DE60004030T2 - Verschlussdeckel, sowie anordnung von einem behälter und einem verschlussdeckel - Google Patents

Verschlussdeckel, sowie anordnung von einem behälter und einem verschlussdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE60004030T2
DE60004030T2 DE60004030T DE60004030T DE60004030T2 DE 60004030 T2 DE60004030 T2 DE 60004030T2 DE 60004030 T DE60004030 T DE 60004030T DE 60004030 T DE60004030 T DE 60004030T DE 60004030 T2 DE60004030 T2 DE 60004030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
closing wall
gripping
closing
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60004030T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004030D1 (de
Inventor
Gerrit Anjo VAN DEN BRINK
Steven Dirk VAN DEN BRINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROVENA B.V., EDE, NL
Original Assignee
ROVENA BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL1011678A external-priority patent/NL1011678C2/nl
Application filed by ROVENA BV filed Critical ROVENA BV
Publication of DE60004030D1 publication Critical patent/DE60004030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004030T2 publication Critical patent/DE60004030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/35Vertical or axial lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00462Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container peripheral U-shaped channel of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussdeckel zur Verwendung mit einem Halter, wobei der Halter einen Boden, eine Gehäusewand und einen oberen Rand aufweist, die zum Eingriff in den Deckel vorgesehen ist, wobei mit der Gehäusewand an dem oberen Rand ein im wesentlichen rechtwinklig zu der Gehäusewand verlaufender Halteflansch verbunden ist, der Deckel eine Deckelwand aufweist, die Deckelwand an einem Umfangsrand mit einer Schließwand versehen ist, die sich in einer nach unten verlaufenden Richtung erstreckt und an einer der Deckelwand proximalen Seite mit dem oberen Rand zusammengreift, wobei die Schließwand einen nach unten gerichteten Rand aufweist, der in einem Zustand, in dem der Deckel auf dem Halter platziert ist, derart eng an dem rechtwinklig zu der Gehäusewand verlaufenden Halteflansch anliegt oder durch die Gehäusewand oder einen im wesentlichen parallel zu der Gehäusewand verlaufenden Wandteil derart abgedeckt ist, dass ein Ergreifen dieses nach unten gerichteten Rands nicht möglich ist.
  • Ein derartiger Deckel zusammen mit einem als Eimer ausgebildeten Halter ist z. B. in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 855 347 des Anmel- ders der vorliegenden Anmeldung beschrieben. Zum Zweck des Öffnens des Deckels dieser bekannten Vorrichtung ist der Halter der Vorrichtung mit einer Dichtlippe versehen, die weggebrochen werden kann, so dass der Benutzer den nach unten gerichteten Rand der Schließwand ergreifen kann, um den Deckel zu öffnen. Obwohl bei diesem bekannten Eimer das Wegbrechen des Dichtteils kaum eine Schwächung des Halters verursacht, besteht immer noch eine Gefahr in dieser Hinsicht. Die Erfindung zielt auf einen für einen Halter vorgesehenen Deckel des im Oberbegriff beschriebenen Typs ab, bei dem zum Abnehmen des Deckels vom Halter keine Teile des Halters weggebrochen zu werden brauchen, so dass der Halter seine ursprüngliche Festigkeit beibehält, während der Dichteffekt dennoch vorhanden ist.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der im Oberbegriff beschriebene Verschlussdeckel dadurch gekennzeichnet, dass in einer Eingreifposition ein Ergreifen des unten gerichteten Rands nicht möglich ist, während in der Eingreifposition eine Greiflippe mit der Schließwand verbunden ist, diese Lippe leicht greifbar ist und beim Ergreifen derart von der Schließwand absteht, dass das Lösen des Deckels von dem Halter in natürlicher Weise wirksam durchgeführt wird.
  • Da der nach unten gerichtete Rand der Schließwand an keiner Stelle greifbar ist, muss der Benutzer zum Öffnen des Deckels an der Greiflippe ziehen, so dass die an der Greiflippe gelegene Schließwand von dem oberen Rand des Halters gelöst wird, woraufhin der Deckel von dem Halter weggezogen werden kann. Der Halterflansch und der möglicherweise mit dem Halterflansch verbundene Wandabschnitt können sich um den gesamten Umfang des Halters erstrecken, ohne dass an diesem eine Unterbrechung oder irgendeine Profilveränderung zur Bildung einer Dichtlippe vorgesehen zu sein braucht. Somit hat der Halter über seinen gesamten Umfang weg im wesentlichen die gleiche Festigkeit.
  • Ferner ist es zur Bildung der mit einer Dichtung versehenen Vorrichtung zweckmäßig, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Schließwand mindestens an einer der Seiten der Greiflippe mit einer Schwächungs-Vorkehrung versehen ist, während aufgrund der Ausgestaltung und der Positionierung der Greiflippe, wenn zwecks Öffnens des Deckels die Greiflippe gegriffen wird, eine Zugrichtung wirksam wird, die derart ausgebildet ist, dass mindestens ein durch die Schwächungs-Vorkehrungen begrenzter Schließwandabschnitt der übrigen Schließwand durch das Brechen der Schwächungs-Vorkehrungen teilweise oder ganz losgezogen wird.
