bei einem Scheinwerfer, der eine Entladungslichtquelle für das Abblendlicht enthält, erfolgt die Veränderung der Abblendlichter zu Fernlichtern mit Hilfe einer zusätzlichen statischen Lichtkammer, die eine Halogenlichtquelle enthält, bzw. mittels einer mechanischen Bewegung des optischen Elements, wie der Entladungslichtquelle, der Blende, des Reflektors oder gegebenenfalls eines Teils des Reflektors gegenüber dem gesamten Scheinwerfer (siehe Patentschriften US 5,769,525 , DE 197 41 377 und DE 197 10 632 ).
  • Der Nachteil dieser Lösungen ist die Verwendung von zusätzlichen Stellgliedern, deren Einbau in den Scheinwerfer die Vergrößerung des Gewichts des ganzen Scheinwerfers und die höhere Defektanfälligkeit des Systems und der Gesamtpreis dieses Scheinwerfers bedeuten.
  • Eine weitere nicht zu vernachlässigende Tatsache ist die Nutzung der Entladungslichtquelle in der Funktion einer Lichthupe, da durch das oftmalige Einschalten der Lichtquelle deren Lebensdauer verkürzt wird.
  • Zur Zeit wird diese Funktion durch eine zusätzliche Lichtkammer gelöst, die ebenfalls für die Fernlichter verwendet wird. Aus dieser Sicht scheint für die Optimierung des Fernlichts die Verwendung eines Justierstellglieds die vorteilhafteste Lösung zu sein, das im Falle der Verwendung irgendeiner Entladungslichtquelle Bestandteil des automatischen Justiersystems sein muss, sowie eines horizontalen Stellglieds, das ein horizontales Schwenken der Lichtkammer des Abblendlichts ermöglicht.
  • Dieses automatische Justiersystem besteht aus Sensoren, die den Neigungswinkel des Fahrzeuges auswerten, aus einer Steuerungseinheit, die die Eintrittssignale von den Sensoren auswertet, sowie aus einem Justierstellglied. Das Justierstellglied schwenkt den ganzen Reflektor rund um den Pivotpunkt zwecks Einhaltung der korrekten Justierung der vertikalen Neigung der Grenze des Abblendlichts gemäß den durch die Vorschrift gegebenen Anforderungen. Das horizontale Stellglied ermöglicht eine horizontale Abänderung der Stellung der Lichtkammer des Abblendlichts zwecks Verbesserung der Beleuchtung der Wege in Kurven.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Die oben angeführten Nachteile wurden im Einklang mit dem Gegenstand dieser Erfindung beseitigt, indem ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge für Abblend- und Fernlicht mit mindestens einer Lichtkammer für das Abblendlicht, die die Entladungslichtquelle enthält, und mindestens einer Lichtkammer für das Fernlicht, das als zusätzliches Licht zum Abblendlicht betrieben wird, entwickelt wurde, wobei für die Funktion des Fernlichts sowohl die Lichtkammer für das Abblendlicht als auch die Lichtkammer für das Fernlicht mit Hilfe eines Justierstellglieds vertikal justiert ist und die Lichtkammer für das Abblendlicht durch das horizontale Stellglied des Scheinwerfers horizontal justiert ist.
  • Für Fernlichter ist vorzugsweise sowohl die Lichtkammer für das Abblendlicht als auch die Lichtkammer für das Fernlicht mit Hilfe des Justierstellglieds vertikal justiert.
  • Für Fernlichter ist vorzugsweise die Lichtkammer für das Abblendlicht mittels eines horizontalen Stellglieds des Scheinwerfers horizontal justiert.
  • Das Justierstellglied ist vorzugsweise ein Bestandteil des automatischen Justiersystems.
  • Das horizontale Stellglied ist vorzugsweise ein Bestandteil des Mechanismus, welches ein horizontales Schwenken der Lichtkammer des Abblendlichts ermöglicht.
