DE101733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101733C
DE101733C DENDAT101733D DE101733DA DE101733C DE 101733 C DE101733 C DE 101733C DE NDAT101733 D DENDAT101733 D DE NDAT101733D DE 101733D A DE101733D A DE 101733DA DE 101733 C DE101733 C DE 101733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
cans
tube
contents
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101733D
Other languages
English (en)
Publication of DE101733C publication Critical patent/DE101733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1898 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Blechbüchsen und dergl. und soll insbesondere dazu dienen, um dickflüssige Stoffe, wie condensirte Milch, Tomatenpuree, Farbe, Firnifs u. s. w., abzuziehen. Diese Flüssigkeiten befinden sich gewöhnlich in Blechbüchsen mit abnehmbarem Deckel, bisweilen auch in luftdicht verschlossenen derartigen Gefäfsen. Die Erfindung bezweckt, die Entnahme von Theilmengen des Inhalts solcher Büchsen u. s. w. ohne Entfernen des Deckels zu ermöglichen und dabei dem Schadhaftwerden des in den Gefäfsen zurückgelassenen Restes ihres Inhalts vorzubeugen. Sie macht die Anwendung eines Büchsenöffners entbehrlich und gestattet es, die Blechbüchsen geschlossen zu halten.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem kurzen Rohr mit. scharfem, zugespitztem Endtheile, welcher in die Blechbüchse eingetrieben wird und als abnehmbare Vorrichtung zum Entnehmen des Büchseninhalts dient.
In Fig. ι der Zeichnung ist die Vorrichtung in der Seiten- und in Fig. 2 in der hinteren Ansicht dargestellt, während Fig. 3 ebenfalls in der Seitenansicht eine geänderte Ausführungsform zeigt und Fig. 4 eine geänderte Gestaltung des rippenartigen Ansatzes darstellt.
Die Vorrichtung besteht aus einem kurzen Rohr α mit scharf zugespitztem Endtheil a1 und wird mit letzterem in die durch punktirte Linien in der Zeichnung angedeutete Blechbüchse eingetrieben, worauf dann die Vorrichtung die Entnahme des flüssigen Büchseninhalts ermöglicht. Etwa in seiner mittleren Länge ist das Rohr α mit einem durch Löthen oder auf andere gleichwerthige Weise daran befestigten Flantsch ausgestattet, während die untere Rohrhälfte schräg geschnitten ist, so dafs sie verjüngt in eine zum Eintreiben geeignete scharfe Spitze ausläuft. In der unteren Rohrhälfte können mehrere Durchlochungen b vorgesehen sein; ferner kann man den verjüngt auslaufenden unteren Endtheil al auch zur Erleichterung des Eintreibens in die Blechbüchse mit einer besonderen Spitze c von hartem Metall (Fig. 3) versehen. Man kann ferner an dem Theil a} einen oder mehrere, zweckmäfsig verjüngt auslaufende rippenförmige Längsansätze d anbringen,, die ähnlich wie die untere Spitze eingerichtet sind. Unterhalb des Flantsches und oberhalb der Rippenansätze d wird eine Dichtungsunterlage e von Gummi oder hautähnlichem Stoff angebracht.
Das obere oder Auslafsende des Rohrstückes kann mit einem Ausgufs f und mit einem mit Scharnier oder auf andere zweckentsprechende Weise befestigten Deckel f1 ausgestattet sein, an welchem unten eine Dichtungsunterlage von Gummi oder dergl. sich befindet. Statt eines solchen Deckels kann man auch einen Gewindestöpsel oder dergl. als Abschlüfs verwenden, um das Eindringen von Luft, Staub u. s. w. in die Vorrichtung bei Nichtbenutzung zu verhindern; in diesem Falle könnte auch der obere Theil a, statt wie gezeichnet, gerade geformt sein.
Bei Verwendung eines 'Rohrstückes von geringer lichter Weite, und um den Eintritt von Luft zwecks Erleichterung des Austrittes der
Flüssigkeit zu ermöglichen, kann man ferner, wie in Fig. 3 punktirt angedeutet, ein vom Kopftheil des oberen Theiles bis in die Blechbüchse oder dergl. führendes zweites Rohr g anbringen.