  • Bei diesen Vorgängen werden die erwähnten Schwächungs-Vorkehrungen gebrochen, wobei dieses Brechen visuell erkennbar ist, so dass es offensichtlich ist, dass der Deckel zuvor vom Halter abgenommen worden ist. Die Schwächungs-Vorkehrungen weisen somit die Dichtfunktion auf, die von beträchtlicher Wichtigkeit hinsichtlich irgendeines unerwünschten Öffnens der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Ferner wird durch das Brechen der Schwächungs-Vorkehrungen die Schließwand gebrochen, so dass die zum Abnehmen des Deckels von dem oberen Rand aufzubringende Kraft wesentlich reduziert wird.
  • Anzumerken ist, dass das Vorsehen von Schwächungs-Vorkehrungen in der Schließwand eines Deckels zwecks Vereinfachung des Öffnens des Deckels an sich bereits aus DE-U-8906937 bekannt ist. Bei dem in dieser Veröffentlichung beschriebenen Deckel jedoch kann der Deckel von dem Halter abgenommen werden, ohne dass die Schwächungs-Vorkehrung gebrochen wird, da der untere Rand im Greifbereich gegriffen werden kann. Wenn die Zugkraft aufwärts in Richtung der Schließwand ausgeübt wird, brechen die Schwächungs-Vorkehrungen nicht, und der Deckel kann geöffnet werden, ohne dass dies Spuren hinterlässt. Zudem ist der aus dem Gebrauchsmuster bekannte Deckel nicht mit einer Greiflippe versehen, und erst recht nicht mit einer Greiflippe, die beim Zusammengriff derart von der Schließwand absteht, dass das Lösen des Deckels von dem Halter in natürlicher Weise wirksam durchgeführt wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann anstelle der an beiden Seite den Greiflippe vorgesehenen Schwächungs-Vorkehrungen oder zusätzlich zu diesen der Deckel nahe der Eingreifposition mit einer Siegelbrücke versehen sein, die mit der Schließwand und optional mit der Greiflippe derart verbunden ist, dass beim Greifen der Greiflippe mindestens eine der Verbindungen der Siegelbrücke mit der Schließwand oder mit der Greiflippe gebrochen wird. Wenn ein Benutzer sieht, dass eine Verbindung gebrochen worden ist, kann er annehmen, dass der Deckel bereits einmal von dem Halter abgenommen worden ist oder zumindest ein Versuch dahingehend unternommen worden ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung, die einen Verschlussdeckel gemäß der Erfindung und einen Halter umfasst. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei dem Halter um einen Eimer, der z. B. Kunststoff aufweist, oder um eine Dose handeln, die Metall aufweist und die an ihrer Oberseite mit einem doppelten oberen Rand versehen ist. Die Schließwand des Deckels ist dann zwischen der Gehäusewand und einem mit dem Halterflansch verbundenen Wandteil angeordnet, der parallel zur Gehäusewand verläuft.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt und werden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Verschlussdeckel eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine entlang der Linie II-II von 1 angesetzte Querschnittsansicht des Deckels;
  • 3 zeigt eine der in 2 gezeigten Ansicht ähnliche Querschnittsansicht, wobei die Greiflippe in einer geschlossenen und in einer geöffneten Position gezeigt ist;
  • 4 zeigt eine entlang der Linie II-II von 1 angesetzte Querschnittsansicht, wobei ferner der Halter der Anordnung gezeigt ist und die Greiflippe in der geöffneten Position gezeigt ist;
  • 5 zeigt eine entlang der Linie II-II von 1 angesetzte detailliertere Querschnittsansicht des Teils des Deckels und des Halters, die an der Greiflippe angeordnet sind;
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf die Greiflippe in dem Zustand gemäß 2;
  • 7 zeigt eine vertikale Seitenansicht der Greiflippe in dem Zustand gemäß 2;
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf die Greiflippe in dem Zustand gemäß 4;
  • 9 zeigt eine vertikale Seitenansicht der Greiflippe in dem Zustand gemäß 4;
  • 1013 zeigen der Ansicht gemäß 8 ähnliche Ansichten von Greiflip pen mit alternativen Ausgestaltungen;
  • 14 zeigt eine entlang der Linie XIV-XIV von 13 angesetzte Querschnittsansicht;
  • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils der Greiflippe gemäß 17;
  • 16 zeigt perspektivisch und teilweise in Schnittansicht den Kunststoff-Film, mittels dessen der die Greiflippe tragende Wandteil mit dem Rest der Schließwand verbunden ist;
  • 17 zeigt perspektivisch eine alternative Ausführungsform der Greiflippe;
  • 18 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Greiflippe eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 19 zeigt eine der Ansicht gemäß 18 ähnliche perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Dichtung;
  • 20 zeigt eine der Ansicht gemäß 19 ähnliche Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Dichtung;
  • 21 zeigt eine Querschnittansicht durch den Deckel-Rand des Ausführungsbeispiels gemäß 19 in der Eingreifposition;
  • 22 zeigt eine Draufsicht auf einen zur Zusammenwirkung mit einer Dose vorgesehenen Deckel;
  • 23 zeigt eine Vorderansicht des Deckels gemäß 22;
  • 24 zeigt eine entlang der Linie XXIV-XXIV gemäß 23 angesetzte Querschnittsansicht;
  • 25 zeigt eine der Ansicht gemäß 24 ähnliche Querschnittsansicht, wobei der Deckel auf eine Dose aufgesetzt ist;
  • 26 zeigt eine Vorderansicht auf mehrere gestapelte Deckel des Typs gemäß 2225; und
  • 27 zeigt eine Querschnittsansicht des in 26 gezeigten Stapels von Deckeln.