  • Das Einschalten der Halogenlichtquelle weist gegenüber dem Einschalten des Fernlichts vorzugsweise eine Verzögerung auf.
  • Die Lichtkammer für das Abblendlicht verwendet vorzugsweise eine Halogenlichtquelle.
  • Bei den Abblendlichtern gehen die Lichtstrahlen nur von den dem Abblendlicht dienenden Lichtkammern aus, bei Fernlichtern werden die Lichtstrahlen genutzt, die sowohl aus den Lichtkammern für das Fernlicht als auch von den Lichtkammern für das Abblendlicht kommen, wobei die Richtung der aus den Lichtkammern kommenden Strahlen durch die horizontale und vertikale Rotation der Lichtkammern des Scheinwerfers optimalisiert wird.
  • Der Nachteil der zusätzlichen externen Stellglieder wird somit gemäß dieser Erfindung durch die Entwicklung eines Scheinwerfers beseitigt, der aus Lichtquellen in etwa parabolischer oder annähernd elliptischer Form für die Abblend- und Fernlichter besteht, weiter aus einer Blende, einer Linse im Falle der Verwendung einer elliptischen Form des Rückstrahlers, einer Entladungslichtquelle, einer Halogenlichtquelle, einem vertikalen Stellglied, einem automatischen Justiersystem, das die Abänderung der verti kalen Einstellung des Reflektors zwecks korrekter Justierung des Scheinwerfers gemäß den durch die Vorschrift gegebenen Anforderungen für Abblendlichter ermöglicht, aus einem Mechanismus, der eine horizontale Abänderung der Stellung der Lichtkammer für das Abblendlicht ermöglicht, sowie aus einem horizontalen Stellglied.
  • Innerhalb der beiden Lichtkammern befinden sich in der Nähe von deren optischen Achsen die Lichtquellen, die im Hinblick auf die Reflektoren fest verankert sind. Die Entladungslichtquelle wird bei den Abblend- und Fernlichtern verwendet, die Halogenlichtquelle wird bei den Fernlichtern und der Lichthupe verwendet. Beide Lichtkammern sind mit Hilfe eines vertikalen Stellglieds gemeinsam vertikal justierbar, und die Lichtkammer des Abblendlichts ist außerdem gegenüber der Lichtkammer des Fernlichts mit Hilfe eines horizontalen Stellglieds horizontal schwenkbar. Die optische Achse der Lichtkammer des Fernlichts, die die Halogenlichtquelle nutzt, ist gegenüber der horizontalen Ebene um einen bestimmten festen Winkel geneigt. Für die Abblendlichter, wo die Lichteinheit mit der Entladungslichtquelle genutzt wird, verläuft das Lichtbündel divergent unter der markanten Hell-Dunkel-Grenze, wobei diese Grenze unter der horizontalen Ebene um einen bestimmten Winkel geneigt ist. Die Neigung dieser Grenze gegenüber der horizontalen Ebene wird mit Hilfe des automatischen Justierungssystems konstant gehalten. Der Bereich der höchsten Lichtkonzentration bei den Abblendlichtern befindet sich unter der Hell-Dunkel-Grenze und auf der rechten Seite der Lichtspur der Abblendlichteinheit beim Rechtsbetrieb.
  • Für die Optimierung des Fernlichts müssen die Lichtkammern der Abblendlichter so justiert werden, dass der Bereich mit der größten Lichtkonzentration des Abblendlichtbündels in der Nähe des Bereichs der größten Lichtkonzentration des Fernlichts liegt.
  • Für die Funktion der Fernlichter wird die Lichtkammer mit der Entladungslichtquelle und zugleich die Lichtkammer mit der Halogenlichtquelle genutzt. Das Lichtbündel, das aus der Lichtkammer des Fernlichts kommt, ist in etwa kollimiert.