Das Rohr ist zweckmäfsig durchweg von Metall gearbeitet und emaillirt, plattirt oder mit einem anderen zweckentsprechenden Ueberzuge versehen.
Die mit Schneidekanten ausgestatteten Rippenansätze d sollen das Eintreiben der Vorrichtung in die Blechbüchsen erleichtern und auch dazu dienen,- um diese, wenn man sie nach erfolgtem Eintreiben theilweise herumgedreht hat, an der Büchse festzuhalten. Die Rippenansätze befinden sich dann, statt unmittelbar unter den,durch sie hervorgebrachten Schlitzen, in einigem Abstande von letzteren. Die Stellen, an denen sich unten derartige Rippenansätze befinden, werden am besten an der Oberseite von durch Merkzeichen kenntlich gemacht, damit man zwecks Erleichterung des Wiederherausziehens der Vorrichtung die Lage dieser Rippenansätze erkennen kann und weifs, wann sie sich unmittelbar unter ihren Schlitzen befinden.
Statt den Inhalt der Büchse durch die beschriebene Vorrichtung hindurch auszugiefsen, kann man ihn auch nach vorherigem Oeffnen des Deckels mittelst eines Löffels daraus entnehmen, insbesondere z. B. wenn der Inhalt aus einem pulverförmigen Stoff besteht.
Zur Erleichterung des Eintreibens der Vorrichtung und behufs Drehung derselben können an dem oberen Theil auch Knöpfe oder Griffe h angebracht sein.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Blechbüchsen, Kannen u. s. w., bestehend aus einem mit oberem Verschlufs (Deckel, Schraubenstöpsel und dergl.) sowie mit Auflageflantsch oder -Absatz (a°) versehenen Rohr (α), welches mit seinem verjüngten oder schräg zugeschnittenen unteren Endtheil (al) in die Blechbüchse u. s. w. eingetrieben und an der dadurch hervorgebrachten Oeffnung durch am Endtheil vorgesehene Rippenansä'tze (d) festgehalten wird, so dafs alsdann der Büchseninhalt von oben entnommen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101733D Active DE101733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101733C true DE101733C (de)

Family

ID=372406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101733D Active DE101733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101733C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174387B (de) * 1960-04-23 1964-07-23 Neosid Pemetzrieder G M B H Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen
US6152978A (en) * 1996-02-02 2000-11-28 Pall Corporation Soot filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174387B (de) * 1960-04-23 1964-07-23 Neosid Pemetzrieder G M B H Verfahren zur Herstellung von Loetverbindungen
US6152978A (en) * 1996-02-02 2000-11-28 Pall Corporation Soot filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045378B1 (de) Ölablass- und Ölauffangvorrichtung
DE620859C (de) Verschluss fuer Gefaesse, insbesondere Flaschen
DE101733C (de)
DE2348648C3 (de) Endwand für eine Dose
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE3204927C1 (de) Behälterspitzer für ummantelte Minen
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
DE390369C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechgefaessen
DE908229C (de) Konservendose mit Ausgiessvorrichtung
DE2431765A1 (de) Oeffner fuer dosen mit aufreissring
DE573684C (de) Auf Gefaesse mit fluessigem Inhalt, insbesondere auf Konservenbuechsen, aufsetzbare Ausgiesstuelle mit Einstechvorrichtung
DE623786C (de)
DE453345C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Behaeltern
DE463747C (de) Dosiervorrichtung fuer Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE334037C (de) Als Ausgusstuelle zu verwendender Buechsenoeffner
DE2119380C (de) Vorrichtung zum leichten Offnen einer Stirnwandung eines Behalters
DE393976C (de) Buechsenfoeffner
DE3223270C2 (de)
DE859413C (de) Einstechdorn fuer Ausguesse u. dgl. zum Anbringen an fest verschlossenen Fluessigkeitsbehaeltern
DE4322459A1 (de) Farbbehälter-Restentleerung
DE954318C (de) OEffnungsvorrichtung fuer Konservendosen mit fluessigem Inhalt, insbesondere Milch, OEl od. dgl.
DE180081C (de)
CH686777A5 (de) Beutel.
DE868408C (de) Zusammengesetzter Schraubkappenverschluss fuer Flaschen oder rohrfoermige Behaelter
DE202020107579U1 (de) Deckel für einen Behälter