  • In den Figuren sind Teile, welche die gleiche Funktion haben, mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die in 4, 5, 14 gezeigten Halter sind Kunststoff-Eimer. Der in 25 gezeigte Halter ist eine Dose. Sämtliche im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gezeigte Verschlussdeckel D sind aus Kunststoff hergestellt. Wahlweise können jedoch auch andere Materialien für den Halter und/oder den Deckel vorgesehen sein. 4 zeigt im Querschnitt eine vollständige Anordnung mit einem Halter E und einem Deckel D. Der Halter E weist einen Boden 1 und eine Gehäusewand 2 auf. An dem oberen Rand 3 der Gehäusewand 2 ist ein Halterflansch 4 vorgesehen, der im wesentlichen rechtwinklig zu der Gehäusewand 2 absteht. Mit einem Rand 4a des Halterflansches 4 ist in einem von der Gehäusewand 2 entfernten Bereich ein Wandteil 5 verbunden, der im wesentlichen parallel zu der Gehäusewand 2 verläuft. In dem vorliegenden Beispiel sind zwischen diesem Wandteil 5 und der Gehäusewand 2 Rippen 6 angeordnet, um die Festigkeit des Halters E zu verbessern. Derartige Rippen sind jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Deckel D weist eine Deckelwand 7 auf. Der Deckel D ist an seinem Umfangsbereich mit einer Schließwand 8 versehen, die sich nach unten hin erstreckt und mittels einer ihrer Seiten, die proximal zur Deckelwand 7 gelegen ist, an dem oberen Rand 3 des Halters E angreift, wobei der obere Rand 3 in diesem Fall von dem oberen Rand 3 der Gehäusewand 2 gebildet ist. Die Schließwand 8 ist mit einem nach unten gerichteten Rand 8a versehen, der in dem Zustand, in dem der Deckel D auf dem Halter E platziert ist, so eng an dem rechtwinklig zur Gehäusewand 2 abstehenden Eimer-Flansch 4 anliegt oder von dem im wesentlichen parallel zur Gehäusewand 2 verlaufenden Wandteil 5 abgedeckt ist, dass ein Angreifen an dem nach unten verlaufenden Rand 8a nicht möglich ist. Um das Abnehmen des Deckels D von dem Halter E zu ermöglichen, ist der nach unten gerichtete Rand 8a der Schließwand 8 an einer Eingriffsposition mit einer Greiflippe 9 verbunden, die von dem nach unten gerichteten Rand 8a derart absteht, dass man sie ergreifen kann. Vorzugsweise erfolgt dies mit den Fingern, jedoch ist der Ausdruck des "Ergreifens" hier derart zu verstehen, dass er auch das Greifen mittels eines Werkzeugs wie z. B. einer Zange oder eines Schraubenziehers umfasst. In 5 ist diese Greiflippe 9 durch Punkte angedeutet. 3 zeigt eine Greiflippe 9 in der ursprünglichen Position und in einer mit 9a gekennzeichneten Angriffsposition. In 4 ist. der Deckel D bei Platzierung auf dem Halter E gezeigt, wobei sich die Greiflippe 9 in der Angriffsposition befindet. 6 und 7 zeigen die Greiflippe 9 gemäß 15 wiederum in Draufsicht und in vertikaler Seitenansicht in der Position, in der noch kein Zusammengriff erfolgt ist. 8 und 9 zeigen die Greiflippe 9 in Draufsicht bzw. vertikaler Seitenansicht in der Zusammengriffsposition. Insbesondere aus 9 ist deutlich ersichtlich, dass in der Zusammengriffsposition in der Schließwand 8 eine Öffnung 18 ausgebildet ist, unter der die Finger eingeschoben werden können, um den Deckel D durch Ziehen von dem Halter E zu lösen.
  • 1013 zeigen mehrere alternative Ausgestaltungen der Greiflippe 9 in gleicher Position und vertikaler Ansicht wie in 8.
  • 14 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XIV-XIV von 13. Es ist deutlich ersichtlich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Greiflippe 9 von der brechbaren Verbindungsleiste 19 in der Zusammengriffsposition gehalten wird.
  • Die Schließwand 8 ist an mindestens einer Seite der Greiflippe 9 mit einer Schwächungs-Vorkehrung 1012 versehen. Diese Schwächungs-Vorkehrung 1012 ist in den in 1518 gezeigten verschiedenen Ansichten verschiedener Ausführungsbeispielen deutlich erkennbar und in diesen Figuren durch die Bezugszeichen 10, 11 bzw. 12 gekennzeichnet. Die Schwächungs-Vorkehrungen 1012 sind dahingehend ausgebildet, dass, wenn die Greiflippe 9 gegriffen wird und zum Öffnen des Deckels D seitlich oder aufwärts gezogen wird, mindestens ein Schließwandteil 8b der übrigen Schließwand 8, der von den Schwächungs-Vorkehrungen 1012 begrenzt ist, durch das Ziehen gelöst wird und mit dem Deckel D nur über eine von dem unten gerichteten Rand 8a entfernte Seite derart verbunden bleibt, dass der losgezogene Schließwandteil 8b zwecks Öffnen des Deckels D gegriffen werden kann. Einhergehend mit diesem Zustand wird die in 4 und 9 gezeigte bereits erwähnte Öffnung 18 erzeugt, unter die der Benutzer seine Finger schieben kann, um den Deckel D weiter zu öffnen.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen gemäß 1518 ist ein Flansch 14, der im wesentlichen parallel zu der Deckelwand 7 verläuft, mit dem unten gerichteten Rand 8a der Schließwand 8 verbunden. Die Schwächungs-Vorkehrungen 1012 erstrecken sich dann an entgegengesetzten Seiten der Greiflippe 9 auch in diesen Flansch 14. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 15 sind die Schwächungs-Vorkehrungen am Flansch 14 als Ausneh mungen ausgebildet, während die Schwächungs-Vorkehrungen an der Schließwand 8 als dünnwandiger Film ausgebildet sind. In 16 ist der dünnwandige Film in perspektivischer und teilweise geschnittener Ansicht gezeigt. Wenn die Greiflippe 9 seitwärts sowie nach oben gezogen wird, wird dieser Film gebrochen, wodurch visuell kenntlichgemacht wird, dass zumindest ein Versuch unternommen worden ist, den Deckel D von dem Halter E abzunehmen. 17 zeigt deutlich, das der Flansch 17 an der Schwächungs-Vorkehrung 11 unterbrochen ist und dass die Schließwand 8 an der Schwächungs-Vorkehrung 11 dünnwandig ausgestaltet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 18 sind die Schwächungs-Vorkehrungen 12 in der Schließwand 8 als Ausnehmungen vorgesehen, und der Flansch 14, der die Verbindung mit der Schließwand 8 herstellt, ist in Form von Filmen 12a vorgesehen. Selbstverständlich sind auch andere Typen von Schwächungs-Vorkehrungen möglich, z. B. Perforationen, brechbare Verbindungselemente und dgl.
  • Um ein leichteres Hochfalten des Schließwandteils 8b zu ermöglichen, kann ferner an der Schließwand 8 eine in 5 im Querschnitt gezeigte Schwächungslinie 15 vorgesehen sein, die sich zwischen den Schwächungs-Vorkehrungen 1012 im wesentlichen parallel zu dem nach unten gerichteten Rand 8a der Schließwand 8 erstreckt. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist diese Schwächungslinie 15 ebenfalls als dünnwandiger Film in der Schließwand 8 ausgebildet. Auch für diese Schwächungslinie 15 sind andere Ausführungsformen möglich, wie z. B. Perforationen oder dgl. Die Schwächungslinie 15 kann derart schwach ausgestaltet sein, dass beim Ziehen der Deckel-Lippe 9 der Schließwandteil 8b, der von der Schwächungslinie 15 und den beiden in der Schließwand an jeder Seite der Deckel-Lippe 9 vorgesehenen Schwächungs-Vorkehrungen 1012 begrenzt ist, vollständig von der Schließwand 8 losgezogen wird, um eine Ausnehmung 18 in der Schließwand 8 zu bilden. Die in der Schließwand 8 ausgebildete Ausnehmung 18 kann eine derartige Form haben, dass der diese Ausnehmung 18 begrenzende Rand ergriffen werden kann, um den Deckel D zu öffnen. Wie bereits erläutert besteht auch die Möglichkeit, dass der Schließwandteil 8b über die Schwächungslinie 15 mit dem Rest der Schließwand 8 verbunden bleibt und somit nur teilweise von der Schließwand 8 losgezogen wird.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen gemäß 121 kann der Deckel D, obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, ferner mit einer Verbindungswand 17 versehen sein, die sich zwischen einem Umfangsrand 16 der Deckel-Wand 7 und der Schließwand 8 in einer relativ zur Deckel-Wand 7 aufwärtsverlaufenden Richtung erstreckt, während der obere Rand 17a der Verbindungswand 17 mit einem oberen Rand 8c der Schließwand 8 derart verbunden ist, dass der obere Rand 3 der Gehäusewand 2 in dem Zustand, in dem der Deckel D auf dem Halter E platziert ist, zwischen der Verbindungswand 17 und der Schließwand 8 eingeschlossen ist. Auf diese Weise kann ein luftdichter Verschluss zwischen dem Deckel D und dem Halter E erzielt werden.
  • 19 und 20 zeigen zwei Ausführungsformen des Deckelrands an der Zusammengriffsposition, bei denen eine alternative Lösung für eine Dichtung realisiert ist. Gemäß dieser Alternativlösung ist eine Siegelbrücke 20 vorgesehen. Die Siegelbrücke 20 ist derart mit der Schließwand 8 und optional mit der Greiflippe 9 verbunden, dass beim Angreifen der Greiflippe 9 mindestens eine der Verbindungen der Siegelbrücke 20 mit der Schließwand 8 oder der Greiflippe 9 gebrochen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 19 verläuft die Siegelbrücke 20 an der von der Schließwand 8 weg gelegenen Seite der Greiflippe 9. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 20 erstreckt sich die Siegelbrücke 20 zwischen der Schließwand 8 und der Greiflippe 9. Bei den vorliegenden Ausführungsformen ist die Siegelbrücke selbst mit Schwächungs-Vorkehrungen 23 versehen, die beim Hochziehen der Greiflippe 9 gebrochen werden, so dass die Siegelbrücke 20 durch Ziehen von der Schließwand 8 des Deckels gelöst wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 19 ist die Siegelbrücke 20 über Verbindungsteile 22 mit der Greiflippe 9 verbunden. Wenn diese Verbindungsteile 22 robust ausgebildet sind, wird die Siegelbrücke 20 zusammen mit der Greiflippe 9 hoch gezogen, und die brechbaren Verbindungsteile 23 werden gebrochen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die brechbaren Verbindungsteile 23 nicht vorhanden sind und dass die Verbindungsteile 22 als brechbare Verbindungsteile 22 vorgesehen sind. Die Siegelbrücke 20 bleibt dann mit der Schließwand 8 des Deckels verbunden, jedoch werden beim Hochziehen der Greiflippe 9 die brechbare Verbindungsteile 22 gelöst, so dass ein Benutzer feststellen kann, dass bereits ein Versuch zum Öffnen des Deckels unternommen wurde.
  • Nebenbei sei angemerkt, dass in beiden Figuren deutlich gezeigt ist, dass die Schließwand 8 an jeder Seite der Greiflippe 9 mit Unterbrechungen 21 versehen ist, die einen Schließwandteil 8b begrenzen, und folglich beim Greifen der Greiflippe 9 dieser Schließwandteil 8b zusammen mit der Greiflippe 9 hochgezogen wird.
  • 21 zeigt deutlich, dass die Siegelbrücke 20 optional über brechbare Verbindungsteile 24,25 mit dem Schließwandteil 8b oder mit dem Flansch 14 verbunden sein kann, der mit diesem Schließwandteil 8b verbunden ist. In diesem Zusammenhang können diese Verbindungsteile 24,25 als nicht brechbare Verbindungsteile ausgebildet sein, so dass beim Hochziehen der Greiflippe 9 die Siegelbrücke 20 von der Schließwand 8 gelöst wird, indem die Schwächungs-Vorkehrungen 23 der Siegelbrücke 20 brechen.
  • Selbstverständlich kann zur Bildung eines Eimers der Halter E mit einem Griff versehen sein, der aus Kunststoff oder einem anderen Material gebildet sein kann. Wenn der Halter E nicht mit einem Griff versehen ist, wird er in der Praxis oft als "Kübel" bezeichnet.
  • 2227 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Deckels, der zur Platzierung auf einer Dose vorgesehen ist. Wie aus 25 deutlich ersichtlich ist, weist die Dose einen oberen Rand 33 auf. Der obere Rand 33 bildet einen Wandteil 35, der im wesentlichen parallel zu der Gehäusewand 32 verläuft und der mittels eines Dosen-Flansches 34 mit der Gehäusewand 32 der Do se verbunden ist. Der Deckel D greift über die Schließwand 38 an dem oberen Rand 33 der Dose an. Der nach unten gerichteten Rand 38a der Schließwand 38 des Deckels bietet keine Greifmöglichkeit, da er zwischen der Gehäusewand 32 und dem Wandteil 35 angeordnet ist. Um dennoch ein Abnehmen des Deckels von der Dose zu ermöglichen, ist eine Greiflippe 39 mit der Gehäusewand 38 verbunden. Diese Greiflippe 39 ist mit einem Gehäusewandteil 38b verbunden, der von Schwächungs-Vorkehrungen 40 begrenzt ist, die gebrochen werden müssen, wenn der Deckel D von der Dose abgenommen wird. Die Greiflippe 39 ist im Lagerzustand in einer Kammer 41 aufgenommen. Die Kammer wird von einem tiefergelegenen Deckelwandabschnitt 37a der Deckelwand 37 gebildet. Der vertiefte Deckelwandabschnitt 37a ist durch im wesentlichen rechtwinklig zur Deckelwand 37 verlaufende Kammerwände 42 mit der Deckelwand 37 verbunden. Um die Greiflippe 39 im Lagerzustand zu halten, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Kammerwände 42 mit einem Schnapprand 43 versehen, hinter dem die Greiflippe 39 durch Schnappeffekt den Lagerzustand einnimmt. Zum Abnehmen des Deckels D der Dose wird die Greiflippe 39 gegriffen und aus dem Lagerzustand in eine aufwärtsverschwenkte Position versetzt, wobei zu diesem Zweck die Lippe aus der Kammer 41 herausbewegt wird, indem sie aus der unter den Schnapprändern 43 gelegenen Position herausgezogen wird. Wenn anschließend an der in die aufwärtsgerichtete Schwenkposition verbrachten Greiflippe 39 gezogen wird, werden die Schwächungs-Vorkehrungen 40 gebrochen, so dass die Schließwand 38 bricht, die Schließspannung gelöst wird und der Deckel D unter Ausübung einer geringen Kraft weiter von der Dose abgezogen werden kann. Da die Greiflippe 39 im Lagerzustand in der Kammer 41 angeordnet ist, sind die Deckel mit nur geringem Platzverlust stapelbar, was in 26 und 27 deutlich erkennbar ist. Die Draufsicht gemäß 22 zeigt die Greiflippe 39 in einer ausgeklappten Position, d. h. in dem Zustand, in dem sie aus der Kammer 41 herausbewegt ist. In 2327 ist die Greiflippe 39 in der Kammer 41 unter den Schnapprändern 43 angeordnet.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass im Rahmen der Erfindung verschiedenartige Modifikationen möglich sind. Somit etwa können der Halter und der Deckel einstückig ausgebildet sein, indem sie über ein Scharnier oder ein Verbindungsteil miteinander verbunden sind.

Claims (23)

  1. Verschlussdeckel zur Verwendung mit einem Halter (E), wobei der Halter (E) einen Boden (1), eine Gehäusewand (2;32) und einen oberen Rand (3;33) aufweist, die zum Eingriff in den Deckel (D) vorgesehen ist, wobei mit der Gehäusewand (2;32) an dem oberen Rand (3;33) ein im wesentlichen rechtwinklig zu der Gehäusewand (2;32) verlaufender Halteflansch (4;34) verbunden ist, der Deckel (D) eine Deckelwand (7;37) aufweist, die Deckelwand (7;37) an einem Umfangsrand mit einer Schließwand (8;38) versehen ist, die sich in einer nach unten verlaufenden Richtung erstreckt und an einer der Deckelwand (7;37) proximalen Seite mit dem oberen Rand (3;33) zusammengreift, wobei die Schließwand (8;38) einen nach unten gerichteten Rand (8a;38a) aufweist, der in einem Zustand, in dem der Deckel (D) auf dem Halter (E) platziert ist, derart eng an dem rechtwinklig zu der Gehäusewand (2;32) verlaufenden Halteflansch (4;34) anliegt oder durch die Gehäusewand (32) oder einen im wesentlichen parallel zu der Gehäusewand (2) verlaufenden Wandteil (5) derart abgedeckt ist, dass ein Ergreifen dieses nach unten gerichteten Rands (8a;38a) nicht möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch in einer Eingreifposition ein Ergreifen des unten gerichteten Rands (8a;38a) nicht möglich ist, während in der Eingreifposition eine Greiflippe (9;39) mit der Schließwand (8;38) verbunden ist, diese Lippe (9;39) leicht greifbar ist und beim Ergreifen derart von der Schließwand (8;38) absteht, dass das Lösen des Deckels (D) von dem Halter (E) in natürlicher Weise wirksam durchgeführt wird.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (8;38) mindestens an einander gegenüberliegenden Seiten der Greiflippe (9;39) mit einer Schwächungs-Vorkehrung (10,11,12) ver sehen ist, während aufgrund der Ausgestaltung und der Positionierung der Greiflippe (9;39) beim zum Öffnen des Deckels (D) erfolgenden Ergreifen der Greiflippe (9;39) eine Zugrichtung wirksam wird, die derart ausgebildet ist, dass mindestens ein durch die Schwächungs-Vorkehrungen begrenzter Schließwandabschnitt (8b;38) der übrigen Schließwand (8;38) durch das Brechen der Schwächungs-Vorkehrungen (10,11,12;40) teilweise oder ganz losgezogen wird.
  3. Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Schwächungs-Vorkehrungen (10,11,12) gebrochen worden sind, der durch die Schwächungs-Vorkehrungen begrenzte Schließwandabschnitt (8b) mit dem Deckel (D) nur über eine dem nach unten gerichteten Rand (8a) entfernte Seite derart verbunden bleibt, dass der losgezogene Schließwandabschnitt (8b) zum weiteren Öffnen des Deckels (D) greifbar ist.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiflippe (9;39) mit der Schließwand (8;38) verbunden ist.
  5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiflippe (9) mit dem nach unten gerichteten Rand (8a) der Schließwand (8) verbunden ist.
  6. Deckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem nach unten gerichtete Rand (8a) der Schließwand (8) ein im wesentlichen parallel zu der Deckelwand (7) verlaufender Flansch (14) verbunden ist, während sich die an einander gegenüberliegenden Seiten der Greiflippe (9) angeordneten Schwächungs-Vorkehrungen (10, 11,12) sich auch in diesen Flansch (14) hinein erstrecken.
  7. Deckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungs-Vorkehrungen (1012) mindestens einen dünnwandigen Film oder ein ähnliches brechbares Element aufweisen, das einen integralen Bestandteil des Deckels (D) bildet.
  8. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungs-Vorkehrungen in der Schließwand (8) als Ausnehmungen (12) ausgebildet sind und in dem mit der Schließwand (8) verbundenen Flansch (14) als Filme (12a) oder ein ähnliches brechbares Element ausgebildet sind.
  9. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungs-Vorkehrungen (10,11) in der Schließwand (8) als Filme oder ähnliche brechbare Elemente ausgebildet sind und in dem mit der Schließwand (8) verbundenen Flansch (14) als Filme (12a) oder Unterbrechungen ausgebildet sind.
  10. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließwand (8) ferner eine Schwächungslinie (15) ausgebildet ist, die zwischen den Schwächungs-Vorkehrungen (1012) im wesentlichen parallel zu dem nach unten gerichteten Rand (8a) der Schließwand (8) verläuft.
  11. Deckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (15) so schwach ist, dass beim Ziehen an der Deckel-Lippe (9) der durch die Schwächungslinie (15) begrenzte Schließwandabschnitt (8b) und die beiden in der Schließwand (9) an einander gegenüberliegenden Seiten der Greiflippe (9) angeordneten Schwächungs-Vorkehrungen (1012) vollständig von der Schließwand (8) losgezogen werden, um in der Schließwand (8) eine Ausnehmung (18) zu bilden, wobei die Ausnehmung (18) in der Schließwand (8) eine derartige Form hat, dass zum Zweck des Öffnens des Deckels (D) ein Ergreifen des diese Ausnehmung (18) begrenzenden Randes möglich ist.
  12. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Umfangsrand (16) der Deckelwand (7) und der Schließwand (8) eine Verbindungswand (17) vorhanden ist, die relativ zu der Deckelwand (7) nach oben verläuft, wobei die Verbindungswand (17) an ihrem oberen Rand (17a) mit einem oberen Rand (8c) der Schließwand (8) derart verbunden ist, dass der obere Rand (3) des Halters (E) in einem Zustand, in dem der Deckel (D) auf dem Halter (E) platziert ist, zwischen der Verbindungswand (17) und der Schließwand (8) verriegelt ist.
  13. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Eingreifposition eine Siegelbrücke (20) angeordnet ist, die mit der Schließwand (8) und optional mit der Greiflippe (9) derart verbunden ist, dass beim Greifen der Greiflippe (9) mindestens eine der Verbindungen der Siegelbrücke (20) mit der Schließwand (8) oder mit der Greiflippe (9) gebrochen wird.
  14. Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelbrücke (20) von der von der Schließwand (8) entfernten Seite der Greiflippe (9) absteht.
  15. Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Siegelbrücke (20) zwischen der Schließwand (8) und der Greiflippe (9) erstreckt.
  16. Deckel nach einem der Ansprüche 13–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließwand (8) mindestens an einander gegenüberliegenden Seiten der Greiflippe (9) mit Unterbrechungen (21) versehen ist, die einen Schließwandabschnitt (8b) derart begrenzen, dass beim Greifen der Greiflippe (9) dieser Schließwandabschnitt (8b) zusammen mit der Greiflippe (9) hochgezogen wird.
  17. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckelwand (37) nahe der Greiflippe (9) ein tiefergelegener Deckelwandabschnitt (37a) angeordnet ist, der eine Kammer (41) bildet, die durch Kammerwände (42) begrenzt ist, welche im wesentlichen rechtwinklig zu der Deckelwand (37) verlaufen und den Deckelwandabschnitt (37a) mit der Deckelwand (37) verbinden, wobei im Lagerzustand die Greiflippe (39) in der Kammer (41) angeordnet ist.
  18. Deckel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nahe einer Oberseite mindestens einer der Kammerwände (42) ein Schnapprand (43) angeordnet ist, hinter dem die Greiflippe (39) im Lagerzustand einschnappt.
  19. Vorrichtung mit einem Deckel (D) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Halter (E) mit einem Boden (1), einer Gehäusewand (2), einem oberen Rand (3), an dem der Deckel (D) angreift, und einem im wesentlichen rechtwinklig zu der Gehäusewand (2) verlaufenden Halteflansch (4;34), wobei die Schließwand (8;38) einen nach unten gerichteten Rand (8a;38a) aufweist, der in einem Zustand, in dem der Deckel (D) auf dem Halter (E) platziert ist, derart eng an dem rechtwinklig zu der Gehäusewand (2;32) verlaufenden Halteflansch (4;34) anliegt oder durch die Gehäusewand (32) oder einen im wesentlichen parallel zu der Gehäusewand (2) verlaufenden Wandteil (5) derart abgedeckt ist, dass ein Ergreifen dieses nach unten gerichteten Rands (8a;38a) nicht möglich ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter ein Eimer (E) ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (E) mit einem Griff versehen ist, der aus Plastik bestehen kann oder nicht bestehen kann, um einen Eimer zu bilden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (E) aus Plastik besteht.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine Dose ist.
DE60004030T 1999-03-26 2000-03-27 Verschlussdeckel, sowie anordnung von einem behälter und einem verschlussdeckel Expired - Lifetime DE60004030T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011678A NL1011678C2 (nl) 1999-03-26 1999-03-26 Samenstel van een houder en een deksel.
NL1011678 1999-03-26
NL1012909 1999-08-25
NL1012909A NL1012909C1 (nl) 1999-03-26 1999-08-25 Samenstel van een houder en een deksel.
PCT/NL2000/000204 WO2000058171A1 (en) 1999-03-26 2000-03-27 Cover, and assembly of a holder and a cover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004030D1 DE60004030D1 (de) 2003-08-28
DE60004030T2 true DE60004030T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=26642952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004030T Expired - Lifetime DE60004030T2 (de) 1999-03-26 2000-03-27 Verschlussdeckel, sowie anordnung von einem behälter und einem verschlussdeckel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1165392B1 (de)
AT (1) ATE245577T1 (de)
AU (1) AU3577000A (de)
DE (1) DE60004030T2 (de)
DK (1) DK1165392T3 (de)
ES (1) ES2203438T3 (de)
NL (1) NL1012909C1 (de)
PT (1) PT1165392E (de)
WO (1) WO2000058171A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013346C2 (nl) * 1999-10-20 2001-04-23 Nutricia Nv Houder met deksel voorzien van een afbreekdeel.
NL1016254C2 (nl) * 2000-09-22 2002-03-25 Den Brink B V Van Deksel alsmede een samenstel van een houder en een deksel.
AR038867A1 (es) * 2002-03-07 2005-02-02 Brasilata Embalagens Metalicas Tapa plastica para lata
FR2849645B1 (fr) * 2003-01-08 2005-08-26 Bericap Bouchon en materiau rigide deformable muni d'une patte de prehension

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906937U1 (de) 1989-06-06 1989-08-10 Jokey-Plastik Gmbh & Co Kg, 5272 Wipperfuerth, De
US5931332A (en) * 1996-03-12 1999-08-03 Mygatt; Leonard T. Tamper-evident closure with pull-tab
NL1005099C2 (nl) 1997-01-27 1998-07-29 Den Brink B V Van Kunststof emmer met deksel en verzegelingslip.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000058171A1 (en) 2000-10-05
EP1165392A1 (de) 2002-01-02
ATE245577T1 (de) 2003-08-15
NL1012909C1 (nl) 2000-09-27
PT1165392E (pt) 2003-11-28
DK1165392T3 (da) 2003-11-03
DE60004030D1 (de) 2003-08-28
ES2203438T3 (es) 2004-04-16
AU3577000A (en) 2000-10-16
EP1165392B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210138B1 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
DE60309642T2 (de) Abgedichtete Muffe
DE2104787C3 (de) Scharnierteil
EP0078397B1 (de) Behälter
EP1857375B1 (de) Behälterverschluss mit Verschlussplombe für Kunststoffbehälter
DE60004030T2 (de) Verschlussdeckel, sowie anordnung von einem behälter und einem verschlussdeckel
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE3442152C2 (de)
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE2016513C3 (de) Behälterdeckel
DE2815526C2 (de) offenbares Gehäuse
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
EP0597246A2 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
EP0699592B1 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE4306976B4 (de) Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE10308825B4 (de) Schließvorrichtung an einem Halter oder einer Verpackung
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
DE19904837C1 (de) Kunststoffverschluß mit integrierter Ausgießhilfe
EP0788975A1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE102006030987A1 (de) Zweiteiliges wiederverschließbares Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROVENA B.V., EDE, NL

8364 No opposition during term of opposition