  • Dadurch wird eine bessere Reichweite der Beleuchtung der Fahrbahn, eine Verringerung der Vorfelder auf der Fahrbahn und eine bessere Beleuchtung der Seitenränder durch die weitwinkelige Streuung des Abblendlichts erreicht. Die Justierung der Lichtkammern des Scheinwerfers erfolgt durch die gleichen Stellglieder, die für die korrekte Justierung des Scheinwerfers für die Funktion der Abblendlichter und für die horizontale Bewegung der Lichtkammer des Abblendlichts verwendet werden. Das automatische Justiersystem kann sowohl bei den Abblendlichtern als auch bei den Fernlichtern arbeiten. Der Scheinwerfer selbst enthält außer den üblicherweise bei den bestehenden Typen von Entladungsscheinwerfern verwendeten keine zusätzlichen Teile, es erfolgt hier nur eine Regelung des automatischen Justiersystems durch Soft- und Hardware und eine Änderung des Algorithmus für das Schwenken der Lichtkammern der Abblendlichter.
  • Das Einschalten der Halogenlichtquelle kann mit dem gleichzeitigen Einschalten der Funktion des Fernlichts und der folgenden Justierung der Lichtkammern oder im Laufe und gegebenenfalls am Ende der Justierung der Lichtkammern erfolgen.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ABBILDUNGEN AUF DEN SKIZZEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden an den Beispielen der konkreten Durchführung genauer erklärt, deren Beschreibung unter Berücksichtigung der beiliegenden Abbildungen der Skizzen gegeben wird, wobei:
  • 1 die gleichzeitige Justierung der Lichtspuren von üblichen Scheinwerfern darstellt, die eine Lichtkammer des Abblendlichts und eine Lichtkammer des Fernlichts haben;
  • 2 die neu vorgeschlagene Justierung der Lichtspuren des Scheinwerfers mit einer Optimierung für das Fernlicht darstellt;
  • 3 die Lichtspuren von den Lichtkammern des Scheinwerfers für das Fernlicht ohne Optimierung des Fernlichts darstellt;
  • 4 die Lichtspuren von den Lichtkammern des Scheinwerfers für das Fernlicht bei einer vertikalen Optimierung des Fernlichts darstellt;
  • 5 die Lichtspuren von den Lichtkammern des Scheinwerfers für das Fernlicht bei einer vertikalen und horizontalen Optimierung des Fernlichts darstellt; und
  • 6 das mechanische Schema des Scheinwerfers in der Vorder- und Hinteransicht darstellt.
  • BEISPIELE FÜR DIE DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Der Scheinwerfer besteht aus zwei Lichtkammern 1 und 3, einer Entladungslichtquelle 2, einer Halogenlichtquelle 4, einem Justierstellglied 5 für die korrekte Justierung der vertikalen Einstellung des Scheinwerfers, einem horizontalen Stellglied 6 und den optischen Achsen 7 und 8 der Lichtkammern 1 und 3 des Scheinwerfers.
  • Im Inneren der beiden Lichtkammern 1 und 3 befinden sich in der Nähe ihrer optischen Achsen 7 und 8 die Entladungslichtquelle 2 und die Halogenlichtquelle 4, die im Hinblick auf die Lichtquellen 1 und 3 fest verankert sind. Die Entladungslichtquelle 2 wird für die Abblend- und Fernlichter verwendet, die Halogenlichtquelle 4 wird für die Fernlichter und bei der Lichthupe verwendet. Beide Lichtkammern 1 und 3 sind mit Hilfe des vertikalen Justierstellglieds 5 gemeinsam vertikal justierbar, die Lichtkammer 1 des Abblendlichts ist außerdem gegenüber der Lichtkammer 3 des Fernlichts mit Hilfe des horizontalen Stellglieds 6 horizontal schwenkbar. Die optische Achse 8 der Lichtkammer 3, die die Halogenlichtquelle 4 nutzt, ist gegenüber der horizontalen Ebene um den bestimmten festen Winkel β geneigt.
  • Bei den Abblendlichtern, wo die Lichtkammer 1 mit der Entladungslichtquelle 2 genutzt wird, verläuft das Lichtbündel divergent unter der markanten Hell-Dunkel-Grenze, wobei diese Grenze unter der horizontalen Ebene um den bestimmten Winkel α geneigt ist. Die Neigung dieser Grenze gegenüber der horizontalen Ebene wird mit Hilfe des automatischen Justiersystems konstant gehalten.
  • Für die Optimierung des Fernlichts muss die Lichtkammer 1 der Abblendlichter so justiert werden, dass der Bereich mit der höchsten Lichtkonzentration des Abblendlichtbündels in der Nähe des Bereichs der höchsten Lichtkonzentration des Fernlichts liegt.
  • Bei den Fernlichtern werden die Lichtkammer 1 mit der Entladungslichtquelle 2 und zugleich die Lichtquelle 3 mit der Halogenlichtquelle 4 genutzt. Das Lichtbündel, das aus der Lichtkammer 3 mit der Halogenlichtquelle 4 kommt, ist in etwa kollimiert.
  • Dadurch wird eine bessere Reichweite der Beleuchtung der Fahrbahn, eine Verringerung der Vorfelder auf der Fahrbahn und eine bessere Beleuchtung der Seitenränder durch die breitwinkelige Streuung des Abblendlichts erzielt. Die Justierung der Lichtkammern 1 und 3 des Scheinwerfers erfolgt mit den gleichen Stellgliedern 5 und 6, die für die korrekte Justierung des Scheinwerfers für die Funktion der Abblendlichter und für die horizontale Bewegung der Lichtkammer 1 des Abblendlichts verwendet werden. Das automatische Justiersystem kann sowohl in der Funktion der Abblendlichter als auch in der Funktion der Fernlichter arbeiten.
  • 1
    Lichtkammer
    2
    Entladungslichtquelle 2
    3
    Lichtkammer
    4
    Halogenlichtquelle 4
    5
    Justierstellglied
    6
    horizontales Stellglied
    7
    optische Achse 7 der Lichtquelle 1
    8
    optische Achse 8 der Lichtquelle 3
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (7)

  1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge für Abblend- und Fernlicht mit mindestens einer Lichtkammer (1) für das Abblendlicht, die die Entladungslichtquelle (2) enthält, und mindestens einer Lichtkammer (3) für das Fernlicht, das als zusätzliches Licht zum Abblendlicht betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Funktion des Fernlichts sowohl die Lichtkammer (1) für das Abblendlicht als auch die Lichtkammer (3) für das Fernlicht mit Hilfe eines Justierstellgliedes (5) vertikal justiert wird, wobei die Lichtkammer (1) für das Abblendlicht durch das horizontale Stellglied (6) des Scheinwerfers horizontal justiert ist.
  2. Scheinwerfer laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fernlichter sowohl die Lichtkammer (1) für das Abblendlicht als auch die Lichtkammer (3) für das Fernlicht mit Hilfe eines Justierstellglieds (5) vertikal justiert sind.
  3. Scheinwerfer laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fernlichter die Lichtkammer (1) für das Abblendlicht durch ein horizontales Stellglied (6) des Scheinwerfers horizontal justiert ist.
  4. Scheinwerfer laut den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierstellglied (5) Bestandteil des automatischen Justiersystems ist.
  5. Scheinwerfer laut den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Stellglied (6) ein Bestandteil des Mechanismus ist, der die horizontale Schwenkung der Lichtkammer (1) des Abblendlichts ermöglicht.
  6. Scheinwerfer laut den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten der Halogenlichtquelle (4) gegenüber dem Einschalten des Fernlichts eine Verzögerung hat.
  7. Scheinwerfer laut den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkammer (1) für das Abblendlicht die Halogenlichtquelle verwendet.
DE102004017972.7A 2003-04-08 2004-04-06 Optimierung des Fernlichts bei Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102004017972B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2003-982 2003-04-08
CZ20030982A CZ298495B6 (cs) 2003-04-08 2003-04-08 Zpusob optimalizace dálkového svetla u svetlometupro motorová vozidla a svetlomet pro motorová vozidla

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017972A1 true DE102004017972A1 (de) 2004-11-04
DE102004017972B4 DE102004017972B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=33102936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017972.7A Expired - Fee Related DE102004017972B4 (de) 2003-04-08 2004-04-06 Optimierung des Fernlichts bei Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7322724B2 (de)
JP (1) JP4331645B2 (de)
CZ (1) CZ298495B6 (de)
DE (1) DE102004017972B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060077675A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Fleming Breton J Automatic re-aim of headlights to improve beam patterns
CZ302547B6 (cs) * 2005-07-04 2011-07-07 Visteon Global Technologies, Inc. Systém adaptivního predního osvetlení motorových vozidel
KR100785120B1 (ko) 2006-03-31 2007-12-11 현대자동차주식회사 Led를 이용한 차량 헤드 램프
JP4694427B2 (ja) * 2006-07-05 2011-06-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP6101587B2 (ja) * 2013-07-18 2017-03-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
CN104071071B (zh) * 2014-05-26 2016-05-04 上海小糸车灯有限公司 一种汽车前照灯远近光形调节装置
JP6599613B2 (ja) * 2014-12-25 2019-10-30 株式会社小糸製作所 配光可変車両用灯具
CN105737054B (zh) * 2016-01-29 2018-09-11 吴进龙 一种用于机动车的投影式前照灯系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2579256Y2 (ja) 1992-04-30 1998-08-20 株式会社小糸製作所 光束パターン可変型4灯式前照灯
DE4235289C2 (de) 1992-10-20 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Signalleuchte für ein Fahrzeug
JPH06283002A (ja) 1993-03-26 1994-10-07 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ
DE4435507A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19501173A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JPH1092208A (ja) * 1996-09-20 1998-04-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE19710632A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht für Fahrzeuge
DE19860461B4 (de) * 1998-12-28 2012-09-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19914417B4 (de) * 1999-03-30 2006-04-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE19961942C5 (de) * 1999-12-22 2017-12-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10040573B4 (de) * 2000-08-18 2014-05-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
JP2002133913A (ja) * 2000-10-24 2002-05-10 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
US6652130B2 (en) * 2001-01-25 2003-11-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp
JP3898462B2 (ja) * 2001-05-14 2007-03-28 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2003982A3 (cs) 2004-11-10
US7322724B2 (en) 2008-01-29
JP2004311448A (ja) 2004-11-04
JP4331645B2 (ja) 2009-09-16
DE102004017972B4 (de) 2015-07-30
CZ298495B6 (cs) 2007-10-17
US20040257820A1 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160304B1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE10248445B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10238270B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102004034838B4 (de) Fahrzeugscheinwerfersystem mit variabler Strahlform
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10221433B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE10044392B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10123617A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19802023A1 (de) Beleuchtungssystem mit Scheinwerfern für ein Nahlichtbündel des Typs Abblendlicht und ein komplementäres Kurvenlichtbündel
EP2344363A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung hierfür
DE102004019963A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102006061873A1 (de) Fahrzeug-Frontlicht
DE102004017972A1 (de) Optimierung des Fernlichts bei Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE10218733B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10059677B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE602005001817T2 (de) Elliptisches optisches Module mit Blende für Kraftfahrzeuge
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE60113467T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19908480C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit unterschiedlichen Leuchtfunktionen
DE102013216584A1 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARROC LIGHTING SYSTEMS S.R.O, CZ

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20140303

Owner name: VARROC LIGHTING SYSTEMS S.R.O, CZ

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, US

Effective date: 20140303

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140303

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee